[go: up one dir, main page]

DE69812548T2 - Zum Binden vorbereitetes Blatt, und Klebeband zum Binden einzelner Blätter - Google Patents

Zum Binden vorbereitetes Blatt, und Klebeband zum Binden einzelner Blätter Download PDF

Info

Publication number
DE69812548T2
DE69812548T2 DE69812548T DE69812548T DE69812548T2 DE 69812548 T2 DE69812548 T2 DE 69812548T2 DE 69812548 T DE69812548 T DE 69812548T DE 69812548 T DE69812548 T DE 69812548T DE 69812548 T2 DE69812548 T2 DE 69812548T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sheet
tape
double
binding
adhesive tape
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69812548T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69812548D1 (de
Inventor
David Pacifici
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
MULTIPATENT LTD., DUBLIN, IE
Original Assignee
Economic Strategies Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from ITRM970262 external-priority patent/IT236241Y1/it
Priority claimed from ITRM970263 external-priority patent/IT236242Y1/it
Application filed by Economic Strategies Inc filed Critical Economic Strategies Inc
Application granted granted Critical
Publication of DE69812548D1 publication Critical patent/DE69812548D1/de
Publication of DE69812548T2 publication Critical patent/DE69812548T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B42BOOKBINDING; ALBUMS; FILES; SPECIAL PRINTED MATTER
    • B42DBOOKS; BOOK COVERS; LOOSE LEAVES; PRINTED MATTER CHARACTERISED BY IDENTIFICATION OR SECURITY FEATURES; PRINTED MATTER OF SPECIAL FORMAT OR STYLE NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; DEVICES FOR USE THEREWITH AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; MOVABLE-STRIP WRITING OR READING APPARATUS
    • B42D13/00Loose leaves modified for binding; Inserts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B42BOOKBINDING; ALBUMS; FILES; SPECIAL PRINTED MATTER
    • B42CBOOKBINDING
    • B42C9/00Applying glue or adhesive peculiar to bookbinding
    • B42C9/0081Applying glue or adhesive peculiar to bookbinding applying adhesive to individual sheets for binding them together
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/14Layer or component removable to expose adhesive
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/14Layer or component removable to expose adhesive
    • Y10T428/149Sectional layer removable

Landscapes

  • Adhesive Tapes (AREA)
  • Sheet Holders (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein für das Binden vorbereitetes Blatt.
  • Konkreter betrifft die Erfindung ein Blatt, das mit einem seitlichen oder am oberen Ende befindlichen Streifen versehen ist, welches die Bindung desselben unter Kupplung mit anderen Blättern und/oder einem Einband erlaubt.
  • Wie wohlbekannt ist, geschieht es bei der Büroarbeit öfters, dass verschiedene Blätter, die vom Computer ausgedruckt wurden, mit der Schreibmaschine geschrieben wurden oder Zeichnungen und graphische Darstellungen enthalten, zu binden sind oder wünschenswerterweise gebunden werden sollen, um der Arbeit eine angemessenere Form zu geben.
  • Offensichtlich ist es mit Ausnahme spezieller Fälle nicht immer möglich, einen Buchbinder außerhalb des Büros heranzuziehen, welches beträchtliche Kosten und einen nicht vernachlässigbaren Zeitaufwand für die Beendigung der Arbeit mit sich bringt.
  • Deshalb sind in vielen Büros Bindevorrichtungen vorgesehen, wobei diese Vorrichtungen speziell für diesen Zweck gedacht und realisiert wurden.
  • Blätter werden in einen Einband eingebracht, der entlang seines Rückenteils mit einem Streifen eines wärmeaktivierbaren Klebstoffs oder beiderseitig klebenden Klebebands versehen ist.
  • Die Blätter und der Einband werden dann in eine Bindevorrichtung eingebracht, die mit einem Heizsystem, durch elektrischen Widerstand oder ein anderes System, versehen ist, welches den Klebstoff oder das beiderseitig klebende Klebeband löst, der/das in dem Einband vorliegt, in dem sich die Blätter. befinden.
  • Am Ende dieses Vorgangs ist es erforderlich, auf die Verfestigung des Klebstoffs oder des beiderseitig klebenden Klebebands zu warten, bis die Bindung vollendet worden ist.
  • Es ist ersichtlich, dass diese Lösung, obwohl vorteilhafter als diejenige, welche das Schicken des zu bindenden Texts zum Buchbindervorsieht, viele Nachteile hat.
  • Zunächst muß auf die anfänglichen Kosten für den Kauf der Bindevorrichtung verwiesen werden; Kosten, die selbst, wenn sie nicht allzu hoch sind, nicht völlig vernachlässigt werden können.
  • Das relevanteste Problem ist jedoch zweifellos dasjenige der Zeit, welche zur Vornahme und Vollendung der Bindung erforderlich ist.
  • Ferner muß berücksichtigt werden, dass es unmöglich ist, viele Bindevorgänge gleichzeitig vorzunehmen, so dass in einigen Fällen die Zeit sogar noch länger ist.
  • Es gibt auch andere Systeme, welche das Lochen der Blätter, die Verwendung von Kunststoffringen oder -spiralen und geeignete Vorrichtungen für das Lochen und die Anbringung derselben erfordern. Diese sind Systeme mit allen obigen Problemen.
  • GB-A-2016372 beschreibt „Umschlag-Anordnungen", umfassend ein Netz mit einer transversalen Falzlinie, das seitlich mit perforierten Rändern versehen ist und mit einem Loch oder Klebstoff, zur Sicherung von Blättern, die in den Umschlag eingeführt werden sollen.
  • Bei dieser Sachlage kann die Lösung gemäß der vorliegenden Erfindung vorgestellt werden, welche es ermöglicht, perfekt gebundene Dokumente zu erhalten.
  • Die Hauptaufgabe der vorliegenden Erfindung ist die Bereitstellung einer Lösung, welche das Binden von losen Blättern auf sehr schnelle und zuverlässige Weise ermöglicht.
  • Eine weitere Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist die Bereitstellung einer äußerst preiswerten Lösung zur Bindung loser Blätter.
  • Diese und andere Aufgaben werden gemäß der vorliegenden Erfindung gelöst, welche ein Blatt vorschlägt, das entlang eines Randes einen Klebestreifen aufweist, geschützt durch ein Silikonband, das so ausgelegt ist, dass es zu seiner Entfernung beim Binden erfasst werden kann.
  • Ein spezieller Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist daher ein Blatt, das für die Bindung mit anderen Blättern vorbereitet ist, wobei das Blatt dadurch gekennzeichnet ist, dass ein Streifen eines Klebstoffs oder eines beiderseitig klebenden Klebebands entlang oder in der Nähe mindestens eines seiner Ränder vorgesehen ist und ein Silikonmaterialband, das auf dem vorgenannten Streifen des Klebstoffs oder beiderseitig klebenden Klebebands lösbar aufgebracht ist und mindestens einen mit dem vorgenannten Streifen des Klebstoffs oder beiderseitig klebenden Klebebands nicht gekuppelten Teil zur Erfassung des Silikonbands bei seiner Entfernung und dem Binden aufweist, vorgesehen ist, wobei das vorgenannte Blatt über anderen zu bindenden Blättern liegt, welche gemäß der Erfindung vorbereitet sind oder nicht, und so die verschiedenen vorspringenden Griffteile gleichzeitig erfasst und abgezogen werden können, um die verschiedenen Streifen des Klebstoffs oder beiderseitig klebenden Klebebands freizulegen.
  • Ferner kann erfindungsgemäß das Blatt den vorgenannten Streifen des Klebstoffs oder beiderseitig klebenden Klebebands und das entsprechende Silikonband beiderseitig auf entgegengesetzten Oberflächen aufweisen.
  • Der Streifen des Klebstoffs oder beiderseitig klebenden Klebebands auf den Blättern gemäß der Erfindung kann auf einem seitlichen Rand oder auf einem oberen oder unteren Rand vorgesehen sein.
  • Ferner sind erfindungsgemäß die Blätter als kontinuierliches, mit seitlichen Schleppleisten versehenenes Modul ausgeführt, wobei der Griffteil des Silikonbands über Schwächungslinien mit dem Band des folgenden Blatts gekuppelt ist.
  • Weiterhin ist erfindungsgemäß das Silikonband größer als der Streifen des Klebstoffs oder beiderseitig klebenden Klebebands und kann während des Bindens nach außen gefaltet werden, wobei der Teil des Silikonbands, der größer als der Streifen des Klebstoffs oder beiderseitig klebenden Klebebands ist, den Griffteil darstellt.
  • Die vorliegende Erfindung wird nun lediglich zur Erläuterung, nicht jedoch zur Beschränkung, anhand ihrer bevorzugten Ausführungsformen beschrieben, wobei besonders auf die Figuren der beigefügten Zeichnungen Bezug genommen wird, worin:
  • 1 eine erste Vorderansicht eines erfindungsgemäßen Blatts ist;
  • 2 eine zweite Vorderansicht des Blatts von 1 ist;
  • 3 das Blatt von 2 mit dem teilweise entfernten Schutz zeigt;
  • 4 eine erste Vorderansicht eines zweiten erfindungsgemäßen Blatts ist;
  • 5 eine zweite Vorderansicht des Blatts von 4 ist;
  • 6 das Blatt von 4 mit dem teilweise entfernten Schutz zeigt;
  • 7 eine erste Vorderansicht eines dritten erfindungsgemäßen Blatts ist;
  • 8 eine zweite Vorderansicht des Blatts von 7 ist;
  • 9 das Blatt von 7 mit dem seitlich vorgesehenen Griffteil zeigt;
  • 10 eine Gruppe von Blättern gemäß 7 zeigt, die bereit für das Binden sind;
  • 11 die Blätter von 7 auf der Vorrichtung von 19 zeigt;
  • 12 eine Vorderansicht eines vierten erfindungsgemäßen Blatts ist;
  • 13 das Blatt von 12 mit dem teilweise entfernten Schutz zeigt;
  • 14 eine Vorderansicht eines weiteren erfindungsgemäßen Blatts zur kontinuierlichen Beschickung ist;
  • 15 eine Vorderansicht des Blatts von 14 mit dem teilweise entfernten Schutz ist;
  • 16 eine Perspektivansicht des Blatts von 14 ist;
  • 17 eine Vorderansicht eines fünften erfindungsgemäßen Blatts ist, ebenfalls zur kontinuierlichen Beschickung;
  • 18 das Blatt von 17 mit dem partiell entfernten Schutz zeigt;
  • 19 eine Vorrichtung zur richtigen Positionierung der erfindungsgemäßen Blätter zeigt;
  • 20 eine Gruppe von Blättern gemäß 1 zeigt, die bereit für das Binden sind;
  • 21 die Blätter von 20 auf der Vorrichtung von 19 zeigt;
  • 22 eine Schnittansicht einer ersten Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Bands ist;
  • 23 eine Schnittansicht einer zweiten Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Bands ist;
  • 24 ein Teil eines Bandes zeigt;
  • 25 ein Blatt mit dem Band zeigt;
  • 26 eine Mehrzahl von Blättern zeigt, die zuvor mit dem Band vorbereitet wurden;
  • 27 eine Vorrichtung zur richtigen Positionierung von mit Bändern versehenen Blättern zeigt; und
  • 28 die Blätter von 26 in der Vorrichtung von 27, bereit für das Binden, zeigt.
  • Betrachtet man die ersten 13, so wird eine erste Art eines erfindungsgemäßen Blatts 1 gezeigt, das mit einem Streifen 2 eines Klebstoffs oder beiderseitig klebenden Klebebands entlang eines Randes versehen ist, der mit einem Silikonband 3 bedeckt ist, welches einen Teil aufweist, der über das Blatt hinausragt (siehe 1 und 2).
  • 3 zeigt, wie es möglich ist, das Silikonband 3 zu entfernen, um den Streifen 2 des Klebstoffs oder beiderseitig klebenden Klebebands freizulegen.
  • Das Blatt 11 der 4, 5 und 6 weist dieselbe Art von Merkmalen wie das Blatt 1 der vorhergehenden Figuren auf, jedoch ist in diesem Fall der Streifen 12 des Klebstoffs oder beiderseitig klebenden Klebebands auf beiden Seiten des Blattes 11 vorgesehen, mit zwei Silikonbändern 13, eines für jeden Streifen des Klebstoffs oder beiderseitig klebenden Klebebands, und den entsprechenden Griffteilen 14, die über das Blatt 11 hinausragen.
  • Der doppelte Streifen 12 des Klebstoffs oder beiderseitig klebenden Klebebands ist vorgesehen, um es zu ermöglichen, auch Blätter, die nicht erfindungsgemäß vorbereitet sind, mit dem Blatt 11 zusammenzubinden.
  • In 19 ist eine Vorrichtung 100 gezeigt, die zur Angleichung der verschiedenen Blätter 1 oder 11 beim Binden geeignet ist, jedoch auch zur Verpackung und zum Verkauf von erfindungsgemäßen Blättern eingesetzt werden kann.
  • Die Vorrichtung 100 stellt die Seiten 101, 102, 103 jeweils im rechten Winkel für die richtige Positionierung der verschiedenen zu bindenden Blätter bereit, wie in 21 gezeigt. Ferner stellt die Vorrichtung 100 einen Silikonteil 104 bereit, welcher die Haftung eines Blattes 1 oder 11 verhindert, wenn es versehentlich mit dem freigelegten Streifen des Klebstoffs oder beiderseitig klebenden Klebebands auf der Vorrichtung positioniert wird.
  • Wenn alle Blätter 1 Seite an Seite plaziert wurden, wobei die Griffteile 4 des Streifens 3 auf derselben Seite vorgesehen sind, wird es ausreichen, die Blätter festzuhalten und an den Streifen 3 unter Erfassen der Teile 4 zu ziehen, um die Streifen 3 alle zusammen zu entfernen, den Streifen 2 des Klebstoffs oder beiderseitig klebenden Klebebands auf allen Blättern freizulegen und somit die Bindung schnell und sofort zu erzielen.
  • Offensichtlich kann auch ein Einband (nicht gezeigt) auf den Blättern vorgesehen sein, die mit den Blättern 1 oder 11 gebunden werden, nachdem er vorher erfindungsgemäß vorbereitet ist, oder durch Verwendung eines Blatts 1.
  • Betrachtet man nun die 7 bis 11, so wird eine weitere Ausführungsform des erfindungsgemäßen Blatts gezeigt.
  • Wie in den vorhergehenden Fällen, stellt das Blatt 21 einen Streifen 22 eines Klebstoffs oder beiderseitig klebenden Klebebands bereit, auf dem sich ein lösbares Silikonband 23 befindet.
  • In diesem Fall reicht das Silikonband 23 nicht über das Blatt 21 hinaus, ist jedoch breiter als der Streifen 22 des Klebstoffs oder beiderseitig klebenden Klebebands und der Griffteil 24 umfaßt den Teil des Bandes 23, der breiter als der Streifen 22 ist.
  • Wenn das Blatt bedruckt werden muß, beispielsweise in einem Tintenstrahl- oder Laserdrucker, ist der Teil 24 nach innen gefaltet, während er nach außen gefaltet ist, wenn er auf der Vorrichtung 100 gebunden wird, wie in 11 gezeigt.
  • Daher ragt nach Trennung der einzelnen Blätter ein Abschnitt des Silikonbands 23 über jedes Blatt 21 hinaus und dient als Griffelement, um den Schutz des Klebstoffs während der Bindung der übereinander liegenden Blätter zu entfernen.
  • In 12 und 13 ist eine weitere Ausführungsform des erfindungsgemäßen Blattes gezeigt. Diese sind Blätter zur kontinuierlichen Beschickung, z. B. in Computerdruckern.
  • In diesem Fall weist ein Blatt 31, das mit einem Streifen 32 eines Klebstoffs oder beiderseitig klebenden Klebebands entlang des Randes versehen ist, ein Silikonband 33 auf, dessen Griffteil 34 nicht über den oberen Rand des Blatts 31 hinausragt, da es an ein weiteres Blatt 31 des kontinuierlichen Moduls gekuppelt ist, sich jedoch auf dem folgenden Blatt (siehe 12) befindet und mit dem Silikonband 33 des folgenden Blatts über eine Schwächungslinie 35 gekuppelt ist.
  • Deshalb wird es durch Falten des Griffteils 34 nach außen, nachdem die Blätter getrennt worden sind, möglich werden, auf alle Griffteile 34 der verschiedenen Blätter des kontinuierlichen Moduls einzuwirken und die entsprechende Bindung vorzunehmen, gegebenenfalls unter Einsatz der Vorrichtung 110 von 19.
  • In den 14, 15 und 16 und 17 und 18 ist das Blatt 41 für die kontinuierliche Beschickung zu sehen, wobei der Streifen 42 des Klebstoffs oder beiderseitig klebenden Klebebands zusammen mit dem Silikonband 43 auf der oberen Seite der alternierenden Blätter statt auf dem seitlichen Rand vorgesehen ist.
  • Die in den 14, 15 und 16 gezeigte Lösung stellt den Griffteil in solcher Weise nach oben gefaltet bereit, dass es möglich ist, alle Griffteile zusammen zu erfassen, wie in den vorhergehenden Fällen.
  • Stattdessen stellt das Blatt 41 der 17 und 18 den Griffteil 44 in fester und dauerhafter Kupplung mit dem gelochten Band des kontinuierlichen Beschickungsmoduls bereit. Wenn das gelochte Band 46 weggerissen wird (siehe 18), wird auch der Griffteil 44 mitgezogen, wodurch das Silikonband 43 entfernt und die Bindung ausgeführt wird.
  • Erfindungsgemäß ist die Seite des kontinuierlichen Moduls, welche den Streifen 42 des Klebstoffs oder beiderseitig klebenden Klebebands bereitstellt, vorzugsweise nur bezüglich des benachbarten Blatts gefaltet, während auf der anderen Seite eine Trennlinie wie üblich vorgesehen ist (siehe 16).
  • Die erfindungsgemäßen Blätter können auch in Matrixdruckern, Kopiergeräten und in irgendeiner anderen Druckvorrichtung frei verwendet werden.
  • Die gemäß der vorliegenden Erfindung vorgeschlagene Lösung erlaubt das Binden von Akten beliebiger Dicke auf einfache, widerstandsfähige und effiziente Weise. Der Bindungsschritt geht äußerst schnell, in guter Ausführung und sofort vonstatten, ohne Verschmutzung und ohne das Erfordernis, kostenspielige und sperrige Maschinen einzusetzen.
  • Betrachtet man nun die 22 bis 28, so kann das Klebeband zur Bindung gemäß der Erfindung den Verbrauchern in beliebiger Form, beispielsweise als Rolle, zur Verfügung gestellt werden.
  • Ferner kann es auf einzelnen Blättern manuell aufgebracht werden oder mit einer geeigneten Vorrichtung, welche nicht Teil der vorliegenden Erfindung ist, beispielsweise direkt entlang des Papierwegs des mit dem Computer verbundenen Druckers, bei dem das Blatt eingebracht wurde, bereitgestellt werden.
  • Wie auch immer seine Struktur ist, das erfindungsgemäße Band 201, das vorzugsweise ein Silikon-Schutzmaterial umfaßt, welches von den verschiedenen eingesetzten Klebstoffen ablösbar ist, stellt eine Klebstoftzone 202 bereit, die auf dem Blatt 203 (siehe 22 und 23 und 24) zur Kupplung mit demselben in der Applikationszone 104 zu plazieren ist (siehe 25).
  • Auf dem kontinuierlichen Band 201 ist am Ende der Klebstoffzone 202 eine Zone 205 ohne Klebstoff zur anschließenden Entfernung des Silikonmaterialbands vorgesehen, gefolgt von einer Zone 106, welche dazu dient, instrumentell oder visuell das Ende eines Bandabschnitts und den Beginn des folgenden, der auf ein weiteres Blatt 203 aufgebracht werden soll, zu zeigen.
  • Offensichtlich kann die Länge eines jeden Abschnitts 201 als Funktion der Abmessungen der zu bindenden Blätter festgelegt werden (beispielsweise Größe A3, A4 etc.).
  • Zwischen den Abschnitten des Bands 201 ist ein Einschnitt 207 für die manuelle oder mit Instrumenten unterstützte Trennung vorgesehen.
  • Auf der entgegengesetzten Seite des erfindungsgemäßen Bands 201 ist eine Schicht (nicht gezeigt) von kälteaktivierbarem Klebestoff, die in den Abmessungen der Zone 202 entspricht, vorgesehen, welche zur Bindung des einzelnen Blatts 203 mit anderen Blättern von Nutzen sein wird.
  • In der Tat kann, wie bei der Betrachtung der 26, 27 und 28 festzustellen, die Bindung von Blättern 203, die zuvor mit dem Band 201 gemäß der Erfindung vorbereitet wurden, auf sehr einfache und schnelle Weise durchgeführt werden.
  • Einzelblätter 203, auf welche der Bandabschnitt 201 aufgebracht wurde, wobei die Zone 205 ohne Klebstoff hinausragt, wie in 24 gezeigt, werden gestapelt und in einer Abkantvorrichtung 208 plaziert, was mindestens zwei erhabene Seiten 209 und 210 ergibt, die im rechten Winkel zueinander liegen.
  • Die Blätter 203 sind wie in 28 gezeigt plaziert, gegebenenfalls mit einem äußeren Einband, und so wird an dem Abschnitt 205 ohne Klebstoff gezogen, wobei die Schutzschicht des bindenden Klebstoffs entfernt wird, die aus demselben Silikonmaterial besteht.
  • Das erfindungsgemäße Band 201 kann offensichtlich auch auf beiden Seiten des Blatts 203 vorgesehen sein, um ein Blatt zubinden, das nicht mit dem Band 201 vorbereitet ist.
  • In 23 ist eine Lösung gezeigt, die anstelle der Klebstoffabschnitte 202 Abschnitte 211 eines beiderseitig klebenden Klebebands vorsieht, wobei ein zweiter Träger 212 mit dem Klebstoff auf den beiden Seiten 213 und 214 bereitstellt wird, wovon eine (214) an dem zu bindenden Blatt 203 haften muß und die zweite (213) an dem Blatt 203 haften soll, welches bei der Bindung mit dem Blatt 203, welches das Band 201 aufweist, gekuppelt werden soll.
  • Die vorliegende Erfindung wurde zum Zwecke der Erläuterung, jedoch nicht zur Beschränkung, anhand ihrer bevorzugten Ausführungsformen beschrieben, es versteht sich jedoch, dass Modifizierungen und/oder Änderungen von Fachleuten vorgenommen werden können, ohne über den relevanten Umfang, wie in den beigefügten Ansprüchen definiert, hinauszugehen.

Claims (6)

  1. Blatt (1), vorbereitet für das Binden mit anderen Blättern, wobei das Blatt (1) dadurch gekennzeichnet ist, dass ein Streifen (2) eines Klebstoffs oder eines beiderseitig klebenden Klebebands entlang oder in der Nähe mindestens eines seiner Ränder vorgesehen ist und ein Silikonmaterialband (3), das auf dem vorgenannten Streifen (2) des Klebstoffs oder beiderseitig klebenden Klebebands lösbar aufgebracht ist und mindestens einen mit dem vorgenannten Streifen (2) des Klebstoffs oder beiderseitig klebenden Klebebands nicht gekuppelten Teil (4) zur Erfassung des Silikonbands (3) bei seiner Entfernung und dem Binden aufweist, vorgesehen ist, wobei das vorgenannte Blatt (1) über anderen zu bindenden Blättern (1) liegt, welche gemäß der Erfindung vorbereitet sind oder nicht, und so die verschiedenen vorspringenden Griffteile (4) gleichzeitig erfasst und abgezogen werden können, um die verschiedenen Streifen (2) des Klebstoffs oder beiderseitig klebenden Klebebands freizulegen.
  2. Blatt (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der vorgenannte Streifen (2) des Klebstoffs oder beiderseitig klebenden Klebebands und das entsprechende Silikonband (3) beiderseitig auf den entgegengesetzten Oberflächen vorgesehen sind.
  3. Blatt (1) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Streifen (2) des Klebstoffs oder beiderseitig klebenden Klebebands auf den Blättern (1) auf einem seitlichen Rand vorgesehen ist.
  4. Blatt (1) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Streifen (2) des Klebstoffs oder beiderseitig klebenden Klebebands auf den Blättern (1) auf einem oberen oder unteren Rand vorgesehen ist.
  5. Blatt (1) nach je einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die vorgenannten Blätter (1) als ein kontinuierliches, mit seitlichen Schleppleisten (23) versehenes Modul ausgeführt sind, wobei der Griffteil des Silikonbands über Schwächungslinien mit dem Band des folgenden Blatts gekuppelt ist.
  6. Blatt (1) nach je einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das vorgenannte Silikonband (3) grösser als der vorgenannte Streifen (2) des Klebstoffs oder beiderseitig klebenden Klebebands ist und während des Bindens nach aussen gefaltet werden kann, wobei der vorgenannte Teil des Silikonbands (3), der grösser als der Streifen (2) des Klebstoffs oder beiderseitig klebenden Klebebands ist, den Griffteil (4) bildet.
DE69812548T 1997-12-01 1998-11-30 Zum Binden vorbereitetes Blatt, und Klebeband zum Binden einzelner Blätter Expired - Fee Related DE69812548T2 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ITRM970262 IT236241Y1 (it) 1997-12-01 1997-12-01 Nastro adesivo per la rilegatura di fogli sciolti
ITRM970262U 1997-12-01
ITRM970263U 1997-12-01
ITRM970263 IT236242Y1 (it) 1997-12-01 1997-12-01 Foglio predisposto per la rilegatura

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69812548D1 DE69812548D1 (de) 2003-04-30
DE69812548T2 true DE69812548T2 (de) 2004-02-12

Family

ID=26332114

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69812548T Expired - Fee Related DE69812548T2 (de) 1997-12-01 1998-11-30 Zum Binden vorbereitetes Blatt, und Klebeband zum Binden einzelner Blätter

Country Status (8)

Country Link
US (1) US6769717B2 (de)
EP (1) EP0919400B1 (de)
JP (1) JPH11235886A (de)
AT (1) ATE235380T1 (de)
DE (1) DE69812548T2 (de)
DK (1) DK0919400T3 (de)
ES (1) ES2195303T3 (de)
PT (1) PT919400E (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DK0919400T3 (da) * 1997-12-01 2003-07-21 Economic Strategies Inc Ark forberedt til indbinding og klæbebånd til indbinding af løse ark
US20040119278A1 (en) * 2002-12-18 2004-06-24 Vandewalle Kristin Olson Kit and method for producing a perfect bound book
US20060034672A1 (en) * 2002-12-18 2006-02-16 Vandewalle Kristin O Kit and method for producing a perfect bound book
ITRM20030480A1 (it) 2003-10-17 2005-04-18 Baioni Stampa S P A Macchina per la fabbricazione di fogli predisposti per la rilegatura immediata.
US20050156369A1 (en) * 2004-01-20 2005-07-21 Kantor Martin L. Method and apparatus for binding paper sheets and similar materials
DE102004045603A1 (de) * 2004-09-17 2006-04-06 Planatol Klebetechnik Gmbh Bindeset und Verfahren zum Herstellen eines gebundenen Albums
US7794560B2 (en) * 2004-09-30 2010-09-14 Hewlett-Packard Development Company, L.P. Method and system of sheet-wise binding of documents
DE202004016611U1 (de) * 2004-10-27 2005-02-10 Francotyp-Postalia Ag & Co. Kg Sicherheitsgehäuse mit Lüftungsöffnungen
US7571935B2 (en) * 2006-06-22 2009-08-11 White Glove First Edition Books, Inc. Binding for books

Family Cites Families (27)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE792577A (fr) 1971-12-17 1973-03-30 Michel Marcel Attache ou onglet pour feuillets
US3856332A (en) * 1973-02-20 1974-12-24 H Snedeker Reattachable checks
GB2016372B (en) * 1978-02-23 1982-06-09 Moore Business Forms Inc Envelope assemblies
US4818576A (en) 1980-02-20 1989-04-04 Flexcon Co., Inc. Silicone releases, laminates and methods
US4422672A (en) * 1981-08-31 1983-12-27 Levi Kurt L Index sheet
US4386135A (en) * 1982-01-11 1983-05-31 Minnesota Mining And Manufacturing Company Stable silicone-coated release liner for pressure-sensitive adhesive sheets
US4525116A (en) 1982-12-27 1985-06-25 The Holmberg Company Prefabricated bindable sheet and binding method and apparatus
US4447481A (en) * 1983-07-11 1984-05-08 The Holmberg Company Paper sheets having recessed pressure-sensitive glued edge with a removable strip
US4537650A (en) * 1984-05-01 1985-08-27 Xerox Corporation Sheet binding apparatus
NL8600986A (nl) 1986-04-18 1987-11-16 Avery International Corp Apparaat voor het inbinden van een stapel papier.
US4673324A (en) * 1986-05-19 1987-06-16 Minnesota Mining And Manufacturing Company Method and sheet for binding pages
US4789187A (en) * 1987-02-06 1988-12-06 Quetzel, Inc. Removable and reattachable index for bound volumes
US4884826A (en) 1988-08-19 1989-12-05 Slagsvol Elizabeth A Tracing paper having a removable margin of pressure sensitive adhesive
NL8900558A (nl) * 1989-03-07 1990-10-01 Merlin Ctc Prod Bindinrichting.
US5130185A (en) * 1990-08-24 1992-07-14 Ness Irving S Doubled sided pressure sensitive adhesive
US5127677A (en) 1990-12-26 1992-07-07 Canadian Bank Note Company, Limited Means for securing sequential pages of a book
WO1992012211A1 (en) 1991-01-09 1992-07-23 Nitto Denko Corporation Double-faced adhesive tape, laminate structure thereof, adhesive tape, and method of using said tapes
US5376420A (en) 1991-07-17 1994-12-27 Nitto Denko Corporation Curable silicone-based release agent, separator having cured film formed from the same, and pressure-sensitive tape having cured film formed from the same
US5273805A (en) 1991-08-05 1993-12-28 Minnesota Mining And Manufacturing Company Structured flexible carrier web with recess areas bearing a layer of silicone on predetermined surfaces
US5169254A (en) * 1991-10-18 1992-12-08 Arkwright George A Paper sheet fastener file and method of assembly
US5230501A (en) * 1992-01-16 1993-07-27 Quad/Tech, Inc. Apparatus and method for integrating an insert assembly on a printing press
EP0666802B1 (de) * 1992-10-20 1998-08-05 Productive Environments, Inc. Blatt mit versetzbarem und klappbarem einband
US5453141A (en) 1993-10-01 1995-09-26 Rodriguez; Peter A. Transfer tape and method for cutting and spooling a web of paper
US5658629A (en) * 1994-03-03 1997-08-19 Morgan Adhesives Company Double-sided silicone coated liner
US5672404A (en) 1995-09-07 1997-09-30 Minnesota Mining And Manufacturing Company Attachment strips
US6306475B1 (en) * 1997-07-15 2001-10-23 Morgan Adhesives Company Ultraviolet control of the release of a pressure-sensitive adhesive in contact with a silicone release liner
DK0919400T3 (da) * 1997-12-01 2003-07-21 Economic Strategies Inc Ark forberedt til indbinding og klæbebånd til indbinding af løse ark

Also Published As

Publication number Publication date
ATE235380T1 (de) 2003-04-15
ES2195303T3 (es) 2003-12-01
JPH11235886A (ja) 1999-08-31
EP0919400A1 (de) 1999-06-02
DK0919400T3 (da) 2003-07-21
EP0919400B1 (de) 2003-03-26
PT919400E (pt) 2003-07-31
DE69812548D1 (de) 2003-04-30
US20010030419A1 (en) 2001-10-18
US6769717B2 (en) 2004-08-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2935947C2 (de) Einteilig mit einer Seite eines Druckwerks geformter Lappen zur Markierungszwecken
DE2655904A1 (de) Zusammenhaengende kuvertanordnung
DE2744537C2 (de) Endloser Schreibsatz
DE2409204C2 (de) Zusammenhängende Briefkette aus Umschlägen mit wenigstens einem mittels Durchschreibens beschriftbaren Briefbogen
DE69812548T2 (de) Zum Binden vorbereitetes Blatt, und Klebeband zum Binden einzelner Blätter
DE69618073T2 (de) Haftetikett-/Faltbroschürenaufbau
DE69710845T2 (de) Kammartige Binder für Dokumente zusammengestellt aus gelochten Blättern
WO2009037344A2 (de) Bucherzeugnis und blätter hierfür
DE2709346C2 (de) Endloser Schreibsatz
DE2024403A1 (de) Briefumschlag mit herausnehmbarem Einsatz und durchgehende Reihe derartiger Umschlage
DE2907154C2 (de) Fortlaufender Schreibsatz zur Herstellung von Mappen zur Aufnahme von Informationsblättern
DE2803385A1 (de) Blattstapel mit kennungsblatt
EP0568843A1 (de) Markierungsstreifen für Gepäckstücke
DE69105948T2 (de) Verfahren zum dauerhaften verschliessen einer dokumentenhülle und hülle zur anwendung des verfahrens.
DE1172283B (de) Durchschreibsatz
DE69121136T2 (de) Zweiteilige Mappe
DE2628842C3 (de) Mehrseitige mehrsprachige Bedienungsanleitung
DE3447461C1 (de) Gelochter Aktenumschlag
DE3141917C2 (de) Endlosformularsatz
CH692912A5 (de) Binderücken zum permanenten Zusammenhalten einer Mehrzahl von Blättern.
DE2931407C2 (de) Umschlag mit einer Vorder- und einer Rückwand und einem Informationsträger
EP1872945A2 (de) Informationsträger als Beilage für Zeitungen
EP0010215B1 (de) Endlosformular
DE3210876A1 (de) Huellenelement zur verwendung fuer den briefverkehr
DE102006006479B4 (de) Klebeheftelement

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: MULTIPATENT LTD., DUBLIN, IE

8339 Ceased/non-payment of the annual fee