DE69816285T2 - Polaritätsdetektor in einer durchgehenden leitung im zug und stromversorgung mit polaritätswechsel - Google Patents
Polaritätsdetektor in einer durchgehenden leitung im zug und stromversorgung mit polaritätswechsel Download PDFInfo
- Publication number
- DE69816285T2 DE69816285T2 DE1998616285 DE69816285T DE69816285T2 DE 69816285 T2 DE69816285 T2 DE 69816285T2 DE 1998616285 DE1998616285 DE 1998616285 DE 69816285 T DE69816285 T DE 69816285T DE 69816285 T2 DE69816285 T2 DE 69816285T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- power
- train
- controller
- local
- switch
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60L—PROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
- B60L3/00—Electric devices on electrically-propelled vehicles for safety purposes; Monitoring operating variables, e.g. speed, deceleration or energy consumption
- B60L3/12—Recording operating variables ; Monitoring of operating variables
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60L—PROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
- B60L1/00—Supplying electric power to auxiliary equipment of vehicles
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60L—PROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
- B60L15/00—Methods, circuits, or devices for controlling the traction-motor speed of electrically-propelled vehicles
- B60L15/32—Control or regulation of multiple-unit electrically-propelled vehicles
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60L—PROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
- B60L15/00—Methods, circuits, or devices for controlling the traction-motor speed of electrically-propelled vehicles
- B60L15/32—Control or regulation of multiple-unit electrically-propelled vehicles
- B60L15/38—Control or regulation of multiple-unit electrically-propelled vehicles with automatic control
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60L—PROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
- B60L2200/00—Type of vehicles
- B60L2200/26—Rail vehicles
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Power Engineering (AREA)
- Transportation (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Sustainable Development (AREA)
- Sustainable Energy (AREA)
- Electric Propulsion And Braking For Vehicles (AREA)
- Train Traffic Observation, Control, And Security (AREA)
- Measurement Of Current Or Voltage (AREA)
Description
- HINTERGRUND UND ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
- Die vorliegende Erfindung betrifft allgemein elektrifizierte Eisenbahnen und insbesondere ein Verfahren und eine Vorrichtung für den Anschluss einer Stromquelle an eine gespeiste Stromleitung im Zug.
- Für elektropneumatisches Zugbremsen muss der elektrische Strom von der Lokomotive aus auf Leitern übertragen werden, die zwischen den einzelnen Waggons über die gesamte Zuglänge bzw. den Zugverband in Reihe geschaltet sind. Ein typisches elektropneumatisches (EP) Bremssystem benötigt von 1200 Watt bis 2500 Watt Strom, der bei Spannungen im Bereich von 230 Volt DC fließt.
- In sehr langen Zügen, beispielsweise in Frachtzügen, die zwischen einer halben Meile und zwei Meilen lang sein und über hundert Waggons enthalten können, besteht ein Bedarf nach anderen Stromquellen als derjenigen auf der Kopflokomotive, um Strom- und Spannungswerte über den gesamten Zug hinweg aufrecht zu erhalten. Die Zusammensetzung des Zuges variiert kontinuierlich. Die vorgeschlagene Verwendung von Zwittersteckern zwischen den Waggons verstärkt die Änderungen von Polaritätswechseln über die gesamte Zugleitung. Dies hat zwar kein Problem bezüglich der Ausrüstung der einzelnen Waggons geschaffen, würde aber ein Problem verursachen, wenn zusätzliche Stromquellen ohne Kenntnis der entsprechenden Polarität der Zugleitungen an die Zugleitung angeschlossen würden. Mehrere Stromquellen in Personenzügen, die von einer dritten Schiene mit 600 Volt DC gespeist werden, sind aus US-Patent Nr. 5,293,632 bekannt.
- Die vorliegende Erfindung schafft ein Verfahren nach Anspruch 1 und einen Zug nach Anspruch 10 zur Bewältigung dieses Problems. Das Verfahren umfasst die Verwendung eines lokalen Stromkontrollers in der Zugleitung zur Bestimmung der Polarität der Stromleitungen, welche durch die Zugleitung verlaufen. Der lokale Stromkontroller schließt sodann die zweite Stromquelle an die Stromleitungen mit der ermittelten Polarität an. Schließlich speist der lokale Stromkontroller die Strom leitungen mit einer zweiten Stromquelle, nachdem der Anschluss der entsprechenden Polarität vollzogen ist.
- Der Hauptkontroller auf der Lokomotive überträgt einen Speisungsbefehl auf den lokalen Stromkontroller, um die Ermittlung der Polarität einzuleiten, wobei die entsprechenden Ausgangsleitungen angeschlossen werden und Strom an die Zugleitung angelegt wird. Der Strombefehl wird über die Zugleitungen und vorzugsweise über die Stromleitungen übertragen. Zur Ermittlung der Polarität schließt der lokale Kontroller parallel geschaltete, entgegengesetzte Dioden an die Stromleitungen an und ermittelt die Durchschaltung einer der Dioden. Dies zeigt die Polarität der Leitungen an. Der lokale Stromkontroller benützt einen Schalter, um die Dioden an den Stromleitungen anzuschließen; dieser Schalter kann aus Relais- oder Transistorschaltern bestehen. Der lokale Stromkontroller ermittelt die Durchschaltung der Diode durch einen elektrooptischen Isolator. Der lokale Stromkontroller benützt auch einen Schalter zum Anschließen der zweiten Stromquelle an die Stromleitungen mit der ermittelten Polarität. Der Schalter kann ein Relais sein, das zwei Gruppen von C-förmigen Kontakten steuert, oder er kann aus Transistor-Schaltern bestehen. Der lokale Stromkontroller benützt auch einen Schalter zur Steuerung der Speisung der Stromleitungen mit der zweiten Stromquelle.
- Andere Ziele, Vorteile und Neuerungen der vorliegenden Erfindung sind aus der folgenden detaillierten Beschreibung der Erfindung ersichtlich, wenn diese in Zusammenhang mit den begleitenden Zeichnungen betrachtet wird.
- KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
-
1 ist eine schematische Darstellung eines Zuges nach den Prinzipien der vorliegenden Erfindung. -
2 ist eine schematische Darstellung des Polaritätsdetektors mit Strom quellen-Polaritätswechsel nach den Prinzipien der vorliegenden Erfindung. -
3 ist eine schematische Darstellung des Fließdiagramms des Verfahrens nach den Prinzipien der vorliegenden Erfindung. -
4 ist ein Blockdiagramm eines Zugverbands mit mehreren Lokomotiven zur Verwendung mit der vorliegenden Erfindung. - DETAILLIERTE BESCHREIBUNG DER BEVORZUGTEN AUSFÜHRUNGSBEISPIELE
- Ein Zugverband wie in
1 dargestellt umfasst eine Lokomotive10 , mehrere Waggons30 und einen Waggon40 mit einer zweiten Stromquelle durch die Zugleitung50 . Die Zugleitung ist vorzugsweise ein Paar von Stromleitungen, kann aber auch andere Signalleitungen umfassen. Das beschriebene System schafft eine Kommunikation über die Stromleitungen, doch können die Strom- und Kommunikationsleitungen getrennte Leitungen in der Zugleitung50 sein. Die Lokomotive10 kommuniziert und steuert die Bremsung und überwacht die Integrität der einzelnen Waggons unter Verwendung eines Hauptbremskontrollers oder eines Kommunikations-Chips11 , der ein Neuron-Chip als Teil eines LonWorks Kommunikationssystems der Echelon Corporation in Palo Alto, Kalifornien, ist. - Der Neuron-Chip
11 kann über einen Transceiver12 kommunizieren, der über den Stromleitungs-Kopplungsschaltkreis13 an die Stromleitung50 angeschlossen ist. Der Stromleitungs-Kopplungsschaltkreis13 kann beispielsweise ein Transformator-Kondensator-Schaltkreis sein, um DC-Isolierung bereit zu stellen; der Prozessor besteht aus einem Neuron-Chip11 , einem Taktgeber14 , einem Reset15 und einem Speicher16 . Der Neuron-Chip11 wird von einem Spannungsumformer17 gespeist, der an eine Stromversorgung18 angeschlossen ist. Wie dargestellt, wird der an der Lokomotive verfügbare 75-Volt-DC-Eingang durch die Stromversorgung18 konditioniert und liefert eine 24-Volt-DC-Versorgung zum Umformer17 . Der DC-DC-Umformer17 liefert 5 Volt DC-Ausgang vom 24-Volt-DC-Eingang. Der Neuron-Chip11 steuert die Speisung der oder Energiezuführung zu den Stromleitungen auf der Zugleitung50 durch einen Relaistreiber22 und ein Relais24 . Die Hochspannungs-DC-Stromquelle auf der Zugleitung ist als Eingang an das Relais24 angeschlossen und auf dem Zugleitungskabel50 unter der Kontrolle des Relais24 vorgesehen. In der Regel ist die verfügbare Stromquelle230 Volt DC. - Jeder einzelne Waggon
30 umfasst einen lokalen Bremskontroller oder Neuron-Chips31 , der über die Zugleitung50 via Stromleitungs-Transceiver32 und Stromleitungs-Kopplungs-Stromkreis33 kommuniziert. Andere Bauteile des Kontrollers umfassen den Neuron-Chip31 , einen Taktgeber34 , einen Reset-Schaltkreis35 und einen Speicher36 . Eine mit der Zugleitung50 verbundene Stromversorgung38 wird von der Zugleitung gespeist und lädt die Batterie41 mittels Batterieladegerät39 . Die Batterie41 liefert Strom als Eingang in den Umformer37 , der den Neuron-Chip31 speist. - Es ist zu beachten, dass der Neuron-Chip
11 und der LonWorks eine bevorzugte Kommunikationsmethode darstellt. Es können aber auch andere Kommunikationsmethoden angewendet werden. Das Kommunikations-, Steuerungs- und Überwachungssystem auf der Lokomotive und den einzelnen Waggons kann zusätzliche elektronische Elemente oder Teile enthalten, doch die offenbarten sind die für die Methode der vorliegenden Erfindung benötigten. - Obwohl jeder Waggon
30 und40 eine Batterie41 besitzt, wird das System von 120-240 Volt AC oder DC mit einer Stromstärke von 1200 bis 2500 Watt über die Zugleitung50 betrieben. Die Zugleitung50 ist eine seriell geschaltete Zugleitung, die über einen entsprechenden Stecker von Waggon zu Waggon verläuft. Die Batterie41 auf jedem Waggon hat ausreichend Energie zum Betreiben des Neuron-Chips31 und dessen Transceiver32 . - Der Waggon
40 umfasst einen Neuron-Chip oder Kontroller31 , der mittels Transceiver32 und Kopplungsschaltkreis33 an die Zugleitung50 angeschlossen ist. Er umfasst zudem die Stromversorgung38 , das Batterieladegerät39 , die Batterie41 und den Umformer37 , den Taktgeber34 , den Reset35 und den Zeitgeber36 , der aus Klarheitsgründen nicht dargestellt ist. Der Waggon40 umfasst zudem eine Zugleitungsstromquelle42 , die mit dem Polaritätsschalter44 an das Zugleitungskabel50 angeschlossen ist. Die Zugleitungsstromquelle42 wird mit dem Stromschalter46 aktiviert, der – wie der Polaritätsschalter44 – vom Neuron-Kontroller31 gesteuert wird. Der Neuron-Kontroller31 ermittelt mit einem Polaritätsdetektor48 die Polarität der Stromleitungen in der Zugleitung50 und stellt mit dem Polaritätsschalter44 die entsprechende Polarität ein. Nachdem dies durchgeführt ist, aktiviert der Stromschalter46 die Zugleitungsstromquelle42 oder verbindet diese mit dem Polaritätsschalter44 . Das Fließdiagramm für diesen Prozess ist in3 dargestellt und beginnt mit dem Empfang eines Strombefehls, der vom Neuron31 in Waggon40 vom Lokomotiven-Kontroller-Neuron11 kommend empfangen wird. - Es ist zu beachten, dass der Waggon
40 eine sekundäre Stromquelle für die Zugleitung darstellt, die sich auf einem Waggon oder einer zusätzlichen Lokomotive im Zugverband befinden kann. Das Neuron31 kann ausschließlich der sekundären Stromquelle42 gewidmet sein, oder ein Teil des Systems, das auf den Waggons zur Steuerung und Überwachung anderer Elemente verfügbar ist, einschließlich der EP-Bremsen. - Eine Implementierung des Systems für den Waggon
40 ist in2 dargestellt; der Polaritätsdetektor48 umfasst ein Paar parallel geschalteter, entgegengesetzter Dioden D1 und D2, die zwischen der Zugleitung1 und der Zugleitung2 angeschlossen sind. Die Dioden D1 und D2 werden mit den Kontakten80 , die vom Relais82 gesteuert werden, das vom Relaistreiber84 unter der Steuerung des Neuron-Kontrollers31 betrieben wird, selektiv mit den Zugleitungen verbunden und von diesen getrennt. Wenn der Neuron-Kontroller31 seinen Befehl zum Anschluss der zweiten Strom quelle42 erhält, aktiviert er das Relais82 und schließt die Kontakte80 , indem die Dioden D1, D2 parallel entgegengesetzt an die Zugstromleitungen angeschlossen werden. Seriell geschaltet mit den Dioden D1 und D2 sind die elektro-optischen Isolatoren86 , welche die Durchschaltung durch eine der zwei Dioden D1 und D2 ermitteln und diese an den Neuron-Kontroller31 kommunizieren. Wenn die Zugleitung1 im Vergleich mit der Zugleitung2 positiv ist, leitet die Diode D1. Wenn die Zugleitung2 bezüglich der Zugleitung1 positiv ist, leitet die Diode D2. Unter Anwendung dieser Information kann der Neuron-Kontroller31 feststellen, welche Polarität der Zugleitungen gegeben ist. - Der Polaritätsschalter
44 ist dargestellt als zwei Gruppen C-förmiger Kontakte70 und72 , die selektiv an den positiven und negativen Anschlüssen der Zugleitungsstromquelle42 angeschlossen sind. Die Stellung der Kontakte70 und72 wird vom Relais74 gesteuert, das vom Relaistreiber76 betrieben wird, der vom Neuron-Kontroller31 gesteuert wird. Auf der Grundlage der vom Neuron-Kontroller31 ermittelten Polarität wird das Relais74 entweder aktiviert oder deaktiviert. In der dargestellten deaktivierten Stellung ist der positive Anschluss der Zugleitungsstromquelle42 mit der Zugleitung1 verbunden, und der negative Anschluss mit der Zugleitung2 . Wenn die entgegengesetzte Polarität festgestellt wird, aktiviert das Neuron31 das Relais74 durch den Relaistreiber76 , um die Stellung der Kontakte70 und72 von der dargestellten zu ändern und schließt über den Kontakt70 die Zugleitung1 an den negativen Anschluss der Zugleitungsstromquelle42 und über den Kontakt72 die Zugleitung2 an den positiven Anschluss der Zugleitungsstromquelle42 an. - Der Stromschalter
46 kann einen Transistorschalter enthalten, der mit dem entfernten "Einschalt"-Kreis der Zugleitungsstromquelle42 verbunden ist. Das Schließen dieses Stromschalters46 speist ein Relais in der Zugleitungsstromquelle42 , das die Zugleitung über den zuvor konfigurierten Polaritätsschalter44 mit Strom versorgt. - Obwohl der Polaritätsdetektor
48 und der Polaritätsschalter44 in2 als Relaisgesteuert dargestellt sind, wäre dieselbe Implementierung auch mit Leistungstransis torschaltern möglich. Der Neuron-Kontroller31 würde diese Schalter mit Treibern betreiben, die äquivalent zu84 und76 sind und welche die Dioden D1 und D2 an die Zugleitungen1 und2 anschließen und diese von denselben trennen und den Anschluss der Polarität der Zugleitungsstromquelle42 an die Zugleitungen ermitteln würden. - Ein Zug kann mehr als eine Lokomotive aufweisen, wie in
4 dargestellt. So sind beispielsweise die zwei Lokomotiven10A und10B verbunden durch eine EP-Zugleitung110 für den Anschluss an die Zugleitung50 dargestellt. Jede Lokomotive verfügt über einen eigenen EP-Zugleitungsstecker108 ,112 und118 . Die Führungslokomotive10A ist mit einem EP-Bremskontroller100 und einer Operator-Schnittstelleneinheit102 versehen, die mit dem Zugleitungs-Kommunikationskontroller104 verbunden ist. Der Zugleitungs-Kommunikationskontroller104 würde die Elemente11 –18 der1 enthalten. Ein Lokomotiven-Farbdisplay106 ist optional. Der Zugleitungs-Kommunikationskontroller104 ist mit dem EP-Zugleitungsstecker108 der Führungslokomotive10A mit der EP-Zugleitung110 verbunden. Die Zugleitungs-Kommunikationssteuerung104 kommuniziert über die EP-Zugleitung110 . - In der nachlaufenden Lokomotive
10B ist eine Stromleitungsversorgung116 mit dem Zugleitungs-Stromkontroller114 verbunden. Die EP-Zugleitungsstecker112 und118 verbinden den Zugleitungskontroller114 mit der EP-Zugleitung110 . Der Zugleitungs-Stromkontroller114 umfasst die Elemente11 ,22 und24 aus der1 . Der Zugleitungs-Stromkontroller114 stellt den Hochleistungs-Spannungsanschluss an die EP-Zugleitung110 und50 bereit. - Die vorliegende Erfindung wurde zwar im Detail beschrieben und illustriert, doch ist zu beachten, dass dies nur beispielhaften Charakter hat und keine einschränkende Wirkung besitzt. Der Geltungsbereich der vorliegenden Erfindung wird ausschließlich von den Bedingungen der angehängten Patentansprüche beschränkt.
Claims (22)
- Verfahren für die Speisung der Stromleitungen (
50 ) in einem Zug mit einer zweiten Stromquelle (42 ), wobei der Zug mindestens eine Lokomotive (10 ) und eine Vielzahl von Waggons (30 ,40 ) umfasst, jeder Waggon mit Hilfe einer Zugleitung mit einem benachbarten Waggon elektrisch in Reihe geschaltet ist, wobei die Zugleitung mindestens zwei Stromleitungen, die von einer ersten Stromversorgung gespeist werden, umfasst und jeder Waggon einen lokalen Kontroller (31 ) aufweist, der von einem Hauptkontroller (11 ) in der Lokomotive gesteuert wird, wobei das Verfahren gekennzeichnet ist durch: Ermitteln der Polarität der Stromleitungen; Anschließen der zweiten Stromquelle an die Stromleitungen mit der ermittelten Polarität; und Speisen der Stromleitungen mit der zweiten Stromquelle; einen lokalen Stromkontroller, der an die zweite Stromquelle und die Zugleitungen angeschlossen ist, wobei der lokale Stromkontroller die Ermittlung, den Anschluss und die Speisung ausführt. - Verfahren nach Anspruch 1, das die Übertragung eines Strombefehls vom Hauptkontroller zum lokalen Stromkontroller umfasst, um die Ermittlung, den Anschluss und die Speisung einzuleiten.
- Verfahren nach Anspruch 2, wobei der Strombefehl über die Zugleitungen übertragen wird.
- Verfahren nach Anspruch 2, wobei der Strombefehl über die Stromleitung übertragen wird.
- Verfahren nach Anspruch 1, wobei die Ermittlung der Polarität den Anschluss parallel geschalteter entgegengesetzter Dioden (D1, D2) an die Stromleitungen und die Ermittlung der Durchschaltung einer der Dioden umfasst.
- Verfahren nach Anspruch 5, wobei die Dioden mit Hilfe eines Schalters (
80 ,82 ), der von einem lokalen Stromkontroller aktiviert wird, an die Stromleitungen angeschlossen werden. - Verfahren nach Anspruch 1, wobei der Anschluss der zweiten Stromquelle an die Stromleitungen mit der ermittelten Polarität die Steuerung eines Zustands eines Schalters (
70 ,72 ,74 ) mit Hilfe eines lokalen Stromkontrollers umfasst. - Verfahren nach Anspruch 7, wobei der lokale Stromkontroller ebenfalls die Speisung der Stromleitungen mit der zweiten Stromquelle steuert.
- Verfahren nach Anspruch 8, das die Übertragung eines Strombefehls von dem Hauptkontroller zum lokalen Stromkontroller umfasst, um den Anschluss und die Speisung einzuleiten.
- Zug, der mindestens eine Lokomotive (
10 ) und eine Vielzahl von Waggons (30 ,40 ) umfasst, wobei jeder Waggon mit Hilfe einer Zugleitung mit einem benachbarten Waggon elektrisch in Reihe geschaltet ist, wobei die Zugleitung mindestens zwei Stromleitungen (50 ) aufweist, die von einer ersten Stromquelle gespeist werden, und jeder Waggon einen lokalen Kontroller (31 ) aufweist, der von einem Hauptkontroller (11 ) in der Lokomotive gesteuert wird, einschließlich einer zweiten Quelle (42 ), wobei der Zug gekennzeichnet ist durch: einen lokalen Stromkontroller (31 ), der die Polarität der Stromleitungen ermittelt, die zweite Stromquelle an die Stromleitungen mit der ermittelten Polarität anschließt und die Stromleitungen mit der zweiten Stromquelle speist. - Zug nach Anspruch 10, wobei der Hauptkontroller einen Strombefehl zu dem lokalen Stromkontroller überträgt, um das Ermitteln, Anschließen und Speisen einzuleiten.
- Zug nach Anspruch 11, wobei der Strombefehl über die Zugleitungen übertragen wird.
- Zug nach Anspruch 11, wobei der Strombefehl über die Stromleitung übertragen wird.
- Zug nach Anspruch 10, der einen Schalter (
80 ,82 ) umfasst, der durch einen lokalen Stromkontroller aktiviert wird, der parallel geschaltete, entgegengesetzte Dioden (D1, D2) anschließt, die an die Stromleitungen angeschlossen sind, wobei der lokale Stromkontroller die Polarität durch Ermitteln der Durchschaltung einer der Dioden ermittelt. - Zug nach Anspruch 14, der elektrooptische Isolatoren (
86 ) umfasst, die die Dioden mit dem lokalen Stromkontroller verbinden. - Zug nach Anspruch 14, wobei der Schalter ein Relais (
82 ) mit einem Paar Kontakten (80 ) umfasst, die mit jeder der Dioden in Reihe geschaltet sind. - Zug nach Anspruch 14, wobei der Schalter einen Halbleiterschalter umfasst, der mit jeder der Dioden in Reihe geschaltet ist.
- Zug nach Anspruch 10, der einen ersten Schalter (
70 ,72 ,74 ) umfasst, der von dem lokalen Stromkontroller gesteuert wird, um die zweite Stromquelle an die Stromleitungen mit der ermittelten Polarität anzuschließen. - Zug nach Anspruch 18, wobei der erste Schalter ein Relais (
74 ) umfasst, das ein Paar C-förmige Kontakte (70 ,72 ) steuert, die die zweite Stromquelle mit den Stromleitungen verbinden. - Zug nach Anspruch 18, wobei der erste Schalter Halbleiterschalter umfasst, die die zweite Stromquelle mit den Stromleitungen verbinden.
- Zug nach Anspruch 18, der einen zweiten Schalter (
46 ) umfasst, der von dem lokalen Stromkontroller gesteuert wird, um die zweite Stromquelle mit dem ersten Schalter zu verbinden und die Stromleitungen mit der zweiten Stromquelle zu speisen. - Zug nach Anspruch 21, wobei der zweite Schalter einen Festkörperschalter umfasst, der ein Relais mit zwei normalerweise offenen Kontakten antreibt und die zweite Stromquelle mit dem ersten Schalter verbindet.
Applications Claiming Priority (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US837112 | 1986-03-07 | ||
US83711297A | 1997-04-14 | 1997-04-14 | |
PCT/US1998/007461 WO1998046447A1 (en) | 1997-04-14 | 1998-04-14 | Trainline polarity detector with power source polarity switching |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE69816285D1 DE69816285D1 (de) | 2003-08-14 |
DE69816285T2 true DE69816285T2 (de) | 2004-05-27 |
Family
ID=25273549
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE1998616285 Expired - Lifetime DE69816285T2 (de) | 1997-04-14 | 1998-04-14 | Polaritätsdetektor in einer durchgehenden leitung im zug und stromversorgung mit polaritätswechsel |
Country Status (8)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US5907193A (de) |
EP (1) | EP0975486B1 (de) |
AT (1) | ATE244653T1 (de) |
AU (1) | AU732910B2 (de) |
BR (1) | BR9809760B1 (de) |
CA (1) | CA2282435C (de) |
DE (1) | DE69816285T2 (de) |
WO (1) | WO1998046447A1 (de) |
Families Citing this family (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US6225919B1 (en) | 1998-11-03 | 2001-05-01 | New York Air Brake Corporation | Method of identifying and locating trainline power supplies |
USH1961H1 (en) * | 1999-04-05 | 2001-06-05 | Norfolk Southern Corporation | Directional reference for trailing locomotives and railroad cars |
AU2001287230A1 (en) | 2000-09-13 | 2002-03-26 | New York Air Brake Corporation | Trainline controller electronics |
US7551412B2 (en) * | 2005-05-09 | 2009-06-23 | Electronic Systems Protection Inc. | Wiring fault correction circuit |
US8115493B2 (en) * | 2008-10-02 | 2012-02-14 | New York Air Brake Corporation | Trainline integrity locomotive test device |
AU2013231877B2 (en) | 2012-03-15 | 2017-02-02 | Bright Energy Storage Technologies, Llp | Auxiliary power unit assembly and method of use |
CA2906391C (en) | 2013-03-15 | 2019-09-17 | Bright Energy Storage Technologies, Llp | Apparatus and method for controlling a locomotive consist |
US10185326B2 (en) | 2016-06-30 | 2019-01-22 | General Electric Company | Vehicle operation control system |
Family Cites Families (15)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US1856455A (en) * | 1928-06-21 | 1932-05-03 | William E Banks | Connecter |
US3696758A (en) * | 1969-12-18 | 1972-10-10 | Genisco Technology Corp | Locomotive signaling and control system |
US3868909A (en) * | 1973-04-13 | 1975-03-04 | Andre E Pelabon | Railway train control line adaptor plug |
US3901558A (en) * | 1974-08-26 | 1975-08-26 | Westinghouse Air Brake Co | Pneumatic/electro-pneumatic interlock circuitry for double-end control locomotive |
US4266485A (en) * | 1978-08-03 | 1981-05-12 | Vapor Corporation | Control system for economic operation of multiple locomotive trains |
DE2947283B1 (de) * | 1979-11-20 | 1981-06-11 | Krone Gmbh, 1000 Berlin | Verlustfreie automatische Verpolungsschutzvorrichtung |
US4892204A (en) * | 1988-06-02 | 1990-01-09 | General Signal Corporation | Automatic coupler control system |
US5172316A (en) * | 1989-12-08 | 1992-12-15 | New York Air Brake | Computer controlled railway brake equipment |
US5142277A (en) * | 1990-02-01 | 1992-08-25 | Gulton Industries, Inc. | Multiple device control system |
IT1239384B (it) * | 1990-03-13 | 1993-10-20 | Fi Re Ma System S P A | Metodo e dispositivo per il controllo di un sistema di trazione su rotaia con ruote indipendenti singolarmente motorizzate |
US5315520A (en) * | 1991-09-06 | 1994-05-24 | Westinghouse Air Brake Company | Friction brake interface health check system for multiple-axle railway vehicles |
US5152410A (en) * | 1991-09-09 | 1992-10-06 | Westinghouse Air Brake Company | Electro-pneumatic coupler control system for ensuring the safe uncoupling of railway vehicles |
US5293632A (en) * | 1992-03-18 | 1994-03-08 | Aeg Transportation Systems, Inc. | Method and apparatus for load shedding using a trainline monitor system |
US5581472A (en) * | 1994-11-16 | 1996-12-03 | Westinghouse Air Brake Company | Method and apparatus for feedback of trainline status to the central processor of a locomotive throttle controller |
US5673876A (en) * | 1996-03-26 | 1997-10-07 | New York Air Brake Corporation | Automatic electric trainline safety interlock |
-
1998
- 1998-04-14 AU AU69706/98A patent/AU732910B2/en not_active Expired
- 1998-04-14 EP EP98915556A patent/EP0975486B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1998-04-14 CA CA 2282435 patent/CA2282435C/en not_active Expired - Lifetime
- 1998-04-14 DE DE1998616285 patent/DE69816285T2/de not_active Expired - Lifetime
- 1998-04-14 AT AT98915556T patent/ATE244653T1/de not_active IP Right Cessation
- 1998-04-14 BR BR9809760A patent/BR9809760B1/pt not_active IP Right Cessation
- 1998-04-14 WO PCT/US1998/007461 patent/WO1998046447A1/en active IP Right Grant
- 1998-09-11 US US09/152,245 patent/US5907193A/en not_active Expired - Lifetime
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
BR9809760A (pt) | 2000-06-20 |
EP0975486B1 (de) | 2003-07-09 |
CA2282435A1 (en) | 1998-10-22 |
EP0975486A1 (de) | 2000-02-02 |
DE69816285D1 (de) | 2003-08-14 |
US5907193A (en) | 1999-05-25 |
ATE244653T1 (de) | 2003-07-15 |
BR9809760B1 (pt) | 2011-05-31 |
CA2282435C (en) | 2001-05-29 |
AU732910B2 (en) | 2001-05-03 |
WO1998046447A1 (en) | 1998-10-22 |
AU6970698A (en) | 1998-11-11 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69927257T2 (de) | Verfahren zum identifizieren und lokalisieren von zugleitungs-energieversorgungen | |
DE69417370T2 (de) | Zugmaschine und Anhänger-elektrisches Kommunikationssystem | |
EP1980004B1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur bereitstellung einer versorgungsspannung mittels parallel geschalteter generatoreinheiten | |
DE69305979T2 (de) | Verfahren und vorrichtung zur umschaltung einer zugleitungsüberwachungsanlage in einen wartezustand | |
EP3597469B1 (de) | Verfahren und vorrichtungen zum laden zumindest eines energiespeichers eines schienenfahrzeugs | |
DE69716325T2 (de) | Automatische Sicherheitsverriegelung für elektrische Zuglinie | |
DE19880228C2 (de) | Verfahren und Anordnung zur kombinierten Daten- und Stromübertragung auf Leitungen eines Datenübertragungssystems | |
DE69219569T2 (de) | Elektrisches Kommunikationssystem zwischen Zugfahrzeug und Anhänger | |
DE69816285T2 (de) | Polaritätsdetektor in einer durchgehenden leitung im zug und stromversorgung mit polaritätswechsel | |
DE69714893T2 (de) | Leistungssteuerungssystem für elektro-pneumatische Bremsanlage | |
DE102017116107B3 (de) | Topologie für ein Fahrzeug, Verfahren zum Laden eines Fahrzeugs | |
EP4126614A1 (de) | Bremssystem mit wenigstens zwei energiequellen | |
DE69420665T3 (de) | Steuerungsvorrichtung für Elektrofahrzeuge | |
EP2162339A1 (de) | Vorrichtung zur übertragung von daten zwischen einer fest installierten datenübertragungseinheit und einem beweglichen objekt | |
EP3634823B1 (de) | Vorrichtung mit einer antriebssteuereinrichtung, fahrzeug mit einer derartigen vorrichtung und verfahren zum betreiben einer antriebssteuereinrichtung | |
WO2016001289A1 (de) | Aktuator mit positionssensor | |
EP0773139A2 (de) | Steuer- und Überwachungsvorrichtung für Anhängerfunktionen | |
EP4399116A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum betreiben eines elektrisch angetriebenen fahrzeugs | |
DE102019217899B4 (de) | Externes Ansteuern eines Schienenfahrzeugs zum Herstellen einer Kupplungsbereitschaft | |
DE2846801C2 (de) | Steuerungs-System für spurgeführte Modellfahrzeuge | |
DE19823534C1 (de) | Anordnung für die Energie- und Datenübertragung bei einer Fahrzeugkette aus Einzelfahrzeugen | |
EP1437163A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Informationsübertragung zwischen Gleis und Fahrzeug einer Modelleisenbahn | |
DE19624777A1 (de) | Zug oder Wagenverbund und Verfahren zur Erkennung des Wagenstandes und der Einstellrichtung der Wagen in einem Zug oder Wagenverbund | |
DE19918407C2 (de) | Bremssystem für einen Zug | |
DE2649806A1 (de) | Oberleitungsomnibus |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition |