DE69810485T2 - Kommunikationssysteme und verfahren mit paralleler verschachtelungsloser kodierung - Google Patents
Kommunikationssysteme und verfahren mit paralleler verschachtelungsloser kodierungInfo
- Publication number
- DE69810485T2 DE69810485T2 DE69810485T DE69810485T DE69810485T2 DE 69810485 T2 DE69810485 T2 DE 69810485T2 DE 69810485 T DE69810485 T DE 69810485T DE 69810485 T DE69810485 T DE 69810485T DE 69810485 T2 DE69810485 T2 DE 69810485T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- sequence
- symbols
- information
- communication
- error correction
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04L—TRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
- H04L1/00—Arrangements for detecting or preventing errors in the information received
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04L—TRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
- H04L1/00—Arrangements for detecting or preventing errors in the information received
- H04L1/004—Arrangements for detecting or preventing errors in the information received by using forward error control
- H04L1/0056—Systems characterized by the type of code used
- H04L1/0059—Convolutional codes
-
- H—ELECTRICITY
- H03—ELECTRONIC CIRCUITRY
- H03M—CODING; DECODING; CODE CONVERSION IN GENERAL
- H03M13/00—Coding, decoding or code conversion, for error detection or error correction; Coding theory basic assumptions; Coding bounds; Error probability evaluation methods; Channel models; Simulation or testing of codes
- H03M13/29—Coding, decoding or code conversion, for error detection or error correction; Coding theory basic assumptions; Coding bounds; Error probability evaluation methods; Channel models; Simulation or testing of codes combining two or more codes or code structures, e.g. product codes, generalised product codes, concatenated codes, inner and outer codes
- H03M13/2903—Methods and arrangements specifically for encoding, e.g. parallel encoding of a plurality of constituent codes
-
- H—ELECTRICITY
- H03—ELECTRONIC CIRCUITRY
- H03M—CODING; DECODING; CODE CONVERSION IN GENERAL
- H03M13/00—Coding, decoding or code conversion, for error detection or error correction; Coding theory basic assumptions; Coding bounds; Error probability evaluation methods; Channel models; Simulation or testing of codes
- H03M13/29—Coding, decoding or code conversion, for error detection or error correction; Coding theory basic assumptions; Coding bounds; Error probability evaluation methods; Channel models; Simulation or testing of codes combining two or more codes or code structures, e.g. product codes, generalised product codes, concatenated codes, inner and outer codes
- H03M13/2939—Coding, decoding or code conversion, for error detection or error correction; Coding theory basic assumptions; Coding bounds; Error probability evaluation methods; Channel models; Simulation or testing of codes combining two or more codes or code structures, e.g. product codes, generalised product codes, concatenated codes, inner and outer codes using convolutional codes
-
- H—ELECTRICITY
- H03—ELECTRONIC CIRCUITRY
- H03M—CODING; DECODING; CODE CONVERSION IN GENERAL
- H03M13/00—Coding, decoding or code conversion, for error detection or error correction; Coding theory basic assumptions; Coding bounds; Error probability evaluation methods; Channel models; Simulation or testing of codes
- H03M13/29—Coding, decoding or code conversion, for error detection or error correction; Coding theory basic assumptions; Coding bounds; Error probability evaluation methods; Channel models; Simulation or testing of codes combining two or more codes or code structures, e.g. product codes, generalised product codes, concatenated codes, inner and outer codes
- H03M13/2948—Iterative decoding
-
- H—ELECTRICITY
- H03—ELECTRONIC CIRCUITRY
- H03M—CODING; DECODING; CODE CONVERSION IN GENERAL
- H03M13/00—Coding, decoding or code conversion, for error detection or error correction; Coding theory basic assumptions; Coding bounds; Error probability evaluation methods; Channel models; Simulation or testing of codes
- H03M13/37—Decoding methods or techniques, not specific to the particular type of coding provided for in groups H03M13/03 - H03M13/35
- H03M13/39—Sequence estimation, i.e. using statistical methods for the reconstruction of the original codes
- H03M13/3983—Sequence estimation, i.e. using statistical methods for the reconstruction of the original codes for non-binary convolutional codes
-
- H—ELECTRICITY
- H03—ELECTRONIC CIRCUITRY
- H03M—CODING; DECODING; CODE CONVERSION IN GENERAL
- H03M13/00—Coding, decoding or code conversion, for error detection or error correction; Coding theory basic assumptions; Coding bounds; Error probability evaluation methods; Channel models; Simulation or testing of codes
- H03M13/65—Purpose and implementation aspects
- H03M13/6561—Parallelized implementations
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04L—TRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
- H04L1/00—Arrangements for detecting or preventing errors in the information received
- H04L1/004—Arrangements for detecting or preventing errors in the information received by using forward error control
- H04L1/0045—Arrangements at the receiver end
- H04L1/0047—Decoding adapted to other signal detection operation
- H04L1/005—Iterative decoding, including iteration between signal detection and decoding operation
- H04L1/0051—Stopping criteria
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04L—TRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
- H04L1/00—Arrangements for detecting or preventing errors in the information received
- H04L1/004—Arrangements for detecting or preventing errors in the information received by using forward error control
- H04L1/0045—Arrangements at the receiver end
- H04L1/0054—Maximum-likelihood or sequential decoding, e.g. Viterbi, Fano, ZJ algorithms
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04L—TRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
- H04L1/00—Arrangements for detecting or preventing errors in the information received
- H04L1/004—Arrangements for detecting or preventing errors in the information received by using forward error control
- H04L1/0056—Systems characterized by the type of code used
- H04L1/0064—Concatenated codes
- H04L1/0066—Parallel concatenated codes
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04L—TRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
- H04L1/00—Arrangements for detecting or preventing errors in the information received
- H04L1/004—Arrangements for detecting or preventing errors in the information received by using forward error control
- H04L1/0056—Systems characterized by the type of code used
- H04L1/0071—Use of interleaving
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Probability & Statistics with Applications (AREA)
- Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
- Signal Processing (AREA)
- Theoretical Computer Science (AREA)
- Artificial Intelligence (AREA)
- Error Detection And Correction (AREA)
- Detection And Prevention Of Errors In Transmission (AREA)
Description
- Die folgende Erfindung betrifft Kommunikationssysteme und Verfahren und insbesondere Kommunikationssysteme und Verfahren, die Fehlerkorrektur-Codierung verwenden.
- In einem typischen Kommunikationssystem wird Information von einem Sender in Form eines Kommunikationssignals, das die Information repräsentiert, gesendet. Das Kommunikationssignal wird üblicherweise zu einer empfangenden Einheit über ein Kommunikationsmedium wie z. B. eine Funkstrecke, optische Faser, Koaxialkabel oder eine ähnliche Verbindung kommuniziert. Im Allgemeinen fügen die Eigenschaften des Kommunikationsmediums Störungen wie z. B. Rauschen, Verzögerung und Verzerrung in das Kommunikationssignal ein. Diese Störungen können Fehler veranlassen beim Wiedergewinnen der ursprünglichen Information aus dem kommunizierten Kommunikationssignal in der Empfangseinheit.
- Konventionelle Reaktionen, um dieses Problem zu lösen, schließen das Erhöhen der Sendeleistungspegel ein und das Einführen von, Redundanz in das gesendete Kommunikationssignal, um die Möglichkeit zu erhöhen, dass die Ursprungsinformation wiedergewonnen werden kann. Doch kann die Möglichkeit des Erhöhens der Sendeleistung beschränkt sein bedingt durch Leistungsbeschränkungen der Sendeelektronik, Spritzensignalsleistungspegelregulierungen und Einschränkungen der für das Senden verfügbaren Energie, beispielsweise Energieversorgungsbeschränkungen in Einrichtungen wie Mobilfunktelefonen und Satelliten.
- Redundanz kann eingeführt werden in ein Kommunikationssignal unter Verwendung von Fehlerkontrollcodiertechniken. Wie in Fig. 1 gezeigt, bildet ein üblicher Codierer 110, der in einem. Digitalkommunikationssystem verwendet wird, eine Gruppe von k Informationssymbolen auf eine Gruppe von k + n codierten Symbolen ab, wobei die Gruppe von k + n codierten Symbolen ein "Codewort" repräsentiert in einem Satz von Codewörtern und die zusätzlichen n Symbole in dem Codewort repräsentieren Redundanz Symbole. Im allgemeinen können die redundanten n Symbole eine zusätzliche "Trennung" zwischen den Wörtern des Satzes von Codewörtern bereitstellen, es dadurch einem Empfänger ermöglichen, der eine Gruppe von Symbolen über einen verrauschten Kommunikationskanal empfängt, leichter zu unterscheiden zwischen Wörtern des Satzes von Codewörtern, üblicherweise durch Bestimmen, welches Mitglied des Satzes von Codewörtern der empfangenen Gruppe von Symbolen am Ähnlichsten ist.
- Viele Fehlerkontrollcodes sind wirksam zum korrigieren von zufälligen Fehlern, z. B. Fehlern, die individuelle Symbole in einer zufällig verteilten Weise beeinträchtigen, während andere wirksam sind zum Kompensieren von sogenannten "Burst"- Fehlern, (Fehleranhäufung) z. B. Fehlern, die über einige aufeinanderfolgende Symbole bestehen bleiben. Zum Kompensieren von Burst-Fehlern verwenden viele Systeme beispielsweise Verschachtelung, die die Symbole in einem Strom derart neu anordnet, dass Burst-Fehler zufälliger verteilt sind durch die Verwendung einer Einrichtung, die den Symbolstrom in Reihen speichert und dann die gespeicherten Symbole zeilenweise derart abruft, dass die von der Einrichtung abgerufene Folge eine Neuanordnung der ursprünglich eingegebenen Folge repräsentiert. Um Zufalls- und Burst-Fehler zu bekämpfen kann ein System, wie das in Fig. 2 gezeigte, eine Kaskade eines Zufallsfehlerkorrektur- Codierers 210 verwenden, der einen Zufallsfehlerkorrekturcode implementiert, wie z. B. einen Faltungscode, gefolgt von einem Verschachtler 220, der die von dem Codierer 210 produzierten Symbole verschachtelt, um das Bekämpfen von Burst-Fehlern zu unterstützen.
- Eine andere konventionelle Methode verwendet eine Kombination von Zufallsfehlerkorrekturcodes und Verschachtelung zum Verstärken der Zufallsfehlerkorrekturfähigkeit in einem sogenannten "Turbocodier"-Schema, wie im US Patent 5,446,747 von Berrou et al. beschrieben. Wie in Fig. 3 gezeigt, wird eine Quellenfolge von Informationssymbolen Xk codiert gemäß einem ersten systematischen Codes 310, beispielsweise einem aus einer Familie von rekursiv systematischen Codes, die beschrieben sind in "Near Shannon Limit Error-Correcting Coding and Decoding: Turbo Codes" von Berrou et al. IEEE ICC Conference Record, 1993, Seiten 1064-1070 und in dem US PatentNummer 5,446,747 von Berrou. Die Quellenfolge Xk wird auch verschachtelt in einem Verschachtler 320 und dann codiert gemäß einem zweiten systematischen Code 330, dadurch zwei codierte Folgen Y1k, Y2k produzierend, die gemultiplext sind mit der Quellenfolge Xk und gesendet werden über einen Kommunikationskanal. Wie in Fig. 4 gezeigt, werden die empfangenen Symbole in einen Demultiplexer 410 geführt zum Produzieren separater Symbolfolgen xk, y1k, y2k Eine erste Folge y1k wird eingespeist in einen ersten Decoder 420, der eine logorhythmische Wahrscheinlichkeitsverhältnisfolge bzw. LLR&sub1;-Folge produziert. Die logorhythmische Wahrscheinlichkeitsverhältnisfolge LLR&sub1; wird dann verschachtelt in einem Verschachtler 430 und eingespeist in eine Kaskade eines ersten Decodierers 430 und eines Verschachtlers 460, die eine zweite logarhythmische Wahrscheinlichkeitsverhältnisfolge LLR&sub2; produzieren. Die zweite logorhythmische Wahrscheinlichkeitsverhältnisfolge LLR&sub2; wird von einer Divisionseinrichtung 470 zum Produzieren einer geschätzten Folge von Symbolen dk verwendet, die eine Schätzung der Ursprungsfolge Xk repräsentiert. Das Decodiersystem kann auch eine Rückkopplung w2k einschließen von dem zweiten Decodierer 440 zum Eingang des ersten Decodierers 420 durch einen Entschachtier 450. Das US Patent 5,761,248 von Hagenauer et al. (korrespondierend zu EP 0 755 122) beschreibt eine adaptive Abbruchtechnik, die verwendet werden kann beim Betreiben solch eines mehrdimensionalen Decodiersystems.
- Obwohl die oben beschriebenen Verschachtelungssysteme wirksam sein können beim Reduzieren von Burst-Fehlern, kann das Verschachteln eine signifikante Verzögerung in das Codieren und Decodieren des Kommunikationssignals einfügen. Diese Verarbeitungsverzögerung kann in hohem Maße unerwünscht sein in einigen Anwendungsfällen, beispielsweise durch Einführen störender Verzögerungen in Zweiwegesprachkommunikationsanwendungen. Zusätzlich kann das Verschachteln zusätzliche Komplexität in den Decoderentwurf einfügen durch das Erfordernis eines zusätzlichen Speichers. Das Reduzieren der Tiefe der verwendeten Verschachtelung kann Verzögerung reduzieren aber das Reduzieren der Tiefe reduziert im Allgemeinen die Fähigkeit des Codierschemas, Burst-Fehler zu korrigieren und kann nicht die Decoder- Komplexität signifikant reduzieren.
- Eine alternative Methode der Burst-Fehlerkorrektur wird in einem Papier mit dem Titel "An Efficient Convolutional Coding/Decoding Stategy for Channels with Memory" von Lai et al. IEEE Transactions on Communications, Band 43, Nummer 11, Seiten 2678-2686 (November 1995) beschrieben. Diese Methode verwendet eine Parallelkombination von komplementären punktierten Faltungscodes (CPC), die hergeleitet sind von einem gemeinsamen Faltungscode unter Verwendung komplementärer Perforationsmuster. Einer der Codes wird verwendet in einem ersten Viterbi Decoder zum Generieren einer Kanalzustandsschätzung, die gemeinsam mit den beiden Codes verwendet wird in einem zweiten Viterbi Decoder.
- Im Lichte des Vorgehenden ist es ein Ziel der vorliegenden Erfindung, Kommunikationssysteme und Verfahren bereitzustellen, die verbesserte kombinierte Korrekturfähigkeiten für Zufalls- und Burst-Fehler vorsehen.
- Es ist ein anderes Ziel der vorliegenden Erfindung, Kommunikationssysteme und Verfahren bereitzustellen, die verbesserte Fehlerkorrekturfähigkeiten mit weniger komplexen Codierer- und Decodiererentwürfen bereitstellen.
- Diese und andere Ziele, Merkmale und Vorteile werden gemäß der vorliegenden Erfindung bereitgestellt durch Kommunikationssysteme, Vorrichtungen und Verfahren gemäß den Ansprüchen 1, 12, 17, 26, 39 und 44. Eine Quellenfolge bzw. Quellensequenz von Informationssymbolen wird parallel codiert durch erste und zweite Codes zum Produzieren erster und zweiter codierter Sequenzen. Die ersten und zweiten Codes sind ein Zufallsfehlerkorrekturcode wie z. B. ein binärer Faltungscode bzw. ein Burst-Fehlerkorrekturcode wie z. B. ein nicht binärer Dual-k-Faltungscode. Die ersten und zweiten codierten Folgen werden gemultiplext zum Bilden einer demultiplexierten Sequenz von Kommunikationssymbolen, die dann über ein Kommunikationsmedium in Form eines Kommunikationssignals kommuniziert wird, das aus der demultiplexierten Sequenz von Kommunikationssymbolen produziert wird. Das Kommunikationssignal, das durch Rauschen und Verzerrung verfälscht sein kann, wird empfangen und verarbeitet zum Produzieren einer Sequenz empfangener Kommunikationssignale, die dann gemultiplext werden zum Produzieren erster und zweiter demultiplexierter Sequenzen. Die ersten und zweiten Sequenzen sind vorzugsweise rekursiv decodiert unter Verwendung von kreuzgekoppelten Parallelweichausgangsdecodern, die den Zufallsfehlerkorrekturcode und den Burst-Fehlerkorrekturcode verwenden, die ursprünglich verwendet wurden zum codieren der Quellensequenz, um eine Schätzsequenz von Informationssymbolen zu produzieren, die eine Schätzung der Quellensequenz repräsentiert.
- Die Codierschemata der vorliegenden Erfindung stellen eine Struktur bereit, wodurch sowohl Zufalls- als auch Burst- Fehler effektiv korrigiert werden können ohne die Komplexität und Verzögerung, die häufig mit konventionellen Codierschemata einhergehen. Weil die vorliegende Erfindung kein Verschachteln benötigt zum Bekämpfen von Burst-Fehlern, kann die vorliegende Erfindung die Verzögerung vermeiden, die dem Verschachteln zugeordnet ist während sie Schutz gegen Burst-Fehler bereitstellt durch Verwendung von Burst- Fehlerkorrekturcodes. Zusätzlich kann die vorliegende Erfindung, weil Verschachteln nicht erforderlich ist, weniger komplexe Codierer- und Decoderentwürfe verwenden.
- Insbesondere schließt erfindungsgemäß ein Kommunikationssystem zum Kommunizieren einer Quellensequenz von Informationssymbolen über ein Kommunikationsmedium eine Parallelfehlerkorrekturvorrichtung ein zum codieren der Quellensequenz von Informationssymbolen mit einer Vielzahl von Fehlerkorrekturcodes zu Produzieren einer Vielzahl von codierten Folgen von Symbolen, ein jeweiliger aus der Vielzahl von Fehlerkorrekturcodes produziert eine jeweilige aus der Vielzahl von codierten Sequenzen von Symbolen aus der Quellensequenz von Informationssymbolen. Es sind Vorrichtungen vorgesehen, um ansprechend auf die Parallelfehlerkorrektur-Codiervorrichtung eine Vielzahl codierter Folgen von Symbolen zu verarbeiten zum Produzieren eines Kommunikationssignals. Kommunikationssymbol- Verarbeitungsmittel sprechen auf die Multiplexmittel zum Verarbeiten der Sequenz von Kommunikationssymbolen an zum Produzieren eines Kommunikationssignals.
- Kommunikationssignal-Kommunikationsmittel sprechen an auf die Kommunikationssymbol-Verarbeitungsmittel zum Kommunizieren des Kommunikationssignals über das Kommunikationsmedium. Kommunikationssignal-Verarbeitungsmittel sprechen an auf das Kommunikationssignal kommunizierende Mittel zum Verarbeiten des kommunizierten Kommunikationssignal zum Produzieren einer Schätzung der Quellensequenz von Informationssymbolen. Der erste Fehlerkorrekturcode schließt vorzugsweise einen Zufallsfehlerkorrekturcode ein wie z. B. einen binären Faltungscode, während der zweite Fehlerkorrekturcode vorzugsweise einen Burst-Fehlerkorrekturcode einschließt wie z. b. einen nicht binären Dual-k-Faltungscode. Zufalls- und Burst-Fehlerkorrekturfähigkeit wird dadurch bereitgestellt ohne das Erfordernis des Verschachtelns.
- Gemäß der vorliegenden Erfindung schließt das Parallelfehlerkorrektur-Codiermittel vorzugsweise ein erstes Fehlerkorrektur-Codiermittel ein zum Codieren der Quellensequenz von Informationssymbolen gemäß einem ersten Fehlerkorrekturcode zum Produzieren einer ersten codierten Sequenz von Symbolen und ein zweites Fehlerkorrektur- Codiermittels zum Codieren der Quellensequenz von Informationssymbolen gemäß einem zweiten Fehlerkorrekturcode zum Produzieren einer zweiten codierten Sequenz von Symbolen. Das Mittel zum Verarbeiten der Vielzahl von codierten Sequenzen von Symbolen schließt vorzugsweise ein auf das erste und zweite Fehlerkorrektur-Codiermittel ansprechendes Multiplexmittel ein zum Multiplexen der ersten und zweiten codierten Sequenzen von Symbolen zum Produzieren einer Sequenz von Kommunikationssymbolen. Vorzugsweise multiplext das Multiplexmittel die ersten und zweiten codierten Sequenzen von Symbolen gemäß einer vorbestimmten Multiplexfolge. Das Kommunikationssignal-Verarbeitungsmittel schließt vorzugsweise ein Mittel ein zum Verarbeiten des kommunizierten Kommunikationssignals zum Produzieren einer Sequenz von empfangenen Kommunikationssymbolen und ein Demultiplexiermittel zum Demultiplexieren der Sequenz von empfangenen Kommunikationssymbolen gemäß der vorbestimmten Multiplexsequenz zum Produzieren der ersten Demultiplexsequenz von Kommunikationssymbolen und einer zweiten Demultiplexsequenz von Kommunikationssymbolen. Ein auf das Demultiplexiermittel ansprechendes Mittel ist bereitgestellt zum Decodieren der ersten und zweiten demultiplexierten Sequenz gemäß den ersten und zweiten Fehlerkorrekturcodes zum Produzieren einer Schätzsequenz von Informationssymbolen, die eine Schätzung der Quellensequenz von Informationssymbolen repräsentiert.
- Das Mittel zum Decodieren der ersten und zweiten demultiplexierten Sequenzen schließt vorzugsweise Weichausgangsdecodiermittel ein zum Decodieren der ersten demultiplexierten Sequenz von Kommunikationssymbolen gemäß dem ersten Fehlerkorrekturcode zum Produzieren einer ersten Sequenz von Weichinformationswerten, eines zweiten Weichausgangsdecodiermittel zum Decodieren der zweiten demultiplexierten Sequenz von Kommunikationssymbolen zum Produzieren einer zweiten Sequenz von Weichinformationswerten, und ein Mittel zum Kombinieren der ersten und zweiten Sequenzen von Weichinformationswerten zum Produzieren einer Schätzsequenz von Informationssymbolen, die eine Schätzung der Quellensequenz von Informationssymbolen repräsentiert. Vorzugsweise schließt das erste Weichausgangsdecodiermittel ein Mittel ein zum Decodieren der ersten demultiplexierten Sequenz von Kommunikationssymbolen gemäß dem ersten Fehlerkorrekturcode erhöht um die zweite Sequenz von Weichinformationswerten. Das zweite Weichausgangsdecodiermittel schließt vorzugsweise ein Mittel ein, um ansprechend auf das erste Weichausgangsdecodiermittel die zweite demultiplexierte Sequenz von Kommunikationssymbolen zu decodieren gemäß dem zweiten Fehlerkorrekturcode erhöht um die erste Sequenz von Weichinformationswerten. Ein auf das erste und zweite Weichausgangsdecodiermittel ansprechendes Entscheidungsmittel bestimmt vorzugsweise einen Wert für das eine Bit des einen geschätzten Informationssymbols basierend auf den iterativ berechneten Weichinformationswerten.
- Gemäß dem Verfahrensaspekt der vorliegenden Erfindung wird eine Quellensequenz von Informationssymbolen gemäß jedem einer Vielzahl von Codes codiert zum Produzieren einer Vielzahl von codierten Sequenzen von Symbolen, wobei ein jeweiliger der Vielzahl von Codes eine jeweilige der Vielzahl von codierten Sequenzen von Symbolen produziert aus der Quellensequenz von Informationssymbolen. Die Vielzahl von codierten Sequenzen von Symbolen wird kombiniert zum produzieren einer Sequenz von Kommunikationssymbolen. Die Sequenz von Kommunikationssymbolen wird verarbeitet zum Produzieren eines Kommunikationssignals, welches dann über ein Kommunikationsmedium kommuniziert wird. Das kommunizierte Kommunikationssignal wird verarbeitet zum Produzieren einer Schätzung der Quellensequenz von Informationssymbolen. Die Quellensequenz ist vorzugsweise codiert gemäß einem ersten Fehlerkorrekturcode zum Produzieren einer ersten codierten Sequenz von Symbolen während die Quellensequenz auch codiert wird gemäß einem zweiten Fehlerkorrekturcode zum Produzieren einer zweiten codierten Sequenz von Symbolen. Die ersten und zweiten codierten Sequenzen von Symbolen werden vorzugsweise gemultiplext zum Produzieren der Sequenz von Kommunikationssymbolen. Der erste Fehlerkorrekturcode schließt vorzugsweise einen Zufallsfehlerkorrekturcode wie z. B. einen binären Faltungscode ein, während der zweite Fehlerkorrekturcode vorzugsweise einen Burst- Fehlerkorrekturcode einschließt, beispielsweise einen nichtbinaren Faltungscode wie z. B. einen Dual-k- Faltungscode. Zufalls- und Burst-Fehlerkorrektur werden dadurch bereitgestellt.
- Vorzugsweise werden die erste und zweite codierte Sequenz von Symbolen multiplext gemäß einer vorbestimmten Multiplex- Folge. Das kommunizierte Kommunikationssignal wird verarbeitet zum Produzieren einer Folge von empfangenen Kommunikationssymbolen und die Folge von empfangenen Kommunikationssymbolen wird demultiplexiert gemäß der vorbestimmten Multiplexfolge zum Produzieren einer ersten demultiplexierten Folge von Kommunikationssymbolen und einer zweiten demultiplexierten Folge von Kommunikationssymbolen. Diese ersten und zweiten demultiplexierten Sequenzen werden dann decodiert gemäß dem ersten und zweiten Korrekturcode zum Produzieren einer Schätzsequenz von Informationssymbolen, die eine Schätzung der Quellensequenz von Informationssymbolen repräsentiert.
- Die erste demultiplexierte Sequenz von Kommunikationssymbolen ist vorzugsweise decodiert gemäß dem ersten Fehlerkorrekturcode zum Produzieren einer ersten Sequenz von Weichinformationswerten während die zweite demultiplexierte Sequenz von Kommunikationssymbolen gemäß dem zweiten Fehlerkorrekturcode zum Produzieren einer zweiten Sequenz von Weichinformationswerten ist. Die ersten und zweiten Sequenzen von Weichinformationswerten werden kombiniert, zum Produzieren einer Schätzsequenz von Informationssymbolen, die eine Schätzung der Quellensequenz von Informationssymbolen repräsentiert. Entsprechend einem bevorzugtem rekursiven Decodieraspekt wird die erste demultiplexierte Sequenz von Kommunikationssymbolen vorzugsweise decodiert entsprechend dem ersten Fehlerkorrekturcode erhöht um die zweite Sequenz von Weichinformationswerten. Die zweite demultiplexierte Sequenz von Kommunikationssymbolen wird vorzugsweise decodiert gemäß dem ersten Fehlerkorrekturcode erhöht um die erste Sequenz von Weichinformationswerten.
- Entsprechend einem anderen Aspekt schließt ein jeweiliges Informationssymbol der Quellensequenz von Informationssymbolen mindest ein Bit ein, ein jeweiliges Bit, dem ein erster Wert und ein zweiter Wert zugeordnet sind. Die ersten und zweiten demultiplexierten Kommunikationen sind decodiert durch Berechnen eines ersten Weichinformationswertes für ein Bit eines geschätzten Informationssymbols von der ersten demultiplexierten Sequenz von Kommunikationssymbolen gemäß dem ersten Fehlerkorrekturcode, wobei der erste Weichinformationswert ein relatives Maß der Wahrscheinlichkeit eines korrespondierenden Bits in einem korrespondierendem Symbol der Quellensequenz von Informationssymbolen mit dem ersten Wert oder dem zweiten Wert repräsentiert. Ein zweiter Weichinformationswert für das eine Bit des eines geschätzten Informationssymbol wird dann berechnet aus der zweiten demultiplexierten Sequenz gemäß dem zweiten Fehlerkorrekturcode, wobei der zweite Weichinformationswert ein relatives Maß für die Wahrscheinlichkeit eines entsprechenden Bit in einem korrespondierenden Symbol der Quellensequenz von Informationssymbolen mit dem ersten Wert und dem zweiten Wert repräsentiert.
- Vorzugsweise wird der erste Weichinformationswert für das eine Bit von einem geschätzten Informationssymbol berechnet aus der ersten demultiplexierten Sequenz von Kommunikationssymbolen gemäß dem ersten Fehlerkorrekturcode erhöht um einen Weichinformationswert für das eine Bit des einen geschätzten Informationssymbols, das zuvor berechnet worden ist aus der zweiten demultiplexierten Sequenz von Kommunikationssymbolen. Der zweite Weichinformationswert wird vorzugsweise berechnet für das eine Bit von dem einen geschätzten Informationssymbol aus der zweiten demultiplexierten Sequenz von Kommunikationssymbolen gemäß dem zweiten Fehlerkorrekturcode erhöht um einen Weichinformationswert für das eine Bit des einen geschätzten Informationssymbols, das zuvor berechnet worden ist aus der ersten demultiplexierten Sequenz von Kommunikationssymbolen. Das Decodieren der ersten und zweiten demultiplexierten Sequenzen schließt vorzugsweise das Iterieren der Berechnung von Weichinformationswerten aus den ersten und zweiten demultiplexierten Sequenzen ein bis ein vorbestimmtes Iterationskriterium erfüllt ist. Nach dem iterativen Berechnen der Weichinformationswerte wird ein Wert für das eine Bit des einen geschätzten Informationssymbols bestimmt basierend auf den iterativ berechneten Weichinformationswerten, berechnet aus den ersten und zweiten demultiplexierten Sequenzen von Kommunikationssymbolen.
- Einige der Ziele und Vorteile der vorliegenden Erfindung sind dargelegt worden, andere werden vollständiger verstanden aus der detaillierten Beschreibung, die folgt und unter Bezugnahme auf die beiliegenden Zeichnungen, in denen zeigt:
- Fig. 1 einen Codierer gemäß dem Stand der Technik;
- Fig. 2-4 eine Verschachtelung für Burst-Fehlerschutz gemäß dem Stand der Technik;
- Fig. 5 ein Kommunikationssystem gemäß der vorliegenden Erfindung;
- Fig. 6 eine Decoderausführungsform gemäß der vorliegenden Erfindung;
- Fig. 7 und 8 eine bevorzugte Ausführungsform eines Kommunikationssystems gemäß der vorliegenden Erfindung; und
- Fig. 9 und 10 Betriebsabläufe zur Verarbeitung eines Kommunikationssignals gemäß der vorliegenden Erfindung.
- Die vorliegende Erfindung wird nun nachstehend vollständiger Beschrieben unter Bezugnahme auf die beiliegenden Zeichnungen, in denen Ausführungsformen der Erfindung gezeigt sind. Diese Erfindung kann jedoch in vielen unterschiedlichen Arten ausgeführt werden und sollte nicht verstanden werden als beschränkt auf die Ausführungsformen, die hier dargelegt sind; vielmehr sind diese Ausführungsformen bereitgestellt, so dass diese Offenbarung vollständig und umfassend ist und Fachleuten den Schutzbereich der Erfindung vollständig vermitteln wird. In den Zeichnungen sind gleiche Bezugszeichen gleichen Elementen durchgängig zugeordnet.
- Fig. 5 zeigt ein Kommunikationssystem 500 gemäß der vorliegenden Erfindung einschließlich eines ersten und zweiten Codiermittels 510a, 510b, die eine Quellensequenz 505 von Informationssymbolen codieren gemäß ersten bzw. zweiten Codes zum Produzieren erster bzw. zweiter codierter Sequenzen 515a, 515b von Symbolen. Die ersten und zweiten codierten Sequenzen 515a, 515b werden in ein Multiplexmittel 520 eingegeben, das eine gemultiplexte Sequenz von Kommunikationssymbolen 525 daraus produziert. Ein Kommunikationssystemverarbeitungsmittel 530 produziert ein Kommunikationssignal 535 aus der gemultiplexten Sequenz 525, das dann über ein Kommunikationsmedium, z. B. eine Funkverbindung, eine Faseroptikverbindung oder ähnliches kommuniziert wird durch ein Kommunikationssignal- Kommunikationsmittel 540. Das kommunizierte Kommunikationssignal 545 wird dann verarbeitet durch ein Kommunikationssignal-Verarbeitungsmittel 550 zum Produzieren einer Schätzsequenz von Informationssymbolen 555, die eine Schätzung der Quellensequenz von Informationssymbolen 505 repräsentiert.
- Fachleute werden leicht verstehen, dass die ersten und zweiten Codiermittel 510a, 510b, das Multiplexmittel 520 und das Kommunikationssymbol-Verarbeitungsmittel implementiert werden können unter Verwendung vielgestaltiger Hardware, Software oder Kombinationen davon. Beispielsweise können die ersten und zweiten Codiermittel 510a, 510b implementiert werden unter Verwendung von Software, die auf einem Computer oder einer Datenverarbeitungsvorrichtung läuft, Firmware, die auf Spezialanwendungshardware z. B. einem Digitalverarbeitungsprozessorchip (DSP) läuft oder Kombinationen davon. Das Kommunikationssymbol- Verarbeitungsmittel 530 kann solche gemeinsam verwendeten Kommunikationskomponenten einschließen als Verschachtler, Digital-zu-analog-Umsetzer (D/A), Modulatoren und Ähnliches. Funktionen der ersten und zweiten Codiermittel 510a, 510b, Multiplexmittel 520 und der Kommunikationssymbol- Verarbeitungsmittel 530 können beispielsweise auch integriert sein in Spezialanwendungshardware und/oder Software wie z. B. einer anwendungsspezifischen integrierten Schaltung (ASIC) oder können verteilt sein über unterschiedliche Komponenten. Ein Kommunikationssignal-Kommunikationsmittel 540 kann implementiert sein mit gemeinsam verwendeten Kommunikationskomponenten wie z. B. Verstärkern, Antennen, Empfängern und Ähnlichem, die geeignet sind für das Verwenden der Kommunikationsmedien wie z. B. eine Funkverbindung, eine Faseroptikverbindung, ein Koaxialkabel oder Ähnliches. Die Betriebsabläufe dieser Komponenten sind Fachleuten wohlbekannt und brauchen hier nicht detaillierter beschrieben zu werden.
- Nun wird sich Fig. 6 zugewendet, in deren Darstellung ein Kommunikationssignal-Verarbeitungsmittel 550 vorzugsweise ein Verarbeitungsmittel 552 einschließt, das eine Sequenz von empfangenen Kommunikationssymbolen 553 aus dem kommunizierten Kommunikationssignal 545 produziert. Ein Demultiplexiermittel 554 demultiplexiert die Sequenz von empfangenen Kommunikationssymbolen 553 vorzugsweise gemäß der selben Sequenz, die verwendet wird in dem Multiplexmittel 520 der Fig. 5, zum Produzieren erster und zweiter demultiplexierter Sequenzen 557a, 557b. Erste und zweite Weichausgangsdecodiermittel 556a, 556b decodieren die ersten und zweiten demultiplexierten Sequenzen 557a/ bzw. 557b zum Produzieren erster und zweiter Weichinformationssequenzen 559a, 559b. Das erste Weichausgangsdecodiermittel 556a decodiert die erste demultiplexierte Sequenz 557a gemäß dem ersten Code, der in der ersten Decodiervorrichtung 510a der Fig. 5 verwendet wird, vorzugsweise erhöht, um die zweite Weichinformationssequenz 559b, die von dem zweiten Weichausgangsdecodiermittel 556b zurückgespeist worden ist. Auf ähnliche Weise decodiert das zweite Weichausgangsdecodiermittel 556b die zweite demultiplexierte Sequenz 557b gemäß dem zweiten Code, der in dem zweiten Codiermittel 51 Ob der Fig. 5 verwendet ist, vorzugsweise erhöht um die erste Weichinformationssequenz 559a, die zurückgespeist ist zu dem ersten Weichausgangsdecodiermittel 556a. Ein Entscheidungsmittel 558 bestimmt eine Schätzsequenz 555 von Informationssymbolen, die eine Schätzung der Quellensequenz 505 repräsentiert aus den ersten und zweiten Weichinformationssequenzen 559a, 559b.
- Fachleuten ist verständlich dass das Verarbeitungsmittel 552, das Demultiplexiermittel 554, das erste und zweite Weichausgangsdecodiermittel 556a, 556b und das Entscheidungsmittel 558 solche gemeinsam verwendeten Kommunikationskomponenten wie abgestimmte Filter, Demodulatoren, Analog-zu-digital-Umsetzer (A/D), Signalprozessoren oder Ähnliches einschließen können. Die Betriebsabläufe dieser Komponenten sind Fachleuten wohlbekannt und brauchen hier nicht mehr diskutiert zu werden. Es ist verständlich, dass das Verarbeitungsmittel 552, das Demultiplexiermittel 554, erste und zweite Weichausgangsdecodiermittel 556a, 556b und Entscheidungsmittel 558 im allgemeinen unter Verwendung von Spezialanwendungshardware, Software, die auf Computern und anderen Datenverarbeitungsvorrichtungen läuft oder Kombinationen davon implementiert werden können.
- Für Fachleute ist es verständlich, dass die ersten und zweiten Weichausgangsdecodiermittel 556a, 556b eine Anzahl von unterschiedlichen Decodiertechniken oder Algorithmen verwenden können. Beispielsweise können die ersten und zweiten Weichausgangsdecodiermittel 556a, 556b einen Weichausgangsdecoder von dem Typ verwenden, wie er in der US Patentanmeldung mit der Seriennummer 08/699,101 für Hassan et al. beschrieben ist, die auch dem Anmelder der vorliegenden Erfindung zugeeignet ist. Gemäß dem hier beschriebenen Decoder wird eine Maximum-a-posteriori-Schätzung bzw. MAP- Schätzung generiert für ein Symbol, das zu decodieren ist und dann einen Weichinformationswert produziert für jede Bit Position in dem Symbol, wobei der Weichinformationsausgang einen Hinweis bereitet der relativen Möglichkeit eines speziellen Bit mit einem speziellen Binärwert. Für Fachleute ist verständlich, dass auch andere Arten von Decodern verwendet werden können, die eine Weichinformations- Ausgangsgröße produzieren gemäß der vorliegenden Erfindung, beispielsweise ein MAP-Symbolschätzer, wie beschrieben in "Optimal decoding of linear codes for minimizing symbol error rate" von Bahl et al. oder ein Sequenzschätzer, der einen Weichausgangsviterbialgorithmus (SOVA vom englischsprachigen Ausdruck "Soft Output Viterbi algorithm) verwendet. Fachleute werden einsehen, dass das Decodieren durch das erste und zweite Weichausgangsdecodiermittel 556a, 556b und das Entscheidungsmittel 558 auf iterative Art geschehen kann, beispielsweise unter Verwendung einer festen Zahl iterativer Berechnungen und Schätzungen für ein Symbol im ersten und zweiten Decodiermittel 556a, 556b oder eines selektiv rekursiven Decodierprozess basierend auf Zuverlässigkeitsmaßen, die durch das Decodiermittel 556a, 556b produziert werden, wie in der Patenanmeldung mit dem Titel "Communications Systems and Methods Employing Selective Recursive Decoding" von Hassan et al. beschrieben, die dem Anmelder der vorliegenden Anmeldung zugeordnet ist und neben dieser Anmeldung angemeldet ist.
- Fig. 7 und 8 zeigen bevorzugte Ausführungsformen gemäß der vorliegenden Erfindung, die verbesserte Zufalls- und Burst- Fehlerkorrekturfähigkeit bereitstellen. Eine Quellensequenz 505 von Informationssymbolen wird codiert gemäß einem Zufallsfehlerkorrekturcode, z. B. einem Binärfaltungscode oder einem Blockcode, in dem Zufallsfehlerkorrektur- Codiermittel 710a, eine erste codierte Sequenz 515a produzierend. Die Quellensequenz 505 wird auch codiert gemäß einem Burst-Fehlerkorrekturcode, z. B. einem nicht binären Faltungscode wie z. B. einem Dual-k-Faltungscode in dem Burst-Fehlerkorrektur-Codiermittel 710b, eine zweite codierte Sequenz 515b produzierend. Die ersten und zweiten codierten Sequenzen 515a, 515b werden gemultiplext von dem Multiplexmittel 520 zum Produzieren einer gemultiplexten Sequenz 525, die zum Schützen gegen Zufalls- und Burst-Fehler codiert wird. Wie Fachleute einsehen werden, können vor dem Multiplexen die ersten und zweiten codierten Sequenzen 515a, 515b geeignet punktiert werden zum Produzieren einer gewünschten Codierrate für die gemultiplexte Sequenz 525. Die gemultiplexte Sequenz 525 kann dann über ein Kommunikationsmedium kommuniziert werden, wie unter Bezugnahme auf die Fig. 5 und 6 oben beschrieben.
- Nun wird Bezug genommen auf Fig. 8, in der eine Sequenz 553 von empfangenen Kommunikationssymbolen demultiplexiert wird in dem Demultiplexiermittel 554 zum Produzieren erster und zweiter demultiplexierter Sequenzen 557a, 557b wie unter Bezugnahme auf Fig. 6 beschrieben. Die ersten und zweiten demultiplexierten Sequenzen 557a, 557b werden durch -Zufallsfehlerkorrektur-Decodiermittel 756a und Burst- Fehlerdecodiermittel 556b decodiert zum Produzieren erster und zweiter Weichinformationssequenzen 559a, 559b. Das Zufallsfehlerkorrektur-Decodiermittel 756a decodiert vorzugsweise die erste demultiplexierte Sequenz 557a gemäß dem Zufallsfehlerkorrekturcode des Zufallsfehlerkorrektur- Codiermittels 710a der Fig. 7, vorzugsweise erhöht um die zweite Weichinformationssequenz 559b. Auf ähnliche Weise decodiert das Burst-Fehlerkorrektur-Decodiermittel 756b die zweite demultiplexierte Sequenz 557b gemäß dem Burst- Fehlerkorrekturcode des Burst-Fehlerkorrektur-Codiermittel 710b der Fig. 7 vorzugsweise erhöht um die erste Weichinformationssequenz 559a. Das Entscheidungsmittel 558 bestimmt eine geschätzte Folge von Informationssymbolen 555 aus den ersten und zweiten Weichinformationsfolgen 559a, 559b.
- Fachleute sehen ein, dass weil die Zufallsfehlerkorrekturdecodiervorrichtung 756a gut ist beim Korrigieren von Zufallsfehlern und die Burst-Fehlerkorrektur- Decodiervorrichtung 756b gut ist beim Korrigieren von Burst- Fehlern, mindestens eines von den Zufallsfehlerkorrektur- Decodiermitteln 756a und den Burst-Fehlerkorrektur- Decodiermitteln 756b üblicherweise zuversichtlich bzw. sicher sein wird bezüglich seiner Schätzungsquellensequenz. Deswegen kann die Information von dem Decoder mit einem höheren Zuversichtlichkeitspegel zum Beeinflussen der Ausgangsgröße des Decoders mit einem niedrigeren Zuversichtlichkeitspegel verwendet werden, um den Letzteren zu befähigen, seine Schätzung zugunsten des früheren zu beeinflussenden. Falls die Weichausgangsgrößen von den beiden Decodern ähnliche Zuversichtlichkeit bezüglich entgegengesetzter Schätzungen haben, kann die Entscheidungsvorrichtung 558 zwischen den Schätzungen basierend auf einem vorbestimmten Auswahlkriterium schlichten. Beispielsweise kann ein Entscheidungsmittel einen Zufallszahlgenerator einschließen, der verwendet werden kann um zufällig auszuwählen zwischen zwei differierenden Schätzungen oder einen Schwellwertdetektor, der beide Schätzungen zurückweist, wenn keine von ihnen einen zufriedenstellend hohen Zuversichtlichkeitspegel zeigt.
- Fachleuten ist klar, dass Zufallsfehlerkorrektur- und dass Burst-Fehlerkorrektur-Codiermittel 710a, 710b so wie das Zufallsfehlerkorrektur. und Burst-Fehlerkorrektur- Decodiermittel 756a, 756b implementiert werden können unter Verwendung von beispielsweise spezialisierter Hardware wie einer anwendungsspezifischen integrierten Schaltung (ASIC) oder Firmware, laufend auf Spezialanwendungscomputerhardware wie einem Digitalsignalprozessorchip (DSP). Es wird auch verstanden werden, dass das Zufallsfehlerkorrektur- Codiermittel 710a, das Burst-Fehlerkorrektur-Codiermittel 710b, das Zufallsfehlerkorrektur-Decodiermittel 756a und Burst-Fehlerkorrektur-Decodiermittel 756b im Allgemeinen implementiert werden können unter Verwendung von Spezialanwendungshardware, Software, die auf Computern oder anderen Datenverarbeitungsvorrichtungen läuft oder Kombinationen davon.
- Fachleuten ist verständlich, dass der in dem Zufallsfehlerkorrektur-Codiermittel 710a und in dem Zufallsfehlerkorrektur-Decodiermittel 756a verwendete Zufallsfehlerkorrekturcode einer aus einer Anzahl von gemeinsam verwendeten Codes sein kann, die geeignet sind zum Korrigieren von Zufallsfehlern in einer kommunizierten Folge von Symbolen, beispielsweise ein binärer Faltungscode oder ein Blockcode, die geeignet sind für Zufallsfehlerkorrektur. Der Burst-Fehlerkorrekturcode, der in dem Burst- Fehlerkorrektur-Codiermittel 710b und dem Burst- Fehlerkorrektur-Decodiermittel 756b verwendet wird, kann eine Anzahl von unterschiedlichen Codes einschließen, die entworfen sind für Burst-Fehlerkorrektur ohne Verschachtelung wie zum Beispiel die Klasse von nichtbinären Faltungscodes, die bekannt sind als Dual-k-Faltungscodes beschrieben in "Digital Communications" von Proakis, 3. Ausgabe, veröffentlicht von McGraw-Hill, Seiten 492-500.
- Fig. 9 bis 10 sind Flussdiagramme und zeigen Verfahren und Vorrichtungen zum Verarbeiten des Kommunikationssignals zum Produzieren einer geschätzten Folge von Informationssymbolen, die eine Schätzung von Quellenfolgen von Informationssymbolen repräsentieren, die kommuniziert worden sind durch das Kommunikationssignal. Fachleute werden einsehen, dass jeder Block von Flussdiagrammen Darstellungen und Kombinationen von Blöcken in den Flussdiagrammdarstellungen implementiert werden können durch verschiedene allgemein verwendete Kommunikationssystemkomponenten. Es ist auch verständlich, dass Teile der in den Flussdiagrammdarstellungen beschriebenen Betriebsabläufen ausgeführt werden können als Computerprogrammbefehle, geladen in einem Computer oder in einer anderen Datenverarbeitungsvorrichtung, dadurch eine Maschine produzierend, die ein Mittel bereitstellt zum Implementieren der in den Flussdiagrammsblöcken und Kombinationen davon spezifizierten Funktionen. Das Computerprogramm kann bewirken, dass auf dem Computer oder der Dateriverarbeitungsvorrichtung Betriebsschritte ausgeführt werden zum Produzieren eines computerimplementierten Prozesses derart, dass die Anweisungen, die auf dem Computer ausgeführt werden oder auf der Datenverarbeitungsvorrichtung, Schritte bereitstellen zum Implementieren der Funktionen der Flussdiagrammblöcke oder Kombinationen davon. Entsprechend unterstützen Blöcke von Flussdiagrammdarstellungen Kombinationen von Mitteln zum Durchführen der spezifizierten Funktionen und Kombinationen von Schritten zur Durchführung der beschriebenen Funktionen.
- Fig. 9 zeigt Betriebsabläufe (Block 900) zum Verarbeiten eines Kommunikationssignals, das eine Quelleninformationssequenz repräsentiert, die codiert ist gemäß paralleler erster und zweiter Codes, wie oben beschrieben. Das Kommunikationssignal wird bearbeitet zum Produzieren einer Sequenz von empfangenen Kommunikationssymbolen (Block 910). Die Sequenz von empfangenen Kommunikationssymbolen wird demultiplexiert zum Produzieren erster und zweiter demultiplexierter Sequenzen von Symbolen (Block 920). Die ersten und zweiten demultiplexierten Sequenzen werden dann decodiert gemäß den ersten und zweiten Codes zum Produzieren einer Schätzsequenz von Informationssymbolen, die eine Schätzung der Quellensequenz von Informationssymbolen repräsentiert, von der das Kommunikationssignal produziert worden war (Block 930).
- Fig. 10 zeigt detaillierte Betriebsabläufe (Block 1000) zum Bestimmen eines Wertes eines Bits eines Symbols der geschätzten Sequenz gemäß einem bevorzugten iterativen Decodieraspekt. Ein Weichinformationswert wird für ein Bit der Quellensequenz berechnet aus der ersten demultiplexierten Sequenz unter Verwendung des ersten Codes (Block 1010). Dann wird ein Weichinformationswert berechnet für das eine Bit von der zweiten demultiplexierten Sequenz gemäß dem zweiten Code und dem Weichinformationswert, der von der ersten demultiplexierten Sequenz berechnet worden ist (Block 1020). Wenn ein Iterationskriterium erfüllt ist, wird ein Wert für das eine Bit basierend auf dem Weichinformationswert, der aus der ersten und zweiten demultiplexierten Sequenz berechnet worden ist, bestimmt (Block 1060). Wenn das Iterationskriterium nicht erfüllt ist, wird ein neuer Weichinformationswert für das eine Bit vor der ersten demultiplexierten Sequenz berechnet gemäß dem ersten Code vermehrt um den von der zweiten demultiplexierten Sequenz berechneten Weichinformationswert (Block 1040). Wenn ein Iterationskriterium erfüllt ist (Block 1050), wird der Wert von dem einen Bit aus den Weichinformationswerten bestimmt, die von der ersten und zweiten demultiplexierten Sequenz berechnet worden sind (Block 1060). Wenn nicht, wird ein neuer Weichinformationswert berechnet aus der zweiten demultiplexierten Sequenz erhöht um den Weichinformationswert, der zuvor berechnet worden ist aus der ersten demultiplexierten Sequenz (Block 1020). Die Iterationen (Blöcke 1020-1050) werden bevorzugt wiederholt bis das Iterationskriterium erfüllt ist.
- Ein Beispiel davon, wie eine Ausgangsgröße eines Weichdecoders verwendet werden kann zum Erhöhen eines zweiten Weichausgangsdecoders wird nun beschrieben unter Bezugnahme auf Fig. 5 und 6. Unter der Annahme systematischer Codierung kennzeichnet x Informationsbits einer Quellensequenz 505, y kennzeichnet von dem ersten Codiermittel 510a produzierte Paritätsbits und z kennzeichnet von dem zweiten Codiermittel 510b produzierte Paritätsbits. In dem Kommunikationssignal- Verarbeitungsmittel 550 kann ein Demodulator Sequenzen , und entsprechend zu x, y und z produzieren. Das erste Weichausgangsdecodiermittel 556a verarbeitet und erhöht um Information von dem zweiten Weichausgangsdecodiermittel 556b und das zweite Weichausgangsdecodiermittel 556b verarbeitet und erhöht um Information von dem ersten Weichausgangsdecodiermittel 556a.
- Speziell übernimmt das erste Weichausgangsdecodiermittel 556a Sequenzen und zusätzlich zur Voreinstellinformation Lj(2) von dem zweiten Weichausgangsdecodiermittel 556b. Das erste Mal, wenn das erste Weichausgangsdecodiermittel 556a arbeitet, kann Lj(2) nicht verfügbar sein und kann demnach ersetzt werden durch 1 für alle j. Von Lj(2) berechnet das erste Weichausgangsdecodiermittel 556a zuerst:
- qj(2)(0) = Lj(2)/(1 + Lj(2))
- Und
- qj(2)(1) = 1 - qj(2)(0)
- Das erste Weichausgangsdecodiermittel 556a berechnet als Nächstes ein Wahrscheinlichkeitsverhältnis li(1) für das Bit xi:
- wobei p( j xj) und p( k yk) von einem Kanalmodell abhängen. Vom Gesichtspunkts des ersten Weichausgangsdecodiermittels 556a zeigt ein Wert li(1) > 1 an, dass xi = 0 gilt und ein Wert von li(1) 1 zeigt an, dass xi = 1 gilt. Das erste Weichausgangsdecodiermittel 556a berechnet auch "intrinsische" Information
- Mi(1) = p( i xi = 0)/p( i xi = 1)
- und " "extrinsische" Information
- Li(1) = li(1)/Mi(1)
- Das zweite Weichausgangsdecodiermittel 556b kann in ähnlicher Weise arbeiten indem es Sequenzen und annimmt, sowie eine Voreinstellinformation Lj(1) von dem ersten Weichausgangsdecodiermittel 556a. Das zweite Weichausgangsdecodiermittel 556b kann li(2) und Li(2) in den selben Weise berechnen wie das erste Weichausgangsdecodiermittel 556a li(1) und Li(1). Noch mal, ein Wert li(2) > 0 zeigt an, dass xi = 0 gilt und ein Wert li(2) ≤ 0 zeigt an, dass bei xi = 1 gilt vom Gesichtspunkt des zweiten Weichausgangsdecodiermittels 556b. Das Weichausgangsdecodiermittel 556b sendet auch extrinsische Information Li(2) als Voreinstellinformation zu dem ersten Weichausgangsdecodiermittel 556a.
- Fachleuten ist klar, dass die oben beschriebenen Betriebsabläufe variiert werden können entsprechend der vorliegenden Erfindung, um zusätzliche Abläufe, Neuanordnungen der gezeigten Abläufe oder Kombinationen davon einzuschließen. Beispielsweise können Weichinformationswerten, die verwendet werden zum Erhöhen der Berechnung der zusätzlichen Weichinformationswerte, verschiedene Gewichtsfaktoren zugeordnet sein, die wiederum adaptiv einstellbar sind beispielsweise abhängig von geschätzten Kanalcharakteristika. In einer anderen Variation können mehrere zuvor berechnete Weichinformationswerte verwendet werden zum Erhöhen der Berechnung eines neuen Weichinformationswerts.
- In den Zeichnungen und der Beschreibung sind typische Ausgestaltungsformen der Erfindung beschrieben worden und obwohl spezifische Begriffe verwendet wurden, sind diese nur in einer generischen und beschreibenden Weise verwendet worden und nicht zum Zwecke der Einschränkung des Schutzumfangs der Erfindung, der in den folgenden Patentansprüchen festgelegt ist.
Claims (54)
1. Kommunikationssystem zur Kommunikation einer
Quellensequenz von Informationssymbolen (505) über ein
Kommunikationsmedium, wobei das System umfasst:
Parallelfehlerkorrektur-Codiermittel (710a, 710b) zum
Codieren der Quellensequenz von Informationssymbolen zum
Produzieren erster und zweiter codierter Sequenzen von
Symbolen (515a, 515b);
Kommunikationssymbol-Verarbeitungsmittel (520, 530),
ansprechend auf das Parallelfehlerkorrektur-Codiermittel
zum Verarbeiten der ersten und zweiten codierten
Sequenzen von Symbolen zum Produzieren eines
Kommunikationssignals;
Kommunikationssignal-Kommunikationsmittel (540),
ansprechend auf das Kommunikationssymbol-
Verarbeitungsmittel zum Kommunizieren des
Kommunikationssignals über das Kommunikationsmedium; und
Kommunikationssignal-Verarbeitungsmittel (550),
ansprechend auf das Kommunikationssignal-
Kommunikationsmittel zum Verarbeiten des
Kommunikationssignals zum Produzieren einer Schätzung
der Quellensequenz der Informationssymbole,
dadurch gekennzeichnet, dass
das Parallelfehlerkorrektur-Codiermittel (710a, 710b)
angepasst ist zum Codieren der Quellensequenz von
Informationssymbolen gemäß dem jeweiligen von einem
Zufallsfehlerkorrekturcode und einem nicht
verschachtelten Burst-Fehlerkorrekturcode.
2. System nach Anspruch 1, wobei das
Parallelfehlerkorrektur-Codiermittel
Zufallsfehlerkorrektur-Codiermittel (710a) umfasst zum
Codieren der Quellensequenz von Informationssymbolen
gemäß dem Zufallsfehlerkorrekturcode zum Produzieren der
ersten codierten Sequenz von Symbolen;
Burst-Fehlerkorrektur-Codiermittel (710b) zum Codieren
der Quellensequenz von Informationssymbolen gemäß dem
Burst-Fehlerkorrekturcode zum Produzieren der zweiten
codierten Sequenz von Symbolen; und
wobei das Mittel zum Verarbeiten der ersten und zweiten
codierten Sequenzen von Symbolen umfasst:
Multiplexmittel (520), ansprechend auf das
Zufallsfehlerkorrektur-Codiermittel und auf das Burst-
Fehlerkorrektur-Codiermittel zum Multiplexen der ersten
und zweiten codierten Sequenzen von Symbolen zum
Produzieren einer Sequenz von Kommunikationssymbolen.
3. System nach Anspruch 2, wobei das Multiplexmittel Mittel
umfasst zum Multiplexen der ersten und zweiten codierten
Sequenzen von Symbolen entsprechend einer vorbestimmten
Multiplexsequenz; und
wobei das Kommunikationssignal-Verarbeitungsmittel
umfasst:
Mittel zum Verarbeiten des kommunizierten
Kommunikationssignals zum Produzieren einer Sequenz von
empfangenen Kommunikationssymbolen;
Demultiplexiermittel (554), ansprechend auf das Mittel
zum Verarbeiten der kommunizierten Kommunikationssignale
zum Produzieren einer Sequenz von empfangenen
Kommunikationssymbolen, zum Demultiplexieren der Sequenz
empfangener Kommunikationssymbole gemäß der
vorbestimmten Multiplexsequenz zum Produzieren einer
ersten demultiplexierten Sequenz von
Kommunikationssymbolen und einer zweiten
demultiplexierten Sequenz von Kommunikationssymbolen;
und
Mittel (756a, 756b), ansprechend auf das
Demultiplexiermittel zum Decodieren der ersten und
zweiten demultiplexierten Sequenzen gemäß dem Zufalls-
und Burst-Fehlerkorrekturcode zum Produzieren einer
geschätzten Sequenz von Informationssymbolen, die eine
Schätzung der Quellensequenz von Informationssymbolen
präsentiert.
4. System nach Anspruch 3, wobei das Mittel zum Decodieren
der ersten und zweiten demultiplexierten Sequenzen
umfasst:
erste Weichausgangsgrößen-Decodiermittel (556a) zum
Decodieren der ersten demultiplexierten Sequenz von
Kommunikationssymbolen gemäß dem
Zufallsfehlerkorrekturcode zum Produzieren einer ersten
Sequenz von Weichinformationswerten;
zweite Weichausgangsgrößen-Decodiermittel (556b) zum
Decodieren der zweiten demultiplexierten Sequenz von
Kommunikationssymbolen gemäß dem Burst-
Fehlerkorrekturcode zum Produzieren einer zweiten
Sequenz von Weichinformationswerten; und
Mittel (558), ansprechend auf das erste und zweite
Weichausgangsgrößen-Decodiermittel zum Kombinieren der
ersten und zweiten Sequenzen von Weichinformationswerten
zum Produzieren einer Schätzsequenz von
Informationssymbolen, die eine Schätzung der
Quellensequenz von Informationssymbolen repräsentiert.
5. System nach Anspruch 4, wobei die ersten
Weichausgangsdecodiermittel Mittel umfassen, zum
Decodieren der ersten demultiplexierten Sequenz von
Kommunikationssymbolen ansprechend auf die zweiten
Weichausgangsdecodiermittel gemäß dem
Zufallsfehlerkorrekturcode vermehrt um die zweite
Sequenz von Weichinformationswerten zum Bereitstellen
einer ersten Sequenz von Weichinformationswerten; und
wobei das zweite Weichausgangsgrößen-Decodiermittel
Mittel umfasst, zum Decodieren der zweiten
demultiplexierten Sequenz von Kommunikationssymbolen
ansprechend auf das erste Weichausgangsdecodiermittel
gemäß dem Burst-Fehlerkorrekturcode vermehrt um die
erste Sequenz von Weichinformationswerten zum
Bereitstellen der zweiten Sequenz von
Weichinformationswerten.
6. System nach Anspruch 3, wobei ein jeweiliges
Informationssymbol der Quellensequenz von
Informationssymbolen mindestens ein Bit einschließt,
wobei ein jeweiliges Bit einen von einem ersten Wert und
einem zweiten Wert hat, die ihm zugeordnet sind und
wobei das Mittel zum Decodieren der ersten und zweiten
demultiplexierten Sequenzen von Kommunikationssymbolen
umfasst:
erste Weichausgangsgrößen-Decodiermittel zum Berechnen
eines ersten Weichinformationswertes für ein Bit eines
geschätzten Informationssymbols von den ersten und
zweiten demultiplexierten Sequenzen von
Kommunikationssymbolen gemäß dem
Zufallsfehlerkorrekturcode, wobei der erste
Weichinformationswert ein relatives Maß der
Wahrscheinlichkeit eines entsprechenden Bit in einem
entsprechenden Symbol der Quellensequenz von
Informationssymbolen repräsentiert mit dem ersten Wert
oder dem zweiten Wert; und
zweite Weichausgangsgrößen-Decodiermittel zum Berechnen
eines zweiten Weichinformationswertes für das eine Bit
des einen geschätzten Informationssymbols von der
zweiten demultiplexierten Sequenz entsprechend dem
Burst-Fehlerkorrekturcode, wobei der zweite
Weichinformationswert ein relatives Maß der
Wahrscheinlichkeit eines entsprechenden Bit in einem
entsprechenden Symbol der Quellensequenz von
Informationssymbolen mit dem ersten Wert oder dem
zweiten Wert repräsentiert.
7. System nach Anspruch 6,
wobei das erste Weichausgangsgrößen-Decodiermittel
Mittel umfasst zum iterativen Berechnen eines
Weichinformationswerts für ein Bit eines geschätzten
Informationssymbols von der ersten demultiplexierten
Sequenz von Kommunikationssymbolen gemäß dem
Zufallsfehlerkorrekturcode vermehrt um einen
Weichinformationswert für das eine Bit von dem einen
geschätzten Informationssymbol, das zuvor berechnet
worden ist aus der zweiten demultiplexierten Sequenz von
Kommunikationssymbolen, bis ein vorbestimmtes
Iterationskriterium erfüllt ist;
wobei das zweite Weichausgangsdecodiermittel Mittel
umfasst zum iterativen Berechnen eines
Weichinformationswertes für das eine Bit des einen
geschätzten Informationssymbols aus der zweiten
demultiplexierten Sequenz von Kommunikationssymbolen
gemäß dem Burst-Fehlerkorrekturcode vermehrt um einen
Weichinformationswert für das eine Bit des einen
geschätzten Informationssymbols, das zuvor berechnet
worden ist aus der ersten demultiplexierten Sequenz von
Kommunikationssymbolen, bis ein vorbestimmtes
Iterationskriterium erfüllt ist.
8. System nach Anspruch 7, außerdem Erfassungsmittel (558)
umfassend, ansprechend auf das erste und zweite
Weichausgangsgrößen-Decodiermittel, zum Bestimmen eines
Wertes für das eine Bit des einen geschätzten
Informationssymbols basierend auf den iterativ
berechneten Weichinformationswerten.
9. System nach Anspruch 1, wobei der
Zufallsfehlerkorrekturcode einen aus einem
Binärfaltungscode und einem Blockcode umfasst.
10. System nach Anspruch 9, wobei der Burst-
Fehlerkorrekturcode einen nichtbinären Faltungscode
umfasst.
11. System nach Anspruch 10, wobei der Burst-
Fehlerkorrekturcode einen Dual-k-Faltungscode umfasst.
12. Vorrichtung zum Produzieren eines Kommunikationssignals
aus einer Quellensequenz von Informationssymbolen (505),
wobei die Vorrichtung umfasst:
Parallelfehlerkorrektur-Codiermittel (710a, 710b) zum
Codieren der Quellensequenz von Informationssymbolen zum
Produzieren erster und zweiter codierter Sequenzen von
Symbolen, und
Mittel (520, 530), ansprechend auf das
Parallelfehlerkorrektur-Codiermittel zum Verarbeiten der
ersten und zweiten codierten Sequenz von Symbolen zum
Produzieren eines Kommunikationssignals;
dadurch gekennzeichnet, dass
das Parallelfehlerkorrektur-Codiermittel (710a, 710b)
angepasst ist zum Codieren der Quellensequenz von
Informationssymbolen gemäß jeweiliger von einem
Zufallsfehlerkorrekturcode und einem nicht
verschachteltem Burst-Fehlerkorrekturcode.
13. Vorrichtung nach Anspruch 12,
wobei das Parallelfehlerkorrektur-Codiermittel
Zufallsfehlerkorrektur-Codiermittel (710a) umfasst zum
Codieren der Quellensequenz von Informationssymbolen
gemäß dem Zufallsfehlerkorrekturcode zum Produzieren der
ersten codierten Sequenz von Symbolen;
Burst-Fehlerkorrektur-Codiermittel (710b) zum Codieren
der Quellensequenz von Informationssymbolen gemäß dem
Burst-Fehlerkorrekturcode zum Produzieren der zweiten
codierten Sequenz von Symbolen; und
wobei das Mittel zum Verarbeiten der ersten und zweiten
codierten Sequenzen von Symbolen umfasst:
Multiplexmittel (520), ansprechend auf das
Zufallsfehlerkorrektur-Codiermittel und auf das Burst-
Fehlerkorrektur-Codiermittel zum Multiplexen der ersten
und zweiten codierten Sequenzen von Symbolen zum
Produzieren einer Sequenz von Kommunikationssymbolen.
14. Vorrichtung nach Anspruch 12, wobei der
Zufallsfehlerkorrekturcode einen aus einem
Binärfaltungscode und einem Blockcode umfasst.
15. Vorrichtung nach Anspruch 14, wobei der Burst-
Fehlerkorrekturcode einen nichtbinären Faltungscode
umfasst.
16. Vorrichtung nach Anspruch 15, wobei der Burst-
Fehlerkorrekturcode einen Dual-k-Faltungscode umfasst.
17. Vorrichtung zum Schätzen einer Quellensequenz von
Informationssymbolen (505) aus einem
Kommunikationssignal (545), das von einem
Kommunikationsmedium empfangen wurde, wobei das
Kommunikationssignal ein Multiplex erster und zweiter
codierter Sequenzen von Symbolen repräsentiert, die aus
der Quellensequenz von Informationssymbolen kombiniert
mit durch das Kommunikationsmedium eingefügtem Rauschen
produziert werden, wobei die Vorrichtung umfasst:
Mittel (552) zum Verarbeiten der kommunizierten
Kommunikationssignale zum Produzieren einer Sequenz von
empfangenen Kommunikationssymbolen;
Demultiplexiermittel (554), ansprechend auf das Mittel
zum Verarbeiten der kommunizierten Kommunikationssignale
zum Produzieren einer Sequenz von empfangenen Symbolen,
zum Demultiplexieren der Sequenz von empfangenen
Kommunikationssymbolen entsprechend einer vorbestimmten
Demultiplexsequenz zum Produzieren einer ersten
demultiplexierten Sequenz von Kommunikationssymbolen und
einer zweiten demultiplexierten Sequenz von
Kommunikationssymbolen; und
Mittel (756a, 756b), ansprechend auf das
Demultiplexiermittel, zum Decodieren der ersten und
zweiten demultiplexierten Sequenzen zum Produzieren
einer Schätzsequenz von Informationssymbolen, die eine
Schätzung der Quellensequenz von Informationssymbolen
repräsentiert,
dadurch gekennzeichnet, dass
die erste und zweite codierte Sequenz produziert werden
gemäß jeweiliger Zufalls- Und Burst-Fehlerkorrekturcodes
und dass die erste und zweite gemultiplexte Sequenz
decodiert werden gemäß den Zufalls- und Burst-
Fehlerkorrekturcodes.
18. Vorrichtung nach Anspruch 17, wobei das Mittel zum
Decodieren der ersten und zweiten demultiplexierten
Sequenzen umfasst:
erste Weichausgangsgrößen-Decodiermittel (556a) zum
Decodieren der ersten demultiplexierten Sequenz von
Kommunikationssymbolen gemäß dem
Zufallsfehlerkorrekturcode zum Produzieren einer ersten
Sequenz von Weichinformationswerten;
zweite Weichausgangsgrößen-Decodiermittel (556b)
zum Decodieren der zweiten demultiplexierten
Sequenz von Kommunikationssymbolen gemäß dem Burst-
Fehlerkorrekturcode zum Produzieren einer zweiten
Sequenz von Weichinformationswerten; und
Mittel (558), ansprechend auf das erste und zweite
Weichausgangsgrößen-Decodiermittel zum Kombinieren der
ersten und zweiten Sequenzen von Weichinformationswerten
zum Produzieren einer Schätzsequenz von
Informationssymbolen, die eine Schätzung der
Quellensequenz von Informationssymbolen repräsentiert.
19. Vorrichtung nach Anspruch 18, wobei die ersten
Weichausgangsdecodiermittel Mittel umfassen, ansprechend
auf die zweiten Weichausgangsdecodiermittel, zum
Decodieren der ersten demultiplexierten Sequenz von
Kommunikationssymbolen gemäß dem
Zufallsfehlerkorrekturcode vermehrt um die zweite
Sequenz von Weichinformationswerten; und
wobei das zweite Weichausgangsgrößen-Decodiermittel
Mittel umfasst, ansprechend auf das erste
Weichausgangsdecodiermittel, zum Decodieren der zweiten
demultiplexierten Sequenz von Kommunikationssymbolen
gemäß dem Burst-Fehlerkorrekturcode vermehrt um die
erste Sequenz von Weichinformationswerten.
20. Vorrichtung nach Anspruch 17, wobei ein jeweiliges
Informationssymbol der Quellensequenz von
Informationssymbolen mindestens ein Bit einschließt,
wobei ein jeweiliges Bit einen von einem ersten Wert und
einem zweiten Wert hat, die ihm zugeordnet sind und
wobei das Mittel zum Decodieren der ersten und zweiten
demultiplexierten Sequenzen von Kommunikationssymbolen
umfasst:
erste Weichausgangsgrößen-Decodiermittel zum Berechnen
eines ersten Weichinformationswertes für ein Bit eines
geschätzten Informationssymbols von den ersten und
zweiten demultiplexierten Sequenzen von
Kommunikationssymbolen gemäß dem
Zufallsfehlerkorrekturcode, wobei der erste
Weichinformationswert ein relatives Maß der
Wahrscheinlichkeit eines entsprechenden Bit in einem
entsprechenden Symbol der Quellensequenz von
Informationssymbolen repräsentiert mit dem ersten Wert
oder dem zweiten Wert;
zweite Weichausgangsgrößen-Decodiermittel zum Berechnen
eines zweiten Weichinformationswertes für das eine Bit
des einen geschätzten Informationssymbols von der
zweiten demultiplexierten Sequenz entsprechend dem
Burst-Fehlerkorrekturcode, wobei der zweite
Weichinformationswert ein relatives Maß der
Wahrscheinlichkeit eines entsprechenden Bit in einem
entsprechenden Symbol der Quellensequenz von
Informationssymbolen mit dem ersten Wert oder dem
zweiten Wert repräsentiert.
21. Vorrichtung nach Anspruch 20, wobei das erste
Weichausgangsgrößen-Decodiermittel Mittel umfasst zum
iterativen Berechnen eines Weichinformationswerts für
ein Bit eines geschätzten Informationssymbols von der
ersten demultiplexierten Sequenz von
Kommunikationssymbolen gemäß dem
Zufallsfehlerkorrekturcode vermehrt um einen
Weichinformationswert für das eine Bit von den einen
geschätzten Informationssymbolen, die zuvor berechnet
worden sind aus der zweiten demultiplexierten Sequenz
von Kommunikationssymbolen, bis ein vorbestimmtes
Iterationskriterium erfüllt ist;
wobei das zweite Weichausgangsdecodiermittel Mittel
umfasst zum iterativen Berechnen eines
Weichinformationswertes für das eine Bit des einen
geschätzten Informationssymbols aus der zweiten
demultiplexierten Sequenz von Kommunikationssymbolen
gemäß dem Burst-Fehlerkorrekturcode vermehrt um einen
Weichinformationswert für das eine Bit des einen
geschätzten Informationssymbols, das zuvor berechnet
worden ist aus der ersten demultiplexierten Sequenz von
Kommunikationssymbolen, bis ein vorbestimmtes
Iterationskriterium erfüllt ist.
22. Vorrichtung nach Anspruch 21, außerdem Erfassungsmittel
(558) umfassend, ansprechend auf das erste und zweite
Weichausgangsgrößen-Decodiermittel, zum Bestimmen eines
Wertes für das eine Bit des einen geschätzten
Informationssymbols basierend auf den iterativ
berechneten Weichinformationswerten.
23. Vorrichtung nach Anspruch 17, wobei der
Zufallsfehlerkorrekturcode einen aus einem
Binärfaltungscode und einem Blockcode umfasst.
24. Vorrichtung nach Anspruch 23, wobei der Burst-
Fehlerkorrekturcode einen nichtbinären Faltungscode
umfasst.
25. Vorrichtung nach Anspruch 24, wobei der Burst-
Fehlerkorrekturcode einen Dual-k-Faltungscode umfasst.
26. Verfahren des Kommunizierens einer Quellesequenz von
Informationssymbolen (505) über ein
Kommunikationsmedium, wobei das Verfahren die folgenden
Schritte umfasst:
Codieren (710a, 710b) der Quellensequenz von
Informationssymbolen zum Produzieren erster und zweiter
codierter Sequenzen von Symbolen; Kombinieren (520, 530)
der ersten und zweiten codierten Sequenz von Symbolen
zum Produzieren eines Kommunikationssignals;
Kommunizieren (540) des Kommunikationssignals über das
Kommunikationsmedium; und
Verarbeiten (550) des kommunizierten
Kommunikationssignals zum Produzieren einer Schätzung
der Quellensequenz von Informationssymbolen, und
dadurch gekennzeichnet, dass
die Quellensequenz von Informationssymbolen codiert wird
entsprechend jeweiliger eines
Zufallsfehlerkorrekturcodes und eines
nichtverschachtelten Burst-Fehlerkorrekturcodes zum
Produzieren jeweiliger von ersten und zweiten codierten
Sequenzen von Symbolen.
27. Verfahren nach Anspruch 26, wobei der Schritt des
Codierens die Schritte umfasst:
Codieren (710a) der Quellensequenz von
Informationssymbolen gemäß dem
Zufallsfehlerkorrekturcode zum Produzieren der ersten
codierten Sequenz von Symbolen;
Codieren (710b) der Quellensequenz von
Informationssymbolen entsprechend dem Burst-
Fehlerkorrekturcode zum Produzieren der zweiten
codierten Sequenz von Symbolen; und
wobei der Schritt des Kombinierens der ersten und
zweiten codierten Sequenzen von Symbolen den Schritt des
Multiplexens (520) der ersten und zweiten codierten
Sequenzen von Symbolen umfasst zum Produzieren einer
Sequenz von Kommunikationssymbolen.
28. Verfahren nach Anspruch 27,
wobei der Schritt des Kombinierens den Schritt des
Multiplexens der ersten und zweiten codierten Sequenzen
von Symbolen entsprechend einer vorbestimmten
Multiplexsequenz umfasst; und
wobei der Schritt des Verarbeitens des kommunizierten
Kommunikationssignals die Schritte umfasst:
Verarbeiten (552) des kommunizierten
Kommunikationssignals zum Produzieren einer Sequenz von
empfangenen Kommunikationssymbolen;
Demultiplexieren (554) der Sequenz von empfangenen
Kommunikationssymbolen entsprechend der vorbestimmten
Multiplexsequenz zum Produzieren einer ersten
demultiplexierten Sequenz von Kommunikationssymbolen und
einer zweiten demultiplexierten Sequenz von
Kommunikationssymbolen; und
Decodieren (710a, 710b) der ersten und zweiten
demultiplexierten Sequenz entsprechend den Zufalls- und
Burst-Fehlerkorrekturcodes zum Produzieren einer
Schätzsequenz von Informationssymbolen, die eine
Schätzung der Quellensequenz von Informationssymbolen
repräsentiert.
29. Verfahren nach Anspruch 28, wobei der Schritt des
Decodierens der ersten und zweiten demultiplexierten
Sequenzen die Schritte umfasst:
Decodieren (710a) der ersten demultiplexierten Sequenz
von Kommunikationssymbolen entsprechend dem
Zufallsfehlerkorrekturcode zum Produzieren einer ersten
Sequenz von Weichinformationswerten;
Decodieren (710b) der zweiten demultiplexierten Sequenz
von Kommunikationssymbolen entsprechend dem Burst-
Fehlerkorrekturcode zum Produzieren einer zweiten
Sequenz von Bereichsinformationswerten; und
Kombinieren (558) der ersten und zweiten Sequenzen von
Weichinformationswerten zum Produzieren einer
Schätzsequenz von Informationssymbolen, die eine
Schätzung der Quellenseguenz von Informationssymbolen
repräsentieren.
30. Verfahren nach Anspruch 29, wobei der Schritt des
Decodierens der ersten demultiplexierten Sequenz von
Kommunikationssymbolen den Schritt des Decodierens der
ersten demultiplexierten Sequenz von
Kommunikationssymbolen entsprechend dem
Zufallsfehlerkorrekturcode vermehrt um die zweite
Sequenz von Weichinformationswerten umfasst; und
wobei der Schritt des Decodierens der zweiten
demultiplexierten Sequenz von Kommunikationssymbolen den
Schritt des Decodierens der zweiten demultiplexierten
Sequenz von Kommunikationssymbolen entsprechend dem
Burst-Fehlerkorrekturcode vermehrt um die erste Sequenz
der Weichinformationswerte umfasst.
31. Verfahren nach Anspruch 28, wobei ein jeweiliges
Informationssymbol von Quellensequenzen von
Informations Symbolen mindestens ein Bit einschließt, wo
ein jeweiliges Bit einen von einem ersten und einem
zweiten zugeordneten Wert hat, und wobei der Schritt des
Decodierens der ersten und zweiten demultiplexierten
Kommunikationssymbole die Schritte umfasst:
Berechnen eines ersten Weichinformationswerts für ein
Bit des geschätzten Informationssymbols aus der ersten
demultiplexierten Sequenz von Kommunikationssymbolen
gemäß, dem Zufallsfehlerkorrekturcode, wobei der erste
Weichinformationswert ein relatives Maß der
Wahrscheinlichkeit eines entsprechenden Bits in einem
entsprechenden Symbol der Quellensequenz von
Informationssymbolen mit dem ersten Wert oder dem
zweiten Wert repräsentiert;
Berechnen eines zweiten Weichinformationswertes für das
eine Bit des einen geschätzten Informationssymbols aus
der zweiten demultiplexierten Sequenz gemäß dem Burst-
Fehlerkorrekturcode, wobei der zweite
Weichinformationswert ein relatives Maß der
Wahrscheinlichkeit eines entsprechenden Bits in einem
entsprechenden Symbol der Quellensequenz von
Informationssymbolen mit dem ersten Wert oder dem
zweiten Wert repräsentiert.
32. Verfahren nach Anspruch 31, wobei der Schritt des
Berechnens eines ersten Weichinformationswerts für ein
Bit eines geschätzten Informationssymbols von der ersten
demultiplexierten Sequenz von Kommunikationssymbolen den
Schritt des Berechnens (1040) eines
Weichinformationswerts für ein Bit eines geschätzten
Informationssymbols umfasst aus der ersten
demultiplexierten Sequenz von Kommunikationssymbolen
gemäß dem Zufallsfehlerkorrekturcode vermehrt um einen
Weichinformationswert für das eine Bit des einen
geschätzten Informationssymbols, das zuvor berechnet
worden ist aus der zweiten demultiplexierten Sequenz von
Kommunikationssymbolen;
wobei der Schritt des Berechnens eines zweiten
Weichinformationswertes für das eine Bit des einen
geschätzten Informationssymbols aus der zweiten
demultiplexierten Sequenz von Kommunikationssymbolen den
Schritt des Berechnens (1020) eines
Weichinformationswertes umfasst für das eine Bit des
einen geschätzten Informationssymbols aus der zweiten
demultiplexierten Sequenz von Kommunikationssymbolen
entsprechend dem Burst-Fehlerkorrekturcode vermehrt um
einen Weichinformationswert für das eine Bit des einen
geschätzten Informationssymbols, das zuvor berechnet
worden ist aus der ersten demultiplexierten Sequenz von
Kommunikationssymbolen; und
wobei der Schritt des Decodierens der ersten und zweiten
demultiplexierten Sequenzen außerdem den Schritt des
Iterierens (1020, 1030, 1040, 1050) des
Weichinformationswertberechnungsschritts umfasst, bis
ein vorbestimmtes Iterationskriterium erfüllt ist.
33. Verfahren nach Anspruch 32,
wobei dem Iterationsschritt der Schritt des Bestimmens
(1060) eines Wertes für das eine Bit des einen
geschätzten Informationssymbols folgt, basierend auf den
iterativ berechneten Weichinformationswerten, die
berechnet wurden aus der ersten und zweiten
demultiplexierten Sequenz von Kommunikationssymbolen.
34. Verfahren nach Anspruch 33,
wobei die Weichinformationswerte, die von den ersten und
zweiten demultiplexierten Sequenzen berechnet worden
sind, beide eine größere Wahrscheinlichkeit indizieren
als das entsprechende Bit des entsprechenden
Informationssymbols aus der Quellensequenz von
Informationssymbolen den ersten Wert oder den zweiten
Wert hat und wobei der Schritt des Bestimmens eines
Wertes für das eine Bit des einen geschätzten
Informationssymbols den Schritt des Zuordnens des ersten
Wertes zu dem einen Bit des einen geschätzten
Informationssymbols umfasst.
35. Verfahren nach Anspruch 33,
wobei der Weichinformationswert, der aus der ersten
demultiplexierten Sequenz berechnet worden ist, eine
größere Wahrscheinlichkeit indiziert, dass das
entsprechende Bit des entsprechenden Informationssymbols
von der Quellensequenz von Kommunikationssymbolen den
ersten Wert hat, als dass es den zweiten Wert hat, wobei
der Weichinformationswert, der von der zweiten
demultiplexierten Sequenz berechnet worden ist, eine
größere Wahrscheinlichkeit indiziert, dass das
entsprechende Bit des entsprechenden Informationssymbols
von der Quellensequenz von Informationssymbolen den
zweiten Wert hat, als dass es den ersten Wert hat und
wobei der Schritt des Bestimmens eines Wertes für das
erste Bit des einen geschätzten Informationssymbols den
Schritt des Zuordnens eines von den ersten und zweiten
Werten zu dem einen Bit des einen geschätzten
Informationssymbols entsprechend einem vorbestimmten
Selektionskriterium umfasst.
36. Verfahren nach Anspruch 26,
wobei der Zufallsfehlerkorrekturcode einen aus einem
Binärfaltungscode und einem Blockcode umfasst.
37. Verfahren nach Anspruch 36, wobei der Burst-
Fehlerkorrekturcode einen nichtbinären Faltungscode
umfasst.
38. Verfahren nach Anspruch 37, wobei der Burst-
Fehlerkorrekturcode einen nichtbinären Faltungscode
umfasst.
39. Verfahren zum Produzieren eines Kommunikationssignals
aus einer Quellensequenz von Informationssymbolen (505),
wobei das Verfahren die Schritte umfasst:
Codieren (710a, 710b) der Quellensequenz von
Informationssymbolen zum Produzieren erster und zweiter
codierter Sequenzen von Symbolen;
Kombinieren (520) der ersten und zweiten codierten
Sequenzen von Symbolen zum Produzieren einer Sequenz von
Kommunikationssymbolen; und
Verarbeiten (530) der Sequenz von Kommunikationssymbolen
zum Produzieren eines Kommunikationssignals,
dadurch gekennzeichnet, dass
die Quellensequenz von Informationssymbolen codiert ist
entsprechend einem jeweiligen aus einem
Zufallsfehlerkorrekturcode und einem
nichtverschachtelten Burst-Fehlerkorrekturcode zum
Produzieren jeweiliger der ersten und zweiten codierten
Sequenzen von Symbolen.
40. Verfahren nach Anspruch 39, wobei der Schritt des
Codierens die Schritte umfasst:
Codieren (710a) der Quellensequenz von
Informationssymbolen entsprechend dem
Zufallsfehlerkorrekturcode zum Produzieren der ersten
codierten Sequenz von Symbolen;
Codieren (710a) der Quellensequenz von
Informationssymbolen gemäß dem Burst-Fehlerkorrekturcode
zum Produzieren der zweiten codierten Sequenz von
Symbolen; und
wobei der Schritt des Kombinierens der ersten und
zweiten codierten Sequenzen von Symbolen den Schritt des
Multiplexens (520) der ersten und zweiten codierten
Sequenzen von Symbolen zum Produzieren der Sequenz von
Kommunikationssymbolen umfasst.
41. Verfahren nach Anspruch 40, wobei der
Zufallsfehlerkorrekturcode einen von einem
Binärfaltungscode und einem Blockcode umfasst.
42. Verfahren nach Anspruch 41, wobei der Burst-
Fehlerkorrekturcode einen nichtbinären Faltungscode
umfasst.
43. Verfahren nach Anspruch 42, wobei der Burst-
Fehlerkorrekturcode einen Dual-k-Faltungscode umfasst.
44. Verfahren zum Schätzen einer Quellensequenz von
Informations Symbolen (505) aus einem
Kommunikationssignal (545), empfangen von einem
Kommunikationsmedium, wobei das Kommunikationssignal ein
Multiplex erster und zweiter codierten Sequenzen von
Symbolen repräsentiert, produziert aus der
Quellensequenz von Informationssymbolen kombiniert mit
Rauschen, das eingefügt ist von dem
Kommunikationsmedium, wobei das Verfahren die Schritte
umfasst:
Verarbeiten (552) des empfangenen Kommunikationssignals
zum Produzieren einer Sequenz empfangener
Kommunikationssymbole;
Demultiplexieren (554) der Sequenz empfangener
Kommunikationssymbole zum Produzieren einer ersten
demultiplexierten Sequenz von Kommunikationssymbolen und
einer zweiten demultiplexierten Sequenz von
Kommunikationssymbolen; und
Decodieren (756a, 756b) der ersten und zweiten
demultiplexierten Sequenzen zum Produzieren einer
geschätzten Sequenz von Informationssymbolen
entsprechend einer Schätzung der Quellensequenz von
Informationssymbolen,
dadurch gekennzeichnet, dass
die ersten und zweiten codierten Sequenzen produziert
sind entsprechend jeweiliger Zufalls- und Burst-
Fehlerkorrekturcodes.
45. Verfahren nach Anspruch 44,
wobei der Schritt des Decodierens der ersten und zweiten
demultiplexierten Sequenzen die Schritte umfasst:
Decodieren (756a) der ersten demultiplexierten Sequenz
von Kommunikationssymbolen gemäß dem
Zufallsfehlerkorrekturcode zum Produzieren einer ersten
Sequenz von Weichinformationswerten; und
Decodieren (756a) der zweiten demultiplexierten Sequenz
von Kommunikationssymbolen gemäß dem Burst-
Fehlerkorrekturcode zum Produzieren einer zweiten
Sequenz von Weichinformationswerten; und
Kombinieren (558) der ersten und zweiten Sequenzen von
Weichinformationswerten zum Produzieren einer
Schätzsequenz von Informationssymbolen, die eine
Schätzung der Quellensequenz von Informationssymbolen
repräsentiert.
46. Verfahren nach Anspruch 45,
wobei der Schritt des Decodierens der ersten
demultiplexierten Sequenz von Kommunikationssymbolen den
Schritt des Decodierens der ersten demultiplexierten
Sequenz von Kommunikationssymbolen entsprechend dem
Zufallsfehlerkorrekturcode vermehrt um die zweite
Sequenz von Weichinformationswerten umfasst; und
wobei der Schritt des Decodierens der zweiten
demultiplexierten Sequenz von Kommunikationssymbolen den
Schritt des Decodierens der zweiten demultiplexierten
Sequenz von Kommunikationssymbolen gemäß dem Burst-
Fehlerkorrekturcode vermehrt um die erste Sequenz von
Weichinformationswerten umfasst.
47. Verfahren nach Anspruch 44,
wobei ein jeweiliges Informationssymbol der
Quellensequenz von Informationssymbolen mindestens ein
Bit einschließt, ein jeweiliges Bit einen von einem
ersten und einem zweiten ihm zugeordneten Wert hat, und
wobei der Schritt des Decodierens der ersten und zweiten
demultiplexierten Kommunikationssequenzen die Schritte
umfasst:
Berechnen eines ersten Weichinformationswerts für ein
Bit eines geschätzten Informationssymbols aus der ersten
demultiplexierten Sequenz von Kommunikationssymbolen
entsprechend dem Zufallsfehlerkorrekturcode, wobei der
erste Weichinformationswert ein relatives Maß der
Wahrscheinlichkeit eines entsprechenden Bit in einem
entsprechenden Symbol der Quellensequenz der
Informations Symbole mit dem ersten Wert oder dem zweiten
Wert repräsentiert;
Berechnen eines zweiten Weichinformationswertes für das
eine Bit des einen geschätzten Informationssymbols aus
der zweiten demultiplexierten Sequenz entsprechend dem
Burst-Fehlerkorrekturcode, wobei der zweite
Weichinformationswert ein relatives Maß der
Wahrscheinlichkeit eines entsprechenden Bits in einem
entsprechenden Symbol der Quellensequenz von
Informationssymbolen mit dem ersten Wert oder dem
zweiten Wert repräsentiert.
48. Verfahren nach Anspruch 47,
wobei der Schritt des Berechnens eines ersten
Weichinformationswerts für ein Bit eines geschätzten
Informationssymbols von der ersten demultiplexierten
Sequenz von Kommunikationssymbolen den Schritt des
Berechnens (1040) eines Weichinformationswerts für ein
Bit eines geschätzten Informationssymbols umfasst aus
der ersten demultiplexierten Sequenz von
Kommunikationssymbolen gemäß dem
Zufallsfehlerkorrekturcode vermehrt um einen
Weichinformationswert für das eine Bit des einen
geschätzten Informationssymbols, das zuvor berechnet
worden ist aus der zweiten demultiplexierten Sequenz von
Kommunikationssymbolen;
wobei der Schritt des Berechnens eines zweiten
Weichinformationswertes für das eine Bit des einen
geschätzten Informationssymbols aus der zweiten
demultiplexierten Sequenz von Kommunikationssymbolen den
Schritt des Berechnens (1020) eines
Weichinformationswertes umfasst für das eine Bit des
einen geschätzten Informationssymbols aus der zweiten
demultiplexierten Sequenz von Kommunikationssymbolen
entsprechend dem Burst-Fehlerkorrekturcode vermehrt um
einen Weichinformationswert für das eine Bit des einen
geschätzten Informationssymbols, das zuvor berechnet
worden ist aus der ersten demultiplexierten Sequenz von
Kommunikationssymbolen; und
wobei der Schritt des Decodierens der ersten und zweiten
demultiplexierten Sequenzen außerdem den Schritt des
Iterierens (1020, 1030, 1040, 1050) des
Weichinformationswertberechnungsschritts umfasst, bis
ein vorbestimmtes Iterationskriterium erfüllt ist.
49. Verfahren nach Anspruch 48,
wobei der Iterationsschritt gefolgt wird durch den
Schritt des Bestimmens (1060) eines Wertes für das eine
Bit des einen geschätzten Informationssymbols basierend
auf den iterativ berechneten Weichinformationswerten,
die berechnet wurden aus der ersten und zweiten
demultiplexierten Sequenz von Kommunikationssymbolen.
50. Verfahren nach Anspruch 49,
wobei die Weichinformationswerte, die von den ersten und
zweiten demultiplexierten Sequenzen berechnet worden
sind, beide eine größere Wahrscheinlichkeit indizieren,
dass das entsprechende Bit des entsprechenden
Informationssymbols aus der Quellensequenz von
Informationssymbolen den ersten Wert hat, als dass es
den zweiten Wert hat und wobei der Schritt des
Bestimmens eines Wertes für das eine Bit des einen
geschätzten Informationssymbols den Schritt des
Zuordnens des ersten Wertes zu dem einen Bit des einen
geschätzten Informationssymbols umfasst.
51. Verfahren nach Anspruch 49,
wobei der Weichinformationswert, der aus der ersten
demultiplexierten Sequenz berechnet worden ist, eine
größere Wahrscheinlichkeit indiziert, dass das
entsprechende Bit des entsprechenden Informationssymbols
von der Quellensequenz von Kommunikationssymbolen den
ersten Wert hat, als dass es den zweiten Wert hat, wobei
der Weichinformationswert, der von der zweiten
demultiplexierten Sequenz berechnet worden ist, eine
größere Wahrscheinlichkeit indiziert, dass das
entsprechende Bit des entsprechenden Informationssymbols
von der Quellensequenz von Informationssymbolen den
zweiten Wert hat, als dass es den ersten Wert hat und
wobei der Schritt des Bestimmens eines Wertes für das
erste Bit des einen geschätzten Informationssymbols den
Sehritt umfasst des Zuordnens eines von den ersten und
zweiten Werten zu dem einen Bit des einen geschätzten
Informationssymbols entsprechend einem vorbestimmten
Auswahlkriterium.
52. Verfahren nach Anspruch 44,
wobei der Zufallsfehlerkorrekturcode einen von einem
Binärfaltungscode und einem Blockcode umfasst.
53. Verfahren nach Anspruch 52, wobei der Burst-
Fehlerkorrekturcode einen nichtbinären Faltungscode
umfasst.
54. Verfahren nach Anspruch 53, wobei der Burst-
Fehlerkorrekturcode einen Dual-k-Faltungscode umfasst.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US08/911,412 US5983385A (en) | 1997-08-14 | 1997-08-14 | Communications systems and methods employing parallel coding without interleaving |
PCT/US1998/016872 WO1999009697A1 (en) | 1997-08-14 | 1998-08-13 | Communications systems and methods employing parallel coding without interleaving |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE69810485D1 DE69810485D1 (de) | 2003-02-06 |
DE69810485T2 true DE69810485T2 (de) | 2003-10-09 |
Family
ID=25430196
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE69810485T Expired - Lifetime DE69810485T2 (de) | 1997-08-14 | 1998-08-13 | Kommunikationssysteme und verfahren mit paralleler verschachtelungsloser kodierung |
Country Status (9)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US5983385A (de) |
EP (1) | EP1004182B1 (de) |
JP (1) | JP4194015B2 (de) |
KR (1) | KR20010052058A (de) |
CN (1) | CN1207861C (de) |
AU (1) | AU742116B2 (de) |
CA (1) | CA2300999A1 (de) |
DE (1) | DE69810485T2 (de) |
WO (1) | WO1999009697A1 (de) |
Families Citing this family (44)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US6510147B1 (en) * | 1997-07-15 | 2003-01-21 | Hughes Electronics Corporation | Method and apparatus for orthogonally overlaying variable chip rate spread spectrum signals |
US6192503B1 (en) * | 1997-08-14 | 2001-02-20 | Ericsson Inc. | Communications system and methods employing selective recursive decording |
US7536624B2 (en) * | 2002-01-03 | 2009-05-19 | The Directv Group, Inc. | Sets of rate-compatible universal turbo codes nearly optimized over various rates and interleaver sizes |
KR100557177B1 (ko) * | 1998-04-04 | 2006-07-21 | 삼성전자주식회사 | 적응 채널 부호/복호화 방법 및 그 부호/복호 장치 |
US6349117B1 (en) * | 1998-06-01 | 2002-02-19 | Lsi Logic Corporation | Recursive decoder architecture for binary block codes |
US6480503B1 (en) * | 1998-12-28 | 2002-11-12 | Texas Instruments Incorporated | Turbo-coupled multi-code multiplex data transmission for CDMA |
US6304995B1 (en) * | 1999-01-26 | 2001-10-16 | Trw Inc. | Pipelined architecture to decode parallel and serial concatenated codes |
CN100452659C (zh) * | 1999-03-01 | 2009-01-14 | 富士通株式会社 | 加速解码器 |
US7499507B2 (en) * | 1999-12-03 | 2009-03-03 | Broadcom Corporation | Synchronization module using a Viterbi slicer for a turbo decoder |
WO2001043310A2 (en) * | 1999-12-03 | 2001-06-14 | Broadcom Corporation | Embedded training sequences for carrier acquisition and tracking |
DE19959409A1 (de) * | 1999-12-09 | 2001-06-21 | Infineon Technologies Ag | Turbo-Code-Decoder und Turbo-Code-Decodierverfahren mit iterativer Kanalparameterschätzung |
US6654927B1 (en) * | 2000-01-10 | 2003-11-25 | Lg Electronics Inc. | Iterative error-correction for turbo code decoding |
KR100374787B1 (ko) | 2000-01-18 | 2003-03-04 | 삼성전자주식회사 | 대역 효율적인 연쇄 티.씨.엠 디코더 및 그 방법들 |
EP1198894A2 (de) | 2000-02-10 | 2002-04-24 | Hughes Electronics Corporation | System und verfahren unter verwendung eines modularen dekoders zur dekodierung von turbo und turbo-ähnlichen koden in einem kommunikationsnetz |
FR2805106A1 (fr) * | 2000-02-14 | 2001-08-17 | Mitsubishi Electric Inf Tech | Procede de transmission numerique de type a codage correcteur d'erreurs |
US6681362B1 (en) * | 2000-03-06 | 2004-01-20 | Sarnoff Corporation | Forward error correction for video signals |
US7184486B1 (en) | 2000-04-27 | 2007-02-27 | Marvell International Ltd. | LDPC encoder and decoder and method thereof |
US6888897B1 (en) | 2000-04-27 | 2005-05-03 | Marvell International Ltd. | Multi-mode iterative detector |
US6542559B1 (en) * | 2000-05-15 | 2003-04-01 | Qualcomm, Incorporated | Decoding method and apparatus |
US7072417B1 (en) | 2000-06-28 | 2006-07-04 | Marvell International Ltd. | LDPC encoder and method thereof |
US6965652B1 (en) | 2000-06-28 | 2005-11-15 | Marvell International Ltd. | Address generator for LDPC encoder and decoder and method thereof |
US7000177B1 (en) | 2000-06-28 | 2006-02-14 | Marvell International Ltd. | Parity check matrix and method of forming thereof |
DE60141982D1 (de) * | 2000-09-01 | 2010-06-10 | Broadcom Corp | Satellitenempfänger und entsprechendes verfahren |
EP1329025A1 (de) * | 2000-09-05 | 2003-07-23 | Broadcom Corporation | Quasi-fehlerfreie kommunikation unter verwendung von turbokoden |
US7242726B2 (en) | 2000-09-12 | 2007-07-10 | Broadcom Corporation | Parallel concatenated code with soft-in soft-out interactive turbo decoder |
US7099411B1 (en) | 2000-10-12 | 2006-08-29 | Marvell International Ltd. | Soft-output decoding method and apparatus for controlled intersymbol interference channels |
US6518892B2 (en) | 2000-11-06 | 2003-02-11 | Broadcom Corporation | Stopping criteria for iterative decoding |
JP3993035B2 (ja) * | 2001-07-19 | 2007-10-17 | 松下電器産業株式会社 | データ記録方法、記録媒体、および再生装置 |
US7003712B2 (en) * | 2001-11-29 | 2006-02-21 | Emin Martinian | Apparatus and method for adaptive, multimode decoding |
US20030128777A1 (en) * | 2001-12-04 | 2003-07-10 | Linsky Stuart T. | Decision directed phase locked loops (DD-PLL) with multiple initial phase and/or frequency estimates in digital communication systems |
US7164734B2 (en) * | 2001-12-04 | 2007-01-16 | Northrop Grumman Corporation | Decision directed phase locked loops (DD-PLL) with excess processing power in digital communication systems |
US20030123595A1 (en) * | 2001-12-04 | 2003-07-03 | Linsky Stuart T. | Multi-pass phase tracking loop with rewind of future waveform in digital communication systems |
US20050102600A1 (en) * | 2003-11-10 | 2005-05-12 | Anand Anandakumar | High data rate communication system for wireless applications |
US20050278023A1 (en) | 2004-06-10 | 2005-12-15 | Zwirkoski Paul A | Method and apparatus for filling a cavity |
US7360147B2 (en) * | 2005-05-18 | 2008-04-15 | Seagate Technology Llc | Second stage SOVA detector |
US7395461B2 (en) | 2005-05-18 | 2008-07-01 | Seagate Technology Llc | Low complexity pseudo-random interleaver |
US7502982B2 (en) * | 2005-05-18 | 2009-03-10 | Seagate Technology Llc | Iterative detector with ECC in channel domain |
US7577892B1 (en) | 2005-08-25 | 2009-08-18 | Marvell International Ltd | High speed iterative decoder |
US7861131B1 (en) | 2005-09-01 | 2010-12-28 | Marvell International Ltd. | Tensor product codes containing an iterative code |
US7984367B1 (en) * | 2006-07-25 | 2011-07-19 | Marvell International Ltd. | Method for iterative decoding in the presence of burst errors |
WO2009108562A2 (en) | 2008-02-25 | 2009-09-03 | Rambus Inc. | Code-assisted error-detection technique |
US8719670B1 (en) * | 2008-05-07 | 2014-05-06 | Sk Hynix Memory Solutions Inc. | Coding architecture for multi-level NAND flash memory with stuck cells |
US8321769B1 (en) | 2008-11-06 | 2012-11-27 | Marvell International Ltd. | Multi-parity tensor-product code for data channel |
US9979416B2 (en) | 2014-12-10 | 2018-05-22 | Rambus Inc. | Memory controller and method of data bus inversion using an error detection correction code |
Family Cites Families (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2634035B1 (fr) * | 1988-07-07 | 1994-06-10 | Schlumberger Ind Sa | Dispositif pour le codage et la mise en forme de donnees pour enregistreurs a tetes tournantes |
FR2675971B1 (fr) * | 1991-04-23 | 1993-08-06 | France Telecom | Procede de codage correcteur d'erreurs a au moins deux codages convolutifs systematiques en parallele, procede de decodage iteratif, module de decodage et decodeur correspondants. |
US5761223A (en) * | 1994-07-21 | 1998-06-02 | Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. | Error correcting device |
KR0145472B1 (ko) * | 1995-07-18 | 1998-07-15 | 김광호 | 와이드 스크린 디스플레이시스템의 이미지 처리장치 |
DE19526416A1 (de) * | 1995-07-19 | 1997-01-23 | Siemens Ag | Verfahren und Anordnung zur Bestimmung eines adaptiven Abbruchkriteriums beim iterativen Decodieren multidimensional codierter Infomation |
JP2944489B2 (ja) * | 1995-10-14 | 1999-09-06 | 日本電気株式会社 | 無線伝送システムにおける誤り訂正方式 |
-
1997
- 1997-08-14 US US08/911,412 patent/US5983385A/en not_active Expired - Lifetime
-
1998
- 1998-08-13 EP EP98940890A patent/EP1004182B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1998-08-13 CA CA002300999A patent/CA2300999A1/en not_active Abandoned
- 1998-08-13 JP JP2000510242A patent/JP4194015B2/ja not_active Expired - Lifetime
- 1998-08-13 DE DE69810485T patent/DE69810485T2/de not_active Expired - Lifetime
- 1998-08-13 CN CNB988100789A patent/CN1207861C/zh not_active Expired - Lifetime
- 1998-08-13 WO PCT/US1998/016872 patent/WO1999009697A1/en active IP Right Grant
- 1998-08-13 KR KR1020007001506A patent/KR20010052058A/ko active IP Right Grant
- 1998-08-13 AU AU89067/98A patent/AU742116B2/en not_active Ceased
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US5983385A (en) | 1999-11-09 |
CA2300999A1 (en) | 1999-02-25 |
AU8906798A (en) | 1999-03-08 |
CN1275278A (zh) | 2000-11-29 |
DE69810485D1 (de) | 2003-02-06 |
WO1999009697A1 (en) | 1999-02-25 |
AU742116B2 (en) | 2001-12-20 |
CN1207861C (zh) | 2005-06-22 |
JP4194015B2 (ja) | 2008-12-10 |
EP1004182A1 (de) | 2000-05-31 |
KR20010052058A (ko) | 2001-06-25 |
EP1004182B1 (de) | 2003-01-02 |
JP2001516176A (ja) | 2001-09-25 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69810485T2 (de) | Kommunikationssysteme und verfahren mit paralleler verschachtelungsloser kodierung | |
DE69804810T2 (de) | Kommunikationssysteme bzw. verfahren, bei denen eine selektive und rekursive dekodierung verwendet wird | |
DE69024282T2 (de) | Verallgemeinernder Viterbi-Dekodier-Algorithmus | |
DE60113053T2 (de) | Vor-Dekoder für Turbodekoder, zur Rückgewinnung von punktierten Paritätssymbolen, sowie ein Verfahren zur Rückgewinnung eines Turbokodes | |
DE3910739C2 (de) | ||
DE69736881T2 (de) | Parallel verketteter tail-biting-faltungskode und dekoder dafür | |
DE69700532T2 (de) | Verfahren und vorrichtung zur faltungskodierung und -dekodierung von datenblöcken | |
DE69923970T2 (de) | Kanaldecodiereinrichtung und Verfahren zum Kanaldecodieren | |
DE69532949T2 (de) | Verfahren und gerät zur dekoderoptimierung | |
EP0755122B1 (de) | Verfahren und Anordnung zur Bestimmung eines adaptiven Abbruchkriteriums beim iterativen Decodieren multidimensional codierter Information | |
DE60307800T2 (de) | Fehlererkennungsverfahren in drahtlosen Kommunikationssystemen | |
DE60001988T2 (de) | Turbo Dekodierung mit variabler Anzahl von Iterationen | |
DE69723559T2 (de) | Verfahren und vorrichtung zur detektion von kommunikationssignalen mit ungleichem fehlerschutz | |
DE69609342T2 (de) | System und verfahren zur kodierung mit ungleichem fehlerschutz, wobei weniger signifikante signale punktiert werden | |
DE69936626T2 (de) | Kanalkodierung und -dekodierung für ein kommunikationssystem | |
DE69905987T2 (de) | Verfahren und Gerät zur Kodierung und Signalübertragung unter Verwendung eines Sub-Codes von einem Produktcodes | |
DE69905255T2 (de) | Verbesserte verschachteler für turbo-kodes | |
DE19827815B4 (de) | Empfänger | |
DE69914767T2 (de) | Verfahren und vorrichtung zur fehlerkorrektur- codierung und decodierung | |
DE102005010006B4 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Terminieren einer iterativen Turbo-Dekodierung | |
DE60111974T2 (de) | Abbruchkriterium für einen Turbodekoder | |
DE19935785A1 (de) | Verfahren und Einrichtung zur Erzeugung eines ratenkompatiblen Codes | |
EP1236281A1 (de) | Turbo-code-decoder und turbo-code-decodierverfahren mit iterativer kanalparameterschätzung | |
EP1151571A1 (de) | Verfahren und einrichtung zur entzerrung und dekodierung eines datensignals | |
EP1249074B1 (de) | Verfahren zur decodierung eines datensignals |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition |