DE69814907T2 - Chirurgische zugangsvorrichtung für die hand - Google Patents
Chirurgische zugangsvorrichtung für die hand Download PDFInfo
- Publication number
- DE69814907T2 DE69814907T2 DE69814907T DE69814907T DE69814907T2 DE 69814907 T2 DE69814907 T2 DE 69814907T2 DE 69814907 T DE69814907 T DE 69814907T DE 69814907 T DE69814907 T DE 69814907T DE 69814907 T2 DE69814907 T2 DE 69814907T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- hand
- patient
- distal end
- apron
- sealing
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- 238000007789 sealing Methods 0.000 claims description 14
- 238000004873 anchoring Methods 0.000 claims description 8
- 238000002324 minimally invasive surgery Methods 0.000 claims description 5
- 210000001015 abdomen Anatomy 0.000 claims description 4
- 210000003815 abdominal wall Anatomy 0.000 claims description 4
- 210000000683 abdominal cavity Anatomy 0.000 claims description 3
- 239000004033 plastic Substances 0.000 claims description 2
- 229920003023 plastic Polymers 0.000 claims description 2
- 239000002861 polymer material Substances 0.000 claims description 2
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 5
- 239000000463 material Substances 0.000 description 5
- 210000000245 forearm Anatomy 0.000 description 4
- 238000002357 laparoscopic surgery Methods 0.000 description 2
- 238000000034 method Methods 0.000 description 2
- 208000005646 Pneumoperitoneum Diseases 0.000 description 1
- 230000004888 barrier function Effects 0.000 description 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 238000007664 blowing Methods 0.000 description 1
- 239000000945 filler Substances 0.000 description 1
- 238000002347 injection Methods 0.000 description 1
- 239000007924 injection Substances 0.000 description 1
- 238000003780 insertion Methods 0.000 description 1
- 230000037431 insertion Effects 0.000 description 1
- 230000004048 modification Effects 0.000 description 1
- 238000012986 modification Methods 0.000 description 1
- 210000004303 peritoneum Anatomy 0.000 description 1
- 229920002635 polyurethane Polymers 0.000 description 1
- 239000004814 polyurethane Substances 0.000 description 1
- 230000001681 protective effect Effects 0.000 description 1
- 238000004904 shortening Methods 0.000 description 1
- 239000003351 stiffener Substances 0.000 description 1
- 210000001519 tissue Anatomy 0.000 description 1
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61B—DIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
- A61B17/00—Surgical instruments, devices or methods
- A61B17/34—Trocars; Puncturing needles
- A61B17/3417—Details of tips or shafts, e.g. grooves, expandable, bendable; Multiple coaxial sliding cannulas, e.g. for dilating
- A61B17/3421—Cannulas
- A61B17/3423—Access ports, e.g. toroid shape introducers for instruments or hands
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61B—DIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
- A61B17/00—Surgical instruments, devices or methods
- A61B17/02—Surgical instruments, devices or methods for holding wounds open, e.g. retractors; Tractors
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61B—DIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
- A61B17/00—Surgical instruments, devices or methods
- A61B17/34—Trocars; Puncturing needles
- A61B17/3417—Details of tips or shafts, e.g. grooves, expandable, bendable; Multiple coaxial sliding cannulas, e.g. for dilating
- A61B17/3421—Cannulas
- A61B17/3431—Cannulas being collapsible, e.g. made of thin flexible material
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61B—DIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
- A61B17/00—Surgical instruments, devices or methods
- A61B2017/00535—Surgical instruments, devices or methods pneumatically or hydraulically operated
- A61B2017/00557—Surgical instruments, devices or methods pneumatically or hydraulically operated inflatable
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61B—DIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
- A61B17/00—Surgical instruments, devices or methods
- A61B17/34—Trocars; Puncturing needles
- A61B17/3417—Details of tips or shafts, e.g. grooves, expandable, bendable; Multiple coaxial sliding cannulas, e.g. for dilating
- A61B2017/3419—Sealing means between cannula and body
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61B—DIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
- A61B17/00—Surgical instruments, devices or methods
- A61B17/34—Trocars; Puncturing needles
- A61B2017/348—Means for supporting the trocar against the body or retaining the trocar inside the body
- A61B2017/3482—Means for supporting the trocar against the body or retaining the trocar inside the body inside
- A61B2017/3484—Anchoring means, e.g. spreading-out umbrella-like structure
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Surgery (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Biomedical Technology (AREA)
- Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Pathology (AREA)
- Heart & Thoracic Surgery (AREA)
- Medical Informatics (AREA)
- Molecular Biology (AREA)
- Animal Behavior & Ethology (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Public Health (AREA)
- Veterinary Medicine (AREA)
- Surgical Instruments (AREA)
Description
- Die vorliegende Erfindung betrifft eine chirurgische Handzugriffsvorrichtung, insbesondere Verbesserungen an einer chirurgischen Handzugriffsvorrichtung zur minimal invasiven Chirurgie.
- In der minimal invasiven Chirurgie wird im Allgemeinen ein Gas in die Bauchfellhöhle des Patienten zur Verursachung von Pneumoperitoneum eingeführt. Handunterstützte laparoskopische Chirurgie (HALS – hand assisted laparoscopic surgery) ist eine verbesserte Form der minimal invasiven Chirurgie, wobei ein kleiner Einschnitt in den Unterleib des Patienten gemacht und eine Handzugriffsvorrichtung in den Einschnitt eingeführt wird. Unter Verwendung der Handzugriffsvorrichtung kann ein Chirurg seine Hand in den Unterleib des Patienten einführen und viele Verfahren durchführen, die durch normale minimal invasive Techniken nicht erreicht werden können.
- Eine besonders effektive Handzugriffseinrichtung ist in unserem europäischen Patent Nr. 0 744 922 offenbart. Diese Einrichtung umfasst eine Hülle mit einer Eintrittsöffnung an einem proximalen Ende der Hülle und eine Austrittsöffnung an einem distalen Ende zur Einführung in einen in den Körper eines Patienten gemachten Einschnitt. Die Hülle ist an der Austrittsöffnung durch einen Gasdruck in der Bauchhöhle des Patienten an oder benachbart zu den distalen Rändern der Hülle zusammenfaltbar. Ein Spannventil ist ebenfalls an den distalen Rändern der Hülle vorgesehen, um die Abdichtung zu verstärken und die Einrichtung am Körper des Patienten zu verankern, wenn die aufblähbaren Kammern der Einrichtung außerhalb des Körpers des Patienten durch Gasdruck aufgeblasen werden. Diese Einrichtung ist eine äußerst effektive und einfache Handzugriffseinrichtung.
- Die vorliegende Erfindung stellt eine Handzugrifföffnungsvorrichtung zur Verwendung in der minimal invasiven Chirurgie mit einem flexiblen Schlauch, der eine Eintrittsöffnung an einem proximalen Ende und eine Austrittsöffnung an einem distalen Ende aufweist, Austrittsöffnungsdichteinrichtungen, die beim Gebrauch durch einen Gasdruck in der Bauchhöhle eines Patienten wirksam werden, und Dichteinrichtungen zum Abdichten der Eintrittsöffnung bereit, wobei Zugang für die Hand eines Chirurgen oder ein chirurgisches Instrument gelassen wird, wobei ein Verankerungselement bereitgestellt ist, das von den Austrittsöffnungsdichteinrichtungen getrennt und nicht an diesen angebracht ist, um die Vorrichtung an der Bauchwand der Körper höhle des Patienten zu verankern, dadurch gekennzeichnet, dass der flexible Schlauch eine äußere Hülle und eine innere Hülle umfasst, die nur am proximalen Ende der Vorrichtung miteinander verbunden sind, wobei ein Flansch an einem distalen Ende der äußeren Hülle bereitgestellt ist, welcher Flansch am Unterleib des Patienten um die Einschnittstelle befestigbar ist.
- Das Verankerungselement ist bevorzugt ein verformbarer Ring, der durch den Einschnitt im Körper des Patienten eingeführt werden kann und im Körper des Patienten zu seiner ursprünglichen Form zurückkehrt, um die Vorrichtung zu verankern.
- Zweckmäßigerweise ist an der Außenwand der inneren Hülle eine Schürze angebracht, wobei sich das Verankerungselement am distalen Ende des Schürzenelements befindet.
- Die Schürze ist bevorzugt zur Verwendung als Wundschutz ausgelegt, wobei die Außenwand der Schürze die Oberflächen des Einschnitts berührt.
- Die Austrittsdichteinrichtung umfasst vorteilhafterweise ein Schieberventil und das Schieberventil umfasst ein Paar halbstarre Streifen, wobei jeder Streifen in einer Tasche eines Paares einander gegenüberliegender Taschen aufgenommen ist, die am distalen Ende der inneren Hülle ausgeformt sind.
- Zweckmäßigerweise ist das distale Ende der äußeren Hülle mit einem aufblähbaren ringförmigen Abschnitt zum Kontakt mit der Haut des Patienten versehen.
- Ein drittes Hüllenelement ist vorteilhafterweise in der inneren Hülle bereitgestellt, um als Zwischenventil um die Hand eines Chirurgen zwischen der Eintrittsdichteinrichtung der Austrittsdichteinrichtung zu wirken.
- Darüber hinaus umfasst das Verankerungselement ein Ringelement, das außerhalb des Körpers des Patienten befestigbar ist.
- Die Vorrichtung ist im Allgemeinen aus flexiblen, undurchlässigen, biokompatiblen, medizinisch sterilen Kunststoff-/Polymermaterialien gefertigt.
- Die Erfindung wird nachfolgend unter Bezugnahme auf die begleitenden Zeichnungen genauer beschrieben, die beispielhaft mehrere erfindungsgemäße Ausführungsformen darstellen. Es zeigen:
-
1 eine Seitenansicht einer ersten Ausführungsform der erfindungsgemäßen chirurgischen Handzugriffsvorrichtung, -
2 eine Seitenansicht einer zweiten Ausführungsform der erfindungsgemäßen chirurgischen Handzugriffsvorrichtung, die eine längere innere Hülle als die erste Ausführungsform aufweist, -
3 und4 Seitenansichten einer dritten bzw. vierten Ausführungsform einer chirurgischen Handzugriffsvorrichtung, -
5 und6 Seitenansichten einer fünften bzw. sechsten Ausführungsform einer Handzugriffsvorrichtung, -
7 eine Seitenansicht einer siebten Ausführungsform einer Handzugriffsvorrichtung und7a eine Seitenansicht einer Abwandlung der siebten Ausführungsform, -
8 und9 Seitenansichten einer achten bzw. neunten Ausführungsform einer Handzugriffsvorrichtung, -
10 eine Seitenansicht einer zehnten Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Handzugriffsvorrichtung und10a eine Seitenansicht einer äußeren Hülle, -
11 und11a Seitenansichten einer elften Ausführungsform der erfindungsgemäßen Handzugriffsvorrichtung bzw. der äußeren Hülle, -
12 eine perspektivische Ansicht der elften Ausführungsform in Stellung an der Bauchwand eines Patienten, -
13 eine perspektivische Ansicht eines Endes eines Schieberventils, das bei allen vorstehend genannten Ausführungsformen verwendet werden kann, -
14 eine perspektivische Ansicht eines Drehgelenks und14a eine perspektivische Ansicht des am Schieber angebrachten Drehgelenks, -
15 eine perspektivische Ansicht eines alternativen Drehgelenks und15a eine perspektivische Ansicht des am Schieber angebrachten alternativen Drehgelenks. - Bezug nehmend auf die Zeichnungen und zunächst auf
1 umfasst die Hand- zugriffsvorrichtung10 eine äußere Hülle11 und eine innere Hülle12 , einen Flansch13 , ein Einblasventil14 . Sie wird in der gleichen Weise betrieben wie unsere in dem vorstehend genannten europäischen Patent beschriebene frühere Einrichtung. Die Vorrichtung10 ist jedoch mit einem inneren Ring15 versehen, der mittels einer Schürze16 an der inneren Hülle12 benachbart zum Flansch13 unterhalb eines Federventils17 angebracht ist. Die Vorrichtung hat keine Seitenschweißnähte oder Querschweißnähte, wodurch sich, da die Vorrichtung mit Gas aufgeblasen wird, die äußere Hülle11 ausdehnt und nach oben und außen erstreckt und dabei die innere Hülle12 , die daran angebrachte Schürze16 und den flexiblen inneren Ring15 nach oben zieht. Die Wirkung der Aufwärtsbewegung besteht darin, zu bewirken, dass der innere Ring15 unter der Bauchwand als Anker wirkt und dient dem weiteren Zweck, dass die Schürze16 als zusätzlich Schutzbarriere zwischen der Einschnittstelle und dem Gewebe dient, an dem der Chirurg operiert. Darüber hinaus dient das Hochziehen der Schürze16 und des inneren Ringes15 dazu, die Einschnittstelle zurückzuziehen, was dazu beiträgt, einen breiteren Einschnitthohlraum zu erzeugen, durch den ein Chirurg eine Hand und einen Unterarm einführen kann. Ein Schieberventil18 ist unterhalb des Ringes15 angeordnet und umfasst zwei Streifen aus 1 mm dicken VIVAK, von 15 mm Breite, die von einer SARANEX-Tasche am distalen Ende der inneren Hülle12 umschlossen sind. (VIVAK und SARANEX sind eingetragene Marken.) - Die zweite Ausführungsform
20 ist der ersten Ausführungsform10 im Wesentlichen ähnlich, außer dass die innere Hülle22 länger ist, um die Distanz von den Fingerspitzen bis zum Unterarm besser abzudecken, um eine Abdichtung um den Unterarm zu ermöglichen, bevor die Abdichtung am distalen Ventil durchbrochen wird. - Die Vorrichtung
30 gemäß der dritten Ausführungsform umfasst zwei Ringe, einen inneren Ring35 und einen äußeren Ring36 . Ein Spannventil38 ist am distalen Ende der inneren Hülle32 angebracht. - Die Vorrichtung
40 gemäß der vierten Ausführungsform weist eine reduzierte äußere Hülle41 und eine Flamme43 auf. Ein verstärktes Spannventil48 ist am distalen Ende der inneren Hülle42 bereitgestellt. - Die fünfte Ausführungsform
50 weist eine reduzierte äußere Hülle51 und einen inneren Ring55 auf. Die äußere Hülle ist durch Verkürzen der Länge der Seitenschweißnähte52 , welche die innere Hülle53 mit der äußeren Hülle51 verbinden, in der Höhe reduziert. Es sind keine Querschweißnähte vorhanden, die die innere Hülle53 und die äußere Hülle51 miteinander verbinden. Dies hat die Wirkung, dass sich die äußere Hülle51 relativ zur inneren Hülle53 in größerem Ausmaß auf- und abbewegen kann. - Darüber hinaus ist die äußere Hülle
51 so ausgeführt, dass sie am unteren Abschnitt Zusatzmaterial aufweist. Das Zusatzmaterial ist mit einem erfindungsgemäßen Flansch oder einem anderen anpassbaren flexiblen Material57 verbunden. Die Bereitstellung des Zusatzmaterials am unteren Abschnitt der äußeren Hülle ermöglicht es dem unteren Abschnitt, sich in einem größeren Ausmaß aufzublähen als der obere Abschnitt. Wenn Gas in die Vorrichtung eingeleitet wird, was bewirkt, dass sich die äußere Hülle aufbläht, wird die innere Hülle53 mit der Schürze56 und dem daran befestigten inneren Ring55 hochgezogen. Die Fähigkeit der äußeren Hülle51 , die innere Hülle53 hochzuziehen wird durch den inneren Ring55 begrenzt, wobei diese Begrenzung einen Ballonbildungseffekt des Zusatrmaterials der äußeren Hülle51 bewirkt. Der Ballonbildungseffekt hat zur Folge, dass der externe Flansch57 und das aufgeblähte Toroid54 zusammen mit der Schürze56 und dem innen verankerten Ring55 eine äußerst effektive Abdichtung gegen das Gas um den Einschnitt erzeugt und ferner als aseptische Abdichtung gegen Außenluft dient. Die innere Hülle53 dient als integraler Wundschutz. - Das Spannventil
58 weist innerhalb der Flügel59 Versteifungen auf. Die innere Hülle52 hat Seitenschweißnähte, die eine Umkehrung der inneren Hülle verhindern. Die Ausführungsform60 weist eine größere äußere Hülle61 , einen inneren Ring65 und ein Spannventil68 auf. - Die Ausführungsform
70 weist einen inneren Ring75 und einen äußeren Ring76 auf. In7a beträgt der Querschnitt des inneren Ringes 8 mm im Gegensatz zu 6 mm. Der innere Ring beschränkt die Bewegung des Spannventils78 und macht es dadurch viel leichter, die Hand vollständig durch das Ventil bis hin zum Unterarm einzuführen. - Die Ausführungsform
80 hat zwei Ringe85 und86 und flache Schweißnahtdrapierungen83 und84 wie auch die Ausführungsform90 , die zwei Ringe95 und96 aufweist. Der externe Ring96 liegt näher am Flansch97 . Die Ankerringe95 ;96 erzielen sehr gute Ergebnisse, wobei der innere Ring den Großteil der Zeltbildungskraft aufnimmt. Die flexible äußere Hülle91 ermöglicht Bewegungen des Arms des Chirurgen, ohne irgendein Teil der Vorrichtung zu belasten. - Bei der zehnten Ausführungsform
100 wurde die Länge der inneren Hülle102 um 50 mm erhöht, damit sich das Spannventil108 aufwärts zum inneren Ring105 bewegen kann. Beide Ringe105 und106 sind aus Polyurethan gefertigt. Beim Aufblasen der Vorrichtung tritt kein Gasverlust auf und die Zeltbildungskraft wirkt auf den inneren Ring. Die äußere Hülle101 ist äußerst flexibel, die Seitenschweißnähte verhindern jedoch, dass sie sich am proximalen Ende umkehrt. Die innere Hülle102 bleibt zwischen ihrem proximalen Ende und dem inneren Ring ziemlich straff. Ein Federventil103 wird dazu verwendet, eine Abdichtung um den Arm eines Chirurgen zu bilden. - Die elfte Ausführungsform
110 ist der Ausführungsform100 ähnlich, außer dass die äußere Hülle111 in einer geraden Linie ausgeführt ist. Die Hülle110 ist in den11 und12 gezeigt. Der äußere Ring, wenn er sich in Stellung an einem Patienten und dem inneren Ring115 befindet, leitet die Kraft vom Flansch113 ab und schützt das Spannventil vor dem Ausblasen. - Abwandlungen des Spannventils
130 sind unter Verwendung von Drehgelenken140 und150 in den13 bis15a gezeigt. - Es versteht sich natürlich, dass die Erfindung nicht auf die hierin beschriebenen spezifischen Details beschränkt ist, welche nur beispielhaft angegeben sind, und dass verschiedene Abwandlungen und Veränderungen innerhalb des Schutzumfanges der Erfindung, wie in den anhängigen Ansprüchen definiert, möglich sind.
Claims (10)
- Handzugrifföffnungsvorrichtung (
10 ) zur Verwendung in der minimal invasiven Chirurgie mit einem flexiblen Schlauch (11 ,12 ), der eine Eintrittsöffnung an einem proximalen Ende und eine Austrittsöffnung an einem distalen Ende aufweist, Austrittsöffnungsdichteinrichtungen, die beim Gebrauch durch einen Gasdruck in der Bauchhöhle eines Patienten wirksam werden, und Dichteinrichtungen zum Abdichten der Eintrittsöffnung, wobei Zugang für die Hand eines Chirurgen oder ein chirurgisches Instrument gelassen wird, wobei ein Verankerungselement bereitgestellt ist, das von der Austrittsöffnungsdichteinrichtungen getrennt und nicht an diesen angebracht ist, um die Vorrichtung (10 ) an der Bauchwand der Körperhöhle des Patienten zu verankern, wobei der flexible Schlauch eine äußere Hülle (11 ) und eine innere Hülle (12 ) umfasst, dadurch gekennzeichnet, dass die innere und äußere Hülle nur am proximalen Ende der Vorrichtung miteinander verbunden sind, wobei ein Flansch (13 ) an einem distalen Ende der äußeren Hülle (11 ) bereitgestellt ist, welcher Flansch (13 ) am Unterleib des Patienten um die Einschnittstelle befestigbar ist. - Handzugrifföffnungsvorrichtung (
10 ) nach Anspruch 1, bei der das Verankerungselement ein verformbarer Ring (15 ) ist, der durch den Einschnitt im Körper des Patienten eingeführt werden kann und im Körper des Patienten zu seiner ursprünglichen Form zurückkehrt, um die Vorrichtung zu verankern. - Handzugrifföffnungsvorrichtung (
10 ) nach Anspruch 2, bei der an der Außenwand der inneren Hülle (12 ) eine Schürze (16 ) angebracht ist, wobei sich das Verankerungselement am distalen Ende des Schürzenelements (16 ) befindet. - Handzugrifföffnungsvorrichtung (
10 ) nach Anspruch 3, bei der die Schürze (16 ) zur Verwendung als Wundschutz ausgelegt ist, wobei die Außenwand der Schürze die Oberflächen des Einschnitts berührt. - Handzugrifföffnungsvorrichtung (
10 ) nach Anspruch 2, bei der das distale Ende der äußeren Hülle (11 ) mit einem aufblähbaren ringförmigen Abschnitt (54 ) zum Kontakt mit der Haut des Patienten versehen ist. - Handzugriffsvorrichtung (
10 ) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei der die Austrittsdichteinrichtung ein Schieberventil (18 ) umfasst. - Handzugriffsvorrichtung (
10 ) nach Anspruch 6, bei der das Schieberventil (18 ) ein Paar halbstarre Streifen umfasst, wobei jeder Streifen in einer Tasche eines Paares einander gegenüberliegender Taschen aufgenommen ist, die am distalen Ende der inneren Hülle (12 ) ausgeformt sind. - Handzugrifföffnungsvorrichtung (
10 ) nach Anspruch 2, bei der ein drittes Hüllenelement in der inneren Hülle bereitgestellt ist, um als Zwischenventil um die Hand eines Chirurgen zwischen der Eintrittsdichteinrichtung der Austrittsdichteinrichtung zu wirken. - Handzugrifföffnungsvorrichtung (
10 ) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem das Verankerungselement ein Ringelement umfasst, das außerhalb des Körpers des Patienten befestigbar ist. - Handzugrifföffnungsvorrichtung (
10 ) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei der die Vorrichtung aus flexiblen, undurchlässigen, biokompatiblen, medizinisch sterilen Kunststoff-/Polymermaterialien gefertigt ist.
Applications Claiming Priority (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
IE970810 | 1997-11-14 | ||
IE970810 | 1997-11-14 | ||
PCT/IE1998/000095 WO1999025268A1 (en) | 1997-11-14 | 1998-11-16 | Surgical hand access device |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE69814907D1 DE69814907D1 (de) | 2003-06-26 |
DE69814907T2 true DE69814907T2 (de) | 2004-03-11 |
Family
ID=11041633
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE69814907T Expired - Fee Related DE69814907T2 (de) | 1997-11-14 | 1998-11-16 | Chirurgische zugangsvorrichtung für die hand |
Country Status (6)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP1030618B1 (de) |
JP (1) | JP2001522689A (de) |
AU (1) | AU1171399A (de) |
CA (1) | CA2309934C (de) |
DE (1) | DE69814907T2 (de) |
WO (1) | WO1999025268A1 (de) |
Families Citing this family (41)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US7195590B2 (en) | 1998-12-01 | 2007-03-27 | Atropos Limited | Surgical device |
JP4528956B2 (ja) | 1998-12-01 | 2010-08-25 | アトロポス・リミテッド | 腹腔鏡検査用密封式アクセスデバイス |
ES2251262T3 (es) | 1998-12-01 | 2006-04-16 | Atropos Limited | Dispositivo quirurgico utilizado para realizar la retraccion y/o el cierre de una incision. |
US7559893B2 (en) | 1998-12-01 | 2009-07-14 | Atropos Limited | Wound retractor device |
US7537564B2 (en) | 1998-12-01 | 2009-05-26 | Atropos Limited | Wound retractor device |
IES990218A2 (en) | 1999-03-18 | 2000-11-15 | Gaya Ltd | A surgical device |
IES990220A2 (en) | 1999-03-18 | 2000-11-15 | Gaya Ltd | A surgical device |
US7540839B2 (en) | 1999-10-14 | 2009-06-02 | Atropos Limited | Wound retractor |
AU7813200A (en) | 1999-10-14 | 2001-04-23 | Atropos Limited | A retractor |
US8021296B2 (en) | 1999-12-01 | 2011-09-20 | Atropos Limited | Wound retractor |
JP5190169B2 (ja) | 2000-10-19 | 2013-04-24 | アプライド メディカル リソーシーズ コーポレイション | 外科用接近器具及び方法 |
JP4324471B2 (ja) | 2001-08-14 | 2009-09-02 | アプライド メディカル リソーシーズ コーポレイション | 接近経路の封止装置 |
US6958037B2 (en) | 2001-10-20 | 2005-10-25 | Applied Medical Resources Corporation | Wound retraction apparatus and method |
CA2488118C (en) | 2002-06-05 | 2012-01-10 | Applied Medical Resources Corporation | Wound retractor |
US9271753B2 (en) | 2002-08-08 | 2016-03-01 | Atropos Limited | Surgical device |
US20050020884A1 (en) | 2003-02-25 | 2005-01-27 | Hart Charles C. | Surgical access system |
EP1617755A4 (de) | 2003-04-25 | 2012-10-24 | Tyco Healthcare | Chirurgisches handgerät |
EP1651094A4 (de) | 2003-08-06 | 2008-07-30 | Applied Med Resources | Chirurgische vorrichtung mit nichtklebrigem gel und herstellungsverfahren |
US7163510B2 (en) | 2003-09-17 | 2007-01-16 | Applied Medical Resources Corporation | Surgical instrument access device |
EP2407091B1 (de) | 2004-04-05 | 2013-08-28 | Covidien LP | Chirurgische Handzugriffsvorrichtung |
AU2005231843B2 (en) | 2004-04-05 | 2010-09-16 | Covidien Lp | Surgical hand access apparatus |
CA2583285A1 (en) | 2004-10-11 | 2006-04-20 | Atropos Limited | An instrument access device |
US7766824B2 (en) | 2005-03-31 | 2010-08-03 | Tyco Healthcare Group Lp | Surgical hand access apparatus |
US7909760B2 (en) | 2005-10-14 | 2011-03-22 | Applied Medical Resources Corporation | Split hoop wound retractor with gel pad |
US8231527B2 (en) | 2006-07-18 | 2012-07-31 | Ethicon Endo-Surgery, Inc. | Roll-up wound protector with asymmetric ring |
US7922656B2 (en) | 2007-04-04 | 2011-04-12 | Ethicon Endo-Surgery, Inc. | Hand assisted laparoscopic seal assembly with detachable attachment ring |
EP2146643A4 (de) | 2007-05-11 | 2012-05-30 | Applied Med Resources | Chirurgischer retraktor mit gelpolster |
US20110071359A1 (en) | 2007-06-05 | 2011-03-24 | Frank Bonadio | Instrument Access Device |
US8657740B2 (en) | 2007-06-05 | 2014-02-25 | Atropos Limited | Instrument access device |
WO2010045253A1 (en) | 2008-10-13 | 2010-04-22 | Applied Medical Resources Corporation | Single port access system |
ES2776949T3 (es) | 2009-08-31 | 2020-08-03 | Applied Med Resources | Sistema de acceso quirúrgico multifuncional |
CA2811753C (en) | 2010-10-01 | 2019-05-21 | Applied Medical Resources Corporation | Natural orifice surgery system |
US9289115B2 (en) | 2010-10-01 | 2016-03-22 | Applied Medical Resources Corporation | Natural orifice surgery system |
JP6005143B2 (ja) | 2011-05-10 | 2016-10-12 | アプライド メディカル リソーシーズ コーポレイション | 開創器 |
WO2014143656A1 (en) | 2013-03-15 | 2014-09-18 | Applied Medical Resources Corporation | Mechanical gel surgical access device |
US9642608B2 (en) | 2014-07-18 | 2017-05-09 | Applied Medical Resources Corporation | Gels having permanent tack free coatings and method of manufacture |
ES2731049T3 (es) | 2014-08-15 | 2019-11-13 | Applied Med Resources | Sistema de cirugía por orificio natural |
WO2016085930A2 (en) | 2014-11-25 | 2016-06-02 | Applied Medical Resources Corporation | Circumferential wound retraction with support and guidance structures |
WO2017048512A1 (en) | 2015-09-15 | 2017-03-23 | Applied Medical Resources Corporation | Surgical robotic access system |
AU2016335864B2 (en) | 2015-10-07 | 2021-05-20 | Applied Medical Resources Corporation | Wound retractor with multi-segment outer ring |
KR102544079B1 (ko) | 2016-09-12 | 2023-06-15 | 어플라이드 메디컬 리소시스 코포레이션 | 불규칙 형상의 로봇 작동기들 및 연관된 로봇 수술용 기구들에 대한 수술용 로봇 액세스 시스템 |
Family Cites Families (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5366478A (en) * | 1993-07-27 | 1994-11-22 | Ethicon, Inc. | Endoscopic surgical sealing device |
EP0834279A3 (de) * | 1993-09-06 | 1998-12-23 | Encoret Limited | Ventil |
ZA951378B (en) * | 1994-02-18 | 1995-10-24 | Gaya Ltd | Surgical apparatus |
US5514133A (en) * | 1994-08-26 | 1996-05-07 | Golub; Robert | Access device for endoscopic surgery |
US5522791A (en) * | 1994-08-31 | 1996-06-04 | Leyva; Horacio A. | Apparatus for retracting an incision and inflating an abdominal cavity |
-
1998
- 1998-11-16 CA CA002309934A patent/CA2309934C/en not_active Expired - Fee Related
- 1998-11-16 AU AU11713/99A patent/AU1171399A/en not_active Withdrawn
- 1998-11-16 WO PCT/IE1998/000095 patent/WO1999025268A1/en active IP Right Grant
- 1998-11-16 DE DE69814907T patent/DE69814907T2/de not_active Expired - Fee Related
- 1998-11-16 EP EP98954701A patent/EP1030618B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1998-11-16 JP JP2000520706A patent/JP2001522689A/ja active Pending
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
WO1999025268A1 (en) | 1999-05-27 |
CA2309934C (en) | 2007-04-03 |
EP1030618A1 (de) | 2000-08-30 |
CA2309934A1 (en) | 1999-05-27 |
AU1171399A (en) | 1999-06-07 |
DE69814907D1 (de) | 2003-06-26 |
EP1030618B1 (de) | 2003-05-21 |
JP2001522689A (ja) | 2001-11-20 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69814907T2 (de) | Chirurgische zugangsvorrichtung für die hand | |
DE60011911T2 (de) | Handzugangsöffnung | |
DE69422530T2 (de) | Vorrichtung zur verwendung in der chirurgie | |
DE69533893T2 (de) | Vorrichtung zur erzeugung eines anatomischen hohlraums bei laparoskopischen eingriffen | |
DE69501880T2 (de) | Chirurgische vorrichtung | |
DE69211944T2 (de) | Vorrichtung zum Festhalten von Gewebe zum Gebrauch mit Kanüle oder Trokar | |
EP2241275B1 (de) | Dichtung zum Abschließen eines Zugangsinstrumentes in einen Körper | |
DE69928128T2 (de) | Chirurgische vorrichtung zurretraktion und/oder zum verschliessen eines einstiches | |
DE69130926T2 (de) | Sicherheitspenetrationsinstrument | |
EP1281360B1 (de) | Medizinisches Instrument | |
DE69825763T2 (de) | Versiegelungssystem für Trokar | |
DE69119567T2 (de) | Endoskopisches chirurgisches Instrument zum Manipulieren von Geweben oder Organen | |
DE4002235C2 (de) | ||
US5676681A (en) | Safety trocar penetrating instrument with safety shield having resilient legs | |
DE69832735T2 (de) | Chirurgische Zugriffsöffnung | |
DE69634426T2 (de) | Ballondissektor | |
DE69432971T2 (de) | Trokar und kanüle | |
DE10126062B4 (de) | Haube für ein Endoskop | |
DE69327786T2 (de) | Trokarhilfsvorrichtung für die endoskopische chirurgie | |
DE69214184T2 (de) | Endoskopische, medizinische Vorrichtung | |
DE69323012T2 (de) | Endoskopisches chirurgisches Gelenkwerkzeug | |
DE69832291T2 (de) | Abdichtungssystem für trokar | |
DE69733835T2 (de) | System zum verschliessen einer vaskulären wunde | |
EP2228024B1 (de) | Medizinisches Instrument zum Schaffen eines Zugangs für einen minimalinvasiven Eingriff | |
DE19923260A1 (de) | Endo-Beutel mit einem Inflations-Aufnahmemundstück und Instrument zum Einführen des Endo-Beutels |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |