DE69819433T2 - Elektromagnetisch betätigtes Steuerventil und hydraulisches Steuersystem unter Verwendung desselben - Google Patents
Elektromagnetisch betätigtes Steuerventil und hydraulisches Steuersystem unter Verwendung desselben Download PDFInfo
- Publication number
- DE69819433T2 DE69819433T2 DE1998619433 DE69819433T DE69819433T2 DE 69819433 T2 DE69819433 T2 DE 69819433T2 DE 1998619433 DE1998619433 DE 1998619433 DE 69819433 T DE69819433 T DE 69819433T DE 69819433 T2 DE69819433 T2 DE 69819433T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- valve
- pilot
- channel
- inlet
- outlet
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F15—FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
- F15B—SYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F15B13/00—Details of servomotor systems ; Valves for servomotor systems
- F15B13/02—Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors
- F15B13/04—Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors for use with a single servomotor
- F15B13/042—Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors for use with a single servomotor operated by fluid pressure
- F15B13/043—Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors for use with a single servomotor operated by fluid pressure with electrically-controlled pilot valves
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F15—FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
- F15B—SYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F15B11/00—Servomotor systems without provision for follow-up action; Circuits therefor
- F15B11/02—Systems essentially incorporating special features for controlling the speed or actuating force of an output member
- F15B11/04—Systems essentially incorporating special features for controlling the speed or actuating force of an output member for controlling the speed
- F15B11/05—Systems essentially incorporating special features for controlling the speed or actuating force of an output member for controlling the speed specially adapted to maintain constant speed, e.g. pressure-compensated, load-responsive
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F15—FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
- F15B—SYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F15B13/00—Details of servomotor systems ; Valves for servomotor systems
- F15B13/02—Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors
- F15B13/04—Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors for use with a single servomotor
- F15B13/0401—Valve members; Fluid interconnections therefor
- F15B13/0405—Valve members; Fluid interconnections therefor for seat valves, i.e. poppet valves
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16K—VALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
- F16K31/00—Actuating devices; Operating means; Releasing devices
- F16K31/02—Actuating devices; Operating means; Releasing devices electric; magnetic
- F16K31/06—Actuating devices; Operating means; Releasing devices electric; magnetic using a magnet, e.g. diaphragm valves, cutting off by means of a liquid
- F16K31/0603—Multiple-way valves
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16K—VALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
- F16K31/00—Actuating devices; Operating means; Releasing devices
- F16K31/12—Actuating devices; Operating means; Releasing devices actuated by fluid
- F16K31/36—Actuating devices; Operating means; Releasing devices actuated by fluid in which fluid from the circuit is constantly supplied to the fluid motor
- F16K31/40—Actuating devices; Operating means; Releasing devices actuated by fluid in which fluid from the circuit is constantly supplied to the fluid motor with electrically-actuated member in the discharge of the motor
- F16K31/406—Actuating devices; Operating means; Releasing devices actuated by fluid in which fluid from the circuit is constantly supplied to the fluid motor with electrically-actuated member in the discharge of the motor acting on a piston
- F16K31/408—Actuating devices; Operating means; Releasing devices actuated by fluid in which fluid from the circuit is constantly supplied to the fluid motor with electrically-actuated member in the discharge of the motor acting on a piston the discharge being effected through the piston and being blockable by an electrically-actuated member making contact with the piston
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F15—FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
- F15B—SYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F15B2211/00—Circuits for servomotor systems
- F15B2211/30—Directional control
- F15B2211/305—Directional control characterised by the type of valves
- F15B2211/3056—Assemblies of multiple valves
- F15B2211/30565—Assemblies of multiple valves having multiple valves for a single output member, e.g. for creating higher valve function by use of multiple valves like two 2/2-valves replacing a 5/3-valve
- F15B2211/30575—Assemblies of multiple valves having multiple valves for a single output member, e.g. for creating higher valve function by use of multiple valves like two 2/2-valves replacing a 5/3-valve in a Wheatstone Bridge arrangement (also half bridges)
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F15—FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
- F15B—SYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F15B2211/00—Circuits for servomotor systems
- F15B2211/30—Directional control
- F15B2211/35—Directional control combined with flow control
- F15B2211/353—Flow control by regulating means in return line, i.e. meter-out control
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F15—FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
- F15B—SYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F15B2211/00—Circuits for servomotor systems
- F15B2211/40—Flow control
- F15B2211/405—Flow control characterised by the type of flow control means or valve
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F15—FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
- F15B—SYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F15B2211/00—Circuits for servomotor systems
- F15B2211/40—Flow control
- F15B2211/405—Flow control characterised by the type of flow control means or valve
- F15B2211/40553—Flow control characterised by the type of flow control means or valve with pressure compensating valves
- F15B2211/40569—Flow control characterised by the type of flow control means or valve with pressure compensating valves the pressure compensating valve arranged downstream of the flow control means
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F15—FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
- F15B—SYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F15B2211/00—Circuits for servomotor systems
- F15B2211/40—Flow control
- F15B2211/41—Flow control characterised by the positions of the valve element
- F15B2211/413—Flow control characterised by the positions of the valve element the positions being continuously variable, e.g. as realised by proportional valves
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F15—FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
- F15B—SYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F15B2211/00—Circuits for servomotor systems
- F15B2211/50—Pressure control
- F15B2211/505—Pressure control characterised by the type of pressure control means
- F15B2211/50563—Pressure control characterised by the type of pressure control means the pressure control means controlling a differential pressure
- F15B2211/50572—Pressure control characterised by the type of pressure control means the pressure control means controlling a differential pressure using a pressure compensating valve for controlling the pressure difference across a flow control valve
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F15—FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
- F15B—SYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F15B2211/00—Circuits for servomotor systems
- F15B2211/60—Circuit components or control therefor
- F15B2211/605—Load sensing circuits
- F15B2211/6051—Load sensing circuits having valve means between output member and the load sensing circuit
- F15B2211/6052—Load sensing circuits having valve means between output member and the load sensing circuit using check valves
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T137/00—Fluid handling
- Y10T137/7722—Line condition change responsive valves
- Y10T137/7781—With separate connected fluid reactor surface
- Y10T137/7834—Valve seat or external sleeve moves to open valve
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T137/00—Fluid handling
- Y10T137/8593—Systems
- Y10T137/87169—Supply and exhaust
- Y10T137/87193—Pilot-actuated
- Y10T137/87209—Electric
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T137/00—Fluid handling
- Y10T137/8593—Systems
- Y10T137/87169—Supply and exhaust
- Y10T137/87233—Biased exhaust valve
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Fluid Mechanics (AREA)
- Fluid-Pressure Circuits (AREA)
- Fluid-Driven Valves (AREA)
- Servomotors (AREA)
Description
- Die vorliegende Endung bezieht sich auf vorgesteuert betriebene hydraulische Ventile und im besonderen auf hydraulische Steuersysteme, in welche derartige Ventile zusammen mit Sicherheitsventilen inkorporiert sind.
- Baugeräte besitzen bewegbare Elemente, die über eine hydraulische Zylinder- und Kolbenanordnung betrieben werden. Der Zylinder ist unterteilt in zwei innere Kammern durch den Kolben, und eine selektive Anwendung eines unter Druck stehenden hydraulischen Fluids auf eine der Kammern bewegt den Kolben in eine entsprechende Richtung.
- Die Anwendung des hydraulischen Fluid auf den Zylinder wird typischerweise durch ein manuelles Ventil gesteuert, wie etwa ein solches wie es in der US-PS 5 579 642 beschrieben ist. Bei diesem Ventiltyp ist ein manueller Bedienungshebel mechanisch an eine Spule innerhalb des Ventils angeschlossen. Die Bewegung der Spule in verschiedene Positionen in Bezug auf die Ausnehmungen im Ventilkörper ermöglicht es, daß unter Druck stehendes hydraulisches Fluid von einer Pumpe zu einer der Zylinderkammern strömt und abgezogen wird aus der anderen Kammer. Durch Veränderung des Ausmaßes, in welchem die Spule bewegt wird, kann das Ausmaß der Strömung in die zugeordnete Kammer variiert werden, wodurch der Kolben in proportional unterschiedlichen Geschwindigkeiten bewegt wird.
- Es besteht gegenwärtig ein Trend bezüglich der Baugeräte weg von manuell betätigten hydraulischen Ventilen in Richtung auf elektrisch gesteuerte Einrichtungen und den Einsatz von Solenoidventilen. Dieser Steuertyp vereinfacht die Verlegung der hydraulischen Leitungen, da die Steuerventile nicht mehr in der Führerhauskabine angeordnet werden müssen. Diese Änderung der Technologie erleichtert auch eine Rechnersteuerung von verschiedenen Maschinenfunktionen.
- Solenoidventile sind hinlänglich bekannt zur Steuerung des Stromes eines hydraulischen Fluids und setzen eine elektromagnetische Spule ein, die eine Armatur in einer Richtung bewegt, um ein Ventil zu öffnen. Entweder die Armatur oder ein Ventilelement steht unter Vorspannung einer Feder, so daß das Ventil schließt, wenn der Strom von der Solenoidspule abgenommen wird. Es führt dazu, daß herkömmliche Solenoide nicht zum Einsatz kommen zum Betrieb eines Standardventilkerns, welcher eine Proportionalbewegung in zwei Richtungen erfordert, um einen hydraulischen Zylinder in einem gesteuerten Ausmaß anzuheben und abzusenken.
- Als Konsequenz wurden Systeme, wie ein solches wie es in der
US-PS 4 276 781 beschrieben ist, ausgelegt, welche ein Paar von solenoidbetriebenen Ventilen für jede arbeitende Zylinderkammer einsetzen. Für eine vorgegebene Zylinderkammer steuert ein Solenoidventil den Einsatz eines unter Druck stehenden Fluids von einer Pumpe, um den Kolben in eine Richtung zu bewegen, während das andere Solenoidventil alternativ geöffnet wird, um das Fluid von der Kammer zurück zum Tank abzuziehen, um den Kolben in die entgegengesetzte Richtung zu bewegen. Wenn somit beide Kammern eines Zylinders anzutreiben sind, müssen vier derartige Solenoidventile vorgesehen sein, zwei Zufuhrventile und zwei Abzugsventile. - Zusätzlich sind Rückschlagventile und Sicherheitsventile in einem solchen Steuersystem vorzusehen, um sicherzustellen, daß eine exzessive Belastung des Kolbens oder der Drücke, die innerhalb des Systems erzeugt werden, nicht die Leistungsfähigkeit nachteilig beeinflussen oder Sicherheitsprobleme kreieren. Als Konsequenz würde ein herkömmliches System einen Montageblock umfassen mit einer Anzahl getrennter Solenoidventile und Sicherheitsventile, was zu einem relativ großen physikalischen Aufbau führt.
- Die
US-PS 5 538 026 beschreibt ein vorgesteuert betriebenes Steuerventil mit Merkmalen, die denjenigen des Oberbegriffes des Anspruches 1 entsprechen. DieEP 0 100 973 beschreibt eine hydraulische Steuerventilanordnung mit einem Verteilerblock, der einen Pumpenzuführkanal, einen Tankkanal und eine Arbeitsöffnung aufweist mit einem ersten und einem zweiten vorgesteuert betätigten Steuerventil. Das erste Steuerventil ist in dem Verteilerblock montiert mit seinem Ein laß und in Verbindung mit dem Pumpenversorgungskanal, während der Auslaß in Verbindung mit der Arbeitsöffnung steht. Das zweite Steuerventil ist in dem Verteilerblock montiert mit dem Einlaß in Verbindung mit der Arbeitsöffnung und dem Auslaß in Verbindung mit dem Tankkanal. - Es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein solenoidbetriebenes Vorsteuerventil bereitzustellen, um proportional den Strom des hydraulischen Fluid zu steuern.
- Gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung wird ein vorgesteuert betriebenes Steuerventil bereitgestellt, wie es in Anspruch 1 definiert ist. Gemäß einer weiteren Ausführungsform der Erfindung wird eine hydraulische Steuerventilanordnung bereitgestellt, wie sie in Anspruch 11 definiert ist.
- Eine Ausführungsform des Steuerventils besitzt auch einen Lasterfassungseinlaß im Körper, und ein Druckkompensator befindet sich im Körper, um die Fluidverbindung zwischen dem Einlaß und dem Auslaß zu schließen in Abhängigkeit davon, ob der Druck innerhalb des Lasterfassungseinlasses den Druck von dem Einlaßkanal überschreitet. Ein Ventilmechanismus kann ebenfalls vorgesehen sein, um den Arbeitsöffnungsdruck mit dem Lasterfassungseinlaß zu verbinden, wenn dieser Druck größer ist als der Druck im Lasterfassungseinlaß. Diese Ausführungsform kann auch ein Rückschlagventil vorsehen, welches an den Körper angekoppelt ist, um einen hydraulischen Fluidstrom von dem Auslaßkanal zum Einlaßkanal zu unterbinden, wenn der Auslaßkanal einen größeren Druck besitzt.
- Eine weitere Ausführungsform stellt ebenfalls ein Rückschlagventil bereit, welches an den Körper angeschlossen ist, um einen hydraulischen Fluidstrom von dem Auslaßkanal zum Einlaßkanal zu verhindern, wenn der Druck am Auslaßkanal den Druck am Einlaßkanal übersteigt.
- Eine hydraulische Steuerventilanordnung gemäß der Erfindung umfaßt mehrere dieser vorgesteuert betriebenen Steuerventile, um einen hydraulischen Aktuator zu betreiben.
- Die Erfindung kann auf unterschiedliche Art und Weise zur Ausführung kommen, wobei eine bevorzugte Ausführungsform nun beschrieben werden wird beispielhaft unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen:
-
1 ist ein solenoidbetriebenes Vorsteuerversorgungsventil gemäß der vorliegenden Erfindung; -
2 ist ein solenoidbetriebenes Abzugsventil gemäß der vorliegenden Erfindung; -
3 ist ein Querschnitt durch eine Ventilanordnung mit zwei Versorgungsventilen und zwei Abzugsventilen und -
4 ist eine schematische Darstellung der Ventilanordnung gemäß3 inkorporiert in ein hydraulisches Steuersystem. - Unter anfänglicher Bezugnahme auf
1 ist ein Versorgungsventil10 innerhalb eines hydraulischen Fluidverteilungsblockes12 montiert und umfaßt einen zylindrischen Ventilkörper14 mit einer Längsbohrung16 , welche sich hier hindurch erstreckt. Der Ventilkörper14 besitzt einen quer verlaufenden Einlaßkanal18 , der in Verbindung steht mit der Längsbohrung16 . Ein quer verlaufender Auslaßkanal20 erstreckt sich ebenfalls durch den Ventilkörper14 und steht in Verbindung mit der Längsbohrung16 unter Bildung einer Zwischenkammer21 zwischen dem Einlaßkanal18 und dem Auslaßkanal20 . Ein Ventilsitz22 ist dort ausgebildet, wo sich der Einlaßkanal18 in die Zwischenkammer21 hinein öffnet. - Ein Hauptventilkegel
24 ist gleitend positioniert innerhalb der Längsbohrung16 und steht in Eingriff mit dem Ventilsitz 22, um selektiv die Strömung des hydraulischen Fluids zu steuern zwischen dem Einlaßkanal18 und der Zwischenkammer21 . - Der Hauptventilkegel
24 besitzt einen Vorsteuerkanal30 zwischen dem Einlaßkanal18 und dem Auslaßkanal20 , wobei der Vorsteuerkanal30 unterteilt ist in einen Einlaßabschnitt26 , einen Auslaßabschnitt32 sowie eine Steuerkammer28 der Längsbohrung16 . Der Einlaßabschnitt26 erstreckt sich von dem Einlaßkanal18 zur Steuerkammer28 auf der entfernten Seite des Hauptventilkegels24 von der Zwischenkammer21 , und der Auslaßabschnitt32 erstreckt sich von der Steuerkammer28 zur Zwischenkammer21 . Im einzelnen öffnet sich der Auslaßkanal in die Steuerkammer28 durch eine Druckausgleichsöffnung34 , welche sich zentral in dem Hauptventilkegel24 befindet. - Die Bewegung des Hauptventilkegels
24 wird gesteuert durch ein Solenoid36 mit einer Solenoidspule38 , einer Armatur42 sowie einem Vorsteuerkegel44 . Die Solenoidspule38 ist aufgenommen innerhalb eines Endes der Längsbohrung16 und wird an ihrem Platz gehalten über eine Endplatte40 , die an dem Ventilkörper14 befestigt ist. Ein Rohr41 aus nicht magnetischem Material ist aufgenommen innerhalb der Solenoidspule38 und die rohrförmige Armatur42 innerhalb des Rohres erstreckt sich in Richtung auf den Hauptventilkegel24 . In Abhängigkeit von dem elektromagnetischen Feld, welches durch Erregung der Solenoidspule38 erzeugt wird, gleitet die Armatur42 innerhalb des Rohres41 . - Der Vorsteuerkegel
44 befindet sich innerhalb der Bohrung der rohrförmigen Armatur42 und wird in Richtung auf ein Ende der Armatur gedrückt über eine Primärfeder46 , die mit einem Einstellkolben48 in Anlage steht, der in eine Öffnung in der Endplatte40 eingeschraubt ist. Im nicht erregten Zustand der Solenoidspule38 drückt die Primärfeder46 den Vorsteuerkegel44 gegen eine Schulter50 in der Bohrung der Armatur42 und drückt somit die Armatur und den Vorsteuerkegel in Richtung auf den Hauptventilkegel24 . In diesem Zustand legt ein kegelstumpfförmiger Teil45 des Vorsteuerkegels44 die Öffnung des Auslaßkanals42 an die Steuerkammer28 an und schließt hierbei die Verbindung zwischen dem Einlaßabschnitt26 und dem Auslaßabschnitt32 des Vorsteuerkanals30 . Eine Sekundärfeder52 drückt den Hauptventilkegel24 von der Armatur42 weg. Der Vorsteuerkegel44 besitzt einen Kanal54 , welcher sich zwischen der Steuerkammer28 und einer Ausnehmung erstreckt, innerhalb welcher sich die Primärfeder46 befindet, um einen Fluidstrom zu gestatten zwischen der Kammer und der Ausnehmung. - Ein Druckausgleichsstift
56 ragt von dem Vorsteuerkegel44 in die Druckausgleichsöffnung34 des Hauptventilkegels24 . Dieser Stift56 besitzt eine umlaufen de Ausnehmung58 an der Zwischenfläche zwischen dem Stift und einem kegelstumpfförmigen Teil45 des Vorsteuerkegels44 , wodurch der Vorsteuerkanal30 abgedichtet wird. Der Teil der Druckausgleichsöffnung34 , welcher sich über das Ende des Ventilstiftes56 hinaus erstreckt, besitzt eine Queröffnung, die in Verbindung steht über den Vorsteuerkanaleinlaßabschnitt26 zum Einlaßkanal18 . Dementsprechend wird der Versorgungsdruck an dieses Ende des Druckausgleichsstiftes56 angelegt, und der Druck in der Zwischenkammer21 wird an die umlaufende Ausnehmung48 am anderen Ende des Druckausgleichsstiftes angelegt. - Der Teil des Versorgungsventils
10 , der soweit beschrieben wurde, funktioniert als Proportionalventil in Abhängigkeit von der Anlage eines elektrischen Stromes an die Solenoidspule38 . Das Ausmaß des hydraulischen Fluidstromes durch das Versorgungsventil10 ist direkt proportional zur Größe des elektrischen Stromes, der die Solenoidspule38 durchfließt. Der elektrische Strom erzeugt ein elektromagnetisches Feld, welches die Armatur42 in die Solenoidspule38 hinein und weg von dem Hauptventilkegel24 zieht. Da die Schulter50 der Armatur in Anlage kommt mit einer Paßfläche an dem Vorsteuerkegel44 , bewegt sich dieses letztere Element ebenfalls von dem Hauptventilkegel24 weg, um damit zu gestatten, daß hydraulisches Fluid von dem Einlaßkanal18 durch den Vorsteuerkanaleinlaßabschnitt26 , das Steuerelement28 und den Auslaßabschnitt32 zur Zwischenkammer21 strömt. - Unter der augenblicklichen Annahme, daß die Zwischenkammer
52 in Verbindung mit dem Auslaßkanal20 steht (d. h. die Rückschlagventile60 und75 sind offen) erzeugt der Strom des Hydraulikfluids durch den Vorsteuerkanal30 einen Druckunterschied zwischen der Zwischenkammer21 und der Steuerkammer28 , die sich bei einem niedrigeren Druck befindet. Als Konsequenz dieses Druckdifferenzials bewegt sich der Hauptventilkegel24 weg von dem primären Ventilsitz22 und öffnet einen direkten Kanal zwischen dem Einlaßkanal18 und dem Auslaßkanal20 . Die Bewegung des Hauptventilkegels24 setzt sich fort, bis dieser den kegelstumpfförmigen Teil45 des Vorsteuerkegels44 kontaktiert. Somit ist der Abstand, um welchen sich der Hauptkegel weg von dem Ventilsitz22 bewegt, die Größe einer Öffnung, die erzeugt wird zwischen dem Ventileinlaß und -auslaß, und das Strömungsausmaß des Hydraulikfluids wird bestimmt durch die Position der Arma tur42 und des Vorsteuerkegels44 . Diejenigen Parameter werden wiederum gesteuert durch die Größe des elektrischen Stromes, der die Solenoidspule38 durchfließt. - Der Druckausgleichsstift
56 des Vorsteuerkegels44 wird im Vorsteuerkanalauslaßabschnitt32 positioniert, wobei die umlaufende Ausdehnung58 um den Stift herum in Verbindung mit dem Auslaßkanal steht. Somit ist unter Normalbedingungen die Ausnehmung58 dem Auslaßdruck ausgesetzt, und das entfernte Ende des Druckausgleichsstiftes56 ist dem Druck am Einlaßkanal18 ausgesetzt. Vorzugsweise ist die effektive Druckanspruchsfläche der Stiftausnehmung58 und der Stiftendfläche35 , die dem Steuerdruck ausgesetzt ist, im wesentlichen gleich der effektiven Fläche des Vorsteuerkegels44 , auf welchen der Steuerdruck wirkt, um den Vorsteuerkegel in Richtung auf den Hauptkegel24 zu drücken. Auf diese Weise wird der Vorsteuerkegel44 hydrodynamisch balanciert derart, daß die einzigen Kräfte, die hierauf wirken, auf der Primärfeder46 und der Solenoidspule38 beruhen. - Das Versorgungsventil
10 enthält einen Druckkompensierungsmechanismus, der den Druck an jeder Arbeitsöffnung des Verteilerblockes12 erfaßt und den größten dieser Drücke einem Steuereingang einer variablen Verdrängerpumpe zur Verfügung stellt, die unter Druck stehendes Fluid dem Verteilerblock bereitstellt, wie noch zu beschreiben sein wird. Variable Verdrängerpumpen produzieren einen Ausgangsdruck, der gleich ist der Summe des Drucks, der dem Steuereingang zur Verfügung steht, plus einem konstanten Druck, der bekannt ist als "Randdruck". Der Druckkompensierungsmechanismus bewirkt, daß dieser Randdruck in etwa dem konstanten Druckabfall über das Steuerventil entspricht. Dieser Typ eines Druckkompensationssystems wird beschrieben in derUS-PS 5 579 642 . - Während derartige frühere Systeme zum Kompensieren des Druckes einen getrennten Ventilmechanismus einsetzen, schließt das vorliegende Versorgungsventil
10 diese Kompensationskomponenten in den Ventilkörper14 ein. Insbesondere ist der Druckkompensationsmechanismus16 am inneren Endteil der Bohrung16 innerhalb des Ventilkörpers14 vorgesehen entsprechend der Darstellung in1 . - Hier wird ein Kompensationsrückschlagventilkegel
61 gegen einen ersten Schnappring62 über eine Feder64 gedrückt, die mit einem zweiten Schnappring66 in Anlage steht, der sich in einem Schlitz am inneren Ende68 des Ventilkörpers14 befindet. Somit wird der Kompensationsrückschlagventilkegel61 in Richtung auf eine geschlossene Position gedrückt, wo er den Strom des Hydraulikfluids zwischen der Zwischenkammer21 und dem Auslaßkanal20 des Versorgungsventils10 blockiert. Das innere Ende68 des Ventilkörpers14 besitzt eine Öffnung, durch welche der Lasterfassungsdruck angelegt wird von dem Kanal74 in dem Verteilerblock12 . - Bei diesem Druckkompensationssystem ist der Lasterfassungsdruck der größte Druck unter allen zugeordneten Arbeitsöffnungen und wird somit angelegt an die Federseite des Druckkompensationsventilkegels
61 , um den Kegel in den geschlossenen Zustand zu drücken. Die entgegengesetzte Seite des Kegels nimmt den Versorgungsdruck auf wie er angelegt ist an die Zwischenkammer21 , wenn das Versorgungsventil10 offen ist. Wenn der Druck einer anderen Arbeitsöffnung der Ventilanordnung signifikant größer ist als derjenige an der Arbeitsöffnung, die diesem besonderen Versorgungsventil10 zugeordnet ist, wird der Druckkompensatonsrückschlagventilkegel61 in die geschlossene Position gedrückt. Ansonsten ist der Druckkompensationsrückschlagventilkegel61 offen in einem Ausmaß, welches eine Funktion der Differenz ist zwischen den Drücken. - Der Arbeitsöftnungsdruck wird erfaßt durch ein Lasterfassungsventil
70 , welches sich in einem Kanal befindet durch den Kompensationsrückschlagventilkegel61 . Das flache Lasterfassungsventil70 wird an Ort und Stelle gehalten durch eine Scheibe72 , die Öffnungen hierdurch trägt, welche gegen den Kompensationsrückschlagventilkegel61 über die Feder64 gehalten ist. Dies führt dazu, daß dann, wenn der Arbeitsöffnungsdruck für dieses spezielle Ventil der größte ist unter allen Arbeitsöffnungen für den Verteilerblock22 , sich das Lasterfassungsventil70 öffnet und diesen Arbeitsöftnungsdruck auf den Lasterfassungskanal74 überträgt. Wenn eine andere Arbeitsöffnung den größten Druck aufweist, wird der Druck innerhalb des Lasterfassungskanals74 größer sein als derjenige des Ausgangskanals20 des Ventils, und das Lasterfassungsventil70 befindet sich in der geschlossenen Position. - Das Versorgungsventil
10 besitzt auch ein Rückschlagventil 75, um zu verhindern, daß Hydraulikfluid zurück von der Arbeitsöffnung strömt durch das Versorgungsventil in einem offenen Zustand. Solch ein Rückstrom würde eintreten, wenn die Einrichtung, die von dem Ventil20 versorgt wird, eine sehr große Last bearbeitet, die Fluid zurück zum Versorgungsventil drückt. Dieses Rückschlagventil75 ist implementiert über eine Hülse 76, um die Außenseite des Ventilkörpers14 und steht unter dem Druck einer Feder78 über dem Auslaßkanal20 . Die entsprechenden Oberflächen der Hülse76 , die dem Arbeitsöftnungsdruck und dem Druck von der Zwischenkammer21 ausgesetzt sind, sind so bemessen, daß sich das Rückschlagventil75 öffnet, wenn der Druck der Zwischenkammer größer ist, und den Auslaßkanal20 schließt, wenn der Arbeitsöffnungsdruck größer ist. - Unter Bezugnahme auf
2 besitzt ein Rückführungsventil90 ein elektromagnetisch betriebenes Ventil92 , welches identisch ist zu demjenigen, welches unter Bezugnahme auf das Versorgungsventil10 beschrieben wurde. In diesem Ventil92 öffnet und schließt ein Hauptventilkegel94 einen Kanal zwischen einem Arbeitsöffnungsauslaß96 und einer Rückführungsöffnung98 . - Das Rückführungsventil
90 besitzt weder eine Druckkompensationsrückschlagventilanordnung noch das Lasterfassungsventil und das getrennte Rückschlagsventil, welche im Auslaßbereich des Versorgungsventils10 vorgesehen waren. Statt dessen besitzt das Entlastungsventil ein inneres Rückschlagventil100 , welches sich im Arbeitsöffnungsbereich des Rückführungsventils90 befindet. Das innere Rückschlagventil100 besitzt einen Kegel102 , der von dem Ende des Ventilkörpers95 durch eine Feder104 weg gedrückt wird. Der Rückschlagventilkegel102 besitzt eine zentrale Öffnung105 , die einen Führungsstift aufnimmt, welcher sich von dem Boden der Öffnung in den Verteilerblock12 ausgehend erstreckt, in welchem sich das Rückführungsventil90 befindet. Eine Ausnehmung112 zwischen dem Ende des Rückführungsventils90 und dem Boden der Verteilerblocköffnung ist angeschlossen über einen Kanal108 zu einem Kanal110 , der zu einer Arbeitsöffnung des Verteilerblockes12 führt. Dementsprechend nimmt die Ausnehmung112 den Arbeitsöffnungsdruck auf, welcher dazu neigt, das innere Rückschlagventil100 in eine nach innen gerichtete Bewegung zu führen im Hinblick auf den Ventilkörper95 und neigt damit dazu, die Rückführöffnung98 zu verschließen. - Unter Bezugnahme auf
3 besitzt ein Abschnitt200 des Fluidverteilerblockes12 zwei Arbeitsöffnungen201 und202 zur Ankopplung eines bidirektionalen Aktuators, wie etwa z. B. unterschiedliche Kammern eines Hydraulikzylinders. Der Abschnitt200 kann einer von mehreren Abschnitten sein, die aufeinander gestapelt sind, um den Fluidverteilerblock12 zu bilden für den Betrieb einer Mehrzahl von Aktuatoren. Als solches besitzt der Abschnitt200 zwei Tankkanäle204 , die hier hindurch laufen (in die Ebene der3 hinein und aus dieser heraus) sowie ein Paar von Versorgungskanälen206 , die parallel zu den Tankkanälen verlaufen. Die Tank- und Versorgungskanäle204 bzw.206 sind über äußere Schläuche (nicht dargestellt) an den Reservoirtank bzw. die Pumpe angeschlossen. Ein ähnlicher Lasterfassungskanal208 ist durch den Abschnitt200 des Verteilerblockes12 vorgesehen. - Jede Arbeitsöffnung
202 und204 besitzt ein zugeordnetes Versorgungsventil210 bzw. 212 zur Steuerung des Fluidstromes zwischen einem der Pumpenkanäle206 und der entsprechenden Arbeitsöffnung. Jedes Versorgungsventil210 und212 ist vom oben beschriebenen Typ und in1 wiedergegeben. Ein Lasterfassungskanal208 kommuniziert mit dem inneren Ende eines jeden der Versorgungsventile210 und212 . Der Verteilerblockabschnitt200 besitzt ebenfalls Querkanäle214 und216 , die sich von einer Arbeitsöffnung201 bzw. 202 zu den Einlaßkanälen der getrennten Rückführventile218 und220 des Typs gemäß2 erstrecken. Das innere Ende eines jeden Rückführungsventils218 und220 ist angekoppelt über einen Kanal222 bzw.224 an den zugeordneten Arbeitsöffnungsquerkanal214 oder216 . Somit wird der Arbeitsöffnungsdruck an das entsprechende Rückschlagventil100 am inneren Ende der Rückführungsventile218 und220 angelegt. - Die
4 zeigt schematisch den Anschluß der unterschiedlichen Ventile innerhalb eines Abschnitts200 des Fluidverteilerblockes12 und den Anschluß einer variablen Verdrängerpumpe230 , eines Reservoirtankes232 sowie eines hydraulischen Aktuators234 . Der hydraulische Aktuator234 ist dargestellt mit einem Zylinder236 , der unterteilt ist in zwei interne Kammern240 und242 über einen Kolben238 . - Um den Kolben
238 anzuheben, erregt eine Steuerschaltung (nicht dargestellt) das Solenoid36 innerhalb des Versorgungsventils210 , wodurch veranlaßt wird, daß hydraulisches Fluid von der Pumpe230 zu dem integralen Kompensationsrückschlagventil60 innerhalb des Versorgungsventils210 strömt. Die Anlage des Druckes von dem Solenoidversorgungsventil öffnet das Kompensationsrückschlagventil60 , wodurch es dem Hydraulikfluid gestattet ist, durch das Rückschlagventil75 hindurch zu strömen. Das hydraulische Fluid strömt dann aus der Arbeitsöffnung201 zur unteren Zylinderkammer240 und neigt dazu, den Kolben238 nach oben zu drücken. - Zu dieser Zeit ist das Rückführventil
218 für die untere Kammer des Zylinders entregt, wobei die Primärfeder91 (2 ) dieses Ventil geschlossen hält. Zusätzlich drückt der relativ hohe Pumpendruck in dem Querkanal214 verglichen mit dem Tankkanal204 das Rückschlagventil100 des Rückführventils218 in den geschlossenen Zustand. Für den Fall, daß das Rückführventil218 zufällig öffnet, verhindert sein Rückschlagventil, daß der Abstrom von dem Versorgungsventil210 durch das Rückschlagventil 218 zum Tank232 strömt. - Die sich ergebende Aufwärtskraft des Kolbens
238 von der Einführung des Fluids in die untere Zylinderkammer214 komprimiert das Fluid, welches sich in der oberen Kammer242 befindet, was andererseits die Aufwärtsbewegung des Kolbens behindern würde. Zu dieser Zeit aktiviert jedoch ein Signal von der Steuerschaltung das Solenoid im Rückführventil220 für die obere Kammer242 des Zylinders, wodurch das Rückführventil geöffnet wird. Somit strömt das Hydraulikfluid von der oberen Kammer242 durch das Rückführventil 220 zum Tank232 . Da das Druckdifferenzial zwischen dem Querkanal216 und dem Tankkanal204 nicht ausreicht, um die Kraft der Feder225 zu überwinden, wird das Rückschlagventil100 für das Rückführventil220 offengedrückt. - Der Druck des Rückkehrfluids von der oberen Zylinderkammer
242 schließt das Rückschlagventil75 des Versorgungsventils212 , wodurch verhindert wird, daß der Rückkehrdruck das Lasterfassungsventil70 in diesem Versorgungsventil und den Betrieb der Pumpe230 beeinflußt. - Wenn die Last, die auf den Kolben
238 wirkt, größer wird als der Pumpendruck, würde der Kolben dazu neigen, das Fluid aus der unteren Zylinderkammer203 zurück durch den Ventilabschnitt200 in Richtung auf die Pumpe230 zu drücken. Das Rückschlagventil75 in dem Versorgungsventil210 schließt in Abhängigkeit von diesem Rückdruck, wodurch ein Rückstrom des Hydraulikfluids von dem Aktuator234 unterbunden wird. Die Anordnung dieses Rückschlagventils75 verhindert auch, daß der Rückdruck die Lasterfassung innerhalb des Versorgungsventils210 beeinflußt. Ein solcher hoher Druck innerhalb der unteren Zylinderkammer240 schließt auch das Rückschlagventil100 innerhalb des Rückführventils218 , so daß Fluid nicht zum Tank232 entweichen kann, falls das zugeordnete Solenoidventil92 offen sein sollte. Dementsprechend verhindert die Ventilanordnung, daß eine schwere Last den Aktuator nach unten drückt. - Es leuchtet ein, daß zur Bewegung des Kolbens
238 innerhalb des Zylinders236 nach unten die Steuerschaltung die Solenoide im Versorgungsventil212 und im Rückführventil218 erregt, während die Solenoide in den Ventilen210 und 220 im entregten Zustand gehalten werden. Diese alternative Wirkung führt Hydraulikfluid von der Pumpe230 zu der oberen Kammer242 des Zylinders236 , während Fluid von der unteren Kammer240 zum Tank232 abgezogen wird.
Claims (12)
- Ein vorgesteuert betriebenes Steuerventil (
10 ) mit einem Körper (14 ), welcher einen Eingangskanal (18 ) und einen Ausgangskanal (20 ) ausbildet, einem Hauptventil-Ventilkegel (24 ), welcher zum Steuern einer Fluidströmung zwischen dem Einlaßkanal und dem Auslaßkanal wahlweise in einen Ventilsitz (22 ) innerhalb des Körpers eingreift, und einer Steuerkammer (28 ) auf einer Seite des Hauptventil-Ventilkegels beabstandet von dem Ventilsitz (22 ), einer Apertur (34 ), welche in dem Hauptventil-Ventilkegel (24 ) ausgebildet ist und eine Öffnung in die Steuerkammer aufweist, wobei die Apertur ein inneres Ende aufweist, welches mit dem Einlaßkanal (18 ) in Verbindung steht, einem Vorsteuerkanal (30 ), welcher in dem Hauptventil-Ventilkegel (24 ) ausgebildet ist und eine Einlaßsektion (26 ), welche sich zwischen dem Einlaßkanal (18 ) und der Steuerkammer (28 ) erstreckt, sowie eine Auslaßsektion (32 ) aufweist, welche einen Fluidkanal zwischen der Apertur (34 ) und dem Auslaßkanal (20 ) zur Verfügung stellt, wobei das vorgesteuert betriebene Steuerventil (10 ) ferner einen Vorsteuerventilkegel (44 ) mit einem Ventilkegelkörper (45 ) aufweist, welcher wahlweise die Öffnung der Apertur (34 ) abdichtet, wobei am Ventilkegelkörper (45 ) ein Druckbalancestutzen (56 ) befestigten ist, welcher sich in die Apertur hinein erstreckt, wobei der Druckbalancestutzen (56 ) eine Ausnehmung (58 ) aufweist, auf die ein Druck in der Auslaßsektion (32 ) einwirkt, und die ein Ende (35 ) aufweist, auf welches ein Druck in der Einlaßsektion (26 ) kontinuierlich wirkt, und einen Aktuator (36 ), welcher zum Bewegen des Vorsteuerventilkegels (44 ) relativ zum Hauptventil-Ventilkegel (24 ) angeordnet ist; wobei das vorgesteuert betriebene Steuerventil (10 ) gekennzeichnet ist durch: der Körper (14 ) weist ebenfalls einen Kraftmeßeingang (74 ) auf; und einen Druckkompensator (60 ) oder einen Kompensationsrückschlagventil-Ventilkegel (61 ), welcher innefhalb des Körpers (14 ) angeordnet ist und eine Fluidverbindung zwischen dem Einlaßkanal und dem Auslaßkanal (18 ,20 ) in Abhängigkeit davon, daß der Druck in dem Kraftmeßeingang einen Druck vom Einlaßkanal (18 ) übersteigt, schließt. - Das vorgesteuert betriebene Steuerventil (
10 ) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Vorsteuerventilkegel (44 ) einen Durchgangskanal (54 ) aufweist, durch welchen Fluid zwischen gegenüberliegenden Seiten des Vorsteuerventilkegels (44 ) strömt. - Das vorgesteuert betriebene Steuerventil (
10 ) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Aktuator (36 ) ein Elektromagnet (36 ) mit einer Armatur (42 ) ist, welche den Vorsteuerventilkegel (44 ) betätigt. - Das vorgesteuert betriebene Steuerventil (
10 ) nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Aktuator (36 ) ein Elektromagnet (36 ) ist und folgendes aufweist: eine elektromagnetische Spule38 ); eine rohrförmige Armatur (42 ) innerhalb der elektromagnetischen Spule, wobei die Armatur den Vorsteuerventilkegel (44 ) aufnimmt; und eine Feder, welche den Vorsteuerventilkegel (44 ) gegen die Armatur vorspannt. - Das vorgesteuert betriebene Steuerventil (
10 ) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß eine Feder (64 ) vorgesehen ist, welche den Druckkompensator (40 ) in Richtung einer Position vorspannt, bei der eine Fluidverbindung zwischen dem Einlaßkanal und dem Auslaßkanal (18 ,20 ) geschlossen ist. - Das vorgesteuert betriebene Steuerventil (
10 ) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein Kraftmeßkanal vorgesehen ist, welcher sich zwischen dem Kraftmeßeingang (74 ) und dem Auslaßkanal (20 ) erstreckt, und daß ein Ventil (72 ) vorgesehen ist, welches den Kraftmeßkanal schließt, wenn ein Druck am Kraftmeßeingang größer ist als ein Druck am Auslaßkanal (20 ). - Das vorgesteuert betriebene Steuerventil (
10 ) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein Rückschlagventil (75 ) vorgesehen ist, welches mit dem Körper (14 ) verbunden ist, oder daß eine Rückschlagventilbüchse (75 ) um den Körper (14 ) herum vorgesehen ist, welche den Auslaßkanal (20 ) schließt, um eine Fluidströmung von Hydraulikfluid von dem Auslaßkanal (20 ) zum Einlaßkanal (18 ) zu begrenzen. - Das vorgesteuert betriebene Steuerventil (
10 ) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein Rückschlagventil (75 ) vorgesehen ist, welches in den Körper (14 ) eingreift und eine Fluidverbindung zwischen dem Einlaßkanal und dem Auslaßkanal (18 ,20 ) in Abhängigkeit von einer extern auf das Rückschlagventil wirkenden Kraft schließt. - Das vorgesteuert betriebene Steuerventil (
10 ) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein Rückschlagventil-Ventilkegel (61 ) innerhalb des Körpers vorgesehen ist und eine Fluidverbindung zwischen dem Einlaßkanal und dem Auslaßkanal (18 ,20 ) schließt, wenn eine extern auf das Rückschlagventil wirkende Kraft größer ist, als ein Druck am Auslaßkanal (20 ). - Das vorgesteuert betriebene Steuerventil (
10 ) nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß eine Feder (104 ) vorgesehen ist, welche den Rückschlagventil-Ventilkegel (61 ) in eine Position vorspannt, welche eine Fluidverbindung zwischen dem Einlaßkanal und dem Auslaßkanal erlaubt. - Eine hydraulische Steuerventilanordnung folgendes umfassend: einen Verteilerblock (
12 ) mit einem Pumpenzuführungskanal (206 ), einem Tankkanal (204 ), einem Kraftmeßkanal (74 ), einem ersten Arbeitsanschluß (210 ) und einem zweiten Arbeitsanschluß (202 ); erstes und zweites vorgesteuert betriebene Eingangsventile (210 ,212 ); erste und zweite vorgesteuert betriebene Rücklaufventile (218 ,220 ), wobei das erste vorgesteuert betriebene Eingangsventil (210 ) mit seinem ersten Einlaß (18 ) in Verbindung mit dem Pumpenzuführkanal (206 ) und seinem ersten Auslaß (20 ) in Verbindung mit dem ersten Arbeitsanschluß (201 ) auf dem Verteilerblock (12 ) montiert ist, und das zweite vorgesteuert betriebene Eingangsventil (212 ) mit seinem ersten Einlaß (18 ) in Verbindung mit dem Pumpenzuführkanal (206 ) und seinem ersten Auslaß (20 ) in Verbindung mit dem zweiten Arbeitsanschluß (202 ) auf dem Verteilerblock (12 ) montiert ist; und das erste vorgesteuert betriebene Rücklaufventil (218 ) mit seinem zweiten Einlaß (96 ) in Verbindung mit dem ersten Arbeitsanschluß (201 ) und seinem zweiten Auslaß (98 ) in Verbindung mit dem Tankkanal (204 ) in dem Verteilerblock (12 ) montiert ist, und das zweite vorgesteuert betriebene Steuerventil (220 ) mit seinem zweiten Einlaß (96 ) in Verbindung mit dem zweiten Arbeitsanschluß (202 ) und seinem zweiten Auslaß (98 ) in Verbindung mit dem Tankkanal (204 ) in dem Verteilerblock (12 ) montiert ist, dadurch gekennzeichnet, daß das erste und zweite vorgesteuert betriebene Eingangsventil folgendes umfassen: (a) einen ersten Körper, welcher einen ersten Einlaß und einen ersten Auslaß mit einem dazwischen liegenden ersten Ventilsitz (22 ) ausbildet, (b) einen ersten Hauptventil-Ventilkegel (24 ), welcher wahlweise in den ersten Ventilsitz (22 ) eingreift, um Fluidströmung zwischen dem ersten Einlaß und dem ersten Auslaß zu steuern, und welcher eine erste Steuerkammer innerhalb des ersten Körpers auf einer Seite des ersten Ventilsitzes (22 ) beabstandet von dem ersten Hauptventil-Ventilkegel (24 ) ausbildet, (c) eine erste Apertur (34 ) in dem ersten Hauptventil-Ventilkegel (24 ) und eine Öffnung in die erste Steuerkammer, wobei die erste Apertur ein inneres Ende aufweist, welches in Fluidverbindung mit dem ersten Einlaß steht, (d) einen ersten Vorsteuerkanal, welcher in dem ersten Hauptventil-Ventilkegel (24 ) ausgebildet ist und eine erste Einlaßsektion aufweist, die sich zwischen dem ersten Einlaß und der ersten Steuerkammer erstreckt und eine erste Auslaßsektion aufweist, die einen Fluidkanal zwischen der ersten Apertur (34 ) und dem ersten Auslaß zur Verfügung stellt, (e) einen ersten Vorsteuerventilkegel (44 ) mit einem ersten Ventilkegelkörper, welcher wahlweise die Öffnung der ersten Apertur (34 ) abdichtet, mit einem ersten Druckbalancestutzen (56 ), der an dem ersten Ventilkegelkörper befestigt ist und sich in die erste Apertur (34 ) hinein erstreckt, wobei der erste Druckbalancestutzen (56 ) eine erste Ausnehmung (58 ) aufweist, auf die ein Druck von der ersten Auslaßsektion wirkt, und ein Ende aufweist, auf das ein Druck von der ersten Einlaßsektion wirkt, (f) einen Druckkompensator (60 ) innerhalb des ersten Körpers, welcher in Verbindung mit dem Kraftmeßkanal (74 ) steht und eine Fluidverbindung zwischen dem ersten Einlaß und dem ersten Auslaß (18 ,20 ) schließt, wenn ein Druck in dem Kraftmeßkanal einen Druck von dem ersten Einlaß übersteigt, und (g) einen ersten Aktuator (36 ), welcher zum Bewegen des ersten Vorsteuerventilkegels (44 ) angeordnet ist, wobei das erste und zweite vorgesteuert betriebene Rücklaufventil (218 ,220 ) folgendes umfassen: (h) einen zweiten Körper (95 ), welcher einen zweiten Einlaß (96 ) und einen zweiten Auslaß (98 ) mit einem dazwischen liegenden zweiten Ventilsitz (22 ) ausbildet, (i) einen zweiten Hauptventil-Ventilkegel (94 ), welcher wahlweise in den zweiten Ventilsitz (22 ) eingreift, um Fluidströmung zwischen dem zweiten Einlaß und dem zweiten Auslaß (96 ,98 ) zu steuern, und welcher eine zweite Steuerkammer (28 ) innerhalb des zweiten Körpers auf einer Seite des zweiten Ventilsitzes beabstandet von dem zweiten Hauptventil-Ventilkegel (94 ) ausbildet, (j) eine zweite Apertur (34 ) in dem zweiten Hauptventil-Ventilkegel (94 ) und eine Öffnung in die zweite Steuerkammer, wobei die zweite Apertur ein inneres Ende aufweist, welches in Fluidverbindung mit dem zweiten Einlaß steht, (k) einen zweiten Vorsteuerkanal (30 ), welcher in dem zweiten Hauptventil-Ventilkegel (94 ) ausgebildet ist und eine zweite Einlaßsektion (26 ) aufweist, die sich zwischen dem zweiten Einlaß und der zweiten Steuerkammer erstreckt und eine zweite Auslaßsektion (32 ) aufweist, die einen Fluidkanal zwischen der zweiten Apertur und dem zweiten Auslaß zur Verfügung stellt, (l) einen zweiten Vorsteuerventilkegel (44 ) mit einem zweiten Ventilkegelkörper, welcher wahlweise die Öffnung der zweiten Apertur abdichtet, mit einem zweiten Druckbalancestutzen (56 ), der an dem zweiten Ventilkegelkörper befestigt ist und sich in die zweite Apertur hinein erstreckt, wobei der zweite Druckbalancestutzen (56 ) eine Ausnehmung (58 ) aufweist, auf die ein Druck von der zweiten Auslaßsektion wirkt, und ein Ende (35 ) aufweist, auf das ein Druck von der zweiten Einlaßsektion wirkt, (m) ein Rückschlagventil (100 ), welches zum Blockieren des Flusses von Hydraulikfluid von dem zweiten Auslaß (98 ) zu dem zweiten Einlaß (96 ) angeordnet ist, wenn ein Druck an dem ersten oder zweiten Arbeitsanschluß einen Druck an dem Tankkanal übersteigt, und (n) einen zweiten Aktuator (36 ), welcher zum Bewegen des zweiten Vorsteuerventilkegels (44 ) angeordnet ist. - Die hydraulische Steuerventilanordnung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß der Druckkompensator (
60 ) einen Kompensationsrückschlagventil-Ventilkegel (61 ) innerhalb des ersten Körpers und einen Kraftmeßdurchgang (208 ) aufweist, welcher sich zwischen dem Kraftmeßkanal (74 ) und dem ersten Auslaß (20 ) erstreckt, und ein Ventil (70 ), welches den Kraftmeßdurchgang (208 ) schließt, wenn ein Druck am Kraftmeßkanal (74 ) größer ist als ein Druck an dem ersten Auslaß.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US908113 | 1997-08-11 | ||
US08/908,113 US5878647A (en) | 1997-08-11 | 1997-08-11 | Pilot solenoid control valve and hydraulic control system using same |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE69819433D1 DE69819433D1 (de) | 2003-12-11 |
DE69819433T2 true DE69819433T2 (de) | 2004-09-09 |
Family
ID=25425206
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE1998619433 Expired - Fee Related DE69819433T2 (de) | 1997-08-11 | 1998-08-10 | Elektromagnetisch betätigtes Steuerventil und hydraulisches Steuersystem unter Verwendung desselben |
Country Status (8)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US5878647A (de) |
EP (1) | EP0900962B1 (de) |
JP (1) | JP3182398B2 (de) |
KR (1) | KR100292544B1 (de) |
CN (1) | CN1091232C (de) |
BR (1) | BR9803131A (de) |
CA (1) | CA2240929C (de) |
DE (1) | DE69819433T2 (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102020113290A1 (de) | 2020-05-15 | 2021-11-18 | A. u. K. Müller GmbH & Co KG. | Ventil mit einem Rückflussverhinderer |
DE102013105910B4 (de) | 2012-06-08 | 2024-10-24 | Emerson Process Management Power & Water Solutions, Inc. | Elektronisch steuerbares und prüfbares Turbinenschnellschlusssystem und Verfahren mit redundanten Ablassverteilern |
Families Citing this family (80)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US6073652A (en) * | 1999-04-01 | 2000-06-13 | Husco International, Inc. | Pilot solenoid control valve with integral pressure sensing transducer |
US6149124A (en) * | 1999-05-03 | 2000-11-21 | Husco International, Inc. | Pilot solenoid control valve with pressure responsive diaphragm |
US6131606A (en) * | 1999-06-21 | 2000-10-17 | Caterpillar Inc. | Moving check valve seat providing high pressure relief |
US6328275B1 (en) | 2000-02-04 | 2001-12-11 | Husco International, Inc. | Bidirectional pilot operated control valve |
AU2001249309A1 (en) | 2000-03-24 | 2001-10-08 | Asco Controls, L.P. | Booster pilot valve |
US6397655B1 (en) * | 2000-04-03 | 2002-06-04 | Husco International, Inc. | Auto-calibration of a solenoid operated valve |
US6398182B1 (en) | 2000-08-31 | 2002-06-04 | Husco International, Inc. | Pilot solenoid control valve with an emergency operator |
US6722383B2 (en) * | 2001-01-09 | 2004-04-20 | Angela Summers | Variable function voting solenoid-operated valve apparatus and testing method therefor |
US6467264B1 (en) * | 2001-05-02 | 2002-10-22 | Husco International, Inc. | Hydraulic circuit with a return line metering valve and method of operation |
US6457487B1 (en) | 2001-05-02 | 2002-10-01 | Husco International, Inc. | Hydraulic system with three electrohydraulic valves for controlling fluid flow to a load |
FR2834766B1 (fr) * | 2002-01-16 | 2004-04-16 | Asco Joucomatic | Procede de tarage du ressort mobile d'une electrovanne |
US6715402B2 (en) * | 2002-02-26 | 2004-04-06 | Husco International, Inc. | Hydraulic control circuit for operating a split actuator mechanical mechanism |
CA2484328C (en) * | 2002-05-16 | 2009-10-13 | Bell Helicopter Textron Inc. | Integrated three function valve |
US6745992B2 (en) * | 2002-08-05 | 2004-06-08 | Husco International, Inc. | Pilot operated control valve having a poppet with integral pressure compensating mechanism |
US6880332B2 (en) | 2002-09-25 | 2005-04-19 | Husco International, Inc. | Method of selecting a hydraulic metering mode for a function of a velocity based control system |
US6775974B2 (en) | 2002-09-25 | 2004-08-17 | Husco International, Inc. | Velocity based method of controlling an electrohydraulic proportional control valve |
US6732512B2 (en) | 2002-09-25 | 2004-05-11 | Husco International, Inc. | Velocity based electronic control system for operating hydraulic equipment |
US6718759B1 (en) * | 2002-09-25 | 2004-04-13 | Husco International, Inc. | Velocity based method for controlling a hydraulic system |
US6779340B2 (en) | 2002-09-25 | 2004-08-24 | Husco International, Inc. | Method of sharing flow of fluid among multiple hydraulic functions in a velocity based control system |
US6869060B2 (en) * | 2003-04-04 | 2005-03-22 | Husco International, Inc. | Hydraulic poppet valve with force feedback |
US7121189B2 (en) * | 2004-09-29 | 2006-10-17 | Caterpillar Inc. | Electronically and hydraulically-actuated drain value |
US7204084B2 (en) * | 2004-10-29 | 2007-04-17 | Caterpillar Inc | Hydraulic system having a pressure compensator |
FR2878308B1 (fr) * | 2004-11-19 | 2007-04-20 | Parker Lucifer Sa Sa | Dispositif a electrovanne auto controle |
WO2006110149A1 (en) * | 2005-04-07 | 2006-10-19 | Chubb International Holdings Limited | Pneumatic flow control valve for fire suppression over pressure prevention |
US7243493B2 (en) | 2005-04-29 | 2007-07-17 | Caterpillar Inc | Valve gradually communicating a pressure signal |
US7204185B2 (en) | 2005-04-29 | 2007-04-17 | Caterpillar Inc | Hydraulic system having a pressure compensator |
US7302797B2 (en) * | 2005-05-31 | 2007-12-04 | Caterpillar Inc. | Hydraulic system having a post-pressure compensator |
US7194856B2 (en) * | 2005-05-31 | 2007-03-27 | Caterpillar Inc | Hydraulic system having IMV ride control configuration |
US7240604B2 (en) | 2005-07-29 | 2007-07-10 | Caterpillar Inc | Electro-hydraulic metering valve with integral flow control |
US7331175B2 (en) * | 2005-08-31 | 2008-02-19 | Caterpillar Inc. | Hydraulic system having area controlled bypass |
US7210396B2 (en) * | 2005-08-31 | 2007-05-01 | Caterpillar Inc | Valve having a hysteretic filtered actuation command |
US20100043418A1 (en) * | 2005-09-30 | 2010-02-25 | Caterpillar Inc. | Hydraulic system and method for control |
US7614336B2 (en) | 2005-09-30 | 2009-11-10 | Caterpillar Inc. | Hydraulic system having augmented pressure compensation |
US7320216B2 (en) * | 2005-10-31 | 2008-01-22 | Caterpillar Inc. | Hydraulic system having pressure compensated bypass |
US20070157980A1 (en) * | 2006-01-11 | 2007-07-12 | Husco International, Inc. | Pilot operated control valve having a two stage poppet |
US7341236B2 (en) | 2006-03-07 | 2008-03-11 | Husco International, Inc. | Pilot operated valve with a pressure balanced poppet |
US7380398B2 (en) * | 2006-04-04 | 2008-06-03 | Husco International, Inc. | Hydraulic metering mode transitioning technique for a velocity based control system |
US20070290151A1 (en) * | 2006-06-16 | 2007-12-20 | Matthew Thomas Muller | Valve |
US8424836B2 (en) * | 2006-06-16 | 2013-04-23 | Caterpillar Inc. | Bidirectional force feedback poppet valve |
US20070290152A1 (en) * | 2006-06-16 | 2007-12-20 | Pengfei Ma | Poppet valve |
US8151824B2 (en) * | 2007-04-05 | 2012-04-10 | Mac Valves, Inc. | Balanced solenoid valve |
US8479504B2 (en) * | 2007-05-31 | 2013-07-09 | Caterpillar Inc. | Hydraulic system having an external pressure compensator |
US7621211B2 (en) * | 2007-05-31 | 2009-11-24 | Caterpillar Inc. | Force feedback poppet valve having an integrated pressure compensator |
US20080295681A1 (en) * | 2007-05-31 | 2008-12-04 | Caterpillar Inc. | Hydraulic system having an external pressure compensator |
DE112007003562T5 (de) * | 2007-07-02 | 2010-05-12 | Parker Hannifin Ab | Fluidventilanordnung |
US7784488B2 (en) * | 2007-07-03 | 2010-08-31 | Eaton Corporation | Valve for allocating available fluid to high priority functions of a hydraulic system |
US7913715B2 (en) * | 2007-11-05 | 2011-03-29 | Ausco, Inc. | Relief valve including a check valve in a damping chamber |
US7984890B2 (en) * | 2008-02-26 | 2011-07-26 | Incova Technologies, Inc. | Pilot operated valve with fast closing poppet |
DE202008008045U1 (de) * | 2008-06-16 | 2009-11-05 | Liebherr-Hydraulikbagger Gmbh | Hydraulischer Antrieb |
DE102008031745A1 (de) * | 2008-07-04 | 2010-01-07 | Hydac Filtertechnik Gmbh | Hydraulische Ventilvorrichtung |
US8631650B2 (en) | 2009-09-25 | 2014-01-21 | Caterpillar Inc. | Hydraulic system and method for control |
IT1398416B1 (it) * | 2010-02-22 | 2013-02-22 | Elbi Int Spa | Dispositivo elettrovalvolare. |
US9121397B2 (en) | 2010-12-17 | 2015-09-01 | National Oilwell Varco, L.P. | Pulsation dampening system for a reciprocating pump |
ES2536082T3 (es) * | 2011-03-22 | 2015-05-20 | Parker-Hannifin Corporation | Válvula de seta electroproporcional operada por piloto con compensación de presión |
UA110988C2 (uk) | 2011-08-05 | 2016-03-10 | Пресіжн Плентінг Елелсі | Пристрій, системи і способи регулювання притискної сили рядного висівного апарата |
JP2013104518A (ja) * | 2011-11-16 | 2013-05-30 | Kawasaki Heavy Ind Ltd | クッションバルブ装置、及びそれを備えるマルチクッションバルブユニット |
DE102012203386A1 (de) * | 2012-03-05 | 2013-09-05 | Robert Bosch Gmbh | Steueranordnung |
DE102012208944A1 (de) | 2012-05-29 | 2013-12-05 | Robert Bosch Gmbh | Hydrostatische Ventilanordnung und hydrostatische Steueranordnung mit der Ventilanordnung |
US9194501B2 (en) | 2012-11-20 | 2015-11-24 | Dresser, Inc. | Pressure balanced spring loaded overtravel sealing apparatus |
US9218005B2 (en) * | 2012-11-20 | 2015-12-22 | Dresser, Inc. | Apparatus and method for reducing actuator thrust requirements in a control valve |
US9309969B2 (en) | 2013-02-22 | 2016-04-12 | Cnh Industrial America Llc | System and method for controlling a hydrostatic drive unit of a work vehicle |
US9395019B2 (en) | 2013-06-27 | 2016-07-19 | Dresser, Inc. | Device for sealing a valve |
CN103742473B (zh) * | 2013-12-31 | 2015-12-09 | 浙江大学 | 分体式先导负载控制阀 |
DE102015209657A1 (de) | 2014-12-08 | 2016-06-23 | Robert Bosch Gmbh | Hydraulische Ventilanordnung, hydraulischer Ventilblock mit einer derartigen Ventilanordnung, und hydraulischer Antrieb damit |
JP6770320B2 (ja) | 2015-02-11 | 2020-10-14 | フスコ オートモーティブ ホールディングス エル・エル・シーHUSCO Automotive Holdings LLC | 環状ポペット逆止弁を備えた調節弁 |
JP6539171B2 (ja) * | 2015-09-16 | 2019-07-03 | Kyb株式会社 | ソレノイドバルブ |
CN105402468B (zh) * | 2015-09-16 | 2018-06-29 | 中国船舶重工集团公司第七0七研究所九江分部 | 一种电磁阀箱油路切换装置 |
US10508745B2 (en) | 2015-09-18 | 2019-12-17 | The Oilgear Company | Valve assembly |
US10365669B2 (en) | 2015-09-18 | 2019-07-30 | The Oilgear Company | Systems and methods for fluid regulation |
CN105757317B (zh) * | 2016-04-11 | 2018-08-31 | 北京恒兴利达仪器有限公司 | 一种高压双向大通径电磁阀及控制方法 |
US11098735B2 (en) | 2017-02-24 | 2021-08-24 | Marquette University | Electrical power assisted device for controlling an aerial bucket with a hydraulic movement system |
US10393283B2 (en) | 2017-09-25 | 2019-08-27 | Dresser, Llc | Regulating overtravel in bi-furcated plugs for use in valve assemblies |
CN110017393B (zh) * | 2018-01-08 | 2024-04-12 | 上海气立可气动设备有限公司 | 电控增压型慢启阀 |
CN110374949B (zh) * | 2018-04-13 | 2020-12-04 | 丹佛斯动力系统(浙江)有限公司 | 阀和具有该阀的液压系统 |
JP7350458B2 (ja) * | 2019-07-11 | 2023-09-26 | イーグル工業株式会社 | 容量制御弁 |
JP7523249B2 (ja) * | 2020-04-27 | 2024-07-26 | 川崎重工業株式会社 | 弁装置 |
DE102020119472B4 (de) * | 2020-07-23 | 2025-01-02 | Schaeffler Technologies AG & Co. KG | Vorgesteuertes Kühlmittelventil |
CN113137254B (zh) * | 2021-04-23 | 2023-10-20 | 北京天玛智控科技股份有限公司 | 阀芯组件和双向锁 |
CN113898763B (zh) * | 2021-11-02 | 2024-07-23 | 吴俊� | 一体式自带减压及流量控制集成瓶阀 |
US20250021114A1 (en) * | 2023-07-10 | 2025-01-16 | Sun Hydraulics, Llc | Counterbalance Valve with Enhanced Pressure Sensing Features |
Family Cites Families (35)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3100103A (en) * | 1959-06-19 | 1963-08-06 | Robinson D Bullard | Electro-magnetically actuated pilot and main valve |
FR1305081A (fr) * | 1961-11-07 | 1962-09-28 | Hansa Metallwerke Ag | Soupape |
FR88485E (fr) * | 1965-07-23 | 1967-02-10 | Ebenoid L | Perfectionnements aux plaquettes à bornes et autres appareils électriques propres à être fixés sur des traverses |
USRE29538E (en) * | 1971-09-30 | 1978-02-14 | Load responsive fluid control valve | |
US4401009A (en) * | 1972-11-08 | 1983-08-30 | Control Concepts, Inc. | Closed center programmed valve system with load sense |
US4276810A (en) * | 1972-11-08 | 1981-07-07 | Control Concepts, Inc. | Programmed valve system used for positioning control |
CH563532A5 (de) * | 1973-03-14 | 1975-06-30 | Buehler Ag Geb | |
US3881512A (en) * | 1973-09-21 | 1975-05-06 | Koehring Co | Hydraulic control valve and pressure compensating mechanism therefor |
DE2843923C2 (de) | 1978-10-09 | 1985-09-12 | Philips Patentverwaltung Gmbh, 2000 Hamburg | Verfahren und Anordnung zum Anpassen eines Hörgerätes |
US4446890A (en) * | 1981-10-05 | 1984-05-08 | Lockheed Corporation | Continuity actuated isolation valve assembly |
AU561909B2 (en) * | 1982-08-05 | 1987-05-21 | Deere & Company | Proportional control valve |
DE3302000A1 (de) * | 1983-01-21 | 1984-07-26 | Danfoss A/S, Nordborg | Hydraulisches schieberventil |
US4693272A (en) * | 1984-02-13 | 1987-09-15 | Husco International, Inc. | Post pressure compensated unitary hydraulic valve |
FR2562632B1 (fr) * | 1984-04-18 | 1986-12-12 | Bennes Marrel | Distributeur hydraulique du type proportionnel, avec prise d'informations concernant les plus fortes pressions dans les circuits d'utilisation |
US4779837A (en) * | 1986-02-10 | 1988-10-25 | Tokyo Keiki Co., Ltd. | Remote control poppet valve |
US4679765A (en) * | 1986-04-14 | 1987-07-14 | Deere & Company | Low leakage orifice-controlled poppet valve |
CH671080A5 (de) * | 1986-10-01 | 1989-07-31 | Sulzer Ag | |
US4799645A (en) * | 1988-01-19 | 1989-01-24 | Deere & Company | Pilot operated hydraulic control valve |
JP2683244B2 (ja) * | 1988-04-14 | 1997-11-26 | 株式会社ゼクセル | 制御弁 |
JPH0786361B2 (ja) * | 1988-11-10 | 1995-09-20 | 株式会社ゼクセル | 油圧制御弁 |
JP2603868B2 (ja) * | 1989-04-24 | 1997-04-23 | 株式会社小松製作所 | カウンタバランス弁 |
JPH0454352Y2 (de) * | 1989-08-29 | 1992-12-21 | ||
JPH03229075A (ja) * | 1990-01-31 | 1991-10-11 | Teijin Seiki Co Ltd | リリーフ機能付きカウンターバランス弁 |
DE4005967C2 (de) * | 1990-02-26 | 1996-05-09 | Rexroth Mannesmann Gmbh | Steueranordnung für mehrere hydraulische Verbraucher |
JPH0758082B2 (ja) * | 1990-06-22 | 1995-06-21 | 株式会社ゼクセル | 油圧制御弁装置 |
US5067389A (en) * | 1990-08-30 | 1991-11-26 | Caterpillar Inc. | Load check and pressure compensating valve |
US5400816A (en) * | 1990-10-05 | 1995-03-28 | Dana Corporation | Pilot actuated override mechanism for holding valve |
DE4032078C2 (de) * | 1990-10-10 | 1997-08-07 | Bosch Gmbh Robert | Steuervorrichtung für einen hydraulischen Arbeitszylinder |
WO1992009809A1 (en) * | 1990-11-26 | 1992-06-11 | Hitachi Construction Machinery Co., Ltd. | Hydraulic driving system and direction change-over valves |
FR2672944A1 (fr) * | 1991-02-15 | 1992-08-21 | Bennes Marrel | Distributeur proportionnel et ensemble de commande d'une pluralite de recepteurs hydrauliques comportant pour chaque recepteur un tel distributeur. |
JP3124094B2 (ja) * | 1991-12-25 | 2001-01-15 | カヤバ工業株式会社 | 複数アクチュエータの制御装置 |
ES2125580T3 (es) * | 1995-02-13 | 1999-03-01 | Cci Ag | Valvula accionada por el fluido controlado. |
US5538026A (en) * | 1995-03-29 | 1996-07-23 | Parker-Hannifin Corporation | Pilot-operated proportional control valve |
US5579642A (en) * | 1995-05-26 | 1996-12-03 | Husco International, Inc. | Pressure compensating hydraulic control system |
US5579676A (en) * | 1995-07-13 | 1996-12-03 | Husco International, Inc. | Hydraulic valve to maintain control in fluid-loss condition |
-
1997
- 1997-08-11 US US08/908,113 patent/US5878647A/en not_active Expired - Lifetime
-
1998
- 1998-06-17 CA CA 2240929 patent/CA2240929C/en not_active Expired - Fee Related
- 1998-07-17 JP JP20245598A patent/JP3182398B2/ja not_active Expired - Fee Related
- 1998-08-10 KR KR1019980032371A patent/KR100292544B1/ko not_active IP Right Cessation
- 1998-08-10 DE DE1998619433 patent/DE69819433T2/de not_active Expired - Fee Related
- 1998-08-10 EP EP19980306368 patent/EP0900962B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1998-08-10 BR BR9803131A patent/BR9803131A/pt active IP Right Grant
- 1998-08-11 CN CN98118338A patent/CN1091232C/zh not_active Expired - Fee Related
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102013105910B4 (de) | 2012-06-08 | 2024-10-24 | Emerson Process Management Power & Water Solutions, Inc. | Elektronisch steuerbares und prüfbares Turbinenschnellschlusssystem und Verfahren mit redundanten Ablassverteilern |
DE102020113290A1 (de) | 2020-05-15 | 2021-11-18 | A. u. K. Müller GmbH & Co KG. | Ventil mit einem Rückflussverhinderer |
DE102020113290B4 (de) * | 2020-05-15 | 2024-12-19 | A. u. K. Müller GmbH & Co KG. | Ventil mit einem Rückflussverhinderer |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
EP0900962B1 (de) | 2003-11-05 |
KR100292544B1 (ko) | 2001-06-01 |
US5878647A (en) | 1999-03-09 |
JPH1172102A (ja) | 1999-03-16 |
EP0900962A3 (de) | 2001-10-10 |
CN1208141A (zh) | 1999-02-17 |
CA2240929A1 (en) | 1999-02-11 |
JP3182398B2 (ja) | 2001-07-03 |
DE69819433D1 (de) | 2003-12-11 |
KR19990023485A (ko) | 1999-03-25 |
EP0900962A2 (de) | 1999-03-10 |
BR9803131A (pt) | 2000-03-08 |
CN1091232C (zh) | 2002-09-18 |
CA2240929C (en) | 2002-02-12 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69819433T2 (de) | Elektromagnetisch betätigtes Steuerventil und hydraulisches Steuersystem unter Verwendung desselben | |
DE60104248T2 (de) | Nach beiden RIchtungen vorgesteuerte Ventilanordnung | |
DE69705498T2 (de) | Ventilsystem für druckkompensierende hydraulische steuerung | |
DE69814295T2 (de) | Hydraulisches Regelventilsystem mit Druckwaage ohne Wechselventil | |
DE60310487T2 (de) | Vorgesteuerte Sitzventilanordnung mit integrierter druckkompensierender Anordnung | |
DE69807803T2 (de) | Hydraulisches regelventilsystem mit zweiteiliger druckwaage | |
DE10296738B4 (de) | Ventilaufbau zum Steuern eines Hydraulikmotors | |
EP0756089A2 (de) | Hydrauliksteuersystem | |
DE10211924A1 (de) | Hydrauliksystem für eine Arbeitsmaschine | |
DE102007001509A1 (de) | Pilotbetätigtes Steuerventil mit einem zweistufigen Ventilkörper | |
DE4108915C2 (de) | Hydraulische Einrichtung zur Druckmittelversorgung eines bevorrechtigten Primärlastkreises | |
DE60100677T2 (de) | Hydraulisches System mit mitwirkendem Sitzventil | |
EP0083688B1 (de) | Elektro-hydraulisch vorgesteuertes Proportionaldrosselventil | |
EP0620371A1 (de) | Hydrauliksystem zur Versorgung offener oder geschlossener Hydraulikfunktionen | |
EP0103250B1 (de) | Steuerventil zur Flüssigkeitssteuerung | |
DE10019254C2 (de) | Drucksteuerventil | |
EP0279315A2 (de) | Hydraulische Steuervorrichtung | |
DE3433535C2 (de) | Zweistellungs-Schaltventil mit hydraulischer Selbsthaltung | |
DE69222861T2 (de) | Hydraulische schaltung mit druckausgleichventil | |
DE2910623C2 (de) | Steuervorrichtung für ein hydraulisches System | |
EP0041247B1 (de) | Vorgesteuerte Vorrichtung zur lastunabhängigen Volumenstromregelung | |
DE68912475T2 (de) | Regelung für eine Pumpe mit veränderlicher Verdrängung. | |
DE3723672A1 (de) | Rueckschlagventil mit integriertem druckregelkolben | |
EP0624732B1 (de) | Hydraulische Steuereinrichtung | |
DE19705827A1 (de) | Hydrauliksysteme |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8328 | Change in the person/name/address of the agent |
Representative=s name: ZEITLER, VOLPERT, KANDLBINDER, 80539 MUENCHEN |
|
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |