[go: up one dir, main page]

DE69819409T2 - Plattenartige Vorrichtung zur Entnahme und zum Transportieren von in einer Warmformpresse warmgeformten Gegenständen - Google Patents

Plattenartige Vorrichtung zur Entnahme und zum Transportieren von in einer Warmformpresse warmgeformten Gegenständen Download PDF

Info

Publication number
DE69819409T2
DE69819409T2 DE69819409T DE69819409T DE69819409T2 DE 69819409 T2 DE69819409 T2 DE 69819409T2 DE 69819409 T DE69819409 T DE 69819409T DE 69819409 T DE69819409 T DE 69819409T DE 69819409 T2 DE69819409 T2 DE 69819409T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
plate
removal
arrangement according
guides
press
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69819409T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69819409D1 (de
Inventor
Pietro Padovani
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Isap OMV Group SpA
Original Assignee
Isap OMV Group SpA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Isap OMV Group SpA filed Critical Isap OMV Group SpA
Application granted granted Critical
Publication of DE69819409D1 publication Critical patent/DE69819409D1/de
Publication of DE69819409T2 publication Critical patent/DE69819409T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C51/00Shaping by thermoforming, i.e. shaping sheets or sheet like preforms after heating, e.g. shaping sheets in matched moulds or by deep-drawing; Apparatus therefor
    • B29C51/26Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C51/00Shaping by thermoforming, i.e. shaping sheets or sheet like preforms after heating, e.g. shaping sheets in matched moulds or by deep-drawing; Apparatus therefor
    • B29C51/26Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C51/44Removing or ejecting moulded articles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C51/00Shaping by thermoforming, i.e. shaping sheets or sheet like preforms after heating, e.g. shaping sheets in matched moulds or by deep-drawing; Apparatus therefor
    • B29C51/04Combined thermoforming and prestretching, e.g. biaxial stretching

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Blow-Moulding Or Thermoforming Of Plastics Or The Like (AREA)
  • Moulds For Moulding Plastics Or The Like (AREA)
  • Press Drives And Press Lines (AREA)
  • Casting Or Compression Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)
  • Processing And Handling Of Plastics And Other Materials For Molding In General (AREA)
  • Shaping Of Tube Ends By Bending Or Straightening (AREA)
  • Containers And Plastic Fillers For Packaging (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Plattenanordnung zum Entnehmen und Bewegen eines geformten Satzes von thermogeformten Objekten oder Artikeln aus einer mit einer einzigen Station versehenen thermoformenden Vorrichtung oder Presse, die mit einem bogen- oder bandförmigen thermoplastischen Material arbeitet.
  • Ansaugende und nicht-ansaugende Plattenanordnungen, die Greifmittel für die Objekte aufweisen, sind bereits vorgeschlagen worden und werden im Stand der Technik im großen Umfange benutzt. Derartige Anordnungen sind überwiegend mit einem Tragarm ausgebildet, der frei auskragend an einem seiner Enden eine Entnahmeplatte trägt. Weiterhin sind sie mit einem Betätigungsmittel ausgebildet, mit dem der Arm und folglich auch die Platte entlang eines geraden Weges bewegt werden können, und zwar in einer seitlichen Richtung relativ zu der Presse. Diese Bewe gung erfolgt zwischen einer Entnahmeposition innerhalb der Presse, zwischen einem weiblichen Formwerkzeug und einer Gegenform, wenn sich die Presse in ihrer Offenstellung befindet, in der diese voneinander beabstandet sind, und einer Position im Abstand von der Presse. Die Offenbarung DE-A-39 28 301 des Standes der Technik zeigt eine solche Anordnung in Übereinstimmung mit dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
  • Vor allem unter Berücksichtigung eines Trends, die Anzahl der thermoformenden Zyklen je Zeiteinheit zu vergrößern, um dadurch die Produktionskosten zu minimieren, besteht das Risiko, erhebliche Trägheitskräfte in Folge der starken Beschleunigungen und Abbremsungen zu erzeugen, die in jedem Arbeitszyklus auftreten.
  • Zweitens ist zu berücksichtigen, dass die Entnahmeplatten, die bislang in thermoformenden Prozessen mit einer einzigen Station verwendet wurden, sämtlich mit einer Halterung versehen waren, die keinerlei Führungsmittel entlang ihrer Seiten aufwies oder an der Vorderseite gegenüber der Vorderseite der Platte im Bereich des Formwerkzeugs.
  • Eine Entnahmeplatte dieser Bauart ist hinsichtlich ihres Einsatzes offensichtlich eingeschränkt, und zwar in Folge unvermeidbarer Vibrationen, die an der Platte in Verbindung mit den Produktionszyklen, ihrer Abmessungen und ihres Gewichtes auftreten.
  • Die wesentliche Neuerung der vorliegenden Erfindung besteht darin, dass die Schwierigkeiten beseitigt werden, die bislang die Übernahme von Plattenführungssystemen verhindert haben, die zwischen dem männlichen und dem weiblichen Formwerkzeug in der thermoformenden Presse arbeiten.
  • Diese Hinderungsgründe bestanden im Wesentlichen auf Grund der Struktur der thermoformenden Presse, der Anwesenheit von Fördermitteln zum Einführen der Bahn sowie möglichen Führungsmitteln für die Formwerkzeuge.
  • Folglich ist es eine wesentliche Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Plattenanordnung zum Entnehmen und Abfördern eines geformten Satzes von thermogeformten Objekten aus einer mit einer einzigen Station versehenen Vorrichtung oder Presse bereitzustellen, die so angeordnet ist, dass sie es ermöglicht, eine sichere und geordnete Entnahme aller Objekte aus dem Formwerkzeug auszuführen, und zwar, ohne dass Veränderungen in der Anordnung und der Geometrie der relativen Positionen der Objekte zueinander auftreten, indem Führungsmittel in der Presse verwendet werden, um die Plattenanordnung in Übereinstimmung mit Patentanspruch 1 zu ergreifen und zu führen.
  • Eine weitere Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, dass eine derartige Plattenanordnung an alle möglichen Bauarten von thermoformenden Pressen mit einer einzigen Station angepasst werden kann, bei der das weibliche Formwerkzeug unterhalb oder oberhalb eines Gegenformwerkzeugs oder männlichen Formwerkzeugs angeordnet ist.
  • Diese und weitere Aufgaben, die weiter unten noch deutlicher in Erscheinung treten, werden durch eine Plattenanordnung zum Entnehmen und Abfördern eines geformten Satzes von thermogeformten Artikeln aus einer mit einer einzigen Station verse henen Vorrichtung oder Presse erreicht, mit einem Tragrahmen, mit einem Zuführer für bogen- oder bandförmiges Material, mit einem weiblichen Formwerkzeug und mit einem Gegenformwerkzeug, die relativ zueinander zwischen einer Schließstellung, in der das von dem Zuführer zugeführte bogen- oder bandförmige Material thermogeformt wird, und einer Offenstellung, in der das weibliche Formwerkzeug und das Gegenformwerkzeug relativ zueinander beabstandet sind, wobei die Plattenanordnung Antriebsmittel enthält, die sie entlang einer geraden Bahn zwischen einer Entnahmestellung für die Artikel aus dem weiblichen Formwerkzeug, während sich dieses in der Offenstellung befindet, und einer die Artikel freigebenden Stellung im Abstand von dem Formwerkzeug bewegen, wobei sie Führungsmittel in der Presse aufweist, zum Ergreifen und Führen der Plattenanordnung, mindestens entlang einer Strecke, von deren Bahn zwischen der Entnahmestellung und der Freigabestellung, um dadurch zu verhindern, dass während oder unmittelbar nach der Entnahme der Artikel Schwingungen auf die Platte ausgeübt werden.
  • Vorzugsweise können die Führungsmittel auf einem Bauteil der Presse oder des Zuführers für das bogen- oder bandförmige Material oder auf dem Formwerkzeug angeordnet sein.
  • Weitere Vorteile und Merkmale der vorliegenden Erfindung werden noch klarer in Erscheinung treten durch die folgende detaillierte Beschreibung einer Anzahl von Ausführungsbeispielen, die derzeit bevorzugt sind, und die in den abhängigen Patentansprüchen 2 bis 11 definiert sind, und die nur als Hinweise und als nicht-einschränkende Beispiele angegeben werden, alles unter Bezug auf die beigefügten Zeichnungen.
  • 1 ist eine schematische Seitenansicht in Querschnittsdarstellung, entlang der Linie I-I von 2 einer thermoformenden Vorrichtung oder Presse mit einer einzigen Station, die eine Plattenanordnung gemäß der vorliegenden Erfindung aufweist, mit Führungsmitteln, die vom Tragrahmen der Presse gehalten werden;
  • 2 ist eine halbe Querschnittsdarstellung, entlang der Linie II-II von 1;
  • 3 zeigt ein Detail aus 2, in vergrößertem Maßstab;
  • 4 zeigt eine halbe Querschnittsdarstellung ähnlich der von 1, jedoch betreffend eine Modifizierung, bei der die Führungsmittel von dem Zuführer für das bandförmige Material getragen werden;
  • 5 ist eine Querschnittsdarstellung, die relativ zur Ansicht von 4 um 90° gedreht ist;
  • 6 und 7 sind Ansichten ähnlich denjenigen von 1 und 2, die jedoch eine Modifizierung der 4 und 5 darstellen;
  • 8 zeigt ein Detail aus 7 in vergrößertem Maßstab;
  • 9 zeigt eine Ansicht ähnlich der von 2, jedoch betreffend ein Ausführungsbeispiel, bei dem die Führungsmittel so ausgebildet sind, dass sie die Vorderseite der Entnahmeplat te während ihrer letzten Strecke der Einlassbewegung zwischen die Form und die Gegenform ergreifen sowie während der anfänglichen Strecke bei der Auswerfbewegung daraus;
  • 10 zeigt eine schematische teilweise Querschnittsdarstellung entlang der Linie X-X von 9;
  • 11 und 12 sind ähnlich den 1 und 2, stellen jedoch ein Ausführungsbeispiel mit Führungsmitteln dar, die von dem weiblichen Formwerkzeug der Presse getragen werden;
  • 13 und 14 sind ähnlich den 1 und 2 und stellen ein Ausführungsbeispiel dar, bei dem die Führungsmittel an dem Gegenformwerkzeug oder männlichen Formwerkzeug der Platte befestigt sind;
  • 15 und 16 sind ähnlich den 1 und 2 und zeigen ein Ausführungsbeispiel, bei dem die Führungsmittel ein Paar von Gleit- und Stützschienen für die Entnahmeplatte aufweisen;
  • 17 und 18 zeigen ein Ausführungsbeispiel einer thermoformenden Presse mit beweglichen Führungsmitteln für die Entnahmeplatte;
  • 19 bis 28 zeigen Pressen mit einem oberen weiblichen Formwerkzeug und einem unteren männlichen Formwerkzeug, die mit Führungsmitteln für die Entnahmeplatte versehen sind;
  • 29 und 29A sind ähnlich den 1 und 2 und stellen eine teleskopartige Abstützung sowie Führungsmittel für die Entnahmeplatte dar, die nur entlang eines Teils ihrer Verfahrstrecke zwischen den thermoformenden Formwerkzeugen geführt ist;
  • 30 und 31 sind ähnlich den 28 und 29 und stellen eine Entnahmeplatte dar, die entlang ihrer gesamten Bewegungsstrecke zwischen den thermoformenden Formwerkzeugen geführt ist; und
  • 32 ist eine Querschnittsdarstellung, die eine geführte Unterstützung für die Entnahmeplatte zeigt, mit zwei Antriebseinheiten für deren zusammengesetzte lineare Bewegung.
  • In den beigefügten Zeichnungen sind gleiche oder ähnliche Teile oder Bauelemente mit denselben Bezugszeichen bezeichnet.
  • Aus den 1 bis 3 ergibt sich, dass eine Plattenanordnung 1 gemäß der vorliegenden Erfindung zum Entnehmen und zum Abfördern eines geformten Satzes von thermogeformten Objekten oder Artikeln 2 aus einer Presse 3 mit einer einzigen Station eine Entnahmeplatte 4 aufweist, die von jeder geeigneten Bauart sein kann, bspw. von einer Bauart mit Ansaugung oder versehen mit mechanischen Greif- und Rückhaltemitteln für die Artikel 2, so wie dies in der italienischen Patentanmeldung Nr. VR93A000002 offenbart ist, die im Namen der Anmelderin der vorliegenden Anmeldung am 12. Januar 1993 eingereicht wurde.
  • Eine thermoformende Presse 3 mit einer einzigen Station ist bekanntlich eine Presse, die einen Tragrahmen aufweist, der als Ganzes mit 6 bezeichnet ist. Sie weist ferner einen Zuführer 7 auf, der bogen- oder bandförmiges Material 8 zuführt, sowie ein weibliches Formwerkzeug 9, das bei diesem Ausführungsbeispiel unterhalb eines oberen Gegenwerkzeugs 10 angeordnet ist. Der Zuführer 7 ist üblicherweise ein Kettenförderer und ist in den beigefügten Zeichnungen schematisch dargestellt, mit zwei Seitengliedern, die sich derart erstrecken, dass sie zugehörige seitliche Aussparungen 11 und 12 durchsetzen, die in dem weiblichen Formwerkzeug 9 und dem Gegenformwerkzeug 10 ausgebildet sind.
  • Das weibliche Formwerkzeug und das Gegenformwerkzeug sind relativ zueinander beweglich an dem Tragrahmen 6 angebracht, so dass sie relativ zueinander beweglich sind. Diese Bewegung erfolgt zwischen einer Schließstellung, in der das von dem Zuführer 7 zugeführte bogen- oder bandförmige Material thermogeformt wird, um in jedem Formhohlraum 13 im Formwerkzeug einen thermogeformten Artikel zu erzeugen, der entlang des äußeren Randes des Formhohlraums abgeschnitten wird, und einer Offenstellung, in der das weibliche Formwerkzeug und das Gegenformwerkzeug 10 getrennt und auseinander bewegt werden.
  • Während das weibliche Formwerkzeug 9 und das Gegenformwerkzeug 10 voneinander wegbewegt werden, werden die Artikel 2 aus ihren zugehörigen Formhohlräumen 13 mittels eines entsprechenden Entnahmeelements 14 herausgehoben. Dieses ist vorgesehen, um den jeweiligen soeben thermogeformten Artikel aus seinem zugehörigen Formhohlraum zu lösen und ihn in eine ganz oder nahezu ganz angehobene oder entnommene Position zu bringen. Sobald diese entnommene Position von den thermogeformten Artikeln 2 erreicht ist, bewirkt der Bewegungsablauf der thermoformenden Presse, dass die Plattenanordnung 1 aktiviert wird, um die Artikel 2 aus dem Bereich zwischen den Formwerkzeugen 9 und 10 zu entnehmen, so lange sich diese in ihrer Offenstellung befinden, und die Artikel woandershin zu überführen, z. B. zu einer oder zu einer Reihe von Bearbeitungs- oder Behandlungsstationen für die Artikel.
  • Die Entnahmeplatte 4 der Plattenanordnung 3 wird von einem Tragarm 14a oder einem Paar von Tragarmen 14a kontrolliert, die einerseits die Entnahmeplatte 4 in frei auskragender Art abstützen, und andererseits von einer Betätigungseinheit beliebiger Bauart abgestützt werden, bspw. einer Bauart mit einem Gestell 4b, das von einem in seiner Drehrichtung umkehrbaren elektrischen Motor 4c angetrieben wird, wie schematisch in 4 dargestellt. Hierdurch kann die Platte 4 seitlich relativ zum weiblichen Formwerkzeug entlang einer geraden Strecke bewegt werden, zwischen einer Entnahmeposition, in der der gesamte geformte Satz von Artikeln 2 aus dem weiblichen Formwerkzeug entnommen wird, während sich dieses in seiner Offenstellung befindet, und einer Übergabeposition im Abstand von dem Formwerkzeug, in der die Artikel 2 von der Platte 4 entladen werden.
  • Die Plattenanordnung 1 ist in der Presse 3 mit geeigneten Gleitführungsmitteln versehen. Diese sind so ausgebildet, dass sie die Entnahmeplatte 4 mindestens entlang ihres Endbereichs oder jedenfalls entlang eines Teils ihrer Bewegungsstrecke zur Entnahmeposition hin ergreifen und mindestens entlang des anfänglichen Bereichs ihrer entgegengesetzten Herausbewegung. Dadurch wird sichergestellt, dass die Platte keinen vibrierenden oder schwingenden Bewegungen ausgesetzt wird, während die thermogeformten Artikel 2 entnommen werden, oder unmittelbar danach.
  • In den 1 bis 3 sind die Gleitführungsmittel in Rollenbauart ausgeführt und umfassen ein Paar von kugelgelagerten Schienen 15, die von dem Tragrahmen 6 der Presse 3 gehalten werden und sich parallel zu den inneren gegenüberliegenden Seitenwänden des weiblichen Formwerkzeugs 9 und des Gegenformwerkzeugs 10 erstrecken. Die Gleitführungsmittel weisen ferner ein Paar von seitlichen Trägern 16 auf, die mit ihren vorderen oder distalen Teilen an den Seiten der Entnahmeplatte 4 befestigt sind, sowie ein Kulissenteil 17, das von jedem der Träger 16 gehalten wird und eine Längsnut 18 aufweist, die so ausgeformt ist, dass sie gleitend an eine zugehörige Schiene 15 angepasst ist.
  • Die 4 und 5 zeigen ein Ausführungsbeispiel, bei dem die Schienen 15 unterhalb der Seitenteile des Zuführers 7 für das band- oder bogenförmige Material 8 gehalten werden.
  • Das Ausführungsbeispiel gemäß den 6 bis 8 ist eine Modifikation desjenigen aus den 4 und 5, weil die Träger 16, die an der Entnahmeplatte 4 angebracht sind, eine Freilaufrolle 18 tragen, die entlang einer Längsnut 19 rollt, die in einer zugehörigen Schiene 15 ausgebildet ist, die von einem Seitenteil des Zuführers 7 getragen wird.
  • Gemäß dem in den 9 und 10 gezeigten Ausführungsbeispiel tritt die Entnahmeplatte 4 mit ihrem Kopf in ein vorderes Führungselement 5 ein, das vorzugsweise mit einer eine Einführschräge aufweisenden Öffnung 5a versehen ist und z. B. vom Rahmen der Presse getragen wird und so angebracht ist, dass sie das Vorderteil der Entnahmeplatte 4 gleitend ergreift. Dies geschieht während des letzten Abschnitts der Annäherungs- oder Einführungs-Bewegungsstrecke in Richtung auf die Entnahmeposition zu und während des anfänglichen Abschnitts der Ausgangs- oder Wegbewegungs-Strecke von der Presse.
  • In den 11 und 12 sind mit Rollen versehene Gleitführungsmittel gezeigt, die unmittelbar von dem weiblichen Formwerkzeug 9 getragen werden, völlig ähnlich denjenigen, die in den 6 bis 8 dargestellt sind. In den 13 und 14 sind hingegen dieselben Führungsmittel gezeigt, die jedoch vom Gegenformwerkzeug 10 getragen werden.
  • Die 15 und 16 zeigen Gleitführungsmittel mit einem Paar von Schienen 20 mit polygonalem Querschnitt, auf denen ein Paar von Hülsen oder Ringen 21 gleiten kann, die von einem zugehörigen Arm 22 getragen werden. Dieser wird von einem entsprechenden Träger 16 auf zwei gegenüberliegenden Seiten der Entnahmeplatte 4 abgestützt, die bei diesem Ausführungsbeispiel wie ein Schlitten wirkt, der rückwärts und vorwärts entlang der Führungsschienen 20 bewegt werden kann, die vom Rahmen 6 der Presse 3 getragen werden.
  • Die 17 und 18 zeigen ein Ausführungsbeispiel von Führungsmitteln mit wegbewegenden Führungsschienen 15. Hierunter sind bewegliche Führungsschienen zu verstehen, die bspw. mittels einer fluidisch betätigten Einheit 23 zu einer Arbeitsstellung hin- und von dieser fortbewegt werden können, in der sie bspw. in Eingriff mit der Rolle 18 kommen, die von einem Träger 16 getragen wird, der an der Entnahmeplatte 4 befestigt ist, jedoch nur während des letzten Teils von dessen Bewegungsstrecke auf die Entnahmeposition zu und des anfänglichen Teils der Wegbewegungs-Strecke. Die Schienen 15 werden dabei auf die Arbeitsstellung zu verfahren, während das Formwerkzeug geöffnet wird und davon weggefahren, während das Formwerkzeug geschlossen wird.
  • Die Ausführungsbeispiele gemäß den 19 bis 21, 22 bis 24 und 25 bis 16 sowie 27 bis 28 beziehen sich jeweils auf Führungsmittel, die vollkommen ähnlich oder gleichwirkend zu denen sind, die weiter oben bereits beschrieben wurden, jedoch an einer thermoformenden Presse 3 angeordnet sind, bei der das weibliche Formwerkzeug 9 oben und das Gegenformwerkzeug 10 unten angeordnet sind, wobei die Artikel 2 im Wesentlichen unter Schwerkrafteinfluss auf die Entnahmeplatte 4 fallen.
  • Das in den 29 und 29a dargestellte Ausführungsbeispiel weist einen Tragarm 14a auf, der entlang seiner Bewegungsstrecke mittels gerader Gleitführungen 30 geführt ist, die z. B. vom Tragrahmen 6 gehalten werden. Der Arm 14a erstreckt sich teilweise frei auskragend und kann teilweise zwischen das weibliche Formwerkzeug 9 und das Gegenformwerkzeug 10 zusammen mit der Entnahmeplatte 4 eintreten, die von ihm getragen wird. Der Arm 14a wird durch geeignete Antriebsmittel gesteuert, z. B. über eine doppelt wirksame fluidisch betriebene Kolben-Zylinder-Einheit 31.
  • Die 30 und 31 zeigen eine Modifizierung des Ausführungsbeispiels gemäß 29 und 29A, bei der der Tragarm 14a sowohl hinten durch gerade Gleitführungen 30 wie auch vorne durch Führungen 32 geführt wird, die parallel zu den Führungen 30 angeordnet sind.
  • Bei der in 32 gezeigten Modifizierung wird der Tragarm 14a wie bei dem in den 29 und 29A dargestellten Ausführungsbeispiel geführt und die Platte 4 ist ihrerseits gleitend auf der Abstützung 14a entlang von Führungen 33 befestigt, die parallel zu den Führungen 30 sind, und ist darüber hinaus mit hin und her beweglichen Antriebsmitteln versehen, bspw. einer Kette oder einem Riemen 34, die um zwei Riemenscheiben 35 und 36 gewunden sind, von denen eine durch einen in seiner Drehrichtung umschaltbaren Motor angetrieben wird. Die Entnahmeplatte 4 führt auf diese Weise eine zusammengesetzte, gerade Vorwärts- und Rückwärtsbewegung aus.
  • Es ist leicht einzusehen, dass es mit einer Entnahmeplattenvorrichtung, so wie oben unter Bezug auf die beigefügten Zeichnungen beschrieben, möglich ist:
    • – sicherzustellen, dass die Entnahmeplatte 4 problemlos mit maximaler möglicher Geschwindigkeit auf die Entnahmeposition zu- und von dieser wegbewegt werden kann, so dass die Überführungs-Totzeit zu Gunsten der aktiven Entnahmezeit auf ein Minimum reduziert werden kann,
    • – eine sehr dünne Entnahmeplatte zu verwenden, so dass nur eine kleinstmöglicht Öffnungsbewegung der Formwerkzeuge erforderlich ist, zu Gunsten der produktiven Maschinenzeiten,
    • – das leichtest mögliche Material für die Entnahmeplatte zu verwenden, um auf diese Weise die Trägheitskräfte der Platte auf ein Minimum zu reduzieren,
    • – die Entnahmeplatte in einer vollkommen ebenen und stabilen Ausrichtung innerhalb des Entnahmebereichs zu halten, so dass ihre gegenüberstehende Position relativ zu den thermogeformten Artikeln 2 immer richtig und zeitlich konstant ist, um auf diese Weise eine perfekte Schnittstelle zwischen der Platte und den Artikeln zu gewährleisten, was zu einer Genauigkeit und Ausführgeschwindigkeit der aufeinander folgenden Bearbeitungs- und Behandlungsoperationen an den Artikeln führt, sobald diese aus der Entnahmezone wegbewegt worden sind.
  • All dies ist besonders wichtig in Anbetracht der gegenwärtigen Tendenzen produzierender thermoformender Pressen, die mit einer ständig steigenden höheren Anzahl von Zyklen pro Zeiteinheit betrieben werden und Formwerkzeuge mit einer größeren Anzahl von Formhohlräumen verwenden, sogar mit thermogeformten Artikeln beträchtlicher Höhe, um offensichtlich die Produktivität der Pressen zu erhöhen.
  • Die technische Lösung, eine Entnahmeplatte bereitzustellen, die vollständig oder teilweise während ihrer Bewegungsstrecke auf die Entnahmeposition zu- und von dieser weggeführt wird, ermöglicht es, spezifische Probleme zu lösen und Grenzen eines thermoformenden Systems mit einer Entnahmeplatte zu überwinden, d. h. zu vermeiden, dass Vibrationen auf die Platte ausgeübt werden, die schnelle Bewegungen in einer Richtung und dann in der Gegenrichtung ausführen muss, wobei die Sicherheit für das Ergreifen und Entnehmen der thermogeformten Artikel unter optimalen Bedingungen sichergestellt sein muss, unabhängig von deren geometrischer Konfiguration, ihrer Höhe und ihres Gewichtes, ebenso wie unabhängig von der Anzahl der Zyklen pro Zeiteinheit der thermoformenden Presse.
  • Darüber hinaus ermöglicht es die Tatsache, dass die Entnahmeplatte durch das Führen gezwungen wird, sich in eine Entnahmeposition mit einem konstanten Höhenabstand zu bewegen, die Bewegungen derjenigen Bauelemente anzupassen, die für die Ent nahme aus dem Formwerkzeug sorgen, so dass über die Oberfläche der Platte hinweg der Abstand zwischen der Platte und der obersten Öffnung oder Oberfläche der thermogeformten Artikel minimal gehalten werden kann, um auf diese Weise die Bewegungsstrecke beim Entnehmen der Artikel minimal zu halten.
  • Die oben beschriebene Erfindung kann in mannigfaltiger Weise innerhalb des Schutzbereichs der Patentansprüche modifiziert und variiert werden.

Claims (11)

  1. Plattenanordnung (1) zum Entnehmen und Abfördern eines geformten Satzes von thermogeformten Artikeln (2) aus einer mit einer einzigen Station versehenen Vorrichtung oder Presse (3), mit einem Tragrahmen (6), mit einem Zuführer (7) für bogen- oder bandförmiges Material (8), mit einem weiblichen Formwerkzeug (9) und mit einem Gegenformwerkzeug (10), die relativ zueinander zwischen einer Schließstellung, in der das von dem Zuführer (7) zugeführte bogen- oder bandförmige Material (8) thermogeformt wird, und einer Offenstellung, in der das weibliche Formwerkzeug (9) und das Gegenformwerkzeug (10) relativ zueinander beabstandet sind, bewegbar sind, wobei die Plattenanordnung (1) Antriebsmittel enthält, die sie entlang einer geraden Bahn zwischen einer Entnahmestellung für die Artikel (2) aus dem weiblichen Formwerkzeug (9), während dieses sich in der Offenstellung befindet, und einer die Artikel freigebenden Stellung im Abstand von dem Formwerkzeug bewegen, und die dadurch gekennzeichnet ist, dass sie Führungsmittel (15, 30) in der Presse aufweist, zum Ergreifen und Führen der Plattenanordnung (1) mindestens entlang einer Strecke von deren Bahn zwischen der Entnahmestellung und der Freigabestellung, um dadurch zu verhindern, dass während oder unmittelbar nach der Entnahme der Artikel Schwingungen auf die Platte ausgeübt werden.
  2. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Führungsmittel derart angeordnet sind, dass sie mindestens eine Seite oder die Vorderseite der Entnahmeplatte (4) ergreifen.
  3. Anordnung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Führungsmittel ein Paar Führungen (15, 30) aufweist, die sich parallel zum weiblichen Formwerkzeug (9) und zum Gegenwerkzeug (10) erstrecken, sowie mindestens ein Paar von seitlichen Verlängerungen oder Träger (16) an der Vorderseite oder der Hinterseite der Entnahmeplatte, und ein Kulissenelement (17) für jeden der Träger (16), das gleitend in eine Führung (15, 30) eingreift.
  4. Anordnung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass Rollmittel zwischen den Führungen (15, 30) und den Kulissenelementen (17) vorgesehen sind.
  5. Anordnung nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Paar Führungen (15, 30) durch den Rahmen (6) der thermoformenden Presse (3) abgestützt wird.
  6. Anordnung nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Paar Führungen durch eines der thermoformenden Formwerkzeuge (9, 10) abgestützt ist.
  7. Anordnung nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Paar Führungen durch den Zuführer (7) für das bogen- oder bandförmige Material abgestützt wird.
  8. Anordnung nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Führungen (15, 30) verfahrbar sind, indem sie auf eine Arbeitsstellung zu und von dieser weg bewegbar sind, in der sie die Entnahmeplatte (4) gleitend ergreifen, während das weibliche Formwerkzeug (9) und das Gegenwerkzeug (10) sich in der Offenstellung befinden.
  9. Anordnung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass sie Antriebsmittel (23) enthält, um das Paar Führungen (15, 30) während jedes Öffnungs- und Schließzyklus des weiblichen Formwerkzeuges und des Gegenformwerkzeuges (10) auf die Arbeitsstellung zu und von dieser weg zu bewegen.
  10. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Führungsmittel (15, 30) derart ausgebildet sind, dass sie mindestens eine bewegliche Abstützung (14a) für die Entnahmeplatte (4) gleitend ergreifen, die mit hin- und herfahrenden Antriebsmitteln versehen ist.
  11. Anordnung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass sie Antriebsmittel (23) sowohl für die bewegliche Abstützung (14a) als auch für die gleitende Entnahmeplatte auf der beweglichen Abstützung (14a) enthält.
DE69819409T 1997-06-13 1998-06-11 Plattenartige Vorrichtung zur Entnahme und zum Transportieren von in einer Warmformpresse warmgeformten Gegenständen Expired - Lifetime DE69819409T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
IT97VR000049A IT1293955B1 (it) 1997-06-13 1997-06-13 Dispositivo a piastra per il prelievo e l'allontanamento di una stampata di oggetti termoformati da una pressa di termoformatura
ITVR970049 1997-06-13

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69819409D1 DE69819409D1 (de) 2003-12-11
DE69819409T2 true DE69819409T2 (de) 2004-09-09

Family

ID=11428366

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69819409T Expired - Lifetime DE69819409T2 (de) 1997-06-13 1998-06-11 Plattenartige Vorrichtung zur Entnahme und zum Transportieren von in einer Warmformpresse warmgeformten Gegenständen

Country Status (15)

Country Link
US (1) US6336805B1 (de)
EP (1) EP0884162B1 (de)
JP (1) JP4195739B2 (de)
CN (1) CN1089665C (de)
AT (1) ATE253445T1 (de)
BR (1) BR9801810A (de)
CA (1) CA2239306C (de)
DE (1) DE69819409T2 (de)
DK (1) DK0884162T3 (de)
ES (1) ES2210620T3 (de)
IL (1) IL124926A (de)
IT (1) IT1293955B1 (de)
PL (1) PL186290B1 (de)
PT (1) PT884162E (de)
RU (1) RU2204481C2 (de)

Families Citing this family (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6918753B2 (en) * 2001-11-15 2005-07-19 G.N. Plastics Company Ltd. Dual-mold thermoforming press
US20080023870A1 (en) * 2002-09-04 2008-01-31 Coextruded Plastic Technologies, Inc. Method and apparatus for scrapless thermoforming
US6896506B1 (en) * 2002-09-04 2005-05-24 Coextruded Plastic Technologies, Inc. Method and apparatus for scrapless thermoforming
US7481640B1 (en) 2005-02-23 2009-01-27 Coextruded Plastic Technologies, Inc. Scrapless thermoforming machine
US20060279023A1 (en) * 2005-06-08 2006-12-14 Walsh Thomas J Precision loader of injection molds
US7586056B2 (en) * 2006-09-15 2009-09-08 Shin-Etsu Polymer Co., Ltd Resin molded body, receiving jig and method for manufacturing push button switch member
FR2971195B1 (fr) * 2011-02-04 2013-04-26 Latecoere Outillage de moulage pour la realisation d'une piece en materiau composite au moyen d'une preforme souple composee d'une peau et de preformes profilees solidarisees sur la dite peau.
CN102632634B (zh) * 2012-01-18 2015-09-23 扬州市海力精密机械制造有限公司 一种粉末成型机阴模防上浮机构
CN103170925B (zh) * 2013-03-12 2016-01-20 东华机械有限公司 全自动砂轮脱模机
CN104959921B (zh) * 2015-01-30 2017-12-19 东莞市衡固信磨具材料科技有限公司 玻璃纤维网盖的全自动化生产线
CN105290997B (zh) * 2015-12-10 2017-09-22 东莞市衡固信磨具材料科技有限公司 一种树脂砂轮的全自动化生产线及其生产工艺
CN107511966A (zh) * 2017-09-06 2017-12-26 奥克斯空调股份有限公司 模具定位装置及成型装置
BR102019003186A2 (pt) * 2019-02-15 2020-09-15 Erika Cezarini Cardoso Conjunto mesa deslizante e prensa e seu método de operação e método de operação do conjunto injetora móvel, mesa central e prensa
CN113927809B (zh) * 2021-10-09 2023-11-17 济南金圣冷藏设备有限公司 一种冷藏设备保温板专用热压机
CN114571751B (zh) * 2022-03-07 2023-06-06 常州华日新材有限公司 Smc片材浸渍挤压装置

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH427221A (de) * 1963-11-18 1966-12-31 Fahr Ag Maschf Vorrichtung zum Trennen von mit Innengewinde versehenen Presslingen vom Presswerkzeug bei vollautomatischen Pressen
IT1071029B (it) * 1976-12-06 1985-04-02 O M V Spa Off Mec Dispositivo automatico di estrazione da una stazione di impilatura di pile di oggetti cavi finiti,termoformati da un foglio di materiale plastico
US4464329A (en) * 1982-07-01 1984-08-07 Leesona Corporation Differential pressure synthetic plastic forming machine and method with formed article carrier means
US4571320A (en) * 1984-10-31 1986-02-18 General Motors Corporation Method and apparatus for loading and unloading sheet molding compound in and from a press
US4901589A (en) * 1986-10-31 1990-02-20 Gaigl Karl Josef Drive and positioning system for a slide
IT1218634B (it) * 1987-06-05 1990-04-19 Omv Spa Off Mecc Veronese Procedimento per la realizzazione di una depressione in camere formate fra un estrettore a piastre piana ed oggetti cavi termoformati
DE3928301A1 (de) * 1989-08-26 1991-02-28 Illig Maschinenbau Adolf Vorrichtung zum entnehmen von warmgeformten gegenstaenden aus thermoplastischem kunststoff aus einer kombinierten form/stanzstation einer thermoformmaschine
IT1247883B (it) * 1991-05-03 1995-01-05 Devi Spa Procedimento e macchina per lo stampaggio di materiale plastico accoppiato
IT1257010B (it) * 1992-02-03 1996-01-05 Omv Spa Procedimento ed apparecchiatura per la termoformatura e l'impilamento di oggetti cavi con fondello a partire da materiale termoplastico in nastro.
IT1262775B (it) 1993-01-12 1996-07-04 Isap Omv Group Spa Testa di prelievo e trasferimento di oggetti cavi, particolarmente perapparecchiature termoformatrici
US5354194A (en) * 1993-01-28 1994-10-11 Husky Injection Molding Systems Ltd. High speed molded product retrieval device
US5850107A (en) * 1994-06-10 1998-12-15 Johnson & Johnson Vision Products, Inc. Mold separation method and apparatus
IT1268286B1 (it) * 1994-09-14 1997-02-27 Isap Omv Group Spa Apparecchiatura di termoformatura di materiali termoformabili in nastro o lastra
US5720992A (en) * 1995-10-19 1998-02-24 Trafalgar House Company Movable extractor plate assembly for rapidly removing articles from a thermoforming apparatus
IT1289111B1 (it) * 1996-05-28 1998-09-25 Isap Omv Group Spa Apparecchiatura di prelievo e lavorazione di oggetti termoformati da una macchina termoformatrice

Also Published As

Publication number Publication date
PT884162E (pt) 2004-03-31
IL124926A0 (en) 1999-01-26
ES2210620T3 (es) 2004-07-01
IT1293955B1 (it) 1999-03-11
IL124926A (en) 2001-09-13
ATE253445T1 (de) 2003-11-15
CA2239306C (en) 2007-07-17
EP0884162B1 (de) 2003-11-05
EP0884162A2 (de) 1998-12-16
ITVR970049A0 (de) 1997-06-13
CN1089665C (zh) 2002-08-28
ITVR970049A1 (it) 1998-12-13
CA2239306A1 (en) 1998-12-13
JPH1190978A (ja) 1999-04-06
CN1202411A (zh) 1998-12-23
DK0884162T3 (da) 2004-03-01
US6336805B1 (en) 2002-01-08
BR9801810A (pt) 1999-09-14
PL326783A1 (en) 1998-12-21
RU2204481C2 (ru) 2003-05-20
DE69819409D1 (de) 2003-12-11
PL186290B1 (pl) 2003-12-31
EP0884162A3 (de) 2000-06-14
JP4195739B2 (ja) 2008-12-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69819409T2 (de) Plattenartige Vorrichtung zur Entnahme und zum Transportieren von in einer Warmformpresse warmgeformten Gegenständen
DE69507381T2 (de) Verbesserte Schwenkvorrichtung zur Werkstückentfernung
AT392234B (de) Entnahmevorrichtung fuer mit warmformmaschinen hergestellte gegenstaende
DE19727749C2 (de) Seitlich einfahrender Roboter zur Entnahme von geformten Gegenständen
DE164062T1 (de) Vorrichtung zum wechseln einer form in einer presse, insbesondere in einer spritzgiessmaschine.
DE69702572T2 (de) Vorrichtung zum Entformen und Nachbehandeln von in einer Thermoformmaschine warmgeformten Gegenständen
EP0538570A1 (de) Vorrichtung zum Herstellen einer Verpackung
DE3700274A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum zufuehren von etiketten in die blasformen einer kunststoff-blasformmaschine und zur entnahme der fertigen behaelter
DE2430154C3 (de) Vorrichtung zur Herstellung von Schallplatten
DE69417552T2 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von hohlkörpern insbesondere vorformen aus kunststoff
CH633465A5 (de) Anlage zur herstellung von verbundgussteilen durch umgiessen von einlegeteilen.
CH712403A1 (de) Transportverfahren zum Umsetzen von Werkstücken zwischen mehreren aufeinanderfolgenden Stufen einer Bearbeitungseinrichtung.
CH712402A1 (de) Transportvorrichtung mit Greifzangen zum Umsetzen von Werkstücken in einer mindestens zwei Stufen umfassenden Umformeinrichtung.
DE2056523B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Anbringen von oberen Endstücken an Schließketten von Reißverschlüssen
DE1923236C3 (de) Vorrichtung zum Herstellen eines Behälters aus thermoplastischem Kunststoff
EP0033755B1 (de) Einrichtung zum Bilden einer Setzlage aus Ziegelformlingen
DE3412696A1 (de) Futterbetaetigungsvorrichtung
DE69301723T2 (de) Verfahren und vorrichtung zum bewegen von gegenständen um eine bahn und verwendung der vorrichtung
DE69621886T2 (de) Vorrichtung und verfahren zum herstellen von werkstücken
DE2303659C3 (de) Vorrichtung zum automatischen Zu- oder Abführen von Werkstucken zu bzw. aus Werkzeugmaschinen
DE69609225T2 (de) Verfahren und System zum Verbinden von Formen in kontinuierlich betreibbaren Formungsstrecken, insbesondere für die Herstellung von Konditoreiprodukten
DE2139905A1 (de) Blasformmaschine
CH712401A1 (de) Transportvorrichtung zum Umsetzen von Werkstücken in einer mindestens zwei Stufen umfassenden Bearbeitungseinrichtung.
DE2625531C3 (de) Vorrichtung zum Herstellen eines Fertigteiles durch Anspritzen eines flächigen Rohteils mit Kunststoff in einer Spritzgießform
CH626825A5 (en) Process and apparatus for grouping green bricks to form a course

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition