DE69821198T2 - Verfahren zur Herstellung einer bimetallischen Turbinenschaufel und Verwendung - Google Patents
Verfahren zur Herstellung einer bimetallischen Turbinenschaufel und Verwendung Download PDFInfo
- Publication number
- DE69821198T2 DE69821198T2 DE69821198T DE69821198T DE69821198T2 DE 69821198 T2 DE69821198 T2 DE 69821198T2 DE 69821198 T DE69821198 T DE 69821198T DE 69821198 T DE69821198 T DE 69821198T DE 69821198 T2 DE69821198 T2 DE 69821198T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- cavity
- blade
- metal block
- welding
- element consisting
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 title claims description 13
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 48
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 28
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 claims description 25
- 239000002184 metal Substances 0.000 claims description 24
- 238000003466 welding Methods 0.000 claims description 16
- 239000007769 metal material Substances 0.000 claims description 14
- 229910001220 stainless steel Inorganic materials 0.000 claims description 7
- VYZAMTAEIAYCRO-UHFFFAOYSA-N Chromium Chemical compound [Cr] VYZAMTAEIAYCRO-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 6
- 239000002131 composite material Substances 0.000 claims description 6
- 239000010935 stainless steel Substances 0.000 claims description 6
- 229910001347 Stellite Inorganic materials 0.000 claims description 5
- AHICWQREWHDHHF-UHFFFAOYSA-N chromium;cobalt;iron;manganese;methane;molybdenum;nickel;silicon;tungsten Chemical compound C.[Si].[Cr].[Mn].[Fe].[Co].[Ni].[Mo].[W] AHICWQREWHDHHF-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 5
- 238000005242 forging Methods 0.000 claims description 4
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 claims description 4
- 229910052804 chromium Inorganic materials 0.000 claims description 3
- 239000011651 chromium Substances 0.000 claims description 3
- 229910000531 Co alloy Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 238000000137 annealing Methods 0.000 claims description 2
- 238000005520 cutting process Methods 0.000 claims description 2
- 229910000679 solder Inorganic materials 0.000 claims description 2
- WFKWXMTUELFFGS-UHFFFAOYSA-N tungsten Chemical compound [W] WFKWXMTUELFFGS-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 229910052721 tungsten Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 239000010937 tungsten Substances 0.000 claims description 2
- 238000007689 inspection Methods 0.000 claims 1
- 239000002905 metal composite material Substances 0.000 claims 1
- 230000035515 penetration Effects 0.000 claims 1
- 238000003754 machining Methods 0.000 description 14
- 230000003628 erosive effect Effects 0.000 description 4
- 239000012530 fluid Substances 0.000 description 4
- 229910045601 alloy Inorganic materials 0.000 description 3
- 239000000956 alloy Substances 0.000 description 3
- 230000002787 reinforcement Effects 0.000 description 3
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 description 2
- 238000000576 coating method Methods 0.000 description 2
- 230000007547 defect Effects 0.000 description 2
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 2
- 238000000465 moulding Methods 0.000 description 2
- 239000000047 product Substances 0.000 description 2
- 230000003014 reinforcing effect Effects 0.000 description 2
- 239000011265 semifinished product Substances 0.000 description 2
- 230000035882 stress Effects 0.000 description 2
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 208000033986 Device capturing issue Diseases 0.000 description 1
- 229910000831 Steel Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910001069 Ti alloy Inorganic materials 0.000 description 1
- HSFWRNGVRCDJHI-UHFFFAOYSA-N alpha-acetylene Natural products C#C HSFWRNGVRCDJHI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000006866 deterioration Effects 0.000 description 1
- 125000002534 ethynyl group Chemical group [H]C#C* 0.000 description 1
- 238000000227 grinding Methods 0.000 description 1
- 239000011159 matrix material Substances 0.000 description 1
- 238000010002 mechanical finishing Methods 0.000 description 1
- 238000002844 melting Methods 0.000 description 1
- 230000008018 melting Effects 0.000 description 1
- 239000000843 powder Substances 0.000 description 1
- 230000008439 repair process Effects 0.000 description 1
- 238000007493 shaping process Methods 0.000 description 1
- 238000005476 soldering Methods 0.000 description 1
- 238000005507 spraying Methods 0.000 description 1
- 239000010959 steel Substances 0.000 description 1
- 238000001029 thermal curing Methods 0.000 description 1
- 230000008646 thermal stress Effects 0.000 description 1
- 230000032258 transport Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B23—MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B23P—METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; COMBINED OPERATIONS; UNIVERSAL MACHINE TOOLS
- B23P6/00—Restoring or reconditioning objects
- B23P6/002—Repairing turbine components, e.g. moving or stationary blades, rotors
- B23P6/005—Repairing turbine components, e.g. moving or stationary blades, rotors using only replacement pieces of a particular form
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B23—MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B23P—METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; COMBINED OPERATIONS; UNIVERSAL MACHINE TOOLS
- B23P15/00—Making specific metal objects by operations not covered by a single other subclass or a group in this subclass
- B23P15/04—Making specific metal objects by operations not covered by a single other subclass or a group in this subclass turbine or like blades from several pieces
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F01—MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
- F01D—NON-POSITIVE DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, e.g. STEAM TURBINES
- F01D5/00—Blades; Blade-carrying members; Heating, heat-insulating, cooling or antivibration means on the blades or the members
- F01D5/12—Blades
- F01D5/28—Selecting particular materials; Particular measures relating thereto; Measures against erosion or corrosion
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T29/00—Metal working
- Y10T29/49—Method of mechanical manufacture
- Y10T29/49316—Impeller making
- Y10T29/49332—Propeller making
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T29/00—Metal working
- Y10T29/49—Method of mechanical manufacture
- Y10T29/49316—Impeller making
- Y10T29/49336—Blade making
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T29/00—Metal working
- Y10T29/49—Method of mechanical manufacture
- Y10T29/49316—Impeller making
- Y10T29/49336—Blade making
- Y10T29/49337—Composite blade
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T29/00—Metal working
- Y10T29/49—Method of mechanical manufacture
- Y10T29/49995—Shaping one-piece blank by removing material
- Y10T29/49996—Successive distinct removal operations
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Turbine Rotor Nozzle Sealing (AREA)
- Macromolecular Compounds Obtained By Forming Nitrogen-Containing Linkages In General (AREA)
Description
- Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung einer bimetallischen Turbinenschaufel, und insbesondere einer Schaufel für eine Dampfturbine, die für die Niederdruckstufe der Dampfturbine bestimmt ist.
- Die umlaufenden Maschinen, wie zum Beispiel Dampfturbinen, weisen auf ortsfeste oder drehbewegliche Teile der umlaufenden Maschinen montierte, mit Profil versehene Schaufeln auf, die mit einem Fluid in Berührung kommen, das die umlaufende Maschine während ihres Betriebs mit sehr großer Geschwindigkeit durchquert.
- Die Schaufeln der umlaufenden Maschinen weisen eine Vorderkante, die zur Strömung des auf die Schaufel der umlaufenden Maschine auftreffenden Fluids gerichtet ist, und eine Hinterkante auf, die in Bezug auf die Fließrichtung des Fluids an der Rückseite der Schaufel angeordnet ist.
- In manchen Fällen ist die Schaufel der umlaufenden Maschine in der Nähe ihrer Vorderkante durch das zirkulierende Fluid einer starken Erosion ausgesetzt.
- Insbesondere bei Dampfturbinen sind aufgrund der Tatsache, dass der Dampf dann eine hohe Feuchtigkeit aufweist und Wassertröpfchen transportiert, die auf der Vorderkante der Schaufeln zerplatzen, die Schaufeln der letzten Stufe(n) der Turbine, oder Niederdruckstufe, in der Nähe ihrer Vorderkante einer starken Erosion ausgesetzt. Der Kontakt der Wassertröpfchen mit der Vorderkante der Schaufel erzeugt ein Erosionsphänomen, das sich in einem Verlust an Schaufelmetall in einem Bereich nahe ihrer Vorderkante äußert. Aufgrund der unsymmetrischen Abnutzung der Rotorschaufeln der Niederdruckstufen der Dampfturbinen kann man nach einer gewissen Betriebszeit der Turbinen ein Un gleichgewicht der Rotoreinheit beobachten. Durch dieses Ungleichgewicht wird die Entstehung von Vibrationen begünstigt, die wiederholte Beanspruchungen des Rotors nach sich ziehen, welche gefährlich werden und zum Bruch des Rotors führen können.
- Wenn solche Vibrationen festgestellt werden, muss die Turbine, und somit die diese Turbine enthaltende Anlage, abgeschaltet werden.
- Bei großen Anlagen, wie zum Beispiel Kernkraft- oder Wärmekraftwerken, können daraus sehr hohe Betriebsverluste entstehen.
- Andererseits müssen die beschädigten Rotorschaufeln repariert oder ausgetauscht werden, was ein langer und teurer Vorgang sein kann.
- Um die Erosion der Vorderkanten der Schaufeln von umlaufenden Maschinen, und insbesondere von Turbinenschaufeln, zu begrenzen, wurde vorgeschlagen, eine verschleißverhindernde Beschichtung auf einen Bereich der Schaufel nahe ihrer Vorderkante und über einen Teil der Länge der Vorderkante im äußeren Bereich der Schaufel in der radialen Richtung der umlaufenden Maschine aufzubringen.
- Eine solche Beschichtung oder Auffüllen von Fehlstellen, die bei hoher Temperatur an der maschinell fertig bearbeiteten Schaufel durchgeführt werden muss, kann eine Verschlechterung der mechanischen Eigenschaften des die Schaufel bildenden Metalls oder bestimmte Verformungen der Schaufel aufgrund der während des Beschichtens bei hoher Temperatur erfahrenen Wärmebeanspruchungen nach sich ziehen.
- Es wurde also, insbesondere in der US-A-5,351,395, vorgeschlagen, die Verstärkung einer Turbinenschaufel gegen den Verschleiß in der Nähe ihrer Vorderkante auszuführen, indem ein Einsatz aus einem harten, verschleißfesten Material oder einem Material, das durch eine andere Wärmebehandlung gehärtet wird als das den Körper der Turbinenschaufel bildende Material, in der Zone der Vorderkante angesetzt und durch Schweißen am Schaufelkörper befestigt wird. Der Verstärkungseinsatz der Schaufel wird am Körper der Schaufel befestigt, der durch Präzisionsformen erhalten werden kann. Der Einsatz, der auf einen zu diesem Zweck vorgesehenen Bereich des Schaufelkörpers angesetzt und befestigt wird, hat eine Rohform und muss maschinell bearbeitet werden, um der Form und dem Profil der Turbinenschaufel in der Nähe ihrer Vorderkante angepasst zu werden.
- Nach dem Schweißen des Verstärkungseinsatzes auf den geformten Rohling des Turbinenschaufelkörpers werden die maschinelle Endbearbeitung des geformten Rohlings des Schaufelkörpers und die maschinelle Formgebungsbearbeitung des Einsatzes durchgeführt. Schließlich wird eine thermische Aushärtungsbehandlung durchgeführt, die es ermöglicht, die Härte- und Verschleißfestigkeitseigenschaften des Einsatzes zu entwickeln.
- Der geformte Rohling des Schaufelkörpers hat aber eine Form nahe der endgültigen Form der Schaufel, und insbesondere eine verwundene und gebogene Form: Der Einsatz muss ein Profil aufweisen, das die Gewährleistung einer Kontinuität mit dem Körper der Schaufel in seiner Zone nahe der Vorderkante erlaubt. Aufgrund der komplexen Form des Schaufelkörpers können der Entwurf und die Ausführung des Einsatzes äußerst schwierig sein, was einen beträchtlichen Einfluss auf die Kosten der bimetallischen Turbinenschaufeln hat, die mit diesem Verfahren hergestellt werden.
- Es ist also Ziel der Erfindung, ein Verfahren zur Herstellung einer bimetallischen Turbinenschaufel vorzuschlagen, die einen Körper aus einem ersten metallischen Material und einen Einsatz aus einem zweiten metallischen Material mit großer Verschleißfestigkeit aufweist, aus dem zumindest ein Teil einer Vorderkante der Schaufel hergestellt wird, wobei dieses Verfahren es ermöglicht, die bimetallische Turbinenschaufel auf einfache Weise und zu einem mäßigen Preis herzustellen.
- Mit diesem Ziel:
- – wird in einem aus dem ersten metallischen Material bestehenden Metallblock von einfacher geometrischer Form ein Aufnahmehohlraum von einfacher geometrischer Form maschinell hergestellt,
- – wird ein aus dem zweiten Material bestehendes Element von einfacher geometrischer Form hergestellt und im Hohlraum befestigt, um einen metallischen Verbundblock zu erhalten, und
- – wird die Turbinenschaufel aus dem Verbundblock maschinell hergestellt, wobei der Körper der Schaufel aus dem aus dem ersten Material bestehenden Metallblock und der Einsatz aus dem aus dem zweiten Material bestehenden Element maschinell hergestellt wird.
- Das aus dem zweiten Material bestehende Element kann vorgefertigt und dann durch Schweißen im Hohlraum befestigt werden.
- Das aus dem zweiten Material bestehende Element kann auch durch Einbringen und Verfestigen eines geschmolzenen Metalls im Hohlraum erhalten werden.
- Der aus dem ersten Material bestehende Metallblock und das aus dem zweiten Material bestehende metallische Element weisen eine im wesentlichen parallelepipedische Form auf.
- Zum besseren Verständnis der Erfindung werden nun als Beispiel unter Bezugnahme auf die beiliegenden Figuren eine bimetallische Dampftur binenschaufel und ihre Herstellung durch das erfindungsgemäße Verfahren beschrieben.
-
1 ist eine perspektivische Ansicht einer bimetallischen Dampfturbinenschaufel. -
2 ist eine Vorderansicht eines metallischen Verbundblocks zur Herstellung einer bimetallischen Turbinenschaufel mit dem erfindungsgemäßen Verfahren. -
3 ist eine Draufsicht auf den in2 dargestellten Block. -
4 ist eine Vorderansicht einer mit dem erfindungsgemäßen Verfahren hergestellten bimetallischen Schaufel im fertigen Zustand. -
5 ist eine Draufsicht auf die Turbinenschaufel im in4 dargestellten, fertigen Zustand. - In
1 ist eine Dampfturbinenschaufel dargestellt, die vorzugsweise eine Schaufel der Niederdruckstufe der Turbine sein kann und allgemein mit dem Bezugszeichen1 bezeichnet ist. - Die Schaufel
1 besitzt einen Fuß2 mit einer mit einem derartigen Profil versehen Form, dass er die Befestigung der Turbinenschaufel1 auf einem Niederdruckrotor der Dampfturbine ermöglicht, sowie ein fest mit dem Fuß2 verbundenes Schaufelblatt3 , das im allgemeinen aus einem Stück mit dem Fuß2 hergestellt ist und eine komplexe, gekrümmte, gebogene und verwundene Form aufweist. - Der Schaufelblattteil
3 der Schaufel1 weist eine Vorderkante4 und eine Hinterkante5 auf, auf deren Höhe der Schaufelblattteil3 der Schaufel1 eine minimale Stärke aufweist. Zwischen der Vorderkante4 und der Hinterkante5 weisen die Querschnitte des Schaufelblattteils3 der Schaufel die Form einer spitz zulaufenden Spindel auf. - Die in
1 dargestellte Turbinenschaufel1 ist eine bimetallische Schaufel, die einen Einsatz6 aufweist, der einen Teil des Schaufelblatts3 der Schaufel1 in der Nähe ihrer Vorderkante4 bildet und sich im in radialer Richtung äußeren Bereich der Schaufel über eine bestimmte Länge entlang der Vorderkante erstreckt. - Die bimetallische Schaufel
1 besteht aus einem einstückigen Körper, der den Fuß2 und den Schaufelblattteil3 mit Ausnahme einer Aussparung aufweist, in die der Einsatz6 eingesetzt ist, sowie dem Einsatz, der in der Aussparung angeordnet und fest mit dem Körper der Schaufel1 verbunden ist. - Der Körper der Schaufel
1 ist aus einem für ihre Verwendung in der Niederdruckstufe einer Dampfturbine geeigneten Material hergestellt, zum Beispiel aus einem rostfreien Stahl mit 13% Chrom. - Der Einsatz
6 ist aus einem harten, verschleißfesten Material, wie zum Beispiel eine Legierung auf der Basis von Kobalt, die Chrom und Wolfram enthält, zum Beispiel ein Stellit Grad 6 oder Grad 12. - Erfindungsgemäß kann eine bimetallische Turbinenschaufel, wie sie in
1 dargestellt ist, durch das erfindungsgemäße Verfahren auf relativ einfache und kostengünstige Weise hergestellt werden. - In den
2 und3 ist ein metallischer Block aus einem bimetallischen Verbundmaterial dargestellt, der allgemein mit dem Bezugszeichen7 bezeichnet ist, aus dem eine wie in1 dargestellte bimetallische Schaufel maschinell hergestellt werden kann. - Der bimetallische Block
7 besitzt eine allgemein parallelepipedische Form. - Gemäß dem erfindungsgemäßen Verfahren führt man zur Herstellung des bimetallischen Blocks
7 zuerst die maschinelle Bearbeitung eines parallelepipedischen Blocks8 aus einem ersten metallischen Material durch, das ein für die Herstellung von Dampfturbinenschaufeln übliches Material ist. Der Ausgangsblock8 kann zum Beispiel aus einem Stahl mit 13% Chrom bestehen und durch Schmieden eines gegossen Produkts, wie zum Beispiel eines Barrens, erhalten werden. Der Block8 könnte auch aus einem Halbzeug, wie zum Beispiel einer Stange mit rechteckigem Querschnitt, ausgeschnitten werden. Der Block8 wird maschinell bearbeitet, um einen Hohlraum9 von parallelepipedischer Form herzustellen, der einen Winkel des Querschnitts des Blocks8 einnimmt und sich entlang der Höhe des Blocks8 über eine Länge erstreckt, die im wesentlichen der Länge des Einsatzes6 entspricht, der entlang der Vorderkante der in Herstellung befindlichen, bimetallischen Turbinenschaufel hergestellt werden soll. - Dann wird aus einer Stange mit quadratischem Querschnitt aus einem verschleißfesten Material, wie z. B. einem Stellit
6 oder12 , ein Element10 von parallelepipedischer Form ausgeschnitten, dessen Höhe im wesentlichen gleich der Höhe des Hohlraums9 des Blocks8 ist, und dessen Querschnitt geringere Abmessungen als der Querschnitt des Hohlraums9 aufweist. Allgemeiner gesagt, kann das Element10 durch Aus schneiden eines mit Profil versehenen Produkts erhalten werden, das eine beliebige Querschnittsform hat. - Man könnte das Element
10 auch durch Formen oder Schmieden eines Blocks mit den gewünschten Abmessungen ausarbeiten. - Das vorgefertigte Element
10 aus verschleißfestem Material wird im inneren Winkel des Hohlraums9 so angeordnet, dass es die ganze Höhe des Hohlraums9 ausfüllt. Der Block8 und das Element10 werden in ihrer in den2 und3 dargestellten Zusammenbaustellung durch Zangen miteinander in Kontakt gehalten. - Das Vorwärmen der aus dem Block
8 und dem im Hohlraum9 angeordneten, vorgefertigten Element10 bestehenden Einheit mit Hilfe eines Acetylenschweißbrenners wird auf beispielsweise zwischen 550°C und 780°C durchgeführt. - Der Zusammenbau des vorgefertigten Elements
10 und des Blocks8 wird durch Schweißen mit Schweißwerkstoff oder einem Lot durchgeführt, wobei die Temperatur der zusammenzubauenden Teile im Temperaturbereich zwischen 550°C und 780°C gehalten wird. - Man lässt den erhaltenen bimetallischen Block
7 an der Luft abkühlen. - Dann wird eine Kontrolle der durch Löten erhaltenen Verbindungsschweißnaht durch ein Kontrollverfahren der Art Fluoreszenzprüfung durchgeführt. Wenn nötig, werden Reparaturen der Schweißnaht durchgeführt.
- Der bimetallische Zusammenbau wird einer Qualitäts-Wärmebehandlung (die die Eigenschaften des Materials verändert), einer Behandlung des Entspannungsglühens oder der Entspannung der durch das Schweißen des angesetzten Teils verursachten Spannungen unterzogen.
- Dann wird die vollständige maschinelle Bearbeitung der Turbinenschaufel im bimetallischen Block
7 durchgeführt. - In den
2 und3 ist in unterbrochenen Linien der Umriss der bimetallischen Schaufel1 dargestellt, deren maschinelle Bearbeitung ausgehend vom bimetallischen Block7 durchgeführt wird. - Der Körper der bimetallischen Schaufel
1 , der den Fuß2 und den Schaufelblattteil3 der Schaufel mit Ausnahme des Einsatzes enthält, wird im metallischen Block8 aus Stahl mit 13% Chrom maschinell bearbeitet. - Der Einsatz
6 , der entlang der Vorderkante4 der Schaufel angeordnet ist, wird aus dem angesetzten Element10 aus verschleißfester Legierung maschinell hergestellt. - Die maschinelle Bearbeitung der Turbinenschaufel
1 im bimetallischen Block7 wird in gleicher Weise wie die maschinelle Bearbeitung einer klassischen, einmetallischen Metallschaufel in einem homogenen Block durchgeführt. - Die die Umrisse der Schaufel
1 darstellenden, gestrichelten Linien in den2 und3 stellen die Verläufe der maschinellen Bearbeitungsflächen der Schaufel in einer Längsebene bzw. einer Querebene dar. - Natürlich haben der metallische Block
8 und das angesetzte Element10 in Bezug auf die Abmessungen der verschiedenen Teile der herzustellenden bimetallischen Schaufel optimierte Abmessungen, um die Mengen an bei der maschinellen Bearbeitung des bimetallischen Blocks zu entfernendem Material zu minimieren. Der Querschnitt des metallischen Blocks8 entspricht im wesentlichen dem Querschnitt des Fußes der herzustellenden Schaufel. - Die maschinelle Bearbeitung des bimetallischen Blocks enthält eine erste maschinelle Bearbeitung zur Herstellung des Rohlings des Schaufelblattteils
3 und eine zweite maschinelle Endbearbeitung des das Schaufelblatt3 bildenden Teils. Es wird auch die maschinelle Bearbeitung des Rohlings des Fußes2 und dann die Endbearbeitung des Fußes2 zum Beispiel durch einen Feinschleifvorgang durchgeführt. - Wie in den
4 und5 zu sehen, weist die Schaufel1 im fertigen Zustand einen Körper aus rostfreiem Stahl mit 13% Chrom, der selbst aus dem Fuß2 und einem Schaufelblattteil3 besteht, und ein angesetztes Element6 aus Stellit auf, das durch Schweißen am Schaufelkörper1 befestigt wird. - Das angesetzte Element
6 ist in einem Bereich des Körpers der Schaufel1 in der Nähe der Vorderkante4 angeordnet, die zum Teil im angesetzten Teil6 und zum restlichen Teil im Körper der Schaufel1 maschinell bearbeitet wird. - Vorzugsweise bedeckt das angesetzte Teil
6 , das einen Teil der Vorderkante bildet, etwa zwei Drittel der Vorderkante4 der Schaufel1 . - Die bimetallische Schaufel
1 in ihrer Gesamtheit weist eine perfekte Kohäsion auf, und die gekrümmten Flächen, die den den Einsatz6 enthaltenden Schaufelblattteil begrenzen, sind perfekt kontinuierlich, da sie im bimetallischen Teil in gleicher Weise wie die gekrümmten Flächen maschinell bearbeitet wurden, welche den Schaufelblattteil einer einmetalli schen Schaufel begrenzen, die aus einem Teil mit homogener Zusammensetzung maschinell hergestellt wird. - Außerdem können der metallische Block und das angesetzte Element des bimetallischen Teils einfacher geometrischer Form leicht durch Formen, Schmieden, oder ausgehend von Halbzeugen gewünschter Form und Querschnitts erhalten werden.
- Das aus dem zweiten Material bestehende, angesetzte Element kann durch Einbringen und Verfestigen eines geschmolzenen Metalls in den Hohlraum des aus dem ersten Material bestehenden, metallischen Blocks hergestellt werden. Das Einbringen des Metalls kann durch ein beliebiges Verfahren des Auffüllens von Fehlstellen oder Schweißens mit Schmelzen eines Schweißwerkstoffs, wie zum Beispiel das WIG-Verfahren, oder auch durch Pulverspritzen, durchgeführt werden.
- In jedem Fall können, zum Beispiel nach der maschinellen Bearbeitung der Turbinenschaufel, eine Qualitäts-Wärmebehandlung, eine Behandlung des Spannungsglühens oder der Entspannung und eine Abmessungsprüfung der maschinell hergestellten Turbinenschaufel durchgeführt werden.
- Die Erfindung ist nicht auf die beschriebene Ausführungsform beschränkt.
- So können der aus dem ersten Material bestehende metallische Block, das angesetzte Element und der Aufnahmehohlraum für dieses Element im metallischen Block andere Formen als die eines Parallelepipeds aufweisen.
- In jedem Fall müssen aber der metallische Block, das angesetzte Element und der Hohlraum eine einfache geometrische Form, und im allgemeinen die eines geraden Prismas aufweisen, um das Formen oder den Erhalt dieser Elemente und den Zusammenbau des bimetallischen Blocks zu vereinfachen.
- Das erfindungsgemäße Verfahren ist also völlig anders als ein Verfahren, bei dem man ein angesetztes Element auf einem Rohling einer Turbinenschaufel komplexer Form befestigt. Im Fall der Erfindung wird die komplexe Form der Schaufel direkt durch maschinelle Bearbeitung der bimetallischen Schaufel mit einem Bearbeitungsverfahren gleich der Bearbeitung einer Turbinenschaufel in einem Teil von homogener Zusammensetzung erhalten.
- Das den Körper der Turbinenschaufel bildende, erste Material und das den Verstärkungseinsatz der Vorderkante der Schaufel bildende, zweite Material können sich von den oben als Beispiel erwähnten Materialien unterscheiden.
- Zum Beispiel kann der Körper der Schaufel aus einem rostfreien Stahl mit Verfestigung durch Aushärtung oder auch aus einer eisenfreien Legierung, zum Beispiel einer Titanlegierung, hergestellt sein.
- Das angesetzte Verstärkungselement kann aus rostfreiem Stahl mit Sekundärhärtung sein und/oder härtende Legierungselemente enthalten. Allgemein kann jedes metallische Material verwendet werden, das eine hohe Verschleißfestigkeit aufweist, zum Beispiel Materialien, die eine metallische Matrix enthalten, in der härtende Verbindungen verteilt sind.
- Die Erfindung bezieht sich nicht nur auf die Herstellung von Schaufeln für Dampfturbinen, sondern auch auf die Herstellung von Schaufeln für eine beliebige umlaufende Maschine, wie zum Beispiel Gasturbinen, Kompressoren oder Pumpen.
Claims (14)
- Verfahren zur Herstellung einer bimetallischen Turbinenschaufel, die einen Körper aus einem ersten metallischen Material und einen Einsatz (
6 ) aus einem zweiten metallischen Material mit großer Verschleißfestigkeit aufweist, aus dem zumindest ein Teil einer Vorderkante (4 ) der Schaufel (1 ) hergestellt wird, dadurch gekennzeichnet, dass – in einem aus dem ersten metallischen Material bestehenden Metallblock (8 ) von einfacher geometrischer Form ein Aufnahmehohlraum (9 ) von einfacher geometrischer Form maschinell hergestellt wird, – ein aus dem zweiten Material bestehendes Element (10 ) von einfacher geometrischer Form hergestellt und im Hohlraum (9 ) befestigt wird, um einen metallischen Verbundblock (7 ) zu erhalten, und – die Turbinenschaufel (1 ) aus dem Verbundblock (7 ) maschinell hergestellt wird, wobei der Körper der Schaufel aus dem aus dem ersten Material bestehenden Metallblock (8 ) und der Einsatz (6 ) aus dem aus dem zweiten Material bestehenden Element (10 ) von einfacher Form maschinell hergestellt wird. - Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das aus dem zweiten Material bestehende Element (
10 ) vorgefertigt und dann durch Schweißen im Hohlraum (9 ) befestigt wird. - Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das aus dem zweiten Material bestehende Element (
10 ) von einfacher geometrischer Form im Hohlraum (9 ) des aus dem ersten metallischen Material bestehenden Metallblocks (8 ) durch einen Schweißvorgang mit einem Schweißwerkstoff oder einem Lot befestigt wird. - Verfahren nach einem der Ansprüche 2 und 3, dadurch gekennzeichnet, dass vor der Befestigung des aus dem zweiten Material bestehenden Elements (
10 ) von einfacher geometrischer Form im Hohlraum (9 ) des aus dem ersten Material bestehenden Metallblocks durch Schweißen der aus dem ersten Material bestehende Metallblock (8 ) und das aus dem zweiten Material bestehende Element (10 ) vorerwärmt werden. - Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Vorerwärmen und das Schweißen des Metallblocks (
8 ) und des Elements (10 ) bei einer Temperatur zwischen 550 und 780°C erfolgen. - Verfahren nach einem der Ansprüche 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das aus dem zweiten Material bestehende, vorgefertigte Element (
10 ) von einfacher geometrischer Form durch Ausschneiden eines Profilteils wie zum Beispiel einer Stange hergestellt wird. - Herstellungsverfahren nach einem der Ansprüche 2 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass nach dem Verschweißen des aus dem zweiten Material bestehenden Elements (
10 ) im Hohlraum (9 ) des aus dem ersten Material bestehenden Metallblocks (8 ) die Kontrolle eines Schweißnahtbereichs zwischen dem aus dem zweiten Material bestehenden Element (10 ) und dem aus dem ersten Material bestehenden Metallblock (8 ) durch Eindringprüfung durchgeführt wird, und dass ggf. die Schweißnaht ausgebessert wird. - Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das aus dem zweiten Material bestehende Element (
10 ) durch Auftragen und Verfestigen eines geschmolzenen Metalls im Hohlraum (9 ) erhalten wird. - Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der aus dem ersten metallischen Material bestehende Metallblock (
8 ), das aus dem zweiten metallischen Material bestehende Element (10 ) von einfacher Form und der Hohlraum zur Aufnahme des Elements (10 ) eine im wesentlichen parallelepipedische Form aufweisen. - Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass der aus dem ersten metallischen Material bestehende Metallblock (
8 ) durch Schmieden hergestellt wird. - Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass das erste metallische Material ein rostfreier Stahl und das zweite metallische Material eine verschleißfeste Kobaltlegierung ist, die Chrom und Wolfram enthält.
- Verfahren nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Material ein rostfreier Stahl mit 13% Chrom und das zweite Material ein Stellit 6 oder ein Stellit 12 ist.
- Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass nach maschinellen Herstellung der Turbinenschaufel (
1 ) aus dem Verbundblock (7 ) eine Qualitäts-Wärmebehandlung, ein Entspannungsglühen oder eine Entspannung und eine Prüfung der Abmessungen der maschinell bearbeiteten Turbinenschaufel (1 ) durchgeführt werden. - Verwendung eines Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 13 zur Herstellung einer Schaufel einer Niederdruckstufe einer Dampfturbine.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
FR9714791 | 1997-11-25 | ||
FR9714791A FR2771323B1 (fr) | 1997-11-25 | 1997-11-25 | Procede de fabrication d'une aube de turbine bimetallique et utilisation |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE69821198D1 DE69821198D1 (de) | 2004-02-26 |
DE69821198T2 true DE69821198T2 (de) | 2004-11-25 |
Family
ID=9513763
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE69821198T Expired - Lifetime DE69821198T2 (de) | 1997-11-25 | 1998-10-22 | Verfahren zur Herstellung einer bimetallischen Turbinenschaufel und Verwendung |
Country Status (6)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US6047474A (de) |
EP (1) | EP0919322B1 (de) |
DE (1) | DE69821198T2 (de) |
ES (1) | ES2219857T3 (de) |
FR (1) | FR2771323B1 (de) |
NO (1) | NO317411B1 (de) |
Families Citing this family (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19959598A1 (de) * | 1999-12-10 | 2001-06-13 | Rolls Royce Deutschland | Verfahren zum Herstellen einer Schaufel einer Strömungsmaschine |
US7712222B2 (en) | 2001-07-26 | 2010-05-11 | Irwin Industrial Tool Company | Composite utility blade, and method of making such a blade |
DE102010032097A1 (de) * | 2010-07-23 | 2012-01-26 | Formtech Gmbh | Verdichterschaufel eines Gasturbinentriebwerks mit selbstschärfender Vorderkantenstruktur |
CN107138924B (zh) * | 2017-06-27 | 2019-03-19 | 中国航发北京航空材料研究院 | 一种双金属双性能钛合金整体叶盘制造方法 |
Family Cites Families (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
AT293148B (de) * | 1969-04-28 | 1971-09-27 | Boehler & Co Ag Geb | Verfahren zur Herstellung von Turbinenschaufeln |
US4326833A (en) * | 1980-03-19 | 1982-04-27 | General Electric Company | Method and replacement member for repairing a gas turbine engine blade member |
GB2227190B (en) * | 1989-01-24 | 1992-12-16 | Refurbished Turbine Components | Turbine blade repair |
US5183390A (en) * | 1991-07-10 | 1993-02-02 | Westinghouse Electric Corp. | Method of forming a trailing edge on a steam turbine blade and the blade made thereby |
US5351395A (en) * | 1992-12-30 | 1994-10-04 | General Electric Company | Process for producing turbine bucket with water droplet erosion protection |
-
1997
- 1997-11-25 FR FR9714791A patent/FR2771323B1/fr not_active Expired - Lifetime
-
1998
- 1998-10-22 DE DE69821198T patent/DE69821198T2/de not_active Expired - Lifetime
- 1998-10-22 ES ES98402632T patent/ES2219857T3/es not_active Expired - Lifetime
- 1998-10-22 EP EP98402632A patent/EP0919322B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1998-10-29 US US09/181,877 patent/US6047474A/en not_active Expired - Lifetime
- 1998-11-24 NO NO19985492A patent/NO317411B1/no not_active IP Right Cessation
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
EP0919322B1 (de) | 2004-01-21 |
ES2219857T3 (es) | 2004-12-01 |
FR2771323B1 (fr) | 2000-02-11 |
FR2771323A1 (fr) | 1999-05-28 |
DE69821198D1 (de) | 2004-02-26 |
US6047474A (en) | 2000-04-11 |
EP0919322A1 (de) | 1999-06-02 |
NO317411B1 (no) | 2004-10-25 |
NO985492L (no) | 1999-05-26 |
NO985492D0 (no) | 1998-11-24 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE19922012C1 (de) | Verfahren zur Fertigung angepaßter, strömungstechnischer Oberflächen | |
DE10052176B4 (de) | Dampfturbinenrotor und Verfahren zur Herstellung desselben | |
EP3191244B1 (de) | Verfahren zur herstellung einer laufschaufel und so erhaltene schaufel | |
DE102010037690A1 (de) | Turbinenrotor-Fabrikation unter Anwendung des Kaltspritzens | |
DE69720616T2 (de) | Turbinenrotor und Methode zur Reparatur eines Turbinenrotors | |
DE10337866B4 (de) | Verfahren zur Herstellung von Bauteilen für Gasturbinen | |
EP1066913B1 (de) | Verfahren zur Herstellung einer Klinge eines Schneidwerkzeuges und damit hergestelltes Erzeugnis | |
DE102005059299A1 (de) | Vorformlinge (Preform) und Verfahren zur Reparatur nickelbasiertes Superalloys und damit reparierte Komponenten | |
EP0604754A1 (de) | Läufer einer Turbine | |
DE10357656A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Gasturbinenbauteilen und Bauteil für eine Gasturbine | |
DE102009010109A1 (de) | Herstellung einer Turbinenblisk mit einer Oxikations- bzw. Korrosionsschutzschicht | |
WO2011054342A1 (de) | Blisk, gasturbine und verfahren zur herstellung einer derartigen blisk | |
DE102013226664A1 (de) | Turbinenläufer und Verfahren zur Herstellung des Turbinenläufers | |
DE1752430A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Turbinenschaufeln | |
WO2007115550A2 (de) | Verfahren zum herstellen eines gasturbinenbauteils | |
EP3493937B1 (de) | Erntemesser und verfahren zu dessen herstellung | |
DE102009060756A1 (de) | Verfahren zur Reparatur eines Gehäuseteils eines Flugzeugtriebwerks | |
EP2275220A1 (de) | Verfahren zur Panzerung von Bauteilen aus einem TiAl-Basiswerkstoff, sowie entsprechende Bauteile | |
EP1660758B1 (de) | Verfahren zur herstellung von gasturbinenrotoren mit integraler beschaufelung | |
DE69821198T2 (de) | Verfahren zur Herstellung einer bimetallischen Turbinenschaufel und Verwendung | |
DE3903588C2 (de) | ||
DE102005035585B3 (de) | Verfahren zur Herstellung einer Schweißverbindung sowie Verfahren zur Reparatur einer derartigen Schweißverbindung | |
EP2581468A1 (de) | Verfahren zum Aufbringen einer Verschleißschutzschicht auf eine Strömungsmaschinenkomponente | |
DE4225443C2 (de) | Verfahren zur Herstellung einer Schweißverbindung von Bauteilen für Turbomaschinen, insbesondere zur Bauteilreperatur und Verwendung des Verfahrens | |
EP1393836B1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Rohlingen für beschaufelter Bauteile und Gesenk |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition |