DE69814358T2 - Hochtemperaturbeständige maskiervorrichtung mit laschen - Google Patents
Hochtemperaturbeständige maskiervorrichtung mit laschen Download PDFInfo
- Publication number
- DE69814358T2 DE69814358T2 DE69814358T DE69814358T DE69814358T2 DE 69814358 T2 DE69814358 T2 DE 69814358T2 DE 69814358 T DE69814358 T DE 69814358T DE 69814358 T DE69814358 T DE 69814358T DE 69814358 T2 DE69814358 T2 DE 69814358T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- substrate
- masking device
- masking
- tab
- adhesive
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C09—DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- C09J—ADHESIVES; NON-MECHANICAL ASPECTS OF ADHESIVE PROCESSES IN GENERAL; ADHESIVE PROCESSES NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE; USE OF MATERIALS AS ADHESIVES
- C09J7/00—Adhesives in the form of films or foils
- C09J7/20—Adhesives in the form of films or foils characterised by their carriers
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B05—SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
- B05B—SPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
- B05B12/00—Arrangements for controlling delivery; Arrangements for controlling the spray area
- B05B12/16—Arrangements for controlling delivery; Arrangements for controlling the spray area for controlling the spray area
- B05B12/20—Masking elements, i.e. elements defining uncoated areas on an object to be coated
- B05B12/24—Masking elements, i.e. elements defining uncoated areas on an object to be coated made at least partly of flexible material, e.g. sheets of paper or fabric
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C09—DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- C09J—ADHESIVES; NON-MECHANICAL ASPECTS OF ADHESIVE PROCESSES IN GENERAL; ADHESIVE PROCESSES NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE; USE OF MATERIALS AS ADHESIVES
- C09J2203/00—Applications of adhesives in processes or use of adhesives in the form of films or foils
- C09J2203/31—Applications of adhesives in processes or use of adhesives in the form of films or foils as a masking tape for painting
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10S428/914—Transfer or decalcomania
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10T428/14—Layer or component removable to expose adhesive
- Y10T428/149—Sectional layer removable
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10T428/14—Layer or component removable to expose adhesive
- Y10T428/149—Sectional layer removable
- Y10T428/1495—Adhesive is on removable layer
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10T428/28—Web or sheet containing structurally defined element or component and having an adhesive outermost layer
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10T428/28—Web or sheet containing structurally defined element or component and having an adhesive outermost layer
- Y10T428/2839—Web or sheet containing structurally defined element or component and having an adhesive outermost layer with release or antistick coating
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10T428/28—Web or sheet containing structurally defined element or component and having an adhesive outermost layer
- Y10T428/2852—Adhesive compositions
- Y10T428/2861—Adhesive compositions having readily strippable combined with readily readhearable properties [e.g., stick-ons, etc.]
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Details Or Accessories Of Spraying Plant Or Apparatus (AREA)
Description
- Hintergrund der Erfindung
- Die vorliegende Erfindung betrifft Maskierungsvorrichtungen, und insbesondere hochtemperaturbeständige Maskierungsvorrichtungen mit davon nach oben verlaufenden Zuglaschen, um die einfache Entfernbarkeit der Maskierungsvorrichtungen von einem Maskierungsgebiet zu verbessern.
- Maskierungen (Abdeckungen) spielen eine wichtige Rolle beim Bemalen oder Beschichten von Teilen, die in der Automobil-, Flugzeug-, Elektronik- oder anderen Industrien verwendet werden. Das Bemalen oder Beschichten von Teilen kann die Beschichtung mit Flüssigkeiten, die Metallisierung, Pulverbeschichtungen oder Galvanisieren umfassen. Die Beschichtung kann durch eine Vielzahl von Verfahren aufgebracht werden, einschließlich Bürsten, Walzen, Besprühen, Tauchen, Flutlackieren, elektrostatisches Beschichten und Eintauchen in Beschichtungstanks. Das flüssige, Pulver- oder Überzugsmaterial kann auf Holz, Fiberglas oder Metalloberflächen aufgebracht werden, um solche Oberflächen zu schützen und zu verstärken. Die Beschichtung schützt die Oberfläche eines Teils, indem sie Leckströme, Oxidation, Korrosion und Zerfall verhindert. Sobald die Beschichtung aufgebracht ist, wird sie oft bei Temperaturen zwischen 94 bis 315°C (200 bis 600° Fahrenheit) gehärtet, um auszuhärten und die Beschichtung auf der Oberfläche zu vernetzen. Nachdem der Härtungsvorgang abgeschlossen ist, bildet die gehärtete Beschichtung eine sehr starke Schutzschicht auf der Oberfläche, die in hohem Maße beständig gegen Kratzen und Abplatzen ist.
- In den meisten Anwendungen wird eine Schutzbeschichtung auf bestimmte Gebiete einer Oberfläche aufgebracht, aber nicht auf andere Gebiete der Oberfläche. Die Gebiete, auf die keine Beschichtung aufgebracht wird, müssen abgedeckt oder maskiert werden. Typischerweise wird ein Papier- oder Polyesterfolienelement in Form eines Maskierungsbandes auf die zu maskierenden Oberflächengebiete aufgebracht. Das Maskierungsband hat im allgemeinen einen Klebstoff auf einer Seite, so daß es auf der zu maskierenden Oberfläche befestigt werden kann. Sobald der Mal- oder Beschichtungsvorgang abgeschlossen ist, wird das Maskierungsband von der Oberfläche entfernt.
- Das Maskieren von Gebieten einer Oberfläche während des Malens oder Beschichtens ist jedoch mit Problemen verbunden. Ein Problem besteht darin, daß das Maskierungsband oft schwer von der Oberfläche zu entfernen ist, nachdem es den Beschichtungsvorgang durchlaufen hat. Das ist, zumindest in gewissem Umfang, durch die hohen Temperaturen begründet, die beim Härtevorgang angewendet werden. Das Maskierungsband muß hohen Härtungstemperaturen von etwa 94 bis 315°C (200 bis 600° Fahrenheit) widerstehen. Gewöhnlich ist viel Zeit und Aufwand erforderlich, um das Band von dem Maskierungsgebiet zu entfernen. Techniker benutzen oft Rasierklingen, Messer, Schraubenzieher oder andere Geräte, um das Maskierungsband zu entfernen. Diese Geräte verursachen oft Kratzer oder Schnitte auf der Oberfläche des beschichteten Teils. Zweitens ist die Dicke der Beschichtung gelegentlich so groß, daß sie eine Standardmaskierungsvorrichtung überdeckt, was ihre Entfernung unmöglich macht.
- Es ist daher wünschenswert, eine Maskierungsvorrichtung bereitzustellen, die leicht von den Maskierungsoberflächen und Maskierungsgegenständen zu entfernen ist. Eine solche Vorrichtung ist in WO-A-92/16367 gezeigt. Diese hat ein Hauptmaskierungsgebiet und eine Abziehlasche, die seitlich von einem Rand des Hauptmaskierungsgebiets vorsteht. Obwohl die Lasche bei der Entfernung der Einrichtung helfen kann, kann sie auch unbeabsichtigt ein Gebiet, das bemalt werden soll, maskieren.
- Zusammenfassung der Erfindung
- Die vorliegende Erfindung stellt eine Maskierungsvorrichtung zum Maskieren bestimmter Gebiete einer Oberfläche während einer Beschichtung mit Flüssigkeit, einer Beschichtung mit Pulver, einer Metallisierung oder Galvanisierung bereit. Die Maskierungsvorrichtungen sind vorzugsweise aus einem flächigen Material in Substrate gestanzt, Klebstoff ist auf die untere Oberfläche der Substrate aufgebracht, es ist eine Lasche gebildet, die von der oberen Oberfläche des Substrats nach oben verläuft, und das Substrat ist mit einer Ablöseschicht verbunden. Die Maskierungsvorrichtungen werden dann von der Ablöseschicht entfernt und auf eine Maskierungsoberfläche aufgebracht.
- Die Maskierungsvorrichtungen weisen ein Substrat mit einer oberen Oberfläche und einer unteren Oberfläche auf, die von einem Umfangsrand begrenzt werden. Ein Klebstoff ist auf die untere Oberfläche aufgebracht, und eine Lasche ist vorgesehen, um die leichte Entfernbarkeit der Maskierungsvorrichtung von der Maskierungsoberfläche zu unterstützen. Eine solche Maskierungsvorrichtung ist dadurch gekennzeichnet, daß die Lasche sich von der oberen Oberfläche des Substrats erhebt, wobei die Verbindung zwischen der Lasche und der oberen Oberfläche vollständig innerhalb des Umfangsrandes der oberen Oberfläche liegt. Vorzugsweise besteht die Lasche aus zwei Seitenteilen, die gebildet werden, wenn das Substrat von zwei gegenüberliegenden Seiten in Richtung auf den Mittelpunkt nach innen gedrückt wird. Die beiden Seitenteile werden miteinander verbunden, wenn die unteren Oberflächen jedes Seitenteils in Kontakt miteinander kommen. Der Klebstoff ist vorzugsweise nur auf einen Bereich der unteren Oberfläche jeder Seitenteile aufgebracht, um sicherzustellen, daß die Seitenteile fest miteinander verbunden werden. Der Vorgang der Erzeugung der Laschen erzeugt auch zwei Faltlinien entlang des Fußes der Lasche und einen mittleren Scheitel an der Spitze der Lasche.
- Die Maskierungsvorrichtungen sind vorzugsweise aus einem einheitlichen Substratmaterial hergestellt, könnten aber auch aus zwei separaten Substraten hergestellt sein, die während der Bildung der Lasche miteinander verbunden werden. Die beiden Substrate werden miteinander verbunden, wenn die unteren Oberflächen der Seitenteile, auf die Klebstoff aufgebracht ist, in Kontakt miteinander kommen.
- Das Verfahren zur Herstellung der Maskierungsvorrichtungen beinhaltet das Stanzen eines flächigen flexiblen Materials in eine gewünschte Substratform mit einer oberen Oberfläche und einer unteren Oberfläche, das Aufbringen von Klebstoff auf die untere Oberfläche des ausgestanzten Substrats, das Bilden einer Zuglasche an dem Substrat, so daß sie sich von der oberen Oberfläche des Substrats nach oben erstreckt, und das Aufbringen der mit Laschen versehenen Substrate auf einer Ablöseschicht zum Entfernen des Substrats davon, wenn das Substrat auf ein zu maskierendes Gebiet aufgebracht werden soll, wenn der restliche Teil bemalt oder beschichtet werden soll.
- Viele andere Merkmale, Aspekte und Vorteile der Erfindung werden Fachleuten aus den folgenden Zeichnungen und der detaillierten Beschreibung der Erfindung deutlich werden.
- Kurzbeschreibung der Zeichnungen
-
1 ist eine perspektivische Ansicht einer Maskierungsvorrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung. -
2 ist eine Draufsicht auf die Maskierungsvorrichtung aus1 von oben in ihrer ungefalteten Form. -
3 ist eine vergrößerte Seitenansicht der Maskierungsvorrichtung aus1 in ihrer gefalteten Form. -
4 ist eine perspektivische Ansicht einer Mehrzahl von Maskierungsvorrichtungen, die auf einer Ablöseschicht befestigt sind. - Detaillierte Beschreibung der Erfindung
- Die vorliegende Erfindung stellt Maskierungsvorrichtungen bereit, die beim Maskieren von Gebieten einer Oberfläche während der Beschichtung mit Flüssigkeit, der Pulverbeschichtung, der Metallisierung oder Galvanisierung verwendet werden. Die Maskierungsvorrichtungen werden in verschiedene Formen und Größen gestanzt, auf Rollen einer Ablöseschicht plaziert, so daß sie einfach zum Maskieren verwendet werden können. Die Maskierungsvorrichtungen werden von der Ablöseschicht entfernt und auf die zu maskierenden Oberflächengebiete aufgebracht.
-
1 zeigt eine Maskierungsvorrichtung mit einer Zuglasche12 , die von dem mittleren Bereich14 der Vorrichtung nach oben verläuft. Die Zuglasche12 wird dazu verwendet, um die Anbringung und besonders die Entfernung der Maskierungsvorrichtung von dem Maskierungsgebiet zu erleichtern. Die Maskierungsvorrichtung10 wird einfach auf das gewünschte Maskierungsgebiet aufgebracht, indem die Lasche gegriffen wird, die Vorrichtung von der Ablöseschicht entfernt und auf die Maskierungsoberfläche aufgebracht wird. Die Maskierungsoberfläche10 hat eine obere Oberfläche 26 und eine untere Oberfläche 28. Klebstoff wird auf die untere Oberfläche 28 aufgebracht, so daß die Maskierungsvorrichtung an dem Maskierungsgebiet befestigt werden kann. Nachdem das Teil beschichtet ist, wird die Maskierungsvorrichtung von dem Teil entfernt, indem die Lasche nach oben gezogen wird. - Die Maskierungsvorrichtung
10 kann irgendeine Form und Größe haben, wobei die in den Zeichnungen dargestellte Kreisform nur ein Beispiel ist. Die Maskierungsvorrichtung10 ist vorzugsweise aus einem dünnen flexiblen Material, wie etwa Krepppapier, Vinyl, Polyester, Mylar, Kapton, etc. hergestellt. -
2 zeigt die Maskierungsvorrichtung10 in ihrer ungefalteten Form. Die Maskierungsvorrichtung10 besteht vorzugsweise aus einem einheitlichen Papiersubstrat mit einer oberen Oberfläche 26 und einer unteren Oberfläche 28. Wie oben angegeben, wird ein Klebstoff auf die untere Oberfläche 26 der Vorrichtung10 aufgebracht, um sie lösbar auf einer Maskierungsoberfläche befestigen zu können. Die Lasche12 wird erzeugt, indem die Maskierungsvorrichtung10 nahe an dem Mittelbereich14 der Vorrichtung und entlang der Faltlinien16 ,18 ,20 gefaltet wird. Die beiden Enden der Vorrichtung gegenüber dem Mittelbereich14 werden nach innen in Richtung des Mittelpunkts der Vorrichtung gedrückt, um eine Lasche12 zu erzeugen, die sich von den Faltlinen16 und18 aus nach oben erhebt. - Es ist auch möglich, daß die Maskierungsvorrichtung
10 aus zwei separaten Substraten hergestellt wird, die entlang der Linie20 zusammenkommen. Die beiden Substrate werden durch die Lasche12 miteinander verbunden. Die Lasche wird erzeugt, indem die beiden Substrate nach innen auf die Linie20 zu gedrückt werden, so daß sich eine Lasche von den Faltlinien16 und18 nach oben erhebt. Ruf die untere Oberfläche der Seitenteile22 und24 aufgebrachte Klebstoff bewirkt, daß die beiden Substrate im Bereich der Lasche12 miteinander verbunden werden. -
3 zeigt eine Seitenansicht der Maskierungsvorrichtung in ihrer gefalteten Form. Die Zuglasche12 besteht aus Seitenteilen22 und24 , die entlang eines mittleren Scheitels20 zusammengefaltet sind. Vorzugsweise ist Klebstoff nur auf die untere Oberfläche eines Seitenteils aufgebracht, um sicherzustellen, daß die beiden Seitenteile sicher miteinander verbunden werden. So kann beispielsweise Seitenteil22 auf seine untere Oberfläche aufgebrachten Klebstoff haben, während das Seitenteil24 keinen Klebstoff hat, und umgekehrt. -
4 zeigt eine Mehrzahl von Maskierungsvorrichtungen, die auf eine Ablöseschicht 30 aufgebracht sind. Die Ablöseschicht 30 hat eine Beschichtung auf ihrer oberen Oberfläche 32, die es ermöglicht, daß die Markierungsvorrichtung10 leicht davon gelöst werden kann, um sie an einem Maskierungsgebiet eines zu bemalen den oder zu beschichtenden Teils zu befestigen. Die Ablöseschicht ermöglicht es, die Maskierungsvorrichtungen zum Verkauf oder zur Verwendung einfach zu verpacken. - Die Maskierungsvorrichtungen
10 werden aus flächigem Material gestanzt, um Substrate mit verschiedenen Größen und Formen zu bilden. Klebstoff wird auf die untere Oberfläche der gestanzten Substrate aufgebracht, und es werden Laschen, die von der oberen Oberfläche der Substrate nach oben verlaufen, gebildet. Die mit Laschen versehenen Substrate werden dann auf der Ablöseschicht 30 plaziert und zu Rollen aufgerollt, die in verschiedenen Industrien verwendet werden können, die Maskierungsvorrichtungen für Pulver- oder Flüssigbeschichtungen benötigen. - Die in den Zeichnungen dargestellten Maskierungsvorrichtungen sind typisch für solche, die zur Abdeckung von gewölbten Reflektoren an Automobilen und Lastwagen, an Erdungspunkten von Stromschienen und anderen Gebieten, in denen Farbe oder andere Beschichtungen nicht erwünscht sind, verwendet werden.
- Es ist zu erkennen, daß verschiedene Alternativen, Modifikationen und Äquivalente für Fachleute offensichtlich sind. Mithin sollen die folgenden Patentansprüche so interpretiert werden, daß sie Alternativen, Modifikationen und Äquivalente abdecken.
Claims (16)
- Maskierungsvorrichtung (
10 ) mit: einem Substrat mit einer oberen Oberfläche (26) und einer unteren Oberfläche (28) begrenzt von einem Umfangsrand, einem Klebstoff, der auf die untere Oberfläche des Substrats zur lösbaren Befestigung des Substrats an einer Maskierungsoberfläche aufgebracht ist, und einer Lasche (12 ) zur einfachen Entfernung des Substrats von der Maskierungsoberfläche, dadurch gekennzeichnet, daß sich die Lasche (12 ) von der oberen Oberfläche (26) des Substrats erhebt, wobei die Verbindung zwischen der Lasche und der oberen Oberfläche vollständig innerhalb des Umfangsrandes der oberen Oberfläche liegt. - Maskierungsvorrichtung nach Anspruch 1, wobei die Lasche aus zwei Seitenteilen (
22 ,24 ) besteht, von denen jedes eine obere Oberfläche und eine untere Oberfläche hat, wobei die unteren Oberflächen der Seitenteile durch einen darauf aufgebrachten Klebstoff miteinander verbunden sind. - Maskierungsvorrichtung nach Anspruch 2, wobei der Klebstoff nur auf einen Teilbereich der unteren Oberflächen der Seitenteile (
22 ,24 ) aufgebracht ist. - Maskierungsvorrichtung nach Anspruch 3, wobei der Klebstoff ein Silikonklebstoff ist.
- Maskierungsvorrichtung nach Anspruch 3, wobei der Klebstoff ein Klebstoff auf Gummibasis ist.
- Maskierungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 5, wobei die Seitenteile (
22 ,24 ) gebildet werden, indem Druck auf gegenüberliegende Seiten des Substrats auf die Mitte des Substrats zu ausgeübt wird, wobei die Seitenteile sich von der oberen Oberfläche (26) des Substrats entlang von in dem den Substrat erzeugten Faltlinien (16 ,18 ) erheben. - Maskierungsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Substrat aus flächigem Material in verschiedenen Formen und Größen gestanzt wird.
- Maskierungsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die untere Oberfläche des Substrats, vor Aufbringung auf eine zu maskierende Oberfläche, auf einer Ablöseschicht (30) getragen ist.
- Maskierungsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Lasche (
12 ) sich von einer mittleren Region der oberen Oberfläche (26) erhebt. - Maskierungsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Substrat aus Kreppapier hergestellt ist.
- Maskierungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, wobei das Substrat aus einem Material hergestellt ist, das hochtemperaturbeständig ist.
- Maskierungsvorrichtung nach Anspruch 11, wobei das Substrat Temperaturen von etwa 94 bis 315°C (200 – 600°F) widerstehen kann.
- Maskierungsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Substrat eine einzelne, einheitliche Struktur ist.
- Maskierungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 12, wobei das Substrat 2 aneinander gebundene Elemente aufweist, wobei jedes Element eine untere Oberfläche hat, von denen wenigstens Teile die untere Oberfläche des Substrats definieren.
- Maskierungsvorrichtung nach Anspruch 14, wobei die Substratelemente miteinander verbunden sind, indem ein Bereich der unteren Oberflächen der Substratelemente miteinander verbunden werden, um so die Lasche zu bilden.
- Verfahren zur Herstellung einer Maskierungsvorrichtung mit den Schritten: Ausstanzen eines Substrats aus flächigem Material, wobei das Substrat eine obere Oberfläche (26) und eine untere Oberfläche (28) hat, Aufbringen von Klebstoff auf die untere Oberfläche (28) des Substrats, Bilden einer Lasche (
12 ) in dem Substrat, indem Druck auf gegenüberliegende Seiten des Substrats nach innen auf die Mitte des Substrats zu ausgeübt wird, so daß die Lasche (12 ) sich aus von oberen Oberfläche (26) des Substrats erhebt, und Aufbringen der unteren Oberfläche (28) des Substrats auf eine Rolle einer Ablöseschicht (30) zum Entfernen des Substrats davon, wenn das Substrat auf ein zu maskierendes Gebiet aufgebracht werden soll.
Applications Claiming Priority (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US6949597P | 1997-12-15 | 1997-12-15 | |
US69495P | 1997-12-15 | ||
PCT/US1998/026594 WO1999031192A1 (en) | 1997-12-15 | 1998-12-15 | High temperature resistant masking devices with tabs |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE69814358D1 DE69814358D1 (de) | 2003-06-12 |
DE69814358T2 true DE69814358T2 (de) | 2004-04-01 |
Family
ID=22089376
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE69814358T Expired - Lifetime DE69814358T2 (de) | 1997-12-15 | 1998-12-15 | Hochtemperaturbeständige maskiervorrichtung mit laschen |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US6656558B1 (de) |
DE (1) | DE69814358T2 (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102004019067A1 (de) * | 2004-04-20 | 2005-11-17 | Stefan Anneser | Anstreichsystem zum Anstreichen einer Fläche mit darin eingesetzter und nicht zu überstreichender Blende, Riegel-Rückhalteeinrichtung und Abklebestreifen dafür |
DE202012103773U1 (de) | 2012-10-02 | 2012-11-26 | Hermann Hogg | Maskierelement |
Families Citing this family (18)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP1199189A3 (de) * | 2000-10-17 | 2003-12-17 | Smead Manufacturing Company | Faltbares Etikett |
ES2241475A1 (es) * | 2003-12-11 | 2005-10-16 | Fustier, S.A. | Protector desechable para piezas autoadhesivadas. |
US7781041B2 (en) | 2004-11-19 | 2010-08-24 | Beekley Corporation | Tattoo cover and related method |
US20060141193A1 (en) * | 2004-12-29 | 2006-06-29 | Steve Karaga | Masking stick for household paint job |
USD590949S1 (en) * | 2005-06-30 | 2009-04-21 | Beekley Corporation | Temporary tattoo cover |
US20080047664A1 (en) * | 2006-08-04 | 2008-02-28 | Mcgee Joseph P | T-tabbed double-sided tape and method of preparation |
US20080216946A1 (en) * | 2007-03-05 | 2008-09-11 | Mark White | Adhesive tape |
JP4664960B2 (ja) * | 2007-12-11 | 2011-04-06 | 株式会社サトー知識財産研究所 | ラベルシート作成装置 |
US20100101492A1 (en) * | 2008-10-29 | 2010-04-29 | Kissak Sarajian | Reusable High-Temperature Resistant Masking System |
US11278740B2 (en) | 2008-11-03 | 2022-03-22 | Berkley Corporation | Temporary tattoo cover and related method |
US20110045225A1 (en) * | 2009-05-08 | 2011-02-24 | Ted Riser | Flexible Dashboard Barrier |
US20110094443A1 (en) * | 2009-10-22 | 2011-04-28 | Steve Karaga | Masking apparatus for household paint job |
US8877311B1 (en) * | 2012-03-08 | 2014-11-04 | Savi Llc | Masking system |
US20160339186A1 (en) * | 2013-12-20 | 2016-11-24 | Soma Access Systems, Llc | Skin adhesive device for use in medical procedures |
ES2877087T3 (es) | 2015-12-23 | 2021-11-16 | Hellermanntyton Corp | Etiqueta autoenmascaradora |
US9868133B1 (en) | 2016-10-28 | 2018-01-16 | Engineered Products And Services, Inc. | Masking device |
US10189043B2 (en) * | 2016-10-28 | 2019-01-29 | Engineered Products And Services, Inc. | Masking device |
CN209778978U (zh) * | 2017-10-19 | 2019-12-13 | P2I有限公司 | 用于掩模基板的装置或生产线 |
Family Cites Families (16)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3386846A (en) | 1963-06-19 | 1968-06-04 | Nashua Corp | Activatable adhesive sheets with peaked areas of lesser potential adhesive tenacity |
US4454180A (en) | 1975-10-01 | 1984-06-12 | Mers Herbert | Labelling system |
US4550683A (en) | 1984-01-23 | 1985-11-05 | Jones Wallace R | Sheet construction and method |
US4787158A (en) | 1985-08-22 | 1988-11-29 | Vitol Matt J | Easy removal tamper-indicating label |
US5514442A (en) | 1987-09-09 | 1996-05-07 | Stanpac, Inc. | Sealing member for a container |
DE3912161A1 (de) | 1989-04-13 | 1990-10-18 | Bpa Verpackung Gmbh | Doppelseitig klebendes band |
US5037501A (en) | 1990-02-28 | 1991-08-06 | Minnesota Mining And Manufacturing Company | Hand held masking machine |
CA2075631A1 (en) | 1990-10-10 | 1992-04-11 | Douglass M. Vines | Paint masking assembly and method of masking |
WO1992016367A1 (en) | 1991-03-25 | 1992-10-01 | Keinath Harold J | Door hinge masking cover |
US5354614A (en) | 1993-03-01 | 1994-10-11 | Minnesota Mining And Manufacturing Company | Masking tape with stiffened edge and method of gasket masking |
US5464692A (en) | 1993-06-17 | 1995-11-07 | Quality Manufacturing Incorporated | Flexible masking tape |
US5468538A (en) | 1994-01-05 | 1995-11-21 | Nameche; Paul W. | Paint masking kit for windows and method of using same |
US5441769A (en) | 1994-02-17 | 1995-08-15 | Ross; Ryan | Paint mask |
US5618600A (en) | 1996-02-12 | 1997-04-08 | Uarco Incorporated | Masked protected image pressure sensitive label |
US5776572A (en) | 1997-01-24 | 1998-07-07 | Lipson; Ronald B. | Zone-coated masking material |
US5800894A (en) | 1997-09-28 | 1998-09-01 | Brunswick Corporation | Masking device with handle |
-
1998
- 1998-12-15 US US09/367,374 patent/US6656558B1/en not_active Expired - Lifetime
- 1998-12-15 DE DE69814358T patent/DE69814358T2/de not_active Expired - Lifetime
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102004019067A1 (de) * | 2004-04-20 | 2005-11-17 | Stefan Anneser | Anstreichsystem zum Anstreichen einer Fläche mit darin eingesetzter und nicht zu überstreichender Blende, Riegel-Rückhalteeinrichtung und Abklebestreifen dafür |
DE202012103773U1 (de) | 2012-10-02 | 2012-11-26 | Hermann Hogg | Maskierelement |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US6656558B1 (en) | 2003-12-02 |
DE69814358D1 (de) | 2003-06-12 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69814358T2 (de) | Hochtemperaturbeständige maskiervorrichtung mit laschen | |
DE69225965T2 (de) | Stabile druckempfindliche schrumpflabel-technik | |
DE69414098T2 (de) | Mit versteifungselement im randbereich versehenen abdeckband und verfahren zur abdeckung von dichtungen | |
DE3853159T2 (de) | Etiketten und herstellungsverfahren. | |
DE69220937T2 (de) | Verfahren zum abdecken mit einem flexibelen band | |
DE4243020A1 (de) | Überdruckventil für Verpackungsbehälter | |
DE2459598A1 (de) | Schablone | |
DE3726772A1 (de) | Einmal-schablone | |
EP0513719B1 (de) | Doppelseitiges Klebeband | |
DE2810457C2 (de) | Verfahren zum zeitweiligen Abdecken einer Öffnung in einem einer Oberflächenbehandlung zu unterziehenden Gegenstand | |
DE3440544C2 (de) | Klebebandverschlußstück für Windeln | |
DE3132637A1 (de) | Abziehbare selbstklebende werkstueck-schutzfolie aus kunststoff | |
DE4201296C2 (de) | Verwendung eines Haftsystems | |
DE69321133T2 (de) | Klebeband zum schutz von gummidichtungen | |
DE69225476T2 (de) | Verfahren zum abdecken unter verwendung von schaumbaendern | |
DE19750479C2 (de) | Klebeetikett | |
DE2837659A1 (de) | Verpackungseinheit aus mehreren uebereinander angeordneten schichten aus gegenstaenden, insbesondere dosen o.dgl. | |
CA2279007C (en) | High temperature resistant masking devices with tabs | |
EP1074963B1 (de) | Lackierschutzetikett | |
DE1810476A1 (de) | Verfahren zum Herstellen einer Beruehrungsdichtung | |
EP0653743B1 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Isolierelementes | |
DE2062408A1 (de) | Bezeichnungsschild | |
DE9405341U1 (de) | Vorrichtung zum Anbringen eines Klebbandes | |
DE29614833U1 (de) | Etikett | |
DE1052611B (de) | Verfahren zum Herstellen von selbstklebenden, folienartigen Befestigungsmitteln |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition |