DE69816195T2 - Notlaufvorrichtung für Motorräder - Google Patents
Notlaufvorrichtung für Motorräder Download PDFInfo
- Publication number
- DE69816195T2 DE69816195T2 DE69816195T DE69816195T DE69816195T2 DE 69816195 T2 DE69816195 T2 DE 69816195T2 DE 69816195 T DE69816195 T DE 69816195T DE 69816195 T DE69816195 T DE 69816195T DE 69816195 T2 DE69816195 T2 DE 69816195T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- buffer
- tire
- run
- cross
- flat tire
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- 239000000872 buffer Substances 0.000 claims description 41
- 239000011324 bead Substances 0.000 claims description 8
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 7
- 229920005549 butyl rubber Polymers 0.000 claims description 5
- 229920001971 elastomer Polymers 0.000 description 6
- 230000007423 decrease Effects 0.000 description 5
- 238000010521 absorption reaction Methods 0.000 description 2
- 229920001821 foam rubber Polymers 0.000 description 2
- 229920002635 polyurethane Polymers 0.000 description 2
- 239000004814 polyurethane Substances 0.000 description 2
- 230000035939 shock Effects 0.000 description 2
- 229920005830 Polyurethane Foam Polymers 0.000 description 1
- 239000000654 additive Substances 0.000 description 1
- 238000005452 bending Methods 0.000 description 1
- -1 bromobutyl Chemical group 0.000 description 1
- 229920005557 bromobutyl Polymers 0.000 description 1
- 238000005266 casting Methods 0.000 description 1
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 1
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 1
- 230000006835 compression Effects 0.000 description 1
- 238000007906 compression Methods 0.000 description 1
- 239000000835 fiber Substances 0.000 description 1
- 229910052736 halogen Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000002367 halogens Chemical class 0.000 description 1
- 230000020169 heat generation Effects 0.000 description 1
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 1
- 239000011496 polyurethane foam Substances 0.000 description 1
- 239000012744 reinforcing agent Substances 0.000 description 1
- 239000011435 rock Substances 0.000 description 1
- 238000007493 shaping process Methods 0.000 description 1
- 230000001960 triggered effect Effects 0.000 description 1
- 238000004073 vulcanization Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60C—VEHICLE TYRES; TYRE INFLATION; TYRE CHANGING; CONNECTING VALVES TO INFLATABLE ELASTIC BODIES IN GENERAL; DEVICES OR ARRANGEMENTS RELATED TO TYRES
- B60C19/00—Tyre parts or constructions not otherwise provided for
- B60C19/12—Puncture preventing arrangements
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60C—VEHICLE TYRES; TYRE INFLATION; TYRE CHANGING; CONNECTING VALVES TO INFLATABLE ELASTIC BODIES IN GENERAL; DEVICES OR ARRANGEMENTS RELATED TO TYRES
- B60C17/00—Tyres characterised by means enabling restricted operation in damaged or deflated condition; Accessories therefor
- B60C17/04—Tyres characterised by means enabling restricted operation in damaged or deflated condition; Accessories therefor utilising additional non-inflatable supports which become load-supporting in emergency
- B60C17/06—Tyres characterised by means enabling restricted operation in damaged or deflated condition; Accessories therefor utilising additional non-inflatable supports which become load-supporting in emergency resilient
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60C—VEHICLE TYRES; TYRE INFLATION; TYRE CHANGING; CONNECTING VALVES TO INFLATABLE ELASTIC BODIES IN GENERAL; DEVICES OR ARRANGEMENTS RELATED TO TYRES
- B60C17/00—Tyres characterised by means enabling restricted operation in damaged or deflated condition; Accessories therefor
- B60C17/04—Tyres characterised by means enabling restricted operation in damaged or deflated condition; Accessories therefor utilising additional non-inflatable supports which become load-supporting in emergency
- B60C17/06—Tyres characterised by means enabling restricted operation in damaged or deflated condition; Accessories therefor utilising additional non-inflatable supports which become load-supporting in emergency resilient
- B60C17/065—Tyres characterised by means enabling restricted operation in damaged or deflated condition; Accessories therefor utilising additional non-inflatable supports which become load-supporting in emergency resilient made-up of foam inserts
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Tires In General (AREA)
- Laminated Bodies (AREA)
Description
- Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein Notlaufreifensystem für Motorräder und insbesondere auf einen zwischen Reifen und Schlauch eingesetzten Puffer, der den Widerstand gegen ein Durchstechen erhöhen und die Notlaufeigenschaften verbessern kann.
- An Motorrädern, insbesondere an Sportmaschinen wie etwa Geländemaschinen oder Motocross-Maschinen, werden Reifen mit einem relativ niedrigen Druck im Vergleich zu Zweirädern, die auf der Straße gefahren werden, verwendet. Im Ergebnis wird die Eingriffskraft zwischen den Wülsten des Reifens und den Wulstsitzen der Radfelge verringert, weshalb ein Entweichen von Luft auftreten kann. Deshalb werden die Reifen gewöhnlich in Verbindung mit einem Schlauch verwendet.
- Wenn ein solcher Reifen einer übermäßigen Reifenlast unterliegt, wird die Reifenverformung infolge des niedrigen Drucks unangemessen groß und stößt der Laufstreifengummi gelegentlich durch den Schlauch hindurch an die Felge. Wenn scharfe oder spitze Gegenstände wie etwa Steine, Fels, Schotter und dergleichen vorhanden sind, kann der Laufstreifengummi durch diese zerschnitten und der Schlauch manchmal durchstochen werden.
- Als Gegenmaßnahmen wurden vorgeschlagen, 1) die Laufstreifengummidicke zu erhöhen, 2) die Schlauchdicke zu erhöhen oder 3) das Innere des Reifens mit Polyurethanschaum anstatt mit einem Schlauch zu füllen.
- Jedoch verschlechtern die Maßnahmen 1) und 2) die Lenkstabilität und den Fahrkomfort stark, wobei es schwierig ist, Durchstiche gänzlich zu verhindern. Bei der Maßnahme 3), bei der Polyurethan in den Reifen gepresst wird, ist es sehr schwer, den Reifen auf der Felge zu montieren, wobei das Polyurethan während der Fahrt Wärme entwickelt und zum Zerfließen neigt.
- Der obenerwähnte herkömmliche Schlauch wird im folgenden Standardschlauch genannt, um ihn von einem bei dieser Erfindung verwendeten Schlauch zu unterscheiden.
- Zur Lösung dieser Probleme haben wir in den offengelegten japanischen Patentanmeldungen JP-A-3-231008, JP-A-3-292206 und JP-A-8-164719, die dem Oberbegriff von Anspruch 1 entspricht, vorgeschlagen, Schaumgummi als Puffer zu verwenden und den Schlauch darin einzupacken.
- Die vorliegende Erfindung wurde auf der Grundlage jener Vorschläge erarbeitet, um die Notlaufeigenschaften und die Haltbarkeit eines Puffers weiter zu verbessern.
- Es ist deshalb eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Notlaufreifensystem für Motorräder zu schaffen, bei dem die Haltbarkeit eines Puffers und die Notlaufeigenschaften verbessert sind.
- Demgemäß schafft die vorliegende Erfindung ein Notlaufreifensystem für ein Motorrad, wie es in Anspruch 1 angegeben ist. Weitere Merkmale des Notlaufreifensystems sind in den Ansprüchen 2 bis 6 offenbart.
- Die Erfindung umfasst außerdem Puffer für das oben angegebene Notlaufreifensystem.
- Nun werden Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung im Detail und in Verbindung mit den begleitenden Zeichnungen beschrieben, worin:
-
1 eine Querschnittsansicht einer Baueinheit aus einem Reifen, einer Radfelge, einem Puffer und einem Schlauch im nicht aufgepumpten Zustand ist, die eine Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zeigt; und -
2 den Puffer in seinem freien Zustand, eine Baueinheit aus dem Reifen, der Radfelge, dem Puffer und einem Standardschlauch im normgemäß aufgepumpten Zustand und dieselbe Baueinheit im nicht aufgepumpten Zustand unter gegenseitiger Überlappung zeigt. - Das Notlaufreifensystem von
1 umfasst einen Reifen2 , einen Puffer6 und einen Schlauch5 . - Der Reifen
2 ist ein Luftreifen für Motorräder, der einen Laufstreifenabschnitt T, ein Paar WustabschnitteB und ein Paar SeitenwandabschnitteS umfasst und dessen maximale Querschnittsbreite zwischen den Laufstreifenkanten liegt. Der Reifen besitzt eine Karkasse, die beispielsweise durch wenigstens eine Lage aus organischen Faserkorden verstärkt ist. (nicht gezeigt) In diesem Beispiel besteht der Laufstreifenabschnitt T aus Blöcken (b ), die ein Blockprofil schaffen, das für das Fahren abseits der Straße geeignet ist. - Im folgenden wird ein abgeschlossener Ringraum
4 , der bei einem auf einer Radfelge3 montierten Reifen2 von der Innenfläche des Reifens2 und der Innenfläche der Felge3 umschlossen wird, Reifenhohlraum genannt. - Die Radfelge ist eine Standardfelge, die ein Paar Felgenhörner
3b , ein Paar Wulstsitze3a und zwischen den Wulstsitzen3a ein Felgenbett3c umfasst. Hier ist die Standardfelge die in JATMA, unter "Measuring Rim" in ETRTO, unter "Design Rim" in TRA oder dergleichen spezifizierte "Standardfelge". Der Normdruck, auf den später hingewiesen wird, ist der "maximum air pressure" in JATMA, der "Inflation Pressure" in ETRTO oder der in der Tabelle "Tyre Load Limits at Various Cold Inflation Pressures" in TRA oder dergleichen angegebene höchstzulässige Druck. - Der Puffer
6 ist ein Ringkörper aus einem elastischen, geschlossenzelligen Material, das vorzugsweise ein spezifisches Gewicht von 0,1 bis 0,35 aufweist, wobei die Oberfläche eine JIS-C-Härte (HS) von 10 bis 35 Grad, vorzugsweise von 10 bis 30 Grad, besitzt. - Als elastisches, geschlossenzelliges Material wird vorzugsweise Schaumgummi verwendet, dessen Expansionsverhältnis im Bereich von 400 bis 1500% und vorzugsweise von 400 bis 1100% liegt. Als Gummimaterial werden deshalb vorzugsweise Butylkautschukverbindungen wie etwa Butylkautschuk, Brom-Butylkautschuk, Halogen-Butylkautschuk und dergleichen verwendet. Die geschlossenen Zellen werden unter Verwendung eines Formungsmittels zusammen mit anderen Zusatzstoffen, Verstärkungsmitteln und dergleichen während der Vulkanisation gebildet.
- Wenn das Expansionsverhältnis des Puffers
6 kleiner als 400% ist, nimmt das Stoßabsorptionsvermögen ab und verschlechtert sich der Fahrkomfort. Wenn das Expansionsverhältnis größer als 1500% ist, wird der Puffer6 zu weich und nimmt die Reifensteifigkeit ab. Somit geht die Fahrstabilität verloren, ferner kann die Wärmeerzeugung zunehmen. - Der Puffer
6 ist an seiner radial inneren Oberfläche6i mit einer breiten und tiefen Rille6a versehen, die in Umfangsrichtung verläuft und einen Hohlraum bildet, in den der Schlauch5 eingesetzt wird. Die Rille6a besitzt einen U-förmigen Querschnitt, während der Puffer6 eine bezüglich des Äquators C symmetrische Ringform besitzt. Der ringförmige Puffer6 kann beispielsweise hergestellt werden, indem ein Material zu einem einteiligen Ringkörper gegossen wird, indem ein gerades Material gebogen wird, wobei dessen Enden zu einem Ring geschlossen werden, und indem mehrere Segmente zu einem Ringkörper verbunden werden. - Der Schlauch
5 ist aus einer gasundurchlässigen Gummimischung beispielsweise mit einer Butylkautschukbasis hergestellt. Die Größen, der Durchmesser und die Querschnittsfläche sind im Vergleich zum Standardschlauch für die Reifengröße wesentlich kleiner. - Wie in
1 gezeigt ist, wird der Puffer6 in den Reifen2 geschoben; der Schlauch5 wird in die umlaufende Rille6a des Puffers6 eingelegt; und der Reifen2 wird auf die Radfelge3 montiert. Danach wird der Schlauch5 auf den Betriebsdruck (beispielsweise etwa 0,7 bis 1,5 kg/cm2) aufgepumpt. Der aufgepumpte Schlauch5 drückt gegen die Oberfläche der Rille6a und somit gegen den Puffer6 , wobei die Außenseite des Puffers6 an der Innenseite des Reifens2 anliegt und gegen diese drückt, so dass der Reifen2 in seinen normalen Betriebszustand aufgebläht wird. - Wie oben erläutert wurde, soll der Puffer
6 in den Reifenhohlraum4 eingesetzt werden, jedoch unterscheidet sich seine Außenform, wie in2 gezeigt ist, bewusst von der Innenform der Reifen- und Felgenbaueinheit oder des Reifenhohlraums. - In
2 ist der Puffer6 zum einfachen Vergleich in seinem freien Zustand gezeigt, in dem er die Reifen- und Felgenbaueinheit mit einem Standardschlauch überlappt. Die Baueinheit betreffend ist auf der rechten Seite des Reifenäquators C eine Querschnittsform im nicht aufgepumpten Zustand, in dem das Luftventil des Standardschlauchs ausgelöst ist, gezeigt, während auf der linken Seite des Reifenäquators C die Querschnittsform im aufgepumpten Zustand, in dem der Standardschlauch auf den Normdruck aufpumpt ist, gezeigt ist. - Der maximale Außendurchmesser D des Puffers
6 im freien Zustand liegt im Bereich des 0,90- bis 1,0fachen und vorzugsweise des 0,90- bis 0,97fachen des maximalen Durchmessers dd des Reifenhohlraums4 der Baueinheit im nicht aufgepumpten Zustand (rechte Seite in2 ). Das heißt, dass D/dd 0,90 bis 1,0 und vorzugsweise 0,90 bis 0,97 ist. - Wenn D/dd kleiner als 0,90 ist, nimmt der Kontaktdruck zwischen dem Puffer
6 und dem Reifen2 im Laufstreifenabschnitt T ab, wenn der Schlauch5 durchstochen wird, nimmt die Wärmeentwicklung durch Reibung dazwischen zu, so dass die Temperatur ansteigt, und nimmt die Haltbarkeit stark ab. Wenn D/dd größer als 1,0 ist, nimmt die Wärmeentwicklung durch innere Reibung des Puffereinsatzes zu und nimmt eventuell die Haltbarkeit ab. - Die maximale Querschnittsbreite W des Puffers
6 im freien Zustand liegt im Bereich des 1,05- bis 1,2fachen der maximalen Querschnittsbreite Wi des Reifenhohlraums4 der Baueinheit im aufgepumpten Zustand (linke Seite in2 ). Das heißt, dass W/Wi 1,05 bis 1,2 ist. - Wenn W/Wi kleiner als 1,05 ist, wird die Kompression des Puffers
6 in den Seitenwandabschnitten S unzureichend, wenn der Schlauch durchstochen wird. Im Ergebnis ist es schwierig, für eine ausreichende Unterstützung der Seitenwandabschnitte zu sorgen, was das Belastungsvermögen, das Stoßabsorptionsvermögen und die Haltbarkeit herabsetzt. Wenn W/Wi größer als 1,2 ist, nimmt eventuell die Wärmeentwicklung zu und nimmt die Haltbarkeit ab. - Die Gesamtquerschnittsfläche
S des Puffers6 im freien Zustand liegt im Bereich des 1,0- bis 1,15fachen der Querschnittsfläche Sd des Reifenhohlraums4 der Baueinheit im nicht aufgepumpten Zustand. Das heißt, dass S/Sd 1,0 bis 1,15 ist. - Wenn S/Sd kleiner als 1,0 oder größer als 1,15 ist, nimmt die Haltbarkeit des Puffers
6 ab. - Wie in
2 gezeigt ist, ist hier die Gesamtquerschnittsfläche S die Summe aus der wirklichen-Querschnittsfläche des Puffers6 und jener der Rille6a , die als Fläche, die durch den Umriss des Puffers6 und eine zwischen den radial innersten Punkte6b gezogene GeradeL definiert ist. - Ferner ist der an den radial innersten Enden
6b gemessene Innendurchmesser des Puffers6 im freien Zustand so festgelegt, dass er kleiner als der Durchmesser an der Wulstgrundlinie BL des Reifens oder der Felgendurchmesser ist, wodurch verhindert wird, dass die Wulstabschnitte B an der Felge durchscheuern. - Die folgende Tabelle 1 zeigt die Ergebnisse einer Haltbarkeitsprüfung.
- Die Haltbarkeitsprüfung wurde unter Verwendung einer Reifenprüftrommel durchgeführt. Der Testreifen wurde bei einer Geschwindigkeit von 65 km/h und bei einer Reifenlast von 100 kgf gefahren, wobei die Fahrstrecke, bis eine ungewöhnliche Vibration auftrat, gemessen wurde.
Testreifen: 110/90-19-Motorradreifen
Radfelge: 19 × 2,15-Standardfelge - Anhand der Prüfung bestätigte sich, dass Beispiele gemäß der vorliegenden Erfindung hinsichtlich der Notlaufeigenschaften und der Haltbarkeit verbessert werden konnten.
Claims (6)
- Notlaufreifensystem für einen Motorradreifen, umfassend einen Laufstreifenabschnitt (T), ein Paar Seitenwandabschnitte (
9 ) und ein Paar Wulstabschnitte (B ), die nach der Montage auf eine Radfelge (3 ) einen Reifenhohlraum (4 ) definieren, wobei der Reifenhohlraum (4 ) bei auf den Normdruck aufgepumptem Reifen eine maximale Querschnittsbreite (Wi) und bei nicht aufgepumptem Reifen einen maximalen Durchmesser (dd) und eine Querschnittsfläche (Sd) besitzt, einen Puffer (6 ), der einen Ringkörper aus einem elastischen, geschlossenzelligen Material, das im Reifenhohlraum (4 ) angeordnet ist, aufweist, wobei der Puffer (6 ) in einer radial inneren Oberfläche (6i ) mit einer in Umfangsrichtung verlaufenden Rille (6a ) vorgesehen ist, und einen Schlauch (5 ), der in der in Umfangsrichtung verlaufenden Rille (6a ) angeordnet ist, wobei der Außendurchmesser (D) des Puffers (6 ) in seinem freien Zustand im Bereich des 0,90- bis 1,0fachen des maximalen Durchmessers (dd) liegt und die maximale Querschnittsbreite (W) des Puffers (6 ) im freien Zustand im Bereich des 1,05- bis 1,2fachen der maximalen Querschnittsbreite (Wi) liegt, dadurch gekennzeichnet, dass die Gesamtquerschnittsfläche (S ) des Puffers (6 ) im freien Zustand abzüglich der Querschnittsfläche der Rille (6a ) im Bereich des 1,0- bis 1,15fachen der Querschnittsfläche (Sd) liegt und der Innendurchmesser des Puffers (6 ) im freien Zustand kleiner als der Durchmesser an der Wulstgrundlinie des Reifens ist. - Notlaufreifen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Außenform des Puffers von der Innenform des Reifens unterscheidet.
- Notlaufreifen nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Außenform eine radial äußere Oberfläche umfasst, die an der Mittellinie des Puffers zu einem Punkt wird.
- Notlaufreifen nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Puffer (
6 ) ein spezifisches Gewicht von 0,1 bis 0,35 aufweist und seine Oberfläche eine JIS-C-Härte (HS) von 10 bis 35 Grad besitzt. - Notlaufreifen nach Anspruch 1, 2, 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass das elastische, geschlossenzellige Material ein aufgeschäumter Butylkautschuk ist, dessen Expansionsverhältnis im Bereich von 400 bis 1500% liegt.
- Puffer (
6 ), der in dem Notlaufreifensystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche verwendet wird.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP22244397 | 1997-08-19 | ||
JP22244397A JP3335110B2 (ja) | 1997-08-19 | 1997-08-19 | 二輪車用のタイヤとリムの組立体及びそれに用いる緩衝体 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE69816195D1 DE69816195D1 (de) | 2003-08-14 |
DE69816195T2 true DE69816195T2 (de) | 2004-03-18 |
Family
ID=16782487
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE69816195T Expired - Fee Related DE69816195T2 (de) | 1997-08-19 | 1998-08-18 | Notlaufvorrichtung für Motorräder |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US6213179B1 (de) |
EP (1) | EP0897814B1 (de) |
JP (1) | JP3335110B2 (de) |
DE (1) | DE69816195T2 (de) |
Families Citing this family (13)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JP3363374B2 (ja) * | 1998-03-04 | 2003-01-08 | 住友ゴム工業株式会社 | 二輪車用のタイヤとリムの組立体 |
US6896020B1 (en) * | 2000-06-30 | 2005-05-24 | Tbdc, Llc | Tire inflated with a plurality of balls |
KR200467880Y1 (ko) * | 2012-12-06 | 2013-07-09 | 조용규 | 자전거 타이어용 노펑크 튜브 및 상기 자전거 타이어용 노펑크 튜브 제작용 발포 성형틀 |
JP6379710B2 (ja) * | 2014-06-18 | 2018-08-29 | 横浜ゴム株式会社 | チューブ式タイヤ及びそれを用いたタイヤ・リム組立体 |
CN104070932A (zh) * | 2014-06-20 | 2014-10-01 | 黄光友 | 一种防钉防滑外胎 |
CN104175815A (zh) * | 2014-08-06 | 2014-12-03 | 济南高达信息技术有限公司 | 一种强化型防扎防爆半实心轮胎 |
CN104149551A (zh) * | 2014-08-06 | 2014-11-19 | 济南高达信息技术有限公司 | 一种强化型防扎防爆复合轮胎 |
US20170057286A1 (en) * | 2015-08-28 | 2017-03-02 | Ronald D. Shaw | Flat resistant vehicular tire |
US20180056731A1 (en) * | 2016-08-29 | 2018-03-01 | Tire Spine, LLC | Run flat tire and method of making same |
US10780747B2 (en) | 2018-05-14 | 2020-09-22 | Young Gi Lee | Tire structure and combining structure thereof |
KR101909682B1 (ko) * | 2018-05-14 | 2018-10-18 | 이영기 | 타이어 구조체 및 이의 체결 구조 |
IT201800008066A1 (it) * | 2018-08-10 | 2020-02-10 | Deaneasy Srls | Kit di inserimento e/o estrazione di uno pneumatico di biciletta e metodo di utilizzo di detto kit |
IT202200026028A1 (it) * | 2022-12-20 | 2024-06-20 | Alessiohitech S R L | Metodo e apparato per la realizzazione di elementi polimerici ad anello, in particolare elementi protettivi antiforatura posizionabili all’interno di una ruota. |
Family Cites Families (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US1638370A (en) * | 1925-06-01 | 1927-08-09 | Lucien E Becker | Cushion tire |
US1714710A (en) * | 1926-09-13 | 1929-05-28 | James H Dalbey | Tire filler |
NL270220A (de) * | 1960-10-19 | |||
JPS57204905U (de) * | 1981-06-24 | 1982-12-27 | ||
JP3058426B2 (ja) | 1990-02-05 | 2000-07-04 | 住友ゴム工業株式会社 | 二輪車用のタイヤとリムの組立体 |
JP2889312B2 (ja) | 1990-04-06 | 1999-05-10 | 住友ゴム工業株式会社 | 二輪車用のタイヤとリムの組立体 |
FR2726225B1 (fr) * | 1994-10-26 | 1996-11-29 | Hutchinson | Garniture pour pneumatique du type increvable |
JP3418024B2 (ja) * | 1994-12-09 | 2003-06-16 | 住友ゴム工業株式会社 | 二輪車用のタイヤとリムの組立体 |
JP2841352B2 (ja) * | 1995-04-03 | 1998-12-24 | 株式会社イノアックコーポレーション | タイヤ車輪 |
-
1997
- 1997-08-19 JP JP22244397A patent/JP3335110B2/ja not_active Expired - Fee Related
-
1998
- 1998-08-18 DE DE69816195T patent/DE69816195T2/de not_active Expired - Fee Related
- 1998-08-18 EP EP98306546A patent/EP0897814B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1998-08-19 US US09/136,405 patent/US6213179B1/en not_active Expired - Fee Related
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
EP0897814B1 (de) | 2003-07-09 |
EP0897814A2 (de) | 1999-02-24 |
JPH1159147A (ja) | 1999-03-02 |
DE69816195D1 (de) | 2003-08-14 |
JP3335110B2 (ja) | 2002-10-15 |
US6213179B1 (en) | 2001-04-10 |
EP0897814A3 (de) | 2000-08-02 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE60124822T2 (de) | Notlaufreifen | |
DE69114794T2 (de) | Selbsttragende Karkasse für Motorfahrzeugreifen. | |
DE69806004T2 (de) | Ein unausdehnbarer hochtemperaturfester notlaufreifen | |
DE602004000753T2 (de) | System zur Reifengeräuschverminderung | |
DE69205610T2 (de) | Sicherheitsluftreifen. | |
DE112018005545B4 (de) | Notlaufreifen | |
DE69816195T2 (de) | Notlaufvorrichtung für Motorräder | |
DE3780786T2 (de) | Radialreifen sowie felgen- und radialreifeneinheit. | |
DE60312113T2 (de) | Selbsttragender Luftreifen mit mehrteiliger Innenschicht | |
DE69931636T2 (de) | Luftreifen | |
DE69808213T2 (de) | Notlaufreifen | |
DE69928719T2 (de) | Luftreifen | |
DE2522924A1 (de) | Sicherheitsreifen fuer kraftfahrzeuge und verfahren zu dessen herstellung | |
DE112013002460T5 (de) | Notlaufreifen | |
DE112015001064B4 (de) | Luftreifen | |
DE2544167A1 (de) | Luftreifen | |
DE69827439T2 (de) | Notlaufreifensystem | |
DE60213204T2 (de) | Reifen für fahrzeugräder mit selbstragender funktion, und felge dafür | |
DE602005000138T2 (de) | Luftreifen | |
DE602005004595T2 (de) | Notlaufreifen | |
DE69025853T2 (de) | Luftreifen | |
DE60108020T2 (de) | Notlaufreifen | |
DE69624200T2 (de) | Radialer luftreifen | |
DE60125126T2 (de) | Luftreifen | |
DE102011083520B9 (de) | Notlaufreifen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |