[go: up one dir, main page]

DE69819745T2 - Etikettiermaschine mit radialbewegendem drehturm - Google Patents

Etikettiermaschine mit radialbewegendem drehturm Download PDF

Info

Publication number
DE69819745T2
DE69819745T2 DE69819745T DE69819745T DE69819745T2 DE 69819745 T2 DE69819745 T2 DE 69819745T2 DE 69819745 T DE69819745 T DE 69819745T DE 69819745 T DE69819745 T DE 69819745T DE 69819745 T2 DE69819745 T2 DE 69819745T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
label
star
container
shaped wheel
receptacles
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69819745T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69819745D1 (de
Inventor
G. Gary GOMES
C. Joe PARKER
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
B & H Manufacturing Co Inc Ceres
B&H Manufacturing Co Inc
B&J Manufacturing Co
Original Assignee
B & H Manufacturing Co Inc Ceres
B&H Manufacturing Co Inc
B&J Manufacturing Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by B & H Manufacturing Co Inc Ceres, B&H Manufacturing Co Inc, B&J Manufacturing Co filed Critical B & H Manufacturing Co Inc Ceres
Application granted granted Critical
Publication of DE69819745D1 publication Critical patent/DE69819745D1/de
Publication of DE69819745T2 publication Critical patent/DE69819745T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65CLABELLING OR TAGGING MACHINES, APPARATUS, OR PROCESSES
    • B65C9/00Details of labelling machines or apparatus
    • B65C9/02Devices for moving articles, e.g. containers, past labelling station
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65CLABELLING OR TAGGING MACHINES, APPARATUS, OR PROCESSES
    • B65C3/00Labelling other than flat surfaces
    • B65C3/06Affixing labels to short rigid containers
    • B65C3/08Affixing labels to short rigid containers to container bodies
    • B65C3/14Affixing labels to short rigid containers to container bodies the container being positioned for labelling with its centre-line vertical
    • B65C3/16Affixing labels to short rigid containers to container bodies the container being positioned for labelling with its centre-line vertical by rolling the labels onto cylindrical containers, e.g. bottles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65CLABELLING OR TAGGING MACHINES, APPARATUS, OR PROCESSES
    • B65C9/00Details of labelling machines or apparatus
    • B65C9/08Label feeding
    • B65C9/18Label feeding from strips, e.g. from rolls
    • B65C9/1803Label feeding from strips, e.g. from rolls the labels being cut from a strip
    • B65C9/1815Label feeding from strips, e.g. from rolls the labels being cut from a strip and transferred by suction means
    • B65C9/1819Label feeding from strips, e.g. from rolls the labels being cut from a strip and transferred by suction means the suction means being a vacuum drum
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T156/00Adhesive bonding and miscellaneous chemical manufacture
    • Y10T156/17Surface bonding means and/or assemblymeans with work feeding or handling means
    • Y10T156/1702For plural parts or plural areas of single part
    • Y10T156/1744Means bringing discrete articles into assembled relationship
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T156/00Adhesive bonding and miscellaneous chemical manufacture
    • Y10T156/17Surface bonding means and/or assemblymeans with work feeding or handling means
    • Y10T156/1702For plural parts or plural areas of single part
    • Y10T156/1744Means bringing discrete articles into assembled relationship
    • Y10T156/1768Means simultaneously conveying plural articles from a single source and serially presenting them to an assembly station
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T156/00Adhesive bonding and miscellaneous chemical manufacture
    • Y10T156/17Surface bonding means and/or assemblymeans with work feeding or handling means
    • Y10T156/1702For plural parts or plural areas of single part
    • Y10T156/1744Means bringing discrete articles into assembled relationship
    • Y10T156/1768Means simultaneously conveying plural articles from a single source and serially presenting them to an assembly station
    • Y10T156/1771Turret or rotary drum-type conveyor

Landscapes

  • Labeling Devices (AREA)
  • Soil Working Implements (AREA)

Description

  • Technisches Gebiet
  • Die vorliegende Erfindung betrifft Maschinen zum Etikettieren von Behältern. Die Merkmale des Oberbegriffs des Patentanspruchs 1 sind aus der GB-A-2 110 630 bekannt.
  • Hintergrund der Erfindung
  • Verschiedene Etikettiersysteme zum Etikettieren von Behältern sind bislang entwickelt worden. Beispielsweise können druckempfindliche Etiketten, Rollenablauf-zugeführte Etiketten und aus einem Speicher zugeführte Etiketten in Verbindung mit Leim oder Lösungsmitteln zum Einsatz kommen, um Etiketten an einer großen Vielfalt von Behältern, etwa Glasflaschen, Dosen, Plastikbehältern und mehrschichtigen Verbundwerkstoffen, anzubringen.
  • Druckempfindliche Etiketten werden häufig mit einer Netzverstärkung, welche verwendet wird, um die vorab aufgebrachte Klebeschicht auf der Rückseite des Etiketts zu schützen und um zu verhindern, dass das Etikett vor dem Anbringen des druckempfindlichen Etiketts an anderen Etiketten anhaftet, vorgesehen. Beim Etikettieren mit dieser Art von Etiketten ist es notwendig, sowohl das Etikett als auch die Netzverstärkung handzuhaben.
  • Üblicherweise sind die druckempfindlichen Etiketten aus einem relativ dicken Etikettenmaterial, welches von einer Etikettiermaschine zur Übergabe an einen Behälter, welcher an dem Etikett vorbeizieht in einer nicht gestützten Weise ausgefahren werden kann, ausgeformt. Ein direkter Kontakt zwischen dem Etikett und der Verstärkung ist während des Etikettierprozesses bis zu dem Zeitpunkt, an dem das Etikett an dem Behälter angebracht wurde, erforderlich. Wenn das Etikett zum Anhaften an dem Behälter ausgefahren ist, entstehen aufgrund des Fehlens einer Kontrolle über das Etikett Probleme. Dieser Nachteil wird oft dadurch kompensiert, dass die Etikettieroperation bei einer geringen Geschwindigkeit, beispielsweise 100 Behälter pro Minute, durchgeführt wird.
  • Druckempfindliche Etiketten werden dann ausgewählt, wenn es notwendig ist, Behälter mit einer profilierten Oberfläche so wie Shampoo-Flaschen, Säuberungszubehör, Wäscheartikel oder dergleichen, zu etikettieren. Vor der vorliegenden Erfindung war es schwierig, profilierte (nicht-zylindrische) Behälter unter Verwendung von Rollenablauf-zugeführten Etiketten oder aus einem Speicher zugeführten Etiketten, welche ein vorderes Ende und ein nachfolgendes Ende oder andere Leimmuster aufweisen, zu etikettieren.
  • Rollenablauf-zugeführte Etiketten und aus einem Speicher zugeführte Etiketten sind gut zum Anbringen an zylindrischen Behältern, welche ein teilweise oder ganz umlaufendes Etikett erfordern, geeignet. Durchgangs-Etikettiermaschinen und Schwenktyp-Maschinen wurden bis jetzt entwickelt, um Etiketten bei hohen Geschwindigkeiten an zylindrischen Behältern, welche an einem Etiketten-Aufbringmechanismus, so wie einem Speicher oder einer Vakuumtrommel, welche das Etikett während des Etiketten-Übertragungsprozesses abstützt, vorbei rotiert werden, anzubringen. Rechteckige, ovale oder andere nicht-zylindrische Behälter sind schwierig an Durchroll-Etikettierern zu handhaben und komplizieren die Konstruktion der Schwenktyp-Etikettierer.
  • Die GB 2 110 630 offenbart eine Etikettiermaschine für Flaschen, welche in ihrem Querschnitt von einer runden Form abweichen. Die Etikettiermaschine umfasst eine rotierenden Tisch mit einer Vielzahl von Klemmelementen, welche jeweils aus einer drehgesteuerten Drehplattform und einem Klemmkopf zum Verklemmen der Flasche zwischen ihrem unteren und oberen Ende, sowie mit den Klemmelementen verbundenen Ausrichtungselementen bestehen. Die Klemmelemente sind auf die Form der Flasche angepasst und können senkrecht zu der Förderrichtung der Flaschen auf die Flasche zu oder von ihr weg bewegt werden. Jedes Ausrichtungselement kann zwei Gabelarme und zwei Auskragungen umfassen und ist durch einen ortsfesten Nocken auf die Flasche hin oder von ihr weg bewegbar.
  • Diese und andere mit den zum Stand der Technik zählenden Etikettiersystemen verbundene Nachteile und Probleme werden von der unten zusammengefassten Erfindung des Anmelders angegangen.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Es ist ein Ziel der Erfindung, ein kostengünstiges System zur Etikettierung profilierter, nicht-zylindrischer Behälter, mit druckempfindlichen oder mit Leim versehenen Etiketten unter Verwendung entweder Rollenablauf-zugeführter oder aus einem Speicher zugeführten Etiketten vorzusehen.
  • Es ist ein weiteres Ziel der Erfindung, ein Etikettiersystem vorzusehen, welches über den gesamten Etiketten-Übergabeprozess einen Vollkontakt zwischen dem Etikett und dem zu etikettierenden Behälter erreicht.
  • Es ist auch ein Ziel der Erfindung, eine vereinfachte Maschinenbauform, welche dahingehend flexibel ist, dass sie so eingestellt werden kann, dass sie eine große Vielfalt von Behälterformen zu etikettieren in der Lage ist.
  • Es ist ein weiteres Ziel der Erfindung, ein Etikettiersystem vorzusehen, in dem neue druckempfindliche Etiketten-Materialien, welche keine Verstärkung erfordern, verwendet werden können. Die Erfindung kann ebenfalls und wenn erforderlich, druckempfindliche Etiketten, welche Verstärkungsmaterialien aufweisen, verwenden.
  • Es ist auch ein Ziel der Erfindung, ein Etikettiersystem vorzusehen, welches die Etikettieralternativen vermehrt und die Designer dahingehend befreit, dass neue und attraktive Behälterformen entwickelt werden.
  • Es ist ein Ziel der Erfindung, ein Etikettiersystem vorzusehen, welches bei höheren Geschwindigkeiten von mehr als 300 Behältern pro Minute während des Aufbringens der druckempfindlichen Etiketten oder der mit Haftmitteln versehenen Etiketten auf profilierte, nicht-zylindrische Behälter, arbeitet.
  • Die vorliegende Erfindung ist in Patentanspruch 1 definiert. Bevorzugte oder optionale Merkmale sind Bestandteil der abhängigen Patentansprüche 2–9.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung ist eine Etikettiermaschine zum Etikettieren einer Vielzahl von Behältern vorgesehen, worin ein Lademechanismus nacheinander Behälter aufnimmt und diese voneinander beabstandet abgibt. Ein sternförmiges Rad mit einer Vielzahl von Aufnahmen, welche um den Umfang des sternförmigen Rads angeordnet sind, wird um seine Rotationsachse herum gedreht. Das sternförmige Rad nimmt nacheinander Behälter von dem Lademechanismus und den Aufnahmen, welche an dem sternförmigen Rad zu einer begrenzten radialen und drehenden Bewegung gesichert sind, auf. Die Aufnahmen haben bezüglich der Drehbewegung des sternförmigen Rads ein vorderes und ein nachfolgendes Ende. Ein Etikettenspender ist vorgesehen, welcher einen an den Umfang des sternförmigen Rads angrenzenden Etikettenhalter aufweist, um die auf einen der Behälter aufzubringenden Etiketten zu halten. Das Etikett hat eine Dekorseite, welche dem Spender gegenüberliegt und eine Haftseite, welche dem sternförmigen Rad gegenüberliegt. Jeder Behälter wird durch den Lademechanismus zu einer der Aufnahmen, welche den Behälter greift, so dass er um das sternförmige Rad herum bis zu einem Übergabe-Punkt, an dem der Behälter die Haftseite des Etiketts berührt, was das Anhaften des Etiketts an dem Behälter bewirkt, rotiert wird, geführt. Das vordere Ende und das nachfolgende Ende jeder Aufnahme ist erstreckt sich abwechselnd radial und ist abwechselnd radial zurückgezogen, um eine Anpassung an Wechsel in der profilierten Oberfläche des Behälters bezüglich der Rotationsachse des sternförmigen Rads zu ermöglichen, so dass das sternförmige Rad den Behälter an dem Etikettenspender vorbei rotiert.
  • Die Etikettiermaschine kann Aufnahmen aufweisen, welche den Behälter entlang eines bogenförmigen Wegs, welcher nicht mit demjenigen bogenförmigen Weg, den der Behälter beim Rotieren um das sternförmige Rad herum beschreibt, übereinstimmt oder von diesem abhängt. Die Aufnahmen halten den Behälter von einem Übergabe-Punkt bis zu einem Freigabe-Punkt, an dem das Etikett vollständig an dem Behälter gesichert ist und es von dem Etikettenspender befreit ist, gegen das Etikett.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung kann der Lademechanismus ein ladendes sternförmiges Rad, eine Förderschnecke oder ein Stauförderer mit einem Steiger sein.
  • Das sternförmige Rad kann mit einem Nocken und einer Nockenmitnehmer-Anordnung, welche die radiale und die drehende Bewegung der Aufnahmen regelt, versehen sein.
  • Das sternförmige Rad der oben beschriebenen Etikettiermaschine kann einen Nocken und zwei Nockenmitnehmer-Anordnungen, welche zusammenwirkend mit dem sternförmigen Rad verbunden sind und welche die drehende und die radiale Bewegung der Aufnahmen unabhängig voneinander regeln.
  • Alternativ hierzu können die Aufnahmen durch pneumatische Stellglieder oder Servomotoren an dem sternförmigen Rad gesichert sein, um die radiale und die drehende Bewegung der Aufnahmen zu regeln. Gemäß einem anderen Aspekt der Erfindung kann die oben beschriebene Etikettiermaschine mit einen Etikettenspender versehen sein, welcher einen Ausschnitt- und Speicher-Etiketten-Auftragskopf, einen Stanzen-Amboss, einen druckempfindlichen Etiketten-Auftragskopf, welcher derart angepasst ist, dass er die Netz-Verstärkung abziehen kann, oder ein Druckrad, welches derart angepasst ist, dass es das Drucken direkt auf dem Behälter erlaubt, während dieser in einer der Taschen des sternförmigen Rads zurückbehalten wird.
  • Diese und andere Ziele und Vorteile der vorliegenden Erfindung können besser anhand der beiliegenden Zeichnungen und detaillierten Beschreibung der Erfindung verstanden werden.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • 1 ist ein Ansicht von oben auf eine Etikettiermaschine mit einem Drehkreuz für eine radiale Bewegung, welches gemäß der vorliegenden Erfindung hergestellt wurde;
  • 2 zeigt eine teilweise Ansicht von oben auf ein Drehkreuz für eine radiale Bewegung, welches gemäß der vorliegenden Erfindung hergestellt wurde;
  • 3 ist eine diagrammartige Ansicht, welche fünf Stufen des Etiketten-Übergabeprozesses zeigt.
  • Beste Ausführungsform der Erfindung
  • Mit Bezug auf 1 ist eine zum Etikettieren von Behältern 12 eingerichtete Etikettiermaschine 10 gezeigt. Die Behälter 12 werden von einem Lademechanismus 14, welcher ein sternförmiges Laderad umfasst, das die Behälter zu dem Drehkreuz 16 für eine radiale Bewegung zuführt, und das auch als sternförmiges Rad bezeichnet werden kann, aufgegriffen.
  • Das Drehkreuz 16 zur radialen Bewegung ist mit einer Vielzahl von Aufnahmen 18 versehen. Die Aufnahmen 18 sind drehbar sowie radial ausfahrbar und rückziehbar. Das Drehkreuz 16 zur radialen Bewegung besitzt eine Rotationsachse 20. Die Aufnahmen 18 sind durch einen Drehzapfen 22, welcher die drehbare Befestigung der Aufnahmen relativ zu der radialen Bewegung des Drehkreuzes 16 erlaubt, gesichert. Jede der Aufnahmen 18 hat ein vorderes Ende 24 und ein nachfolgendes Ende 26, welche bezüglich der Rotationsrichtung, welche durch den Pfeil 28 dargestellt ist, der radialen Bewegung des Drehkreuzes 16 definiert sind.
  • Die Etiketten werden, wie in 1 gezeigt, durch eine Stanze 30 aufgebracht. Die Erfindung kann ebenso unter Verwendung eines druckempfindlichen Etiketten-Auftragskopfs, einen Ausschnitt- und Speicher-Etiketten-Auftragskopf, einen Etikettierer mit Rollenablauf-Zuführung mit einer Vakuumtrommel, oder durch Einbeziehung eines Druckers, welcher direkt auf den Behälter druckt, ausgeführt werden. Der Amboss 32 der Stanze 30 agiert auch als Etikettenhalter, welcher ein Etikett 33 hält. Äquivalente Etikettenhalter können Vakuumtrommeln, Etikettenspeicher unter Druckköpfe beinhalten.
  • Nach dem Etikettieren rotiert das Drehkreuz zur radialen Bewegung bis dass der Behälter eine Ausstoß-Führungsschiene 34 erreicht, welche die Behälter 12 von der radialen Beweh'gung des Drehkreuzes 16 separiert und ihnen ermöglicht, dem Ausstoß-Förderer 36 zugeführt zu werden. Die Behälter werden durch einen Zufuhr-Förderer 38 in die Etikettiermaschine 10 geführt.
  • In 1 ist der offenbarte Lademechanismus ein sternförmiges Rad 14. Jedoch ist es ebenso möglich, einen Schneckenförderer oder einen Stauförderer mit einem Steiger, welcher in der Lage ist, einen Behälter zu einer bestimmten Zeit an den Aufnahmen 18 des Drehkreuzes 16 mit radialer Bewegung vorzusehen, zu verwenden.
  • Wie in 1 gezeigt ist eine Etikettenrolle 40 derart vorgesehen, dass die Etiketten einfach und kostengünstig in Rollenform geliefert werden können. Das in Rollenform zugeführte Etikettenmaterial kann druckempfindliches Etikettenmaterial so wie Cenex Monoweb, welches von der CCL Label of Sioux Falls, South Dakota erhältlich ist, sein. Das Cenex Monoweb ist ein bevorzugtes druckempfindliches Material, weil aufgrund des Fehlens eines Verstärkungsmaterials mehr Etiketten pro Rolle vorgesehen sein können. Ebenso können Kostenersparnisse zusammen mit dem Entfernen des Verstärkungsmaterials bei größeren Etikettengrößen ausschlaggebend sein. Durch das Vorsehen von mehr Etiketten pro Rolle kann eine größere Zeitspanne zwischen den Rollenwechseln vorgesehen sein, was eine Effizienz der Maschinenoperation ergibt.
  • Ein Etikettennetz 42 wird durch eine Zuführrolle 44 von der Etikettenrolle 40 abgezogen und in eine Stanze 30 geführt. Die Etiketten können in einer vorab geschnittenen Form zu dem Etikettenspender zugeführt werden oder kurz vor dem Aufbringen durch die Stanze ausgeschnitten werden. Der Etikettenskelett-Abfall ist bei Bezugszeichen 46 gezeigt, als er von der Stanze 30 weggeführt und auf der Rolle 48 gesammelt wird. Das verstärkende Netz eines druckempfindlichen Etikettenmaterials könnte von dem Spender entfernt und auf einer Rolle gesammelt werden. Das Etikett 33 hat eine haftende Seite 50 und eine Dekorseite 52. Die haftende Seite 50 kann vollständig mit einem druckempfindlichen Haftmittel bedeckt sein oder kann vollständig oder teilweise mit einem heißschmelzenden Haftmittel oder Lösungsmittel bedeckt sein, welches das Etikett 33 haftend macht, so dass es von dem Behälter bei dessen Vorbeiziehen an dem Amboss 32 oder dem Etikettenhalter während der radialen Bewegung des Drehkreuzes 16 aufgenommen werden.
  • Mit Bezug auf 2 wird der Aufbau des Drehkreuzes mit radialer Bewegung 16 genauer beschrieben. Die Aufnahmen 18 sind am Umfang des Drehkreuzes mit radialer Bewegung in drehbarer Beziehung an dem Drehzapfen 22 abgestützt. Ein Kipphebel 54 und eine Nockenmitnehmer-Pleuelstange 56 sind durch einen Drehzapfen-Verbinder 58 an der Aufnahme 18 gesichert. Der Kipphebel 54 bewirkt, dass die Aufnahme 18 sich um den Drehzapfen 22 dreht. Die Drehbewegung der Aufnahme für einen länglichen Behälter mit einer gewölbten Etikettierfläche wird im Folgenden als Beispiel mit Bezug auf 3 beschrieben.
  • Die Nockenmitnehmer-Pleuelstange 56 verbindet den Kipphebel 54 mit dem Nochenmitnehmer 60. Der Nockenmitnehmer 60 hat ein Lager, welches den Nocken 64 rotierbar aufnimmt. Der Nocken 64 wird durch Rückhaltefedern 66 an seinem Platz gehalten. Die Rückhaltefedern 66 verbinden Rückhalteringe 68 an dem Drehkreuz mit radialer Bewegung 16 mit Rückhalteringen 70 an dem Nockenmitnehmer 60. Die Aufnahmen 18 sind mit einem Drhezapfen 22 mit der Nockenmitnehmer-Pleuelstange 72 verbunden. Die Nockenmitnehmer-Pleuelstange 72 bewegt die Aufnahmen 18 radial nach innen und nach außen, basierend auf dem von dem Nocken 64 vorgegebenen Weg. Der Nockenmitnehmer 74 hat ein Lager 76, welches den Nocken 64 rotierbar aufnimmt. Der Nockenmitnehmer 74 ist durch Rückhaltefedern 78 mit Rückhalteringen 80 auf dem Drehkreuz mit radialer Bewegung 16 und mit dem Rückhalteringverbunden 82 auf dem Nockenmitnehmer 74 verbunden.
  • Die Behälter 12 werden durch Vakuum an dem Drehkreuz mit radialer Bewegung 16 gehalten. Das Vakuum wird durch Vakuumanschlüsse 84, die in die Aufnahmen 18 eingeformt sind, aufgebracht. Ein Vakuum-Anschlussschlauch 86 verbindet die Vakuumanschlüsse 84 mit einem Vakuumring 88. Der Vakuumring 88 ist mit einer (nicht gezeigten) Vakuumquelle verbunden. Das Vakuum innerhalb des Vakuumrings 88 wird über den Vakuum-Anschlussschlauch 86 auf die Vakuumanschlüsse 84, welche dazu verwendet werden, die Behälter wieder freigebbar in den Aufnahmen 18 zu halten, übertragen. Anstatt des oder aber in Verbindung mit dem Vakuum-Rückhaltesystem kann ein reibbehafteter Greifbelag 90 an den Aufnahmen 18 vorgesehen sein. Ein geeigneter reibbehafteter Greifbelag würde ein elastomeres Material, welches nachgiebig ist, sein, so dass, wenn der Behälter 12 in die Aufnahme 18 gezwungen wird, der reibbehaftete Greifbelag komprimiert wird und dann den Behälter 12 greift.
  • Mit Bezug auf 3 wird die Bewegung des Behälters 12 auf dem sternförmigen Rad 16 durch den Eingriff mit dem Amboss 32 ist in fünf Schritten, die mit den Bezugszeichen 12a12e gekennzeichnet sind, dargestellt. Die vordere Kante des Etiketts oder Übergabe-Punkts ist mit den Bezugszeichen 92a-92e gekennzeichnet, da sie/er durch den Etikettierzyklus fortschreitet. Das Etikettenende oder der Freigabepunkt werden mit den Bezugszeichen 94a94e gekennzeichnet.
  • Wenn der Behälter in der mit Bezugszeichen 12a gekennzeichneten Position ist, befindet sich die vordere Kante des Etiketts bei 92a, welches der Übergabepunkt ist. An diesem Punkt wird der Behälter durch die Aufnahme 18 gehalten, so dass die Aufnahme in Bezug auf das Drehkreuz mit radialer Bewegung 16 an dem Punkt ihrer maximalen Ausdehnung auf der Nockenmitnehmer-Pleuelstange 72 ist. Der Kipphebel 54 ist derart durch die Nockenmitnehmer-Pleuelstange 56 positioniert, dass das nachfolgende Ende 26 der Aufnahme 18 dann an dem Punkt seiner maximalen Ausdehnung ist, wenn das vordere Ende zurückgezogen ist.
  • Der Etikettierprozess dauert durch die mit Bezugszeichen 12b gekennzeichnete Position an, wobei die Nockenmitnehmer-Pleuelstange die Aufnahme 18 zurückzieht, während der Kipphebel 54 die Aufnahme 18 so dreht, dass das nachfolgende Ende weniger ausgedehnt ist und das vordere Ende beginnt, sich radial nach außen zu erstrecken.
  • An der mit Bezugszeichen 12e gekennzeichneten Position befindet sich die Nockenmitnehmer-Pleuelstange 72 an dem Punkt ihrer minimalen radialen Erstreckung und der Kipphebel 54 hält die Aufnahme 18 so, dass das vordere Ende 24 und das nachfolgende Ende 26 im Wesentlichen gleich ausgedehnt sind.
  • Bei Fortschreiten des Behälters zu der mit Bezugszeichen 12e gekennzeichneten Position erstreckt sich die Nockenmitnehmer-Pleuelstange 72 wieder radial nach außen, während das vordere Ende 24 der Aufnahme 18 sich radial nach außen erstreckt.
  • Schließlich streckt in der mit Bezugszeichen 12e gekennzeichneten Position die Nockenmitnehmer-Pleuelstange 72 die Aufnahmen 18 bis zu ihrer maximalen Erstreckung, während der Kipphebel 54 die Aufnahmen 18 dreht, so dass das vordere Ende 24 an seiner maximalen radialen Erstreckung ist und während das nachfolgende Ende auf das Drehkreuz mit radialer Bewegung 16 hin gedreht wird.
  • Wie vom Fachmann geschätzt, kann die radiale Erstreckung sowie die Drehbewegung der Aufnahmen 18 durch einen oder mehrere Nocken geregelt werden, um eine präzise Regelung der Positionierung der Behälter 12 in Bezug auf den Amboss 32 vorzusehen. Das Ziel, einen konstanten Kontakt zwischen dem Etikett 33 und dem Behälter 12 vorzusehen, wird mit einem einfachen Nocken-Nockenmitnehmer-Mechanismus, der präzise zeitgesteuert und mit dem Etikettierprozess koordiniert sein kann, erreicht. Idealerweise kann der Behälter derart gesteuert werden, dass eine tangential lotrechte Ausrichtung zwischen der Oberfläche des Behälters und der Oberfläche des Amboss auch dann aufrecht erhalten wird, wenn die Oberflächen verschiedene Bogenradien aufweisen. Wie ebenfalls geschätzt wird, bewegt sich die Achse des Behälters in dem offenbarten Beispiel radial, kann aber abhängig von der Behälterkonfiguration ebenso in einer festen Beziehung gehalten werden.
  • Die vorliegende Erfindung wurde mit Bezug auf die oben dargelegten bevorzugten Ausführungsformen beschrieben. Die vorangegangene Beschreibung sollte als ein Beispiel einer besten Art, die Erfindung auszuführen, jedoch nicht in einer einschränkenden Weise, verstanden werden. Der breite Schutzbereich der Erfindung des Anmelders anhand der folgenden Patentansprüche ausgelegt werden.

Claims (9)

  1. Etikettiermaschine (10) zum Etikettieren einer Vielzahl von Behältern (12) umfassend: einen Lademechanismus (14), welcher nacheinander Behälter aufnimmt und voneinander beabstandet abgibt; ein sternförmiges Rad (16) mit einer Vielzahl von Aufnahmen (18), welche entlang dem Umfang des sternförmigen Rads angeordnet sind, wobei das sternförmige Rad drehbar um eine Rotationsachse (20) ist, das sternförmige Rad nacheinander Behälter von dem Lademechanismus aufnimmt, die Aufnahmen relativ zu der Rotationsrichtung des sternförmigen Rads ein vorderes Ende (24) und ein nachfolgendes Ende (26) besitzen; einen Etiketten-Spender (30) mit einem an den Umfang des sternförmigen Rads angrenzend angeordneten Etiketten-Halter (32) zum Halten eines auf einem der Behälter anzubringenden Etiketts, wobei das Etikett eine dem sternförmigen Rad zugewandte haftende Seite (50) besitzt; wobei jeder Behälter durch den Lademechanismus zu einer der Aufnahmen geführt wird, welche den Behälter während er um das sternförmige Rad bis zu einem Übergabe-Punkt (92), an dem der Behälter die haftende Seite des Etiketts berührt und wodurch das Etikett an dem Behälter anhaftet, um das sternförmige Rad rotiert wird, festhält, dadurch gekennzeichnet, dass jede Aufnahme an dem sternförmigen Rad mittels eines drehbaren Haltemechanismus (22), welcher derart ausgestaltet ist, dass er mit einem an dem sternförmigen Rad angeordneten Nocken (64) wechselwirkt, um eine begrenzte radiale und drehende Bewegung zu erzeugen, befestigt ist, wobei das vordere Ende und das nachfolgende Ende der Aufnahme abwechselnd und auf die Wechselwirkung der drehbaren Haltemechanismus und des Nockens reagierend radial ausfahren und sich zurückziehen, um sich Änderungen der Oberflächenkontur des Behälters relativ zur Rotationsachse des sternförmigen Rads anzupassen, wenn das sternförmige Rad den Behälter an dem Etiketten-Spender vorbei rotiert.
  2. Etikettiermaschine nach Anspruch 1, wobei der drehbare Haltemechanismus relativ zu dem sternförmigen Rad angeordnet ist, um zu erreichen, dass die Aufnahmen die Behälter bogenförmig entlang eines bogenförmigen Wegs rotieren, welcher nicht mit dem bogenförmigen Weg übereinstimmt, den der Behälter bei der Rotation um das sternförmige Rad von dem Übergabe-Punkt zu einem Freigabe-Punkt (94), an dem das Etikett vollständig an dem Behälter gesichert und von dem Etiketten-Spender gelöst ist, beschreibt.
  3. Etikettiermaschine nach Anspruch 1, wobei der Lademechanismus ein sternförmiges Lade-Rad ist.
  4. Etikettiermaschine nach Anspruch 1, wobei der drehbare Haltemechanismus eine Nockenmitnehmer-Anordnung (60) umfasst, welche mit dem an dem sternförmigen Rad angeordneten Nocken zusammenwirkend verbunden ist, um die radiale und die drehende Bewegung der Aufnahmen zu regeln.
  5. Etikettiermaschine nach Anspruch 1, wobei der Etiketten-Spender eine Stanze ist, welche das Etikett dreht, wenn der Behälter durch das sternförmige Rad an der Stanze vorbeigeführt wird.
  6. Etikettiermaschine nach Anspruch 1, wobei der Etiketten-Spender ein druckempfindlicher Etiketten-Auftragskopf ist.
  7. Etikettiermaschine nach Anspruch 1, wobei die Aufnahmen Saug-Anschlussbuchsen (84) zur zeitweiligen Sicherung des Behälters innerhalb der Aufnahme aufweisen.
  8. Etikettiermaschine nach Anspruch 1, wobei die Aufnahmen mit einer Beschichtung aus einem Material versehen sind, welches die Behälter reibbehaftet in der Aufnahme hält.
  9. Etikettiermaschine nach einem der voranstehenden Ansprüche, des weiteren umfassend: einen Einspeise-Förderer (38), welcher die Behälter zu der Etikettiermaschine (10) befördert, wobei der Lademechanismus (14) umfasst: ein sternförmiges Lade-Rad, welches nacheinander Behälter von dem Einspeise-Förderer aufnimmt und voneinander beabstandet abgibt, und wobei die Aufnahmen durch einen Drehzapfen (22) an einer Nockenmitnehmer-Pleuelstange (56), welche einen Nockenmitnehmer (60) aufweist, gesichert sind, wobei der Nockenmitnehmer derart angepasst ist, dass er dem Nocken, welcher an dem sternförmigen Rad gesichert ist, folgt; und worin der drehbare Haltemechanismus des weiteren umfasst: eine Vielzahl von Kipphebeln (54), wobei jeder der Kipphebel über die Nockenmitnehmer-Pleuelstange an einer der Aufnahmen und dem Nockenmitnehmer (60) gesichert ist, wobei der Nockenmitnehmer derart angeordnet ist, dass er dem an dem sternförmigen Rad gesicherten Nocken folgt, und wobei die Kipphebel die Aufnahmen in einer begrenzten bogenförmigen Bewegung um den Drehzapfen schwenken; wobei jeder Behälter durch das sternförmige Lade-Rad zu einer der Aufnahmen, welche den Behälter ergreift, während er um das sternförmige Rad herum bis zu einem Übergabe-Punkt, an dem der Behälter die haftende Seite des Etiketts berührt, was eine Anhaftung des Etiketts an dem Behälter bewirkt, wobei das vordere Ende der Aufnahmen vor dem Aufnehmen der Etiketten zu dem sternförmigen Rad hin schwenkt und das nachfolgende Ende der Aufnahme während des Aufbringens der Etiketten und bis das Etikett von dem Etiketten-Spender gelöst ist zu dem sternförmigen Rad hin schwenkt.
DE69819745T 1997-06-13 1998-06-04 Etikettiermaschine mit radialbewegendem drehturm Expired - Fee Related DE69819745T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US08/874,178 US5882474A (en) 1997-06-13 1997-06-13 Labeling machine with radial motion turret
US874178 1997-06-13
PCT/US1998/011539 WO1998056664A1 (en) 1997-06-13 1998-06-04 Labeling machine with radial motion turret

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69819745D1 DE69819745D1 (de) 2003-12-18
DE69819745T2 true DE69819745T2 (de) 2004-08-12

Family

ID=25363162

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69819745T Expired - Fee Related DE69819745T2 (de) 1997-06-13 1998-06-04 Etikettiermaschine mit radialbewegendem drehturm
DE03025656T Pending DE03025656T1 (de) 1997-06-13 1998-06-04 Etikettiermaschine mit radialbewegendem Drehturm

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE03025656T Pending DE03025656T1 (de) 1997-06-13 1998-06-04 Etikettiermaschine mit radialbewegendem Drehturm

Country Status (8)

Country Link
US (1) US5882474A (de)
EP (2) EP1394051A3 (de)
AT (1) ATE254067T1 (de)
AU (1) AU7724598A (de)
DE (2) DE69819745T2 (de)
ES (1) ES2210765T3 (de)
WO (1) WO1998056664A1 (de)
ZA (1) ZA985100B (de)

Families Citing this family (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6213309B1 (en) 1999-04-30 2001-04-10 B & H Manufacturing Company, Inc. Turret feed control apparatus for sorting and distributing articles in a process system
DE10016408C2 (de) 2000-04-01 2002-11-14 Hinterkopf Gmbh Maschine zum Bedrucken oder sonstigen Dekorieren von Hohlkörpern
US6527888B2 (en) 2000-05-17 2003-03-04 Shrink Packaging Systems Corporation Surveillance tag applicator
US20080116240A1 (en) * 2003-12-22 2008-05-22 Edwards Mark S Method and apparatus for fracturing seal rings
TW200616873A (en) * 2004-09-22 2006-06-01 Hallys Corp Transfer apparatus
TW200616874A (en) * 2004-09-22 2006-06-01 Hallys Corp Conveyance device
US7694843B2 (en) * 2005-05-27 2010-04-13 Prairie Packaging, Inc. Reinforced plastic foam cup, method of and apparatus for manufacturing same
US7536767B2 (en) * 2005-05-27 2009-05-26 Prairie Packaging, Inc. Method of manufacturing a reinforced plastic foam cup
US7704347B2 (en) * 2005-05-27 2010-04-27 Prairie Packaging, Inc. Reinforced plastic foam cup, method of and apparatus for manufacturing same
US7818866B2 (en) * 2005-05-27 2010-10-26 Prairie Packaging, Inc. Method of reinforcing a plastic foam cup
US7552841B2 (en) * 2005-05-27 2009-06-30 Prairie Packaging, Inc. Reinforced plastic foam cup, method of and apparatus for manufacturing same
US7814647B2 (en) * 2005-05-27 2010-10-19 Prairie Packaging, Inc. Reinforced plastic foam cup, method of and apparatus for manufacturing same
WO2007092652A2 (en) * 2006-01-05 2007-08-16 Tubedec Llc Unsupported thin-film container label
IT1397850B1 (it) * 2010-02-11 2013-02-04 Morgan Tecnica S P A Metodo e macchina per l'etichettatura di mazzette di teli.
US8828170B2 (en) 2010-03-04 2014-09-09 Pactiv LLC Apparatus and method for manufacturing reinforced containers
CN106428864A (zh) * 2015-06-29 2017-02-22 崔子扬 一种用于块状物料的自动贴标机的拾标机构
CN107472620A (zh) * 2017-08-11 2017-12-15 安徽信息工程学院 一种快递自动处理机
JP7603964B2 (ja) * 2020-11-17 2024-12-23 株式会社Ilファーマパッケージング 物品選別装置

Family Cites Families (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE710214C (de) * 1938-10-30 1941-09-26 Johann Weiss Etikettiermaschine fuer frei stehende Werkstuecke, z. B. Flaschen
US4108710A (en) * 1972-02-14 1978-08-22 B & H Manufacturing Company, Inc. Apparatus for applying labels to containers
US4108709A (en) * 1976-06-14 1978-08-22 B & H Manufacturing Company, Inc. Label applying machine
US4181555A (en) * 1978-02-07 1980-01-01 B & H Manufacturing Company, Inc. Labeling apparatus and method for continuously severing labels from continuous label stock and applying the severed labels to containers
US4336095A (en) * 1979-11-13 1982-06-22 B & H Manufacturing Company, Inc. Machine for labeling bodies and shoulders of containers
IT1154374B (it) * 1981-12-05 1987-01-21 Jagenberg Ag Macchina etichettatrice per bottiglie sagomate
US4629389A (en) * 1983-07-06 1986-12-16 Owens-Illinois, Inc. Means for holding and rotating containers traveling around a turret periphery
US5351426A (en) * 1984-11-14 1994-10-04 Ccl Label Inc. Label assembly
GB8606628D0 (en) * 1986-03-18 1986-04-23 Waddington John Plc Article feeding devices
US4872931A (en) * 1988-05-18 1989-10-10 B & H Manufacturing Company, Inc. Heat shrink labeling machine with extended chuck
US4931131A (en) * 1989-06-02 1990-06-05 Thompson Ralph F Package collator machine
US5037499A (en) * 1989-11-29 1991-08-06 B & H Manufacturing Company, Inc. Labeling machine combining a turret and a vacuum drum-roll on pad
US5269864A (en) * 1990-04-04 1993-12-14 B & H Manufacturing Co., Inc. High speed labeling machine
US5091040A (en) * 1990-05-03 1992-02-25 B & H Manufacturing Co., Inc. Turret type labeling machine with contoured vacuum drum
DE4025410C1 (de) * 1990-08-10 1991-09-26 Krones Ag Hermann Kronseder Maschinenfabrik, 8402 Neutraubling, De
DE4141284C2 (de) * 1991-12-14 2001-05-31 Omega Produktions Und Getraenk Rotativer Behälterträger für eine Behälterbehandlungsmaschine
DE4206594A1 (de) * 1992-03-03 1993-09-09 Alfill Getraenketechnik Verfahren und vorrichtung zum aufbringen eines rundumetiketts auf einen behaelter

Also Published As

Publication number Publication date
EP1009663A4 (de) 2000-08-30
DE03025656T1 (de) 2005-02-10
WO1998056664A1 (en) 1998-12-17
ZA985100B (en) 1999-01-07
AU7724598A (en) 1998-12-30
US5882474A (en) 1999-03-16
EP1009663B1 (de) 2003-11-12
EP1394051A3 (de) 2004-03-10
ES2210765T3 (es) 2004-07-01
EP1009663A1 (de) 2000-06-21
EP1394051A2 (de) 2004-03-03
ATE254067T1 (de) 2003-11-15
DE69819745D1 (de) 2003-12-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69819745T2 (de) Etikettiermaschine mit radialbewegendem drehturm
DE69630373T2 (de) Verfahren zum etikettieren von behältern
DE4105524C2 (de)
DE3830084A1 (de) Verfahren und vorrichtung an einer maschine zur herstellung von briefhuellen und dergleichen zum befestigen von klammern
DE2941458A1 (de) Etikettiermaschine
EP2287080A2 (de) Einrichtung und Verfahren zum Etikettieren von Behältern mit unterschiedlichen Etikettentypen
WO2013037442A1 (de) Verfahren sowie vorrichtung zum behandeln von packmitteln durch aufbringen von ausstattungen
DE68905233T2 (de) Maschine mit verlängerten Spannfuttern zum Anbringen von Schrumpfetiketten.
EP2347885A2 (de) Etikettiervorrichtung und -verfahren zum Etikettieren von Kunststoffbehältern in der Blasform in einer Rundläufer-Blasmaschine
EP2347884A2 (de) Etikettiervorrichtung und -verfahren zum Etikettieren von Kunststoffflaschen in einer Blasform, insbesondere in einer Rotationsmaschine
DE19716079A1 (de) Verfahren zum Etikettieren von Behältern, insbesondere Flaschen, sowie Etikettiermaschine
DE3345126C2 (de)
DE2900123C2 (de) Etikettiermaschine
DE4322982C2 (de) Sauggreifer zum Anbringen eines selbstklebenden Etiketts in einer von wenigstens zwei Winkellagen an einem Artikel
DE4042100A1 (de) Perfektionierung an einer etikettiermaschine fuer selbstklebende etiketten
DE4238189A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Aufbringen von Etiketten auf Verpackungen
DD297124A5 (de) Verfahren und vorrichtung zum aufbringen von etiketten auf behaelter
DE3305350A1 (de) Etikettiermaschine
EP1274627B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum anbringen eines sicherungselementes auf einem etikett
EP0910537B1 (de) Vorrichtung zum aufbringen von etiketten
EP3129297B1 (de) Verfahren sowie vorrichtung zum ausstatten von packmitteln mit etiketten
EP0919374B1 (de) Vorrichtung zum Anbringen einer Beilage
DE3729352C2 (de)
DE102005058374A1 (de) Verfahren zum Etikettieren von Flaschen oder dergleichen Behälter sowie Etikettiermaschine
DE102011090103A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Rundum-Etikettierung von Behältnissen

Legal Events

Date Code Title Description
8339 Ceased/non-payment of the annual fee