-
Die vorliegende Erfindung betrifft
eine Plattenanordnung zum Entnehmen und Bewegen eines geformten
Satzes von thermogeformten Objekten oder Artikeln aus einer mit
einer einzigen Station versehenen thermoformenden Vorrichtung oder
Presse, die mit einem bogen- oder bandförmigen thermoplastischen Material
arbeitet.
-
Ansaugende und nicht-ansaugende Plattenanordnungen,
die Greifmittel für
die Objekte aufweisen, sind bereits vorgeschlagen worden und werden im
Stand der Technik im großen
Umfange benutzt. Derartige Anordnungen sind überwiegend mit einem Tragarm
ausgebildet, der frei auskragend an einem seiner Enden eine Entnahmeplatte
trägt.
Weiterhin sind sie mit einem Betätigungsmittel
ausgebildet, mit dem der Arm und folglich auch die Platte entlang
eines geraden Weges bewegt werden können, und zwar in einer seitlichen
Richtung relativ zu der Presse. Diese Bewe gung erfolgt zwischen
einer Entnahmeposition innerhalb der Presse, zwischen einem weiblichen
Formwerkzeug und einer Gegenform, wenn sich die Presse in ihrer
Offenstellung befindet, in der diese voneinander beabstandet sind,
und einer Position im Abstand von der Presse. Die Offenbarung DE-A-39
28 301 des Standes der Technik zeigt eine solche Anordnung in Übereinstimmung
mit dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
-
Vor allem unter Berücksichtigung
eines Trends, die Anzahl der thermoformenden Zyklen je Zeiteinheit
zu vergrößern, um
dadurch die Produktionskosten zu minimieren, besteht das Risiko,
erhebliche Trägheitskräfte in Folge
der starken Beschleunigungen und Abbremsungen zu erzeugen, die in
jedem Arbeitszyklus auftreten.
-
Zweitens ist zu berücksichtigen,
dass die Entnahmeplatten, die bislang in thermoformenden Prozessen
mit einer einzigen Station verwendet wurden, sämtlich mit einer Halterung
versehen waren, die keinerlei Führungsmittel
entlang ihrer Seiten aufwies oder an der Vorderseite gegenüber der
Vorderseite der Platte im Bereich des Formwerkzeugs.
-
Eine Entnahmeplatte dieser Bauart
ist hinsichtlich ihres Einsatzes offensichtlich eingeschränkt, und
zwar in Folge unvermeidbarer Vibrationen, die an der Platte in Verbindung
mit den Produktionszyklen, ihrer Abmessungen und ihres Gewichtes
auftreten.
-
Die wesentliche Neuerung der vorliegenden Erfindung
besteht darin, dass die Schwierigkeiten beseitigt werden, die bislang
die Übernahme
von Plattenführungssystemen
verhindert haben, die zwischen dem männlichen und dem weiblichen
Formwerkzeug in der thermoformenden Presse arbeiten.
-
Diese Hinderungsgründe bestanden
im Wesentlichen auf Grund der Struktur der thermoformenden Presse,
der Anwesenheit von Fördermitteln
zum Einführen
der Bahn sowie möglichen
Führungsmitteln
für die
Formwerkzeuge.
-
Folglich ist es eine wesentliche
Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Plattenanordnung zum Entnehmen
und Abfördern
eines geformten Satzes von thermogeformten Objekten aus einer mit
einer einzigen Station versehenen Vorrichtung oder Presse bereitzustellen,
die so angeordnet ist, dass sie es ermöglicht, eine sichere und geordnete
Entnahme aller Objekte aus dem Formwerkzeug auszuführen, und
zwar, ohne dass Veränderungen
in der Anordnung und der Geometrie der relativen Positionen der Objekte
zueinander auftreten, indem Führungsmittel in
der Presse verwendet werden, um die Plattenanordnung in Übereinstimmung
mit Patentanspruch 1 zu ergreifen und zu führen.
-
Eine weitere Aufgabe der vorliegenden
Erfindung besteht darin, dass eine derartige Plattenanordnung an
alle möglichen
Bauarten von thermoformenden Pressen mit einer einzigen Station
angepasst werden kann, bei der das weibliche Formwerkzeug unterhalb
oder oberhalb eines Gegenformwerkzeugs oder männlichen Formwerkzeugs angeordnet
ist.
-
Diese und weitere Aufgaben, die weiter
unten noch deutlicher in Erscheinung treten, werden durch eine Plattenanordnung
zum Entnehmen und Abfördern
eines geformten Satzes von thermogeformten Artikeln aus einer mit
einer einzigen Station verse henen Vorrichtung oder Presse erreicht,
mit einem Tragrahmen, mit einem Zuführer für bogen- oder bandförmiges Material,
mit einem weiblichen Formwerkzeug und mit einem Gegenformwerkzeug,
die relativ zueinander zwischen einer Schließstellung, in der das von dem
Zuführer
zugeführte
bogen- oder bandförmige
Material thermogeformt wird, und einer Offenstellung, in der das
weibliche Formwerkzeug und das Gegenformwerkzeug relativ zueinander
beabstandet sind, wobei die Plattenanordnung Antriebsmittel enthält, die
sie entlang einer geraden Bahn zwischen einer Entnahmestellung für die Artikel aus
dem weiblichen Formwerkzeug, während
sich dieses in der Offenstellung befindet, und einer die Artikel
freigebenden Stellung im Abstand von dem Formwerkzeug bewegen, wobei
sie Führungsmittel in
der Presse aufweist, zum Ergreifen und Führen der Plattenanordnung,
mindestens entlang einer Strecke, von deren Bahn zwischen der Entnahmestellung und
der Freigabestellung, um dadurch zu verhindern, dass während oder
unmittelbar nach der Entnahme der Artikel Schwingungen auf die Platte
ausgeübt werden.
-
Vorzugsweise können die Führungsmittel auf einem Bauteil
der Presse oder des Zuführers
für das bogen-
oder bandförmige
Material oder auf dem Formwerkzeug angeordnet sein.
-
Weitere Vorteile und Merkmale der
vorliegenden Erfindung werden noch klarer in Erscheinung treten
durch die folgende detaillierte Beschreibung einer Anzahl von Ausführungsbeispielen,
die derzeit bevorzugt sind, und die in den abhängigen Patentansprüchen 2 bis
11 definiert sind, und die nur als Hinweise und als nicht-einschränkende Beispiele
angegeben werden, alles unter Bezug auf die beigefügten Zeichnungen.
-
1 ist
eine schematische Seitenansicht in Querschnittsdarstellung, entlang
der Linie I-I von 2 einer
thermoformenden Vorrichtung oder Presse mit einer einzigen Station,
die eine Plattenanordnung gemäß der vorliegenden
Erfindung aufweist, mit Führungsmitteln,
die vom Tragrahmen der Presse gehalten werden;
-
2 ist
eine halbe Querschnittsdarstellung, entlang der Linie II-II von 1;
-
3 zeigt
ein Detail aus 2, in
vergrößertem Maßstab;
-
4 zeigt
eine halbe Querschnittsdarstellung ähnlich der von 1, jedoch betreffend eine Modifizierung,
bei der die Führungsmittel
von dem Zuführer
für das
bandförmige
Material getragen werden;
-
5 ist
eine Querschnittsdarstellung, die relativ zur Ansicht von 4 um 90° gedreht ist;
-
6 und 7 sind Ansichten ähnlich denjenigen
von 1 und 2, die jedoch eine Modifizierung der 4 und 5 darstellen;
-
8 zeigt
ein Detail aus 7 in
vergrößertem Maßstab;
-
9 zeigt
eine Ansicht ähnlich
der von 2, jedoch betreffend
ein Ausführungsbeispiel, bei
dem die Führungsmittel
so ausgebildet sind, dass sie die Vorderseite der Entnahmeplat te
während
ihrer letzten Strecke der Einlassbewegung zwischen die Form und
die Gegenform ergreifen sowie während der
anfänglichen
Strecke bei der Auswerfbewegung daraus;
-
10 zeigt
eine schematische teilweise Querschnittsdarstellung entlang der
Linie X-X von 9;
-
11 und 12 sind ähnlich den 1 und 2, stellen
jedoch ein Ausführungsbeispiel
mit Führungsmitteln
dar, die von dem weiblichen Formwerkzeug der Presse getragen werden;
-
13 und 14 sind ähnlich den 1 und 2 und
stellen ein Ausführungsbeispiel
dar, bei dem die Führungsmittel
an dem Gegenformwerkzeug oder männlichen
Formwerkzeug der Platte befestigt sind;
-
15 und 16 sind ähnlich den 1 und 2 und
zeigen ein Ausführungsbeispiel,
bei dem die Führungsmittel
ein Paar von Gleit- und Stützschienen
für die
Entnahmeplatte aufweisen;
-
17 und 18 zeigen ein Ausführungsbeispiel
einer thermoformenden Presse mit beweglichen Führungsmitteln für die Entnahmeplatte;
-
19 bis 28 zeigen Pressen mit einem oberen
weiblichen Formwerkzeug und einem unteren männlichen Formwerkzeug, die
mit Führungsmitteln für die Entnahmeplatte
versehen sind;
-
29 und 29A sind ähnlich den 1 und 2 und
stellen eine teleskopartige Abstützung
sowie Führungsmittel
für die
Entnahmeplatte dar, die nur entlang eines Teils ihrer Verfahrstrecke
zwischen den thermoformenden Formwerkzeugen geführt ist;
-
30 und 31 sind ähnlich den 28 und 29 und
stellen eine Entnahmeplatte dar, die entlang ihrer gesamten Bewegungsstrecke
zwischen den thermoformenden Formwerkzeugen geführt ist; und
-
32 ist
eine Querschnittsdarstellung, die eine geführte Unterstützung für die Entnahmeplatte zeigt,
mit zwei Antriebseinheiten für
deren zusammengesetzte lineare Bewegung.
-
In den beigefügten Zeichnungen sind gleiche oder ähnliche
Teile oder Bauelemente mit denselben Bezugszeichen bezeichnet.
-
Aus den 1 bis 3 ergibt
sich, dass eine Plattenanordnung 1 gemäß der vorliegenden Erfindung
zum Entnehmen und zum Abfördern
eines geformten Satzes von thermogeformten Objekten oder Artikeln 2 aus
einer Presse 3 mit einer einzigen Station eine Entnahmeplatte 4 aufweist,
die von jeder geeigneten Bauart sein kann, bspw. von einer Bauart mit
Ansaugung oder versehen mit mechanischen Greif- und Rückhaltemitteln
für die
Artikel 2, so wie dies in der italienischen Patentanmeldung
Nr. VR93A000002 offenbart ist, die im Namen der Anmelderin der vorliegenden
Anmeldung am 12. Januar 1993 eingereicht wurde.
-
Eine thermoformende Presse 3 mit
einer einzigen Station ist bekanntlich eine Presse, die einen Tragrahmen
aufweist, der als Ganzes mit 6 bezeichnet ist. Sie weist
ferner einen Zuführer 7 auf,
der bogen- oder bandförmiges
Material 8 zuführt, sowie
ein weibliches Formwerkzeug 9, das bei diesem Ausführungsbeispiel
unterhalb eines oberen Gegenwerkzeugs 10 angeordnet ist.
Der Zuführer 7 ist üblicherweise
ein Kettenförderer
und ist in den beigefügten Zeichnungen
schematisch dargestellt, mit zwei Seitengliedern, die sich derart
erstrecken, dass sie zugehörige
seitliche Aussparungen 11 und 12 durchsetzen,
die in dem weiblichen Formwerkzeug 9 und dem Gegenformwerkzeug 10 ausgebildet
sind.
-
Das weibliche Formwerkzeug und das
Gegenformwerkzeug sind relativ zueinander beweglich an dem Tragrahmen 6 angebracht,
so dass sie relativ zueinander beweglich sind. Diese Bewegung erfolgt zwischen
einer Schließstellung,
in der das von dem Zuführer 7 zugeführte bogen-
oder bandförmige
Material thermogeformt wird, um in jedem Formhohlraum 13 im
Formwerkzeug einen thermogeformten Artikel zu erzeugen, der entlang
des äußeren Randes des
Formhohlraums abgeschnitten wird, und einer Offenstellung, in der
das weibliche Formwerkzeug und das Gegenformwerkzeug 10 getrennt
und auseinander bewegt werden.
-
Während
das weibliche Formwerkzeug 9 und das Gegenformwerkzeug 10 voneinander
wegbewegt werden, werden die Artikel 2 aus ihren zugehörigen Formhohlräumen 13 mittels
eines entsprechenden Entnahmeelements 14 herausgehoben. Dieses
ist vorgesehen, um den jeweiligen soeben thermogeformten Artikel
aus seinem zugehörigen Formhohlraum
zu lösen
und ihn in eine ganz oder nahezu ganz angehobene oder entnommene
Position zu bringen. Sobald diese entnommene Position von den thermogeformten
Artikeln 2 erreicht ist, bewirkt der Bewegungsablauf der
thermoformenden Presse, dass die Plattenanordnung 1 aktiviert
wird, um die Artikel 2 aus dem Bereich zwischen den Formwerkzeugen 9 und
10 zu
entnehmen, so lange sich diese in ihrer Offenstellung befinden,
und die Artikel woandershin zu überführen, z.
B. zu einer oder zu einer Reihe von Bearbeitungs- oder Behandlungsstationen
für die
Artikel.
-
Die Entnahmeplatte 4 der
Plattenanordnung 3 wird von einem Tragarm 14a oder
einem Paar von Tragarmen 14a kontrolliert, die einerseits
die Entnahmeplatte 4 in frei auskragender Art abstützen, und andererseits
von einer Betätigungseinheit
beliebiger Bauart abgestützt
werden, bspw. einer Bauart mit einem Gestell 4b, das von
einem in seiner Drehrichtung umkehrbaren elektrischen Motor 4c angetrieben wird,
wie schematisch in 4 dargestellt.
Hierdurch kann die Platte 4 seitlich relativ zum weiblichen
Formwerkzeug entlang einer geraden Strecke bewegt werden, zwischen
einer Entnahmeposition, in der der gesamte geformte Satz von Artikeln 2 aus
dem weiblichen Formwerkzeug entnommen wird, während sich dieses in seiner
Offenstellung befindet, und einer Übergabeposition im Abstand
von dem Formwerkzeug, in der die Artikel 2 von der Platte 4 entladen werden.
-
Die Plattenanordnung 1 ist
in der Presse 3 mit geeigneten Gleitführungsmitteln versehen. Diese sind
so ausgebildet, dass sie die Entnahmeplatte 4 mindestens
entlang ihres Endbereichs oder jedenfalls entlang eines Teils ihrer
Bewegungsstrecke zur Entnahmeposition hin ergreifen und mindestens
entlang des anfänglichen
Bereichs ihrer entgegengesetzten Herausbewegung. Dadurch wird sichergestellt,
dass die Platte keinen vibrierenden oder schwingenden Bewegungen
ausgesetzt wird, während
die thermogeformten Artikel 2 entnommen werden, oder unmittelbar
danach.
-
In den 1 bis 3 sind die Gleitführungsmittel
in Rollenbauart ausgeführt
und umfassen ein Paar von kugelgelagerten Schienen 15,
die von dem Tragrahmen 6 der Presse 3 gehalten
werden und sich parallel zu den inneren gegenüberliegenden Seitenwänden des
weiblichen Formwerkzeugs 9 und des Gegenformwerkzeugs 10 erstrecken.
Die Gleitführungsmittel
weisen ferner ein Paar von seitlichen Trägern 16 auf, die mit
ihren vorderen oder distalen Teilen an den Seiten der Entnahmeplatte 4 befestigt sind,
sowie ein Kulissenteil 17, das von jedem der Träger 16 gehalten
wird und eine Längsnut 18 aufweist,
die so ausgeformt ist, dass sie gleitend an eine zugehörige Schiene 15 angepasst
ist.
-
Die 4 und 5 zeigen ein Ausführungsbeispiel,
bei dem die Schienen 15 unterhalb der Seitenteile des Zuführers 7 für das band-
oder bogenförmige
Material 8 gehalten werden.
-
Das Ausführungsbeispiel gemäß den 6 bis 8 ist eine Modifikation desjenigen aus
den 4 und 5, weil die Träger 16,
die an der Entnahmeplatte 4 angebracht sind, eine Freilaufrolle 18 tragen,
die entlang einer Längsnut 19 rollt,
die in einer zugehörigen
Schiene 15 ausgebildet ist, die von einem Seitenteil des
Zuführers 7 getragen
wird.
-
Gemäß dem in den 9 und 10 gezeigten Ausführungsbeispiel
tritt die Entnahmeplatte 4 mit ihrem Kopf in ein vorderes
Führungselement 5 ein,
das vorzugsweise mit einer eine Einführschräge aufweisenden Öffnung 5a versehen
ist und z. B. vom Rahmen der Presse getragen wird und so angebracht
ist, dass sie das Vorderteil der Entnahmeplatte 4 gleitend ergreift.
Dies geschieht während
des letzten Abschnitts der Annäherungs-
oder Einführungs-Bewegungsstrecke
in Richtung auf die Entnahmeposition zu und während des anfänglichen
Abschnitts der Ausgangs- oder
Wegbewegungs-Strecke von der Presse.
-
In den 11 und 12 sind mit Rollen versehene
Gleitführungsmittel
gezeigt, die unmittelbar von dem weiblichen Formwerkzeug 9 getragen
werden, völlig ähnlich denjenigen,
die in den 6 bis 8 dargestellt sind. In den 13 und 14 sind hingegen dieselben Führungsmittel
gezeigt, die jedoch vom Gegenformwerkzeug 10 getragen werden.
-
Die 15 und 16 zeigen Gleitführungsmittel
mit einem Paar von Schienen 20 mit polygonalem Querschnitt,
auf denen ein Paar von Hülsen
oder Ringen 21 gleiten kann, die von einem zugehörigen Arm 22 getragen
werden. Dieser wird von einem entsprechenden Träger 16 auf zwei gegenüberliegenden Seiten
der Entnahmeplatte 4 abgestützt, die bei diesem Ausführungsbeispiel
wie ein Schlitten wirkt, der rückwärts und
vorwärts
entlang der Führungsschienen 20 bewegt
werden kann, die vom Rahmen 6 der Presse 3 getragen
werden.
-
Die 17 und 18 zeigen ein Ausführungsbeispiel
von Führungsmitteln
mit wegbewegenden Führungsschienen 15.
Hierunter sind bewegliche Führungsschienen
zu verstehen, die bspw. mittels einer fluidisch betätigten Einheit 23 zu
einer Arbeitsstellung hin- und von dieser fortbewegt werden können, in
der sie bspw. in Eingriff mit der Rolle 18 kommen, die
von einem Träger 16 getragen
wird, der an der Entnahmeplatte 4 befestigt ist, jedoch
nur während
des letzten Teils von dessen Bewegungsstrecke auf die Entnahmeposition
zu und des anfänglichen Teils
der Wegbewegungs-Strecke. Die Schienen 15 werden dabei
auf die Arbeitsstellung zu verfahren, während das Formwerkzeug geöffnet wird
und davon weggefahren, während
das Formwerkzeug geschlossen wird.
-
Die Ausführungsbeispiele gemäß den 19 bis 21, 22 bis 24 und 25 bis 16 sowie 27 bis 28 beziehen sich jeweils auf Führungsmittel,
die vollkommen ähnlich
oder gleichwirkend zu denen sind, die weiter oben bereits beschrieben
wurden, jedoch an einer thermoformenden Presse 3 angeordnet sind,
bei der das weibliche Formwerkzeug 9 oben und das Gegenformwerkzeug 10 unten
angeordnet sind, wobei die Artikel 2 im Wesentlichen unter Schwerkrafteinfluss
auf die Entnahmeplatte 4 fallen.
-
Das in den 29 und 29a dargestellte
Ausführungsbeispiel
weist einen Tragarm 14a auf, der entlang seiner Bewegungsstrecke
mittels gerader Gleitführungen 30 geführt ist,
die z. B. vom Tragrahmen 6 gehalten werden. Der Arm 14a erstreckt
sich teilweise frei auskragend und kann teilweise zwischen das weibliche
Formwerkzeug 9 und das Gegenformwerkzeug 10 zusammen
mit der Entnahmeplatte 4 eintreten, die von ihm getragen
wird. Der Arm 14a wird durch geeignete Antriebsmittel gesteuert,
z. B. über
eine doppelt wirksame fluidisch betriebene Kolben-Zylinder-Einheit 31.
-
Die 30 und 31 zeigen eine Modifizierung des
Ausführungsbeispiels
gemäß 29 und 29A, bei der der Tragarm 14a sowohl
hinten durch gerade Gleitführungen 30 wie
auch vorne durch Führungen 32 geführt wird,
die parallel zu den Führungen 30 angeordnet
sind.
-
Bei der in 32 gezeigten Modifizierung wird der Tragarm 14a wie
bei dem in den 29 und 29A dargestellten Ausführungsbeispiel
geführt
und die Platte 4 ist ihrerseits gleitend auf der Abstützung 14a entlang
von Führungen 33 befestigt,
die parallel zu den Führungen 30 sind,
und ist darüber
hinaus mit hin und her beweglichen Antriebsmitteln versehen, bspw.
einer Kette oder einem Riemen 34, die um zwei Riemenscheiben 35 und 36 gewunden
sind, von denen eine durch einen in seiner Drehrichtung umschaltbaren
Motor angetrieben wird. Die Entnahmeplatte 4 führt auf
diese Weise eine zusammengesetzte, gerade Vorwärts- und Rückwärtsbewegung aus.
-
Es ist leicht einzusehen, dass es
mit einer Entnahmeplattenvorrichtung, so wie oben unter Bezug auf
die beigefügten
Zeichnungen beschrieben, möglich
ist:
- – sicherzustellen,
dass die Entnahmeplatte 4 problemlos mit maximaler möglicher
Geschwindigkeit auf die Entnahmeposition zu- und von dieser wegbewegt
werden kann, so dass die Überführungs-Totzeit
zu Gunsten der aktiven Entnahmezeit auf ein Minimum reduziert werden
kann,
- – eine
sehr dünne
Entnahmeplatte zu verwenden, so dass nur eine kleinstmöglicht Öffnungsbewegung
der Formwerkzeuge erforderlich ist, zu Gunsten der produktiven Maschinenzeiten,
- – das
leichtest mögliche
Material für
die Entnahmeplatte zu verwenden, um auf diese Weise die Trägheitskräfte der
Platte auf ein Minimum zu reduzieren,
- – die
Entnahmeplatte in einer vollkommen ebenen und stabilen Ausrichtung
innerhalb des Entnahmebereichs zu halten, so dass ihre gegenüberstehende
Position relativ zu den thermogeformten Artikeln 2 immer
richtig und zeitlich konstant ist, um auf diese Weise eine perfekte
Schnittstelle zwischen der Platte und den Artikeln zu gewährleisten,
was zu einer Genauigkeit und Ausführgeschwindigkeit der aufeinander
folgenden Bearbeitungs- und Behandlungsoperationen an den Artikeln
führt,
sobald diese aus der Entnahmezone wegbewegt worden sind.
-
All dies ist besonders wichtig in
Anbetracht der gegenwärtigen
Tendenzen produzierender thermoformender Pressen, die mit einer
ständig
steigenden höheren
Anzahl von Zyklen pro Zeiteinheit betrieben werden und Formwerkzeuge
mit einer größeren Anzahl
von Formhohlräumen
verwenden, sogar mit thermogeformten Artikeln beträchtlicher
Höhe, um
offensichtlich die Produktivität
der Pressen zu erhöhen.
-
Die technische Lösung, eine Entnahmeplatte bereitzustellen,
die vollständig
oder teilweise während
ihrer Bewegungsstrecke auf die Entnahmeposition zu- und von dieser
weggeführt
wird, ermöglicht es,
spezifische Probleme zu lösen
und Grenzen eines thermoformenden Systems mit einer Entnahmeplatte
zu überwinden,
d. h. zu vermeiden, dass Vibrationen auf die Platte ausgeübt werden,
die schnelle Bewegungen in einer Richtung und dann in der Gegenrichtung
ausführen
muss, wobei die Sicherheit für das
Ergreifen und Entnehmen der thermogeformten Artikel unter optimalen
Bedingungen sichergestellt sein muss, unabhängig von deren geometrischer Konfiguration,
ihrer Höhe
und ihres Gewichtes, ebenso wie unabhängig von der Anzahl der Zyklen
pro Zeiteinheit der thermoformenden Presse.
-
Darüber hinaus ermöglicht es
die Tatsache, dass die Entnahmeplatte durch das Führen gezwungen
wird, sich in eine Entnahmeposition mit einem konstanten Höhenabstand
zu bewegen, die Bewegungen derjenigen Bauelemente anzupassen, die
für die
Ent nahme aus dem Formwerkzeug sorgen, so dass über die Oberfläche der
Platte hinweg der Abstand zwischen der Platte und der obersten Öffnung oder
Oberfläche
der thermogeformten Artikel minimal gehalten werden kann, um auf
diese Weise die Bewegungsstrecke beim Entnehmen der Artikel minimal zu
halten.
-
Die oben beschriebene Erfindung kann
in mannigfaltiger Weise innerhalb des Schutzbereichs der Patentansprüche modifiziert
und variiert werden.