[go: up one dir, main page]

DE69809786T2 - Verfahren zur herstellung von lösungen mit einem hohen chloramin-gehalt - Google Patents

Verfahren zur herstellung von lösungen mit einem hohen chloramin-gehalt

Info

Publication number
DE69809786T2
DE69809786T2 DE69809786T DE69809786T DE69809786T2 DE 69809786 T2 DE69809786 T2 DE 69809786T2 DE 69809786 T DE69809786 T DE 69809786T DE 69809786 T DE69809786 T DE 69809786T DE 69809786 T2 DE69809786 T2 DE 69809786T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
mol
reaction
process according
content
nh4cl
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69809786T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69809786D1 (de
Inventor
Armand Cohen
Jean-Jacques Counioux
Henri Delalu
Mazen Elkhatib
Laurent Peyrot
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Isochem SAS
Original Assignee
Laboratoires Servier SAS
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Laboratoires Servier SAS filed Critical Laboratoires Servier SAS
Publication of DE69809786D1 publication Critical patent/DE69809786D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69809786T2 publication Critical patent/DE69809786T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D209/00Heterocyclic compounds containing five-membered rings, condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom
    • C07D209/02Heterocyclic compounds containing five-membered rings, condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom condensed with one carbocyclic ring
    • C07D209/52Heterocyclic compounds containing five-membered rings, condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom condensed with one carbocyclic ring condensed with a ring other than six-membered
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B21/00Nitrogen; Compounds thereof
    • C01B21/082Compounds containing nitrogen and non-metals and optionally metals
    • C01B21/087Compounds containing nitrogen and non-metals and optionally metals containing one or more hydrogen atoms
    • C01B21/088Compounds containing nitrogen and non-metals and optionally metals containing one or more hydrogen atoms containing also one or more halogen atoms
    • C01B21/09Halogeno-amines, e.g. chloramine
    • C01B21/091Chloramine, i.e. NH2Cl or dichloramine, i.e. NHCl2
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C209/00Preparation of compounds containing amino groups bound to a carbon skeleton
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D209/00Heterocyclic compounds containing five-membered rings, condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom
    • C07D209/02Heterocyclic compounds containing five-membered rings, condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom condensed with one carbocyclic ring
    • C07D209/04Indoles; Hydrogenated indoles
    • C07D209/08Indoles; Hydrogenated indoles with only hydrogen atoms or radicals containing only hydrogen and carbon atoms, directly attached to carbon atoms of the hetero ring
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P20/00Technologies relating to chemical industry
    • Y02P20/50Improvements relating to the production of bulk chemicals
    • Y02P20/582Recycling of unreacted starting or intermediate materials

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Treatment Of Water By Oxidation Or Reduction (AREA)
  • Indole Compounds (AREA)
  • Low-Molecular Organic Synthesis Reactions Using Catalysts (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von Chloramin mit hohem Gehalt durch Umsetzen von handelsüblichem Eau de Javelle von etwa 100 chlorometrischen Graden mit einer Ammoniaklösung in Gegenwart von Ammoniumchlorid. Nach diesem Verfahren erhält man Chloramin mit einem Gehalt von größer oder gleich 2 Mol L&supmin;¹, d. h., größer oder gleich 10,3 %. Das Verfahren ist kontinuierlich oder diskontinuierlich anwendbar. Neben seiner Anwendung als Bleichmittel, Desinfektionsmittel und Bakterizid wird Monochloramin bei einer Vielzahl von Reaktionen als Synthesezwischenprodukt eingesetzt. Insbesondere bildet es das wesentliche Reagens der Synthese von pharmazeutisch interessanten Hydrazinen mit Hilfe des Raschig-Verfahrens. So bereitet man N-Amino-2-methylindolin und N-Amino-3-azabicyclo[3.3.0]octan durch Umsetzen von NH&sub2;Cl mit 2-Methylindolin und 3-Azabicyclo[3.3.0]octan nach den Verfahren, die in den Patenten EP 462 016 und EP 277 267 beschrieben sind.
  • Dieses Herstellungsverfahren findet heutzutage ein großes Interesse aufgrund seiner geringen Umweltverschmutzung im Vergleich zu den herkömmlichen Verfahrensweisen, bei denen N-Nitroso-Derivate eingesetzt werden. Es besitzt jedoch Nachteile, die mit dem geringen Hydrazingehalt in den Reaktionsflüssigkeiten verknüpft sind, die im allgemeinen 2 bis 4% nicht übersteigen. Diese Einschränkung ist im wesentlichen mit der starken Verdünnung der Reaktionsteilnehmer und insbesondere des Natriumhypochlorits verknüpft, was schwierige und kostspieglige Extraktionsmaßnahmen erforderlich macht. Daraus ergibt sich, daß die augenblickliche Chloramin-Konzentration im Reaktionsgefäß im besten Fall 1 Mol L&supmin;¹ (5,15%) nicht übersteigt.
  • Aufgrund der großen Instabilität von NH&sub2;Cl in wäßriger Lösung ist kein Versuch der Synthese in stärker konzentriertem Medium durchgeführt worden. Diese Instabilität ist verknüpft mit einem Wettbewerb zwischen den Hydrolysereaktionen und der autokatalytischen Dismutation, welche zu einer starken Ansäuerung des Mediums und zur überwiegenden Bildung von Dichloramin und Stickstoffchlorid führen. Die Zersetzung in nichtgepuffertem Medium kann schnell zu einem Sieden der Lösung führen. Die Erzielung eines erhöhten Gehalts an Monochloramin erfordert die Anwendung eines neuen Reagens mit einem hohen chlorometrischen Grad und das Auffinden geeigneter Verfahrensbedingungen.
  • Die vorliegende Erfindung ermöglicht es, den NH&sub2;Cl-Titer mindestens zu verdoppeln ausgehend von Lösungen von Eau de Javelle im Bereich von 100 chlorometrischen Graden und unter Anwendung von Verfahrensweisen, die mit der Bildung von Chloramin mit hohem Gehalt (H. G.) verträglich sind. Dieses neue Verfahren ermöglicht ausgehend von dem gleichen Hypochlorit-Einheitsvolumen die Produktivität an Hydrazin zu verdoppeln und Kosteneinsparungen bezüglich der Ausgangsmaterialien und der Energie im Bereich der Synthesemaßnahmen, der Recyclisierung der Reaktionsteilnehmer und der Destillation zu erzielen.
  • Da die Oxidationsreaktion von Ammoniak mit Natriumhypochlorit exotherm ist, muß sie bei niedriger Temperatur durchgeführt werden, um die Zersetzungsreaktionen einzuschränken. Es ist daher erforderlich, die Reaktionsteilnehmer vor ihrer Zugabe abzukühlen. Beispielsweise darf bei einer Eau de Javelle- Lösung mit 48 chlorometrischen Graden (Kristallisationspunkt = -21,4ºC) die Temperatur im Inneren des Reaktors nicht oberhalb -5ºC liegen. Diese Grenze muß niedriger liegen bei einem NaOCl-Gehalt, der doppelt so hoch ist. Im Gegensatz dazu kristallisiert bei einem Hypochloritgehalt von 2,14 Mol L&supmin;¹ (48 chlorometrische Grade) eine Eau de Javelle-Lösung von 100 chlorometrischen Graden in dem gerührten Medium bei 14ºC. Die Kristallisation verläuft jedoch ohne Animpfen schwierig. Demzufolge beobachtet man in dem ruhigen Medium eine sehr deutliche Verzögerung der Kristallisation und es ist daher möglich, Eau de Javelle-Lösungen mit hohem Gehalt (H. G.) in Glasgefäßen bei -20ºC während mehrerer Stunden einphasig zu halten. Trotz der geringen Neigung der Lösung zu kristallisieren, ist es jedoch für eine kontinuierlich geführte Synthese in technischem Maßstab notwendig, Eau de Javelle mit hohem Gehalt (H. G.) bei etwa 14ºC zu halten, um eine eventuelle Verfestigung in den Leitungen zu vermeiden.
  • Bei dem Verfahren zur Herstellung von NH&sub2;Cl ausgehend von Natriumhypochlorit mit 48 chlorometrischen Graden ist es unerläßlich, in das Ammoniakreagens eine Menge eines Produkts einzubringen, welche dazu in der Lage ist, die in situ durch die folgende Reaktion:
  • ClO&supmin; + NH&sub3; → NH&sub2;Cl + HO&supmin;
  • gebildeten Hydroxylionen vollständig zu neutralisieren.
  • Der Akzeptor kann eine Säure, ein in Wasser lösliches saures Salz oder ein in Wasser lösliches neutrales Salz sein. Es ist jedoch bevorzugt, ein Ammoniumsalz des Typs (NH&spplus;&sub4;)αH&spplus;βA(α + β)&supmin; zu verwenden, um in dieser Weise das Reaktionsmedium in der Gegend des pKa-Werts von NH&spplus;&sub4;/NH&sub3; zu puffern, um HO&supmin;-Ionen zu eliminieren und die Konzentration an freiem Ammoniak konstant zu halten:
  • NH&spplus;&sub4; + HO&supmin; → NH&sub3; + H&sub2;O
  • Andererseits muß die gemischte ammoniakalische Mischung gut auf unterhalb -10ºC abgekühlt werden, um die freigesetzte Wärme zu absorbieren und das Erhitzen als Folge der Zugabe des Hypochlorits auf eine Temperatur oberhalb einer Kristallisation zu kompensieren. Unter diesen Bedingungen vermeiden die überwiegend durch die ammoniakalische Lösung verursachten Abkühleffekte die Verwendung von Eau de Javelle in einem Unterkühlungszustand und stellen in dieser Weise die Synthese in homogenem Medium sicher.
  • Diese Einschränkungen erfordern das Auffinden von neuen ammoniakalischen Kombinationen mit niedrigem Kristallisationspunkt zwischen -20ºC und -30ºC. Die Zusammensetzung dieser Mischung wird durch den Gehalt der Hypochloritlösungen bedingt. Diese letzteren besitzen einen Titer von etwa 100 chlorometrischen Graden, was bedeutet, daß unter normalen Bedingungen ein Liter unter der Einwirkung von Chlorwasserstoff 100 Liter Chlor freisetzt. Die molare Konzentration an NaOCl beträgt daher 4,46 Mol L&supmin;¹ Im Gegensatz zu den Extrakten mit 48 chlorometrischen Graden stehen die NaCl- und NaOCl-Titer nicht in äquimolarem Verhältnis.
  • Zur Erzielung quantitativer Ausbeuten müssen die Synthesebedingungen den folgenden Kriterien entsprechen:
  • - Das Eau de Javelle mit hohem Gehalt (H. G.) kann. in einem unterkühlten Zustand verwendet werden, um jedem vorzeitigen Beginn der Kristallisation vorzubeugen, wobei es bevorzugt ist, das Material bei einer Temperatur von gleich oder größer 15ºC zuzusetzen. Dieses Material ist relativ stabil und verliert im Verlaufe von 24 Stunden 1,3 Grad bei 17ºC oder 0,47 Grad bei 10ºC.
  • - Der Gesamtgehalt an Lewis-Säure muß dazu ausreichen, mindestens 90% der durch die NH&sub3;/NaOCl-Reaktion gebildeten Hydroxylionen zu neutralisieren.
  • - Der pH-Wert muß zwischen 10 und 12, vorzugsweise in der Nähe von 10,5, gehalten werden.
  • - Das [Gesamt-Ammoniak]/[ClO&supmin;]-Verhältnis muß zwischen 2 und 5 (vorzugsweise bei 2,7) liegen, um in dieser Weise das gebildete Chloramin zu stabilisieren.
  • - Der Kristallisationspunkt der ternären (NH&spplus;&sub4;)αH&spplus;βA(α+β)-/NH&sub3;/H&sub2;O-Mischung muß zwischen -20 und -30ºC liegen, um das Kühlungsdefizit auszugleichen, das sich durch die Injektion des chlorierten Reagens bei T ≥ 15ºC im Rahmen einer Synthese in einphasigem Medium ergibt.
  • - Die Temperatur in dem Reaktor muß im Bereich von -5 bis -20ºC und vorzugsweise bei etwa -15ºC liegen.
  • Für die Herstellung von Chloramin kann eine große Vielzahl von Säuren (HCl, H&sub2;SO&sub4;, etc.), von neutralen Salzen (CaCl&sub2;, MgCl&sub2;, ZnSO&sub4;, etc.) und von sauren Salzen (NaH&sub2;PO&sub4;, NH&sub4;HCO&sub3;, NH&sub4;Cl, NH&sub4;NO&sub3;, etc.) verwendet werden. A priori sind einige sehr interessant, da sie in dem gleichen Molekül mehrere Säurebildner aufweisen. Andererseits sind bei Temperaturen unterhalb 0ºC einige sehr wenig löslich und fallen aus. In diesem Zusammenhang sind die ammoniakalischen Salze vorteilhafter, da sie eine größere Löslichkeit aufweisen, die mit dem Gehalt an Ammoniak in dem Medium zunimmt.
  • Bei den oben definierten Synthesebedingungen zeigt die Auswertung von polythermischen Diagrammen, bei denen das NH&spplus;&sub4;-Ion eine Rolle spielt, daß die ammoniakalischen Kombinationen, die den oben angegebenen Kriterien entsprechen, die Verwendung von Ammoniumnitrat erforderlich machen: NH&sub3;-NH&sub4;Cl-NH&sub4;NO&sub3;-H&sub2;O oder NH&sub3;-NH&sub4;NO&sub3;-H&sub2;O. Diese gemischten Mischungen ermöglichen das Arbeiten in homogenem Medium bis zu einer Temperatur von 430ºC. In Abwesenheit von NH&sub4;NO&sub3; kann die Herstellung von Chloramin mit hohem Gehalt (H. G.) nur absatzweise erreicht werden. In der Tat ist zu Beginn der Reaktion ein Teil des Neutralisationssalzes unlöslich, wonach die Mischung schnell durch Verdünnung und Neutralisation der OH&supmin;-Ionen homogen wird.
  • Somit muß erfindungsgemäß die kontinuierliche Herstellung von Chloramin in homogenem Medium in Gegenwart einer ammoniakalischen Kombination auf der Grundlage von Ammoniumnitrat (NH&sub3;/NH&spplus;&sub4;)αH&spplus;βA(α+β)-/NH&sub4;NO&sub3;/ H&sub2;O), vorzugsweise NH&sub3;/NH&sub4;NO&sub3;/H&sub2;O oder NH&sub3;/NH&sub4;Cl/NH&sub4;NO&sub3;/H&sub2;O erfolgen, während die diskontinuierliche Herstellung von Chloramin mit den Mischungen des Typs NH&sub3;/NH&spplus;&sub4;)αHβ&spplus;A(α+β)-/H&sub2;O, welche teilweise im Verlaufe der Zugabe des chlorhaltigen Reagens unlöslich werden können, durchgeführt wird.
  • Die folgenden Beispiele sollen in nicht einschränkender Weise die diskontinuierliche und kontinuierliche Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens verdeutlichen.
  • BEISPIEL I:
  • Man bewirkt die Reaktion in einem zylindrischen Reaktionsgefäß mit doppelter Wandung aus Borsilikatglas, welches durch die Zirkulation eines Kühlfluids bei -20ºC gehalten wird. Die ammoniakalische Lösung besitzt einen Titer von 7,2 Mol L&supmin;¹ an NH&sub3; und 4,76 Mol L&supmin;¹ an NH&sub4;Cl, was der folgenden gewichtsmäßigen Zusammensetzung entspricht: 12,1% NH&sub3;, 25,2% NH&sub4;Cl, 62,7% H&sub2;O. Anschließend gibt man 30 ml dieser Mischung unter Rühren in den Behälter, bis ein thermisches Gleichgewicht erreicht ist. Dann gießt man die Natriumhypochloritlösung (104,4 chlorometrische Grade; 4,64 Mol L&supmin;¹) in unterkühltem Zustand mit einem gleichmäßigen Durchsatz (Dauer des Zufließens 10 Minuten) in der Weise zu, daß die Temperatur im Inneren des Reaktors -10ºC nicht übersteigt. Da der repräsentative Punkt der ammoniakalischen Mischung sich am Beginn der Reaktion im Inneren des zweiphasigen flüssigen Bereichs + NH&sub4;Cl des ternären NH&sub3;-NH&sub4;Cl-H&sub2;O-Diagramms (Isotherme -20ºC) liegt, werden 29,3% der anfänglichen Menge von Ammoniumchlorid ausgefällt. Im Verlaufe der Zugabe von NaOCl wird die Mischung schnell durch Verdünnen und Entfernen der Hydroxylionen homogen. Man erhält am Ende der Reaktion eine Chloraminlösung mit einem Titer von 2,18 Mol L&supmin;¹ (11,2%), was einer Ausbeute von 98%, bezogen auf Hypochlorit, entspricht. Bei den beschriebenen Bedingungen dieser Untersuchung ist die gebildete Lösung von NH&sub2;Cl mit hohem Gehalt bei -20ºC relativ stabil und verliert nach 15 Minuten lediglich 1,4%.
  • BEISPIEL II:
  • Die Durchführung der Synthese unter den gleichen Bedingungen, jedoch ohne die anfängliche Ausfällung von NH&sub4;Cl (homogenes Medium) erfordert die Verringerung des Gehalts am Ammoniumchlorid. Wie die ternäre Sättigungskurve zeigt, ist es erforderlich, den Gehalt an NH&sub3; zu erhöhen (Einblasen von gasförmigem NH&sub3;), um NH&sub4;Cl zu lösen. Wenn man beispielsweise von einer handelsüblichen 32%-igen Ammoniaklösung ausgeht, entspricht die maximale gelöste NH&sub4;Cl-Menge, die durch die Isotherme bei -20ºC möglich ist, einer der folgenden globalen Zusammensetzung: 25,3% NH&sub3; (14,25. Mol L&supmin;¹), 20,9% NH&sub4;Cl (3,74 Mol L&supmin;¹). Man erhält eine konzentrierte NH&sub2;Cl-Lösung mit einem Titer von 1,99 Mol L&supmin;¹ (10,2%), d. h. eine Ausbeute von 90% bezogen auf NaOCl. Diese leichte Verringerung der Ausbeute ist eine Folge der Tatsache, daß 16% der Reaktion in nichtgepuffertem Medium durchgeführt werden.
  • BEISPIEL III:
  • Diese Untersuchung wird unter Verwendung einer Hypochloritlösung nicht im unterkühlten Zustand, sondern mit einer Temperatur oberhalb ihres Kristallisationspunkts (+15ºC) durchgeführt. Man gibt 30 ml einer gemischten Ammoniaklösung mit einem Titer von 12,4 Mol L&supmin;¹ an NH&sub3; (21,2%) und 5 Mol L&supmin;¹ an NH&sub4;Cl (26,8%) in einen bei -25ºC gehaltenen Behälter. Anschließend gibt man tropfenweise (Zugabedauer 15 Minuten) ein äquivalentes Volumen Eau de Javelle (103,8 chlorometrische Grade; 4,63 Mol L&supmin;¹) in der Weise zu, daß die Temperatur im Inneren des Reaktionsgefäßes nicht über -15ºC ansteigt. Wie in dem Beispiel 1 ist das Reaktionsmedium in den ersten Augenblicken heterogen (teilweise Ausfällung von NH&sub4;Cl) und führt zu einer NH&sub2;Cl-Konzentration von 2,19 Mol L&supmin;¹ (11,3%), was einer Ausbeute von 94% entspricht.
  • BEISPIEL IV:
  • Zur Durchführung der Herstellung in einphasigem Medium mit Eau de Javelle bei +15ºC unter Neutralisation der Gesamtheit der OH&supmin;-Ionen verwendet man eine quaternäre Mischung NH&sub4;Cl-NH&sub4;NO&sub3;-NH&sub3;-H&sub2;O. Diese Zusammensetzung an NH&sub3;, NH&sub4;Cl, NH&sub4;NO&sub3; bzw. H&sub2;O beträgt 13,4 Mol L&supmin;¹ (22,4%), 3,02 Mol L&supmin;¹ (16,2%), 1,76 Mol L&supmin;¹ (14,1%) bzw. 26,2 Mol L&supmin;¹ (47,3%). Die experimentellen Bedingungen sind identisch mit denen von Beispiel 3. Bei einem Eau de Javelle mit 98,4 chlorometrischen Graden (4,39 Mol L&supmin;¹) erhält man eine NH&sub2;Cl-Lösung mit einem Titer von 2,01 Mol L&supmin;¹ (Ausbeute 90%), d. h. einem Massengehalt von 10,3%.
  • BEISPIEL V:
  • Diese Untersuchung ist identisch mit der von Beispiel 4, wobei man die Gesamtheit des Ammoniumchlorids durch Ammoniumnitrat ersetzt. Dabei ergibt sich ausgehend von einem Eau de Javelle mit einem Gehalt von 4,65 Mol L&supmin;¹ (104,3 chlorometrischen Graden) und einer ammoniakalischen Mischung von 7,55 Mol L&supmin;¹ an NH&sub3; (12,9%) und 5 Mol L&supmin;¹ an NH&sub4;Cl (27%) eine Ausbeute der Reaktion von 95%, was einer NH&sub2;Cl-Lösung von 2,21 Mol L&supmin;¹ (11,4%) entspricht.
  • BEISPIEL VI: Kontinuierliche Synthese von Chloramin mit hohem Gehalt (H. G.)
  • Man bewirkt die Chloraminsynthese in einem kontinuierlich betriebenen zylindrischen Rührbehälter, der bei einer Temperatur zwischen -20 und -30ºC gehalten wird. Zwei diametral gegenüberliegende Zugabevorrichtungen ermöglichen die kontinuierliche Zufuhr von Lösungen von Hypochlorit mit hohem Gehalt (H. G.) und Ammoniak. Diese Reagenzien werden zuvor durch spiralförmige Kühlschlangen geführt, die in zwei zylindrischen thermostatisierten Behältern angeordnet sind. Ihre Zusammensetzung entspricht der in Beispiel 4 definierten. Die Massendurchsätze werden in der Weise gesteuert, daß sich eine äquivolumetrische Injektion (4 ml·min&supmin;¹) ergibt. Die Injektionstemperaturen der Reaktionsteilnehmer sind auf 15 und -30ºC für NaOCl und die quaternäre Mischung NH&sub4;Cl-NH&sub4;NO&sub3;-NH&sub3;-H&sub2;O eingestellt. Die Temperatur im Inneren der Reaktionsmischung beträgt -11ºC. Am Ausgang des Reaktors erhält man kontinuierlich eine NH&sub2;Cl-Lösung mit einem Titer von 2,07 Mol L&supmin;¹ (10, 6%).
  • Synthese von N-Amino-3-azabicyclo[3.3.0]octan ausgehend von Chloramin mit hohem Gehalt (H. G.)
  • Man bereitet die Hydrazinlösungen (N-Amino-3-azabicyclo[3.3.0]octan) durch Umsetzen von 30 ml auf -15ºC abgekühltem NH&sub2;Cl mit 130 g einer alkalischen heteroazeotropen Lösung (30% 3-Azabicyclo[3.3.0]octan), die 3,8 g Natriumhydroxid enthält. Die Chloraminlösungen mit einem Titer von 2,18 und 2,21 Mol L&supmin;¹ wurden mit Hilfe der in den Beispielen 4 und 5 beschriebenen Methoden hergestellt. Die Zugabedauer beträgt 20 Minuten und die Temperatur der Reaktionsmischung wird bei 60ºC gehalten. Bei diesen Bedingungen erhält man N-Amino-3-azabicyclo[3.3.0]octan-Lösungen mit einem Titer von 0,36 und 0,365 Mol L&supmin;¹ (4,34 und 4,42%), was einer Ausbeute, bezogen auf NH&sub2;Cl, zwischen 92 und 93% entspricht.
  • Synthese von N-Amino-2-methylindolin ausgehend von Chloramin mit hohem Gehalt (H. G.)
  • In gleicher Weise erhält man unter Anwendung der in dem Patent EP 462 016 beschriebenen Bedingungen durch Einwirkung von Chloramin auf eine alkoholische Lösung von 2-Methylindolin N-Amino-2-methylindolin.

Claims (7)

1. Verfahren zur Synthese einer Chloramin-Lösung mit einer Konzentration von größer oder gleich 10,3%, dadurch gekennzeichnet, daß man eine Natriumhypochlorit-Lösung von etwa 100 chlorometrischen Graden mit einer Mischung aus Ammoniak und Ammoniumsalzen bei einer Reaktionstemperatur zwischen -5 und -20ºC umsetzt.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die kontinuierliche Herstellung in homogenem Medium in Gegenwart einer ammoniakalischen Kombination auf der Grundlage von Ammoniumnitrat (NH&sub3;/(NH&spplus;&sub4;)αH&spplus;βA(α+β)-/ NH&sub4;NO&sub3;/H&sub2;O), vorzugsweise NH&sub3;/NH&sub4;NO&sub3;/H&sub2;O oder NH&sub3;/NH&sub4;Cl/NH&sub4;NO&sub3;/H&sub2;O durchgeführt wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die diskontinuierliche Herstellung mit Mischungen des Typs NH&sub3;/(NH&spplus;&sub4;)αHβ&spplus;A(α+β)-/H&sub2;O, vorzugsweise NH&sub3;/NH&sub4;Cl/H&sub2;O durchgeführt wird.
4. Verfahren nach den Ansprüchen 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Temperatur der Zugabe von Natriumhypochlorit mit 100 chlorometrischen Graden bei größer oder gleich 15ºC erfolgt.
5. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Ammoniak- Reagens vor der Reaktion auf eine Temperatur zwischen -20 und -30ºC abgekühlt wird.
6. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens 90% der bei der Reaktion gebildeten Hydroxylionen neutralisiert werden und der pH-Wert zwischen 10 und 12, vorzugsweise bei etwa 10,5 gehalten wird.
7. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Verhältnis der Reaktionsteilnehmer ([NH&sub3;] + [NH&spplus;&sub4;])/[ClO&supmin;] zwischen 2 und 5 und vorzugsweise bei etwa 2,7 liegt.
DE69809786T 1997-09-30 1998-09-29 Verfahren zur herstellung von lösungen mit einem hohen chloramin-gehalt Expired - Fee Related DE69809786T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR9712109A FR2769016B1 (fr) 1997-09-30 1997-09-30 Procede de synthese de chloramine haute teneur
PCT/FR1998/002081 WO1999016707A1 (fr) 1997-09-30 1998-09-29 Procede de synthese de solution de chloramine haute teneur

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69809786D1 DE69809786D1 (de) 2003-01-09
DE69809786T2 true DE69809786T2 (de) 2003-08-14

Family

ID=9511602

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69809786T Expired - Fee Related DE69809786T2 (de) 1997-09-30 1998-09-29 Verfahren zur herstellung von lösungen mit einem hohen chloramin-gehalt

Country Status (20)

Country Link
US (1) US6222071B1 (de)
EP (1) EP1019319B1 (de)
JP (1) JP3939498B2 (de)
CN (1) CN1136147C (de)
AT (1) ATE228480T1 (de)
AU (1) AU736581B2 (de)
BR (1) BR9812696A (de)
CA (1) CA2303135A1 (de)
DE (1) DE69809786T2 (de)
DK (1) DK1019319T3 (de)
ES (1) ES2188014T3 (de)
FR (1) FR2769016B1 (de)
HK (1) HK1032036A1 (de)
HU (1) HUP0003825A3 (de)
NO (1) NO20001640L (de)
NZ (1) NZ503341A (de)
PL (1) PL193341B1 (de)
PT (1) PT1019319E (de)
WO (1) WO1999016707A1 (de)
ZA (1) ZA988922B (de)

Families Citing this family (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2846646B1 (fr) * 2002-11-04 2005-01-21 Isochem Sa Procede de synthese de la monochloramine
US20080156740A1 (en) * 2006-12-29 2008-07-03 Amit Gupta Method for producing a stable oxidizing biocide
US20090311164A1 (en) * 2006-12-29 2009-12-17 Amit Gupta Method for producing a stable oxidizing biocide
US9388044B2 (en) 2006-12-29 2016-07-12 Nalco Company Methods for the on-site production of chloramine and uses thereof
US20080160604A1 (en) * 2006-12-29 2008-07-03 Amit Gupta Apparatus for producing a stable oxidizing biocide
US8747740B2 (en) * 2007-01-25 2014-06-10 Hercules Incorporated Process and apparatus for generating haloamine biocide
EP2297046B1 (de) * 2008-05-23 2013-10-23 Kemira OYJ Chemie zur wirksamen mikrobenbekämpfung mit verringerter gasphasenkorrosivität in systemen zur verarbeitung von halbstoff und papier
AU2009335996A1 (en) * 2009-01-08 2011-07-28 Buckman Laboratories Interational, Inc. Microbicidal compositions including activated nitrogenous compound and 1,4-bis (bromoacetoxy)-2-butene, and methods of using the same
CN107125261A (zh) * 2011-09-30 2017-09-05 纳尔科公司 现场产生氯胺的方法及其用途
NZ702299A (en) 2012-06-05 2016-11-25 Buckman Lab Int Inc Methods of preserving starch in pulp and controlling calcium precipitation and/or scaling
ES2728476T3 (es) * 2012-10-12 2019-10-24 Buckman Laboratories Int Inc Método para la monitorización y control de la reacción química exotérmica entre amonio e hipoclorito sódico
CN102976473A (zh) * 2012-12-11 2013-03-20 上海城市水资源开发利用国家工程中心有限公司 一种铜盐与氯胺联用控制铜绿微囊藻生长的方法
BR112016012621B1 (pt) * 2013-12-05 2021-04-13 Buckman Laboratories International, Inc Método para produzir açúcar a partir de um material de planta contendo açúcar com controle microbiológico e método para processar beterraba na produção de açúcar com controle microbiológico
EP3562305A1 (de) 2016-12-27 2019-11-06 Buckman Laboratories Verfahren zur verminderung der korrosivität einer bioziden zusammensetzung, die in situ erzeugtes natriumhypochlorit enthält
DE112021000385T5 (de) 2020-01-28 2022-10-06 Buckman Laboratories International, Inc Verfahren zum extrahieren von stärke aus landwirtschaftlichen erzeugnissen
CN111480656A (zh) * 2020-04-30 2020-08-04 同济大学 一种适用于自来水厂高效制备高浓度消毒剂一氯胺的方法
WO2023148727A1 (en) 2022-02-02 2023-08-10 Bromine Compounds Ltd. Method for controlling prokaryotic contamination in yeast fermentation processes by biocides produced on-site
EP4477090A1 (de) 2023-06-13 2024-12-18 Solenis Technologies Cayman, L.P. Verfahren zur kontrolle des mikrobiologischen wachstums in sterilisator- und pasteurisierungsanwendungen unter verwendung von monochloramin

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3254952A (en) * 1962-08-17 1966-06-07 Fmc Corp Preparation of chloramine
FR2610321B1 (fr) * 1987-02-04 1989-04-07 Oril Sa Nouveau procede de synthese du n-amino aza-3 bicyclo (3, 3, 0) octane
FR2663324B1 (fr) * 1990-06-14 1992-09-04 Adir Nouveau procede de preparation industrielle du 4-chloro 3-sulfamoyl n-(2,3-dihydro 2-methyl 1h-indol-1-yl) benzamide.
DE69015630T2 (de) * 1990-08-09 1995-08-17 Francaise Coop Pharma Stabile Natriumhypochloritlösung.

Also Published As

Publication number Publication date
NO20001640D0 (no) 2000-03-29
FR2769016A1 (fr) 1999-04-02
WO1999016707A1 (fr) 1999-04-08
HK1032036A1 (en) 2001-07-06
JP2001518435A (ja) 2001-10-16
NO20001640L (no) 2000-05-26
ES2188014T3 (es) 2003-06-16
ATE228480T1 (de) 2002-12-15
CN1136147C (zh) 2004-01-28
NZ503341A (en) 2001-06-29
AU9354398A (en) 1999-04-23
EP1019319A1 (de) 2000-07-19
JP3939498B2 (ja) 2007-07-04
HUP0003825A2 (en) 2001-03-28
FR2769016B1 (fr) 1999-10-29
PL193341B1 (pl) 2007-02-28
DE69809786D1 (de) 2003-01-09
AU736581B2 (en) 2001-08-02
CN1272095A (zh) 2000-11-01
US6222071B1 (en) 2001-04-24
PT1019319E (pt) 2003-03-31
PL339554A1 (en) 2000-12-18
BR9812696A (pt) 2000-08-22
ZA988922B (en) 1999-04-12
CA2303135A1 (fr) 1999-04-08
DK1019319T3 (da) 2003-03-24
HUP0003825A3 (en) 2002-01-28
EP1019319B1 (de) 2002-11-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69809786T2 (de) Verfahren zur herstellung von lösungen mit einem hohen chloramin-gehalt
DE849109C (de) Verfahren zur Herstellung aliphatischer Azoverbindungen
DE892587C (de) Verfahren zur Herstellung von waessrigen Ammoniumnitritloesungen
CH153446A (de) Verfahren zur Herstellung einer neuen Zelluloselösung und neue Zelluloselösung.
DE2612391A1 (de) Verfahren zur herstellung von 5-acetoacetylaminobenzimidazolon
US4230479A (en) Process for improving the quality of urea-ammonium nitrate solution
EP1154955B1 (de) Verfahren zur herstellung von natrium-dicyanamid
DE1593706A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Azinen und/oder Isohydrazonen
DE2033122A1 (de) Verfahren zur Herstellung von omega Lactamen und deren m Lactame uberfuhrbaren Vorlaufern
DE2000698A1 (de) Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung von Anthranilsaeure
EP1414781A1 (de) Verfahren zur kontinuierlichen herstellung von 2-brom-2-nitro-1, 3-propandiol
DE2244673A1 (de) Verfahren zur herstellung von trichlorisocyanursaeure
DD275869A1 (de) Verfahren zur herstellung von n-dichlor-2,4-dioxohexahydro-1,3,5-triazinen
AT63369B (de) Verfahren zur Herstellung von schwefelsaurem Ammoniak durch Umsetzung von kohlensaurem Ammoniak mit Gips.
DE812549C (de) Verfahren zur Herstellung von Guanidinsalzen
DE1943803C3 (de) Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung von Polycarbonatoligomeren
DE2622692C2 (de) Verfahren zur Nitrierung von 3-Nitrobenzotrifluorid und von 4-Halogen-3-nitrobenzotrifluorid
DE2126881A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Nitrilotriacetonitril
DE68903100T2 (de) Wasserloesliche organische ammonium-perhalide.
AT227246B (de) Verfahren zur Herstellung von Caprolactam
AT223171B (de) Verfahren zur Herstellung von Hydrazin
AT216007B (de) Verfahren zur Herstellung von grobkristallinem Harnstoff
DE1224748B (de) Verfahren und Vorrichtung zur kontinuierlichen Darstellung der Anthranilsaeure
DE1910458A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Tris-(hydroxymethyl)-nitromethan
DE849105C (de) Verfahren zur Herstellung von 1-Acetoxy-1, 1-dicyanaethan

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: ISOCHEM, PARIS, FR

8339 Ceased/non-payment of the annual fee