DE69810144T2 - Herstellungsverfahren von beschichteten bahnen zweckdienlich für den druck darauf durch drucklose thermodrucker und damit hergestellte bahnen - Google Patents
Herstellungsverfahren von beschichteten bahnen zweckdienlich für den druck darauf durch drucklose thermodrucker und damit hergestellte bahnenInfo
- Publication number
- DE69810144T2 DE69810144T2 DE69810144T DE69810144T DE69810144T2 DE 69810144 T2 DE69810144 T2 DE 69810144T2 DE 69810144 T DE69810144 T DE 69810144T DE 69810144 T DE69810144 T DE 69810144T DE 69810144 T2 DE69810144 T2 DE 69810144T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- printing
- thermal transfer
- coated
- printed
- manufacturing
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B41—PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
- B41M—PRINTING, DUPLICATING, MARKING, OR COPYING PROCESSES; COLOUR PRINTING
- B41M3/00—Printing processes to produce particular kinds of printed work, e.g. patterns
- B41M3/14—Security printing
- B41M3/144—Security printing using fluorescent, luminescent or iridescent effects
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B41—PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
- B41M—PRINTING, DUPLICATING, MARKING, OR COPYING PROCESSES; COLOUR PRINTING
- B41M5/00—Duplicating or marking methods; Sheet materials for use therein
- B41M5/26—Thermography ; Marking by high energetic means, e.g. laser otherwise than by burning, and characterised by the material used
- B41M5/30—Thermography ; Marking by high energetic means, e.g. laser otherwise than by burning, and characterised by the material used using chemical colour formers
- B41M5/337—Additives; Binders
- B41M5/3377—Inorganic compounds, e.g. metal salts of organic acids
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B41—PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
- B41M—PRINTING, DUPLICATING, MARKING, OR COPYING PROCESSES; COLOUR PRINTING
- B41M5/00—Duplicating or marking methods; Sheet materials for use therein
- B41M5/26—Thermography ; Marking by high energetic means, e.g. laser otherwise than by burning, and characterised by the material used
- B41M5/30—Thermography ; Marking by high energetic means, e.g. laser otherwise than by burning, and characterised by the material used using chemical colour formers
- B41M5/32—Thermography ; Marking by high energetic means, e.g. laser otherwise than by burning, and characterised by the material used using chemical colour formers one component being a heavy metal compound, e.g. lead or iron
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Inorganic Chemistry (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Optics & Photonics (AREA)
- Heat Sensitive Colour Forming Recording (AREA)
- Printing Methods (AREA)
- Thermal Transfer Or Thermal Recording In General (AREA)
- Paper (AREA)
- Credit Cards Or The Like (AREA)
- Inspection Of Paper Currency And Valuable Securities (AREA)
- Decoration By Transfer Pictures (AREA)
Description
- Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von Endlosbögen, die mit einer präparierten Beschichtung für ein Drucken unter Verwendung von berührungslosen Thermotransferdruckern beschichtet sind und die auch phosphoreszieren, wenn sie durch Licht aktiviert werden, das Wellenlängen zwischen 440 und 640 Nanometern enthält, sowie den so aufgebauten Bogen.
- Diese Bögen sind zur Verwendung bei der Herstellung von haftenden Briefmarken und Siegeln gedacht, die durch automatische Entwertungsmaschinen entwertet (mit Gummi gestempelt) werden müssen. Die Bögen können dann auf ihrer Rückseite mit feuchtigkeitsreaktiven Klebstoffen oder selbstklebenden Materialien kaschiert werden, so daß sie nach dem Drucken und Stanzen auf eine Weise, die bis heute bei der Versendung von Korrespondenz und Massenfrankierung üblich ist, auf die zu verwendenden Briefe oder Objekte gemäß postalen oder anderen Anforderungen aufgebracht werden können.
- Zur Zeit werden Briefmarken durch zwei verschiedene Verfahren hergestellt:
- 1) Über einen thematischen Motivdruck gemäß den Serien, zusammen mit dem Wert derselben auf der Vorderseite.
- 2) Über Drucken des thematischen Motivs auf Papier, das für ein berührungsloses Thermotransferdrucken präpariert ist, was die Möglichkeit gestattet, daß der Frankierungswert unter Verwendung von berührungslosen Thermotransferdruckern im Augenblick der Frankierung, wenn das Gewicht und der Bestimmungsort der zu frankierenden Korrespondenz bekannt ist, nachträglich aufgedruckt wird. Derartige Verfahren sind beispielsweise in den Dokumenten EP-A-0 784 698 und US-A- 4,590,499 beschrieben.
- Andererseits wird in beiden Fällen, um die Briefmarke ungültig zu machen, wenn der Brief oder dergleichen frankiert worden ist, und um auf diese Weise sicherzustellen, daß die Briefmarke nicht wiederum für das gleiche Objekt verwendet werden kann, dieselbe mit Tinten/Druckfarben mittels eines Gummistempels abgestempelt. Dieses Verfahren wird als Entwertung bezeichnet.
- Das Entwertungsverfahren kann manuell oder automatisch sein.
- Das manuelle Entwertungsverfahren erfordert, daß ein Angestellter des Postamts oder einer ähnlichen Einrichtung mit dem Gummistempel jede einzelne der Briefmarken abstempelt, die auf den entsprechenden Umschlägen befestigt worden sind.
- Das automatische Verfahren erfordert eine automatische Briefmarkenerfassung auf solche Weise, daß die Lage der Briefmarke auf dem Umschlag bekannt ist, damit dieselbe automatisch entwertet oder abgestempelt werden kann. Für diesen Zweck gibt es derzeit Maschinen, welche auf der Grundlage, daß die Briefmarke phosphoreszierendes Licht emittiert, so daß ihre genaue Position erfaßt werden kann, diese Funktion erfüllen, wie diejenige, die in dem Dokument US-A-5,149,139 beschrieben ist, welches ein Verfahren zur automatischen Erfassung der Anwesenheit einer zuvor verwendeten Briefmarke, die auf einem Substrat (Umschlag) aufgebracht ist, nachweist, wobei eine Markierungssubstanz, bei der er sich um eine fluoreszierende Substanz handeln kann, beteiligt ist, die in einer Klebstoffschicht enthalten ist.
- Es wurde demonstriert, daß berührungsloses Thermotransferdrucken die Frankierung von Korrespondenz in großem Maß erleichtert und die Verwendung von selbstklebenden Briefmarken mit einem Wert auf der Vorderseite, der beim Vornehmen der Frankierung aufgedruckt wird, gestattet, wobei das gesamte Verfahren mit der Möglichkeit der automatischen Entwertung mit dem Ziel der Ungültigmachung der Briefmarke, wenn sie einmal verwendet worden ist, zusammenfällt.
- Das Dokument US-A-5,308,824 stellt ein Aufzeichnungsmaterial bereit, das eine Aufzeichnungsänderung verhindern kann und ein Substrat, eine erste Grundierschicht, die ein anorganisches fluoreszierendes Pigment (bei dem es sich um ZnS/Cu handeln kann), enthält, und eine zweite Aufzeichnungsschicht umfaßt. Gemäß einer Ausführungsform derselben kann die Aufzeichnungsschicht eine wärmeempfindliche Aufzeichnungsschicht sein. Die Aufzeichnungsschicht kann auch eine Farbstoff-Vorstufe (Lacton oder Spiropyran oder Eisenmetall-Komplex), einen Entwickler, einen Aktivator und ein absorbierendes Material enthalten. Diese Aufzeichnungsschicht dient dazu, ein Material bereitzustellen, welches eine Aufzeichnungsänderung verhindert, wobei es so zwei Schichten auf dem Träger überlagert aufweist und für eine Anwendung bei Geldaustauschdokumenten, wie allen Arten von Karten, Banknoten, vorbezahlten Karten und ähnlichen Dokumenten, gedacht ist. Auf diese Weise wird gemäß der US-A-5,308,824, wenn ein derartiges Dokument durch Abtragen seiner äußeren Aufzeichnungsschicht verletzt wird, die fluoreszierende Grundierschicht sichtbar, die Licht emittiert, was ein Nachweis für dessen Manipulation darstellt.
- Mit dem Ziel, die Probleme des Frankierens und der automatischen Ortserfassung und Entwertung von Briefmarken und Siegeln, die auf Bögen durchgeführt werden, weiche für berührungsloses Thermotransferdrucken präpariert sind, zu lösen, stellt die vorliegende Erfindung ein Verfahren zur Herstellung von Endlosbögen bereit, die zum Bedrucken unter Verwendung von berührungslosen Thermotransferdruckern beschichtet sind, wie in Anspruch 1 definiert.
- Die vorliegende Erfindung stellt auch einen Bogen bereit, der ein Bedrucken unter Verwendung von berührungslosen Thermotransferdruckern gestattet, wie in Anspruch 2 definiert.
- Die Technik der in diesem Patent beanspruchten Erfindung löst die Probleme des Frankierens und der automatischen Entwertung von Briefmarken und Siegeln, die an Bögen durchgeführt werden, die für ein berührungsloses Thermotransferdrucken präpariert sind und bei der Versendung von Korrespondenz oder Paketen verwendet werden. Die vorliegende Erfindung vereinigt in einem einzigen Papier- oder synthetischen Bogen die folgenden Eigenschaften:
- 1. daß der Bogen durch berührungslose Thermotransferdrucker bedruckbar ist, so daß der Frankierwert oder eine andere Art von Logo darauf gedruckt werden kann.
- 2. daß er gleichzeitig phosphoreszierend ist, so daß er automatisch entwertet werden kann.
- Auch kann gleichzeitig dieser verarbeitete Papier- oder synthetische Bogen unter Verwendung der herkömmlichen Druckverfahren bedruckt werden: Offset, Tiefdruck, Flexodruck, Transferdruck und so weiter, um unabänderliche Motive auf der haftenden Briefmarke zu schaffen.
- Die auf den Bogen aufzutragende Beschichtung besteht aus irgendwelchen Färbemitteln vom Lacton- oder Spiropyran-Typ oder Eisenmetall-Komplexen, die mit schwachen organischen Säuren unter Erzeugung der Farbe reagieren, wenn sie mittels eines Thermokopfes erwärmt werden, sowie Aktivatoren, um die Reaktion zu beschleunigen, und auch absorbierenden Materialien und Füllstoffen, um die resultierenden Schmelzprodukte zu absorbieren. Darüber hinaus enthält sie ein anorganisches phosphoreszierendes Pigment vom ZnS : Cu-Typ mit der geeigneten Teilchengröße, um in einer vorbestimmten Zeit und bei einer vorbestimmten Wellenlänge Phosphoreszenz zu erzeugen.
- Ein praktisches Herstellungsbeispiel für die Bögen, die Gegenstand der Erfindung sind, ist nachstehend beschrieben:
- Die folgenden Dispersionen werden getrennt hergestellt:
- 10 Gewichtsteile eines Färbemittels, das von Spiropyran (z. B.: 3-Diethylamino-6- methyl-7-anilinofluoran) abstammt, werden in 100 Gewichtsteilen einer Basis dispergiert, die 10% Polyvinylalkohol in Wasser gelöst enthält. Nach gründlicher Dispergierung wird dieses in einer Kolloidmühle verarbeitet, bis eine durchschnittliche Teilchengröße von 1 um erreicht ist.
- 25 Gewichtsteile Bisphenol-A und 30 Gewichtsteile Parabenzylbiphenyl werden in 100 Gewichtsteilen einer Basis dispergiert, die 10% Polyvinylalkohol in Wasser gelöst enthält.
- Nach gründlicher Dispergierung wird dieses in einer Kolloidmühle verarbeitet, bis eine durchschnittliche Teilchengröße von 2,5 um erreicht ist.
- 30 Gewichtsteile gefälltes Calciumcarbonat werden in 100 Gewichtsteilen Wasser dispergiert. Nach gründlicher Dispergierung wird dieses in einer Kolloidmühle verarbeitet, bis eine durchschnittliche Teilchengröße von 3 um erreicht ist.
- 20 bis 80 Gewichtsteile phosphoreszierendes ZnS : Cu-Pigment werden in 100 Gewichtsteilen Wasser dispergiert. Wenn diese Dispersionen hergestellt worden sind, werden sie zusammengemischt, um die Präparation zu erhalten, die auf die Cellulose- oder synthetischen Träger (das heißt, die Bögen) aufzutragen ist, indem man herstellt:
- 80 Gewichtsteile Dispersion A.
- 155 Gewichtsteile Dispersion B.
- 185 Gewichtsteile Dispersion C.
- 100 Gewichtsteile Dispersion D.
- Die Viskosität und die Feststoffe in der Präparation werden so eingestellt, daß die korrekten Auftragungseigenschaften gemäß der verwendeten Maschine erhalten werden, mit dem Ziel des Erhalts einer Abscheidung von etwa 10 g/m² in trockenem Zustand:
- Die abgeschiedene Beschichtung weist die Eigenschaften auf:
- 1. Sie kann unter Verwendung von Thermotransfer-Druckköpfen bedruckt werden.
- 2. Sie erzeugt Phosphoreszenz, wenn sie durch Ultraviolettlicht aktiviert wird.
- Die so erhaltenen Bögen sind deshalb Grundbögen, die aus faserigem Papier oder einer synthetischen Zusammensetzung mit oder ohne Sicherheitseinrichtungen bestehen können und mit der speziellen oben beschriebenen Beschichtung bedeckt sind, welche ihnen die Eigenschaft verleiht, daß sie unter Verwendung von Thermotransfer-Druckköpfen bedruckt werden und Phosphoreszenz erzeugen können, wenn sie durch Ultraviolettlicht aktiviert werden, das Wellenlängen zwischen 440 und 640 Nanometer enthält.
Claims (2)
1. Verfahren zur Herstellung von Endlosbögen, die für ein Drucken unter
Verwendung von berührungslosen Thermotransferdruckern beschichtet sind,
dadurch gekennzeichnet, dass es umfasst, dass man durch Abscheidung
auf Bögen aus einem faserigen Papier oder einer synthetischen
Zusammensetzung eine einzige spezielle Beschichtung aufträgt, die irgendwelche
färbenden Substanzen vom Lacton- oder Spiropyran-Typ oder
Eisenmetallkomplexe, welche mit schwachen organischen Säuren unter Erzeugung
einer Farbe reagieren, wenn sie mit einem Thermokopf erwärmt werden,
sowie Aktivatoren enthält, um die Reaktion zu beschleunigen, wobei darüber
hinaus absorbierende Materialien und Füllstoffe zum Absorbieren der
resultierenden Schmelzprodukte anwesend sind und die abgeschiedene
einzige spezielle Beschichtung auch ein anorganisches
phosphoreszierendes Pigment vom ZnS : Cu-Typ mit der geeigneten
Teilchengröße enthält, um Phosphoreszenz bei einer vorbestimmten Zeit
und Wellenlänge zu erzeugen.
2. Bogen, der ein Bedrucken unter Verwendung von berührungslosen
Thermotransferdruckern gestattet, dadurch gekennzeichnet, dass er aus einem
faserigen Papier oder synthetischen Material mit oder ohne Sicherheits-
Druckerzeichen zusammengesetzt ist, welches mit einer abgeschiedenen
einzigen speziellen Beschichtung nach Anspruch 1 beschichtet ist, wobei
die abgeschiedene einzige spezielle Beschichtung den Bogen in die Lage
versetzt, unter Verwendung von Thermotransferdruckköpfen bedruckt zu
werden und eine Phosphoreszenz zu erzeugen, wenn er durch
Ultraviolettlicht aktiviert wird, das Wellenlängen zwischen 440 und 640
Nanometer enthält.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
ES009701567A ES2124202B1 (es) | 1997-07-15 | 1997-07-15 | Un procedimiento para la preparacion de laminas continuas recubiertas para su impresion con impresoras termicas sin impacto, y lamina asi constituida. |
PCT/ES1998/000197 WO1999003687A1 (es) | 1997-07-15 | 1998-07-08 | Un procedimiento para la preparacion de laminas continuas recubiertas para su impresion con impresoras termicas sin impacto, y lamina asi constituida |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE69810144D1 DE69810144D1 (de) | 2003-01-23 |
DE69810144T2 true DE69810144T2 (de) | 2003-12-18 |
Family
ID=8300064
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE69810144T Expired - Fee Related DE69810144T2 (de) | 1997-07-15 | 1998-07-08 | Herstellungsverfahren von beschichteten bahnen zweckdienlich für den druck darauf durch drucklose thermodrucker und damit hergestellte bahnen |
Country Status (7)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US6391824B1 (de) |
EP (1) | EP1020302B1 (de) |
JP (1) | JP2001510108A (de) |
AU (1) | AU8111898A (de) |
DE (1) | DE69810144T2 (de) |
ES (2) | ES2124202B1 (de) |
WO (1) | WO1999003687A1 (de) |
Families Citing this family (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DK2447252T3 (da) | 2004-05-23 | 2020-03-16 | Hmi Medical Innovations Llc | Theramuteinmodulatorer |
Family Cites Families (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB1494103A (en) * | 1975-01-21 | 1977-12-07 | Post Office | Process for rendering at least part of a surface phosphorescent |
US4627997A (en) * | 1984-06-22 | 1986-12-09 | Ricoh Co., Ltd. | Thermal transfer recording medium |
JPS6147292A (ja) * | 1984-08-15 | 1986-03-07 | Jujo Paper Co Ltd | 感熱記録紙 |
DE3514852A1 (de) * | 1985-04-24 | 1986-10-30 | GAO Gesellschaft für Automation und Organisation mbH, 8000 München | Wertmarken, wie z.b. postwertzeichen und verfahren zur herstellung derselben |
US5308824A (en) * | 1990-09-28 | 1994-05-03 | Mitsubishi Paper Mills Limited | Recording material |
EP0567314A1 (de) * | 1992-04-24 | 1993-10-27 | Fuji Photo Film Co., Ltd. | Elektronenacceptorenverbindungen und Mehrfarbaufzeichnungsmaterialien, die diese Verbindungen enthalten |
JP3035903B2 (ja) * | 1995-06-15 | 2000-04-24 | 日本製紙株式会社 | 感熱記録シート |
US6031021A (en) * | 1997-04-11 | 2000-02-29 | Ncr Corporation | Thermal transfer ribbon with thermal dye color palette |
-
1997
- 1997-07-15 ES ES009701567A patent/ES2124202B1/es not_active Expired - Fee Related
-
1998
- 1998-07-08 AU AU81118/98A patent/AU8111898A/en not_active Abandoned
- 1998-07-08 US US09/462,699 patent/US6391824B1/en not_active Expired - Fee Related
- 1998-07-08 WO PCT/ES1998/000197 patent/WO1999003687A1/es active IP Right Grant
- 1998-07-08 ES ES98930813T patent/ES2189190T3/es not_active Expired - Lifetime
- 1998-07-08 JP JP2000502947A patent/JP2001510108A/ja not_active Withdrawn
- 1998-07-08 EP EP98930813A patent/EP1020302B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1998-07-08 DE DE69810144T patent/DE69810144T2/de not_active Expired - Fee Related
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
ES2124202B1 (es) | 1999-11-16 |
EP1020302B1 (de) | 2002-12-11 |
EP1020302A1 (de) | 2000-07-19 |
DE69810144D1 (de) | 2003-01-23 |
AU8111898A (en) | 1999-02-10 |
US6391824B1 (en) | 2002-05-21 |
JP2001510108A (ja) | 2001-07-31 |
ES2124202A1 (es) | 1999-01-16 |
WO1999003687A1 (es) | 1999-01-28 |
ES2189190T3 (es) | 2003-07-01 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69413563T2 (de) | Bildempfangselement für thermisches farbstoffübertragungsverfahren | |
DE69117756T2 (de) | Verbesserungen für unterschriftsstreifen | |
DE69632218T2 (de) | Tintenzusammensetzung zur Markierung und Identifizierung von Gegenständen | |
AU634829B2 (en) | Lottery ticket paper, a method of manufacturing lottery ticket paper, and the use of said paper in the manufacture of lottery tickets | |
US7029525B1 (en) | Optically variable water-based inks | |
DE1275550B (de) | Druckempfindliches Aufzeichnungsmaterial | |
GB2035407A (en) | Pressure-sensitive transfer elements | |
DE69810144T2 (de) | Herstellungsverfahren von beschichteten bahnen zweckdienlich für den druck darauf durch drucklose thermodrucker und damit hergestellte bahnen | |
EP1032498B1 (de) | Wärmeempfindliche aufzeichnungsmaterialien und verfahren zur authentizitätsprüfung | |
DE69006759T2 (de) | Träger für Sicherheitsdokumente mit einer Beschichtung, die durchsichtig werden kann. | |
DE69608827T2 (de) | Druckbares Dokument enthaltend Mittel zum Aufdecken von Fälschungen | |
DE2600781C3 (de) | Verfahren zum Herstellen von Fahroder Eintrittskarten oder anderen Belegen von Wert | |
DE573587C (de) | Sicherheitspapier | |
EP1028853B1 (de) | Wärmeempfindlicher aufzeichnungsbogen mit druckempfindlichen mikrokapseln als sicherheitselement | |
EP0972649B1 (de) | Mehrschichtiges Blattmaterial mit Sicherheitskennzeichen und Verfahren zur Herstellung | |
EP1278642B1 (de) | Aufzeichnungsmaterialien mit temporär wirkendem sicherheitsmerkmal. | |
EP0796173B1 (de) | Aufzeichnungsbogen eines durchschreibesatzes | |
DE7018196U (de) | Druckempfindliches haftetikett. | |
DE2012129B2 (de) | Aufzeichnungsmaterial zur erzeugung farbiger markierungen | |
EP1138525B1 (de) | Phosphoreszierendes, bedruckbares Material | |
DE69320031T2 (de) | Xerographisch benutzbarer durchschreibsatz | |
EP1771307A1 (de) | Druckträger mit tarnfeld zum verstecken eines vertraulichen informationsmusters | |
DE3850461T2 (de) | "Self-contained" druckempfindliche Aufzeichnungsschicht ohne Kohlenstoff mit Abriebschutzschicht. | |
DE2012129C (de) | Aufzeichnungsmaterial zur Erzeugung farbiger Markierungen | |
EP4520544A1 (de) | Wertdokument und verfahren zur herstellung eines wertdokuments |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: INDUSTRIAS DE HIJOS DE ANTONIO FABREGAS, S.A., MAT |
|
8363 | Opposition against the patent | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |