DE69805629T2 - System zum sprizgiessen eines verbundwerkstoffes in einer formgebungsform - Google Patents
System zum sprizgiessen eines verbundwerkstoffes in einer formgebungsformInfo
- Publication number
- DE69805629T2 DE69805629T2 DE69805629T DE69805629T DE69805629T2 DE 69805629 T2 DE69805629 T2 DE 69805629T2 DE 69805629 T DE69805629 T DE 69805629T DE 69805629 T DE69805629 T DE 69805629T DE 69805629 T2 DE69805629 T2 DE 69805629T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- mold
- injection
- injection system
- heat
- circulation
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C31/00—Handling, e.g. feeding of the material to be shaped, storage of plastics material before moulding; Automation, i.e. automated handling lines in plastics processing plants, e.g. using manipulators or robots
- B29C31/04—Feeding of the material to be moulded, e.g. into a mould cavity
- B29C31/041—Feeding of the material to be moulded, e.g. into a mould cavity using filling or dispensing heads placed in closed moulds or in contact with mould walls
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C31/00—Handling, e.g. feeding of the material to be shaped, storage of plastics material before moulding; Automation, i.e. automated handling lines in plastics processing plants, e.g. using manipulators or robots
- B29C31/04—Feeding of the material to be moulded, e.g. into a mould cavity
- B29C31/06—Feeding of the material to be moulded, e.g. into a mould cavity in measured doses, e.g. by weighting
- B29C31/061—Feeding of the material to be moulded, e.g. into a mould cavity in measured doses, e.g. by weighting using stationary volumetric measuring chambers
- B29C31/063—Feeding of the material to be moulded, e.g. into a mould cavity in measured doses, e.g. by weighting using stationary volumetric measuring chambers of the piston type
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C45/00—Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
- B29C45/17—Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
- B29C45/20—Injection nozzles
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C45/00—Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
- B29C45/17—Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
- B29C45/26—Moulds
- B29C45/27—Sprue channels ; Runner channels or runner nozzles
- B29C45/2701—Details not specific to hot or cold runner channels
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C45/00—Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
- B29C45/17—Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
- B29C45/46—Means for plasticising or homogenising the moulding material or forcing it into the mould
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C45/00—Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
- B29C45/0005—Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor using fibre reinforcements
- B29C2045/0008—Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor using fibre reinforcements the fibres being oriented randomly
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C45/00—Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
- B29C45/17—Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
- B29C45/26—Moulds
- B29C45/27—Sprue channels ; Runner channels or runner nozzles
- B29C45/2701—Details not specific to hot or cold runner channels
- B29C2045/2717—Reconfigurable runner channels
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C45/00—Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
- B29C45/17—Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
- B29C45/26—Moulds
- B29C45/27—Sprue channels ; Runner channels or runner nozzles
- B29C2045/2766—Heat insulation between nozzle and mould
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Manufacturing & Machinery (AREA)
- Robotics (AREA)
- Injection Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)
- Moulds For Moulding Plastics Or The Like (AREA)
- Casting Or Compression Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)
- Heating, Cooling, Or Curing Plastics Or The Like In General (AREA)
- Consolidation Of Soil By Introduction Of Solidifying Substances Into Soil (AREA)
Description
- Die Erfindung bezieht sich auf ein System zum Einspritzen von Verbundmaterial in das Innere einer gestaltgebenden Gießform.
- Ein Spritzgussverbundwerkstoff umfasst im Allgemeinen ein Harz und als Verstärkung dienende Faserstoffe oder geeignete Füllstoffe. Aufgrund des Patentantrags FR-A-2 629 388 ist eine Vorrichtung für die Einspritzung von Verbundmaterial in das Innere einer gestaltgebenden Gießform bekannt, die eine oder mehrere Dosierungsvorrichtungen vom Typ des beweglichen Kolbens umfasst, wobei diese mit einer gebräuchlichen Zuführungsvorrichtung verbunden sind, die ebenfalls zum Kolbentyp gehören, und jede Dosierungsvorrichtung mit einer auf der Gießform montierten Einspritzvorrichtung verbunden ist. Diese Vorrichtung eignet sich in leistungsfähiger Weise für das Gießen von Verbundmaterialien, die ein warmaushärtendes Harz umfassen.
- Allerdings haben warmaushärtende Harze eine verhältnismäßig hohe Dichte in der Größenordnung von 1,4 bis 1,9 und gestatten es im Allgemeinen nicht, die hergestellten Werkstücke durch ein einfaches Zusammenwirken der Formen, das heißt durch Einklinken oder Einrasten, zusammenzubauen. Nun kann ein derartiges Einrasten für Bestandteile der Karosserie oder des Unterbaus eines Kraftfahrzeugs wie beispielsweise eines Kühlergrills, eines Kotflügels oder einer Innen- beziehungsweise Außenverkleidung wünschenswert sein. Daher hat man vorgesehen, thermoplastische Harze zu verwenden, deren Dichte geringer ist und die eine Befestigung der Bestandteile mittels elastischer Verformung ermöglichen.
- Eine Einschränkung von thermoplastischen Harzen besteht in der Tatsache, dass sie bei einer Temperatur in der Größenordnung von 220 bis 290ºC in die gestaltgebende Gießform eingespritzt werden müssen, wobei der Pressdruck eine Größenordnung von 300 bis 350 bar hat. Diese Werte sind wesentlich höher als die entsprechenden Werte für die warmaushärtenden Harze, die sich auf ungefähr 170ºC beziehungsweise 100 bis 250 bar belaufen.
- Andererseits ist es in Abhängigkeit von den geometrischen Abmessungen des zu gießenden Werkstücks gelegentlich notwendig, dass die Einspritzvorrichtung auf einem beweglichen Teil der Gießform installiert wird, damit die Spur, die eventuell auf dem fertigen Werkstück in der Höhe des Einspritzpunkts zurückbleibt, sich in einem abgedeckten Bereich des Werkstücks befindet, wenn dieses montiert worden ist. Daher ist es notwendig, ein gegliedertes Zuführungssystem für die Formgebung durch die Einspritzdüse vorzusehen, das Bewegungen dieses Systems, die von den Bewegungen der Gießform hervorgerufen werden, zulässt. Man konnte vorsehen, in der durch FR-A-2 629 388 bekannten Vorrichtung eine flexible Rohrleitung zwischen der Dosierungsvorrichtung und der Einspritzvorrichtung zu installieren.
- Jedoch muss eine derartige, flexible Rohrleitung mit einem bewehrten Schlauch hergestellt werden, was besonders kostspielig ist. Außerdem würden die geometrischen Abmessungen der Rohrleitung in Abhängigkeit von dem beweglichen Teil der Gießform variieren, so dass die Druckverluste, die durch diese Rohrleitung verursacht werden, bedeutend und variabel wären. Darüber hinaus gestattet es die bekannte Technologie nicht, flexible Schläuche mit großem Durchmesser für die vorgesehenen Drücke zu verwenden, so dass die Druckverluste, die durch eine flexible Leitung verursacht werden, bedeutend sind. Es ist deshalb notwendig, dass die gemeinsame Zuführungsvorrichtung mit einem sehr hohen Druck arbeitet, um auf dem Niveau des Abdrucks der Gießform die 300 bis 350 bar zu erreichen, die während des Gießens und Formpressens eines thermoplastischen Harzes erforderlich sind.
- Überdies umfasst eine flexible Leitung notwendigerweise zwei Anschlüsse, die es ermöglichen, sie mit ihren zwei Enden an einen Fluidkreislauf anzuschließen. Diese Anschlüsse weisen notwendigerweise eine Verringerung des Innendurchmessers im Vergleich zu dem der flexiblen Rohrleitung auf, was zu zusätzlichen Druckverlusten führt, die ebenfalls nicht zulässig sind.
- Weiterhin ist einer der Hauptvorteile von Verbundwerkstoffen auf der Grundlage von thermoplastischen Harzen, dass diese verhältnismäßig lange Faser enthalten können, das heißt, deren Länge 20 mm überschreiten kann. Nun besteht bei einem System, das mit einer flexiblen Rohrleitung ausgerüstet ist, das Risiko, dass die langen Fasern beim Durchgang durch die Anschlüsse zerbrochen werden. Schließlich kann - unabhängig davon, welche Vorsichtsmaßnahmen im Bereich der Zuführungsvorrichtung und der Dosierungsvorrichtung ergriffen werden - die Temperatur des einzuspritzenden Materials nicht gesteuert werden, wenn dieses durch die flexible Rohrleitung befördert wird, die eine Länge von mehreren Metern erreichen kann, so dass der Wärmeaustausch zu einer Verringerung der Temperatur des Verbundmaterials führt und dies sich negativ auf seine Fließfähigkeit und seine Gießeigenschaften auswirkt.
- US-A-5,540,580 beschreibt ein System zum Einspritzen von nicht unter Druck stehendem Kunststoff, das mit einer Zuführungsleitung ausgerüstet ist, welche aus Segmenten besteht, die über Gelenke miteinander verbunden sind. Die Steuerung der Temperatur des Materials in dieser Leitung ist mit Hilfe von Systemen vorgesehen, die einen geringen Innendurchmesser der Leitung voraussetzen und daher bedeutende Druckverluste nach sich ziehen.
- Die Erfindung zielt darauf ab, diese Probleme zu lösen und ein System zum Einspritzen von Verbundmaterial vorzuschlagen, das in der Lage ist, mit thermoplastischen Harzen oder warmaushärtenden Harzen zu arbeiten, wobei der Fall eingeschlossen ist, in dem die Einspritzdüse auf einem beweglichen Teil der Gießform platziert wird.
- In diesem Sinn betrifft die Erfindung ein System zum Einspritzen von Verbundmaterial in das Innere einer gestaltgebenden Gießform, wobei das besagte System eine Zuführungsvorrichtung, die mit einem Kolben ausgerüstet ist, wenigstens eine Dosierungsvorrichtung, die ebenfalls mit einem Kolben ausgerüstet ist, und wenigstens eine Anlage zur Beschickung der Gießform mit Verbundmaterial umfasst, dadurch gekennzeichnet, dass die besagte Anlage einen im Wesentlichen konstanten Innenquerschnitt hat und aus Segmenten von Rohren besteht, die durch Gelenke miteinander verbunden sind, und die besagten Rohre eine doppelte Wandung haben, so dass die Zirkulation eines Wärme übertragenden Fluids möglich ist.
- Dank der Erfindung können die Druckverluste, die durch die Leitung, welche aus mit Gelenken verbundenen Rohrsegmenten besteht, verursacht werden, mit einer guten Genauigkeit - vor allem, was die Berechnung angeht - ermittelt werden, und sie bleiben im Wesentlichen konstant, und zwar unabhängig von der Position der mit Gelenken versehenen Leitung. In der Tat bewahren die Rohre konstante geometrische Abmessungen, die im Wesentlichen geradlinig sind, und zwar unabhängig von ihren jeweiligen Positionen. Überdies ermöglicht es die Zirkulation eines Wärme übertragenden Fluids, das eingespritzte Verbundmaterial auf einer Temperatur zu halten, die dem Gießverfahren angepasst ist, und zwar einschließlich des Falls, wenn die mit Gelenken versehene Leitung eine Länge von mehreren Metern hat. Schließlich umfasst die Leitung, die aus Rohrsegmenten besteht, welche über Gelenke miteinander verbunden sind, keinen Anschluss, der im Vergleich zu dem Rest der Leitung einen reduzierten Innenquerschnitt aufweist, so dass die Fasern, die in dem einzuspritzenden Material enthalten sind, nicht dem Risiko unterliegen, dass sie während des Durchgangs durch derartige Anschlüsse zerbrochen werden. Der im Wesentlichen konstante Innenquerschnitt der Leitung gewährleistet, dass kein Abscheren der Fasern während der Bewegungen der mit Gelenken versehenen Leitung stattfindet.
- Gemäß einem ersten, vorteilhaften Aspekt der Erfindung umfasst die Leitung, die aus Segmenten von Rohren gebildet ist, welche durch Gelenke miteinander verbunden sind, wenigstens einen drehbaren Anschluss, der in der Lage ist, einem Druck des Fluids in der Größenordnung von 350 bar standzuhalten. Die Verwendung eines drehbaren Anschlusses gestattet es, einen Freiheitsgrad zu erhalten, der für die Funktion der Schwenkbarkeit der Leitung notwendig ist, ohne dass dies sich negativ auf die durch sie verursachten Druckverluste auswirkt. In diesem Fall und gemäß einem anderen, vorteilhaften Aspekt der Erfindung umfasst der drehbare Anschluss eine männliche Muffe, die in eine weibliche Muffe eingreift, wobei die besagten Muffen zwischen sich einen Spalt festlegen, der mit kleinen Kugeln bestückt ist, und jede Muffe mit einem Rohrkrümmer verbunden ist. Diese Konstruktion gewährleistet, dass der drehbare Anschluss den gewünschten Drücken standhält und gestattet die Schwenkbarkeit der Leitung des Systems der Erfindung.
- Gemäß einem anderen, vorteilhaften Aspekt der Erfindung ist der Innenquerschnitt der Leitung, die aus Segmenten von Rohren gebildet ist, im Wesentlichen konstant. Dies macht es möglich, die verursachten Druckverluste auf einem minimalen Niveau zu halten.
- Gemäß einer ersten Ausführungsform der Erfindung ist die Leitung, die aus Segmenten von Rohren besteht, zwischen der Dosierungsvorrichtung und der Gießform montiert. Gemäß einer zweiten Ausführungsform der Erfindung ist die Leitung, die aus Rohrsegmenten besteht, zwischen der Zuführungsvorrichtung und der Dosierungsvorrichtung montiert. In diesem Fall kann man vorsehen, dass die Dosierungsvorrichtung auf einem beweglichen Teil der Gießform befestigt wird. Sie bildet so mit der Einspritzvorrichtung eine kompakte Einheit, in deren Innerem die Druckverluste und die Temperaturschwankungen auf ihre Minimalwerte optimiert werden können.
- Gemäß einem anderen, vorteilhaften Aspekt der Erfindung umfasst das System wenigstens eine Einspritzdüse, die in der Gießform montiert ist, wobei diese Einspritzdüse einen Raum zur Zirkulation des Wärme übertragenden Fluids bis in die unmittelbare Nähe der Öffnung der Einspritzdüse umfasst. Dieser Aspekt der Erfindung macht es möglich, die Temperatur des eingespritzten Verbundmaterials bis zu seiner Einführung in die Gießform zu steuern.
- Gemäß einem anderen, vorteilhaften Aspekt der Erfindung wird ein Wärme dämmender Anschluss um die besagte Einspritzdüse in der Gießform platziert. Dieser Aspekt der Erfindung macht es möglich, das einzuspritzende Material bis zu seinem Punkt der Einspritzung in die Gießform auf einer Temperatur zu halten, die sich von der der Gießform unterscheidet.
- Gemäß einem anderen, vorteilhaften Aspekt der Erfindung haben die Zuführungsvorrichtung und/oder die Dosierungsvorrichtung und/oder die Einspritzvorrichtung eine doppelte Wandung, so dass die Zirkulation eines Wärme übertragenden Fluids möglich ist. Dieser Aspekt der Erfindung macht es möglich, in Zusammenwirkung mit der Leitung, die aus doppelwandigen Rohren gebildet wird, die Temperatur des einzuspritzenden Materials längs der gesamten Einspritzleitung zu steuern.
- Die Erfindung lässt sich anhand der folgenden Beschreibung von zwei Ausführungsformen eines Systems zum Einspritzen von Verbundmaterial gemäß ihrem Prinzip besser verstehen und weitere Vorteile der Erfindung treten besser zutage, wobei diese Beschreibung nur zu Beispielzwecken geliefert wird und sich auf die beigefügten Zeichnungen bezieht, in denen:
- - die Abb. 1 ein Prinzipschaltbild eines Systems zum Einspritzen von Verbundmaterial gemäß einer ersten Ausführungsform der Erfindung ist;
- - die Abb. 2 ein transversaler Schnitt eines drehbaren Anschlusses und des Endes der beiden Rohre, die zu der Vorrichtung von Abb. 1 gehören, ist;
- - die Abb. 3 eine Schnittdarstellung des Endstücks einer Einspritzvorrichtung ist, die zusammen mit dem System der Abb. 1 verwendet wird; und
- - die Abb. 4 eine Darstellung ähnlich wie die Abb. 1 ist und ein System gemäß einer zweiten Ausführungsform der Erfindung zeigt.
- Das System zum Einspritzen von Verbundmaterial, das in der Abb. 1 dargestellt ist, umfasst einen Vorratsbehälter 1, in dem in temporärer Weise ein Verbundmaterial aufbewahrt wird, das auf der Grundlage von warmaushärtendem Harz wie beispielsweise Polyester, Vinylester oder eines Phenolharzes oder thermoplastischen Harzes wie beispielsweise eines Harzes, das zur Familie der Polyolefine gehört, hergestellt werden kann. Dieses Harz kann mit verstärkenden Fasern auf der Grundlage von Glas, Kohlenstoff oder jedem anderen, geeigneten Material gefüllt werden. Eine Förderschnecke 2 ist am Fuß des Vorratsbehälters 1 angeordnet und wird durch einen Motor 2a gesteuert, um das einzuspritzende Material bis zu einer Zuführungsvorrichtung 3 zu befördern, die mit einem Stopfkolben 4 ausgerüstet ist. Am Ausgang der Zuführungsvorrichtung 3 ist eine Dosierungsvorrichtung 5 angeschlossen, die ebenfalls mit einem Kolben 6 ausgerüstet ist, wobei die Kolben 4 und 6 mit Hilfe von elektrischen oder pneumatischen Vorrichtungen, die dem Fachmann bekannt sind, verschoben werden und ihre Position mit Hilfe von Kodierern oder jedem anderen, äquivalenten Mittel ermittelt werden kann.
- Das Material wird in eine Gießform 10 eingespritzt, die im Wesentlichen aus einer beweglichen Matrize 11 und einem festen Stempel 12 gebildet ist. Die Matrize 11 wird in regelmäßigen Zeitabständen von dem Stempel 12 abgehoben, um die Entnahme der Gussstücke zu ermöglichen. Eine Einspritzvorrichtung 13 ist mit dem inneren Volumen 10a der Gießform über eine Bohrung 14 verbunden, die in der Matrize 11 vorgenommen worden ist; Die Einspritzvorrichtung kann von jedem bekannten Typ sein und insbesondere gemäß der technischen Beschreibung von EP-A-0 606 037 ausgeführt sein.
- In Übereinstimmung mit der Erfindung ist zwischen der Dosierungsvorrichtung 5 und der Einspritzvorrichtung 13 eine Anlage bzw. Leitung 20 eingefügt, die aus Segmenten von Rohren 21 gebildet ist, wobei diese untereinander durch drehbare Anschlüsse 22 verbunden sind. Die Rohre 21 haben eine doppelte Wandung, so dass die Zirkulation einer Wärme übertragenden Flüssigkeit wie beispielsweise eines Öls auf der Basis eines Gemischs von synthetischen Alkylbenzolen durchgeführt werden kann, so wie dies durch die Pfeile F dargestellt ist. Das Öl auf der Basis von synthetischen Alkylbenzolen hat die bemerkenswerte Eigenschaft, dass es ohne merkliche Verschlechterung erhöhten Temperaturen in der Größenordnung von 290ºC standhält. In der gleichen Weise kann man vorsehen, dass die Förderschnecke 2, die Zuführungsvorrichtung 3, die Dosierungsvorrichtung 5 und/oder die Einspritzvorrichtung 13 mit einer doppelten Wandung ausgerüstet werden, so dass die Zirkulation eines Wärme übertragenden Fluids möglich ist, wobei diese Zirkulation ebenfalls durch die Pfeile F in der Abb. 1 dargestellt ist. Das Wärme übertragende Fluid kann das Gleiche wie dasjenige sein, welches weiter oben beschrieben ist, so dass in einem solchen Fall ein gemeinsamer Zuführungskreislauf für das Wärme übertragende Fluid vorgesehen werden kann; es kann sich auch um ein anderes, Wärme übertragendes Fluid handeln, so dass es möglich ist, diese verschiedenen Gehäuse auf Temperaturen zu halten, die sich voneinander unterscheiden.
- Die drehbaren Anschlüsse 22, die als Gelenkverbindungen dienen, sind geeignet, um den Drücken des Fluids in einer Größenordnung von 350 bar standzuhalten. Um dies zu bewerkstelligen und wie aus der Abb. 2 klarer ersichtlich ist, umfassen sie eine männliche Muffe 31 und eine weibliche Muffe 30, auf denen jeweils zwei Rohrkrümmer 32 und 33 befestigt sind, wobei diese Rohrkrümmer selbst mit zwei Rohren 21 verbunden sind. Die Rohrkrümmer 32 und 33 sind an die Muffen 30 und 31 geschweißt, wobei die Schweißnähte durch die Referenznummern 34 angegeben sind. Eine Schweißverbindung ermöglicht diesem Gefüge, auch bedeutenden Drücken standzuhalten. Ein Spalt 35 wird zwischen den Muffen 30 und 31 gelassen, er legt kreisförmige Rillen fest, in die kleine Kugeln 36 mit Hilfe von Öffnungen, die durch Stopfen 37 verschlossen sind, eingebracht werden können. In den Rillen 39 der männlichen Muffe 31 sind in der Nähe der Enden des Spalts 35 Dichtungsringe 38 angebracht. Dieser drehbare Anschluss ermöglicht folglich eine relative Bewegung der zwei Rohre 21 in der Ebene der Abb. 1. Es sei angemerkt, dass der Innenquerschnitt der Rohre 21, der Rohrkrümmer 32 und 33 und der Muffen 30 und 31 im Wesentlichen konstant ist, so dass das Vorhandensein der drehbaren Anschlüssen 22 in der Anlage, die zwischen der Dosierungsvorrichtung 6 und der Einspritzvorrichtung 13 gebildet ist, keine spezifischen Druckverluste verursacht, was für die in Betracht gezogenen Gebrauchsdrücke von wesentlicher Bedeutung ist. Überdies sind die Fasern, die in dem Verbundmaterial enthalten sind, nicht dem Risiko ausgesetzt, dass sie während des Durchgangs durch diese drehbaren Anschlüsse zerbrochen werden.
- Die Einspritzvorrichtung beziehungsweise die Einspritzdüse, die teilweise in größerem Maßstab in der Abb. 3 dargestellt ist, wird auf der beweglichen Matrize 11 montiert. In ihrem Endstück umfasst sie einen Raum 15 zur Zirkulation eines Wärme übertragenden Fluids wie beispielsweise des oben erwähnten Öls. Dieser Raum 15 kann mit Lamellen oder inneren Rippen 15a ausgerüstet werden, die dazu bestimmt sind, die Leitung der Wärme übertragenden Flüssigkeit bis in die unmittelbare Nähe der Öffnung 13a der Einspritzdüse 13 sowie den Wärmeaustausch zu begünstigen. Diese Rippen 15a können insbesondere eine schraubenförmige Gestalt haben. So kann die Temperatur des einzuspritzenden Verbundmaterials bis zu seinem Einspritzpunkt in das Innenvolumen 10a der Gießform 10 gesteuert werden. Dies ist besonders in dem Fall interessant, wenn man ein Verbundmaterial auf der Basis von thermoplastischem Harz verwendet, insoweit als die Gießform 10 auf einer Temperatur in der Größenordnung von 70ºC gehalten wird, während das thermoplastische Material mit einer Temperatur in der Größenordnung von 250ºC eingespritzt wird. Die Wärme übertragende Flüssigkeit, die in dem Raum 15 vorhanden ist, macht es daher möglich, das thermoplastische Harz zu erwärmen.
- In dem Fall, in dem die Vorrichtung der Erfindung mit einem warmaushärtendem Harz verwendet wird, wird die Gießform auf eine Temperatur der Größenordnung von 170ºC aufgeheizt, während das Harz mit einer Temperatur in der Größenordnung von 70ºC eingespritzt wird. In diesem Fall macht es die Zirkulation der Wärme übertragenden Flüssigkeit in dem Raum 15 möglich, das Material vor seinem Einspritzen in das Volumen 10a abzukühlen.
- Um die Vorhaltung des einzuspritzenden Materials auf einer Temperatur, die unterschiedlich von der der Gießform ist, zu erleichtern, kann man auch vorsehen, dass ein Anschluss mit thermischer Isolierung 16 um die Einspritzdüse 13 in die Matrize 11 platziert wird, so dass dieser den Wärmeaustausch zwischen der Einspritzdüse 13 und der Gießform 10 einschränkt.
- In der zweiten Ausführungsform der Erfindung, die in der Abb. 4 dargestellt ist, tragen die Elemente, die ähnlich wie diejenigen der Ausführungsform der Abb. 1 bis 3 sind, identische Referenznummern. Diese Ausführungsform unterscheidet sich von der Vorhergehenden im Wesentlichen dadurch, dass die Dosierungsvorrichtung 5 so auf der beweglichen Matrize 11 der Gießform 10 installiert ist, dass die Zirkulation des einzuspritzenden Verbundmaterials zwischen der Dosierungsvorrichtung 5 und der Einspritzdüse 13 längs einer minimalen Entfernung stattfindet. Dies trägt zu einer höheren Präzision der Dosierung bei. In diesem Fall ist die Anlage 20, die aus Segmenten von Rohren 21 gebildet wird, zwischen der Zuführungsvorrichtung 3 und der Dosierungsvorrichtung 5 eingefügt. Sie übernimmt die gleiche Funktion wie vorher, indem sie relative Bewegungen der Matrize 11 in Bezug auf den Stempel 10 gestattet, ohne Druckverluste oder Temperaturschwankungen zu verursachen, die unzulässig beziehungsweise mit dem durchgeführten Verfahren nicht verträglich sind.
- Unabhängig davon, welche Ausführungsform der Erfindung gewählt wird, können mehrere Dosierungsvorrichtungen 5 mit einer einzigen, gemeinsamen Zuführungsvorrichtung 3 verbunden werden. In diesem Fall werden mehrere Anlagen 20 parallel verwendet.
Claims (10)
1. System zum Einspritzen von Verbundmaterial in das Innere
einer gestaltgebenden Gießform (10), wobei das besagte
System eine Zuführungsvorrichtung (3), die mit einem Kolben
(4) ausgerüstet ist, wenigstens eine Dosierungsvorrichtung
(5), die ebenfalls mit einem Kolben (6) ausgerüstet ist,
und wenigstens eine Anlage zur Beschickung der besagten
Gießform mit Verbundmaterial umfasst, dadurch
gekennzeichnet, dass die besagte Anlage (20) einen im
Wesentlichen konstanten Innenquerschnitt hat und aus
Rohrsegmenten (21) besteht, die durch Gelenke miteinander
verbunden sind, und die besagten Rohre eine doppelte
Wandung haben, so dass die Zirkulation (F) eines Wärme
übertragenden Fluids möglich ist.
2. System zum Einspritzen nach Anspruch 1, dadurch
gekennzeichnet, dass die besagte Anlage (20) aus
Rohrsegmenten (21) besteht, die durch Gelenke miteinander
verbunden sind, und wenigstens einen drehbaren Anschluss
(22) umfasst, der in der Lage ist, einem Druck des Fluids
in der Größenordnung von 350 bar standzuhalten.
3. System zum Einspritzen nach Anspruch 2, dadurch
gekennzeichnet, dass der besagte drehbare Anschluss (22)
eine männliche Muffe (31) umfasst, die in eine weibliche
Muffe (30) eingreift, wobei die besagten Muffen zwischen
sich einen Spalt (35) festlegen, der mit kleinen Kugeln
(36) bestückt ist, und jede Muffe mit einem Rohrkrümmer
(32, 33) verbunden ist.
4. System zum Einspritzen nach einem der vorherigen Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass das besagte Wärme übertragende
Fluid ein Öl auf der Grundlage eines Gemischs aus
synthetischen Alkylbenzolen ist.
5. System zum Einspritzen nach Anspruch 1, dadurch
gekennzeichnet, dass die besagte Anlage (20), welche aus
Rohrsegmenten (21) besteht, zwischen der besagten
Dosierungsvorrichtung (5) und der besagten Gießform (10)
montiert ist.
6. System zum Einspritzen nach Anspruch 1, dadurch
gekennzeichnet, dass die besagte Anlage (20), welche aus
Rohrsegmenten (21) besteht, zwischen der besagten
Zuführungsvorrichtung (3) und der besagten
Dosierungsvorrichtung (5) montiert ist.
7. System zum Einspritzen nach Anspruch 6, dadurch
gekennzeichnet, dass die besagte Dosierungsvorrichtung (5)
auf einem beweglichen Teil (11) der besagten Gießform (10)
befestigt ist.
8. System zum Einspritzen nach einem der vorherigen Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass es wenigstens eine
Einspritzdüse (13) umfasst, die in der besagten Gießform
(10) montiert ist, wobei die besagte Einspritzdüse einen
Raum (15) zur Zirkulation des Wärme übertragenden Fluids
bis in die unmittelbare Nähe der Öffnung (13a) der besagten
Einspritzdüse umfasst.
9. System zum Einspritzen nach Anspruch 8, dadurch
gekennzeichnet, dass ein Wärme dämmender Anschluss (16) um
die besagte Einspritzdüse (13) in der besagten Gießform
(10) platziert wird.
10. System zum Einspritzen nach einem der vorherigen Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass die besagte
Zuführungsvorrichtung (3) und/oder die besagte
Dosierungsvorrichtung (5) und/oder eine
Einspritzvorrichtung (13) eine doppelte Wandung haben, so
dass die Zyrkulation eines Wärme übertragenden Fluids
möglich ist.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
FR9701912A FR2759318B1 (fr) | 1997-02-13 | 1997-02-13 | Systeme d'injection de matiere composite a l'interieur d'un moule de conformation |
PCT/FR1998/000101 WO1998035810A1 (fr) | 1997-02-13 | 1998-01-20 | Systeme d'injection de matiere composite a l'interieur d'un moule de conformation |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE69805629D1 DE69805629D1 (de) | 2002-07-04 |
DE69805629T2 true DE69805629T2 (de) | 2002-12-19 |
Family
ID=9503881
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE69805629T Expired - Lifetime DE69805629T2 (de) | 1997-02-13 | 1998-01-20 | System zum sprizgiessen eines verbundwerkstoffes in einer formgebungsform |
Country Status (11)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US6461140B1 (de) |
EP (1) | EP1007319B1 (de) |
AT (1) | ATE218091T1 (de) |
AU (1) | AU5993898A (de) |
BR (1) | BR9807318A (de) |
DE (1) | DE69805629T2 (de) |
ES (1) | ES2176956T3 (de) |
FR (1) | FR2759318B1 (de) |
PT (1) | PT1007319E (de) |
TR (1) | TR199901939T2 (de) |
WO (1) | WO1998035810A1 (de) |
Cited By (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102004063391B3 (de) * | 2004-12-23 | 2006-03-23 | Wilhelm Hedrich Vakuumanlagen Gmbh & Co. Kg | Vorrichtung zur Positionierung einer Gießdüseneinrichtung |
DE102005022912A1 (de) * | 2005-05-19 | 2006-11-23 | Hella Kgaa Hueck & Co. | Verfahren zur Steuerung eines Innenbeleuchtungssystems für Fahrzeuge |
DE102016218216A1 (de) * | 2016-09-22 | 2018-03-22 | Volkswagen Aktiengesellschaft | Verfahren und Anlage zur Herstellung großer Duromerteile |
AT523516A4 (de) * | 2020-07-08 | 2021-09-15 | Engel Austria Gmbh | Einspritzanordnung für eine Formgebungsmaschine und Verfahren zum Betreiben einer solchen |
DE102023003635A1 (de) | 2023-09-07 | 2025-03-13 | Exipnos GmbH | Spritzgießcompounder |
Families Citing this family (12)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2835792B1 (fr) * | 2002-02-12 | 2004-06-18 | Inoplast Sa | Poutre transversale de pare-chocs de vehicule et procedes de fabrication de cette poutre |
CA2471659A1 (en) * | 2003-06-20 | 2004-12-20 | Mold-Masters Limited | Injection molding manifold with multi-axis adjustable manifold blocks and nozzles |
FR2913363B1 (fr) * | 2007-03-07 | 2009-06-05 | Inoplast Sa | Dispositif de moulage de pieces en matiere plastique, comportant un dispositif d'alimentation du moule |
US20120109117A1 (en) * | 2010-10-28 | 2012-05-03 | Adam Harp | Cryogenic probe with swivel |
CN108612155B (zh) * | 2010-12-09 | 2021-07-06 | 泰科消防产品有限合伙公司 | 具有或用于工业消防的消防栓分水器的转环 |
US20130287878A1 (en) * | 2011-01-09 | 2013-10-31 | Husky Injection Molding Systems Ltd. | Molding System having Material Preparation and Delivery Systems and Material-Mixing Assembly |
US8721222B2 (en) * | 2011-11-04 | 2014-05-13 | Chevron U.S.A. Inc. | Lateral buckling mitigation apparatus, methods and systems for use with subsea conduits |
DE102011056060A1 (de) | 2011-12-05 | 2013-06-06 | EWIKON Heißkanalsysteme GmbH | Heißkanal-Verteileranordnung für ein Heißkanalsystem |
US9868236B2 (en) * | 2015-09-04 | 2018-01-16 | Kun-Nan Tseng | Manufacturing method of a composite long fiber product |
JP6378223B2 (ja) * | 2016-02-19 | 2018-08-22 | ファナック株式会社 | 射出装置 |
US11346476B2 (en) | 2016-04-18 | 2022-05-31 | Kerr Machine Co. | High pressure swivel joint |
US10371288B1 (en) | 2018-10-22 | 2019-08-06 | Chevron U.S.A. Inc. | Apparatus and method for reducing impact of stresses on a subsea pipeline |
Family Cites Families (15)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR991056A (fr) * | 1948-07-26 | 1951-10-01 | Chiksan Co | Conduit formé d'éléments accouplables et repliables utilisable notamment dans les exploitations pétrolifères |
US3694529A (en) * | 1970-04-02 | 1972-09-26 | Allied Chem | Method for molding articles |
US4107946A (en) * | 1977-05-03 | 1978-08-22 | The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Navy | Low heat loss liquid helium disconnect attachment and system |
US4268241A (en) * | 1978-01-06 | 1981-05-19 | Husky Injection Molding Systems | Heated injection nozzle |
GB1599491A (en) * | 1978-01-07 | 1981-10-07 | Fmc Corp | Pipe swivel joints |
FR2425318A1 (fr) * | 1978-05-12 | 1979-12-07 | Ramond Louis | Corps a barriere thermique pour buse d'injection de matiere plastique |
US4221408A (en) * | 1978-05-24 | 1980-09-09 | Fmc Corporation | Pipe swivel joint with optional static seal |
FR2629388B1 (fr) * | 1988-03-31 | 1991-08-02 | Inocar | Appareillage pour l'injection des matieres composites a l'interieur des moules de conformation |
JP2854459B2 (ja) * | 1992-05-11 | 1999-02-03 | 伊三五 美浦 | 射出成形等における可塑化流動体の間歇的加熱装置 |
JP3394311B2 (ja) * | 1994-01-31 | 2003-04-07 | 日精エー・エス・ビー機械株式会社 | 射出成形装置 |
US5711895A (en) * | 1994-12-12 | 1998-01-27 | Nippon Oil Co., Ltd. | Fluid composition for use in a refrigerating machine in which the refrigerating machine oil is at least one hydrocarbon compound of a formula consisting of two phenyl groups joined through an alkylene or alkenylene group |
US5538296A (en) * | 1995-05-16 | 1996-07-23 | Horton; Duane | Swivel joint |
JPH08309821A (ja) * | 1995-05-23 | 1996-11-26 | Japan Steel Works Ltd:The | 成形方法及び装置 |
US6134893A (en) * | 1996-10-08 | 2000-10-24 | Chart Inc. | Swivel bayonet joint for cryogenic fluids |
DE19736055C1 (de) * | 1997-08-20 | 1998-06-04 | Esser Werke Gmbh & Co Kg | Rohrbogen |
-
1997
- 1997-02-13 FR FR9701912A patent/FR2759318B1/fr not_active Expired - Fee Related
-
1998
- 1998-01-20 AU AU59938/98A patent/AU5993898A/en not_active Abandoned
- 1998-01-20 DE DE69805629T patent/DE69805629T2/de not_active Expired - Lifetime
- 1998-01-20 PT PT98903095T patent/PT1007319E/pt unknown
- 1998-01-20 US US09/355,721 patent/US6461140B1/en not_active Expired - Fee Related
- 1998-01-20 EP EP98903095A patent/EP1007319B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1998-01-20 TR TR1999/01939T patent/TR199901939T2/xx unknown
- 1998-01-20 BR BR9807318-4A patent/BR9807318A/pt not_active IP Right Cessation
- 1998-01-20 AT AT98903095T patent/ATE218091T1/de not_active IP Right Cessation
- 1998-01-20 ES ES98903095T patent/ES2176956T3/es not_active Expired - Lifetime
- 1998-01-20 WO PCT/FR1998/000101 patent/WO1998035810A1/fr active IP Right Grant
Cited By (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102004063391B3 (de) * | 2004-12-23 | 2006-03-23 | Wilhelm Hedrich Vakuumanlagen Gmbh & Co. Kg | Vorrichtung zur Positionierung einer Gießdüseneinrichtung |
DE102005022912A1 (de) * | 2005-05-19 | 2006-11-23 | Hella Kgaa Hueck & Co. | Verfahren zur Steuerung eines Innenbeleuchtungssystems für Fahrzeuge |
DE102016218216A1 (de) * | 2016-09-22 | 2018-03-22 | Volkswagen Aktiengesellschaft | Verfahren und Anlage zur Herstellung großer Duromerteile |
DE102016218216B4 (de) * | 2016-09-22 | 2024-01-11 | Volkswagen Aktiengesellschaft | Verfahren zur Herstellung großer Duromerteile |
AT523516A4 (de) * | 2020-07-08 | 2021-09-15 | Engel Austria Gmbh | Einspritzanordnung für eine Formgebungsmaschine und Verfahren zum Betreiben einer solchen |
AT523516B1 (de) * | 2020-07-08 | 2021-09-15 | Engel Austria Gmbh | Einspritzanordnung für eine Formgebungsmaschine und Verfahren zum Betreiben einer solchen |
US11969927B2 (en) | 2020-07-08 | 2024-04-30 | Engel Austria Gmbh | Injection arrangement for a moulding machine and method for operating the same |
DE102023003635A1 (de) | 2023-09-07 | 2025-03-13 | Exipnos GmbH | Spritzgießcompounder |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
AU5993898A (en) | 1998-09-08 |
PT1007319E (pt) | 2002-10-31 |
WO1998035810A1 (fr) | 1998-08-20 |
US6461140B1 (en) | 2002-10-08 |
EP1007319B1 (de) | 2002-05-29 |
EP1007319A1 (de) | 2000-06-14 |
TR199901939T2 (xx) | 1999-12-21 |
FR2759318A1 (fr) | 1998-08-14 |
BR9807318A (pt) | 2000-04-18 |
ES2176956T3 (es) | 2002-12-01 |
DE69805629D1 (de) | 2002-07-04 |
FR2759318B1 (fr) | 1999-03-19 |
ATE218091T1 (de) | 2002-06-15 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69805629T2 (de) | System zum sprizgiessen eines verbundwerkstoffes in einer formgebungsform | |
DE3884733T2 (de) | Spritzgiesssystem mit eingespannten drehbaren Düsen und Verfahren. | |
DE3612644C2 (de) | ||
EP3083176B1 (de) | Injektor zum befüllen einer form mit kunststoffpartikeln | |
EP0781640B1 (de) | Beheizte Nadelverschlussdüse | |
DE2728820A1 (de) | Duesenabsperrvorrichtung | |
EP1979151B1 (de) | Verbesserte halsbackenkühlung | |
DE2121895A1 (de) | Angußverteilervorrichtung zu einer Spritz gießmaschine | |
DE2157300A1 (de) | Verteiler zur zentralisierten Steuerung einer Fluidikeinrichtung sowie Verfahren zu seiner Herstellung | |
EP0936965B1 (de) | Spritzgussdüse | |
EP0777093B1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Einsätzen und Verkleidungen | |
DE102006013691B3 (de) | Plastifizierzylinder | |
DE2652549A1 (de) | Spritzduese | |
DE3508842A1 (de) | Spritzgiessmaschine | |
DE19505984A1 (de) | Formenfülleinrichtung | |
WO2005108044A1 (de) | Spritzgusswerkzeug | |
DE19618960B4 (de) | Spritzgießvorrichtung mit verschiebbarer Düse zur Montage von Seitenangussdichtungen | |
EP2322862B1 (de) | Thermische Anschlussdose und diese umfassende Betonkerntemperierung | |
DE102011011215A1 (de) | Verfahren zum Verbinden und Verbindung eines ersten Werkstückes mit einem zweiten Werkstück | |
EP2260998A1 (de) | Spritzgießvorrichtung, Spritzgießdüse und Verteiler | |
EP2295888B1 (de) | Wassererwärmer | |
EP3281762B1 (de) | Spritzgiessmaschine mit adapterplatten | |
EP3431249B1 (de) | Heizvorrichtung, peripheriegerät und verfahren zur steuerung eines solchen peripheriegeräts | |
DE10022289A1 (de) | Vorrichtung zum Herstellen eines zu temperierenden Werkstücks und Verfahren zum Herstellen eines hülsenförmigen Elements | |
DE102023106071A1 (de) | Spritzgießmaschine mit Trennelement und Entlastungskanal |