DE69806511T2 - Diol assoziative alkalilösliche copolymere und deren verwendung als verdickungsmittel für die beschichtung von papier - Google Patents
Diol assoziative alkalilösliche copolymere und deren verwendung als verdickungsmittel für die beschichtung von papierInfo
- Publication number
- DE69806511T2 DE69806511T2 DE69806511T DE69806511T DE69806511T2 DE 69806511 T2 DE69806511 T2 DE 69806511T2 DE 69806511 T DE69806511 T DE 69806511T DE 69806511 T DE69806511 T DE 69806511T DE 69806511 T2 DE69806511 T2 DE 69806511T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- monomer
- group
- copolymer according
- soluble copolymer
- associative alkali
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- 239000000178 monomer Substances 0.000 claims abstract description 71
- 229920001577 copolymer Polymers 0.000 claims abstract description 58
- 238000000576 coating method Methods 0.000 claims abstract description 34
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 claims abstract description 33
- 238000000034 method Methods 0.000 claims abstract description 12
- 125000002887 hydroxy group Chemical group [H]O* 0.000 claims abstract description 11
- 239000002243 precursor Substances 0.000 claims abstract description 6
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims description 19
- -1 trialkylsilyl ether Chemical group 0.000 claims description 19
- 239000000839 emulsion Substances 0.000 claims description 18
- 125000004435 hydrogen atom Chemical group [H]* 0.000 claims description 18
- 239000002562 thickening agent Substances 0.000 claims description 11
- 239000001913 cellulose Substances 0.000 claims description 9
- 229920002678 cellulose Polymers 0.000 claims description 9
- 238000010526 radical polymerization reaction Methods 0.000 claims description 9
- 125000004178 (C1-C4) alkyl group Chemical group 0.000 claims description 8
- PPBRXRYQALVLMV-UHFFFAOYSA-N Styrene Chemical compound C=CC1=CC=CC=C1 PPBRXRYQALVLMV-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 8
- 229910052801 chlorine Inorganic materials 0.000 claims description 8
- 125000004343 1-phenylethyl group Chemical group [H]C1=C([H])C([H])=C(C([H])=C1[H])C([H])(*)C([H])([H])[H] 0.000 claims description 7
- 125000001997 phenyl group Chemical group [H]C1=C([H])C([H])=C(*)C([H])=C1[H] 0.000 claims description 7
- IAYPIBMASNFSPL-UHFFFAOYSA-N Ethylene oxide Chemical group C1CO1 IAYPIBMASNFSPL-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 6
- 125000002496 methyl group Chemical group [H]C([H])([H])* 0.000 claims description 6
- JIGUQPWFLRLWPJ-UHFFFAOYSA-N Ethyl acrylate Chemical compound CCOC(=O)C=C JIGUQPWFLRLWPJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 5
- 239000003999 initiator Substances 0.000 claims description 5
- PNJWIWWMYCMZRO-UHFFFAOYSA-N pent‐4‐en‐2‐one Natural products CC(=O)CC=C PNJWIWWMYCMZRO-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 5
- OMIGHNLMNHATMP-UHFFFAOYSA-N 2-hydroxyethyl prop-2-enoate Chemical compound OCCOC(=O)C=C OMIGHNLMNHATMP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- NLHHRLWOUZZQLW-UHFFFAOYSA-N Acrylonitrile Chemical compound C=CC#N NLHHRLWOUZZQLW-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- KAKZBPTYRLMSJV-UHFFFAOYSA-N Butadiene Chemical compound C=CC=C KAKZBPTYRLMSJV-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- SOGAXMICEFXMKE-UHFFFAOYSA-N Butylmethacrylate Chemical compound CCCCOC(=O)C(C)=C SOGAXMICEFXMKE-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- RRHGJUQNOFWUDK-UHFFFAOYSA-N Isoprene Chemical compound CC(=C)C=C RRHGJUQNOFWUDK-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- XTXRWKRVRITETP-UHFFFAOYSA-N Vinyl acetate Chemical compound CC(=O)OC=C XTXRWKRVRITETP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- BZHJMEDXRYGGRV-UHFFFAOYSA-N Vinyl chloride Chemical compound ClC=C BZHJMEDXRYGGRV-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- 239000000460 chlorine Substances 0.000 claims description 4
- 125000001309 chloro group Chemical group Cl* 0.000 claims description 4
- VOZRXNHHFUQHIL-UHFFFAOYSA-N glycidyl methacrylate Chemical compound CC(=C)C(=O)OCC1CO1 VOZRXNHHFUQHIL-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- 125000004209 (C1-C8) alkyl group Chemical group 0.000 claims description 3
- NIXOWILDQLNWCW-UHFFFAOYSA-N 2-Propenoic acid Natural products OC(=O)C=C NIXOWILDQLNWCW-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- CERQOIWHTDAKMF-UHFFFAOYSA-M Methacrylate Chemical compound CC(=C)C([O-])=O CERQOIWHTDAKMF-UHFFFAOYSA-M 0.000 claims description 3
- CQEYYJKEWSMYFG-UHFFFAOYSA-N butyl acrylate Chemical compound CCCCOC(=O)C=C CQEYYJKEWSMYFG-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- 239000003638 chemical reducing agent Substances 0.000 claims description 3
- KTZVZZJJVJQZHV-UHFFFAOYSA-N 1-chloro-4-ethenylbenzene Chemical compound ClC1=CC=C(C=C)C=C1 KTZVZZJJVJQZHV-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- OEPOKWHJYJXUGD-UHFFFAOYSA-N 2-(3-phenylmethoxyphenyl)-1,3-thiazole-4-carbaldehyde Chemical compound O=CC1=CSC(C=2C=C(OCC=3C=CC=CC=3)C=CC=2)=N1 OEPOKWHJYJXUGD-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- GOXQRTZXKQZDDN-UHFFFAOYSA-N 2-Ethylhexyl acrylate Chemical compound CCCCC(CC)COC(=O)C=C GOXQRTZXKQZDDN-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- IEVADDDOVGMCSI-UHFFFAOYSA-N 2-hydroxybutyl 2-methylprop-2-enoate Chemical compound CCC(O)COC(=O)C(C)=C IEVADDDOVGMCSI-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- XLLXMBCBJGATSP-UHFFFAOYSA-N 2-phenylethenol Chemical compound OC=CC1=CC=CC=C1 XLLXMBCBJGATSP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- CEBRPXLXYCFYGU-UHFFFAOYSA-N 3-methylbut-1-enylbenzene Chemical compound CC(C)C=CC1=CC=CC=C1 CEBRPXLXYCFYGU-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- DBCAQXHNJOFNGC-UHFFFAOYSA-N 4-bromo-1,1,1-trifluorobutane Chemical compound FC(F)(F)CCCBr DBCAQXHNJOFNGC-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- WKBOTKDWSSQWDR-UHFFFAOYSA-N Bromine atom Chemical group [Br] WKBOTKDWSSQWDR-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- ZAMOUSCENKQFHK-UHFFFAOYSA-N Chlorine atom Chemical compound [Cl] ZAMOUSCENKQFHK-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- CERQOIWHTDAKMF-UHFFFAOYSA-N Methacrylic acid Chemical compound CC(=C)C(O)=O CERQOIWHTDAKMF-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- GYCMBHHDWRMZGG-UHFFFAOYSA-N Methylacrylonitrile Chemical compound CC(=C)C#N GYCMBHHDWRMZGG-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- ISWSIDIOOBJBQZ-UHFFFAOYSA-N Phenol Chemical compound OC1=CC=CC=C1 ISWSIDIOOBJBQZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 125000004036 acetal group Chemical group 0.000 claims description 2
- 150000008065 acid anhydrides Chemical class 0.000 claims description 2
- 150000003926 acrylamides Chemical class 0.000 claims description 2
- NIXOWILDQLNWCW-UHFFFAOYSA-M acrylate group Chemical group C(C=C)(=O)[O-] NIXOWILDQLNWCW-UHFFFAOYSA-M 0.000 claims description 2
- 125000005250 alkyl acrylate group Chemical group 0.000 claims description 2
- 125000000217 alkyl group Chemical group 0.000 claims description 2
- 125000005529 alkyleneoxy group Chemical group 0.000 claims description 2
- LDHQCZJRKDOVOX-NSCUHMNNSA-N crotonic acid Chemical compound C\C=C\C(O)=O LDHQCZJRKDOVOX-NSCUHMNNSA-N 0.000 claims description 2
- 125000004122 cyclic group Chemical group 0.000 claims description 2
- 150000002148 esters Chemical class 0.000 claims description 2
- MEGHWIAOTJPCHQ-UHFFFAOYSA-N ethenyl butanoate Chemical compound CCCC(=O)OC=C MEGHWIAOTJPCHQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- SUPCQIBBMFXVTL-UHFFFAOYSA-N ethyl 2-methylprop-2-enoate Chemical compound CCOC(=O)C(C)=C SUPCQIBBMFXVTL-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- STVZJERGLQHEKB-UHFFFAOYSA-N ethylene glycol dimethacrylate Substances CC(=C)C(=O)OCCOC(=O)C(C)=C STVZJERGLQHEKB-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 229910052739 hydrogen Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 239000001257 hydrogen Substances 0.000 claims description 2
- 125000002768 hydroxyalkyl group Chemical group 0.000 claims description 2
- FPYJFEHAWHCUMM-UHFFFAOYSA-N maleic anhydride Chemical compound O=C1OC(=O)C=C1 FPYJFEHAWHCUMM-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- JESXATFQYMPTNL-UHFFFAOYSA-N mono-hydroxyphenyl-ethylene Natural products OC1=CC=CC=C1C=C JESXATFQYMPTNL-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- HJWLCRVIBGQPNF-UHFFFAOYSA-N prop-2-enylbenzene Chemical compound C=CCC1=CC=CC=C1 HJWLCRVIBGQPNF-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- LDHQCZJRKDOVOX-UHFFFAOYSA-N trans-crotonic acid Natural products CC=CC(O)=O LDHQCZJRKDOVOX-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 125000000391 vinyl group Chemical group [H]C([*])=C([H])[H] 0.000 claims description 2
- 229920002554 vinyl polymer Polymers 0.000 claims description 2
- SMZOUWXMTYCWNB-UHFFFAOYSA-N 2-(2-methoxy-5-methylphenyl)ethanamine Chemical compound COC1=CC=C(C)C=C1CCN SMZOUWXMTYCWNB-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- 239000004593 Epoxy Chemical group 0.000 claims 1
- RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N ether Substances CCOCC RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 claims 1
- 229920000642 polymer Polymers 0.000 abstract description 7
- 239000000123 paper Substances 0.000 description 19
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 12
- 239000010410 layer Substances 0.000 description 8
- 238000006116 polymerization reaction Methods 0.000 description 7
- LEQAOMBKQFMDFZ-UHFFFAOYSA-N glyoxal Chemical compound O=CC=O LEQAOMBKQFMDFZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- VTYYLEPIZMXCLO-UHFFFAOYSA-L Calcium carbonate Chemical compound [Ca+2].[O-]C([O-])=O VTYYLEPIZMXCLO-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 5
- 229920002134 Carboxymethyl cellulose Polymers 0.000 description 5
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 5
- 235000010948 carboxy methyl cellulose Nutrition 0.000 description 5
- 238000004040 coloring Methods 0.000 description 5
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 5
- 239000002344 surface layer Substances 0.000 description 5
- ROOXNKNUYICQNP-UHFFFAOYSA-N ammonium persulfate Chemical compound [NH4+].[NH4+].[O-]S(=O)(=O)OOS([O-])(=O)=O ROOXNKNUYICQNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 239000011230 binding agent Substances 0.000 description 4
- 239000001768 carboxy methyl cellulose Substances 0.000 description 4
- 239000008112 carboxymethyl-cellulose Substances 0.000 description 4
- 239000008367 deionised water Substances 0.000 description 4
- 229910021641 deionized water Inorganic materials 0.000 description 4
- 238000001035 drying Methods 0.000 description 4
- 238000009472 formulation Methods 0.000 description 4
- 239000000049 pigment Substances 0.000 description 4
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Chemical compound O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 230000002378 acidificating effect Effects 0.000 description 3
- 229910000019 calcium carbonate Inorganic materials 0.000 description 3
- 150000001732 carboxylic acid derivatives Chemical class 0.000 description 3
- 239000012986 chain transfer agent Substances 0.000 description 3
- 238000001246 colloidal dispersion Methods 0.000 description 3
- 239000003995 emulsifying agent Substances 0.000 description 3
- 238000011156 evaluation Methods 0.000 description 3
- 229940015043 glyoxal Drugs 0.000 description 3
- ZIUHHBKFKCYYJD-UHFFFAOYSA-N n,n'-methylenebisacrylamide Chemical compound C=CC(=O)NCNC(=O)C=C ZIUHHBKFKCYYJD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 238000010186 staining Methods 0.000 description 3
- 238000003786 synthesis reaction Methods 0.000 description 3
- YAJYJWXEWKRTPO-UHFFFAOYSA-N 2,3,3,4,4,5-hexamethylhexane-2-thiol Chemical compound CC(C)C(C)(C)C(C)(C)C(C)(C)S YAJYJWXEWKRTPO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- OZAIFHULBGXAKX-UHFFFAOYSA-N 2-(2-cyanopropan-2-yldiazenyl)-2-methylpropanenitrile Chemical compound N#CC(C)(C)N=NC(C)(C)C#N OZAIFHULBGXAKX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000005995 Aluminium silicate Substances 0.000 description 2
- VZCYOOQTPOCHFL-OWOJBTEDSA-N Fumaric acid Chemical compound OC(=O)\C=C\C(O)=O VZCYOOQTPOCHFL-OWOJBTEDSA-N 0.000 description 2
- 229910052783 alkali metal Inorganic materials 0.000 description 2
- XYLMUPLGERFSHI-UHFFFAOYSA-N alpha-Methylstyrene Chemical compound CC(=C)C1=CC=CC=C1 XYLMUPLGERFSHI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 235000012211 aluminium silicate Nutrition 0.000 description 2
- 239000012935 ammoniumperoxodisulfate Substances 0.000 description 2
- DIKBFYAXUHHXCS-UHFFFAOYSA-N bromoform Chemical compound BrC(Br)Br DIKBFYAXUHHXCS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 235000013539 calcium stearate Nutrition 0.000 description 2
- 239000008116 calcium stearate Substances 0.000 description 2
- 230000000052 comparative effect Effects 0.000 description 2
- RWGFKTVRMDUZSP-UHFFFAOYSA-N cumene Chemical compound CC(C)C1=CC=CC=C1 RWGFKTVRMDUZSP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000000539 dimer Substances 0.000 description 2
- 150000002009 diols Chemical class 0.000 description 2
- WNAHIZMDSQCWRP-UHFFFAOYSA-N dodecane-1-thiol Chemical compound CCCCCCCCCCCCS WNAHIZMDSQCWRP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 2
- 239000000945 filler Substances 0.000 description 2
- 230000007062 hydrolysis Effects 0.000 description 2
- 238000006460 hydrolysis reaction Methods 0.000 description 2
- NLYAJNPCOHFWQQ-UHFFFAOYSA-N kaolin Chemical compound O.O.O=[Al]O[Si](=O)O[Si](=O)O[Al]=O NLYAJNPCOHFWQQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000004816 latex Substances 0.000 description 2
- 229920000126 latex Polymers 0.000 description 2
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 2
- 125000005395 methacrylic acid group Chemical class 0.000 description 2
- 239000002245 particle Substances 0.000 description 2
- 229920003023 plastic Polymers 0.000 description 2
- 239000004033 plastic Substances 0.000 description 2
- 229920002451 polyvinyl alcohol Polymers 0.000 description 2
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 description 2
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 2
- CIHOLLKRGTVIJN-UHFFFAOYSA-N tert‐butyl hydroperoxide Chemical compound CC(C)(C)OO CIHOLLKRGTVIJN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- VZGDMQKNWNREIO-UHFFFAOYSA-N tetrachloromethane Chemical compound ClC(Cl)(Cl)Cl VZGDMQKNWNREIO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- VZCYOOQTPOCHFL-UHFFFAOYSA-N trans-butenedioic acid Natural products OC(=O)C=CC(O)=O VZCYOOQTPOCHFL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000012546 transfer Methods 0.000 description 2
- WNXJIVFYUVYPPR-UHFFFAOYSA-N 1,3-dioxolane Chemical compound C1COCO1 WNXJIVFYUVYPPR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- LGJCFVYMIJLQJO-UHFFFAOYSA-N 1-dodecylperoxydodecane Chemical compound CCCCCCCCCCCCOOCCCCCCCCCCCC LGJCFVYMIJLQJO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- TVFWYUWNQVRQRG-UHFFFAOYSA-N 2,3,4-tris(2-phenylethenyl)phenol Chemical group C=1C=CC=CC=1C=CC1=C(C=CC=2C=CC=CC=2)C(O)=CC=C1C=CC1=CC=CC=C1 TVFWYUWNQVRQRG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- LCPVQAHEFVXVKT-UHFFFAOYSA-N 2-(2,4-difluorophenoxy)pyridin-3-amine Chemical compound NC1=CC=CN=C1OC1=CC=C(F)C=C1F LCPVQAHEFVXVKT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- JAHNSTQSQJOJLO-UHFFFAOYSA-N 2-(3-fluorophenyl)-1h-imidazole Chemical compound FC1=CC=CC(C=2NC=CN=2)=C1 JAHNSTQSQJOJLO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ZJCZFAAXZODMQT-UHFFFAOYSA-N 2-methylpentadecane-2-thiol Chemical compound CCCCCCCCCCCCCC(C)(C)S ZJCZFAAXZODMQT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- DXIJHCSGLOHNES-UHFFFAOYSA-N 3,3-dimethylbut-1-enylbenzene Chemical compound CC(C)(C)C=CC1=CC=CC=C1 DXIJHCSGLOHNES-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-O Ammonium Chemical compound [NH4+] QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-O 0.000 description 1
- IMROMDMJAWUWLK-UHFFFAOYSA-N Ethenol Chemical compound OC=C IMROMDMJAWUWLK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000004372 Polyvinyl alcohol Substances 0.000 description 1
- ZLMJMSJWJFRBEC-UHFFFAOYSA-N Potassium Chemical compound [K] ZLMJMSJWJFRBEC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- OFOBLEOULBTSOW-UHFFFAOYSA-N Propanedioic acid Natural products OC(=O)CC(O)=O OFOBLEOULBTSOW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- DBMJMQXJHONAFJ-UHFFFAOYSA-M Sodium laurylsulphate Chemical compound [Na+].CCCCCCCCCCCCOS([O-])(=O)=O DBMJMQXJHONAFJ-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 229920002472 Starch Polymers 0.000 description 1
- GWEVSGVZZGPLCZ-UHFFFAOYSA-N Titan oxide Chemical compound O=[Ti]=O GWEVSGVZZGPLCZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000010521 absorption reaction Methods 0.000 description 1
- 125000000218 acetic acid group Chemical group C(C)(=O)* 0.000 description 1
- 239000002253 acid Substances 0.000 description 1
- 150000007513 acids Chemical class 0.000 description 1
- 125000005907 alkyl ester group Chemical group 0.000 description 1
- 229910001870 ammonium persulfate Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000003863 ammonium salts Chemical class 0.000 description 1
- 239000012874 anionic emulsifier Substances 0.000 description 1
- 125000000129 anionic group Chemical group 0.000 description 1
- 239000012736 aqueous medium Substances 0.000 description 1
- 239000007864 aqueous solution Substances 0.000 description 1
- ZBTGXRBMYGTQHK-UHFFFAOYSA-N azanium;2-nonylphenolate Chemical compound N.CCCCCCCCCC1=CC=CC=C1O ZBTGXRBMYGTQHK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000003788 bath preparation Substances 0.000 description 1
- 230000009286 beneficial effect Effects 0.000 description 1
- 125000003236 benzoyl group Chemical group [H]C1=C([H])C([H])=C(C([H])=C1[H])C(*)=O 0.000 description 1
- 238000005282 brightening Methods 0.000 description 1
- XNNQFQFUQLJSQT-UHFFFAOYSA-N bromo(trichloro)methane Chemical compound ClC(Cl)(Cl)Br XNNQFQFUQLJSQT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229950005228 bromoform Drugs 0.000 description 1
- 239000000872 buffer Substances 0.000 description 1
- 125000000484 butyl group Chemical group [H]C([*])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- CJZGTCYPCWQAJB-UHFFFAOYSA-L calcium stearate Chemical compound [Ca+2].CCCCCCCCCCCCCCCCCC([O-])=O.CCCCCCCCCCCCCCCCCC([O-])=O CJZGTCYPCWQAJB-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 150000001735 carboxylic acids Chemical class 0.000 description 1
- 239000011111 cardboard Substances 0.000 description 1
- 239000000969 carrier Substances 0.000 description 1
- 239000002738 chelating agent Substances 0.000 description 1
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 1
- 238000010073 coating (rubber) Methods 0.000 description 1
- 238000007796 conventional method Methods 0.000 description 1
- 238000007334 copolymerization reaction Methods 0.000 description 1
- 239000002537 cosmetic Substances 0.000 description 1
- 239000003431 cross linking reagent Substances 0.000 description 1
- 230000008021 deposition Effects 0.000 description 1
- 235000019329 dioctyl sodium sulphosuccinate Nutrition 0.000 description 1
- YHAIUSTWZPMYGG-UHFFFAOYSA-L disodium;2,2-dioctyl-3-sulfobutanedioate Chemical compound [Na+].[Na+].CCCCCCCCC(C([O-])=O)(C(C([O-])=O)S(O)(=O)=O)CCCCCCCC YHAIUSTWZPMYGG-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- IIYXUTLYIVDXQC-UHFFFAOYSA-L disodium;2-(2-amino-2-oxoethyl)-2-sulfoicosanoate Chemical compound [Na+].[Na+].CCCCCCCCCCCCCCCCCCC(S(O)(=O)=O)(C([O-])=O)CC(N)=O.CCCCCCCCCCCCCCCCCCC(S(O)(=O)=O)(C([O-])=O)CC(N)=O IIYXUTLYIVDXQC-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 239000006185 dispersion Substances 0.000 description 1
- TVMDUMQNXXNGMG-UHFFFAOYSA-N dodecyl 2-sulfanylacetate Chemical compound CCCCCCCCCCCCOC(=O)CS TVMDUMQNXXNGMG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- GVGUFUZHNYFZLC-UHFFFAOYSA-N dodecyl benzenesulfonate;sodium Chemical compound [Na].CCCCCCCCCCCCOS(=O)(=O)C1=CC=CC=C1 GVGUFUZHNYFZLC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000003700 epoxy group Chemical group 0.000 description 1
- 239000001530 fumaric acid Substances 0.000 description 1
- 238000005227 gel permeation chromatography Methods 0.000 description 1
- 239000011521 glass Substances 0.000 description 1
- 150000004680 hydrogen peroxides Chemical class 0.000 description 1
- 150000002432 hydroperoxides Chemical class 0.000 description 1
- 238000011065 in-situ storage Methods 0.000 description 1
- 239000001023 inorganic pigment Substances 0.000 description 1
- VZCYOOQTPOCHFL-UPHRSURJSA-N maleic acid Chemical compound OC(=O)\C=C/C(O)=O VZCYOOQTPOCHFL-UPHRSURJSA-N 0.000 description 1
- 239000011976 maleic acid Substances 0.000 description 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 1
- 239000002609 medium Substances 0.000 description 1
- 150000002734 metacrylic acid derivatives Chemical class 0.000 description 1
- LVHBHZANLOWSRM-UHFFFAOYSA-N methylenebutanedioic acid Natural products OC(=O)CC(=C)C(O)=O LVHBHZANLOWSRM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000013508 migration Methods 0.000 description 1
- 230000005012 migration Effects 0.000 description 1
- SNQQPOLDUKLAAF-UHFFFAOYSA-N nonylphenol Chemical class CCCCCCCCCC1=CC=CC=C1O SNQQPOLDUKLAAF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- KZCOBXFFBQJQHH-UHFFFAOYSA-N octane-1-thiol Chemical compound CCCCCCCCS KZCOBXFFBQJQHH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000004967 organic peroxy acids Chemical class 0.000 description 1
- 239000003973 paint Substances 0.000 description 1
- 239000011087 paperboard Substances 0.000 description 1
- 150000002978 peroxides Chemical class 0.000 description 1
- XCRBXWCUXJNEFX-UHFFFAOYSA-N peroxybenzoic acid Chemical class OOC(=O)C1=CC=CC=C1 XCRBXWCUXJNEFX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000000379 polymerizing effect Effects 0.000 description 1
- 229910052700 potassium Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011591 potassium Substances 0.000 description 1
- FZYCEURIEDTWNS-UHFFFAOYSA-N prop-1-en-2-ylbenzene Chemical compound CC(=C)C1=CC=CC=C1.CC(=C)C1=CC=CC=C1 FZYCEURIEDTWNS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ZIWRUEGECALFST-UHFFFAOYSA-M sodium 4-(4-dodecoxysulfonylphenoxy)benzenesulfonate Chemical compound [Na+].CCCCCCCCCCCCOS(=O)(=O)c1ccc(Oc2ccc(cc2)S([O-])(=O)=O)cc1 ZIWRUEGECALFST-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- FQENQNTWSFEDLI-UHFFFAOYSA-J sodium diphosphate Chemical compound [Na+].[Na+].[Na+].[Na+].[O-]P([O-])(=O)OP([O-])([O-])=O FQENQNTWSFEDLI-UHFFFAOYSA-J 0.000 description 1
- 229940080264 sodium dodecylbenzenesulfonate Drugs 0.000 description 1
- 235000019333 sodium laurylsulphate Nutrition 0.000 description 1
- CHQMHPLRPQMAMX-UHFFFAOYSA-L sodium persulfate Substances [Na+].[Na+].[O-]S(=O)(=O)OOS([O-])(=O)=O CHQMHPLRPQMAMX-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 229940048086 sodium pyrophosphate Drugs 0.000 description 1
- KZOJQMWTKJDSQJ-UHFFFAOYSA-M sodium;2,3-dibutylnaphthalene-1-sulfonate Chemical compound [Na+].C1=CC=C2C(S([O-])(=O)=O)=C(CCCC)C(CCCC)=CC2=C1 KZOJQMWTKJDSQJ-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 1
- 239000008107 starch Substances 0.000 description 1
- 235000019698 starch Nutrition 0.000 description 1
- 238000003860 storage Methods 0.000 description 1
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 1
- QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-L sulfate group Chemical group S(=O)(=O)([O-])[O-] QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 125000001273 sulfonato group Chemical group [O-]S(*)(=O)=O 0.000 description 1
- 150000003460 sulfonic acids Chemical class 0.000 description 1
- 239000004094 surface-active agent Substances 0.000 description 1
- 239000001040 synthetic pigment Substances 0.000 description 1
- 239000000454 talc Substances 0.000 description 1
- 229910052623 talc Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000012360 testing method Methods 0.000 description 1
- GEKDEMKPCKTKEC-UHFFFAOYSA-N tetradecane-1-thiol Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCS GEKDEMKPCKTKEC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 235000019818 tetrasodium diphosphate Nutrition 0.000 description 1
- 239000001577 tetrasodium phosphonato phosphate Substances 0.000 description 1
- 150000007970 thio esters Chemical class 0.000 description 1
- OGIDPMRJRNCKJF-UHFFFAOYSA-N titanium oxide Inorganic materials [Ti]=O OGIDPMRJRNCKJF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000002348 vinylic group Chemical group 0.000 description 1
- 230000000007 visual effect Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08F—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
- C08F220/00—Copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and only one being terminated by only one carboxyl radical or a salt, anhydride ester, amide, imide or nitrile thereof
- C08F220/02—Monocarboxylic acids having less than ten carbon atoms; Derivatives thereof
- C08F220/04—Acids; Metal salts or ammonium salts thereof
- C08F220/06—Acrylic acid; Methacrylic acid; Metal salts or ammonium salts thereof
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08F—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
- C08F220/00—Copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and only one being terminated by only one carboxyl radical or a salt, anhydride ester, amide, imide or nitrile thereof
- C08F220/02—Monocarboxylic acids having less than ten carbon atoms; Derivatives thereof
- C08F220/10—Esters
- C08F220/12—Esters of monohydric alcohols or phenols
- C08F220/16—Esters of monohydric alcohols or phenols of phenols or of alcohols containing two or more carbon atoms
- C08F220/18—Esters of monohydric alcohols or phenols of phenols or of alcohols containing two or more carbon atoms with acrylic or methacrylic acids
- C08F220/1802—C2-(meth)acrylate, e.g. ethyl (meth)acrylate
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D21—PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
- D21H—PULP COMPOSITIONS; PREPARATION THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASSES D21C OR D21D; IMPREGNATING OR COATING OF PAPER; TREATMENT OF FINISHED PAPER NOT COVERED BY CLASS B31 OR SUBCLASS D21G; PAPER NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- D21H19/00—Coated paper; Coating material
- D21H19/36—Coatings with pigments
- D21H19/44—Coatings with pigments characterised by the other ingredients, e.g. the binder or dispersing agent
- D21H19/56—Macromolecular organic compounds or oligomers thereof obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
- D21H19/58—Polymers or oligomers of diolefins, aromatic vinyl monomers or unsaturated acids or derivatives thereof
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08F—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
- C08F220/00—Copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and only one being terminated by only one carboxyl radical or a salt, anhydride ester, amide, imide or nitrile thereof
- C08F220/02—Monocarboxylic acids having less than ten carbon atoms; Derivatives thereof
- C08F220/10—Esters
- C08F220/12—Esters of monohydric alcohols or phenols
- C08F220/16—Esters of monohydric alcohols or phenols of phenols or of alcohols containing two or more carbon atoms
- C08F220/18—Esters of monohydric alcohols or phenols of phenols or of alcohols containing two or more carbon atoms with acrylic or methacrylic acids
- C08F220/1804—C4-(meth)acrylate, e.g. butyl (meth)acrylate, isobutyl (meth)acrylate or tert-butyl (meth)acrylate
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Polymers & Plastics (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Addition Polymer Or Copolymer, Post-Treatments, Or Chemical Modifications (AREA)
- Paper (AREA)
- Polyurethanes Or Polyureas (AREA)
- Polyesters Or Polycarbonates (AREA)
Description
- Die Erfindung betrifft ein assoziatives alkalilösliches Copolymer, das insbesondere als die Fleckenbildung ("mottling") verringerndes Mittel nützlich ist.
- Die Erfindung bezieht sich insbesondere auf die Papierindustrie und genauer auf das Gebiet der Beschichtung von Papier.
- Die Beschichtung von Papier besteht darin, einen Oberflächenüberzug auf der Oberfläche eines Cellulosematerials zu realisieren in Hinblick darauf, die oberflächlichen Unregelmäßigkeiten zu beseitigen und eine Oberfläche, die glatt und von geringer Porosität ist, zu erhalten. Diese Porosität hat eine günstige Wirkung auf die Schärfe, die Intensität und die Brillanz des Drucks.
- Der Beschichtungsvorgang wird klassischerweise durch Auftragen von einer oder mehreren Schichten einer oder unterschiedlicher Beschichtungsbadzusammensetzung(en) auf die Oberfläche eines Celluloseträgers ausgeführt.
- Die Beschichtungsbadzusammensetzungen umfassen im allgemeinen Füllstoffe, wie natürliche oder synthetische Pigmente vom Typ Calciumcarbonat. Kaolin, natürliche Bindemittel, wie Stärke, oder synthetische vom Latex-Typ, einen Aufheller wie auch eine Aufhellungsunterstützungs- oder -trägerverbindung, wenigstens ein Verdickungsmittel und gegebenenfalls unlöslich machende Mittel.
- Dieses Verdickungsmittel hat als Hauptaufgaben, die Viskosität und das Wasserrückhaltevermögen des Beschichtungsbads zu kontrollieren. Es trägt gleichfalls dazu bei, eine gute Verarbeitbarkeit dieses Beschichtungsbads auf der Ebene der Beschichtungsmaschinen sicherzustellen.
- Indem man seiner essentiellen Rolle auf der Ebene der Beschichtung Rechnung trug, wurden bereits Untersuchungen ausgeführt in Hinblick darauf, die zuvor erwähnte Eigenschaften zu optimieren.
- So wurde nachgewiesen, dass der Einsatz einer Emulsion von assoziativen alkalilöslichen Copolymeren als Verdickungsmittel in den Beschichtungsbädern in rheologischer Hinsicht besonders vorteilhaft war (EP 705 854). Die entsprechenden Polymere werden aus drei Typen von Monomeren gebildet: carboxylierten, ethylenisch ungesättigten Monomeren, nichtionischen vinylischen Monomeren und nichtionischen, ethylenisch ungesättigten, biphilen Monomeren. Sie zeigen eine maximale Viskosität bei insgesamt niedrigeren pH-Werten verglichen mit herkömmlichen Verdickungsmitteln. Sie werden im allgemeinen durch eine in einer Emulsion erfolgende Polymerisation bei einem pH in der Größenordnung von 2,5 bis 5 hergestellt und sie liegen dann in Form einer wässrigen kolloidalen Dispersion vor. Vorteilhafterweise lösen sich die fein verteilten, in Dispersion befindlichen Teilchen dieses Typs von Polymeren praktisch sofort durch Einstellung des pH auf einen Wert über 7,5 auf.
- Die Anmeldung EP-A-013 836 (D1) beschreibt gleichfalls in Wasser unlösliche Copolymere, die in Zusammensetzungen für Anstrichmittel, Kosmetika u. s. w. einsetzbar sind.
- Gleichwohl erlaubt keines der gegenwärtig verfügbaren Verdickungsmittel, das durch die Fleckenbildung ("mottling") aufgeworfene Problem zu lösen.
- Die Fleckenbildung ("mottling") oder ferner die Bildung eines flocken- oder fleckenartigen Erscheinungsbilds ("moutonnement") ist ein Phänomen, das sich während des Bedrückens der auf einen Celluloseträger aufgebrachten Oberflächenschicht ma nifestiert. Man beobachtet eine Schwankung auf der Ebene der Färbung oder ferner eine Heterogenität der Tintenaufnahme. Es ist klar, dass dieses Phänomen der Fleckenbildung (mottling) in der Druckerei besonders unerwünscht ist.
- Die Erfindung hat genau zum Gegenstand, eine Lösung für dieses Problem vorzuschlagen.
- Unerwartet haben die Erfinder nachgewiesen, dass der Einsatz eines neuen alkalilöslichen Copolymers in der Zusammensetzung des Beschichtungsbades es erlaubt, die Manifestation des Phänomens der Fleckenbildung (mottling) während des Bedrückens der auf einen Celluloseträger, vom Typ von beispielsweise Papier oder Karton, aufgebrachten Oberflächenschicht zu verhindern.
- Folglich hat die Erfindung ein assoziatives alkalilösliches Copolymer zum ersten Gegenstand, das dadurch gekennzeichnet ist, dass das Copolymer wenigstens umfasst:
- (A) 15 bis 60 Gew.-% wenigstens eines mono- oder dicarboxylischen α,β-ethylenisch ungesättigten Monomers mit C&sub3; bis C&sub8;,
- (B) 15 bis 80 Gew.-% wenigstens eines nichtionischen und copolymerisierbaren α,β-ethylenisch ungesättigten Monomers mit C&sub2; bis C&sub1;&sub2;,
- (C) 1 bis 20 Gew.-% wenigstens eines nichtionischen ethylenisch ungesättigten biphilen Monomers der allgemeinen Formel I:
- in welcher:
- R&sub1; ein Wasserstoffatom oder eine Methylgruppe ist,
- R&sub2; und R&sub5;, die gleich oder verschieden sein können, für ein Wasserstoffatom oder eine C&sub1;-C&sub4;-Alkylgruppe stehen,
- R&sub4; steht für
- - eine C&sub8;-C&sub3;&sub0;-Alkylgruppe,
- - eine Phenylgruppe, welche mit ein bis drei 1-Phenylethylgruppen substituiert ist, oder
- - eine C&sub8;-C&sub1;&sub6;-Phenylalkylgruppe,
- n zwischen 6 und 100, einschließlich der Grenzwerte, liegt und m zwischen 0 und 50, einschließlich der Grenzwerte, liegt, unter der Voraussetzung, dass n größer oder gleich m ist und deren Summe zwischen 6 und 100 liegt,
- (D) 1 bis 10 Gew.-% wenigstens eines ethylenisch ungesättigten Monomers, das wenigstens zwei vicinale Hydroxylfunktionen oder eine Vorläufergruppe dieser Funktionen trägt.
- Vorteilhafterweise zeigen die Oberflächenschichten, die ausgehend von einem Beschichtungsbad, das als Verdickungsmittel wenigstens ein Copolymer wie zuvor definiert umfasst, erhalten werden, während des Bedrückens von diesen kein Phänomen einer Fleckenbildung (mottling).
- Dieses vorteilhafte Verhalten des beanspruchten Copolymers scheint mit dem gleichzeitigen Vorhandensein von sogenannten assoziativen Monomeren, d. h. den ethylenisch ungesättigten biphilen Monomeren, und von Monomeren, die zwei vicinale Hydroxylfunktionen tragen, verbunden zu sein.
- Gemäß einer bevorzugten Weise der Erfindung umfassen die beanspruchten Copolymere unter anderem wenigstens ein Monomer, das wenigstens zwei in Hinblick auf eine radikalische Polymerisation reaktive Gruppen trägt. Dieser Typ von Monomeren wird ferner als Vernetzungsmittel bezeichnet.
- Vorzugsweise leitet sich das Monomer (D), das vicinale Hydroxylfunktionen oder eine Vorläufergruppe dieser Hydroxylfunktionen trägt, von einem Alkylacrylat oder -methacrylat ab. Dieses Monomer ist vorzugsweise eine C&sub5;- bis C&sub2;&sub0;-Alkylgruppe, die wenigstens zwei vicinale Hydroxylfunktionen oder eine Gruppe, die in der Lage ist, durch Hydrolyse oder eine jegliche andere chemische Behandlung zwei vicinale Hydroxylfunktionen zu bilden, trägt.
- Unter den Vorläufergruppen von vicinalen Hydroxylfunktionen befinden sich beispielsweise die cyclischen Acetalgruppen mit fünf Kettengliedern (vom Typ 1,3-Dioxolan und Derivaten), die vicinalen Trialkylsilylether und die Epoxygruppen.
- Als Beispiel für die Monomeren (D) kann man insbesondere Glycidylmethacrylat aufführen.
- Das Diolmonomer, das in situ oder nicht erzeugt wird, liegt in dem endgültigen Copolymer in einer Menge von 1 bis 20 Gew.-% und vorzugsweise von 1 bis 10 Gew.-%, ausgedrückt bezogen auf das Gesamtgewicht an Monomeren, vor.
- Was das nichtionische ethylenisch ungesättigte biphile Monomer (C), das in der Erfindung eingesetzt wird, betrifft, entspricht es vorzugsweise der allgemeinen Formel I:
- in welcher R&sub4; für eine Phenylgruppe steht, die mit wenigstens einer und vorzugsweise drei 1-Phenylethylgruppen substituiert ist.
- Als bevorzugte biphile Monomere kann man insbesondere die Acrylat- oder Methacrylatester von Poly(alkylenoxy)phenol, die auf der Ebene des Phenylrings mit einer bis drei 1-Phenylethylgruppen substituiert sind, aufführen.
- Was die Poly(alkylenoxy)gruppe betrifft, ist diese vorzugsweise aus Ethylenoxymotiven oder ferner gemischten Ethylenoxy- und Propylenoxymotiven zusammengesetzt, wobei die Anzahl von Alkylenoxymotiven zwischen 6 und 100, einschließlich der Grenzwerte, liegt. Die Ethylenoxymotive sind besonders geeignet.
- In dem besonderen Fall, wo die Phenylgruppe mit einer, zwei oder drei 1-Phenylethylgruppen substituiert ist, wird das Monomer, das sich davon ableitet, als Mono-, Di- oder Tristerylphenol bezeichnet.
- Als Beispiel für die Monomere, die für die Erfindung ganz besonders geeignet sind, wird man insbesondere jene erwähnen, die in der Patentanmeldung EP 705 854 beschrieben worden sind. Diese Monomere können durch die Verfahren, die in dieser Anmeldung EP 705 854 gleichfalls beschrieben worden sind, erhalten werden.
- Da das Hydrophile-Lipophile-Gleichgewicht (HLB) dieser Monomere signifikante Auswirkungen auf die Eigenschaften des endgültigen Copolymers hat, setzt man vorzugsweise Monomere ein, die eine mittlere Anzahl von Ethylenoxymotiven zwischen 10 und 40 aufweisen. In der oben angegebenen Formel ist m beispielsweise 0 und n liegt zwischen 10 und 40.
- Das nichtionische α,β-ethylenisch ungesättigte biphile Monomer (C), wie oben definiert, wird in dem Copolymer vorzugsweise in einer Menge von 1 bis 20 Gew.-%, vorzugsweise 1 bis 12 Gew.-% bezogen auf das Gesamtgewicht an Monomeren eingesetzt.
- Die mono- oder dicarboxylischen Monomere (A), die für die Erfindung insbesondere geeignet sind, sind Monomere von α,β- etchylenisch ungesättigten C&sub3;-C&sub8;-Carbonsäuren der allgemeinen Formel II
- RCH=C(R&sub5;)-C(O)OH II,
- in welcher, wenn
- (a) R ein Wasserstoffatom ist, dann R&sub5; ein Wasserstoffatom oder eine C&sub1;-C&sub4;-Alkylgruppe oder eine Gruppe CH&sub2;C(O)OX ist,
- (b) R -C(O)OX ist, dann R&sub5; ein Wasserstoffatom oder eine Gruppe -CH&sub2;C(O)OX ist,
- (c) R&sub5; ein Wasserstoffatom ist, dann R eine Methylgruppe ist und
- X eine C&sub1;-C&sub4;-Alkylgruppe oder ein Wasserstoffatom ist.
- Die Acryl- oder Methacrylsäuren oder deren Mischungen sind bevorzugt. Gleichwohl können diese Säuren außerdem mit Itaconsäure, Fumarsäure, Crotonsäure und/oder deren Hemiestern wie auch anderen ethylenisch ungesättigten Carbonsäuren, wie Maleinsäure, mit C&sub1;-C&sub4;-Alkanolen oder jenen ungesättigten Säureanhydriden, wie Maleinsäureanhydrid, eingesetzt werden.
- Das Copolymer umfasst vorzugsweise wenigstens 15 Gew.-% und mehr bevorzugt 30 bis 55 Gew.-% und noch mehr bevorzugt 30 bis 40 Gew.-% an Carbonsäuremonomeren (A). Gleichwohl können die oben erwähnten, in einem Zusatz erläuterten Carbonsäuremonomere und deren Hemiester zu einem gewissen Teil als Ersatz für die Carbonsäure-Säuremonomere (A), beispielsweise in einem Ge halt von 1 bis 15 Gew.-% bezogen auf das Gesamtgewicht an Monomeren (A), hinzugefügt werden.
- Das erfindungsgemäße Polymer enthält gleichfalls wenigstens ein nichtionisches und copolymerisierbares α,β-ethylenisch ungesättigtes C&sub2;- bis C&sub1;&sub2;-Monomer (B), ausgewählt unter den Verbindungen der allgemeinen Formel III:
- CH&sub2;=CYZ III/
- in welcher:
- wenn:
- - Y ein Wasserstoffatom ist, dann Z eine Gruppe COOR', C&sub6;H&sub4;R", CN, Cl, OC(O)-C&sub1;-C&sub8;-Alkyl, CH=CH&sub2;, NH&sub2; oder NHR' ist,
- - Y CH&sub3; ist, dann Z eine Gruppe COOR', C&sub6;H&sub4;R", CN, CH=CH&sub2;, NH&sub2; oder NHR' ist,
- - Y ein Chloratom ist, dann Z ein Chloratom ist, wobei
- - R' eine C&sub1;-C&sub8;-Alkylgruppe oder eine C&sub1;-C&sub8;-Hydroxyalkylgruppe ist und ·
- - R" ein Wasserstoff-, Chlor-, Bromatom oder eine C&sub1;-C&sub4;- Alkylgruppe ist.
- Typische Beispiele dieser Monomere (B) sind die C&sub2;-C&sub8;-Hydroxyalkyl- oder C&sub1;-C&sub8;-Alkylester der Acryl- und Methacrylsäuren, wie Ethylacrylat, Ethylmethacrylat, 2-Ethylhexylacrylat, Butylacrylat, Butylmethacrylat, 2-Hydroxyethylacrylat, 2-Hydroxybutylmethacrylat, Styrol, Vinyltoluol, tert.-Butylstyrol, Hydroxystyrol, Isopropylstyrol, p-Chlorstyrol, Vinylacetat, Vinylbutyrat, Vinylcaprolat, Acrylnitril, Methacrylnitril, Butadien, Isopren, Vinylchlorid, Vinylidenchlorid, die (Meth)acrylamide und Analoga.
- Das Monomer (B) ist vorzugsweise ein Monovinylester, wie Ethylacrylat, oder eine Mischung von diesem mit Styrol, Hydroxyethylacrylat, Acrylnitril, Vinylchlorid oder Vinylacetat.
- Dieses Monomer ist in einer Menge von 15 bis 80 Gew.-% und vorzugsweise ungefähr 35 Gew.-% bis 70 Gew.-% und mehr bevorzugt ungefähr 50 bis 70 Gew.-% bezogen auf das Gesamtgewicht an Monomeren vorhanden.
- Was die Monomere (E), die wenigstens zwei in Hinblick auf eine radikalische Polymerisation reaktive Gruppen umfassen, betrifft, kann man insbesondere Glyoxalbisacrylamid und Ethylenglycoldimethacrylat aufführen.
- Dieses Monomer (E) ist in dem erfindungsgemäßen Copolymer vorzugsweise in einer Menge von 0,01 bis 1 Gew.-% bezogen auf das Gesamtgewicht an Monomeren und vorzugsweise von 0,01 bis 0,5% vorhanden.
- Das erfindungsgemäße Copolymer kann ausgehend von den oben beschriebenen Monomeren (A), (B), (C), (D) und gegebenenfalls (E) durch radikalische Polymerisation bei einem pH, der kleiner ist als oder in der Größenordnung von 5 liegt, und in Gegenwart wenigstens eines Radikalstarters hergestellt werden. Die Starter sind normalerweise in einer Menge von 0,01% bis 3% bezögen auf das Gesamtgewicht an. Monomeren vorhanden. Es kann sich insbesondere um eine radikalische Polymerisation in einer Emulsion handeln.
- Die in einer Emulsion erfolgende Polymerisation bei einem sauren pH unter 5 hat den Vorteil, dass sie zu einer stabilen wässrigen kolloidalen Dispersion mit einem relativ hohen Feststoffgehalt ohne Viskositätsprobleme führt.
- Die Starter, die für die Erfindung ganz besonders geeignet sind, sind Verbindungen vom peroxygenen Typ, insbesondere or ganisches Hypersulfat, wie Ammonium-, Kalium- oder Natriumpersulfat, die Peroxide, wie die Wasserstoffperoxide; die organischen Hydroperoxide, wie beispielsweise Cumol- oder tert.- Butylhydroperoxid; die organischen Persäuren, beispielsweise Benzoyl-, Acetyl- oder Laurylperoxid, die Peressig- oder Perbenzoesäuren wie auch eine jegliche Verbindung, die in der Lage ist, freie Radikale zu erzeugen, wie 2,2'-Azobisisobutyronitril.
- Man kann gegebenenfalls während der Reaktion ein Kettenübertragungsmittel und ein in einem Zusatz erläutertes Emulgiermittel zusetzen.
- Als Beispiel für dieses Kettenübertragungsmittel kann man insbesondere Kohlenstofftetrachlorid, Bromoform, Bromtrichlormethan, die Mercaptane mit langer Alkylkette und die Thioester, wie N-Dodecylmercaptan, tert.-Dodecylmercaptan, Octylmercaptan, Tetradecylmercaptan, Hexadecylmercaptan, Butyl-, Isooctyl- oder Dodecylthioglycolat aufführen. Dieses Kettenübertragungsmittel kann in einer Menge von 0,1 bis 3% bezogen auf die Teile von polymerisierbaren Monomeren eingesetzt werden.
- Man kann der Polymerisationscharge auch wenigstens ein anionisches Emulgiermittel hinzufügen.
- Diese anionischen Emulgiermittel können insbesondere Alkalimetallalkylarylsulfonate, Alkalimetallalkylsulfate und mit Sulfonatgruppen versehene Alkylester sein. Spezielle Beispiele dieser herkömmlichen Emulgiermittel sind Natriumdodecylbenzolsulfonat, Natriumdibutylnaphthalinsulfonat, Natriumlaurylsulfat, Natriumdodecyldiphenyletherdisulfonat, Dinatrium-n-octadecylsulfosuccinamat und Natriumdioctylsulfosuccinat. Man kann gegebenenfalls ebenso in Betracht ziehen, Chelatbildner, Puf fermittel, anorganische Salze oder Mittel, die es erlauben, den pH einzustellen, einzusetzen.
- Klassischerweise wird die Copolymerisation bei einer Temperatur zwischen etwa 60ºC und 90ºC ausgeführt, aber die höheren oder niedrigeren Temperaturen sind gleichfalls geeignet. Die Polymerisation kann in einem einzigen Bad oder schrittweise auf kontinuierliche Weise und/oder durch kontinuierliche Zugabe der Monomere gemäß herkömmlichen Methoden ausgeführt werden.
- Das gemäß der Polymerisation bei einem sauren pH erhaltene endgültige Copolymer liegt im allgemeinen in Form einer stabilen wässrigen kolloidalen Dispersion, die das Copolymer in Form von Teilchen mit mittleren Größen von etwa 500 bis 5000 · 10&supmin;¹&sup0; Metern und vorzugsweise 1000 bis 3000 · 10&supmin;¹&sup0; Metern dispergiert enthält, vor.
- Die Emulsionen von beanspruchten Copolymeren, die gemäß der Erfindung erhalten werden können, weisen im allgemeinen ein durch Gelpermeationschromatographie bestimmtes mittleres Molekulargewicht auf, das gemäß dem Gehalt an Übertragungsmittel von 10 000 bis mehreren Hunderttausend g/mol variiert. Die durch eine Standardapparatur (Brockfield RVT 0,5 t) gemessene Viskosität beträgt 30 bis mehrere Millionen mPa·s und vorzugsweise 5000 bis mehrere Millionen mPa·s, abgeschätzt an einer 4%-igen wässrigen Lösung in einem Ammoniumsalz bei pH 9 und einer Temperatur von 25ºC bei 0,5 U/min.
- Diese wässrigen Emulsionen von Copolymeren enthalten etwa 10 bis 50 Gew.-% Copolymere und haben eine relativ niedrige Viskosität. Sie können folglich wirksam mit wässrigen Systemen gemischt werden.
- Es ist klar, dass die Erfindung sich gleichfalls auf die beanspruchten Polymere erstreckt, die durch andere radikalische Polymerisationstechniken und insbesondere jene, die in Lösung ablaufen, erhalten werden.
- Die erfindungsgemäßen Copolymere sind besonders nützlich als Verdickungsmittel in der Papierbeschichtungsindustrie und insbesondere als die Fleckenbildung verhindernde Mittel (Antimottling-Mittel).
- Das beanspruchte Copolymer wird in eine Beschichtungsbadzusammensetzung vorzugsweise in einer Menge von 0,1 bis 3 Gewichtsteiten, ausgedrückt pro 100 Teile einer Charge oder eines Ladeguts, zugesetzt.
- Es wird darin mit den anderen in diesem Zusammensetzungstyp klassischerweise eingesetzten Bestandteilen gemischt. Diese Bestandteile sind Füllmaterialen vom Typ von Pigmenten. Es handelt sich um anorganische Pigmente, wie Kaolin, Satinweiß, Calciumcarbonat, Talk, Titanoxid, oder sogenannte plastische Pigmente oder Kunststoffpigmente.
- Das Beschichtungsbad umfasst gleichfalls Bindemittel vom Latextyp in einer Menge von 8 bis 15 Teilen, bezogen auf das Trockengewicht, auf 100 Teile Pigmente.
- In den herkömmlichen Beschichtungsbädern sind auch ein Aufheller in einer Menge von 0,1 bis 0,7 Gewichtsteilen und eine Aufhellerunterstützungs- oder -trägerverbindung, wie Polyvinylalkohol, in einer Menge von 0,2 bis 1 Gewichtsteil vorhanden.
- Selbstverständlich kann diese Beschichtungsbadzusammensetzung andere, in einem Zusatz erläuterte Mittel vom Typ Gleitmittel, wie Calciumstearat, und/oder unlöslich machende Mittel umfassen.
- Im allgemeinen umfasst die Beschichtungsbadzusammensetzung 60 bis 75 Gew.-% Trockenauszug und weist einen pH zwischen 8 und 10 auf.
- Die Schichten werden auf die Oberfläche eines Celluloseträgers gemäß herkömmlichen Beschichtungstechniken aufgebracht.
- Vorteilhafterweise erlaubt die Anwesenheit eines erfindungsgemäßen Copolymers in einem Beschichtungsbad und insbesondere in dem Beschichtungsbad, das dazu bestimmt ist, die speziell äußere Oberflächenschicht des Celluloseträgers zu bilden, sich von dem klassischerweise beobachteten Phänomen der Fleckenbildung (mottling) zu befreien. Das Copolymer trägt zur Optimierung der Immobilisierung der Papierschicht bei und erlaubt folglich, wirksam den Wanderungen, die im allgemeinen während der Trocknung der Papierschicht, die auf der Oberfläche der die Oberfläche bildenden Schicht aufgebracht ist, auftreten, entgegenzuwirken.
- Die Erfindung hat gleichfalls die Verwendung eines Copolymers gemäß der Erfindung, oder das gemäß dem beanspruchten Verfahren erhalten werden kann, als Verdickungsmittel für Beschichtungsbäder zur Auftragung auf Celluloseträger zum Gegenstand. Sie zielt gleichfalls auf die Verwendung eines Copolymers gemäß der Erfindung, oder das gemäß dem beanspruchten Verfahren erhalten werden kann, als die Fleckenbildung (mottling) verringerndes Mittel in Beschichtungsbädern zur Auftragung auf Celluloseträger ab.
- Zu diesem Zweck wird das Polymer in einem Beschichtungsbad für, eine Anwendung im Bereich der Papierherstellung in einer Menge von 0,1 bis 3 Gewichtsteilen pro 100 Gewichtsteile des Ladeguts oder der Charge eingesetzt.
- Die beanspruchten Copolymere erweisen sich als besser leistungsfähig als die durch die Papierhersteller gegenwärtig eingesetzten Bindemittel, wie die Carboxymethylcellulose, um das Phänomen der Fleckenbildung (mottling) zu minimieren.
- Dieses vorteilhafte Verhalten wird insbesondere in dem nachfolgend angegebenen Beispiel 2 im Vergleich mit klassischen Verdickungsmitteln charakterisiert.
- Außerdem stellt man fest, dass die Erhöhung des Gehalts an Monomeren mit vicinalen Diolen in der erfindungsgemäßen Emulsion deren Aktivität zur Verhinderung der Fleckenbildung (antimottling-Aktivität) begünstigt.
- Die nachfolgend aufgeführten Beispiele werden zur Veranschaulichung angegeben.
- Es werden drei wässrige Emulsionen auf der Grundlage von erfindungsgemäßen Copolymeren bzw. Vergleichscopolymeren hergestellt durch eine in einer Emulsion erfolgende Polymerisation der folgenden Monomere:
- SIPOMER SEM 25® ist ein von der Gesellschaft GERONAZZO vertriebenes Produkt. Es handelt sich um Tristyrylphenolethoxylatmethacrylat mit 25 Ethylenoxidmotiven.
- Das Glycidylmethacrylat erzeugt vicinale Hydroxylfunktionen durch Hydrolyse unter den Synthese- (stark saures wässriges Milieu), Lagerungs- oder Beschichtungsbadherstellungsbedingungen (basisches Milieu).
- Die Polymerisation wird ausgeführt, indem außer den zuvor identifizierten Monomeren ein grenzflächenaktives Mittel, nämlich ein Ammoniumnonylphenolpolyethoxylat-Salz (ABEX EP 110®), Ammoniumperoxodisulfat als Initiator und das Dimer von α-Methylstyrol oder tert.-Dodecylmercaptan als Übertragungsmittel eingesetzt werden.
- Diese Mittel werden in einer Menge von 1,5% für ABEX EP-110®, 0,25% für das Ammoniumperoxodisulfat und 0,05% für das Dimer von α-Methylstyrol oder 0,1% für das Dodecylmercaptan eingesetzt.
- Die in einer Emulsion erfolgende Polymerisation wird gemäß dem folgenden Protokoll ausgeführt:
- Man gibt 201,6 g Methacrylsäure, 323,4 g Ethylacrylat, 30,0 g Butylacrylat, 0,06 g Glyoxalbisacrylamid und 0,30 g Dimer von α-Methylstyrol gegebenenfalls mit 15,0 g Sipomer SEM 25® und gegebenenfalls 5,0 g Glycidylmethacrylat in 330 g entionisiertes Wasser, das 9,0 g ABEX EP-110® (ethoxyliertes Nonylphenol mit Sulfatgruppen) enthält. 47,35 g der so hergestellten Emulsion werden in einen thermostatisierten, mit einem Rührer ausgestatteten und mit drei Pumpen verbundenen 2 l-Glasreaktor, der 67,0 g entionisiertes Wasser und 0,1 g Natriumpyrophosphat enthält, gefüllt. Die Temperatur des Reaktors wird dann auf 78-82ºC erhöht. Nach 10 min Wartezeit wird der Rest der Emulsion (899,65 g) kontinuierlich im Verlauf von 5 h in den bei 78-82ºC gehaltenen Reaktor eingespeist (Pumpe 1). Gleichzeitig werden in entionisiertem Wasser gelöstes Ammoniumpersulfat (53 g bzw. 0,6 g; Pumpe 2) und in entionisiertem Wasser gelöstes Glyoxalbisacrylamid (18 g bzw. 0,12 g; Pumpe 3) zugesetzt. Die Temperatur des Reaktors wird dann 2 h bei 78-82ºC gehalten, dann auf 20-25ºC gesenkt.
- Die so erhaltenen Polymere werden hinsichtlich ihrer die Fleckenbildung (mottling) verringernden Wirkung in Beispiel 2 untersucht.
- In diesem Versuch wird jede der in Beispiel 1 hergestellten Emulsionen mit Carboxymethylcellulose (Finnfix FF150 (CMC1) und Finnfix FF30 (CMC2), die von METSASERLA vertrieben werden), die das von den Papierherstellern zur Minimierung des Phänomens der Fleckenbildung (mottling) eingesetzte Standard- Verdickungsmittel ist, verglichen.
- Die nachfolgend untersuchten Zusammensetzungsmittel sind:
- - zwei als CMC1 und CMC2 bezeichnete Carboxymethylcellulosen,
- - zwei erfindungsgemäße Copolymere (die gemäß dem Protokoll des Beispiels 1 hergestellt wurden und aus zwei unterschiedlichen Synthesen stammen), die als Copolymer 1 und Copolymer 2 bezeichnet werden,
- - drei als Vergleich 1, 2 und 3 bezeichnete Vergleichszusammensetzungen.
- Es werden zwei Träger untersucht:
- - holzfreies, nicht vorbeschichtetes Papier (80 g/m²),
- - holzfreies vorbeschichtetes Papier (105 g/m²).
- Die verwendete Rezeptur des Beschichtungsbades ist eine typische Rezeptur einer oberen Schicht für holzfreies Papier mit 67 Gew.-% Trockenauszug und umfassend:
- Teile
- - Calciumcarbonat 75
- - Kaolin 25
- - Latex-Bindemittel 11
- - APV (Rhodoviol 4/20) 0,7
- - Cobindemittel variabel
- - Aufheller 0,5
- - unlöslich machendes Mittel 0-0,5
- - Calciumstearat 0,5
- Der pH wird auf 9 eingestellt.
- Das Bad wird auf dem. Papier auf einem Laboratoriums-Blatt- Apparat der Marke EUCLID TOOL® abgeschieden.
- Die abgeschiedene Badmenge entspricht einem Gewicht an trockener Schicht von 10 g/m².
- Um repräsentative Beschichtungsbedingungen zu haben, insbesondere was die Trocknung betrifft, die dafür bekannt ist, die Fleckenbildung zu verschlimmern, wird eine unverzügliche Trocknung der Schicht direkt nach der Abscheidung ausgeführt. Zu diesem Zweck bläst ein thermisches Abbeizgerät einen Strom heißer Luft bei T = 150ºC auf das Papier unmittelbar nach dem Austritt von dem Blatt.
- Die Fleckenbildung (mottling) wird anhand des Bedrückens der unter den weiter oben beschriebenen Bedingungen erhaltenen beschichteten Papiere beurteilt.
- Die Drucke werden auf einem Prüfbau®-Standard-Laborapparat für die Auswertung von Papieren ausgeführt. Die Druckbedingungen sind Standardbedingungen, die von den Fachleuten auf diesem Gebiet für die Bewertung der Heterogenität der Druckwiedergabe oder der Fleckenbildung (mottling) anerkannt sind. Ein Papierstreifen wird mit einer mit einem Tintenfilm bedeckten Metallwalze bedruckt. Nach einer Dauer von 3 Sekunden, während welcher das Papier eine bestimmte Menge Tinte fixiert, wird die nicht-fixierte Tinte durch Gegendruckvorgänge entfernt. Damit dies erfolgt, wird die bedruckte Oberfläche mit einer mit einem Kautschuküberzug überzogenen Metallwalze trockengewalzt.
- Dieser Trocknungsvorgang wird 3-mal so wiederholt, dass die nicht, fixierte Tinte gut entfernt wird. Der Druckvorgang und die Gegendruckvorgänge werden mit einer Geschwindigkeit von 1 m/s unter einem Druck von 200 kN/cm ausgeführt.
- Die Homogenität der Druckfärbung gibt dann Auskunft über die Fixierung der Tinte. Idealerweise ist die Gesamthomogenität perfekt. Je heterogener die Druckfärbung und folglich die Fixierung der Tinte ist, desto weniger gut ist die Qualität des Drucks. Diese Heterogenität des Drucks wird durch das be schichtete Papier hervorgerufen. Unter diesen Bedingungen wird das Papier in Hinblick auf das Kriterium der Fleckenbildung (mottling) als schlecht bewertet werden.
- Die Auswertung der Fleckenbildung (mottling) erfolgt gemäß den Praktiken dieses Handwerks. Sie geht hervor aus einer visuellen Beurteilung der Homogenität der Druckfärbung durch ein Panel von 8 Personen. Jede Person notiert die Homogenität der Druckfärbung auf einer Skala von 1 bis 5, wo 1 einem homogenen Druck entspricht und 5 einer stark heterogenen Druckfärbung. Dann wird der Mittelwert berechnet.
- Die Formulierungen der untersuchten Zusammensetzungen und die erhaltenen Ergebnisse sind in den nachfolgenden Tabellen I, II und III aufgeführt.
- Man stellt fest, dass die durch Einsetzen der Vergleichsformulierungen 1-3 erhaltenen Oberflächenschichten eine Fleckenbildung aufweisen, die mit jener, die mit der Carboxymethylcellulose beobachtet wird, vergleichbar oder höher als jene ist.
- Gleichwohl zeigen nur die Schichten, die mit Hilfe einer Emulsion, die ein erfindungsgemäßes Copolymer einsetzt, erhalten worden sind, verglichen mit Carboxymethylcellulose ein signifikant verringertes Phänomen einer Fleckenbildung (mottling). Was noch mehr ist: der Unterschied wächst, wenn der Gehalt an wässriger Emulsion (ausgedrückt pro 100 g Ladegut oder Charge) gemäß der Erfindung in dem Beschichtungsbad von 0,4 auf 1 Gewichtsteil zunimmt. Tabelle I Tabelle II Tabelle III
Claims (20)
1. Assoziatives alkalilösliches Copolymer, dadurch
gekennzeichnet, dass das Copolymer wenigstens umfasst:
(A) 15 bis 60 Gew.-% wenigstens eines mono- oder
dicarboxylischen α,β-ethylenisch ungesättigten Monomers mit C&sub3; bis C&sub8;,
(B) 15 bis 80 Gew.-% wenigstens eines nichtionischen und
copolymerisierbaren α,β-ethylenisch ungesättigten Monomers mit C&sub2;
bis C&sub1;&sub2;,
(C) 1 bis 20 Gew.-% wenigstens eines nichtionischen
ethylenisch ungesättigten biphilen Monomers der allgemeinen Formel I
in welcher:
R&sub1; ein Wasserstoffatom oder eine Methylgruppe ist,
R&sub2; und R&sub3;, die gleich oder verschieden sein können, für ein
Wasserstoffatom oder eine C&sub1;-C&sub4;-Alkylgruppe stehen,
R&sub4; steht für:
- eine C&sub8;-C&sub3;&sub0;-Alkylgruppe,
- eine Phenylgruppe, welche mit ein bis drei
1-Phenylethylgruppen substituiert ist oder
- eine C&sub8;-C&sub1;&sub6;-Phenylalkylgruppe,
n zwischen 6 und 100, einschließlich der Grenzwerte, liegt und
m zwischen 0 und 50, einschließlich der Grenzwerte, liegt,
unter der Voraussetzung, dass n größer oder gleich m ist und
deren Summe zwischen 6 und 100 liegt,
(D) 1 bis 10 Gew.-% wenigstens eines ethylenisch ungesättigten
Momomers, das wenigstens zwei vicinale Hydroxylfunktionen oder
eine Vorläufergruppe dieser Funktionen trägt.
2. Assoziatives alkalilösliches Copolymer nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, dass das Copolymer unter anderem
wenigstens ein Monomer umfasst, das wenigstens zwei im Hinblick
auf eine radikalische Polymerisation reaktive Gruppen trägt.
3. Assoziatives alkalilösliches Copolymer nach Anspruch 1
oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Monomer (D) von einem
Alkylacrylat oder -methacrylat abgeleitet ist.
4. Assoziatives alkalilösliches Copolymer nach Anspruch 1, 2
oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorläufergruppe der
Hydroxylfunktionen, welche in dem Monomer (D) vorliegen, eine
cyclische Acetalgruppe mit 5 Gliedern, ein vicinaler
Trialkylsilylether oder Epoxy ist.
5. Assoziatives alkalilösliches Copolymer nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Monomer (D)
Glycidylmethacrylat ist.
6. Assoziatives alkalilösliches Copolymer nach einem der
Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das biphile
Monomer (C) der allgemeinen Formel I:
entspricht, in welcher R&sub4; für eine Phenylgruppe steht, die mit
wenigstens einer 1-Phenylethylgruppe substituiert ist.
7. Assoziatives alkalilösliches Copolymer nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das biphile
Monomer ein Acrylat- oder Methacrylatester von
Poly(alkylenoxy)phenoi ist, das auf der Ebene des Phenylrings mit ein bis drei 1-
Phenylethylgruppen substituiert ist.
8. Assoziatives alkalilösliches Copolymer nach Anspruch 7,
dadurch gekennzeichnet, dass die Poly(alkylenoxy)gruppe
Ethylenoxymotive oder gemischte Ethylenoxy- und Propylenoxymotive
besitzt, wobei die Anzahl der Alkylenoxymotive zwischen 6 und
100, einschließlich der Grenzwerte, liegt.
9. Assoziatives alkalilösliches Copolymer nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Monomer (A)
der allgemeinen Formel II:
RCH=C(R&sub5;)-C(O)OH II
entspricht, in welcher, wenn
(a) R ein Wasserstoffatom ist, dann R&sub5; ein Wasserstoffatom oder
eine C&sub1;-C&sub4;-Alkylgruppe oder eine Gruppe -CH&sub2;C(O)OX ist,
(b) R -C(O)OX ist, dann R, ein Wasserstoffatom oder eine Gruppe
-CH&sub2;C(O)OX ist
(c) R&sub5; ein Wasserstoffatom ist, dann R eine Methylgruppe ist
und
X eine C&sub1;-C&sub4;-Alkylgruppe oder ein Wasserstoffatom ist.
10. Assoziatives alkalilösliches Copolymer nach irgendeinem
der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Monomer
(A) Methacryl- oder Acrylsäure oder eine ihrer Mischungen mit
zusätzlich gegebenenfalls Itacon-, Fumar-, Crotonsäure und/oder
deren Hemiestern mit C&sub1;-C&sub4;-Alkanolen oder denjenigen von
ungesättigten Säureanhydriden wie z. B. Maleinsäureanhydrid ist.
11. Assoziatives alkalilösliches Copolymer nach irgendeinem
der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass das
Monomer (B) der allgemeinen Formel III:
CH&sub2;=CYZ III
entspricht, in welcher;
wenn:
- Y ein Wasserstoffatom ist, dann Z eine Gruppe COOR', C&sub6;H&sub4;R",
CN, Cl, OC(O)C&sub1;-C&sub8;-Alkyl, CH=CH&sub2;, NH&sub2; oder NHR' ist;
- Y CH&sub3; ist, dann Z eine Gruppe COOR', C&sub6;H&sub4;R", CN, CH=CH&sub2;, NH&sub2;
oder NHR' ist;
- Y ein Chloratom ist, dann Z ein Chloratom ist, wobei
- R' eine C&sub1;-C&sub8;-Alkylgruppe oder eine C&sub1;-C&sub8;-Hydroxyalkylgruppe
ist und
- R" ein Wasserstoff-, Chlor-, Bromatom oder eine
C&sub1;-C&sub4;-Alkylgruppe ist.
12. Assoziatives alkalilösliches Copolymer nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass das Monomer (B)
ein Monomer ist, das ausgewählt ist aus: Ethylacrylat,
Ethylmethacrylat, 2-Ethylhexylacrylat, Butylacrylat,
Butylmethacrylat, 2-Hydroxyethylacrylat, 2-Hydroxybutylmethacrylat, Styrol,
Vinyltoluol, ter-Butylstyrol, Hydroxystyrol, Isopropylstyrol,
p-Chlorstyrol, Vinylacetat, Vinylbutyrat, Vinylcaprolat,
Acrylnitril, Methacrylnitril, Butadien, Isopren, Vinylchlorid,
Vinylidenchlorid, (Meth)acrylamiden und deren Analogen.
13. Assoziatives alkalilösliches Copolymer nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass das Monomer (B)
ein Monovinylester wie z. B. Ethylacrylat oder eine Mischung
desselben mit Styrol, Hydroxyethylacrylat, Acrylnitril,
Vinylchlorid oder Vinylacetat ist.
14. Assoziatives alkalilösliches Copolymer nach einem der
Ansprüche 2 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass das Monomer,
welches wenigstens zwei im Hinblick auf eine radikalische
Polymerisation reaktive Gruppen (E) trägt, ausgewählt ist aus
Glyoxalbisacrylamid und Ethylenglycoldimethacrylat.
15. Assoziatives alkalilösliches Copolymer nach Anspruch 14,
dadurch gekennzeichnet, dass es 0,01 Gew.-% des genannten
Monomers umfasst.
16. Verfahren zur Herstellung eines assoziativen
alkalilöslichen Copolymers nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch
ge
kennzeichnet, dass man die radikalische Polymerisation der
Monomere (A), (B), (C), (D) und gegebenenfalls (E) bei einem pH,
der kleiner ist als oder in der Größenordnung von 5 liegt, und
in Gegenwart wenigstens eines Radikalstarters durchführt.
17. Verfahren nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass
das assoziative alkalilösliche Copolymer durch radikalische
Polymerisation in einer Emulsion erhalten wird.
18. Verwendung eines Copolymers nach einem der Ansprüche 1 bis
15 oder welches durch das Verfahren nach Anspruch 16 oder 17
erhältlich ist, in der Eigenschaft als Verdickungsmittel für
Beschichtungsbäder zur Auftragung auf Celluloseträger.
19. Verwendung eines Copolymers nach einem der Ansprüche 1 bis
15 oder welches durch das Verfahren nach Anspruch 16 oder 17
erhältlich ist, in der Eigenschaft als die Fleckenbildung
(mottling) verringerndes Mittel in Beschichtungsbädern zur
Auftragung auf Celluloseträger.
20. Verwendung nach Anspruch 18 oder 19, dadurch
gekennzeichnet, dass das Copolymer in einem Beschichtungsbad für
Papieranwendungen im Verhältnis von 0,1 bis 3 Gewichtsteilen pro 100
Gewichtsteilen des Ladeguts eingesetzt wird.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
FR9716638A FR2773159B1 (fr) | 1997-12-29 | 1997-12-29 | Copolymere alcalisoluble associatif diol et son utilisation comme agent epaississant pour le couchage papier |
PCT/FR1998/002803 WO1999033890A1 (fr) | 1997-12-29 | 1998-12-21 | Copolymere alcalisoluble associatif diol et son utilisation comme agent epaississant pour le couchage papier |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE69806511D1 DE69806511D1 (de) | 2002-08-14 |
DE69806511T2 true DE69806511T2 (de) | 2003-03-20 |
Family
ID=9515244
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE69806511T Expired - Fee Related DE69806511T2 (de) | 1997-12-29 | 1998-12-21 | Diol assoziative alkalilösliche copolymere und deren verwendung als verdickungsmittel für die beschichtung von papier |
Country Status (10)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP1044230B1 (de) |
CN (1) | CN1135243C (de) |
AT (1) | ATE220413T1 (de) |
AU (1) | AU1767499A (de) |
BR (1) | BR9814515A (de) |
DE (1) | DE69806511T2 (de) |
ES (1) | ES2180219T3 (de) |
FR (1) | FR2773159B1 (de) |
ID (1) | ID27144A (de) |
WO (1) | WO1999033890A1 (de) |
Families Citing this family (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CN101401571B (zh) * | 2008-11-21 | 2011-10-26 | 江苏钟山化工有限公司 | 一种油溶性增稠剂及其制法和在制备农药乳油中的应用 |
FR2958664B1 (fr) | 2010-04-07 | 2012-10-26 | Coatex Sas | Utilisation d'un latex de styrene et de taille de 100 nm comme agent rheologique dans une sauce de couchage papetiere, sauce et son procede d'obtention |
CA2855239A1 (en) * | 2011-11-10 | 2013-05-16 | Basf Se | Paper coating slip additive comprising acid monomer, associative monomer and nonionic monomer |
CN102492103A (zh) * | 2011-12-07 | 2012-06-13 | 深圳市瑞成科讯实业有限公司 | 一种増粘聚合物及其制备方法 |
BR112018068713A2 (pt) * | 2016-03-18 | 2019-01-22 | Dow Global Technologies Llc | composição de revestimento de papel, substrato de papel revestido, e, método para formar um substrato de papel revestido. |
Family Cites Families (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CA1188043A (en) * | 1978-12-29 | 1985-05-28 | Ching-Jen Chang | Methacrylic acid emulsion copolymers for thickening purposes |
JPH04502929A (ja) * | 1989-01-09 | 1992-05-28 | ユニオンカーバイドケミカルズ アンド プラスティックスカンパニーインコーポレイテッド | プロポキシル化アルカリ可溶性増粘剤 |
FR2693203B1 (fr) * | 1992-07-01 | 1994-08-26 | Coatex Sas | Copolymère acrylique partiellement ou totalement hydrosoluble, réticulé ou non et son utilisation. |
US5874495A (en) * | 1994-10-03 | 1999-02-23 | Rhodia Inc. | Polymers useful as PH responsive thickeners and monomers therefor |
-
1997
- 1997-12-29 FR FR9716638A patent/FR2773159B1/fr not_active Expired - Fee Related
-
1998
- 1998-12-21 ES ES98962527T patent/ES2180219T3/es not_active Expired - Lifetime
- 1998-12-21 DE DE69806511T patent/DE69806511T2/de not_active Expired - Fee Related
- 1998-12-21 AT AT98962527T patent/ATE220413T1/de not_active IP Right Cessation
- 1998-12-21 EP EP98962527A patent/EP1044230B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1998-12-21 WO PCT/FR1998/002803 patent/WO1999033890A1/fr active IP Right Grant
- 1998-12-21 BR BR9814515-0A patent/BR9814515A/pt active Search and Examination
- 1998-12-21 AU AU17674/99A patent/AU1767499A/en not_active Abandoned
- 1998-12-21 ID IDW20001251A patent/ID27144A/id unknown
- 1998-12-21 CN CNB988127946A patent/CN1135243C/zh not_active Expired - Fee Related
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
AU1767499A (en) | 1999-07-19 |
FR2773159A1 (fr) | 1999-07-02 |
EP1044230A1 (de) | 2000-10-18 |
EP1044230B1 (de) | 2002-07-10 |
ES2180219T3 (es) | 2003-02-01 |
CN1135243C (zh) | 2004-01-21 |
ID27144A (id) | 2001-03-08 |
CN1283206A (zh) | 2001-02-07 |
ATE220413T1 (de) | 2002-07-15 |
DE69806511D1 (de) | 2002-08-14 |
BR9814515A (pt) | 2000-10-17 |
WO1999033890A1 (fr) | 1999-07-08 |
FR2773159B1 (fr) | 2000-03-24 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP1268931B1 (de) | Papierstreichmassen, enthaltend bindemittel mit makromonomeren | |
DE69521009T2 (de) | Verbesserte Verfahren zur Herstellung von Polymere | |
DE60115260T2 (de) | Niedermolekulare polymerzusätze enthaltende klebstoffe | |
EP0257412B1 (de) | Leimungsmittel für Papier auf Basis feinteiliger wässriger Dispersionen | |
DE60111102T2 (de) | Bindemittelzusammensetzung | |
EP0276770A2 (de) | Leimungsmittel für Papier auf Basis feinteiliger wässriger Dispersionen | |
WO1999042490A1 (de) | Feinteilige polymerdispersionen zur papierleimung | |
EP0057857A1 (de) | Verwendung von Emulsionscopolymerisaten auf Basis von Acrylaten als alleiniges Bindemittel für Papierstreichmassen | |
US5262238A (en) | Cationic copolymers which are insoluble in water, new dispensions and their use in the coating of papers | |
DE2123857A1 (de) | Bindemittel für Zusammensetzungen zum Beschichten oder Imprägnieren von Cellulosematerialien | |
EP0093206B1 (de) | In Beschichtungsmassen als Binder verwendete Polymerzusammensetzungen und daraus hergestellte Beschichtungsmassen | |
JPH1192595A (ja) | 共重合体ラテックス組成物および該共重合体ラテックス組成物を含有してなる紙塗工用組成物 | |
DE69806511T2 (de) | Diol assoziative alkalilösliche copolymere und deren verwendung als verdickungsmittel für die beschichtung von papier | |
DE3035179A1 (de) | Copolymerlatex, verfahren zur herstellung und die verwendung als papierstreichmasse | |
DE69723266T2 (de) | Wässrige verdickerzusammensetzung und verfahren zu ihrer herstellung | |
US5219619A (en) | Coating process for papers and cardboards and its use for obtaining paper which has a good smoothness | |
DE10230793A1 (de) | Latices für Papierbeschichtungen auf der Basis halogen- und schwefelfreier Molekulargewichtsregler | |
KR840001832B1 (ko) | 공중합체 라텍스의 제조방법 | |
JP2844031B2 (ja) | グラビア印刷用紙塗被組成物 | |
JPS60224895A (ja) | グラビア印刷紙用被覆組成物 | |
WO1997001000A1 (de) | Verwendung von papierstreichmassen mit hohem butadiengehalt im tiefdruck | |
JP2745634B2 (ja) | 紙塗被用共重合体ラテックスおよび紙塗被用組成物 | |
CN110684146A (zh) | 一种水性防伪易碎纸涂层用树脂及其制备方法 | |
EP0019170B1 (de) | Bindemittelgemisch für Papierstreichmassen | |
EP0833752B1 (de) | Verwendung von papierstreichmassen mit hohem butadiengehalt im offsetdruck |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |