DE69812575T2 - Glaskeramische scheibe und verfahren zur herstellung - Google Patents
Glaskeramische scheibe und verfahren zur herstellungInfo
- Publication number
- DE69812575T2 DE69812575T2 DE69812575T DE69812575T DE69812575T2 DE 69812575 T2 DE69812575 T2 DE 69812575T2 DE 69812575 T DE69812575 T DE 69812575T DE 69812575 T DE69812575 T DE 69812575T DE 69812575 T2 DE69812575 T2 DE 69812575T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- plate
- temperature
- vitroceramic
- plate according
- heating elements
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Revoked
Links
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 title abstract description 4
- 239000002241 glass-ceramic Substances 0.000 title abstract 2
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 claims abstract description 36
- 238000000034 method Methods 0.000 claims abstract description 10
- FUJCRWPEOMXPAD-UHFFFAOYSA-N lithium oxide Chemical class [Li+].[Li+].[O-2] FUJCRWPEOMXPAD-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims abstract description 9
- 229910001947 lithium oxide Inorganic materials 0.000 claims abstract description 5
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 claims abstract description 3
- VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N Silicium dioxide Chemical compound O=[Si]=O VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 15
- 239000011521 glass Substances 0.000 claims description 13
- 238000002468 ceramisation Methods 0.000 claims description 11
- 238000002834 transmittance Methods 0.000 claims description 11
- PNEYBMLMFCGWSK-UHFFFAOYSA-N Alumina Chemical compound [O-2].[O-2].[O-2].[Al+3].[Al+3] PNEYBMLMFCGWSK-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 7
- 239000013078 crystal Substances 0.000 claims description 7
- 229910052736 halogen Inorganic materials 0.000 claims description 7
- 150000002367 halogens Chemical class 0.000 claims description 7
- CNLWCVNCHLKFHK-UHFFFAOYSA-N aluminum;lithium;dioxido(oxo)silane Chemical compound [Li+].[Al+3].[O-][Si]([O-])=O.[O-][Si]([O-])=O CNLWCVNCHLKFHK-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 6
- 229910052644 β-spodumene Inorganic materials 0.000 claims description 6
- 230000006698 induction Effects 0.000 claims description 5
- 239000000377 silicon dioxide Substances 0.000 claims description 5
- 229910052681 coesite Inorganic materials 0.000 claims description 4
- 229910052906 cristobalite Inorganic materials 0.000 claims description 4
- 235000012239 silicon dioxide Nutrition 0.000 claims description 4
- 239000006104 solid solution Substances 0.000 claims description 4
- 229910052682 stishovite Inorganic materials 0.000 claims description 4
- 229910052905 tridymite Inorganic materials 0.000 claims description 4
- 229910052593 corundum Inorganic materials 0.000 claims description 3
- XUCJHNOBJLKZNU-UHFFFAOYSA-M dilithium;hydroxide Chemical compound [Li+].[Li+].[OH-] XUCJHNOBJLKZNU-UHFFFAOYSA-M 0.000 claims description 3
- 229910001845 yogo sapphire Inorganic materials 0.000 claims description 3
- 229910000500 β-quartz Inorganic materials 0.000 claims description 3
- 229910052814 silicon oxide Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 238000000137 annealing Methods 0.000 claims 1
- XUIMIQQOPSSXEZ-UHFFFAOYSA-N Silicon Chemical compound [Si] XUIMIQQOPSSXEZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 abstract 1
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminium Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 abstract 1
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 abstract 1
- 229910052710 silicon Inorganic materials 0.000 abstract 1
- 239000010703 silicon Substances 0.000 abstract 1
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 6
- 238000005259 measurement Methods 0.000 description 5
- 238000000149 argon plasma sintering Methods 0.000 description 3
- 230000000052 comparative effect Effects 0.000 description 3
- 238000010411 cooking Methods 0.000 description 3
- GOLCXWYRSKYTSP-UHFFFAOYSA-N Arsenious Acid Chemical compound O1[As]2O[As]1O2 GOLCXWYRSKYTSP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- GWEVSGVZZGPLCZ-UHFFFAOYSA-N Titan oxide Chemical compound O=[Ti]=O GWEVSGVZZGPLCZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- MCMNRKCIXSYSNV-UHFFFAOYSA-N Zirconium dioxide Chemical compound O=[Zr]=O MCMNRKCIXSYSNV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000012986 modification Methods 0.000 description 2
- 230000004048 modification Effects 0.000 description 2
- 238000010899 nucleation Methods 0.000 description 2
- 230000006911 nucleation Effects 0.000 description 2
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000006129 Eurokera Substances 0.000 description 1
- KKCBUQHMOMHUOY-UHFFFAOYSA-N Na2O Inorganic materials [O-2].[Na+].[Na+] KKCBUQHMOMHUOY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000002441 X-ray diffraction Methods 0.000 description 1
- 238000009835 boiling Methods 0.000 description 1
- 239000000919 ceramic Substances 0.000 description 1
- 238000004040 coloring Methods 0.000 description 1
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 1
- 238000002425 crystallisation Methods 0.000 description 1
- 230000008025 crystallization Effects 0.000 description 1
- 238000010192 crystallographic characterization Methods 0.000 description 1
- 230000009365 direct transmission Effects 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 230000004313 glare Effects 0.000 description 1
- 230000009349 indirect transmission Effects 0.000 description 1
- 238000009533 lab test Methods 0.000 description 1
- 230000003287 optical effect Effects 0.000 description 1
- TWNQGVIAIRXVLR-UHFFFAOYSA-N oxo(oxoalumanyloxy)alumane Chemical compound O=[Al]O[Al]=O TWNQGVIAIRXVLR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- WHOPEPSOPUIRQQ-UHFFFAOYSA-N oxoaluminum Chemical compound O1[Al]O[Al]1 WHOPEPSOPUIRQQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000035939 shock Effects 0.000 description 1
- 230000009466 transformation Effects 0.000 description 1
- 230000000007 visual effect Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C03—GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
- C03C—CHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
- C03C10/00—Devitrified glass ceramics, i.e. glass ceramics having a crystalline phase dispersed in a glassy phase and constituting at least 50% by weight of the total composition
- C03C10/0018—Devitrified glass ceramics, i.e. glass ceramics having a crystalline phase dispersed in a glassy phase and constituting at least 50% by weight of the total composition containing SiO2, Al2O3 and monovalent metal oxide as main constituents
- C03C10/0027—Devitrified glass ceramics, i.e. glass ceramics having a crystalline phase dispersed in a glassy phase and constituting at least 50% by weight of the total composition containing SiO2, Al2O3 and monovalent metal oxide as main constituents containing SiO2, Al2O3, Li2O as main constituents
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C03—GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
- C03B—MANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
- C03B32/00—Thermal after-treatment of glass products not provided for in groups C03B19/00, C03B25/00 - C03B31/00 or C03B37/00, e.g. crystallisation, eliminating gas inclusions or other impurities; Hot-pressing vitrified, non-porous, shaped glass products
- C03B32/02—Thermal crystallisation, e.g. for crystallising glass bodies into glass-ceramic articles
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Ceramic Engineering (AREA)
- Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Thermal Sciences (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Geochemistry & Mineralogy (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Dispersion Chemistry (AREA)
- Glass Compositions (AREA)
- Induction Heating Cooking Devices (AREA)
- Resistance Heating (AREA)
- Devices For Post-Treatments, Processing, Supply, Discharge, And Other Processes (AREA)
- Panels For Use In Building Construction (AREA)
- Cookers (AREA)
- Catalysts (AREA)
- Transition And Organic Metals Composition Catalysts For Addition Polymerization (AREA)
- Laminated Bodies (AREA)
- Blow-Moulding Or Thermoforming Of Plastics Or The Like (AREA)
- Re-Forming, After-Treatment, Cutting And Transporting Of Glass Products (AREA)
Description
- Die Erfindung betrifft eine Vitrokeramikplatte, die speziell vorgesehen ist, Heizelemente zu bedecken.
- Sie ist insbesondere auf die Behandlung einer Vitrokeramikplatte gerichtet, die als Heizplatte verwendet wird. Eine solche Heizplatte umfasst speziell darunter liegende. Heizelemente wie Halogen- oder Heizstrahler.
- Um als Heizplatte mit darunter liegenden Heizelementen verwendet werden zu können, muss eine Vitrokeramikplatte eine bestimmte Anzahl von Kriterien erfüllen:
- - einerseits muss sie einen Transmissionsgrad für die Wellenlängen des sichtbaren Lichts aufweisen, der gleichzeitig ausreichend klein ist, um wenigstens einen Teil des/der darunter liegenden Heizelements/Heizelemente zu bedecken und eine Blendung des Benutzers durch dieses darunter liegenden Heizelemente im Betrieb zu vermeiden, und ausreichend hoch ist, damit der Benutzer zu seiner Sicherheit das/die in Betrieb befindlichen Heizelemente sehen kann, und
- - andererseits muss sie, um den Wirkungsgrad des Erwärmens und Kochens zu optimieren, einen hohen Transmissionsgrad für die Wellenlängen des Infrarotbereichs besitzen.
- Gegenwärtig stehen auf dem Vitrokeramikmarkt zwei Plattentypen zur Verfügung, die sich durch ihr Aussehen unterscheiden, nämlich eine transparente braune Platte und eine opake weiße Platte.
- Dabei findet der erste Typ Anwendung, wenn die mit ihm verbundenen darunter liegenden Elemente Heizelemente wie Halogen- oder Heizstrahler sind. Der zweite Typ wird ausschließlich mit einem mit Induktion arbeitenden Beheizungsmittel verwendet.
- Gegenwärtig sind die Anforderungen des Marktes auf neue Aussehensvarianten der Vitrokeramikplatten, insbesondere auf ein Aussehen, das mit den Küchenmöbeln harmoniert, gerichtet.
- Deshalb liegt der Erfindung als Aufgabe zugrunde, die gegenwärtigen Anforderungen des Marktes zu erfüllen und einen neuen Typ einer Vitrokeramikplatte vorzuschlagen, dessen Aussehen und optische Charakteristika mit einer Verwendung von darunter liegenden Heizelementen wie Heiz- oder Halogenstrahlern verträglich bleiben.
- Dazu hat die Erfindung eine Vitrokeramikplatte auf der Basis von Siliciumoxid, Aluminiumoxid und Lithiumoxid zum Gegenstand, die insbesondere vorgesehen ist, Heizelemente zu bedecken. Erfindungsgemäß weist diese Platte eine Trübung von mindestens 50% auf. Dabei sei daran erinnert, dass die Trübung die Stärke der Lichtstreuung misst und erfindungsgemäß als Verhältnis von diffusem zu Gesamtlichttransmissionsgrad bei einer Wellenlänge von 550 nm definiert ist.
- Vorzugsweise liegt die Trübung über 70% und vorteilhafterweise über 90%.
- Entsprechend einem vorteilhaften Merkmal weist die erfindungsgemäße Platte einen Lichttransmissionsgrad TL von 5 bis 40%, insbesondere zwischen 5 und 10%, und vorzugsweise zwischen 6 und 9% auf.
- Die so erfindungsgemäß vorgeschlagene Vitrokeramikplatte löst das gestellte technische Problem.
- Entsprechend einem weiteren Merkmal umfasst die erfindungsgemäße Platte als kristalline und vorzugsweise einzige Phase eine feste Lösung von β-Spodumenkristallen, deren Größe der einzelnen Kristallite vorteilhafterweise weniger als 100 nm beträgt.
- Vorteilhafterweise weist die erfindungsgemäße Platte einen linearen Ausdehnungskoeffizienten von kleiner als 15·10&supmin;&sup7;/ºC und insbesondere von 9·10&supmin;&sup7;/ºC im Temperaturbereich von 20 bis 700ºC auf.
- Die zuvor definierte Platte ist auch dadurch gekennzeichnet, dass sie als wesentliche Zusammensetzung in Gewichtsprozenten folgende Oxide enthält:
- SiO&sub2; 63 bis 70
- Al&sub2;O&sub3; 18 bis 22
- Li&sub2;O 2,5 bis 4,5.
- Die Erfindung ist weiterhin auf ein Verfahren zur Herstellung einer Vitrokeramikplatte auf der Basis von Siliciumoxid, Aluminiumoxid und Lithiumoxid gerichtet, die insbesondere vorgesehen ist, Heizelemente zu bedecken, in welchem mindestens ein Zyklus zur Keramisierung einer Glasscheibe durchgeführt wird, der eine Kristallisationsstufe mit einer Dauer t bei einer Temperatur T umfasst, die zur kristallinen β-Quarz-Phase führt.
- Entsprechend dem erfindungsgemäßen Verfahren wird ein Wärmebehandlungszyklus mit der Dauer t' und/oder einer Temperatur T' durchgeführt, die in Bezug auf die Dauer t und/oder die Temperatur T um mindestens 5% erhöht ist/sind.
- Entsprechend einer ersten erfindungsgemäßen Abwandlung beträgt die Differenz T'-T mindestens 40ºC und vorzugsweise 100ºC.
- Entsprechend einer zweiten erfindungsgemäßen Abwandlung beträgt die Differenz t'-t mindestens 15 Minuten.
- Die Erfindung betrifft schließlich eine Glaszusammensetzung, die für die Durchführung des zuvor beschriebenen Verfahrens verwendet wird und dadurch gekennzeichnet ist, dass sie in Gewichtsprozenten folgende Oxide umfasst:
- SiO&sub2; 63 bis 70
- Al&sub2;O&sub2; 18 bis 22
- Li&sub2;O 2,5 bis 4,5.
- Erfindungsgemäß hat, wenn eine solche Glaszusammensetzung verwendet wird, die erhaltene Platte ein im Wesentlichen milchiges Aussehen.
- Dabei ist es selbstverständlich, dass zu der Glaszusammensetzung beliebige farbgebende Oxide zugegeben werden können, ohne dabei den gewünschten Effekt, nämlich ein diffuses Aussehen, zu verändern.
- Von den Erfindern ist überraschenderweise festgestellt worden, dass dieses diffuse Aussehen der Vitrokeramikplatte auf das Vorhandensein von β-Spodumenkristallen als einzige kristalline Phase zurückzuführen ist.
- Bisher verlieh für den Fachmann eine solche Phase einer Vitrokeramikplatte notwendigerweise ein opakes Aussehen.
- Die erfindungsgemäß vorgeschlagene Vitrokeramikplatte kann in einer Vorrichtung zum Kochen und/oder Halten auf hoher Temperatur verwendet werden, die nicht die insbesondere von der Erfindung vorgesehene ist, wobei diese andere Vorrichtung andere Beheizungsmittel als die Strahlungs- oder Halogenheizelemente, beispielsweise mit Induktion und/oder Gas betriebene Beheizungsmittel, umfasst.
- Selbstverständlich kann die erfindungsgemäße Vitrokeramikplatte auch in einer "Misch-"Kochvorrichtung verwendet werden, d. h. sie umfasst mindestens zwei unterschiedliche Quellen für die Wärme durch deren direkte und indirekte Übertragung, beispielsweise mindestens ein Heizelement wie einen Heiz- und einen Halogenstrahler und mindestens einen Gasbrenner und/oder mindestens ein mit Induktion arbeitendes Beheizungsmittel.
- In dieser Abwandlung umfasst die Platte dann mindestens eine Zone, die vorgesehen ist, das Heizelement zu bedecken, und mindestens eine Öffnung, die vorgesehen ist, den Gasbrenner aufzunehmen, und/oder mindestens eine Zone, die vorgesehen ist, das mit Induktion arbeitende Beheizungsmittel zu bedecken.
- Weiterhin kann vorgesehen werden, dass dieser Öffnung eine bestimmte Form verliehen wird und sie sich an der Spitze einer lokalen Verformung der Platte, wie in der Patentanmeldung FR 97 061 114, angemeldet am 20. Mai 1997, beschrieben, befindet.
- Weitere vorteilhafte Merkmale und Einzelheiten werden an Hand der anschließenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen einer erfindungsgemäßen Vitrokeramikplatte näher erläutert.
- Dabei ist festzustellen, dass die erfindungsgemäßen Vitrokeramikplatten der Beispiele 1 bis 5 alle dieselbe Zusammensetzung haben.
- Diese umfasst in Gewichtsprozenten folgende Oxide:
- SiO&sub2; 69,05
- Al&sub2;O&sub3; 18,90
- Li&sub2;O 3,3
- MgO 0,9
- ZnO 1,55
- BaO 0,75
- K&sub2;O 0,1
- TiO&sub2; 2,6
- ZrO&sub2; 1,75
- As&sub2;O&sub3; 0,9
- Na&sub2;O 0,2.
- Gläser mit dieser Zusammensetzung wurden bei etwa 1 650ºC in einer derartigen Menge erschmolzen, dass ein Glasband gewalzt werden konnte, aus welchem Glasplatten mit den Endabmessungen 56,5 cm · 56,5 cm · 0,4 cm herausgeschnitten wurden.
- Diese Glasplatten wurden auf an sich bekannte Weise üblicherweise auf Keramikgittern in einem Keramisierungszyklus keramisiert. Dieser Keramisierungszyklus umfasst auf bekannte Weise folgende Stufen:
- a) Temperaturerhöhung um 50 bis 80 Grad/Minute bis zum Keimbildungsbereich, der sich im Allgemeinen in der Nähe des Transformationsbereichs des Glases befindet,
- b) Durchlaufen des Keimbildungsbereichs (670 bis 800ºC) innerhalb von etwa zwanzig Minuten,
- c) Temperaturerhöhung innerhalb von 15 bis 30 Minuten bis auf die Temperatur T der Keramisierungsstufe von 900 bis 960ºC,
- d) Halten der Temperatur T der Keramisierungsstufe eine Zeit t von 10 bis 25 Minuten lang und
- e) schnelle Abkühlung bis auf Umgebungstemperatur.
- Es ist festzustellen, dass erfindungsgemäß ein Keramisierungszyklus für eine Glasplatte auf der Basis von SiO&sub2;-Al&sub2;O&sub3;-Li&sub2;O ein Wärmebehandlungszyklus ist, der eine Stufe enthält, an deren Ende die Glasplatte auf der Basis von SiO&sub2;-Al&sub2;O&sub3;-Li&sub2;O die kristalline β-Quarz-Phase umfasst.
- Zur Herstellung der Vitrokeramikplatten, die erfindungsgemäß sind und den Beispielen 1 bis 5 entsprechen, wurde auf folgende Weise verfahren:
- Es wurde ein Wärmebehandlungszyklus durchgeführt, indem realisiert wurden:
- - einmal auf streng identische Art und Weise die Stufen a), b), c), d) und e) des zuvor beschriebenen Keramisierungszyklus,
- - einmal auf streng identische Art und Weise die Stufen a), b) d) und e) des zuvor beschriebenen Keramisierungszyklus und
- - vor den Stufen d) und e) eine Stufe c'), in welcher die Temperatur bis auf eine Temperatur T' von etwa 1 050ºC innerhalb von 15 bis 30 Minuten erhöht wurde.
- In jedem dieser Beispiele wurde ein Wärmebehandlungszyklus durchgeführt, indem realisiert wurden
- - einmal auf streng identische Weise die Stufen a), b) und e) des zuvor beschriebenen Keramisierungszyklus und vor Stufe e)
- - eine Stufe c'), in welcher die Temperatur bis auf die Temperatur T' von etwa 1 050, 1 060 bzw. 1 070ºC innerhalb von 15 bis 30 Minuten erhöht wurde, und
- - eine Stufe d'), in welcher die Temperatur T' einen Zeitraum t' lang gehalten wurde, der um mindestens 15 Minuten in Bezug auf die Zeit t länger war.
- Es wurde ein Wärmebehandlungszyklus durchgeführt, indem neun Mal auf streng identische Weise die Stufen a), b), c), d) und e) des weiter oben beschriebenen Keramisierungszyklus realisiert wurden.
- Die Vergleichsbeispiele 6 und 7 betreffen Vitrokeramikplatten des Standes der Technik, die unter industriellen Bedingungen hergestellt wurden, von den Gesellschaften EUROKERA bzw. NIPPON ELECTRIC GLASS (NEG) vertrieben werden und ein transparentes braunes bzw. opakes weißes Aussehen haben.
- Die Vitrokeramikplatten der Beispiele 1 bis 5 hatten alle ein milchigweißes Aussehen.
- Mit den Vitrokeramikplatten der Beispiele 3 bis 5 wurden verschiedene Messungen und Versuche zur thermischen, mechanischen und kristallographischen Charakterisierung durchgeführt.
- 1. Zunächst wurde eine Röntgenbeugungsanalyse durchgeführt. Es wurden die Platten herausgefunden, die als einzige kristalline Phase eine feste Lösung von β-Spodumenkristallen umfassten.
- Mittels dieser Methode wurde die Größe der einzelnen Kristallite dieser Kristalle gemessen, die in Tabelle 1 aufgeführt ist.
- 2. Es wurden Wärmeschockversuche durchgeführt, indem die Platten einer Temperaturdifferenz von etwa 700ºC ausgesetzt wurden. Dabei trat kein Bruch auf. Die Wärmedehnung wurde mittels eines Differenzdilatometers zwischen Umgebungstemperatur und 700ºC gemessen.
- 3. Es wurde die Verformung in Laborversuchen gemessen. Die Platte wurde nach dem Wärmebehandlungszyklus auf die Abmessungen 35 cm · 50 cm zugeschnitten und auf eine Richtplatte gelegt. Die Verformung ist der Maximalwert der Seitenabweichung zwischen zwei Punkten der Diagonalen, die mittels eines mechanischen Messgeräts wie eines Sensor gemessen wurde. Wir sahen eine Verformung von weniger als 0,6 mm, die unter Laborbedingungen gemessen wurde, als für die Herstellung von Platten unter industriellen Bedingungen als akzeptabel an.
- Schließlich wurde der Bruchmodul (εB) gemessen. Die Platten wurden zunächst poliert und anschließend mit einem Schleifmittel mit kontrollierter Korngröße beschliffen. Sie wurden danach auf einen aus drei Kugeln bestehende Träger gelegt und bis zum Erhalten des Bruchs einer Axialspannung unterworfen.
- Die Ergebnisse der durchgeführten Messungen und Versuche sind in Tabelle 1 zusammengefasst. Tabelle 1
- Schließlich wurden die spektralphotometrischen Werte der vitrokeramischen Platte der erfindungsgemäßen Beispiele 1 bis 5 sowie der Vergleichsbeispiele 6 und 7 gemessen.
- Dabei ist festzustellen, dass die Messungen an den Platten der Beispiele 1 bis 5 an glatten und zueinander parallelen Seiten durchgeführt wurden.
- Weiterhin ist festzustellen, dass die Messungen des Lichttransmissionsgrades TL im Wellenlängenbereich des sichtbaren Lichts (zwischen 0,38 und 0,78 um integriert) und der Trübung H (Verhältnis von Diffusionslichttransmissionsgrad zu Gesamtlichttransmissionsgrad bei einer Wellenlänge von 550 nm) für Normlichtart D65 gemessen wurde.
- Schließlich ist festzustellen, dass die Messungen des IR- Transmissionsgrades TIR (zwischen 0,78 und 2,15 um integriert) gemäß der Norm ISO 9050 durchgeführt wurden.
- Die bis zu einer Dicke von 4 mm integrierten Messwerte sind in Prozenten in Tabelle 2 angegeben. Tabelle 2
- * Der Trübungswert konnte nicht ermittelt werden. Dies war darauf zurückzuführen, dass ein Brechungsphänomen und keine Lichtstreuung auftrat.
- Aus Tabelle 2 geht klar hervor, dass sich die erfindungsgemäßen Platten visuell sehr stark von den Platten des Standes der Technik mit einer beträchtlichen Erhöhung des Lichttransmissionsgrades TL und der Trübung H unterscheiden und einen IR- Transmissionsgrad besitzen, der sich mit der Verwendung von darunter liegenden Heizelementen vollkommen verträgt.
- Diese Verträglichkeit wurde weiterhin durch Zeitstandssiedeversuche bestätigt. Diese Versuche bestanden darin, eine Kasserole mit einem Liter Wasser mit einer Temperatur von 15 ± 2ºC zu füllen und sie anschließend auf die Vitrokeramikplatte zu stellen, unter welcher sich ein in Betrieb befindlicher Heiz- oder Halogenstrahler befand, und schließlich die Zeit zu messen, bei welcher, bei 20ºC beginnend, das Wasser eine Temperatur von 98ºC erreichte. Die Zeit, die für die Vitrokeramikplatten der Beispiele 1 bis 5 gemessen wurde, war im Wesentlichen gleich derjenigen, die für die Vergleichsbeispiele 6 und 7 gemessen wurde.
- Es ist selbstverständlich, dass die weiter oben beschriebene Vitrokeramikplatte und das weiter oben beschriebene Herstellungsverfahren zahlreiche Abänderungen erfahren können, ohne dabei den Erfindungsumfang zu verlassen. So ist es kumulativ oder alternativ möglich, die Lichtstreuung, die in der Vitrokeramikplatte gemäß dem weiter oben beschriebenen Verfahren erhalten wird, durch ein anderes Mittel, beispielsweise durch eine Modifizierung der Textur der Oberfläche mindestens einer Seite der zwei Seiten der Platte zu verstärken.
Claims (9)
1. Vitrokeramikplatte, die insbesondere vorgesehen ist,
Heizelemente zu bedecken, auf der Basis von Siliciumoxid,
Aluminiumoxid und Lithiumoxid mit den Gewichtsprozenten
SiO&sub2; 63 bis 70
Al&sub2;O&sub3; 18 bis 22
Li&sub2;O 2,5 bis 4,5
ist, als kristalline Phase eine feste Lösung von
β-Spodumenkristallen enthält, eine Trübung von mindestens 50%,
vorzugsweise über 70%, und vorteilhafterweise über 90%
aufweist, wobei diese Trübung das Verhältnis von diffusem zu
Gesamtlichttransmissionsgrad bei einer Wellenlänge von
550 nm ist, und einen Lichttransmissionsgrad TL von 5 bis
40% besitzt.
2. Platte nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass sie
einen Lichttransmissionsgrad TL von 5 bis 10% und
vorzugsweise zwischen 6 und 9% aufweist.
3. Platte nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass
sie als einzige kristalline Phase eine feste Lösung von
β-Spodumenkristallen enthält.
4. Platte nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch
gekennzeichnet, dass die Größe der einzelnen Kristallite der
β-Spodumenkristalle weniger als 100 nm beträgt.
5. Platte nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch
gekennzeichnet, dass sie im Temperaturbereich von 20 bis
700ºC einen Wärmeausdehnungskoeffizienten von unter
15·10&supmin;&sup7;/ºC und insbesondere von 9·10&supmin;&sup7;/ºC besitzt.
6. Verfahren zur Herstellung einer Vitrokeramikplatte auf der
Basis von Siliciumoxid, Aluminiumoxid und Lithiumoxid, die
insbesondere vorgesehen ist, Heizelemente zu bedecken und
wie in einem der Ansprüche 1 bis 5 definiert ist, in
welchem mindestens ein Zyklus zur Keramisierung einer
Glasplatte durchgeführt wird, der eine Keramisierungsstufe mit
einer Dauer t bei einer Temperatur T umfasst, die zur
kristallinen β-Quarz-Phase führt, dadurch gekennzeichnet, dass
ein Wärmebehandlungszyklus mit einer Dauer t' und/oder
einer Temperatur T' durchgeführt wird, die in Bezug auf die
Dauer t und/oder die Temperatur T um mindestens 5% erhöht
ist/sind.
7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die
Differenz T'-T mindestens 40ºC und vorzugsweise 100ºC
beträgt.
8. Verfahren nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet,
dass die Differenz t'-t mindestens 15 Minuten beträgt.
9. Vorrichtung zum Glühen und/oder Halten auf hoher
Temperatur, die eine Vitrokeramikplatte nach einem der Ansprüche 1
bis 5, ein oder mehrere Heizelemente wie ein
Wärmestrahlungs- bzw. Halogenstrahlungselement und/oder einen oder
mehrere Gasbrenner und/oder ein oder mehrere mit Induktion
arbeitende Heizmittel umfasst.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
FR9709912A FR2766816B1 (fr) | 1997-08-01 | 1997-08-01 | Plaque vitroceramique et son procede de fabrication |
PCT/FR1998/001676 WO1999006334A1 (fr) | 1997-08-01 | 1998-07-29 | Plaque vitroceramique et son procede de fabrication |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE69812575D1 DE69812575D1 (de) | 2003-04-30 |
DE69812575T2 true DE69812575T2 (de) | 2003-12-24 |
Family
ID=9509961
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE69812575T Revoked DE69812575T2 (de) | 1997-08-01 | 1998-07-29 | Glaskeramische scheibe und verfahren zur herstellung |
Country Status (11)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US6528440B1 (de) |
EP (1) | EP0931028B1 (de) |
JP (3) | JP2001501168A (de) |
AT (1) | ATE235435T1 (de) |
CA (1) | CA2267842A1 (de) |
DE (1) | DE69812575T2 (de) |
DK (1) | DK0931028T3 (de) |
ES (1) | ES2195376T3 (de) |
FR (1) | FR2766816B1 (de) |
PT (1) | PT931028E (de) |
WO (1) | WO1999006334A1 (de) |
Families Citing this family (57)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2766816B1 (fr) * | 1997-08-01 | 1999-08-27 | Eurokera | Plaque vitroceramique et son procede de fabrication |
US6849328B1 (en) * | 1999-07-02 | 2005-02-01 | Ppg Industries Ohio, Inc. | Light-transmitting and/or coated article with removable protective coating and methods of making the same |
DE50003541D1 (de) | 2000-07-04 | 2003-10-09 | Schott Glas | Transluzente Glaskeramik, Verfahren zur Herstellung einer transluzenten Glaskeramik sowie deren Verwendung |
JP2003012343A (ja) * | 2001-06-28 | 2003-01-15 | Nippon Electric Glass Co Ltd | セラミック材料及びそれを用いた光学デバイス |
FR2830248B1 (fr) * | 2001-09-28 | 2004-09-24 | Snc Eurokera | Verre mineral, precurseur d'une vitroceramique opaque; ladite vitroceramique et son obtention |
FR2838429B1 (fr) * | 2002-04-10 | 2004-12-17 | Eurokera | Plaque vitroceramique et son procede de fabrication |
FR2841970B1 (fr) | 2002-07-03 | 2004-12-24 | Eurokera | Plaque vitroceramique et son procede de fabrication |
US7071131B2 (en) * | 2002-09-11 | 2006-07-04 | Corning Incorporated | Cerammable mineral glass, glass-ceramic articles and preparation thereof |
FR2844261B1 (fr) * | 2002-09-11 | 2006-02-24 | Snc Eurokera | Verre mineral ceramisable, fabrication d'articles en vitroceramique, lesdits articles |
US7454417B2 (en) * | 2003-09-12 | 2008-11-18 | Google Inc. | Methods and systems for improving a search ranking using population information |
FR2863607B1 (fr) * | 2003-12-11 | 2006-09-29 | Snc Eurokera | Vitroceramiques a surface modifiee et leur preparation |
FR2864071A1 (fr) * | 2003-12-17 | 2005-06-24 | Snc Eurokera | Vitroceramiques, verres precurseurs, articles en lesdites vitroceramiques, elaboration desdits vitroceramiques et articles |
DE102004022487B4 (de) * | 2004-05-07 | 2006-04-27 | Ivoclar Vivadent Ag | Brennofen |
JP4741282B2 (ja) | 2004-05-12 | 2011-08-03 | ショット アクチエンゲゼルシャフト | ガラスセラミック品を作製する方法 |
DE102004024583A1 (de) * | 2004-05-12 | 2005-12-08 | Schott Ag | Transluzente oder opake Kochfläche bestehend aus einer einfärbbaren Glaskeramik sowie deren Verwendung |
DE102005019247B9 (de) * | 2004-05-12 | 2009-06-25 | Schott Ag | Verfahren zur Herstellung von Glaskeramik |
JP4531508B2 (ja) * | 2004-09-27 | 2010-08-25 | 富士フイルム株式会社 | 潤滑剤組成物およびトリアジン環含有化合物 |
US20060135341A1 (en) * | 2004-12-17 | 2006-06-22 | Ellison Adam J | B-quartz glass-ceramic extreme ultraviolet optical elements and a method of making them |
FR2887871B1 (fr) * | 2005-06-30 | 2007-10-12 | Snc Eurokera Soc En Nom Collec | Vitroceramiques de beta-quartz et/ou beta spodumene, verres precurseurs, articles en lesdites vitroceramiques, elaboration desdits vitroceramiques et articles |
JP5160117B2 (ja) * | 2007-03-27 | 2013-03-13 | 鳴海製陶株式会社 | 着色ガラス |
WO2010038802A1 (ja) | 2008-10-01 | 2010-04-08 | 旭硝子株式会社 | 宿主、形質転換体およびその製造方法、ならびにo-グリコシド型糖鎖含有異種蛋白質の製造方法 |
FR2967236B1 (fr) | 2010-11-04 | 2014-10-10 | Eurokera | Article vitroceramique lumineux |
WO2013011897A1 (ja) * | 2011-07-15 | 2013-01-24 | 旭硝子株式会社 | 結晶化ガラス筐体 |
US9359251B2 (en) | 2012-02-29 | 2016-06-07 | Corning Incorporated | Ion exchanged glasses via non-error function compressive stress profiles |
FR2992313B1 (fr) | 2012-06-21 | 2014-11-07 | Eurokera | Article vitroceramique et procede de fabrication |
US9403716B2 (en) * | 2012-09-27 | 2016-08-02 | Corning Incorporated | Glass-ceramic(s); associated formable and/or color-tunable, crystallizable glass(es); and associated process(es) |
FR3001963B1 (fr) | 2013-02-11 | 2018-05-18 | Eurokera S.N.C. | Article vitroceramique et email adapte pour son revetement |
US11079309B2 (en) | 2013-07-26 | 2021-08-03 | Corning Incorporated | Strengthened glass articles having improved survivability |
FR3012130B1 (fr) | 2013-10-18 | 2015-10-30 | Eurokera | Article vitroceramique et email pour son revetement |
US10118858B2 (en) | 2014-02-24 | 2018-11-06 | Corning Incorporated | Strengthened glass with deep depth of compression |
FR3018171B1 (fr) | 2014-03-10 | 2017-01-27 | Eurokera | Plan de travail en vitroceramique |
FR3018170B1 (fr) * | 2014-03-10 | 2017-01-27 | Eurokera | Plan de travail en vitroceramique |
FR3018172B1 (fr) | 2014-03-10 | 2017-01-27 | Eurokera | Plan de travail en vitroceramique |
TWI852054B (zh) | 2014-06-19 | 2024-08-11 | 美商康寧公司 | 無易碎應力分布曲線的玻璃 |
KR20200126017A (ko) | 2014-10-08 | 2020-11-05 | 코닝 인코포레이티드 | 금속 산화물 농도 구배를 포함한 유리 및 유리 세라믹 |
US10150698B2 (en) | 2014-10-31 | 2018-12-11 | Corning Incorporated | Strengthened glass with ultra deep depth of compression |
US10239784B2 (en) | 2014-11-04 | 2019-03-26 | Corning Incorporated | Deep non-frangible stress profiles and methods of making |
US9701569B2 (en) | 2015-07-21 | 2017-07-11 | Corning Incorporated | Glass articles exhibiting improved fracture performance |
US11613103B2 (en) | 2015-07-21 | 2023-03-28 | Corning Incorporated | Glass articles exhibiting improved fracture performance |
FR3040769B1 (fr) * | 2015-09-08 | 2018-07-27 | Eurokera | Plan de travail en vitroceramique |
FR3040609B1 (fr) | 2015-09-08 | 2018-05-25 | Eurokera S.N.C. | Plan de travail en vitroceramique |
FR3040608B1 (fr) * | 2015-09-08 | 2018-05-25 | Eurokera S.N.C. | Plan de travail en vitroceramique |
FR3040767B1 (fr) * | 2015-09-08 | 2018-07-27 | Eurokera | Plan de travail en vitroceramique |
FR3040699A1 (fr) | 2015-09-08 | 2017-03-10 | Eurokera | Surface de mobilier en vitroceramique |
DE202016008722U1 (de) | 2015-12-11 | 2019-03-21 | Corning Incorporated | Durch Fusion bildbare glasbasierte Artikel mit einem Metalloxidkonzentrationsgradienten |
US10017417B2 (en) | 2016-04-08 | 2018-07-10 | Corning Incorporated | Glass-based articles including a metal oxide concentration gradient |
DE202017007024U1 (de) | 2016-04-08 | 2019-03-25 | Corning Incorporated | Glasbasierte Artikel einschließlich eines Spannungsprofils, das zwei Gebiete umfasst |
FR3052770B1 (fr) | 2016-06-17 | 2018-07-13 | Eurokera S.N.C. | Article verrier de type vitroceramique et procede d'obtention |
FR3069240B1 (fr) | 2017-07-21 | 2021-04-23 | Eurokera | Vitroceramiques de spodumene-beta, blanches, opalescentes ou opaques, a faible teneur en titane, affinees a l'etain |
FR3072958B1 (fr) | 2017-10-30 | 2022-05-06 | Eurokera | Article vitroceramique muni d'une couche et procede d'obtention |
FR3078066B1 (fr) | 2018-02-19 | 2023-03-24 | Eurokera | Article vitrocéramique anti-traces de doigts |
FR3078067B1 (fr) | 2018-02-19 | 2023-03-24 | Eurokera | Article vitrocéramique anti-traces de doigts |
DE102018216743A1 (de) * | 2018-09-28 | 2020-04-02 | Schott Ag | Arbeitsplatte insbesondere für Küchenmöbel, Kochtische oder dergleichen sowie Verfahren zur Herstellung einer Arbeitsplatte |
FR3089215B1 (fr) | 2018-12-03 | 2021-06-18 | Eurokera | Article vitrocéramique |
FR3090621B1 (fr) | 2018-12-20 | 2022-07-22 | Eurokera | Article vitroceramique |
FR3090620B1 (fr) | 2018-12-20 | 2021-09-03 | Eurokera | ARTICLE vitrocéramique |
FR3115779B1 (fr) | 2020-10-30 | 2024-08-16 | Eurokera | ARTICLE vitrocéramique RENFORCE |
Family Cites Families (15)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3972810A (en) * | 1974-07-15 | 1976-08-03 | Chemical Separations Corporation | Removal of chromium, chromate, molybdate and zinc |
US4285728A (en) * | 1975-02-06 | 1981-08-25 | Owens-Illinois, Inc. | Method of making low expansion crystallized glass-ceramics and telescope mirror blanks made thereby |
US4057434A (en) * | 1975-08-11 | 1977-11-08 | Corning Glass Works | Opaque infra-red transmitting glass-ceramic articles |
US4192665A (en) * | 1977-09-07 | 1980-03-11 | Corning Glass Works | Rapidly crystallized beta-spodumene glass-ceramic materials |
US4212678A (en) * | 1977-09-07 | 1980-07-15 | Corning Glass Works | Rapidly crystallized beta-spodumene glass-ceramic materials |
US4461839A (en) * | 1982-12-20 | 1984-07-24 | Corning Glass Works | Colored transparent, translucent and opaque glass-ceramics |
ATE51214T1 (de) * | 1985-10-26 | 1990-04-15 | Schott Glaswerke | Durchsichtige farbige glaskeramik mit guter temperaturbelastbarkeit und variabel einstellbarer transmission im ir-bereich. |
JPS62182135A (ja) * | 1986-02-05 | 1987-08-10 | Nippon Electric Glass Co Ltd | 赤外線透過ガラスセラミツクスおよびその製造方法 |
FR2657079B1 (fr) * | 1990-01-12 | 1993-04-09 | Corning France | Verres precurseurs de vitroceramiques, procede de conversion de ces verres en vitroceramiques a dilation tres faible ou nulle et vitroceramiques obtenues. |
US5173453A (en) * | 1991-10-09 | 1992-12-22 | Corning Incorporated | Variably translucent glass-ceramic article and method for making |
JP2882995B2 (ja) * | 1994-03-15 | 1999-04-19 | 株式会社オハラ | 結晶化ガラス、磁気ディスク用結晶化ガラス基板及び結晶化ガラスの製造方法 |
US5422318A (en) * | 1994-06-10 | 1995-06-06 | Corning Incorporated | Glass-ceramics and color package |
US5512520A (en) * | 1994-11-14 | 1996-04-30 | Corning Incorporated | Ivory color in opaque glass-ceramic |
US5492869A (en) * | 1995-02-13 | 1996-02-20 | Corning Incorporated | Colored, opaque glass-ceramic |
FR2766816B1 (fr) * | 1997-08-01 | 1999-08-27 | Eurokera | Plaque vitroceramique et son procede de fabrication |
-
1997
- 1997-08-01 FR FR9709912A patent/FR2766816B1/fr not_active Expired - Fee Related
-
1998
- 1998-07-29 CA CA002267842A patent/CA2267842A1/fr not_active Abandoned
- 1998-07-29 EP EP98941477A patent/EP0931028B1/de not_active Revoked
- 1998-07-29 AT AT98941477T patent/ATE235435T1/de not_active IP Right Cessation
- 1998-07-29 JP JP11510597A patent/JP2001501168A/ja active Pending
- 1998-07-29 ES ES98941477T patent/ES2195376T3/es not_active Expired - Lifetime
- 1998-07-29 DK DK98941477T patent/DK0931028T3/da active
- 1998-07-29 WO PCT/FR1998/001676 patent/WO1999006334A1/fr active IP Right Grant
- 1998-07-29 PT PT98941477T patent/PT931028E/pt unknown
- 1998-07-29 DE DE69812575T patent/DE69812575T2/de not_active Revoked
-
1999
- 1999-11-19 US US09/269,209 patent/US6528440B1/en not_active Expired - Lifetime
-
2008
- 2008-05-07 JP JP2008121689A patent/JP2008256354A/ja active Pending
-
2011
- 2011-11-14 JP JP2011248674A patent/JP5453377B2/ja not_active Expired - Lifetime
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
EP0931028A1 (de) | 1999-07-28 |
JP2001501168A (ja) | 2001-01-30 |
DK0931028T3 (da) | 2003-06-23 |
JP5453377B2 (ja) | 2014-03-26 |
WO1999006334A1 (fr) | 1999-02-11 |
JP2008256354A (ja) | 2008-10-23 |
PT931028E (pt) | 2003-08-29 |
JP2012083101A (ja) | 2012-04-26 |
FR2766816A1 (fr) | 1999-02-05 |
ES2195376T3 (es) | 2003-12-01 |
ATE235435T1 (de) | 2003-04-15 |
CA2267842A1 (fr) | 1999-02-11 |
FR2766816B1 (fr) | 1999-08-27 |
DE69812575D1 (de) | 2003-04-30 |
US6528440B1 (en) | 2003-03-04 |
EP0931028B1 (de) | 2003-03-26 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69812575T2 (de) | Glaskeramische scheibe und verfahren zur herstellung | |
DE69105152T2 (de) | Thermisch keramisierbares Glas, daraus hergestellte Glaskeramik und Verfahren zu dessen Herstellung. | |
DE102014226986B4 (de) | Glaskeramisches Substrat aus einer transparenten, eingefärbten LAS-Glaskeramik und Verfahren zu dessen Herstellung | |
EP1837314B1 (de) | Transparente, farblose Lithium-Aluminosilikat-Glaskeramikplatte mit blickdichter, farbiger Unterseitenbeschichtung | |
DE4321373C2 (de) | Glaskeramik mit hoher Transmission im Wellenlängenbereich von 2700 bis 3300 nm, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung | |
EP0220333B1 (de) | Durchsichtige farbige Glaskeramik mit guter Temperaturbelastbarkeit und variabel einstellbarer Transmission im IR-Bereich | |
DE3927174C2 (de) | Gefärbte Transparent-Glaskeramik mit geringer Ausdehnung und Verfahren zu deren Herstellung | |
DE202014010349U1 (de) | Glaskeramik des Typs Lithium Aluminiumsilikat enthaltend eine feste Lösung aus ß-Spodumen | |
EP1236695A2 (de) | Glaskeramik | |
DE3003016C2 (de) | ||
DE202018102514U1 (de) | Glaskeramik mit reduziertem Lithium-Gehalt | |
EP3196174B1 (de) | Verfahren zur herstellung eines nicht eingefärbten glaskeramischen materials mit geringem streulichtanteil sowie verfahrensgemäss hergestelltes glaskeramisches material und dessen verwendung | |
EP2805829A1 (de) | Glaskeramik-Kochfläche mit lokal erhöhter Transmission und Verfahren zur Herstellung einer solchen Glaskeramik-Kochfläche | |
DE102012105576B4 (de) | Glaskeramik und Verfahren zu deren Herstellung sowie Glaskeramik-Kochfeld | |
WO2004000743A1 (de) | Opaleszierende glaskeramik | |
EP1029830A1 (de) | Transluzente oder opake Glaskeramik mit Hochquarz-Mischkristallen als vorherrschender Kristallphase und deren Verwendung | |
DE102016211065A1 (de) | Transparenter, vorzugsweise eingefärbter Glaskeramikartikel mit geringem Streulichtanteil und hoher Festigkeit sowie Verfahren zu seiner Herstellung und seine Verwendung | |
DE10238608A1 (de) | Bauteil aus einer Lithiumaluminosilikat-Glaskeramik | |
DE202018006443U1 (de) | Beta-Spodumen-Glaskeramiken, die weiß, opaleszent oder opak sind, mit niedrigem Titangehalt und zinngeläutert | |
DE102020202597A1 (de) | Kochfläche aus einer LAS-Glaskeramikplatte | |
DE2001318C3 (de) | Glaskeramischer Gegenstand aus einem in situ | |
DE102008001708B3 (de) | Transluzente farbige Glaskeramik mit einer zu Holz passenden Färbung und deren Verwendung | |
DE202022106819U1 (de) | Lithiumaluminiumsilikat-Glaskeramik | |
EP4375247B1 (de) | Lithiumaluminiumsilikat-glaskeramik | |
DE202023002944U1 (de) | Glaskeramikartikel |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8363 | Opposition against the patent | ||
8328 | Change in the person/name/address of the agent |
Representative=s name: BOCKHORNI & KOLLEGEN, 80687 MUENCHEN |
|
8331 | Complete revocation |