DE69809484T2 - Planetenuntersetzungsgetriebe mit entgegengesetzten Schrägverzahnungen - Google Patents
Planetenuntersetzungsgetriebe mit entgegengesetzten SchrägverzahnungenInfo
- Publication number
- DE69809484T2 DE69809484T2 DE69809484T DE69809484T DE69809484T2 DE 69809484 T2 DE69809484 T2 DE 69809484T2 DE 69809484 T DE69809484 T DE 69809484T DE 69809484 T DE69809484 T DE 69809484T DE 69809484 T2 DE69809484 T2 DE 69809484T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- gear
- pinion
- sun gear
- planetary
- gears
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 230000008878 coupling Effects 0.000 claims description 2
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 claims description 2
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 claims description 2
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 claims 1
- 239000007787 solid Substances 0.000 abstract 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 4
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 238000009434 installation Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16H—GEARING
- F16H1/00—Toothed gearings for conveying rotary motion
- F16H1/28—Toothed gearings for conveying rotary motion with gears having orbital motion
- F16H1/2809—Toothed gearings for conveying rotary motion with gears having orbital motion with means for equalising the distribution of load on the planet-wheels
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16H—GEARING
- F16H1/00—Toothed gearings for conveying rotary motion
- F16H1/28—Toothed gearings for conveying rotary motion with gears having orbital motion
- F16H2001/289—Toothed gearings for conveying rotary motion with gears having orbital motion comprising two or more coaxial and identical sets of orbital gears, e.g. for distributing torque between the coaxial sets
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Retarders (AREA)
- Forging (AREA)
- Steroid Compounds (AREA)
- Dental Preparations (AREA)
Description
- Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein wenigstens einstufiges Planetenuntersetzungsgetriebe mit den im Oberbegriff des Anspruchs 1 angegebenen Merkmalen.
- Ein derartiges Untersetzungsgetriebe hat den Vorteil, dass es sich im Vergleich zu Geradverzahnungen aufweisenden Untersetzungsgetrieben mit geringerem Geräusch dreht.
- Ein Untersetzungsgetriebe dieses Typs ist aus dem französischen Patent 2 349 770 bekannt und hat im Vergleich zu dem in der Patentanmeldung DE 43 04 657 beschriebenen Untersetzungsgetriebe mit Schrägverzahnung den Vorteil, dass die Gruppen der Planetenräder von einander unabhängig sind, was ihre Herstellung erleichtert. Jedoch besteht das Sonnenrad dieses Untersetzungsgetriebes aus einem einzigen zentralen Ritzel, das mit zwei entgegengesetzten Schrägverzahnungen versehen ist, welche zusammen eine Pfeilverzahnung bilden, deren Gestaltung kostspielig ist. Ausserdem ist der Zusammenbau eines derartigen Untersetzungsgetriebes relativ kompliziert.
- Aus dem Dokument DE-A-39 23 430 kennt man ein Planetenuntersetzungsgetriebe mit Pfeilverzahnungen; das Sonnenrad, die Planetenräder und die Innenzahnkränze dieses Getriebes bestehen aus zwei Teilen, welche entgegengesetzte Schrägverzahnungen haben und durch Einpressen eines der Teile in eine zylindrische Auflagefläche des anderen Teils zusammengesetzt werden, wobei hydraulische Mittel den Innendurchmesser des in die Auflagefläche des anderen Teils eingepressten Teils elastisch zu vergrössern erlauben, um die winkelmässige Anpassung der Verzahnungen beider Teile in bezug aufeinander zu ermöglichen. Eine derartige Konstruktion ist kostspielig und erlaubt in keinem Falle, ein Untersetzungsgetriebe mit geringen Kosten herzustellen.
- Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die mit der Herstellung eines derartigen Untersetzungsgetriebes verbundenen Beschränkungen zu vermeiden und somit seine Herstellungskosten zu verringern, so dass es eine vielseitige Verwendung finden kann, insbesondere in Vorhang- und Rolladeninstallationen.
- Zu diesem Zwecke ist das Planetenuntersetzungsgetriebe nach der Erfindung durch die Merkmale des Anspruchs 1 gekennzeichnet.
- Es ist keinerlei winkelmässige Anpassung der Ritzel erforderlich, und es wird nicht nur die Fertigung des Sonnenrads erleichtert, sondern es ist auch keine Anpassung der Ritzel bei ihrer Montage erforderlich, da sich die Planetenräder der beider Gruppen unabhängig voneinander drehen.
- Obwohl die Planetenräder mit entgegengesetzten Verzahnungen unabhängig voneinander drehbar sind, können sie sehr wohl auf gemeinsamen Achsen montiert werden.
- Die beigefügten Zeichnungen zeigen beispielsweise eine Ausführungsform der Erfindung.
- Fig. 1 zeigt ein einstufiges Untersetzungsgetriebe.
- Fig. 2 ist eine auseinandergezogene Darstellung des Untersetzungsgetriebes nach Fig. 1.
- Fig. 3 ist ein Axialschnitt desselben Untersetzungsgetriebes.
- Das Untersetzungsgetriebe hat eine Eingangswelle 1, die in einem Lager 2 drehbar ist, welches im Boden eines Gehäuses 3 in Form eines zylindrischen Topfs gehalten wird. Im Inneren des Gehäuses 3 hat die Welle 1 ein geschlitztes Ende 4, in das ein Verbindungsstück 5 eingreift, welches als Kupplung zwischen der Eingangswelle 1 und einem ersten Ritzel 6 des Sonnenrads dient. Dieses Ritzel 6 hat eine Schrägverzahnung. Auf ein Ende dieses Ritzels 6 ist ein Ritzel 7 aufgepresst, welches mit dem Verbindungsstück 5 in Eingriff steht. Das Ritzel 6 hat am anderen Ende ein axiales zylindrisches Loch 8. Ein zweites Ritzel 9 des Sonnenrads, welches eine zur Schrägverzahnung des ersten Ritzels 6 entgegengesetzt geneigte Schrägverzahnung aufweist, hat am einen Ende einen Wellenzapfen 10, mit dessen Hilfe das zweite Ritzel 9 durch Einpressen in das Loch 8 des ersten Ritzels befestigt ist, und am anderen Ende einen Wellenzapfen 11, der als Lager für eine Ausgangswelle 12 dient. Im Falle eines mehrstufigen Untersetzungsgetriebes ist die Ausgangswelle mit dem Eingang der folgenden Stufe verbunden. Die Ritzel 6 und 9 sind ohne Rücksicht auf ihre relative Winkelposition zusammengefügt.
- Um das erste Ritzel 6 des Sonnenrads herum ist eine erste Gruppe von Planetenrädern 13 mit einer der Schrägverzahnung des ersten Ritzels 6 entsprechenden Schrägverzahnung montiert. Um das zweite Ritzel 9 des Sonnenrades herum ist eine zweite Gruppe von Planetenrädern 14 mit einer der Schrägverzahnung des zweiten Ritzels 9 entsprechenden Schrägverzahnung montiert. Die Planetenräder der beiden Gruppen sind paarweise frei drehbar auf gemeinsamen Achsen 15 montiert, deren Enden in gegenüberliegende radiale Nuten 16 bzw. 17 eines Planetenradträgers 18 in Form einer Trommel eingreifen, welche drei rechteckförmige Ausschnitte 19 aufweist, in denen die Planetenräder untergebracht sind. Die Planetenräder 13 der ersten Gruppe stehen mit einem Innenzahnkranz 20 in Eingriff, welcher eingangsseitig eine zylindrische Auflagefläche 21 hat, mit welcher der Innenzahnkranz durch Einpressen in eine zylindrische gerändelte Aufnahmeöffnung des Gehäuses 3 befestigt ist. Die Planetenräder 14 der zweiten Planetenradgruppe stehen mit einem zweiten Innenzahnkranz 22 in Eingriff, welcher ausgangsseitig eine zylindrische Verlängerung 23 hat, deren Aussendurchmesser gleich dem Aussendurchmesser des Gehäuses 3 ist. Dieser zweite Innenzahnkranz ist gegen Drehung und Translation durch einen profilierten Lappen 24 des Gehäuses gesichert, welcher in eine Öffnung 25 der Verlängerung 23 eingreift (Fig. 2). Die Innenzahnkränze 20 und 22 haben wohl gemerkt entgegengesetzte Schrägverzahnungen. Der Planetenradträger 18 treibt die Ausgangswelle 12 mittels einer Verzahnung 26 an.
- Der Zusammenbau des Untersetzungsgetriebes geschieht folgendermassen:
- Man setzt die Ritzel 6 und 9 zusammen und montiert die Ausgangswelle 12 auf dem Ritzel 9, dann führt man diese Anordnung in den Planetenradträger 18 ein. Die Ritzel des Sonnenrads werden so in korrekter Position im Planetenradträger gehalten und können nun mit den Planetenrädern zusammengesetzt werden, welche anschliessend im Planetenradträger so montiert werden, dass sie mit den Ritzeln des Sonnenrads in Eingriff gelangen. Dann wird die so erhaltene Untereinheit in den Innenzahnkranz 22 eingeführt und danach der Innenzahnkranz 20 mit dieser Untereinheit in Eingriff gebracht. Dann montiert man das Verbindungsstück 5 auf dem Ritzel 7, und anschliessend wird das Ganze in das Gehäuse 3 eingeschoben, wobei der Lappen 24 vor seiner Öffnung 25 positioniert wird und der Innenzahnkranz 20 durch Einpressen seiner Auflagefläche 21 in die gerändelte Aufnahmeöffnung des Gehäuses mit diesem befestigt wird. Schliesslich wird die Eingangswelle 1 eingesetzt.
Claims (5)
1. Planetenuntersetzungsgetriebe, das wenigstens
einstufig ist und wenigstens eine Stufe mit
entgegengesetzten Schrägverzahnungen aufweist, mit
- einem Sonnenrad (6, 9), das mit zwei
entgegengesetzten Schrägverzahnungen versehen ist,
- einem Planetenradträger (18), der eine erste Gruppe
von Planetenrädern (13), die mit einer der
Verzahnungen des Sonnenrads in Eingriff stehen, und eine zweite
Gruppe von Planetenrädern (14) trägt, die mit der
anderen Verzahnung des Sonnenrads in Eingriff stehen,
- wobei sich die Planetenräder einer Gruppe unabhängig
von den Planetenrädern der anderen Gruppe um ihre
Achsen (15) drehen können,
- einem ersten schrägverzahnten Innenzahnkranz (20),
der mit der ersten Gruppe von Planetenrädern in
Eingriff steht, und einem zweiten schrägverzahnten
Innenzahnkranz (22), der mit der zweiten Gruppe von
Planetenrädern in Eingriff steht,
- wobei diese beiden Innenzahnkränze durch ein
Befestigungsteil (3) miteinander befestigt sind,
- und das Sonnenrad aus zwei entgegengesetzte
Schrägverzahnungen aufweisenden Ritzeln (6, 9) besteht,
welche drehfest miteinander verbunden sind,
dadurch gekennzeichnet,
- dass die beiden Ritzel (6, 9) nur derart
aneinandergefügt sind, dass sie ohne Rücksicht auf ihre
relative Winkellage drehfest miteinander verbunden sind,
und
- dass die beiden Innenzahnkränze miteinander in einer
relativen Lage befestigt sind, welche sich aus der
Montage der erwähnten Ritzel des Sonnenrads ergibt.
2. Untersetzungsgetriebe nach Anspruch 1, dadurch
gekennzeichnet, dass ein Ritzel (6) der Ritzel des
Sonnenrads eine axiale zylindrische Öffnung (8) und das
andere Ritzel (9) des Sonnenrads einen Wellenzapfen
(10) aufweist, welcher in der axialen Öffnung des
anderen Ritzels durch Einpressen befestigt ist.
3. Untersetzungsgetriebe nach Anspruch 2, dadurch
gekennzeichnet, dass es eine Eingangswelle (1) mit einem
inneren geschlitzten Ende (4) hat, in welches ein
Verbindungsteil (5) eingreift, das als Kupplung zwischen
der Eingangswelle und einem Ritzel (6) der Ritzel des
Sonnenrads dient, und dass das andere Ritzel (9) des
Sonnenrads mit einem Wellenzapfen (11) versehen ist,
der als Lager für eine Ausgangselle (12) dient.
4. Untersetzungsgetriebe nach einem der Ansprüche 1 bis
3, dadurch gekennzeichnet, dass ein Innenzahnkranz (20)
der Innenzahnkränze durch Einpressen in ein Gehäuse (3)
befestigt ist und der andere Innenzahnkranz (22) gegen
Drehung und axiale Verschiebung durch einen Lappen (24)
unbeweglich gehalten wird, welcher in eine Öffnung (25)
des Innenzahnkranzes eingreift.
5. Untersetzungsgetriebe nach einem der Ansprüche 1 bis
4, dadurch gekennzeichnet, dass die Planetenräder (13,
14) der beiden Gruppen drehbar auf einer gemeinsamen
Achse (15) befestigt sind.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
FR9702076A FR2760059B1 (fr) | 1997-02-21 | 1997-02-21 | Reducteur planetaire a dentures obliques opposees |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE69809484D1 DE69809484D1 (de) | 2003-01-02 |
DE69809484T2 true DE69809484T2 (de) | 2003-12-24 |
Family
ID=9504018
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE69809484T Expired - Lifetime DE69809484T2 (de) | 1997-02-21 | 1998-02-10 | Planetenuntersetzungsgetriebe mit entgegengesetzten Schrägverzahnungen |
Country Status (6)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP0863331B1 (de) |
JP (1) | JP4108807B2 (de) |
AT (1) | ATE228218T1 (de) |
DE (1) | DE69809484T2 (de) |
ES (1) | ES2120939T3 (de) |
FR (1) | FR2760059B1 (de) |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2012041428A1 (de) * | 2010-09-28 | 2012-04-05 | Daimler Ag | Getriebevorrichtung |
CN103029563A (zh) * | 2011-09-29 | 2013-04-10 | 日产自动车株式会社 | 电动机驱动单元 |
DE102017129110A1 (de) * | 2017-12-07 | 2019-06-13 | Bühler Motor GmbH | Getriebegehäuse für ein Planetengetriebe |
Families Citing this family (12)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US6117036A (en) * | 1999-07-29 | 2000-09-12 | New Venture Gear, Inc. | Split helical planetary gear assembly |
CN1304770C (zh) * | 2000-08-10 | 2007-03-14 | 哈里埃技术有限公司 | 行星齿轮传动中的动力均分 |
ES2188359B1 (es) * | 2001-03-21 | 2004-10-16 | Rotatek, S.A. | Registro circunferencial mejorado para maquina flexografica. |
US7297086B2 (en) * | 2003-01-27 | 2007-11-20 | The Timken Company | Epicyclic gear systems |
FR2938032A1 (fr) * | 2008-11-03 | 2010-05-07 | Somfy Sas | Actionneur pour ecran domotique et installation de fermeture ou de protection solaire comprenant un tel actionneur. |
FR2957628B1 (fr) * | 2010-03-19 | 2012-04-20 | Somfy Sas | Reducteur et actionneur electrique comprenant un tel reducteur |
ES2541725T3 (es) * | 2012-03-22 | 2015-07-24 | Ims Gear Gmbh | Engranaje planetario de varias etapas |
JP5709112B2 (ja) | 2013-09-17 | 2015-04-30 | 英和 当 | 遊星歯車機構及びその動力伝達部材 |
JP2017048919A (ja) * | 2015-09-03 | 2017-03-09 | トヨタ自動車株式会社 | プラネタリギヤセット |
RU2629481C1 (ru) | 2016-04-08 | 2017-08-29 | Акционерное общество "Диаконт" | Инвертированный ролико-винтовой редуктор |
WO2018064709A1 (en) | 2016-10-05 | 2018-04-12 | Robert Darby | Drive unit for robotic manipulators |
FR3067182B1 (fr) * | 2017-06-06 | 2020-10-09 | Valeo Systemes Thermiques | Actionneur pour dispositif de regulation d’entree d’air pour vehicule automobile |
Family Cites Families (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1132772B (de) * | 1958-01-31 | 1962-07-05 | Renk Ag Zahnraeder | Doppelschraegverzahntes Planetenradgetriebe mit Lastdruckausgleich |
GB984461A (en) * | 1961-05-03 | 1965-02-24 | Ceskoslovenske Zd Y Naftovych | Improvements in or relating to double-row bevel-toothed planetary change-speed gears |
US3854349A (en) * | 1971-12-16 | 1974-12-17 | Lohmann & Stolterfoht Ag | Multi-stage speed reducer with resilient shaft supports |
DE2618882C2 (de) * | 1976-04-29 | 1983-10-13 | Thyssen Industrie Ag, 4300 Essen | Planetengetriebe, insbesondere für den Antrieb einer von mehreren mit kleinem Achsabstand beieinander liegenden Walzen |
DE3923430A1 (de) * | 1989-07-15 | 1991-01-31 | Battenfeld Extrusionstech | Stirnrad mit pfeilverzahnung |
DE4304657A1 (de) * | 1992-05-18 | 1993-11-25 | Zahnradfabrik Friedrichshafen | Planetengetriebe in doppelt schrägverzahnter Bauweise |
-
1997
- 1997-02-21 FR FR9702076A patent/FR2760059B1/fr not_active Expired - Fee Related
-
1998
- 1998-02-10 ES ES98810097T patent/ES2120939T3/es not_active Expired - Lifetime
- 1998-02-10 EP EP98810097A patent/EP0863331B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1998-02-10 DE DE69809484T patent/DE69809484T2/de not_active Expired - Lifetime
- 1998-02-10 AT AT98810097T patent/ATE228218T1/de not_active IP Right Cessation
- 1998-02-12 JP JP02978098A patent/JP4108807B2/ja not_active Expired - Fee Related
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2012041428A1 (de) * | 2010-09-28 | 2012-04-05 | Daimler Ag | Getriebevorrichtung |
DE102010046767A1 (de) * | 2010-09-28 | 2012-04-19 | Daimler Ag | Getriebevorrichtung |
CN103029563A (zh) * | 2011-09-29 | 2013-04-10 | 日产自动车株式会社 | 电动机驱动单元 |
DE102017129110A1 (de) * | 2017-12-07 | 2019-06-13 | Bühler Motor GmbH | Getriebegehäuse für ein Planetengetriebe |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
FR2760059B1 (fr) | 1999-04-30 |
FR2760059A1 (fr) | 1998-08-28 |
EP0863331B1 (de) | 2002-11-20 |
DE69809484D1 (de) | 2003-01-02 |
ATE228218T1 (de) | 2002-12-15 |
ES2120939T1 (es) | 1998-11-16 |
ES2120939T3 (es) | 2003-05-01 |
EP0863331A2 (de) | 1998-09-09 |
EP0863331A3 (de) | 1998-12-30 |
JP4108807B2 (ja) | 2008-06-25 |
JPH10231903A (ja) | 1998-09-02 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3629198C2 (de) | ||
DE69809484T2 (de) | Planetenuntersetzungsgetriebe mit entgegengesetzten Schrägverzahnungen | |
DE102016216784B4 (de) | Umlaufrädergetriebe, insbesondere Reduktionsgetriebe mit integriertem Stirnraddifferential | |
DE102013104521A1 (de) | Lenkgetriebe | |
DE10013785A1 (de) | Getriebebaukasten | |
DE10239084B4 (de) | Planetenradvorrichtung | |
DE6608986U (de) | Planetengetriebe. | |
DE10237279A1 (de) | Kombiniertes Differentialgetriebe | |
DE19961788B4 (de) | Zweistufige Planetengetriebeanordnung mit kleinem Spiel | |
DE4026886A1 (de) | Planetengetriebe | |
WO2005047043A1 (de) | Verteilergetriebe mit kronenverzahnung | |
EP0864779B1 (de) | Ausgleichsgetriebe,insbesondere für den Achsantrieb eines Kraftfahrzeugs | |
DE4420305C1 (de) | Getriebe für einen Getriebemotor | |
DE102012221020A1 (de) | Winkelgetriebe | |
WO2014044277A1 (de) | Getriebeanordnung | |
DE102012219215A1 (de) | Differentialgetriebe | |
DE69811191T2 (de) | Anlasser für Kraftfahrzeug mit Untersetzungsgetriebe und Stossbegrenzervorrichtung | |
EP1467457A1 (de) | Bausatz für eine Feder-Leitungstrommel | |
DE29502981U1 (de) | Planetengetriebe mit feststehendem Hohlrad und antriebsseitigem Vorschaltgetriebe | |
DE4216399A1 (de) | Planetengetriebe | |
DE3508767C2 (de) | ||
DE102018109365A1 (de) | Spielfreies Getriebe | |
DE2023933C3 (de) | Antriebsanordnung für eine rotierende Trommel | |
DE68912134T2 (de) | Lagerstiftsicherung mit nockenwirkung für ein differential. | |
DE10008175A1 (de) | Vorschaltgetriebe an Motoren mit hoher Drehzahl für Hilfsantriebseinheiten |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8332 | No legal effect for de | ||
8370 | Indication related to discontinuation of the patent is to be deleted | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8328 | Change in the person/name/address of the agent |
Representative=s name: SAMSON & PARTNER, PATENTANWAELTE, 80538 MUENCHEN |