DE69818983T2 - Verfahren zur herstellung optisch aktiver imidazolverbindungen, zwischenprodukte zu ihrer herstellung und verfahren zu ihrer herstellung - Google Patents
Verfahren zur herstellung optisch aktiver imidazolverbindungen, zwischenprodukte zu ihrer herstellung und verfahren zu ihrer herstellung Download PDFInfo
- Publication number
- DE69818983T2 DE69818983T2 DE69818983T DE69818983T DE69818983T2 DE 69818983 T2 DE69818983 T2 DE 69818983T2 DE 69818983 T DE69818983 T DE 69818983T DE 69818983 T DE69818983 T DE 69818983T DE 69818983 T2 DE69818983 T2 DE 69818983T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- carbon atoms
- naphthyl
- alkyl
- substituted
- compound
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims abstract description 26
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 title abstract description 7
- RAXXELZNTBOGNW-UHFFFAOYSA-N 1H-imidazole Chemical class C1=CNC=N1 RAXXELZNTBOGNW-UHFFFAOYSA-N 0.000 title description 3
- 239000013067 intermediate product Substances 0.000 title 1
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 claims abstract description 53
- 230000003287 optical effect Effects 0.000 claims abstract description 19
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 claims abstract description 19
- 238000001640 fractional crystallisation Methods 0.000 claims abstract description 8
- 238000006460 hydrolysis reaction Methods 0.000 claims abstract description 6
- 125000004432 carbon atom Chemical group C* 0.000 claims description 57
- 125000000217 alkyl group Chemical group 0.000 claims description 55
- -1 1-imidazolyl Chemical group 0.000 claims description 50
- 125000001624 naphthyl group Chemical group 0.000 claims description 35
- 125000001997 phenyl group Chemical group [H]C1=C([H])C([H])=C(*)C([H])=C1[H] 0.000 claims description 35
- 125000003884 phenylalkyl group Chemical group 0.000 claims description 22
- 125000003545 alkoxy group Chemical group 0.000 claims description 15
- 229910052736 halogen Inorganic materials 0.000 claims description 15
- 150000002367 halogens Chemical class 0.000 claims description 15
- 125000002496 methyl group Chemical group [H]C([H])([H])* 0.000 claims description 15
- 125000001424 substituent group Chemical group 0.000 claims description 13
- HRUWEADDSLYBSH-UHFFFAOYSA-M sodium;4-[hydroxy-(5-imidazol-1-yl-2-methylphenyl)methyl]-3,5-dimethylbenzoate Chemical compound [Na+].CC1=CC=C(N2C=NC=C2)C=C1C(O)C1=C(C)C=C(C([O-])=O)C=C1C HRUWEADDSLYBSH-UHFFFAOYSA-M 0.000 claims description 12
- 229910052799 carbon Inorganic materials 0.000 claims description 11
- 239000002904 solvent Substances 0.000 claims description 11
- 238000000926 separation method Methods 0.000 claims description 5
- 238000011282 treatment Methods 0.000 abstract description 5
- 208000002249 Diabetes Complications Diseases 0.000 abstract description 3
- 206010012655 Diabetic complications Diseases 0.000 abstract description 3
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 abstract description 3
- 238000011321 prophylaxis Methods 0.000 abstract description 3
- 108010069102 Thromboxane-A synthase Proteins 0.000 abstract description 2
- 239000003112 inhibitor Substances 0.000 abstract description 2
- 238000011031 large-scale manufacturing process Methods 0.000 abstract 1
- ZMXDDKWLCZADIW-UHFFFAOYSA-N N,N-Dimethylformamide Chemical compound CN(C)C=O ZMXDDKWLCZADIW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 27
- HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M Sodium hydroxide Chemical compound [OH-].[Na+] HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 24
- YXFVVABEGXRONW-UHFFFAOYSA-N Toluene Chemical compound CC1=CC=CC=C1 YXFVVABEGXRONW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 21
- KFZMGEQAYNKOFK-UHFFFAOYSA-N Isopropanol Chemical compound CC(C)O KFZMGEQAYNKOFK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 15
- OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N Methanol Chemical compound OC OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 12
- KRKNYBCHXYNGOX-UHFFFAOYSA-N citric acid Chemical compound OC(=O)CC(O)(C(O)=O)CC(O)=O KRKNYBCHXYNGOX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 12
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 12
- 239000013078 crystal Substances 0.000 description 10
- CSCPPACGZOOCGX-UHFFFAOYSA-N Acetone Chemical compound CC(C)=O CSCPPACGZOOCGX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 9
- KWYUFKZDYYNOTN-UHFFFAOYSA-M Potassium hydroxide Chemical compound [OH-].[K+] KWYUFKZDYYNOTN-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 9
- HEDRZPFGACZZDS-UHFFFAOYSA-N Chloroform Chemical compound ClC(Cl)Cl HEDRZPFGACZZDS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 8
- BWHMMNNQKKPAPP-UHFFFAOYSA-L potassium carbonate Chemical compound [K+].[K+].[O-]C([O-])=O BWHMMNNQKKPAPP-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 8
- JUJWROOIHBZHMG-UHFFFAOYSA-N pyridine Substances C1=CC=NC=C1 JUJWROOIHBZHMG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 7
- UHOVQNZJYSORNB-UHFFFAOYSA-N Benzene Chemical compound C1=CC=CC=C1 UHOVQNZJYSORNB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- YMWUJEATGCHHMB-UHFFFAOYSA-N Dichloromethane Chemical compound ClCCl YMWUJEATGCHHMB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N Ethanol Chemical compound CCO LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- XEKOWRVHYACXOJ-UHFFFAOYSA-N Ethyl acetate Chemical compound CCOC(C)=O XEKOWRVHYACXOJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N Hydrochloric acid Chemical compound Cl VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- WMFOQBRAJBCJND-UHFFFAOYSA-M Lithium hydroxide Chemical compound [Li+].[OH-] WMFOQBRAJBCJND-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 6
- QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N Sulfuric acid Chemical compound OS(O)(=O)=O QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 238000002844 melting Methods 0.000 description 5
- 230000008018 melting Effects 0.000 description 5
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 5
- QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-N Acetic acid Chemical compound CC(O)=O QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- VZCYOOQTPOCHFL-OWOJBTEDSA-N Fumaric acid Chemical compound OC(=O)\C=C\C(O)=O VZCYOOQTPOCHFL-OWOJBTEDSA-N 0.000 description 4
- 238000001914 filtration Methods 0.000 description 4
- 229910000027 potassium carbonate Inorganic materials 0.000 description 4
- UMJSCPRVCHMLSP-UHFFFAOYSA-N pyridine Natural products COC1=CC=CN=C1 UMJSCPRVCHMLSP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- YGSDEFSMJLZEOE-UHFFFAOYSA-N salicylic acid Chemical compound OC(=O)C1=CC=CC=C1O YGSDEFSMJLZEOE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 238000003756 stirring Methods 0.000 description 4
- FYSNRJHAOHDILO-UHFFFAOYSA-N thionyl chloride Chemical compound ClS(Cl)=O FYSNRJHAOHDILO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- VZCYOOQTPOCHFL-UHFFFAOYSA-N trans-butenedioic acid Natural products OC(=O)C=CC(O)=O VZCYOOQTPOCHFL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 238000005160 1H NMR spectroscopy Methods 0.000 description 3
- RIZUCYSQUWMQLX-UHFFFAOYSA-N 2,3-dimethylbenzoic acid Chemical compound CC1=CC=CC(C(O)=O)=C1C RIZUCYSQUWMQLX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- BMYNFMYTOJXKLE-UHFFFAOYSA-N 3-azaniumyl-2-hydroxypropanoate Chemical compound NCC(O)C(O)=O BMYNFMYTOJXKLE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- ZCYVEMRRCGMTRW-UHFFFAOYSA-N 7553-56-2 Chemical compound [I] ZCYVEMRRCGMTRW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- WEVYAHXRMPXWCK-UHFFFAOYSA-N Acetonitrile Chemical compound CC#N WEVYAHXRMPXWCK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- WKBOTKDWSSQWDR-UHFFFAOYSA-N Bromine atom Chemical compound [Br] WKBOTKDWSSQWDR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- ZAMOUSCENKQFHK-UHFFFAOYSA-N Chlorine atom Chemical compound [Cl] ZAMOUSCENKQFHK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- PXGOKWXKJXAPGV-UHFFFAOYSA-N Fluorine Chemical compound FF PXGOKWXKJXAPGV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- CSNNHWWHGAXBCP-UHFFFAOYSA-L Magnesium sulfate Chemical compound [Mg+2].[O-][S+2]([O-])([O-])[O-] CSNNHWWHGAXBCP-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 3
- 238000005481 NMR spectroscopy Methods 0.000 description 3
- ZMANZCXQSJIPKH-UHFFFAOYSA-N Triethylamine Chemical compound CCN(CC)CC ZMANZCXQSJIPKH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 239000007864 aqueous solution Substances 0.000 description 3
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 3
- GDTBXPJZTBHREO-UHFFFAOYSA-N bromine Substances BrBr GDTBXPJZTBHREO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 229910052794 bromium Inorganic materials 0.000 description 3
- 229910052801 chlorine Inorganic materials 0.000 description 3
- 239000000460 chlorine Substances 0.000 description 3
- 229910052731 fluorine Inorganic materials 0.000 description 3
- 239000011737 fluorine Substances 0.000 description 3
- 239000011630 iodine Substances 0.000 description 3
- 229910052740 iodine Inorganic materials 0.000 description 3
- RARTWBYXWHEZIC-PPVAYSNCSA-N methyl 4-[(5-imidazol-1-yl-2-methylphenyl)-[(2s)-2-(6-methoxynaphthalen-2-yl)propanoyl]oxymethyl]-3,5-dimethylbenzoate Chemical compound CC1=CC(C(=O)OC)=CC(C)=C1C(C=1C(=CC=C(C=1)N1C=NC=C1)C)OC(=O)[C@@H](C)C1=CC=C(C=C(OC)C=C2)C2=C1 RARTWBYXWHEZIC-PPVAYSNCSA-N 0.000 description 3
- VLKZOEOYAKHREP-UHFFFAOYSA-N n-Hexane Chemical compound CCCCCC VLKZOEOYAKHREP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 3
- 125000004213 tert-butoxy group Chemical group [H]C([H])([H])C(O*)(C([H])([H])[H])C([H])([H])[H] 0.000 description 3
- UODROGXCIVAQDJ-VIFPVBQESA-N (2s)-2-(6-methoxynaphthalen-2-yl)propanoyl chloride Chemical compound C1=C([C@H](C)C(Cl)=O)C=CC2=CC(OC)=CC=C21 UODROGXCIVAQDJ-VIFPVBQESA-N 0.000 description 2
- SCYULBFZEHDVBN-UHFFFAOYSA-N 1,1-Dichloroethane Chemical compound CC(Cl)Cl SCYULBFZEHDVBN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- RYHBNJHYFVUHQT-UHFFFAOYSA-N 1,4-Dioxane Chemical compound C1COCCO1 RYHBNJHYFVUHQT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 125000006282 2-chlorobenzyl group Chemical group [H]C1=C([H])C(Cl)=C(C([H])=C1[H])C([H])([H])* 0.000 description 2
- 125000001622 2-naphthyl group Chemical group [H]C1=C([H])C([H])=C2C([H])=C(*)C([H])=C([H])C2=C1[H] 0.000 description 2
- QSAHHFJAWATNBG-UHFFFAOYSA-N 4-[hydroxy-(5-imidazol-1-yl-2-methylphenyl)methyl]-3,5-dimethylbenzoic acid Chemical compound CC1=CC=C(N2C=NC=C2)C=C1C(O)C1=C(C)C=C(C(O)=O)C=C1C QSAHHFJAWATNBG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 125000000590 4-methylphenyl group Chemical group [H]C1=C([H])C(=C([H])C([H])=C1*)C([H])([H])[H] 0.000 description 2
- YYROPELSRYBVMQ-UHFFFAOYSA-N 4-toluenesulfonyl chloride Chemical compound CC1=CC=C(S(Cl)(=O)=O)C=C1 YYROPELSRYBVMQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- UXVMQQNJUSDDNG-UHFFFAOYSA-L Calcium chloride Chemical compound [Cl-].[Cl-].[Ca+2] UXVMQQNJUSDDNG-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- FEWJPZIEWOKRBE-JCYAYHJZSA-N Dextrotartaric acid Chemical compound OC(=O)[C@H](O)[C@@H](O)C(O)=O FEWJPZIEWOKRBE-JCYAYHJZSA-N 0.000 description 2
- ZAFNJMIOTHYJRJ-UHFFFAOYSA-N Diisopropyl ether Chemical compound CC(C)OC(C)C ZAFNJMIOTHYJRJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- AHLPHDHHMVZTML-BYPYZUCNSA-N L-Ornithine Chemical compound NCCC[C@H](N)C(O)=O AHLPHDHHMVZTML-BYPYZUCNSA-N 0.000 description 2
- KDXKERNSBIXSRK-UHFFFAOYSA-N Lysine Natural products NCCCCC(N)C(O)=O KDXKERNSBIXSRK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000004472 Lysine Substances 0.000 description 2
- TWRXJAOTZQYOKJ-UHFFFAOYSA-L Magnesium chloride Chemical compound [Mg+2].[Cl-].[Cl-] TWRXJAOTZQYOKJ-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- AHLPHDHHMVZTML-UHFFFAOYSA-N Orn-delta-NH2 Natural products NCCCC(N)C(O)=O AHLPHDHHMVZTML-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- UTJLXEIPEHZYQJ-UHFFFAOYSA-N Ornithine Natural products OC(=O)C(C)CCCN UTJLXEIPEHZYQJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- OFOBLEOULBTSOW-UHFFFAOYSA-N Propanedioic acid Natural products OC(=O)CC(O)=O OFOBLEOULBTSOW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- CDBYLPFSWZWCQE-UHFFFAOYSA-L Sodium Carbonate Chemical compound [Na+].[Na+].[O-]C([O-])=O CDBYLPFSWZWCQE-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- FEWJPZIEWOKRBE-UHFFFAOYSA-N Tartaric acid Natural products [H+].[H+].[O-]C(=O)C(O)C(O)C([O-])=O FEWJPZIEWOKRBE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229960000583 acetic acid Drugs 0.000 description 2
- 239000002253 acid Substances 0.000 description 2
- 150000008065 acid anhydrides Chemical class 0.000 description 2
- VSCWAEJMTAWNJL-UHFFFAOYSA-K aluminium trichloride Chemical compound Cl[Al](Cl)Cl VSCWAEJMTAWNJL-UHFFFAOYSA-K 0.000 description 2
- 150000001413 amino acids Chemical class 0.000 description 2
- 125000000484 butyl group Chemical group [H]C([*])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])[H] 0.000 description 2
- 159000000007 calcium salts Chemical class 0.000 description 2
- 150000001732 carboxylic acid derivatives Chemical class 0.000 description 2
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 2
- 238000004440 column chromatography Methods 0.000 description 2
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 2
- WZHCOOQXZCIUNC-UHFFFAOYSA-N cyclandelate Chemical compound C1C(C)(C)CC(C)CC1OC(=O)C(O)C1=CC=CC=C1 WZHCOOQXZCIUNC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000000354 decomposition reaction Methods 0.000 description 2
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 2
- 150000002148 esters Chemical class 0.000 description 2
- 125000001495 ethyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])* 0.000 description 2
- 239000001530 fumaric acid Substances 0.000 description 2
- 239000012362 glacial acetic acid Substances 0.000 description 2
- 150000004820 halides Chemical class 0.000 description 2
- 230000007062 hydrolysis Effects 0.000 description 2
- 125000002887 hydroxy group Chemical group [H]O* 0.000 description 2
- 125000000959 isobutyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])(C([H])([H])[H])C([H])([H])* 0.000 description 2
- 125000001449 isopropyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])(*)C([H])([H])[H] 0.000 description 2
- VZCYOOQTPOCHFL-UPHRSURJSA-N maleic acid Chemical compound OC(=O)\C=C/C(O)=O VZCYOOQTPOCHFL-UPHRSURJSA-N 0.000 description 2
- 239000011976 maleic acid Substances 0.000 description 2
- 150000007522 mineralic acids Chemical class 0.000 description 2
- 239000012046 mixed solvent Substances 0.000 description 2
- 238000006386 neutralization reaction Methods 0.000 description 2
- 150000007524 organic acids Chemical class 0.000 description 2
- 239000012044 organic layer Substances 0.000 description 2
- 229960003104 ornithine Drugs 0.000 description 2
- 125000003854 p-chlorophenyl group Chemical group [H]C1=C([H])C(*)=C([H])C([H])=C1Cl 0.000 description 2
- FJKROLUGYXJWQN-UHFFFAOYSA-N papa-hydroxy-benzoic acid Natural products OC(=O)C1=CC=C(O)C=C1 FJKROLUGYXJWQN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 230000000144 pharmacologic effect Effects 0.000 description 2
- XHXFXVLFKHQFAL-UHFFFAOYSA-N phosphoryl trichloride Chemical compound ClP(Cl)(Cl)=O XHXFXVLFKHQFAL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 125000001436 propyl group Chemical group [H]C([*])([H])C([H])([H])C([H])([H])[H] 0.000 description 2
- 239000011541 reaction mixture Substances 0.000 description 2
- 229960004889 salicylic acid Drugs 0.000 description 2
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 2
- 239000000725 suspension Substances 0.000 description 2
- 238000003786 synthesis reaction Methods 0.000 description 2
- 239000011975 tartaric acid Substances 0.000 description 2
- 235000002906 tartaric acid Nutrition 0.000 description 2
- 125000000999 tert-butyl group Chemical group [H]C([H])([H])C(*)(C([H])([H])[H])C([H])([H])[H] 0.000 description 2
- JIAARYAFYJHUJI-UHFFFAOYSA-L zinc dichloride Chemical compound [Cl-].[Cl-].[Zn+2] JIAARYAFYJHUJI-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- BWKAYBPLDRWMCJ-UHFFFAOYSA-N 1,1-diethoxy-n,n-dimethylmethanamine Chemical compound CCOC(N(C)C)OCC BWKAYBPLDRWMCJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ASOKPJOREAFHNY-UHFFFAOYSA-N 1-Hydroxybenzotriazole Chemical compound C1=CC=C2N(O)N=NC2=C1 ASOKPJOREAFHNY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000001637 1-naphthyl group Chemical group [H]C1=C([H])C([H])=C2C(*)=C([H])C([H])=C([H])C2=C1[H] 0.000 description 1
- ABFPKTQEQNICFT-UHFFFAOYSA-M 2-chloro-1-methylpyridin-1-ium;iodide Chemical compound [I-].C[N+]1=CC=CC=C1Cl ABFPKTQEQNICFT-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 125000000094 2-phenylethyl group Chemical group [H]C1=C([H])C([H])=C(C([H])=C1[H])C([H])([H])C([H])([H])* 0.000 description 1
- 125000006201 3-phenylpropyl group Chemical group [H]C1=C([H])C([H])=C(C([H])=C1[H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])* 0.000 description 1
- 206010002383 Angina Pectoris Diseases 0.000 description 1
- 206010003210 Arteriosclerosis Diseases 0.000 description 1
- OYPRJOBELJOOCE-UHFFFAOYSA-N Calcium Chemical compound [Ca] OYPRJOBELJOOCE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 206010049993 Cardiac death Diseases 0.000 description 1
- 206010008190 Cerebrovascular accident Diseases 0.000 description 1
- 206010011906 Death Diseases 0.000 description 1
- 208000032131 Diabetic Neuropathies Diseases 0.000 description 1
- QOSSAOTZNIDXMA-UHFFFAOYSA-N Dicylcohexylcarbodiimide Chemical compound C1CCCCC1N=C=NC1CCCCC1 QOSSAOTZNIDXMA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 206010020772 Hypertension Diseases 0.000 description 1
- DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M Ilexoside XXIX Chemical compound C[C@@H]1CC[C@@]2(CC[C@@]3(C(=CC[C@H]4[C@]3(CC[C@@H]5[C@@]4(CC[C@@H](C5(C)C)OS(=O)(=O)[O-])C)C)[C@@H]2[C@]1(C)O)C)C(=O)O[C@H]6[C@@H]([C@H]([C@@H]([C@H](O6)CO)O)O)O.[Na+] DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M 0.000 description 1
- WHXSMMKQMYFTQS-UHFFFAOYSA-N Lithium Chemical compound [Li] WHXSMMKQMYFTQS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- FYYHWMGAXLPEAU-UHFFFAOYSA-N Magnesium Chemical compound [Mg] FYYHWMGAXLPEAU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000006751 Mitsunobu reaction Methods 0.000 description 1
- NQTADLQHYWFPDB-UHFFFAOYSA-N N-Hydroxysuccinimide Chemical compound ON1C(=O)CCC1=O NQTADLQHYWFPDB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ZLMJMSJWJFRBEC-UHFFFAOYSA-N Potassium Chemical compound [K] ZLMJMSJWJFRBEC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 208000006011 Stroke Diseases 0.000 description 1
- 208000007536 Thrombosis Diseases 0.000 description 1
- HCHKCACWOHOZIP-UHFFFAOYSA-N Zinc Chemical compound [Zn] HCHKCACWOHOZIP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000010521 absorption reaction Methods 0.000 description 1
- 230000002378 acidificating effect Effects 0.000 description 1
- 230000001154 acute effect Effects 0.000 description 1
- 229910052783 alkali metal Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000008044 alkali metal hydroxides Chemical class 0.000 description 1
- 150000001350 alkyl halides Chemical class 0.000 description 1
- AZDRQVAHHNSJOQ-UHFFFAOYSA-N alumane Chemical class [AlH3] AZDRQVAHHNSJOQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 description 1
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminium Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- WNROFYMDJYEPJX-UHFFFAOYSA-K aluminium hydroxide Chemical compound [OH-].[OH-].[OH-].[Al+3] WNROFYMDJYEPJX-UHFFFAOYSA-K 0.000 description 1
- 230000006502 antiplatelets effects Effects 0.000 description 1
- 208000011775 arteriosclerosis disease Diseases 0.000 description 1
- 208000006673 asthma Diseases 0.000 description 1
- 239000002585 base Substances 0.000 description 1
- 125000001797 benzyl group Chemical group [H]C1=C([H])C([H])=C(C([H])=C1[H])C([H])([H])* 0.000 description 1
- 238000009835 boiling Methods 0.000 description 1
- 239000011575 calcium Substances 0.000 description 1
- 229910052791 calcium Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000001110 calcium chloride Substances 0.000 description 1
- 229910001628 calcium chloride Inorganic materials 0.000 description 1
- AXCZMVOFGPJBDE-UHFFFAOYSA-L calcium dihydroxide Chemical compound [OH-].[OH-].[Ca+2] AXCZMVOFGPJBDE-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 239000000920 calcium hydroxide Substances 0.000 description 1
- 229910001861 calcium hydroxide Inorganic materials 0.000 description 1
- PFKFTWBEEFSNDU-UHFFFAOYSA-N carbonyldiimidazole Chemical compound C1=CN=CN1C(=O)N1C=CN=C1 PFKFTWBEEFSNDU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000002490 cerebral effect Effects 0.000 description 1
- QQVDYSUDFZZPSU-UHFFFAOYSA-M chloromethylidene(dimethyl)azanium;chloride Chemical compound [Cl-].C[N+](C)=CCl QQVDYSUDFZZPSU-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 1
- 150000004683 dihydrates Chemical class 0.000 description 1
- 238000009826 distribution Methods 0.000 description 1
- 238000006345 epimerization reaction Methods 0.000 description 1
- 230000032050 esterification Effects 0.000 description 1
- 238000005886 esterification reaction Methods 0.000 description 1
- 230000029142 excretion Effects 0.000 description 1
- 238000011049 filling Methods 0.000 description 1
- 229940093915 gynecological organic acid Drugs 0.000 description 1
- 150000004677 hydrates Chemical class 0.000 description 1
- 238000009776 industrial production Methods 0.000 description 1
- 230000002401 inhibitory effect Effects 0.000 description 1
- 239000002198 insoluble material Substances 0.000 description 1
- 238000011835 investigation Methods 0.000 description 1
- 208000017169 kidney disease Diseases 0.000 description 1
- 229910052744 lithium Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011777 magnesium Substances 0.000 description 1
- 229910052749 magnesium Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910001629 magnesium chloride Inorganic materials 0.000 description 1
- VTHJTEIRLNZDEV-UHFFFAOYSA-L magnesium dihydroxide Chemical compound [OH-].[OH-].[Mg+2] VTHJTEIRLNZDEV-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 239000000347 magnesium hydroxide Substances 0.000 description 1
- 229910001862 magnesium hydroxide Inorganic materials 0.000 description 1
- 159000000003 magnesium salts Chemical class 0.000 description 1
- 229910052943 magnesium sulfate Inorganic materials 0.000 description 1
- 235000019341 magnesium sulphate Nutrition 0.000 description 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 1
- 230000004060 metabolic process Effects 0.000 description 1
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 1
- 229910001510 metal chloride Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910000000 metal hydroxide Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000004692 metal hydroxides Chemical class 0.000 description 1
- 150000002739 metals Chemical class 0.000 description 1
- ZHBUHJWVQCENNQ-XYXHBKGXSA-N methyl 4-[(5-imidazol-1-yl-2-methylphenyl)-[(2s)-2-phenylpropanoyl]oxymethyl]-3,5-dimethylbenzoate Chemical compound CC1=CC(C(=O)OC)=CC(C)=C1C(C=1C(=CC=C(C=1)N1C=NC=C1)C)OC(=O)[C@@H](C)C1=CC=CC=C1 ZHBUHJWVQCENNQ-XYXHBKGXSA-N 0.000 description 1
- RARTWBYXWHEZIC-CAQRMWTPSA-N methyl 4-[(r)-(5-imidazol-1-yl-2-methylphenyl)-[(2s)-2-(6-methoxynaphthalen-2-yl)propanoyl]oxymethyl]-3,5-dimethylbenzoate Chemical compound CC1=CC(C(=O)OC)=CC(C)=C1[C@@H](C=1C(=CC=C(C=1)N1C=NC=C1)C)OC(=O)[C@@H](C)C1=CC=C(C=C(OC)C=C2)C2=C1 RARTWBYXWHEZIC-CAQRMWTPSA-N 0.000 description 1
- NZVWAYDNVKKCML-UHFFFAOYSA-N methyl 4-[hydroxy-(5-imidazol-1-yl-2-methylphenyl)methyl]-3,5-dimethylbenzoate Chemical compound CC1=CC(C(=O)OC)=CC(C)=C1C(O)C1=CC(N2C=NC=C2)=CC=C1C NZVWAYDNVKKCML-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000004682 monohydrates Chemical class 0.000 description 1
- 239000012452 mother liquor Substances 0.000 description 1
- 208000010125 myocardial infarction Diseases 0.000 description 1
- ZUSSTQCWRDLYJA-UHFFFAOYSA-N n-hydroxy-5-norbornene-2,3-dicarboximide Chemical compound C1=CC2CC1C1C2C(=O)N(O)C1=O ZUSSTQCWRDLYJA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 201000008383 nephritis Diseases 0.000 description 1
- 235000005985 organic acids Nutrition 0.000 description 1
- 239000008177 pharmaceutical agent Substances 0.000 description 1
- 230000000704 physical effect Effects 0.000 description 1
- 229920000137 polyphosphoric acid Polymers 0.000 description 1
- 229910052700 potassium Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011591 potassium Substances 0.000 description 1
- 239000000843 powder Substances 0.000 description 1
- 230000000069 prophylactic effect Effects 0.000 description 1
- 238000001953 recrystallisation Methods 0.000 description 1
- 238000010992 reflux Methods 0.000 description 1
- 230000002787 reinforcement Effects 0.000 description 1
- 229910052708 sodium Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011734 sodium Substances 0.000 description 1
- 229910000029 sodium carbonate Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011877 solvent mixture Substances 0.000 description 1
- DSNBHJFQCNUKMA-SCKDECHMSA-N thromboxane A2 Chemical compound OC(=O)CCC\C=C/C[C@@H]1[C@@H](/C=C/[C@@H](O)CCCCC)O[C@@H]2O[C@H]1C2 DSNBHJFQCNUKMA-SCKDECHMSA-N 0.000 description 1
- 231100000419 toxicity Toxicity 0.000 description 1
- 230000001988 toxicity Effects 0.000 description 1
- 229940124549 vasodilator Drugs 0.000 description 1
- 239000003071 vasodilator agent Substances 0.000 description 1
- 150000003751 zinc Chemical class 0.000 description 1
- 229910052725 zinc Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011701 zinc Substances 0.000 description 1
- 239000011592 zinc chloride Substances 0.000 description 1
- 235000005074 zinc chloride Nutrition 0.000 description 1
- UGZADUVQMDAIAO-UHFFFAOYSA-L zinc hydroxide Chemical compound [OH-].[OH-].[Zn+2] UGZADUVQMDAIAO-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 229910021511 zinc hydroxide Inorganic materials 0.000 description 1
- 229940007718 zinc hydroxide Drugs 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07D—HETEROCYCLIC COMPOUNDS
- C07D233/00—Heterocyclic compounds containing 1,3-diazole or hydrogenated 1,3-diazole rings, not condensed with other rings
- C07D233/54—Heterocyclic compounds containing 1,3-diazole or hydrogenated 1,3-diazole rings, not condensed with other rings having two double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
- C07D233/56—Heterocyclic compounds containing 1,3-diazole or hydrogenated 1,3-diazole rings, not condensed with other rings having two double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with only hydrogen atoms or radicals containing only hydrogen and carbon atoms, attached to ring carbon atoms
- C07D233/60—Heterocyclic compounds containing 1,3-diazole or hydrogenated 1,3-diazole rings, not condensed with other rings having two double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with only hydrogen atoms or radicals containing only hydrogen and carbon atoms, attached to ring carbon atoms with hydrocarbon radicals, substituted by oxygen or sulfur atoms, attached to ring nitrogen atoms
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07D—HETEROCYCLIC COMPOUNDS
- C07D231/00—Heterocyclic compounds containing 1,2-diazole or hydrogenated 1,2-diazole rings
- C07D231/02—Heterocyclic compounds containing 1,2-diazole or hydrogenated 1,2-diazole rings not condensed with other rings
- C07D231/10—Heterocyclic compounds containing 1,2-diazole or hydrogenated 1,2-diazole rings not condensed with other rings having two or three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
- C07D231/12—Heterocyclic compounds containing 1,2-diazole or hydrogenated 1,2-diazole rings not condensed with other rings having two or three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with only hydrogen atoms, hydrocarbon or substituted hydrocarbon radicals, directly attached to ring carbon atoms
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K31/00—Medicinal preparations containing organic active ingredients
- A61K31/33—Heterocyclic compounds
- A61K31/395—Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins
- A61K31/41—Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins having five-membered rings with two or more ring hetero atoms, at least one of which being nitrogen, e.g. tetrazole
- A61K31/4164—1,3-Diazoles
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61P—SPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
- A61P3/00—Drugs for disorders of the metabolism
- A61P3/08—Drugs for disorders of the metabolism for glucose homeostasis
- A61P3/10—Drugs for disorders of the metabolism for glucose homeostasis for hyperglycaemia, e.g. antidiabetics
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61P—SPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
- A61P43/00—Drugs for specific purposes, not provided for in groups A61P1/00-A61P41/00
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07D—HETEROCYCLIC COMPOUNDS
- C07D233/00—Heterocyclic compounds containing 1,3-diazole or hydrogenated 1,3-diazole rings, not condensed with other rings
- C07D233/54—Heterocyclic compounds containing 1,3-diazole or hydrogenated 1,3-diazole rings, not condensed with other rings having two double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
- C07D233/56—Heterocyclic compounds containing 1,3-diazole or hydrogenated 1,3-diazole rings, not condensed with other rings having two double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with only hydrogen atoms or radicals containing only hydrogen and carbon atoms, attached to ring carbon atoms
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07D—HETEROCYCLIC COMPOUNDS
- C07D249/00—Heterocyclic compounds containing five-membered rings having three nitrogen atoms as the only ring hetero atoms
- C07D249/02—Heterocyclic compounds containing five-membered rings having three nitrogen atoms as the only ring hetero atoms not condensed with other rings
- C07D249/08—1,2,4-Triazoles; Hydrogenated 1,2,4-triazoles
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Public Health (AREA)
- Veterinary Medicine (AREA)
- Diabetes (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Animal Behavior & Ethology (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Pharmacology & Pharmacy (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Obesity (AREA)
- Hematology (AREA)
- Endocrinology (AREA)
- Emergency Medicine (AREA)
- Epidemiology (AREA)
- Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
- Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
- Plural Heterocyclic Compounds (AREA)
- Low-Molecular Organic Synthesis Reactions Using Catalysts (AREA)
Description
- Technisches Gebiet
- Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zum Herstellen einer optisch aktiven Imidazolverbindung und zwar einer optischen aktiven 4-[α-Hydroxy-5-(1-imidazolyl)-2-methylbenzyl]-3,5-dimethylbenzoesäure, die als Thromboxansynthetaseinhibitor und ein Mittel zur Prophylaxe und Behandlung diabetischer Komplikationen brauchbar ist, auf ein Synthesezwischenprodukt dafür und ein Herstellungsverfahren dafür.
- Stand der Technik
- Die geprüfte japanische Patentveröffentlichung Nr. 41143/1993 offenbart, daß 4-[α-Hydroxy-5-(1-imidazolyl)-2-methylbenzyl]-3,5-dimethylbenzoesäure und pharmazeutische Salze davon pharmakologische Wirkungen wie etwa eine starke TXA2-Biosynthesehemmwirkung, Blutplättchenaggregationshemmwirkung und gefäßerweiternde Wirkung aufweisen und daß sie zur Prophylaxe und Behandlung von Thrombose, zerebraler Apoplexie, Myokardinfarkt, akutem Herztod, Angina pectoris, Bluthochdruck, Asthma, Nephritis und dergleichen brauchbar sind. Außerdem ist von 4-[α-Hydroxy-5-(1-imidazolyl)-2-methylbenzyl]-3,5-dimethylbenzoesäure, einer optisch aktiven Verbindung davon und einem pharmazeutisch annehmbaren Salz davon gefunden worden, daß sie zur Prophylaxe und Behandlung diabetischer Komplikationen wie etwa diabetische Neuropathie, Nephropathie, Ophthalmopathie und Arteriosklerose (japanische Patentanmeldung Nr. 340161/1995) brauchbar sind.
- Diese pharmazeutisch brauchbare 4-[α-Hydroxy-5-(1-imidazolyl)-2-methylbenzyl]-3,5-dimethylbenzoesäure weist in der Molekülstruktur ein asymmetrisches Kohlenstoffatom auf. Wenn eine Verbindung mit einem asymmetrischen Kohlenstoffatom als pharmazeutisches Mittel entwickelt wird, wird die entsprechende optisch aktive Verbindung im Hinblick auf die Bereitstellung einer chemisch reinen Verbindung, der Verstärkung der pharmakologischen Aktivität, des Beseitigens einer Nebenwirkung, Verringerns der Toxizität, Vereinfachung der Absorption, des Metabolismus, der Verteilung und Ausscheidung, Verbesserns der Löslichkeit usw. verwendet. Dies wiederum macht die Trennung eines optischen Isomers zu einer wichtigen Angelegenheit für die Entwicklung einer Verbindung mit einem asymmetrischen Kohlenstoffatom als ein pharmazeutisches Mittel.
- Als ein Verfahren zum Trennen des optischen Isomers der 4-[α-Hydroxy-5-(1-i-midazolyl)-2-methylbenzyl]-3,5-dimethylbenzoesäure offenbart die ungeprüfte japanische Patentveröffentlichung Nr. 215771/1990 ein Verfahren zum Abtrennen des optischen Isomers von 4-[α-Hydroxy-5-(1-imidazolyl)-2-methylbenzyl]-3,5-dimethylbenzoesäure, dass das Verestern der an das asymmetrische Kohlenstoffatom von 4-[α-Hydroxy-5-(1-imidazolyl)-2-methylbenzyl]-3,5-dimethylbenzoat gebundenen Hydroxygruppe und einer optisch reinen, chiralen Carbonsäureverbindung unter Ergeben zweier Arten Diastereomeren, das Unterziehen der Diastereomeren der Säulenchromatographie und anschließend einer Hydrolysereaktion umfasst.
- Diese optische Trennung durch Säulenchromatographie erfordert jedoch eine große Menge eines Füllmaterials, eine große Lösungsmittelmenge und eine große Trennvorrichtung für eine kleine Menge aufzutrennender Substanz. Dieses Verfahren ist zur Trennung einer Spurenmenge wirkungsvoll, wenn jedoch der Betrieb und die Kosten in Betracht gezogen werden, ist es für eine industrielle Massenproduktion ungeeignet.
- Es besteht daher ein Bedarf nach einem praktischen und brauchbaren Verfahren zur Trennung der optischen Isomeren von 4-[α-Hydroxy-5-(1-imidazolyl)-2-methylbenzyl]-3,5-dimethylbenzoesäure.
- Offenbarung der Erfindung
- Zum Lösen der vorstehenden Probleme haben die Erfinder verschiedene Untersuchungen zur optischen Trennung durch fraktionierende Kristallisation unter Ausnützen der Unterschiede bei den physikalischen Eigenschaften zwischen zwei Arten von Diastereomeren, die durch das Verestern der an das asymmetrische Kohlenstoffatom gebundenen Hydroxygruppe und einer optisch reinen, chiralen Carbonsäureverbindung erzeugt werden, bei dem Versuch ausgeführt, ein Verfahren zur industriellen Herstellung einer optisch aktiven 4-[α-Hydroxy-5-(1- imidazolyl)-2-methylbenzyl)-3,5-dimethylbenzoesäure in großer Menge bereitzustellen und vervollständigten die vorliegende Erfindung.
- Demgemäß stellt die vorliegende Erfindung folgendes bereit:
- (1) eine Verbindung der Formel (I) worin R1 Alkyl mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, Phenylalkyl, wobei die Alkylstruktureinheit 1 bis 4 Kohlenstoffatome aufweist, oder substituiertes Phenylalkyl ist, wobei die Alkylstruktureinheit 1 bis 4 Kohlenstoffatome aufweist; R2 Alkyl mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen ist; Ar Phenyl, substituiertes Phenyl, Naphthyl oder substituiertes Naphthyl ist, wobei die 1 bis 3 Substituenten des substituierten Phenylalkyl, des substituierten Phenyl und des substituierten Naphthyl aus der aus Halogen, Alkyl mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen und Alkoxy mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen bestehenden Gruppe ausgewählt sind, und ein mit * markiertes Kohlenstoffatom (S)- oder (R)- darstellt, eine optische aktive Verbindung davon oder ein pharmazeutisch annehmbares Salz davon;
- (2) ein Verfahren zum Herstellen einer optisch aktiven 4-[α-Hydroxy-5-(1-imidazolyl)-2-methylbenzyl]-3,5-dimethylbenzoesäure der Formel (II) worin ein mit * markiertes Kohlenstoffatom (S)- oder (R)- darstellt, oder eines pharmazeutisch annehmbaren Salzes davon, das das Unterziehen der Verbindung des Anspruchs 1 einer optischen Trennung durch eine fraktionierende Kristallisation, die in einem Lösungsmittel zum Ergeben einer optisch aktiven Verbindung davon ausgeführt wird, und das Unterziehen der erhaltenen, optisch aktiven Verbindung einer Hydrolysereaktion umfaßt, und
- (3) ein Verfahren zum Herstellen der Verbindung aus (1), das das Umsetzen einer Verbindung der Formel (III) worin R1 Alkyl mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, Phenylalkyl, wobei die Alkylstruktureinheit 1 bis 4 Kohlenstoffatome aufweist, oder substituiertes Phenylalkyl ist, wobei die Alkylstruktureinheit 1 bis 4 Kohlenstoffatome aufweist und die 1 bis 3 Substituenten aus der aus Halogen, Alkyl mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen und Alkoxy mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen bestehenden Gruppe ausgewählt sind, und einer Verbindung der Formel (IV) umfaßt, worin R2 Alkyl mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen ist; Ar Phenyl, substituiertes Phenyl, Naphthyl oder substituiertes Naphthyl ist, wobei die 1 bis 3 Substituenten des substituierten Phenyl und des substituierten Naphthyl aus der aus Halogen, Alkyl mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen und Alkoxy mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen bestehenden Gruppe ausgewählt sind, und ein mit * markiertes Kohlenstoffatom (S)- oder (R)- darstellt oder eines reaktionsfähigen Derivats davon.
- Von den Verbindungen der Formel (I) in der vorliegenden Erfindung ist 0 eine Verbindung, bei der R1 Nieder-C1-4-alkyl ist, ➁ eine Verbindung, bei der Ar Phenyl, substituiertes Phenyl, Naphthyl oder substituiertes Naphthyl ist, insbesondere ➂ eine Verbindung, bei der R1 Nieder-C1-4-alkyl ist, R2 Nieder-C1-4-alkyl, Phenylalkyl oder substituiertes Phenylalkyl ist, Ar Phenyl, substituiertes Phenyl, Naphthyl oder substituiertes Naphthyl ist, bevorzugt.
- Insbesondere bezieht sich die vorliegende Erfindung auf die vorstehende Verbindung (1), eine optisch aktive Verbindung davon oder ein pharmazeutisch annehmbares Salz davon und das vorstehende Herstellungsverfahren (2)–(3), wobei die Verbindung der Formel (I)
Methyl-(±)-4-[5-(1-imidazolyl)-α-{(5)-2-(6-methoxy-2-naphthyl)propionyloxy}-2-methylbenzyl]-3,5-dimethylbenzoat,
Methyl-(S)-4-[5-(1-imidazolyl)-α-{(5)-2-(6-methoxy-2-naphthyl)propionyloxy}-2-methylbenzyl]-3,5-dimethylbenzoat und
Methyl-(R)-4-[5-(1-imidazolyl)-α-{(5)-2-(6-methoxy-2-naphthyl)propionyloxy}-2-methylbenzyl]-3,5-dimethylbenzoat ist. - In der vorliegenden Beschreibung ist Niederalkyl als R1 Alkyl mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen wie etwa Methyl, Ethyl, Propyl, Isopropyl, Butyl, Isobutyl und tert-Butyl, wobei Methyl der Vorzug gegeben wird.
- Phenylalkyl als R1 ist Phenylalkyl, wobei die Alkylstruktureinheit 1 bis 4 Kohlenstoffatome aufweist, wie etwa Benzyl, 2-Phenylethyl, 3-Phenylpropyl und 4-Phenylbutyl.
- Das substituierte Phenylalkyl als R1 ist Phenylalkyl mit denselben oder verschiedenen 1 bis 3 aus Halogen (z. B. Fluor, Chlor, Brom, Iod), Niederalkyl (dasselbe wie das vorstehende Niederalkyl als R1) und Niederalkoxy (z. B. Methoxy, Ethoxy, Propoxy, Isopropoxy, Butoxy und tert-Butoxy) ausgewählten Substituenten am Benzolring, wobei 2-Chlorbenzyl der Vorzug gegeben wird.
- Niederalkyl als R2 ist Alkyl mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen wie etwa Methyl, Ethyl, Propyl, Isopropyl, Butyl, Isobutyl und tert-Butyl, wobei Methyl der Vorzug gegeben wird.
- Das substituierte Phenyl als Ar ist Phenyl mit denselben oder verschiedenen 1 bis 3 aus Halogen (z. B. Fluor, Chlor, Brom, Iod), Niederalkyl (dasselbe wie das vorstehende Niederalkyl als R1) und Niederalkoxy (z. B. Methoxy, Ethoxy, Propoxy, Isopropoxy, Butoxy und tert-Butoxy) ausgewählten Substituenten am Benzolring, das durch 4-Chlorphenyl und 4-Methylphenyl veranschaulicht wird, wobei 4-Chlorphenyl und 4-Methylphenyl besonderer Vorzug gegeben wird.
- Naphthyl als Ar ist 1-Naphthyl oder 2-Naphthyl, wobei 2-Naphthyl der Vorzug gegeben wird.
- Das substituierte Naphthyl als Ar ist Naphthyl mit denselben oder verschiedenen 1 bis 3 aus Halogen (z. B. Fluor, Chlor, Brom, Iod), Niederalkyl (dasselbe wie das vorstehende Niederalkyl als R1) und Niederalkoxy (z. B. Methoxy, Ethoxy, Propoxy, Isopropoxy, Butoxy und tert-Butoxy) ausgewählten Substituenten am Naphthalinring, wobei 6-Methoxy-2-naphthyl der Vorzug gegeben wird.
- Das pharmazeutisch annehmbare Salz der Verbindung der vorliegenden Efindung wird durch Salze mit anorganischen Säuren wie etwa Salzsäure, Bromwasserstoffsäure und Schwefelsäure oder organischen Säuren wie etwa Fumarsäure, Maleinsäure, Mandelsäure, Citronensäure, Weinsäure und Salicylsäure, Salze mit Metallen wie etwa Natrium, Kalium, Lithium, Calcium, Magnesium, Zink und Aluminium und Salze mit Aminosäuren wie etwa Lysin und Ornithin veranschaulicht. Außerdem sind auch Hydrate davon (1/2-Hydrat, Monohydrat und Dihydrat) umfaßt.
- Das Verfahren der vorliegenden Erfindung wird im folgenden genau erläutert.
- Das Diastereomer der Formel (I) kann durch Umsetzen einer Verbindung der Formel (III) worin R1 wie vorstehend definiert ist, die durch das in zum Beispiel der geprüften japanischen Patentveröffentlichung Nr. 41143/1993 offenbarte Verfahren synthetisiert werden kann, und einer Verbindung der Formel (IV) worin R2 und Ar wie vorstehend definiert sind, oder einem reaktionsfähigen Derivat davon (z. B. Säurehalogenid, Säureanhydrid, gemischtes Säureanhydrid, aktiver Ester) synthetisiert werden.
- Das erhaltene Diastereomer der Formel (I) wird durch fraktionierende Kristallisation in jedes optische Isomer der Formel (I) getrennt und der Hydrolyse unter Ergeben der optisch aktiven 4-[α-Hydroxy-5-(1-imidazolyl)-2-methylbenzyl]-3,5-dimethylbenzoesäure der Formel (II) unterzogen.
- Die Reaktion der Verbindung der Formel (III) und der Verbindung der Formel (IV) kann durch Verwenden eines zur Estersynthese verwendeten Dehydratisierungsmittels wie etwa Dicyclohexylcarbodiimid (nötigenfalls werden N-Hydroxysuccinimid, 1-Hydroxybenzotriazol, N-Hydroxy-5-norbornen-2,3-dicarboximid und dergleichen zugesetzt), Carbonyldiimidazol, Vilsmeier-Reagenz, Tosylchlorid-Pyridin, Phosphoroxychlorid, Polyphosphorsäure, Dimethylformamid-diethylacetal, Mukaiyama-Reagenz und die Mitsunobu-Reaktion durchgeführt werden. Unter dem industriellen Aspekt wird die Verbindung der Formel (IV) vorteilhafterweise mit Thionylchlorid unter Ergeben eines Carbonsäurechlorids davon umgesetzt und mit der Verbindung der Formel (III) umgesetzt. Die Verbindung der Formel (IV) kann durch Umsetzen mit Thionylchlorid bei Raumtemperatur oder unter Rückfluß ohne Lösungsmittel oder in Gegenwart eines Lösungsmittels wie etwa Halogenalkane (z. B. Chloroform, Methylenchlorid und Dichlorethan), Benzol und Toluol in das entsprechende Carbonsäurechlorid überführt werden. Wenn die Verbindung der Formel (IV) ein Säurehalogenid ist, verläuft die Reaktion zwischen der Verbindung der Formel (III) und der Verbindung der Formel (IV) in einem geeigneten Lösungsmittel (z. B. Benzol, Toluol, Methylenchlorid, Dichlorethan und Dimethylformamid oder einem Lösungsmittelgemisch daraus) in Gegenwart einer Base (z. B. Kaliumcarbonat, Triethylamin und Pyridin) 1–24 Stunden bei 0–40°C ab.
- Das erhaltene Diastereomer der Formel (I) wird durch fraktionierende Kristallisation in jedes optische Isomer der Formel (I) getrennt. Die fraktionierende Kristal lisation kann in Abhängigkeit von dem angestrebten Isomer und der Art dessen Substituenten in einem geeigneten Lösungsmittel wie etwa Methanol, Ethanol, Isopropylalkohol, Toluol, Ethylacetat, Hexan, Isopropylether, Acetonitril, Dioxan und Aceton oder einem Lösungsmittelgemisch daraus ausgeführt werden. Die Hydrolyse jedes optischen Isomers der Formel (I), das durch die vorstehend angeführte fraktionierende Kristallisation erhalten wurde, verläuft unter allen Bedingungen, solange keine Epimerisierung auftritt. Sie verläuft vorzugsweise in einem geeigneten Lösungsmittel (z. B. Wasser, Methanol, Ethanol und Dioxan oder einem Lösungsmittelgemisch daraus) in Gegenwart eines Alkalimetallhydroxids (z. B. Natriumhydroxid, Kaliumhydroxid, Lithiumhydroxid) oder eines Alkalimetallsalzes (z. B. Natriumcarbonat, Kaliumcarbonat) bei Raumtemperatur bis zu einer Temperatur ab, die nicht höher als der Siedepunkt des verwendeten Lösungsmittels ist. Sie verläuft auch unter sauren Bedingungen unter Verwenden von Salzsäure, Bromwasserstoffsäure und Schwefelsäure.
- Die so erhaltene Verbindung der Formel (I) und eine optisch aktive 4-[α-Hydroxy-5-(1-imidazolyl)-2-methylbenzyl]-3,5-dimethylbenzoesäure können durch ein herkömmliches Verfahren wie etwa Umkristallisation und dergleichen isoliert und gereinigt werden. Weiter können die entsprechenden Salze durch Behandeln mit einer anorganischen Säure wie etwa Salzsäure, Bromwasserstoffsäure und Schwefelsäure, einer organischen Säure wie etwa Fumarsäure, Maleinsäure, Mandelsäure, Citronensäure, Weinsäure und Salicylsäure, einem Metallhydroxid wie etwa Natriumhydroxid, Kaliumhydroxid, Lithiumhydroxid, Calciumhydroxid, Magnesiumhydroxid, Zinkhydroxid und Aluminiumhydroxid oder einer Aminosäure wie etwa Lysin und Ornithin erhalten werden.
- Insbesondere wenn ein Calciumsalz, Magnesiumsalz, Zinksalz oder Aluminiumsalz hergestellt werden soll, wird die Verbindung durch Behandlung mit Natriumhydroxid oder Kaliumhydroxid zuerst in das entsprechende Salz umgewandelt und dem Salzaustausch unter Verwenden eines Metallchlorids wie etwa Calciumchlorid, Magnesiumchlorid, Zinkchlorid und Aluminiumchlorid und dergleichen unter Ergeben des entsprechenden Salzes unterzogen.
- Die so erhaltene Verbindung der Formel (I) wird durch die folgenden Verbindungen veranschaulicht. Die vorliegende Erfindung umfaßt jedes dieser Diastereomeren und Diastereomerengemische daraus.
- Gemäß dem im Voranstehenden beschriebenen Verfahren der vorliegenden Erfindung kann die angestrebte optisch aktive 4-[α-Hydroxy-5-(1-imidazolyl)-2-methylbenzyl]-3,5-dimethylbenzoesäure wirkungsvoll und in großen Mengen hergestellt werden, ohne an den Problemen herkömmlicher Verfahren zu leiden.
- Die vorliegende Erfindung wird im Folgenden durch Beispiele, auf die die vorliegende Erfindung nicht eingeschränkt ist, genau erläutert.
- Beispiel 1
- Methyl-(±)-4-[a-hydroxy-5-(1-imidazolyl)-2-methylbenzyl]-3,5-dimethylbenzoat (70 g) wurde in Dimethylformamid (350 ml) und Pyridin (23,7 ml) suspendiert und eine Lösung von (S)-2-(6-Methoxy-2-naphthyl)propionylchlorid (59,7 g) in Toluol (250 ml) wurde der Suspension tropfenweise während 10 Minuten unter Rühren unter Eiskühlen zugefügt. Das Gemisch wurde 4 Stunden bei Raumtemperatur gerührt und in Wasser (1400 ml) gegossen. Die ausgeschiedene ölige Substanz wurde mit Toluol extrahiert und nacheinander mit 5%iger Citronensäure, 5%igem Kaliumcarbonat und Wasser gewaschen. Die organische Schicht wurde abgetrennt und über Magnesiumsulfat getrocknet. Das Lösungsmittel wurde unter verringertem Druck verdampft, um 113 g Methyl-(±)-4-[5-(1-imidazolyl)-α-{(S)-2-(6-methoxy-2-naphthyl)propionyloxy}-2-methylbenzyl]-3,5-dimethylbenzoat als blaßgelbes Öl zu ergeben. Dieses wurde aus Ethylacetat (330 ml) und Isopropylether (1300 ml) kristallisiert und die erhaltenen Kristalle wurden aus Isopropylalkohol (300 ml) kristallisiert, um 47 g Methyl-(S)-4-[5-(1-imidazolyl)-α-{(S)-2-(6-methoxy-2-naphthyl)propionyloxy}-2-methylbenzyl]-3,5-dimethylbenzoat als weiße Kristalle zu ergeben; Schmelzpunkt 156–158°C; optische Drehung [α] 24 / D +87,3° (c = 1, Chloroform)
IR (KBr, cm–1): 3436, 3118, 1714, 1508, 1307
1H-NMR (CDCl3) δ (ppm): 1.59 (3H, d), 2.11 (6H, s), 2.25 (3H, s), 3.90 (3H, s),
3.92 (3H, s), 3.85–4.00 (1H, m), 6.80–7.70 (15H, m) - Beispiel 2
- In Beispiel 1 erhaltenes Methyl-(5)-4-[5-(1-imidazolyl)-α-{(S)-2-(6-methoxy-2-naphthyl)propionyloxy}-2-methylbenzyl]-3,5-dimethylbenzoat (47 g) wurde in Methanol (376 ml) suspendiert und eine Natriumhydroxid (8 g) enthaltende wäßrige Lösung (95 ml) wurde zugefügt, was von 2 Stunden Rühren bei 60°C gefolgt wurde. Das Reaktionsgemisch wurde eingeengt und dem Rückstand wurde Dimethylformamid (300 ml) und Wasser (300 ml) zugefügt, was von der Neutralisierung mit Eisessig (23 ml) gefolgt wurde. Die ausgefallenen Kristalle wurden durch Filtration gesammelt, mit Wasser und Aceton gewaschen und aus Dimethylformamid umkristallisiert, um 25,3 g (5)-4-[α-Hydroxy-5-(1-imidazolyl)-2-methylbenzyl]-3,5-dimethylbenzoesäure zu ergeben; Schmelzpunkt 286–288°C (Zersetzung): optische Drehung [α] 21 / D –261,5° (c = 1,0, Dimethylformamid).
IR (KBr, cm–1): 3530, 2400, 1700, 1505
1H-NMR (D2O + NaOH) δ (ppm): 1.73 (3H, s), 2.12 (6H, s), 6.10 (1H, s), 6.90–7.80 (8H, m) - Die so erhaltene Verbindung wurde in Wasser (150 ml) suspendiert. Es wurde Natriumhydroxid (3 g) zugefügt und das Gemisch wurde gerührt. Das unlösliche Material wurde abfiltriert und eine wasserfreies Calciumchlorid (4,2 g) enthaltende wäßrige Lösung (40 ml) wurde zugefügt. Die ausgefallenen Kristalle wurden durch Filtration gesammelt und unter Ergeben des entsprechenden Calciumsalzes als weißes Pulver getrocknet; optische Drehung [α] 24 / D –136,7° (c = 0,3, H2O).
IR (KBr, cm–1): 3394, 1594, 1544, 1508
1H-NMR (DMSO-d6) δ (ppm): 1.89 (3H, s), 2.18 (6H, s), 5.94 (1H, s), 6.09 (1H, s), 7,08–8,09 (8H, m) - Beispiel 3
- Methyl-(S)-4-[5-(1-imidazolyl)-α-{(5)-2-(6-methoxy-2-naphthyl)propionyloxy}-2-methylbenzyl]-3,5-dimethylbenzoat wurde gemäß dem in Beispiel 1 offenbarten Verfahren aus Methyl-(±)-4-[5-(1-imidazolyl)-α-{(S)-2-(6-methoxy-2-naphthyl)propionyloxy}-2-methylbenzyl]-3,5-dimethylbenzoat kristallisiert. Die erhaltene Mutterlauge ließ man 2 Tage im Kühlschrank stehen und die ausgefallenen Kristalle wurden durch Filtration gesammelt. Die erhaltenen Kristalle wurden aus Isopropylalkohol (200 ml) umkristallisiert, um 35 g Methyl-(R)-4-[5-(1-imidazolyl)-α-{(S)-2-(6-methoxy-2-naphthyl)propionyloxy}-2-methylbenzyl]-3,5-dimethylbenzoat als weiße Kristalle zu ergeben; Schmelzpunkt 115–117°C, optische Drehung [α] 25 / D –57,7° (c = 1, Chloroform).
IR (KBr, cm–1): 2966, 1720, 1606, 1506, 1307
1H-NMR (CDCl3) δ (ppm): 1.57 (3H, d), 1.85 (3H, s), 2.35 (6H, s), 3.92 (3H, s),
3.94 (3H, s), 3.89–3.97 (1H, m), 6.66–7.73 (15H, m) - Beispiel 4
- In Beispiel 3 erhaltenes Methyl-(R)-4-[5-(1-imidazolyl)-α-{(S)-2-(6-methoxy-2-naphthyl)propionyloxy}-2-methylbenzyl]-3,5-dimethylbenzoat wurde in Methanol (280 ml) suspendiert und eine Natriumhydroxid (6,2 g) enthaltende wäßrige Lösung (70 ml) wurde zugefügt, was von 2 Stunden Rühren bei 60°C gefolgt wurde. Das Reaktionsgemisch wurde eingeengt und dem Rückstand wurde Dimethylformamid (210 ml) und Wasser (210 ml) zugefügt, was von der Neutralisierung mit Eisessig (17,5 ml) gefolgt wurde. Die ausgefallenen Kristalle wurden durch Filtration gesammelt, mit Wasser und Aceton gewaschen und aus Dimethylformamid umkristallisiert, um 17,8 g (R)-4-[α-Hydroxy-5-(1-imidazolyl)-2-methylbenzyl]-3,5-dimethylbenzoesäure zu ergeben; Schmelzpunkt 286–288°C (Zersetzung), optische Drehung [α] 21 / D +260,5° (c = 1,0, Dimethylformamid).
IR (KBr, cm 1): 3530, 2400, 1700, 1505
1H-NMR (D2O + NaOH) δ (ppm): 1.73 (3H, s), 2.12 (6H, s), 6.10 (1H, s), 6.90–7.80 (8H, m) - Beispiel 5
- Methyl-(±)-4-[α-hydroxy-5-(1-imidazolyl)-2-methylbenzyl]-3,5-dimethylbenzoat (70 g) wurde in Dimethylformamid (350 ml) und Pyridin (23,7 ml) suspendiert und eine Lösung von (S)-2-(6-Methoxy-2-naphthyl)propionylchlorid (59,7 g) in Toluol (250 ml) wurde der Suspension tropfenweise während 10 Minuten unter Rühren unter Eiskühlen zugefügt. Das Gemisch wurde 4 Stunden bei Raumtemperatur gerührt, in Wasser (1400 ml) gegossen und die ausgeschiedene ölige Substanz wurde mit Toluol extrahiert und nacheinander mit 5%iger Citronensäure, 5%igem Kaliumcarbonat und Wasser gewaschen. Die organische Schicht wurde abgetrennt und über wasserfreiem Magnesiumsulfat getrocknet. Das Lösungsmittel wurde unter verringertem Druck verdampft, um 113 g Methyl-(±)-4-[5-(1-imidazolyl)-α-{(S)-2-(6-methoxy-2-naphthyl)propionyloxy}-2-methylbenzyl]-3,5-dimethylbenzoat als blaßgelbes Öl zu ergeben. Dieses wurde aus Isopropylalkohol (560 ml) kristallisiert und die erhaltenen Kristalle wurden aus Isopropylalkohol (300 ml) umkristallisiert, um 42 g Methyl-(S)-4-[5-(1-imidazolyl)-α-{(S)-2-(6-methoxy-2-naphthyl)propionyloxy}-2-methylbenzyl]-3,5-dimethylbenzoat als weiße Kristalle zu ergeben; Schmelzpunkt 156–158°C; optische Drehung [α] 24 / D +87,3° (c = 1, Chloroform).
IR (KBr, cm–1): 3436, 3118, 1714, 1508, 1307
1H-NMR (CDCl3) δ (ppm): 1.59 (3H, d), 2.11 (6H, s), 2.25 (3H, s), 3.90(3H, s),
3.92 (3H, s), 3.85–4.00 (1H, m), 6.80–7.70 (15H, m)
Claims (12)
- Verbindung der Formel (I) worin R1 Alkyl mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, Phenylalkyl, wobei die Alkylstruktureinheit 1 bis 4 Kohlenstoffatome aufweist, oder substituiertes Phenylalkyl ist, wobei die Alkylstruktureinheit 1 bis 4 Kohlenstoffatome aufweist; R2 Alkyl mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen ist; Ar Phenyl, substituiertes Phenyl, Naphthyl oder substituiertes Naphthyl ist, wobei die 1 bis 3 Substituenten des substituierten Phenylalkyl, des substituierten Phenyl und des substituierten Naphthyl aus der aus Halogen, Alkyl mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen und Alkoxy mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen bestehenden Gruppe ausgewählt sind, und ein mit * markiertes Kohlenstoffatom (S)- oder (R)- darstellt, eine optisch aktive Verbindung davon oder ein pharmazeutisch annehmbares Salz davon.
- Verbindung des Anspruchs 1, wobei in der Formel (I) R1 Alkyl mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen ist, eine optisch aktive Verbindung davon oder ein pharmazeutisch annehmbares Salz davon.
- Verbindung des Anspruchs 1, wobei in der Formel (I) R1 Alkyl mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen ist, R2 Alkyl mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen ist und Ar Phenyl, substituiertes Phenyl, Naphthyl oder substituiertes Naphthyl ist, wobei die 1 bis 3 Substituenten des substituierten Phenyl und des substituierten Naphthyl aus der aus Halogen, Alkyl mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen und Alkoxy mit 1 bis 4 Kohlen stoffatomen bestehenden Gruppe ausgewählt sind, eine optisch aktive Verbindung davon oder ein pharmazeutisch annehmbares Salz davon.
- Verbindung des Anspruchs 1, die ein aus der aus Methyl-(±)-4-[5-(1-imidazolyl)-α-{(5)-2-(6-methoxy-2-naphthyl)propionyloxy}-2-methylbenzyl]-3,5-dimethylbenzoat, Methyl-(5)-4-[5-(1-imidazolyl)-α-{(5)-2-(6-methoxy-2-naphthyl)propionyloxy}-2-methylbenzyl]-3,5-dimethylbenzoat und Methyl-(R)-4-[5-(1-imidazolyl)-α-{(5)-2-(6-methoxy-2-naphthyl)propionyloxy}-2-methylbenzyl]-3,5-dimethylbenzoat bestehenden Gruppe ausgewählter Vertreter, eine optisch aktive Verbindung davon oder ein pharmazeutisch annehmbares Salz davon ist.
- Verfahren zum Herstellen einer optisch aktiven 4-[α-Hydroxy-5-(1-imidazolyl)-2-methylbenzyl]-3,5-dimethylbenzoesäure der Formel (II) worin ein mit * markiertes Kohlenstoffatom (S)- oder (R)- darstellt, oder eines pharmazeutisch annehmbaren Salzes davon, das das Unterziehen der Verbindung des Anspruchs 1 einer optischen Trennung durch eine fraktionierende Kristallisation, die in einem Lösungsmittel zum Ergeben einer optisch aktiven Verbindung davon ausgeführt wird, und das Unterziehen der erhaltenen, optisch aktiven Verbindung einer Hydrolysereaktion umfaßt.
- Verfahren des Anspruchs 5, wobei in der Formel (I) R1 Alkyl mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen ist.
- Verfahren des Anspruchs 5, wobei in der Formel (I) R1 Alkyl mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen ist, R2 Alkyl mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen ist und Ar Phenyl, substituiertes Phenyl, Naphthyl oder substituiertes Naphthyl ist, wobei die 1 bis 3 Substituenten des substituierten Phenyl und des substituierten Naphthyl aus der aus Halogen, Alkyl mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen und Alkoxy mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen bestehenden Gruppe ausgewählt sind.
- Verfahren des Anspruchs 5, wobei die Verbindung der Formel (I) ein aus der aus Methyl-(±)-4-[5-(1-imidazolyl)-α-{(5)-2-(6-methoxy-2-naphthyl)propionyloxy}-2-methylbenzyl]-3,5-dimethylbenzoat, Methyl-(5)-4-[5-(1-imidazolyl)-α-{(5)-2-(6-methoxy-2-naphthyl)propionyloxy}-2-methylbenzyl]-3,5-dimethylbenzoat und Methyl-(R)-4-[5-(1-imidazolyl)-α-{(5)-2-(6-methoxy-2-naphthyl)propionyloxy}-2-methylbenzyl]-3,5-dimethylbenzoat bestehenden Gruppe ausgewählter Vertreter ist.
- Verfahren zum Herstellen der Verbindung des Anspruchs 1, das das Umsetzen einer Verbindung der Formel (III) worin R1 Alkyl mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, Phenylalkyl, wobei die Alkylstruktureinheit 1 bis 4 Kohlenstoffatome aufweist, oder substituiertes Phenylalkyl ist, wobei die Alkylstruktureinheit 1 bis 4 Kohlenstoffatome aufweist und die 1 bis 3 Substituenten aus der aus Halogen, Alkyl mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen und Alkoxy mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen bestehenden Gruppe ausgewählt sind, und einer Verbindung der Formel (IV) umfaßt, worin R2 Alkyl mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen ist; Ar Phenyl, substituiertes Phenyl, Naphthyl oder substituiertes Naphthyl ist, wobei die 1 bis 3 Substituenten des substituierten Phenyl und des substituierten Naphthyl aus der aus Halogen, Alkyl mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen und Alkoxy mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen bestehenden Gruppe ausgewählt sind, und ein mit * markiertes Kohlenstoffatom (S)- oder (R)- darstellt oder eines reaktionsfähigen Derivats davon.
- Verfahren des Anspruchs 9, wobei in der Formel (I) R1 Alkyl mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen ist.
- Verfahren des Anspruchs 9, wobei in der Formel (I) R1 Alkyl mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen ist, R2 Alkyl mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen ist und Ar Phenyl, substituiertes Phenyl, Naphthyl oder substituiertes Naphthyl ist, worin die 1 bis 3 Substituenten des substituierten Phenylalkyl, des substituierten Phenyl und des substituierten Naphthyl aus der aus Halogen, Alkyl mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen und Alkoxy mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen bestehenden Gruppe ausgewählt sind.
- Verfahren des Anspruchs 9, wobei die Verbindung der Formel (I) ein aus der aus Methyl-(±)-4-[5-(1-imidazolyl)-α-{(5)-2-(6-methoxy-2-naphthyl)propionyloxy}-2-methylbenzyl]-3,5-dimethylbenzoat, Methyl-(S)-4-[5-(1-imidazolyl)-α-{(5)-2-(6-methoxy-2-naphthyl)propionyloxy}-2-methylbenzyl]-3,5-dimethylbenzoat und Methyl-(R)-4-[5-(1-imidazolyl)-α-{(5)-2-(6-methoxy-2-naphthyl)propionyloxy}-2-methylbenzyl]-3,5-dimethylbenzoat bestehenden Gruppe ausgewählter Vertreter ist.
Applications Claiming Priority (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP09010114A JP2000290259A (ja) | 1997-01-23 | 1997-01-23 | 光学活性なイミダゾール化合物の製造方法およびその合成中間体 |
JP1011497 | 1997-01-23 | ||
PCT/JP1998/000150 WO1998032740A1 (fr) | 1997-01-23 | 1998-01-14 | Procede de production de composes d'imidazol opto-actifs, intermediaires aux fins de la synthese de ces composes et leur procede de production |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE69818983D1 DE69818983D1 (de) | 2003-11-20 |
DE69818983T2 true DE69818983T2 (de) | 2004-09-09 |
Family
ID=11741291
Family Applications (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE69818983T Expired - Fee Related DE69818983T2 (de) | 1997-01-23 | 1998-01-14 | Verfahren zur herstellung optisch aktiver imidazolverbindungen, zwischenprodukte zu ihrer herstellung und verfahren zu ihrer herstellung |
DE69835705T Expired - Lifetime DE69835705D1 (de) | 1997-01-23 | 1998-01-14 | Verfahren zur Herstellung von optisch aktiven Imidazolverbindungen, Zwischenprodukte zu deren Herstellung und ihre Herstellung |
Family Applications After (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE69835705T Expired - Lifetime DE69835705D1 (de) | 1997-01-23 | 1998-01-14 | Verfahren zur Herstellung von optisch aktiven Imidazolverbindungen, Zwischenprodukte zu deren Herstellung und ihre Herstellung |
Country Status (11)
Country | Link |
---|---|
US (2) | US6066739A (de) |
EP (2) | EP1378507B1 (de) |
JP (1) | JP2000290259A (de) |
KR (1) | KR100490891B1 (de) |
CN (1) | CN1133623C (de) |
AT (2) | ATE337306T1 (de) |
AU (1) | AU5496698A (de) |
CA (1) | CA2278509C (de) |
DE (2) | DE69818983T2 (de) |
ES (1) | ES2209104T3 (de) |
WO (1) | WO1998032740A1 (de) |
Families Citing this family (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JP2000290259A (ja) * | 1997-01-23 | 2000-10-17 | Welfide Corp | 光学活性なイミダゾール化合物の製造方法およびその合成中間体 |
JPWO2005082861A1 (ja) * | 2004-02-27 | 2007-11-15 | 三菱ウェルファーマ株式会社 | 4−[5−(イミダゾール−1−イル)−2−メチルベンゾイル]−3,5−ジメチル安息香酸またはそのエステルの不斉還元法 |
Family Cites Families (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS5770884A (en) * | 1980-10-21 | 1982-05-01 | Kyowa Hakko Kogyo Co Ltd | Novel piperidine derivative and its preparation |
JPS6314771A (ja) * | 1986-07-08 | 1988-01-21 | Sankyo Co Ltd | 光学活性イミダゾ−ル誘導体およびその製法 |
JPH02215771A (ja) * | 1989-02-14 | 1990-08-28 | Yoshitomi Pharmaceut Ind Ltd | 光学活性なイミダゾール化合物の製造方法およびその合成中間体 |
US5656762A (en) * | 1990-12-28 | 1997-08-12 | Neurogen Corporation | 4-piperidino-and piperazinomethyl-2-phenylimidazole derivatives, dopamine receptor subtype specific ligands |
JP2000290259A (ja) * | 1997-01-23 | 2000-10-17 | Welfide Corp | 光学活性なイミダゾール化合物の製造方法およびその合成中間体 |
-
1997
- 1997-01-23 JP JP09010114A patent/JP2000290259A/ja active Pending
-
1998
- 1998-01-14 US US09/355,096 patent/US6066739A/en not_active Expired - Fee Related
- 1998-01-14 EP EP03022830A patent/EP1378507B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1998-01-14 EP EP98900397A patent/EP0972768B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1998-01-14 WO PCT/JP1998/000150 patent/WO1998032740A1/ja active IP Right Grant
- 1998-01-14 AU AU54966/98A patent/AU5496698A/en not_active Abandoned
- 1998-01-14 KR KR10-1999-7006595A patent/KR100490891B1/ko not_active IP Right Cessation
- 1998-01-14 DE DE69818983T patent/DE69818983T2/de not_active Expired - Fee Related
- 1998-01-14 CN CNB988035235A patent/CN1133623C/zh not_active Expired - Fee Related
- 1998-01-14 DE DE69835705T patent/DE69835705D1/de not_active Expired - Lifetime
- 1998-01-14 ES ES98900397T patent/ES2209104T3/es not_active Expired - Lifetime
- 1998-01-14 AT AT03022830T patent/ATE337306T1/de not_active IP Right Cessation
- 1998-01-14 AT AT98900397T patent/ATE252085T1/de not_active IP Right Cessation
- 1998-01-14 CA CA002278509A patent/CA2278509C/en not_active Expired - Fee Related
-
2000
- 2000-02-23 US US09/511,782 patent/US6166221A/en not_active Expired - Fee Related
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
WO1998032740A1 (fr) | 1998-07-30 |
CN1133623C (zh) | 2004-01-07 |
ES2209104T3 (es) | 2004-06-16 |
KR100490891B1 (ko) | 2005-05-24 |
KR20000070362A (ko) | 2000-11-25 |
DE69818983D1 (de) | 2003-11-20 |
EP0972768B1 (de) | 2003-10-15 |
CA2278509C (en) | 2007-03-20 |
EP1378507A3 (de) | 2004-02-04 |
ATE252085T1 (de) | 2003-11-15 |
CA2278509A1 (en) | 1998-07-30 |
US6066739A (en) | 2000-05-23 |
EP1378507A2 (de) | 2004-01-07 |
EP0972768A1 (de) | 2000-01-19 |
EP0972768A4 (de) | 2001-06-27 |
ATE337306T1 (de) | 2006-09-15 |
US6166221A (en) | 2000-12-26 |
JP2000290259A (ja) | 2000-10-17 |
DE69835705D1 (de) | 2006-10-05 |
AU5496698A (en) | 1998-08-18 |
CN1251093A (zh) | 2000-04-19 |
EP1378507B1 (de) | 2006-08-23 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0822935B1 (de) | Verfahren zur herstellung von enantiomerenreinen tropasäureestern | |
EP0224086B1 (de) | Substituierte Benzylether | |
IL22302A (en) | Phenylcyclopropane derivatives | |
DD283603A5 (de) | Verfahren zur herstellung von substituierten hydroxylaminen | |
EP0413667A1 (de) | Halogenalkylphenyl-Alkohole, -Ketone und deren Hydrate | |
DE69818983T2 (de) | Verfahren zur herstellung optisch aktiver imidazolverbindungen, zwischenprodukte zu ihrer herstellung und verfahren zu ihrer herstellung | |
DE69932938T2 (de) | Verfahren zur herstellung eiens naphthyridincarbonsäurederivate (methansulfonat-sesquihydrat) | |
DE69909165T2 (de) | Verfahren zur Herstellung von N-Glycyltyrosin | |
EP0222163B1 (de) | Verfahren zur Herstellung von gamma-Butyrolactamen | |
DE2735036C2 (de) | Verfahren zur Herstellung optisch aktiver, N-substituierter Pyrrolidine | |
DE60022684T2 (de) | Verfahren zur Herstellung von 6-Methyl-2-(4-methyl-phenyl)-imidazo [1,2-A]pyridin-3-(N,N-dimethyl-acetamid) und Zwischenprodukte | |
DE68906647T2 (de) | Hydroxy-1,2,3,4-tetrahydroaminoacridine, Verfahren für ihre Herstellung und ihre Verwendung als Arzneimittel. | |
DE69711276T2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Acetonylbenzamiden | |
EP0738724A2 (de) | Verfahren zur Herstellung eines N-tert.Butylamids | |
CH645905A5 (de) | Cephalosporinderivate, verfahren fuer ihre herstellung und antibakteriell wirkende zusammensetzungen, die solche verbindungen enthalten. | |
US4469865A (en) | 1,3-Disubstituted imidazoles | |
DE3906460C1 (de) | ||
EP0539330B1 (de) | Verfahren zur Herstellung substituierter Indole | |
DE3141819C2 (de) | ||
DE69905891T2 (de) | Verfahren zur herstellung von (8-chloro-3,10-dibromo-6,11-dihydro-5h-benzo[5,6] cyclohepta[1,2-b]pyridin-11-yl)-1-piperidin | |
DE2362687A1 (de) | Verfahren zur razematspaltung von d,l-penicillamin | |
EP0087657B1 (de) | Verfahren zur Herstellung von 1-(4-Chlorbenzoyl)-5-methoxy-2-methyl-3-indolacetoxyessigsäure | |
DE69926795T2 (de) | Derivate von 3-Phenyl-2,6-dioxopiperidin-3-yl Proprionamiden und Verfahren zu deren Herstellung | |
DE69327092T2 (de) | Optisch aktives 1-phenylpyrrolidonderivat und dessen herstellung | |
DE69231512T2 (de) | Verfahren zur Isolierung von Carbacephem-Zwischenprodukten |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |