[go: up one dir, main page]

DE69807346T2 - Halteranordnung für automobilkarosserieteile - Google Patents

Halteranordnung für automobilkarosserieteile

Info

Publication number
DE69807346T2
DE69807346T2 DE69807346T DE69807346T DE69807346T2 DE 69807346 T2 DE69807346 T2 DE 69807346T2 DE 69807346 T DE69807346 T DE 69807346T DE 69807346 T DE69807346 T DE 69807346T DE 69807346 T2 DE69807346 T2 DE 69807346T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
axis
end portion
clamping device
elongate
elongate member
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69807346T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69807346D1 (de
Inventor
Lister Sawyer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Garage Mate Ltd
Original Assignee
Garage Mate Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Garage Mate Ltd filed Critical Garage Mate Ltd
Application granted granted Critical
Publication of DE69807346D1 publication Critical patent/DE69807346D1/de
Publication of DE69807346T2 publication Critical patent/DE69807346T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66CCRANES; LOAD-ENGAGING ELEMENTS OR DEVICES FOR CRANES, CAPSTANS, WINCHES, OR TACKLES
    • B66C1/00Load-engaging elements or devices attached to lifting or lowering gear of cranes or adapted for connection therewith for transmitting lifting forces to articles or groups of articles
    • B66C1/10Load-engaging elements or devices attached to lifting or lowering gear of cranes or adapted for connection therewith for transmitting lifting forces to articles or groups of articles by mechanical means
    • B66C1/42Gripping members engaging only the external or internal surfaces of the articles
    • B66C1/44Gripping members engaging only the external or internal surfaces of the articles and applying frictional forces
    • B66C1/54Internally-expanding grippers for handling hollow articles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B13/00Machines or plants for applying liquids or other fluent materials to surfaces of objects or other work by spraying, not covered by groups B05B1/00 - B05B11/00
    • B05B13/02Means for supporting work; Arrangement or mounting of spray heads; Adaptation or arrangement of means for feeding work
    • B05B13/0221Means for supporting work; Arrangement or mounting of spray heads; Adaptation or arrangement of means for feeding work characterised by the means for moving or conveying the objects or other work, e.g. conveyor belts
    • B05B13/0228Means for supporting work; Arrangement or mounting of spray heads; Adaptation or arrangement of means for feeding work characterised by the means for moving or conveying the objects or other work, e.g. conveyor belts the movement of the objects being rotative
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B13/00Machines or plants for applying liquids or other fluent materials to surfaces of objects or other work by spraying, not covered by groups B05B1/00 - B05B11/00
    • B05B13/02Means for supporting work; Arrangement or mounting of spray heads; Adaptation or arrangement of means for feeding work
    • B05B13/0285Stands for supporting individual articles to be sprayed, e.g. doors, vehicle body parts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25BTOOLS OR BENCH DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, FOR FASTENING, CONNECTING, DISENGAGING OR HOLDING
    • B25B11/00Work holders not covered by any preceding group in the subclass, e.g. magnetic work holders, vacuum work holders
    • B25B11/02Assembly jigs
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25HWORKSHOP EQUIPMENT, e.g. FOR MARKING-OUT WORK; STORAGE MEANS FOR WORKSHOPS
    • B25H1/00Work benches; Portable stands or supports for positioning portable tools or work to be operated on thereby
    • B25H1/0007Work benches; Portable stands or supports for positioning portable tools or work to be operated on thereby for engines, motor-vehicles or bicycles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66CCRANES; LOAD-ENGAGING ELEMENTS OR DEVICES FOR CRANES, CAPSTANS, WINCHES, OR TACKLES
    • B66C1/00Load-engaging elements or devices attached to lifting or lowering gear of cranes or adapted for connection therewith for transmitting lifting forces to articles or groups of articles
    • B66C1/10Load-engaging elements or devices attached to lifting or lowering gear of cranes or adapted for connection therewith for transmitting lifting forces to articles or groups of articles by mechanical means
    • B66C1/42Gripping members engaging only the external or internal surfaces of the articles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66CCRANES; LOAD-ENGAGING ELEMENTS OR DEVICES FOR CRANES, CAPSTANS, WINCHES, OR TACKLES
    • B66C23/00Cranes comprising essentially a beam, boom, or triangular structure acting as a cantilever and mounted for translatory of swinging movements in vertical or horizontal planes or a combination of such movements, e.g. jib-cranes, derricks, tower cranes
    • B66C23/18Cranes comprising essentially a beam, boom, or triangular structure acting as a cantilever and mounted for translatory of swinging movements in vertical or horizontal planes or a combination of such movements, e.g. jib-cranes, derricks, tower cranes specially adapted for use in particular purposes
    • B66C23/36Cranes comprising essentially a beam, boom, or triangular structure acting as a cantilever and mounted for translatory of swinging movements in vertical or horizontal planes or a combination of such movements, e.g. jib-cranes, derricks, tower cranes specially adapted for use in particular purposes mounted on road or rail vehicles; Manually-movable jib-cranes for use in workshops; Floating cranes
    • B66C23/48Manually-movable jib cranes for use in workshops

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Automobile Manufacture Line, Endless Track Vehicle, Trailer (AREA)
  • Vehicle Interior And Exterior Ornaments, Soundproofing, And Insulation (AREA)
  • Manipulator (AREA)
  • Sampling And Sample Adjustment (AREA)
  • Vehicle Cleaning, Maintenance, Repair, Refitting, And Outriggers (AREA)
  • Load-Engaging Elements For Cranes (AREA)
  • Automatic Assembly (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Spannvorrichtung.
  • In der US-A-5 203 540 ist eine Spannvorrichtung mit einem Träger mit einem länglichen Teil, dessen erster Endabschnitt im Verhältnis zu dem Träger so angeordnet ist, dass das längliche Teil auf einer ersten Achse bogenförmig auf- und abbewegbar ist, und mit Mitteln zur Ineingriffnahme von Gegenständen offenbart, die an einem zweiten Endabschnitt des länglichen Teils und entfernt von dessen erstem Endabschnitt positioniert sind, wobei die Mittel zur Ineingriffnahme von Gegenständen in Richtung zu und von dem länglichen Teil weg auf einer sich quer zu dem länglichen Teil erstreckenden weiteren Achse bewegbar sind.
  • Die Anordnung ist so beschaffen, dass sich das längliche Teil auf der ersten Achse bogenförmig auf- und abbewegt, wobei sich das Mittel zur Ineingriffnahme von Gegenständen in Richtung zu und von dem länglichen Teil auf der anderen Achse wegbewegt, um einen Gegenstand während der gesamten Bewegung des länglichen Teils in einer Horizontalposition zu halten.
  • In der US-A-5 549 287 (dem nächsten Stand der Technik) ist eine Spannvorrichtung mit einen Träger, einem länglichen Teil offenbart, dessen erster Endabschnitt im Verhältnis zu dem Träger so angeordnet ist, dass das längliche Teil im Verhältnis zu dem Träger auf einer Achse drehbar ist, wobei ein Mittel zur Ineingriffnahme von Gegenständen auf dem länglichen Teil angeordnet ist.
  • Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, dass die Spannvorrichtung von nur einer Person bedienbar ist.
  • Dies wird dadurch erreicht, dass das längliche Teil eine an den ersten Endabschnitt angrenzende Winkelkonfiguration aufweist.
  • Es folgt eine ausschließlich beispielhafte Beschreibung eines Verfahrens zur Ausführung der Erfindung unter Bezugnahme auf die dazugehörigen Zeichnungen.
  • In den Zeichnungen ist:
  • Fig. 1 eine schematische Darstellung einer Ausführung einer Spannvorrichtung in Übereinstimmung mit der vorliegenden Erfindung,
  • Fig. 2 eine Explosionsansicht einer Nabenbaugruppe der in Fig. 1 dargestellten Spannvorrichtung,
  • Fig. 3 eine Detailansicht einer Lagerbaugruppe der in Fig. 1 dargestellten Ausführung der Spannvorrichtung,
  • Fig. 4a, 4b, 5, 6 und 7 schematische Darstellungen, die Beispiele der in Fig. 1 dargestellten Ausführung der in Gebrauch befindlichen Spannvorrichtung zeigen,
  • Fig. 8a, 8b, 8c und 8d schematische Darstellungen, teilweise im Querschnitt, eines abgeänderten Greifer- Trägers für die in Fig. 1 dargestellte Ausführung der Spannvorrichtung, und
  • Fig. 9 eine schematische Darstellung, die ein zusätzliches Gestell zeigt, das so angepasst ist, dass es mit der in Fig. 1 dargestellten Ausführung der Spannvorrichtung verbunden werden kann.
  • Unter nun folgender Bezugnahme auf Fig. 1 bis 3 der Zeichnungen ist eine Spannvorrichtung 10 in Form eines länglichen Trägerschlittens 11 mit Rädern dargestellt, mit einem länglichen Abschnitt und Querabschnitten, die sich von gegenüberliegenden Enden des länglichen Abschnittes in dieselbe Richtung erstrecken, und mit einer Stütze 12, die von einem der Querabschnitte aufrecht hervorsteht. Ein oberer Endabschnitt der Stütze 12 ist als Halterung 13 ausgebildet und ein äußerer Endabschnitt der Halterung 13 ist als eine Welle (nicht dargestellt) ausgebildet, auf der ein Endabschnitt einer länglichen zylindrischen Lagerbaugruppe 14 drehbar angebracht ist, wobei eine zentrale Längsachse A der Welle quer zu der zentralen Längsachse B der Lagerbaugruppe 14 verläuft. Die Lagerbaugruppe 14 ist an ihren gegenüberliegenden Endabschnitten mit zylindrischen Endkappen 15, 16 versehen, die drehbar auf der zentralen Längsachse B der Lagerbaugruppe 14 angebracht sind. Die Endkappen 15, 16 sind jeweils mit Radialbohrungen 17, 18 mit rechteckiger Konfiguration in Querrichtung versehen, wobei die Endkappen 15, 16 einen größeren Durchmesser als die Lagerbaugruppe 14 aufweisen. Ringförmige Oberflächen der einander gegenüberliegenden Endkappen 15, 16 sind mit Ausnehmungen 19 versehen, die in regelmäßigen Abständen voneinander am Umfang der ringförmigen Oberflächen angeordnet sind. Äußere Stirnwände der Endkappen 15, 16 sind mit Gewindebohrungen (nicht dargestellt) versehen, die sich in die Radialbohrungen 17, 18 hinein öffnen, um mit Schraubengewinde versehene Schenkel entsprechender Bolzen 20 aufzunehmen Die Lagerbaugruppe 14 ist an ihren gegenüberliegenden Endabschnitten mit sich radial erstreckenden Vorsprüngen 21, 22 versehen, wobei in den Vorsprüngen 21, 22 jeweils ein sich parallel zu der Längsachse B der Lagerbaugruppe 14 erstreckender Stift 23, 24 angeordnet ist, der in Längsrichtung im Verhältnis zu den Vorsprüngen 21, 22 so gleitend bewegbar ist, dass entsprechende Endabschnitte der Stifte 23, 24 in der entsprechenden Ausnehmung 19 so aufgenommen werden können, dass sie eine unkontrollierte Drehung der Endkappen 15, 16 im Verhältnis zu der Lagerbaugruppe 14 einschränken.
  • Die Lagerbaugruppe 14 weist außerdem einen sich von ihr aus radial nach außen erstreckenden Längsflansch 25 auf, wobei der Flansch eine Öffnung 26 an einer von der Halterung 13 entfernten Stelle aufweist. In der Öffnung 26 ist ein Stift 27 aufgenommen, der den Flansch 25 mit einem oberen Endabschnitt eines Hydraulikstößels 28 verbindet, dessen Zylinder 29 drehbar mit einer an einem unteren Abschnitt der Stütze 12 befestigten Halterung 30 verbunden ist. Die Anordnung ist so beschaffen, dass der Betrieb des Stößels 28 die Lagerbaugruppe 14 zu einer im Verhältnis zur Achse A bogenförmigen Bewegung veranlasst.
  • In der Radialbohrung 18 der Endkappe 16 ist ein Endabschnitt eines länglichen Teils 31 mit rechteckigem Querschnitt aufgenommen, das doppelt gekrümmt ist, wie bei X und Y dargestellt, so dass eine Längsachse eines größeren Teils des länglichen Elementes 31 im wesentlichen parallel zu der Längsachse B der Lagerbaugruppe 14 verläuft. Eine Oberfläche des Endabschnittes des länglichen Teils 31 ist mit einer mit Gewinde versehenen Ausnehmung (nicht dargestellt) versehen und das längliche Teil 31 ist mittels eines dem Bolzen 20 entsprechenden Bolzens an der Endkappe 16 befestigt, dessen Schenkel in der entsprechenden, mit Schraubengewinde versehenen Bohrung der Endkappe 16 und in der mit Gewinde versehenen Ausnehmung des länglichen Teils 31 befestigt ist.
  • Ein von der Endkappe 16 entfernter Endabschnitt des länglichen Teils 31 ist abgerundet und mit einer Querbohrung versehen, wobei der abgerundete Endabschnitt zwischen zwei beabstandeten Flanschen eines Lagergehäuses 32 aufgenommen ist, die jeweils auch mit einer Bohrung versehen sind, wobei die Flansche und der Endabschnitt des länglichen Teils 31 mittels eines sich durch die Bohrungen der Flansche und die Querbohrung des länglichen Teils 31 erstreckenden Stiftes miteinander verbunden sind, wodurch eine Drehbaugruppe 33 bereitgestellt wird, die das längliche Teil 31 und das Lagergehäuse 32 miteinander verbindet und eine Drehachse C bereitstellt.
  • Das Lagergehäuse 32 weist auch ein Paar von einstückig damit ausgebildeten Ansätzen 34, 35 auf, die sich von denselben weg erstrecken, um einen sich zwischen den Ansätzen 34, 35 erstreckenden Stift 36 aufzunehmen. Der Stift 36 weist einen darauf drehbar angeordneten Endabschnitt eines Längslenkers 37 auf, dessen entfernter Endabschnitt in Führungen gleitend bewegbar ist, die an unteren Abschnitten eines Paares beabstandeter Vorsprünge 38 angeordnet sind, die an dem länglichen Teil 31 befestigt und davon abhängig sind. Die Vorsprünge 38 sind mittels eines Querstiftes 39 miteinander verbunden.
  • Ein Einstellungsmechanismus 40 ist zum Bewirken einer Drehbewegung des Lagergehäuses 32 im Verhältnis zu dem länglichen Teil 31 an der Drehbaugruppe 33 vorgesehen. Der Mechanismus 40 umfasst ein im Verhältnis zu dem Stift 36 koaxiales zylindrisches Lager (nicht dargestellt) und ein sich radial erstreckendes Anschlussstück, um einen Endabschnitt einer Welle 41, einen mit Gewindebohrung versehenen, gegenüberliegenden Endabschnitt der Welle 41, der in einer Gewindebohrung in einem Ansatz 42 angeordnet ist, der an einem Endabschnitt einer länglichen Zahnstange 43 mit in Längsrichtung voneinander beabstandeten Kerben 44 befestigt ist, drehbar zu positionieren. Auf der Mitte der Länge der Welle 41 ist eine Scheibe 45 befestigt. Ein Endabschnitt einer länglichen Blattfeder 46 ist an einer an der Zahnstange 43 angrenzenden unteren Fläche des länglichen Teils 31 befestigt und ein entfernter Endabschnitt der Blattfeder 46 drückt so gegen die Zahnstange 43, dass die Zahnstange 43 den sich zwischen den Vorsprüngen 38 erstreckenden Stift 39 in Eingriff nimmt und der Stift 39 in einer ausgewählten Kerbe 44 der Zahnstange 43 positioniert wird.
  • Die Anordnung ist so beschaffen, dass das Lagergehäuse 32 im Verhältnis zu dem länglichen Teil 31 durch Einstellung der Länge der aus Welle 41 und Zahnstange 43 bestehenden Kombination zwischen den Stiften 36 und 39 drehbar ist, wobei die Anordnung durch das Ineingriffgehen einer ausgewählten Kerbe 44 der Zahnstange 43 mit dem Stift 39 stabilisiert wird. Diese Auswahl der Kerben 44 stellt eine Grobeinstellung des Mechanismus 40 sicher, wobei die Drehung der Scheibe 45 eine feinere Einstellung des Mechanismus 40 bewirkt.
  • Das Lagergehäuse 32 ist ein zylindrisches Teil, in dessen Zentralbohrung ein unterer Abschnitt einer Welle 47 befestigt ist, auf der eine Scheibe 48 befestigt ist, die auf dem Lagergehäuse 32 sitzt, wobei die Scheibe 48 zwischen Endabschnitten der Welle 47 angeordnet ist. Ein oberer Endabschnitt der Welle 47 ist mit Schraubengewinde versehen und nimmt eine Mutter 49 auf, die einen Hebelarm 50 aufweist. Auf einem zwischen der Scheibe 48 und der Mutter 50 angeordneten oberen Abschnitt sind drei Scheiben 51, 52, 53 angeordnet, wovon jede mit einer Zentralbohrung 54 versehen ist, deren obere Fläche am Umfang der Bohrung 54 wie bei 55 dargestellt mit einer Ausnehmung versehen ist. Die obere Fläche jeder der Scheiben 51, 52, 53 ist ebenfalls mit einer länglichen Ausnehmung 56 mit rechteckigem Querschnitt in Querrichtung versehen. Die ausgesparten Abschnitte 55 jeder der Scheiben 51, 52, 53 nehmen jeweils einen von drei Federringen 57, 58, 59 auf.
  • In jeder der Ausnehmungen 56 ist ein entsprechender der drei länglichen Arme 60, 61, 62 mit rechteckigem Querschnitt in Querrichtung angeordnet, wobei ein äußerer Endabschnitt eines jeden als Zapfen zur Anordnung in einer sich in Querrichtung erstreckenden Ausnehmung eines entsprechenden der drei länglichen Greifer-Träger 63, 64, 65 ausgebildet ist, wobei ein unterer Endabschnitt eines jeden mit einer sich in die in Querrichtung verlaufende Ausnehmung hinein erstreckenden Gewindebohrung versehen ist, in denen entsprechende Madenschrauben eingeschraubt sind, um jeden der Greifer-Träger 63, 64, 65 in im Verhältnis zu den äußeren Endabschnitten der Arme 60, 61, 62 aufrechter Position zu befestigen. Jeder der Träger 63, 64, 65 ist an seinem oberen Endabschhitt als ein mit Schraubengewinde versehener Zapfen ausgebildet, um einen entsprechenden der drei Greifervorrichtungen 66, 67, 68 aufzunehmen.
  • Es ist erkennbar, dass die Bewegung der Arme 60, 61, 62 zur Einstellung der Distanz eines jeden entsprechenden Greifer-Trägers 63, 64, 65 von dem Lagergehäuse 32 durch Losschrauben der Mutter 49 bewirkt werden kann, um eine Längsbewegung der Arme 60, 61, 62 im Verhältnis zu dem Lagergehäuse 32 auszuführen, und durch nachfolgendes Anziehen der Mutter 49 nach Durchführung der Einstellung.
  • Die Greifervorrichtungen 66, 67, 68 sind so angepasst, dass sie ein Werkstück in Eingriff nehmen, und können jede beliebige geeignete Gestaltung aufweisen, z. B. können sie die Form eines Ringes oder eines Kanals aufweisen oder sie können Haken aufweisen, um entsprechende Komponenten des Werkstückes in Eingriff zu nehmen.
  • Es ist auch erkennbar, dass die Spannvorrichtung 10 so betrieben werden kann, dass ein Werkstück in jeder beliebigen Position angeordnet werden kann, da der Betrieb des Stößels 28 das längliche Teil 31 zur Drehung in einer im Verhältnis zu der Achse A bogenförmigen Richtung veranlasst; die Drehung der Endkappe 16 die Drehung des länglichen Teils 31 im Verhältnis zu der Achse B bewirkt; der Betrieb des Einstellungsmechanismus 40 die Ausrichtung einer das Werkstück enthaltenden Ebene bewirkt, wobei die Ebene das Werkstück und die Greifervorrichtungen 66, 67, 68 schneidet; und die Gesamtheit der Mittel zur Ineingriffnahme von Gegenständen einschließlich der Arme 60 bis 62, der Greifer-Träger 63 bis 65 und der Greifervorrichtungen 66 bis 68 auf der zentralen Längsachse des Lagergehäuses 32 drehbar ist.
  • Beispiele für die mögliche Verwendung der Spannvorrichtung 10 sind in jeder der Fig. 4a, 4b, 5, 6 und 7 dargestellt. Ein Vorteil der Spannvorrichtung 10 besteht darin, dass das Gewicht eines schweren Gegenstandes, wie z. B. einer Fahrzeugtür, aufgrund des Druckes der auf den Stößel 28 einwirkenden Hydraulikflüssigkeit durch die Spannvorrichtung 10 in einem stabilen Zustand gehalten werden kann, wie in Fig. 4a dargestellt. Die Spannvorrichtung 10 kann somit wie in Fig. 4b dargestellt zu einem Kraftfahrzeug gerollt und so manövriert werden, dass die Greifervorrichtungen 66, 67, 68 ein beschädigtes Karosserieteil, wie z. B. eine Tür des Fahrzeuges, in Eingriff nehmen und das Teil halten können, während es von dem Fahrzeug abgenommen wird. Die Spannvorrichtung 10 kann wie in Fig. 4a dargestellt von dem Fahrzeug an einen Standort weg gerollt werden, an dem das Teil bearbeitet werden kann. An dem Standort kann die Ausrichtung des Teils, während es immer noch auf der Spannvorrichtung 10 angebracht ist, z. B. durch Drehen des länglichen Teils 31 im Verhältnis zu der Achse B eingestellt werden, damit das Fahrzeugteil horizontal anstatt vertikal ist, wie in Fig. 4a dargestellt. Die durch den Hydraulikstößel 28 und die freitragende Anordnung des länglichen Teils 31 und der an einem Ende des Trägerschlittens 11 angeordneten Stütze 12 bereitgestellte Stabilität sorgt dafür, dass an dem von der Spannvorrichtung 10 getragenen Fahrzeugteil so sicher gearbeitet werden kann, als würde es sich auf einer Werkbank befinden. Nach der Reparatur wird die Spannvorrichtung 10 zu dem Kraftfahrzeug zurückgerollt und so manövriert, dass das Teil in seiner Position wieder angeordnet und von der Spannvorrichtung 10 in dieser Position gehalten werden kann, bis das Teil fest an seinem Platz an der Karosserie des Kraftfahrzeuges befestigt ist. In keinem Stadium wäre es erforderlich, das Fahrzeugteil von der Spannvorrichtung 10 abzunehmen.
  • Dieser gesamte Vorgang könnte von einer Person ausgeführt werden, wobei es sich um einen Vorgang handelt, der ohne die vorliegende Erfindung andernfalls von zwei oder mehr Personen ausgeführt werden müsste, die das Fahrzeugteil halten müssten, während es von einem Fahrzeug abgenommen wird, um das Teil zur Bearbeitung zu einer Werkbank oder bereits bekannten Spannvorrichtung zu transportieren und um das Fahrzeugteil dann nach der Reparatur wieder zu dem Fahrzeug zurück zu transportieren und das Fahrzeugteil zu halten, während es wieder an dem Fahrzeug montiert wird.
  • Ein weiterer Vorteil der Spannvorrichtung 10 besteht darin, dass die Spannvorrichtung 10 aufgrund der freitragenden Anordnung des länglichen Teils 31 so positioniert werden kann, dass sie einen Gegenstand in Eingriff nimmt, der andernfalls schwer zugänglich ist, wie in Fig. 5 veranschaulicht.
  • Ein weiterer Vorteil der Spannvorrichtung 10 besteht darin, dass die Greifervorrichtungen 66, 67, 68 in praktisch jeder beliebigen Position positioniert werden können, um einen Gegenstand zu halten, wobei sie dafür sorgen, dass sich der Gegenstand in einem ausgeglichenen Zustand befindet. In Fig. 6 ist die Spannvorrichtung 10 z. B. in einer Position dargestellt, in der sie eine schwere Tür eines Kraftfahrzeuges hält, wobei die Tür innerhalb eines von dem Trägerschlitten 11 begrenzten Bereiches gehalten wird.
  • Die Gestaltung des Trägerschlittens 11 ist auch in Bezug darauf vorteilhaft, dass er einen länglichen Abschnitt und Querabschnitte aufweist, die sich von gegenüberliegenden Enden des länglichen Abschnittes in dieselbe Richtung erstrecken. Die Gestaltung erleichtert das Manövrieren der Spannvorrichtung 10 um ein Rad eines Kraftfahrzeuges z. B. dann, wenn es erforderlich ist, das längliche Teil 31 über einem oberhalb des Rades befindlichen Teil des Fahrzeuges zu positionieren.
  • Ein weiterer Vorteil der Spannvorrichtung 10 besteht darin, dass sie in die in Fig. 6 dargestellte Position eingestellt werden kann, z. B. um zu Lagerzwecken einen minimalen Raum zu belegen.
  • Es ist erkennbar, dass der Zweck der Bereitstellung des länglichen Teils mit doppelt gekrümmter Gestaltung, wie bei X und Y dargestellt, darin besteht, einen im Vergleich zur Bildung eines einfachen 90º-Winkels verbesserten Spielraum bereitzustellen.
  • Es ist erkennbar, dass die Spannvorrichtung 10 mit einem oder mehreren zusätzlichen Armen 69 und entsprechenden Greifer-Trägern 70 versehen sein kann, siehe Fig. 7, indem die Welle 47 mit einem größeren Längsmaß versehen wird und außer den Scheiben 51, 52, 53 entsprechende zusätzliche Scheiben bereitgestellt werden.
  • Unter nun folgender Bezugnahme auf Fig. 8a, 8b, 8c und 8d der Zeichnungen ist ein einstellbarer Greifer-Träger 71 im Austausch gegen jeden der Greifer-Träger 63, 64, 65 vorgesehen. Der Träger 71 weist eine zylindrische Komponente 72 mit einer Innenbohrung 73, einem auf den dazwischenliegenden oberen und unteren Endabschnitten angeordneten Schraubengewinde 74 und einem oberen Schraubengewinde 75 auf. Ein unterer Abschnitt des Trägers 71 ist mit einer Radialbohrung 76 zur Aufnahme eines Zapfens 77 an einem Endabschnitt eines Armes 60 oder 61 oder 62 vorgesehen, wobei der Arm im Verhältnis zu dem Träger 71 mittels einer in die Innenbohrung 73 eingeschraubten Madenschraube 78 befestigt ist, wovon ein unterer Endabschnitt zu diesem Zweck mit einem Gewinde versehen ist. Die zylindrische Komponente 72 ist in dem Bereich des Außengewindes 74 mit einem sich in Längsrichtung erstreckenden Schlitz 79 versehen. In der Bohrung 73 der zylindrischen Komponente 72 ist eine Stange 79 angeordnet, deren unterer Endabschnitt mit einer Querbohrung 80, und deren oberer Endabschnitt mit einem Außengewinde 81 versehen ist. In der Querbohrung 80 der Stange 79 ist ein Stift 82 angeordnet. Das Außengewinde 74 wirkt mit einem Innengewinde einer Rändelschraube 83 zusammen, deren Innenwand mit einer Umfangsausnehmung 84 zur Aufnahme von gegenüberliegenden Endabschnitten des Stiftes 82 vorgesehen ist.
  • Die Anordnung ist so beschaffen, dass die Drehung der Rändelschraube 83 im Verhältnis zu dem zylindrischen Abschnitt 72 eine Bewegung der Rändelschraube 83 in Längsrichtung des zylindrischen Abschnittes 72 zum Ergebnis hat, wobei sich der Stift 82 in Längsrichtung des Schlitzes 79 bewegt und dadurch die Bewegung der Stange 79 in Längsrichtung in der Bohrung 73 des zylindrischen Teils 72 bewirkt.
  • Unter nun folgender Bezugnahme auf Fig. 9 der Zeichnung ist dort eine Erweiterungsvorrichtung 85 dargestellt, die ein zweites längliches Teil 86 mit rechteckigem Querschnitt in Querrichtung aufweist, dessen Endabschnitt in der Endkappe 15 auf dieselbe Art und Weise befestigt ist, wie das längliche Teil 31 in der Endkappe 16 befestigt ist, und auf dem voneinander beabstandeten Halterungen 87, 88, 89 angeordnet sind, um darauf z. B. ein Kraftfahrzeugkarosserieteil zu befestigen, das mit Farbe gespritzt werden soll.
  • Es ist erkennbar, dass eine Spannvorrichtung in Übereinstimmung mit der vorliegenden Erfindung eine Vorrichtung bereitstellt, die in der Lage ist, Gegenstände mit Gewichten im Bereich von Gramm bis Tonnen in jeder Bogenform mit jedem beliebigen Radius zu manövrieren. Der Hydraulikstößel 28 bietet eine Krananordnung zum Bewirken der vertikalen Einstellung; die drehbare Endkappe 16 bietet eine Einstellung von einer horizontalen Ausrichtung bis zum Azimut und darüber hinaus; die Welle 47 und die Scheiben 51 bis 53 bieten eine drehbare Nabenanordnung für drei oder mehr Greiferarme 60 bis 63, die unabhängig voneinander in einem Winkel von 360º und in Längsrichtung eingestellt werden können, damit die Greifer-Träger 63 bis 65 für jede beliebige erforderliche Distanz von der Drehachse der Welle 47 einstellbar sind; die Drehanordnung stellt das Schwenken der Nabenbaugruppe 32 in Richtung und von dem länglichen Teil 31 weg bereit; und der Trägerschlitten 11 mit Rädern sorgt dafür, dass die gesamte Vorrichtung fortbewegbar ist.

Claims (7)

1. Spannvorrichtung (10) mit einem Träger (11), mit einem länglichen Teil (31), dessen erster Endabschnitt im Verhältnis zu dem Träger (11) so angeordnet ist, dass das längliche Teil (31) auf einer ersten Achse (A) bogenförmig auf- und abbewegbar und auf einer sich rechtwinklig zu der ersten Achse (A) erstreckenden zweiten Achse (B) drehbar ist, und mit Mitteln (66, 67, 68) zur Ineingriffnahme von Gegenständen, die an einem zweiten Endabschnitt des länglichen Teils (31) und entfernt von dessen erstem Endabschnitt positioniert sind, wobei die Mittel (66,67,68) zur Ineingriffnahme von Gegenständen in Richtung zu und von dem länglichen Teil (31) weg auf einer sich quer zu dem länglichen Teil (31) erstreckenden dritten Achse (C) bewegbar sind, dadurch gekennzeichnet, dass das längliche Teil (31) eine an dessen ersten Endabschnitt angrenzende abgewinkelte Konfiguration (X, Y) aufweist.
2. Spannvorrichtung (10) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass Mittel (16,28,40) zur Einstellung der Positionierung der Mittel (66 ,67, 68) zur Ineingriffnahme von Gegenständen im Verhältnis zu jeder der drei Achsen (A, B, C) vorgesehen sind.
3. Spannvorrichtung (10) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Mittel (16) zur Einstellung der Positionierung der Mittel (66, 67, 68) zur Ineingriffnahme von Gegenständen im Verhältnis zu der zweiten Achse (B) ein Gehäuse (14) aufweist, dessen Achse koaxial zu der zweiten Achse (B) verläuft, sowie ein von dem auf der zweiten Achse (B) drehbaren Gehäuse (14) getragenes, drehbares Teil (16), wobei das drehbare Teil (16) so angepaßt ist, dass es mit dem ersten Endabschnitt des länglichen Teils (31) in Eingriff geht.
4. Spannvorrichtung (10) nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass Mittel (19,23) zur Einschränkung der Drehung des drehbaren Teils (16) auf der zweiten Achse (B) vorgesehen sind.
5. Spannvorrichtung (10) nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Mittel (40) zur Einstellung der Positionierung der Mittel (66, 67, 68) zur Ineingriffnahme von Gegenständen im Verhältnis zu der dritten Achse (C) einen Mechanismus (43,45) zur Durchführung von Grob- und Feineinstellung aufweist.
6. Spannvorrichtung (10) nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das längliche Teil (31) doppelt gekrümmt (X, Y) ist, und dass sich dessen Abschnitt, der die Mittel (66, 67, 68) zur Ineingriffnahme von Gegenständen trägt, rechtwinklig zu seinem an dem Träger (11) positionierten Abschnitt erstreckt.
7. Spannvorrichtung (10) nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Träger (11) ein länglicher Trägerschlitten mit Rädern mit einem länglichen Abschnitt und Querabschnitten ist, die sich von gegenüberliegenden Enden des länglichen Abschnittes in dieselbe Richtung erstrecken, der ein aufrechtes Teil (12) aufweist, das an einem von dessen Querabschnitten angeordnet ist, um den ersten Endabschnitt des länglichen Teils (31) zu positionieren.
DE69807346T 1997-09-26 1998-09-24 Halteranordnung für automobilkarosserieteile Expired - Fee Related DE69807346T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB9720398A GB2329613B (en) 1997-09-26 1997-09-26 A jig
PCT/GB1998/002879 WO1999016589A1 (en) 1997-09-26 1998-09-24 Automobile body parts holder assembly

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69807346D1 DE69807346D1 (de) 2002-09-26
DE69807346T2 true DE69807346T2 (de) 2003-05-15

Family

ID=10819628

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69807346T Expired - Fee Related DE69807346T2 (de) 1997-09-26 1998-09-24 Halteranordnung für automobilkarosserieteile

Country Status (7)

Country Link
US (1) US6296239B1 (de)
EP (1) EP1015191B1 (de)
AT (1) ATE222524T1 (de)
AU (1) AU9176498A (de)
DE (1) DE69807346T2 (de)
GB (1) GB2329613B (de)
WO (1) WO1999016589A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102021133818A1 (de) 2021-12-20 2023-06-22 Rittal Gmbh & Co. Kg Werkstückträger für den Schalt- und Steuerungsanlagenbau

Families Citing this family (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6639654B2 (en) * 2001-04-27 2003-10-28 Nikon Corporation Wafer stage carrier and removal assembly
US7008166B1 (en) * 2003-06-05 2006-03-07 Honda Giken Kogyo Kabushiki Kaisha Door lifting apparatus and method
US6837934B1 (en) 2004-01-20 2005-01-04 Joel A. Patrykus Racking system
FR2877252A1 (fr) * 2004-10-28 2006-05-05 Famous Soc Par Actions Simplif Dispositif de manutention destine a la pose et a la depose d'un element de carrosserie automobile
EP1775251A1 (de) * 2005-10-14 2007-04-18 Wen-Cheng Hong Hebeeinrichtung zur Fahrzeugreparatur
DE102006025311A1 (de) * 2006-05-31 2007-12-06 GM Global Technology Operations, Inc., Detroit Spannvorrichtung zur Aufnahme verschiedener Bauteiltypen
US8770561B2 (en) * 2011-03-24 2014-07-08 Morris Gagnon, JR. Method and apparatus for vehicle repair and painting
US9393647B2 (en) 2011-03-24 2016-07-19 Morris Gagnon Method and apparatus for vehicle repair and painting
US9016664B1 (en) * 2011-06-14 2015-04-28 William J. Powers Spin stand device
US20130097850A1 (en) * 2011-10-24 2013-04-25 General Electric Company Apparatus and method for servicing a turbine component
HU4181U (en) * 2012-08-09 2012-11-28 Istvan Zsida Straigtening table for reparing car particles
DE202012104604U1 (de) * 2012-11-27 2014-02-28 Waldemar Strugar Haltevorrichtung für wenigstens einen felgenartigen Körper
EP3020640A1 (de) * 2014-11-17 2016-05-18 Airbus Operations GmbH Wagen zur Handhabung einer Tür eines Flugzeugs
EP3020639B1 (de) * 2014-11-17 2019-01-02 Airbus Operations GmbH Stützwagen zur Handhabung einer Tür eines Flugzeugs
US10029270B2 (en) 2014-11-17 2018-07-24 Airbus Operations Gmbh Support trolley for supporting a door of an aircraft
US10532783B2 (en) * 2015-09-14 2020-01-14 Honda Motor Co., Ltd. Rotisserie fixture for assembly of a vehicle
USD974692S1 (en) 2020-08-10 2023-01-03 John D. Cullinan Vehicle hardtop lift
CN112710270A (zh) * 2020-12-24 2021-04-27 一汽奔腾轿车有限公司 一种车门零件环境实验用的柔性工装
US20230062806A1 (en) * 2021-08-24 2023-03-02 Brian Goldwitz Hardtop Cart

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1823204A (en) * 1929-08-31 1931-09-15 Glen D Long Automobile radiator work stand
AU437203B2 (en) * 1969-10-28 1973-06-26 Barnard Wagner Eddie Improvements in or relating to apparatus supporting and moving a workpiece to different positions
US4029308A (en) * 1976-06-07 1977-06-14 Mathers E H Device particularly suited for use in handling hoods of motorized vehicles
GB2223460A (en) * 1988-09-28 1990-04-11 Newton Shimpe Raymond Dennis Trolley
US5135205A (en) * 1991-08-26 1992-08-04 Francois Bedard Released door supporting and stabilizing tool
US5203540A (en) * 1992-05-13 1993-04-20 Lee Chia Chang Hydraulic lifting device
US5549287A (en) * 1994-06-14 1996-08-27 Loucks; Howard C. Automobile body parts holder assembly
GB2305116A (en) * 1995-09-13 1997-04-02 Peter Ketteringham Vehicle panel handling stand

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102021133818A1 (de) 2021-12-20 2023-06-22 Rittal Gmbh & Co. Kg Werkstückträger für den Schalt- und Steuerungsanlagenbau

Also Published As

Publication number Publication date
GB9720398D0 (en) 1997-11-26
WO1999016589A1 (en) 1999-04-08
GB2329613B (en) 2001-11-07
US6296239B1 (en) 2001-10-02
GB2329613A (en) 1999-03-31
EP1015191B1 (de) 2002-08-21
ATE222524T1 (de) 2002-09-15
EP1015191A1 (de) 2000-07-05
AU9176498A (en) 1999-04-23
DE69807346D1 (de) 2002-09-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69807346T2 (de) Halteranordnung für automobilkarosserieteile
DE69422505T2 (de) Transporteinrichtung für kraftfahrzeuge und kraftfahrzeugteile
EP3028985B1 (de) Hebevorrichtung für eine baugruppe eines kraftfahrzeugs
EP0912299B1 (de) Werktisch für montagearbeiten an werkstücken
DE102020120792A1 (de) Gelenkig gelagerter Messerhalter
DE4339754C1 (de) Vorrichtung zum Einbringen von Bohrungen in eine Schüssel bzw. eine Felge eines Kraftfahrzeug-Rades
DE2162305B2 (de) Aufhaengeeinrichtung mit im wesentlichen konstanter tragkraft
WO1993014018A1 (de) Vorsatzgerät für gabelstapler
DE60028304T2 (de) Walzenlagerung mit integrierten Bauteilen
DE202019101104U1 (de) Schnellspannvorrichtung
DE8800888U1 (de) Handhabungsgerät zum Transportieren und Positionieren von Gegenständen
DE19634156C1 (de) Vorrichtung zum Handhaben einer Werkzeugmaschine
DE3814189C2 (de)
DE2303102B2 (de) Vorrichtung zum einstellen des sturzes und des nachlaufs fuer ein einzeln aufgehaengtes kraftfahrzeugvorderrad
EP0732297B1 (de) Lagerkörper
DE3831236A1 (de) Einrichtung zum spannen und loesen eines auf der arbeitsspindel eines elektrowerkzeugs befindlichen scheibenfoermigen werkzeugs
DE3924792A1 (de) Reifenmontiergeraet
DE9111245U1 (de) Manuelle Ventilfedernspannvorrichtung
DE3223234C2 (de) Vorrichtung für eine rollende Abstützung eines Gegenstandes
DE68903741T2 (de) Einrichtung zur einstellung des werkzeuges einer autoreifenmontier- und -demontiermaschine.
DE19931758C2 (de) Trageeinrichtung zum Heben und Senken von Lasten
DE19628316B4 (de) Vorrichtung zum Heben, Schwenken und Drehen des Deckels eines Vakuumkessels einer Kristallziehanlage
DE19854745A1 (de) Schwenktisch einer Werkzeugmaschine
DE29903422U1 (de) Justier- und Gelenkbolzen einer Werkstückspannvorrichtung
DE3509935A1 (de) Montagevorrichtung fuer zweirad-motoren

Legal Events

Date Code Title Description
8339 Ceased/non-payment of the annual fee