DE69807946T2 - Verfahren zur herstellung aromatischer derivate von titanocenen - Google Patents
Verfahren zur herstellung aromatischer derivate von titanocenenInfo
- Publication number
- DE69807946T2 DE69807946T2 DE69807946T DE69807946T DE69807946T2 DE 69807946 T2 DE69807946 T2 DE 69807946T2 DE 69807946 T DE69807946 T DE 69807946T DE 69807946 T DE69807946 T DE 69807946T DE 69807946 T2 DE69807946 T2 DE 69807946T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- bis
- titanium
- cyclopentadienyl
- process according
- compound
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 title description 2
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 24
- ZSWFCLXCOIISFI-UHFFFAOYSA-N cyclopentadiene Chemical compound C1C=CC=C1 ZSWFCLXCOIISFI-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 15
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 claims description 12
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 claims description 11
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 claims description 10
- 239000002904 solvent Substances 0.000 claims description 7
- WYURNTSHIVDZCO-UHFFFAOYSA-N Tetrahydrofuran Chemical compound C1CCOC1 WYURNTSHIVDZCO-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 6
- 125000004432 carbon atom Chemical group C* 0.000 claims description 6
- 239000007818 Grignard reagent Substances 0.000 claims description 5
- 125000000217 alkyl group Chemical group 0.000 claims description 5
- 150000004795 grignard reagents Chemical class 0.000 claims description 5
- 238000001914 filtration Methods 0.000 claims description 4
- 239000001257 hydrogen Substances 0.000 claims description 4
- 229910052739 hydrogen Inorganic materials 0.000 claims description 4
- 125000004435 hydrogen atom Chemical class [H]* 0.000 claims description 4
- YRPGWPXZCUOGOD-UHFFFAOYSA-N COc1ccc(cc1)[Ti](C1C=CC=C1)(C1C=CC=C1)c1ccc(OC)cc1 Chemical compound COc1ccc(cc1)[Ti](C1C=CC=C1)(C1C=CC=C1)c1ccc(OC)cc1 YRPGWPXZCUOGOD-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- FYYHWMGAXLPEAU-UHFFFAOYSA-N Magnesium Chemical compound [Mg] FYYHWMGAXLPEAU-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- 229910052749 magnesium Inorganic materials 0.000 claims description 3
- 239000011777 magnesium Substances 0.000 claims description 3
- SGZHLLQPCVCEDC-UHFFFAOYSA-L magnesium;bromide;chloride Chemical class Cl[Mg]Br SGZHLLQPCVCEDC-UHFFFAOYSA-L 0.000 claims description 3
- WQIQNKQYEUMPBM-UHFFFAOYSA-N pentamethylcyclopentadiene Chemical compound CC1C(C)=C(C)C(C)=C1C WQIQNKQYEUMPBM-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- 238000001556 precipitation Methods 0.000 claims description 3
- 239000000376 reactant Substances 0.000 claims description 3
- YLQBMQCUIZJEEH-UHFFFAOYSA-N tetrahydrofuran Natural products C=1C=COC=1 YLQBMQCUIZJEEH-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- 125000003545 alkoxy group Chemical group 0.000 claims description 2
- 238000009835 boiling Methods 0.000 claims description 2
- 229910052794 bromium Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 239000007788 liquid Substances 0.000 claims description 2
- 239000012454 non-polar solvent Substances 0.000 claims description 2
- 239000002798 polar solvent Substances 0.000 claims description 2
- WKBOTKDWSSQWDR-UHFFFAOYSA-N Bromine atom Chemical compound [Br] WKBOTKDWSSQWDR-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- GDTBXPJZTBHREO-UHFFFAOYSA-N bromine Substances BrBr GDTBXPJZTBHREO-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- 125000000058 cyclopentadienyl group Chemical group C1(=CC=CC1)* 0.000 claims 1
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 claims 1
- 239000002184 metal Substances 0.000 claims 1
- 125000002097 pentamethylcyclopentadienyl group Chemical group 0.000 claims 1
- 229910052719 titanium Inorganic materials 0.000 description 14
- 239000010936 titanium Substances 0.000 description 14
- RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N Diethyl ether Chemical compound CCOCC RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 8
- -1 aromatic titanocene compounds Chemical class 0.000 description 7
- MKNXBRLZBFVUPV-UHFFFAOYSA-L cyclopenta-1,3-diene;dichlorotitanium Chemical compound Cl[Ti]Cl.C=1C=C[CH-]C=1.C=1C=C[CH-]C=1 MKNXBRLZBFVUPV-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 6
- 239000000047 product Substances 0.000 description 5
- 239000011541 reaction mixture Substances 0.000 description 5
- 125000003118 aryl group Chemical group 0.000 description 4
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 4
- 239000003054 catalyst Substances 0.000 description 3
- PESYEWKSBIWTAK-UHFFFAOYSA-N cyclopenta-1,3-diene;titanium(2+) Chemical compound [Ti+2].C=1C=C[CH-]C=1.C=1C=C[CH-]C=1 PESYEWKSBIWTAK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 238000005984 hydrogenation reaction Methods 0.000 description 3
- 238000006116 polymerization reaction Methods 0.000 description 3
- 238000010992 reflux Methods 0.000 description 3
- QJPJQTDYNZXKQF-UHFFFAOYSA-N 4-bromoanisole Chemical compound COC1=CC=C(Br)C=C1 QJPJQTDYNZXKQF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- XKRFYHLGVUSROY-UHFFFAOYSA-N Argon Chemical compound [Ar] XKRFYHLGVUSROY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- RUDMETXSMVJPSS-UHFFFAOYSA-N C1=CC=CC1[Ti](C=1C=CC=CC=1)(C=1C=CC=CC=1)C1C=CC=C1 Chemical compound C1=CC=CC1[Ti](C=1C=CC=CC=1)(C=1C=CC=CC=1)C1C=CC=C1 RUDMETXSMVJPSS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- XDTMQSROBMDMFD-UHFFFAOYSA-N Cyclohexane Chemical compound C1CCCCC1 XDTMQSROBMDMFD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- MZRVEZGGRBJDDB-UHFFFAOYSA-N N-Butyllithium Chemical compound [Li]CCCC MZRVEZGGRBJDDB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- RTAQQCXQSZGOHL-UHFFFAOYSA-N Titanium Chemical compound [Ti] RTAQQCXQSZGOHL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 2
- 150000002641 lithium Chemical class 0.000 description 2
- KWGKDLIKAYFUFQ-UHFFFAOYSA-M lithium chloride Chemical compound [Li+].[Cl-] KWGKDLIKAYFUFQ-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 2
- 150000002642 lithium compounds Chemical class 0.000 description 2
- 229920000642 polymer Polymers 0.000 description 2
- SYSZENVIJHPFNL-UHFFFAOYSA-N (alpha-D-mannosyl)7-beta-D-mannosyl-diacetylchitobiosyl-L-asparagine, isoform B (protein) Chemical compound COC1=CC=C(I)C=C1 SYSZENVIJHPFNL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000005160 1H NMR spectroscopy Methods 0.000 description 1
- 241001479434 Agfa Species 0.000 description 1
- RTURQDIVNWVMNT-UHFFFAOYSA-N C(C)C1=CC=C(C=C1)[Ti](C1(C(=C(C(=C1C)C)C)C)C)(C1C=CC=C1)C1=CC=C(C=C1)CC Chemical compound C(C)C1=CC=C(C=C1)[Ti](C1(C(=C(C(=C1C)C)C)C)C)(C1C=CC=C1)C1=CC=C(C=C1)CC RTURQDIVNWVMNT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- DEHQIMAGKBPGNV-UHFFFAOYSA-N C(C)C=1C=C(C=CC=1)[Ti](C1C=CC=C1)(C1C=CC=C1)C1=CC(=CC=C1)CC Chemical compound C(C)C=1C=C(C=CC=1)[Ti](C1C=CC=C1)(C1C=CC=C1)C1=CC(=CC=C1)CC DEHQIMAGKBPGNV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- FUIPVDKIDJATPZ-UHFFFAOYSA-N C(C)C=1C=C(C=CC=1C)[Ti](C1(C(=C(C(=C1C)C)C)C)C)(C1C=CC=C1)C1=CC(=C(C=C1)C)CC Chemical compound C(C)C=1C=C(C=CC=1C)[Ti](C1(C(=C(C(=C1C)C)C)C)C)(C1C=CC=C1)C1=CC(=C(C=C1)C)CC FUIPVDKIDJATPZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- TZMBZHDCZOUPCB-UHFFFAOYSA-N C(C)C=1C=C(C=CC=1C)[Ti](C1C=CC=C1)(C1C=CC=C1)C1=CC(=C(C=C1)C)CC Chemical compound C(C)C=1C=C(C=CC=1C)[Ti](C1C=CC=C1)(C1C=CC=C1)C1=CC(=C(C=C1)C)CC TZMBZHDCZOUPCB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- YOATXUIMEHHNHG-UHFFFAOYSA-N C(C)OC1=CC=C(C=C1)[Ti](C1(C(=C(C(=C1C)C)C)C)C)(C1C=CC=C1)C1=CC=C(C=C1)OCC Chemical compound C(C)OC1=CC=C(C=C1)[Ti](C1(C(=C(C(=C1C)C)C)C)C)(C1C=CC=C1)C1=CC=C(C=C1)OCC YOATXUIMEHHNHG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- OEIVAJMUMZVPBN-UHFFFAOYSA-N C(C)OC=1C=C(C=CC=1)[Ti](C1C=CC=C1)(C1C=CC=C1)C1=CC(=CC=C1)OCC Chemical compound C(C)OC=1C=C(C=CC=1)[Ti](C1C=CC=C1)(C1C=CC=C1)C1=CC(=CC=C1)OCC OEIVAJMUMZVPBN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- NIGMMGLMXRWVCB-UHFFFAOYSA-N C(CCC)C1=CC=C(C=C1)[Ti](C1(C(=C(C(=C1C)C)C)C)C)(C1C=CC=C1)C1=CC=C(C=C1)CCCC Chemical compound C(CCC)C1=CC=C(C=C1)[Ti](C1(C(=C(C(=C1C)C)C)C)C)(C1C=CC=C1)C1=CC=C(C=C1)CCCC NIGMMGLMXRWVCB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- KHWKZJMGXIZGCV-UHFFFAOYSA-N C(CCC)C1=CC=C(C=C1)[Ti](C1C=CC=C1)(C1C=CC=C1)C1=CC=C(C=C1)CCCC Chemical compound C(CCC)C1=CC=C(C=C1)[Ti](C1C=CC=C1)(C1C=CC=C1)C1=CC=C(C=C1)CCCC KHWKZJMGXIZGCV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- NJIFNPPHVKXYAO-UHFFFAOYSA-N C(CCC)C=1C=C(C=CC=1)[Ti](C1(C(=C(C(=C1C)C)C)C)C)(C1C=CC=C1)C1=CC(=CC=C1)CCCC Chemical compound C(CCC)C=1C=C(C=CC=1)[Ti](C1(C(=C(C(=C1C)C)C)C)C)(C1C=CC=C1)C1=CC(=CC=C1)CCCC NJIFNPPHVKXYAO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- UPVVCHAUOFJPDA-UHFFFAOYSA-N C(CCC)C=1C=C(C=CC=1)[Ti](C1C=CC=C1)(C1C=CC=C1)C1=CC(=CC=C1)CCCC Chemical compound C(CCC)C=1C=C(C=CC=1)[Ti](C1C=CC=C1)(C1C=CC=C1)C1=CC(=CC=C1)CCCC UPVVCHAUOFJPDA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- LMZAVCLTWXPOMU-UHFFFAOYSA-N C1(=CC=CC=C1)[Ti](C1(C(=C(C(=C1C)C)C)C)C)(C1C=CC=C1)C1=CC=CC=C1 Chemical compound C1(=CC=CC=C1)[Ti](C1(C(=C(C(=C1C)C)C)C)C)(C1C=CC=C1)C1=CC=CC=C1 LMZAVCLTWXPOMU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- UTUPWHSMBRIHDI-UHFFFAOYSA-N C1=CC(C)=CC=C1[Ti](C=1C=CC(C)=CC=1)(C1C=CC=C1)C1C=CC=C1 Chemical compound C1=CC(C)=CC=C1[Ti](C=1C=CC(C)=CC=1)(C1C=CC=C1)C1C=CC=C1 UTUPWHSMBRIHDI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- CDBYRWWFYJEJOH-UHFFFAOYSA-N CC1=C(C)C(C)(C(C)=C1C)[Ti](C1C=CC=C1)(c1ccc(C)cc1)c1ccc(C)cc1 Chemical compound CC1=C(C)C(C)(C(C)=C1C)[Ti](C1C=CC=C1)(c1ccc(C)cc1)c1ccc(C)cc1 CDBYRWWFYJEJOH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- OXPYHNNUJNXSNT-UHFFFAOYSA-N CCOc1ccc(cc1)[Ti](C1C=CC=C1)(C1C=CC=C1)c1ccc(OCC)cc1 Chemical compound CCOc1ccc(cc1)[Ti](C1C=CC=C1)(C1C=CC=C1)c1ccc(OCC)cc1 OXPYHNNUJNXSNT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- NXLWFJBTXIOBHV-UHFFFAOYSA-N CCc1ccc(cc1)[Ti](C1C=CC=C1)(C1C=CC=C1)c1ccc(CC)cc1 Chemical compound CCc1ccc(cc1)[Ti](C1C=CC=C1)(C1C=CC=C1)c1ccc(CC)cc1 NXLWFJBTXIOBHV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- OXLMSDLKTHEKQK-UHFFFAOYSA-N COC1=CC=C(C=C1)[Ti](C1(C(=C(C(=C1C)C)C)C)C)(C1C=CC=C1)C1=CC=C(C=C1)OC Chemical compound COC1=CC=C(C=C1)[Ti](C1(C(=C(C(=C1C)C)C)C)C)(C1C=CC=C1)C1=CC=C(C=C1)OC OXLMSDLKTHEKQK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- KNFOVJNRWDSLSU-UHFFFAOYSA-N COC=1C=C(C=CC=1)[Ti](C1(C(=C(C(=C1C)C)C)C)C)(C1C=CC=C1)C1=CC(=CC=C1)OC Chemical compound COC=1C=C(C=CC=1)[Ti](C1(C(=C(C(=C1C)C)C)C)C)(C1C=CC=C1)C1=CC(=CC=C1)OC KNFOVJNRWDSLSU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- SQLFMMIFTHPDII-UHFFFAOYSA-N COC=1C=C(C=CC=1)[Ti](C1C=CC=C1)(C1C=CC=C1)C1=CC(=CC=C1)OC Chemical compound COC=1C=C(C=CC=1)[Ti](C1C=CC=C1)(C1C=CC=C1)C1=CC(=CC=C1)OC SQLFMMIFTHPDII-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-M Chloride anion Chemical compound [Cl-] VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- VGGSQFUCUMXWEO-UHFFFAOYSA-N Ethene Chemical compound C=C VGGSQFUCUMXWEO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000005977 Ethylene Substances 0.000 description 1
- 229910052786 argon Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000001649 bromium compounds Chemical group 0.000 description 1
- 235000014121 butter Nutrition 0.000 description 1
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 1
- 239000000706 filtrate Substances 0.000 description 1
- 239000011521 glass Substances 0.000 description 1
- 238000011031 large-scale manufacturing process Methods 0.000 description 1
- GVLUZLIABKNMAY-UHFFFAOYSA-N lithium;methoxybenzene Chemical class [Li+].COC1=CC=[C-]C=C1 GVLUZLIABKNMAY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000000040 m-tolyl group Chemical class [H]C1=C([H])C(*)=C([H])C(=C1[H])C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- 125000000956 methoxy group Chemical group [H]C([H])([H])O* 0.000 description 1
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 1
- 238000006053 organic reaction Methods 0.000 description 1
- 150000002901 organomagnesium compounds Chemical class 0.000 description 1
- 125000001037 p-tolyl group Chemical class [H]C1=C([H])C(=C([H])C([H])=C1*)C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- 239000003208 petroleum Substances 0.000 description 1
- 125000001997 phenyl group Chemical class [H]C1=C([H])C([H])=C(*)C([H])=C1[H] 0.000 description 1
- 239000012429 reaction media Substances 0.000 description 1
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 description 1
- 239000012265 solid product Substances 0.000 description 1
- 238000002798 spectrophotometry method Methods 0.000 description 1
- XJDNKRIXUMDJCW-UHFFFAOYSA-J titanium tetrachloride Chemical compound Cl[Ti](Cl)(Cl)Cl XJDNKRIXUMDJCW-UHFFFAOYSA-J 0.000 description 1
- 238000005406 washing Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07F—ACYCLIC, CARBOCYCLIC OR HETEROCYCLIC COMPOUNDS CONTAINING ELEMENTS OTHER THAN CARBON, HYDROGEN, HALOGEN, OXYGEN, NITROGEN, SULFUR, SELENIUM OR TELLURIUM
- C07F17/00—Metallocenes
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S526/00—Synthetic resins or natural rubbers -- part of the class 520 series
- Y10S526/943—Polymerization with metallocene catalysts
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
Description
- Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von aromatischen Titanocenverbindungen. Insbesondere betrifft die Erfindung ein Verfahren zur Herstellung von Bis-(aryl)- und Bis-(cyclopentadienyl)-titan- Derivaten über ein Grignard-Reagenz.
- Die Alkyl- und Arylverbindungen, die sich von Titanocen ableiten, erweisen sich bei zahlreichen organischen Reaktionen als sehr wertvoll, z. B. als Katalysatoren für die Polymerisation und Hydrierung von Polymeren. Die große Anzahl von Veröffentlichungen (US-Patent 2 952 670 (1960); Gevaert- Agfa, NL-Patent 6 603 202 (1966); G. Natta et al., Chim. Ind. (Mailand), Bd. 39 (1957), S. 1032; US-Patent 3 000 870 (1958); A. V. Ryabov et al., Vysokomol. Soedin, Ser. Bd. 1I (1969), S. 49 zeigt das Interesse für Bis-(cyclopentadienyl)- bis-(phenyl)-titan als Katalysator zusammen mit Titantetrachlorid oder einer Alkylaluminiumverbindung für die Polymerisation von Ethylen.
- Andererseits ist die Hydrierungskatalysator- Aktivität von Polymeren von Bis-(cyclopentadienyl)-bis- (alkylphenyl)-titan aus dem GB-Patent 2 159 819 oder von Bis- (cyclopentadienyl)-bis-(alkoxyphenyl)-titan aus EP-0 601 953 bekannt.
- Man bemüht sich seit mehr als 100 Jahren Organotitanverbindungen mit Sigma-Bindungen herzustellen, aber erst im Jahre 1952 synthetisierten Herman et al., J. Amer. Chem. Soc., Bd. 74 (1952), S. 2693 die erste Organotitanverbindung. Etwas später, nämlich im Jahre 1954, wurden die ersten Bis-(aryl)-Derivate von Bis- (cyclopentadienyl)-titan durch Umsetzung von Titanocendichlorid und dem entsprechenden Aryllithiumsalz hergestellt. Auf diese Weise stellten L. Summers et al. (J. Amer. Soc., Bd. 76 (1954), S. 2278, und J. Amer. Chem. Soc., Bd. 77 (1955), S. 3604 Phenyl-, 3-Tolyl-, 4-Tolyl- und 4- Dimethylaminophenylderivate mit Ausbeuten von über 81% her.
- Später beschrieben Beachell und Butter (Inorg. Chem., Bd. 4 (1955), S. 1133 die Herstellung von Cp&sub2;Ti(3-CF&sub3;C&sub6;H&sub4;)&sub2; und Cp&sub2;Ti(4-XC&sub6;H&sub4;)&sub2;-Derivaten, worin X die Bedeutung OCH&sub3;, F, Cl, Br und CF&sub3; hat, wobei sie sich des gleichen Syntheseweges bedienten. Die Herstellung von Diaryltitanocen-Derivaten durch Umsetzung mit Aryllithium wurde von Liu et al., J. Huaxue Tongbao, Bd. 10 (1984), S. 26, veröffentlicht.
- Der Einsatz von Lithiumverbindungen beinhaltet die Anwendung von sehr flüchtigen Lösungsmitteln, sehr niederen Temperaturen (-70ºC), äußerst feuchtigkeitsempfindlichen Reaktanten und pyrophoren Produkten, was die Herstellung von Diaryltitanocen-Derivaten im großtechnischen Maßstab sehr gefährlich und kompliziert macht.
- Wir haben nunmehr überraschenderweise festgestellt, dass sich Bis-(aryl)-Derivate von Titanocen leicht durch Umsetzung von Titanocendichlorid mit dem entsprechenden Grignard-Derivat herstellen lassen. Dieses Verfahren erhöht in wesentlichem Maße die Sicherheit, die Reproduzierbarkeit, die Ausbeuten und die Kosten, verglichen mit dem über Lithiumverbindungen durchgeführten Verfahren.
- Das erfindungsgemäße Verfahren ist durch die Verwendung einer Organomagnesiumverbindung bei der Herstellung von Verbindungen der nachstehenden Formel gekennzeichnet
- worin
- die Reste L, die gleich oder verschieden sein können, Cyclopentadien oder Pentamethylcyclopentadien bedeuten, wobei vorzugsweise mindestens ein Rest L-Cyclopentadien bedeutet; R¹, R² und R³ gleich oder verschieden sind und aus der Gruppe Wasserstoff, Alkylgruppen mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen und OR&sup4;, worin R&sup4; eine Alkylgruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen bedeutet, ausgewählt sind; wobei mindestens einer der Reste R¹, R² oder R³ Wasserstoff bedeutet.
- Das Verfahren zur Herstellung dieser Titanocene ist durch die folgenden Stufen gekennzeichnet: Herstellung des Grignard-Reagenz durch Umsetzung von metallischem Magnesium mit einer Verbindung der Formel (II):
- (BrC&sub6;H&sub4;R), worin R¹, R² und R³ die vorstehend definierten Bedeutungen haben und Br Bromid bedeutet, in einem polaren Lösungsmittel, wie Tetrahydrofuran;
- b) Umsetzung des Grignard-Reagenz in Lösung mit Titanocenchlorid in einem Verhältnis von 2 : 1;
- Ausfällung mit einem nicht polaren Lösungsmittel, wie Cyclohexan, der im Reaktionsmedium gebildeten Chlorbrommagnesiumsalze und Filtration des Mediums, wodurch man eine Lösung der Verbindung (I) erhält.
- Vorzugsweise betrifft das erfindungsgemäße Verfahren die Herstellung von Verbindungen der Formel (III)
- worin
- die Reste L, die gleich oder verschieden sind, Cyclopentadien oder Pentamethylcyclopentadien bedeuten und vorzugsweise mindestens einer der Reste L Cyclopentadien bedeutet und OR&sup4; eine Alkoxylgruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen bedeutet.
- Die Vorteile dieses Verfahrens im Vergleich zu den Verfahren des Stands der Technik bestehen in der Verwendung von weniger stark flüchtigen Lösungsmitteln, Reaktionstemperaturen zwischen 0 und 70ºC und billigeren und nicht so stark feuchtigkeitsempfindlichen Reaktanten, was die Durchführung einfacher und sicherer macht sowie eine leichte Durchführung im großtechnischen Maßstab gewährleistet. Vorzugsweise handelt es sich bei den verwendeten Lösungsmitteln um Flüssigkeiten mit Siedepunkten von 65ºC oder darüber.
- Spezielle Beispiele für hergestellte Verbindungen sind: Bis-4-methoxyphenyl-bis-(cyclopentadienyl)-titan, Bis- (3-methoxyphenyl)-bis-(cyclopentadienyl)-titan, Bis-(4- ethoxyphenyl)-bis-(cyclopentadienyl)-titan, Bis-(3- ethoxyphenyl)-bis-(cyclopentadienyl)-titan, Bis-(4- methylphenyl)-bis-(cyclopentadienyl)-titan, Bis-(phenyl)-bis- (cyclopentadienyl)-titan, Bis-(4-ethylphenyl)-bis- (cyclopentadienyl)-titan, Bis-(3-ethylphenyl)-bis- (cyclopentadienyl)-titan, Bis-(4-butylphenyl)-bis- (cyclopentadienyl)-titan, Bis-(3-butylphenyl)-bis- (cyclopentadienyl)-titan, Bis-(3-ethyl-4-methylphenyl)-bis- (cyclopentadienyl)-titan, Bis-(4-methoxyphenyl)- (cyclopentadienyl)-(pentamethylcyclopentadienyl)-titan, Bis- (3-methoxyphenyl)-(cyclopentadienyl)- (pentamethylcyclopentadienyl)-titan, Bis-(4-ethoxyphenyl)- (cyclopentadienyl)-(pentamethylcyclopentadienyl)-titan, Bis- (3-ethoxyphenyl)-(cyclopentadienyl)- (pentamethylcyclopentadienyl)-titan, Bis-(4-methylphenyl)- (cyclopentadienyl)-(pentamethylcyclopentadienyl)-titan, Bis- (phenyl)-(cyclopentadienyl)-(pentamethylcyclopentadienyl)- titan, Bis-(4-ethylphenyl)-(cyclopentadienyl) - (pentamethylcyclopentadienyl)-titan, Bis-(3-ethylphenyl)- (cyclopentadienyl)-(pentamethylcyclopentadienyl)-titan, Bis- (4-butylphenyl)-(cyclopentadienyl)- (pentamethylcyclopentadienyl)-titan, Bis-(3-butylphenyl)- (cyclopentadienyl)-(pentamethylcyclopentadienyl)-titan, Bis- (3-ethyl-4-methylphenyl)-(cyclopentadienyl)- (pentamethylcyclopentadienyl)-titan, Bis-(4-methoxyphenyl)- bis-(pentamethylcyclopentamethyl)-titan, Bis-(3- methoxyphenyl)-bis-(pentamethylcyclopentamethyl)-titan, Bis- (4-ethoxyphenyl)-bis-(pentamethylcyclopentamethyl)-titan, Bis-(3-ethoxyphenyl)-bis-(pentamethylcyclopentamethyl)-titan, Bis-(4-methylphenyl)-bis-(pentamethylcyclopentamethyl)-titan, Bis-(phenyl)-bis-(pentamethylcyclopentamethyl)-titan, Bis-(4- ethylphenyl)-bis-(pentamethylcyclopentamethyl)-titan, Bis-(3- ethylphenyl)-bis-(pentamethylcyclopentamethyl)-titan, Bis-(4- ethylphenyl)-bis-(pentamethylcyclopentamethyl)-titan, Bis-(3- butylphenyl)-bis-(pentamethylcyclopentamethyl)-titan, Bis-(3- ethyl-4-methylphenyl)-bis-(pentamethylcyclopentamethyl)- titan.
- Die nach dem erfindungsgemäßen Verfahren hergestellten Produkte werden in quantitativen Ausbeuten und mit einer Reinheit von > 97% erhalten.
- Ein weiterer Vorteil dieses Verfahrens besteht darin, dass das Titanocen-Derivat in Lösung in einer geeigneten Konzentration zum direkten Einsatz bei Polymerisations- oder Hydrierungsreaktionen anfällt. Die Lösungen von Bis-(aryl)-Derivaten sind bei Raumtemperatur über lange Zeitspannen hinweg stabil.
- Beim erfindungsgemäßen Verfahren wird die Umsetzung mit dem Titanocendichlorid im gleichen Reaktor, in dem das als Zwischenprodukt verwendete Grignard-Derivat hergestellt worden ist, durchgeführt, wobei es nicht notwendig ist, das Zwischenprodukt zu isolieren, was den Vorgang vereinfacht und erleichtert.
- Nachstehend finden sich einige erläuternde Beispiele für das erfindungsgemäße Verfahren, wobei die Vorteile des Verfahrens im Vergleich zu den herkömmlichen Verfahren herausgestellt werden. Diese Beispiele sollen nicht als Beschränkung der Erfindung angesehen werden.
- Die Herstellung wird in einem 25 Liter fassenden, ausgekleideten Reaktor, der mit einem mechanischen Schüttler versehen und mit einem Rückflusskühler verbunden ist, durchgeführt. Die Reaktionen werden bei atmosphärischem Druck unter inerten Bedingungen durchgeführt.
- Der Reaktor wird mit 195 g (7,99 Mol) Magnesiumschnitzeln und 9 Liter trockenem Tetrahydrofuran beschickt, wonach man mit der Erwärmung mittels des Heizmantels beginnt. Nachdem die Innentemperatur des Reaktors 65ºC erreicht hat, wird 4-Bromanisol zugegeben. Nach einigen Minuten kommt es zu einem heftigen Rückflussvorgang, was den Beginn der Umsetzung anzeigt. Der Rest des 4-Bromanisols (insgesamt 1 500 g, 8,4 Mol) wird in kleinen Portionen zugegeben, wobei das Gemisch konstant unter Rückfluss gehalten wird. Nachdem die Zugabe beendet ist, wird die Temperatur weitere 2 Stunden konstant auf 65ºC gehalten.
- Das Reaktionsgemisch wird auf eine Temperatur unter 10ºC abgekühlt. Festes Titanocendichlorid wird in Portionen (insgesamt 995 g, 3,99 Mol) zugegeben, wobei dafür gesorgt wird, dass die Temperatur des Reaktors 25ºC nicht übersteigt.
- Nach einer weiteren 1-stündigen Kühlung werden 9 Liter Cyclohexan zugegeben. Man schüttelt das Reaktionsgemisch und lässt es abkühlen, um die Ausfällung von Chlorbrommagnesiumsalzen zu erleichtern. Nach Filtration unter Druck wird das Filtrat unter inerten Bedingungen aufbewahrt. Die Qualität der erhaltenen Lösung wird durch Spektrophotometrie im UV- und sichtbaren Bereich und durch ¹H-NMR geprüft. Man erhält in quantitativer Ausbeute 1,6 kg Produkt in Lösung.
- Dieses Beispiel betrifft die Herstellung von Bis- (4-methoxyphenyl)-bis-(cyclopentadienyl)-titan gemäß dem Stand der Technik.
- Die Herstellung wird durch Umsetzung von Titanocendichlorid mit einem 4-Methoxyphenyllithium-Derivat durchgeführt. Die Umsetzungen werden in einem Schlenk-Gefäß, einer Glasapparatur, die die Durchführung folgender verschiedener Vorgänge ermöglicht, durchgeführt: Übertragung, Filtration, Entfernung der Lösungsmittel unter Vakuum und dergl., und zwar unter einer inerten Atmosphäre.
- In eine 1 Liter fassende Schlenk-Vorrichtung werden unter Argon 49,15 g (0,21 Mol) 4-Iodanisol eingewogen und mit 300 ml trockenem Ethylether versetzt. Die Lösung wird auf -78ºC abgekühlt und mit einer stöchiometrischen Menge an n-Butyllithium (13,45 g, 0,21 Mol) versetzt. Sodann lässt man das Reaktionsgemisch langsam auf Raumtemperatur kommen. Nach beendeter Umsetzung erhält man das Lithiumderivat in Lösung. Dieses Produkt ist in festem Zustand hochgradig pyrophor, so dass Vorkehrungen getroffen werden müssen, dass sich beim Abdampfen des Lösungsmittels keine festen Abscheidungen bilden.
- Die auf 0ºC abgekühlte Lösung des Lithiumderivats wird mit 24,9 g (0,10 Mol) Titanocendichlorid in Suspension in trockenem Ethylether versetzt. Sodann lässt man das Reaktionsgemisch auf Raumtemperatur kommen und schüttelt es weitere 2 Stunden. Anschließend wird das Reaktionsgemisch filtriert. Das Lithiumchlorid wird mit Ethylether gewaschen. Die Lösung und die Waschflüssigkeiten werden unter Vakuum getrocknet. Man erhält das Produkt als öligen Feststoff, der mit Petrolether umkristallisiert werden kann. Das feste Produkt ist rotstichig orangefarben und neigt bei Raumtemperatur zur Bildung einer öligen Beschaffenheit. Die Ausbeute bei dieser Herstellungsart beträgt etwa 90%.
Claims (6)
1. Verfahren zur Herstellung einer Titanozenverbindung mit
der folgenden Formel
in welcher
L, die gleich oder voneinander verschieden sein können,
Cyclopentadien oder Pentamethylcyclopentadien sind; R¹,
R², R³, die gleich oder voneinander verschieden sein
können, ausgewählt werden aus der Gruppe bestehend aus:
Wasserstoff, Alkylgruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen
und OR&sup4;, wobei R&sup4; eine Alkylgruppe mit 1 bis 4
Kohlenstoffatomen ist; und wenigstens einer der R¹, R²,
R³ Wasserstoff ist; gekennzeichnet durch folgende
Schritte:
a) Herstellung des Grignard Reagens durch die Umsetzung
des Metallmagnesiums mit einer Verbindung der Formel
(II)
in welcher R¹, R², R³ bereits definiert wurden und Br
Brom ist in einem polaren Lösungsmittel;
b) Umsetzung des Grignard Reagens in Lösung mit
Titanozendichlorid im Verhältnis 2 : 1;
c) Ausfällung mit einem nicht polaren Lösungsmittel der
im Reaktionsmittel erzeugten Chlorbrommagnesiumsalze und
Filtern derselben unter Erhalt einer Verbindung der
Formel (I).
2. Verfahren gemäss Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet dass
mindestens ein L Cyclopentadien ist.
3. Verfahren gemäss den Ansprüchen 1-2, wobei die
Titanozenverbindung folgende Formel aufweist (III):
in welcher:
L, die gleich oder voneinander verschieden sind,
Cyclopentadienyl oder Pentamethylcyclopentadienyl sind;
OR&sup4; eine 1 bis 4 Kohlenstoffatome enthaltende
Alkoxygruppe ist.
4. Verfahren gemäss den Ansprüchen 1-3, dadurch
gekennzeichnet, dass die in Schritt a) verwendeten
Lösungsmittel flüssig sind mit Siedepunkten von über
oder gleich 65ºC.
5. Verfahren gemäss den Ansprüchen 1-4, dadurch
gekennzeichnet, dass das in Schritt a) verwendete
Lösungsmittel Tetrahydrofuran ist.
6. Verfahren gemäss den Ansprüchen 1-4, wobei die
synthetisierte Verbindung bis(4-Methoxyphenyl)-
bis(Cyclopentadienyl) Titan ist.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
PCT/ES1998/000094 WO1999052918A1 (es) | 1998-04-15 | 1998-04-15 | Procedimiento de preparacion de derivados aromaticos de titanoceno |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE69807946D1 DE69807946D1 (de) | 2002-10-17 |
DE69807946T2 true DE69807946T2 (de) | 2003-04-30 |
Family
ID=8302451
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE69807946T Expired - Fee Related DE69807946T2 (de) | 1998-04-15 | 1998-04-15 | Verfahren zur herstellung aromatischer derivate von titanocenen |
Country Status (11)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US6426426B1 (de) |
EP (1) | EP1072606B1 (de) |
JP (1) | JP3673174B2 (de) |
KR (1) | KR100449473B1 (de) |
CN (1) | CN1147499C (de) |
BR (1) | BR9815823A (de) |
DE (1) | DE69807946T2 (de) |
ES (1) | ES2181193T3 (de) |
RO (1) | RO120912B1 (de) |
TW (1) | TW588049B (de) |
WO (1) | WO1999052918A1 (de) |
Families Citing this family (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
ES2186512B2 (es) * | 1998-06-24 | 2004-11-01 | Asahi Kasei Kabushiki Kaisha | Procedimiento para la sintesis de un compuesto metaloceno. |
ES2423762T3 (es) | 2009-06-22 | 2013-09-24 | Dynasol Elastómeros, S.A. | Catalizador para la hidrogenación de compuestos insaturados |
WO2013128041A1 (es) | 2012-02-29 | 2013-09-06 | Dynasol Elastómeros, S.A. | Copolimeros de alquenil aromaticos y pienos hidrogenados que contienen comonomeros que tienen unidades de hidrüro de sililo y sus análogos funcionalizados descripción |
CN104262406B (zh) * | 2014-09-11 | 2017-05-17 | 陕西师范大学 | 水溶性茂钛配合物及其合成方法 |
Family Cites Families (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
NL106564C (de) | 1957-06-14 | |||
US2952670A (en) | 1957-08-26 | 1960-09-13 | Shell Oil Co | Polymerization and catalyst therefor |
GB1079376A (en) | 1965-03-11 | 1967-08-16 | Agfa Gevaert Nv | Manufacture of polyesters |
JPS5711989A (en) * | 1980-06-26 | 1982-01-21 | Masao Sato | Preparation of allyl grignard reagent and alpha-arylethyl grignard reagent |
ES2050620B1 (es) | 1992-11-03 | 1994-12-16 | Repsol Quimica Sa | Procedimiento de hidrogenacion en disolucion de los dobles enlaces de polimeros de dienos conjugados y copolimero bloque hidrogenado producido. |
ATE210140T1 (de) * | 1995-09-07 | 2001-12-15 | Merck & Co Inc | Ein verfahren zur herstellung von dimethyl- titanocen |
JP3228328B2 (ja) * | 1996-12-25 | 2001-11-12 | 日亜化学工業株式会社 | メタロセン化合物の合成方法 |
-
1998
- 1998-04-15 ES ES98913757T patent/ES2181193T3/es not_active Expired - Lifetime
- 1998-04-15 EP EP98913757A patent/EP1072606B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1998-04-15 US US09/673,228 patent/US6426426B1/en not_active Expired - Fee Related
- 1998-04-15 BR BR9815823-6A patent/BR9815823A/pt active Search and Examination
- 1998-04-15 JP JP2000543474A patent/JP3673174B2/ja not_active Expired - Fee Related
- 1998-04-15 KR KR10-2000-7011392A patent/KR100449473B1/ko not_active IP Right Cessation
- 1998-04-15 TW TW087105699A patent/TW588049B/zh not_active IP Right Cessation
- 1998-04-15 WO PCT/ES1998/000094 patent/WO1999052918A1/es active IP Right Grant
- 1998-04-15 RO ROA200000992A patent/RO120912B1/ro unknown
- 1998-04-15 DE DE69807946T patent/DE69807946T2/de not_active Expired - Fee Related
- 1998-04-15 CN CNB988140586A patent/CN1147499C/zh not_active Expired - Fee Related
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
WO1999052918A1 (es) | 1999-10-21 |
JP3673174B2 (ja) | 2005-07-20 |
EP1072606B1 (de) | 2002-09-11 |
BR9815823A (pt) | 2005-06-14 |
TW588049B (en) | 2004-05-21 |
CN1147499C (zh) | 2004-04-28 |
KR100449473B1 (ko) | 2004-09-18 |
DE69807946D1 (de) | 2002-10-17 |
US6426426B1 (en) | 2002-07-30 |
EP1072606A1 (de) | 2001-01-31 |
RO120912B1 (ro) | 2006-09-29 |
ES2181193T3 (es) | 2003-02-16 |
KR20010042688A (ko) | 2001-05-25 |
JP2002511476A (ja) | 2002-04-16 |
CN1294594A (zh) | 2001-05-09 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0320762B1 (de) | Verfahren zur Herstellung einer chiralen, stereorigiden Metallocen-Verbindung | |
DE69224184T2 (de) | Verfahren zur Herstellung von verbrückten, chiralen Metallocenkatalysatoren des Types Bisindenyl | |
EP0803520B1 (de) | Polymerisationskatalysatoren mit beta-Diketiminat-Liganden | |
DE69903388T2 (de) | Verfahren zur herstellung von metallocenen | |
EP1028123A2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Metallocen-Verbindungen | |
EP0485823A1 (de) | 2-Substituierte Bisindenylmetallocene, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Katalysatoren bei der Olefinpolymerisation | |
DE69022650T2 (de) | Katalytisches Verfahren zur Herstellung von Carbonsäure und Carbonsäure-Estern. | |
WO1993020113A1 (de) | Katalysatorsysteme zur polymerisation von c2- bis c10-alk-1-enen | |
EP0670336B1 (de) | Geträgerte Metallocenkomplexe mit heterofunktionellen Gruppen am Cyclopentadienylsystem als Katalysatorsysteme | |
EP0669340A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von verbrückten stereorigiden Metallocenen | |
DE2543181C2 (de) | Verfahren zur Polymerisation von Äthylen oder zu dessen Copolymerisation mit C↓3↓- bis C↓1↓↓0↓-α-Monoolefinen | |
EP0780396A1 (de) | Verfahren zur Abreicherung von Nebenprodukten in Produktgemischen | |
EP0682036A2 (de) | Verfahren zur Synthese von Mono- und Dimethylmetallocenen und deren Lösungen speziell für den Einsatz zur Polymerisation von Olefinen | |
EP0745606A2 (de) | Verfahren zur Herstellung von verbrückten Metallocenkomplexen | |
DE69807946T2 (de) | Verfahren zur herstellung aromatischer derivate von titanocenen | |
DE60225595T2 (de) | Herstellung von siliziumverbrückten metallocenverbindungen | |
EP0031877B1 (de) | Optisch aktive 1,2-Bis(diphenylphosphino)-verbindungen, diese als chirale Liganden enthaltende Metallkomplexe und deren Verwendung | |
EP0837865A1 (de) | Verfahren zur umwandlung der achiralen meso-form eines ansa-metallocenkomplexes in die chirale rac.-form | |
EP1294734B1 (de) | Verfahren zur selektiven herstellung racemischer metallocenkomplexe | |
EP0104376B1 (de) | Verfahren zur Herstellung von optisch aktiven Aminen und Enaminen | |
DE60223797T2 (de) | Reduktion der konzentration von anorganischen nebenprodukten und organometallischen nebenprodukten bei der herstellung von metallocenen und ökonomische wiedergewinnung der verwendeten ausgangsmaterialien | |
DE69013977T2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Vanadium-arenen. | |
DE69727753T2 (de) | Neue Organometallverbindungen | |
DE69720609T2 (de) | Verfahren zur Modifikation von die Rac/Meso-Verhältnis einer Metallocenverbindung | |
WO1998039369A2 (de) | Chirale halbsandwich-metallocen-katalysatoren und verfahren zur stereospezifischen polymerisation von olefinen damit |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |