[go: up one dir, main page]

DE69805216T2 - Luftklappe mit mehreren Klappteilen, insbesondere für ein Klimatisierungssystem für Kraftfahrzeuge - Google Patents

Luftklappe mit mehreren Klappteilen, insbesondere für ein Klimatisierungssystem für Kraftfahrzeuge

Info

Publication number
DE69805216T2
DE69805216T2 DE69805216T DE69805216T DE69805216T2 DE 69805216 T2 DE69805216 T2 DE 69805216T2 DE 69805216 T DE69805216 T DE 69805216T DE 69805216 T DE69805216 T DE 69805216T DE 69805216 T2 DE69805216 T2 DE 69805216T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
flaps
flap
assembly
air
arrangement according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69805216T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69805216D1 (de
Inventor
Jacques Danieau
Jihad El Mayas
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Valeo Climatisation SA
Original Assignee
Valeo Climatisation SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Valeo Climatisation SA filed Critical Valeo Climatisation SA
Application granted granted Critical
Publication of DE69805216D1 publication Critical patent/DE69805216D1/de
Publication of DE69805216T2 publication Critical patent/DE69805216T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/00642Control systems or circuits; Control members or indication devices for heating, cooling or ventilating devices
    • B60H1/00664Construction or arrangement of damper doors
    • B60H1/00671Damper doors moved by rotation; Grilles
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F13/00Details common to, or for air-conditioning, air-humidification, ventilation or use of air currents for screening
    • F24F13/08Air-flow control members, e.g. louvres, grilles, flaps or guide plates
    • F24F13/10Air-flow control members, e.g. louvres, grilles, flaps or guide plates movable, e.g. dampers
    • F24F13/14Air-flow control members, e.g. louvres, grilles, flaps or guide plates movable, e.g. dampers built up of tilting members, e.g. louvre
    • F24F13/15Air-flow control members, e.g. louvres, grilles, flaps or guide plates movable, e.g. dampers built up of tilting members, e.g. louvre with parallel simultaneously tiltable lamellae

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Air-Flow Control Members (AREA)
  • Air-Conditioning For Vehicles (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft das Gebiet der Aerothermie, insbesondere angewendet auf Klimaanlagen für Kraftfahrzeuge.
  • Sie zielt insbesondere auf eine Mehrfach-Klappenanordnung oder ein Vielklappenregister ab, welche bzw. welches es ermöglicht, den Durchsatz einer Luftströmung abhängig von der Position der Klappen der Anordnung bzw. des Registers zu verändern.
  • In an und für sich bekannter Weise verfügen solche Anordnungen über eine Vielzahl von über eine einzelne Steuerung synchronisierten Klappen, wie dies beispielhaft beschrieben ist in der WO-A-96/16827.
  • In den meisten Fällen sind die schwenkbaren Klappen bezüglich ihrer mittleren Symmetrieachse angelenkt und werden gleichzeitig insgesamt in derselben Richtung mittels eines Mechanismus, wie ein Pleuel oder Gestänge, angetrieben.
  • Die Verwendung solch einer Anordnung bzw. eines Registers bringt die Einführung einer Lateralkomponente in der Luftströmung mit sich, welche somit nach oben oder nach unten versetzt vorliegen wird mit Bezug auf das Chassis oder Gehäuse, welches die Klappen trägt, wobei eine Homogenität der Strömung lediglich erreicht wird, wenn eine volle Öffnungsstellung gegeben ist.
  • In dieser Weise wird man für jegliche Zwischenpositionen zwischen der Verschlußstellung und der Vollöffnungsstellung eine unzureichende Luftüberstreichung von z. B. der Oberfläche eines Wärmetauschers oder einer Mischkammer, die sich flußabwärtsliegend der Mehrklappenanordnung befindet, antreffen.
  • Eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine Mehrfachklappen-Anordnungsstruktur vorzuschlagen, die es ermöglicht, diese Nachteile abzuschwächen, indem für beliebige zwischengelagerte Positionen der Anordnung oder des Registers eine flußabwärtsliegende Strömung bereitgestellt ist, die im wesentlichen keine Lateralkomponente enthält und somit wesentlich wirkungsvoller in Bezug auf die Konzeption des Klimasystems ist.
  • Die erfindungsgemäße Anordnung bzw. das erfindungsgemäße Register ist an und für sich bekannt, wie beispielhaft beschrieben in dem Dokument GB 1 296 921, wobei eine Mehrfachklappenanordnung einen Rahmen umfaßt, der eine Vielzahl an schwenkbaren Klappen trägt, die drehbar um untereinander parallele Achsen montiert sind, wobei diese Rotation durch einen gemeinsamen Antriebsmechanismus in solch einer Weise gesteuert wird, daß die Position der Klappen verändert werden kann zwischen einer Maximal-Durchsatzposition, in welcher die Klappen eine minimale Neigung aufweisen mit Bezug auf die Richtung der die Anordnung durchquerenden Luftströmung, und einer Null- oder Minimal-Durchsatzposition, in welcher die Klappen eine maximale Neigung mit Bezug auf die genannte Richtung zeigen, wobei der Antriebsmechanismus das Verschwenken der Klappen der Anordnung in solch einer Weise veranlaßt, daß die Klappen jeweils um ein entsprechendes Winkelausmaß, jedoch in entgegengesetzter Richtung von einer Klappe zur nächsten, verschwenkt werden.
  • Erfindungsgemäß trägt der freie Rand von Klappen der Anordnung in dem Berührungsbereich mit der benachbarten Klappe ein verformbares Dichtheits- und Anlageteil, welches an seinem freien Ende über eine abgerundete Überdicke in Wulstform verfügt.
  • Gemäß einer gewissen Anzahl an optionalen vorteilhaften Merkmalen:
  • - kann die Anzahl der Klappen gerade sein;
  • - bei einer bevorzugten Ausführungsform können in der Null-Durchsatzposition die jeweiligen freien Ränder von benachbarten Klappen miteinander in Berührung treten; wobei in diesem Fall der freie Rand von Klappen vorteilhafterweise in dem Berührungsbereich mit der benachbarten Klappe ein verformbares Dichtheits- und Anlageteil umfaßt, insbesondere ein an der Klappe angespritztes Teil, wobei dieses Teil insbesondere an dem freien Ende davon über eine abgerundete wulstförmige Überdicke verfügt;
  • - die Ober- und/oder Unterseiten von Klappen können Rauhigkeiten bzw. Unebenheiten aufweisen, die aerodynamische Geräusche reduzieren, vorgesehen, um lokal die Luftströmung durch Anhaftungseffekt der Grenzschicht zu verändern.
  • Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung werden ferner deutlich beim Lesen der detaillierten folgenden Beschreibung einer bevorzugten Ausführungsform, welche auf die beiliegenden Zeichnungen Bezug nimmt, in welchen gilt:
  • Fig. 1 ist eine schematische Schnittansicht von unterschiedlichen Elementen eines Kraftfahrzeugklimasystems.
  • Fig. 2 und 3 zeigen die Positionen der Klappen der Anordnung, jeweils in maximal geöffneter Position bzw. in Verschlußposition.
  • Fig. 4 ist eine perspektivische Ansicht einer einzelnen Klappe.
  • Fig. 5 zeigt die Art und Weise, in welcher die Verschlußdichtheit der Klappen der Anordnung bzw. des Registers erhalten wird.
  • Fig. 6 zeigt eine Variante des Dichtheitsteils mit einer Doppellippe, verwendbar mit einer Struktur gemäß Fig. 5.
  • Fig. 7 zeigt eine bevorzugte Ausführungsform des erfindungsgemäßen Registers bzw. der erfindungsgemäßen Anordnung.
  • Fig. 8 ist eine analoge Darstellung zu Fig. 3 für diese bevorzugte Ausführungsform der Erfindung.
  • Fig. 9 und 10 sind Schnittansichten einer Klappe einer erfindungsgemäßen Anordnung, welche Mittel zur Abschwächung der aerodynamischen Geräusche trägt.
  • Fig. 11, 12 und 13 sind Aufsichten von Klappen der Fig. 9 und 10, jeweils gesehen entlang den Linien XI-XI, XII-XII bzw. XIII-XIII.
  • Fig. 1 zeigt schematisch ein Klimasystem 10 für ein Kraftfahrzeug, umfassend einen Heizkörper 12, gegebenenfalls einen Widerstand bzw. Elektroheizgerät 14, insbesondere ein CTP- Widerstandselement, gegebenenfalls einen Verdampfer 16 eines Kühlsystems und zwei Mehrfachklappenanordnungen 18, 20, die es ermöglichen, die Luftströmungen im unteren Bereich (warme Luft) und im oberen Bereich (kalte Luft oder gekühlte Luft) zu dosieren.
  • Jede dieser Anordnungen bzw. jedes dieser Register 18, 20 verfügt über eine ähnliche Struktur mit einer Vielzahl von angelenkten Klappen 22, die schwenkbar um ihre Längs- Mittelachse ausgebildet sind. Wie man es insbesondere in den Fig. 2 und 3 erkennen kann, erfolgt die Rotation dieser Klappen in für die Erfindung kennzeichnender Weise symmetrisch von einer Klappe zur nächsten, das heißt, daß für eine Klappe, die sich im Uhrzeigersinn dreht, sich die benachbarte Klappe in umgekehrter Richtung drehen wird.
  • Die unterschiedlichen Klappen sind an einem Rahmen montiert, der über Zwischenwandungen oder Streben 24, 26 verfügt, die zur Versteifung dienen (um die Struktur der Gesamtanordnung zu versteifen) und andererseits ein dichtendes Verschließen der Anordnung ermöglichen: In der Tat gelangen in der geschlossenen Position (Fig. 3) die freien Ränder von jeder Klappe in Anlage gegen die Wandungen 24 oder 26 (oder gegen den Rand des Rahmens 28 für die Endklappen), wobei dieser Kontakt bzw. diese Berührung dichtend gestaltet ist in einer Weise, wie sie im folgenden unter Bezugnahme auf die Fig. 5 und 6 dargelegt werden wird.
  • Der Vorteil dieser Konfiguration ist daran zu sehen, daß die Luftströmung austrittsseitig der Anordnung keine Lateralkomponente mehr enthält, wie dies dargestellt wurde durch die Pfeile 30 und 32, und dies unabhängig von der Position der Anordnung bzw. des Registers.
  • Das Fehlen einer Lateralkomponente, in Abhängigkeit der Position der Klappen der Anordnung, ermöglicht es im unteren Abschnitt, insbesondere die Entfernung oder den Abstand zwischen der unteren Anordnung 20 und dem Heizkörper 12 zu reduzieren, da dieser mit einer besonders homogenen und senkrechten Luftströmung bei maximal möglicher Abmessung des Heizkörpers beaufschlagt wird.
  • Diese Annäherung ermöglicht es, die gesamte Anordnung des Klimasystems heizkörperseitig kompakter zu gestalten, trotz der eventuellen Präsenz eines elektrischen Widerstandselementes 14.
  • Was die Anordnung 18 bzw. das Register 18 im oberen Teil betrifft, so wird die kalte Luftströmung, von dem Verdampfer 16 kommend (oder einfach von der Frischluftansaugung), die Anordnung 18 senkrecht bei maximaler Abmessung durchqueren bis hin zu der Mischkammer 36, wo die Kaltluftströmung mit der Warmluftströmung vermengt wird, die von dem Heizkörper 12 über den Kanal 38 herrührt, wobei die so gemischte Luft zu dem Innenraum über ein Störgitter 40 verteilt werden wird.
  • Die spezielle Struktur der erfindungsgemäßen Anordnung ermöglicht es, daß die jeweiligen Kaltluft- und Warmluftströme sich praktisch senkrecht treffen (Pfeile 30, 32 einerseits und 42 andererseits in Fig. 1). Die Vermischung ist so in optimaler und regelmäßiger Weise dargestellt, und zwar unabhängig von der spezifischen Position der Klappen des Registers oder der Anordnung 18, die nicht die Strömungsrichtung der Kaltluftströmung stören.
  • Fig. 4 zeigt die Struktur einer Klappe, die in der Form eines einstückig geformten oder gegossenen bzw. spritzgegossenen Teiles ausgebildet sein kann, aus metallischem Werkstoff oder Kunststoff, umfassend ein Stirnrad oder Ritzel 44, welches ein Antreiben des Blattes oder Flügels 46 ermöglicht, welches bzw. welcher um einen Lagerzapfen 48 schwenkt. Das Stirnrad 44 ist mit dem Flügel 46 über eine steife Achse 50 verbunden. Der Eingriff von Stirnrädern 44 ermöglicht einen einfachen Antrieb in umgekehrter Richtung von einer Klappe bezüglich der sich anschließenden. Eines der Stirnräder der Anordnung oder des Registers wird angetrieben in an und für sich klassischer Weise mittels eines Systems mit Pleuel bzw. Gestänge, mit Nocken, mit Mikromotor etc., um die Position der Klappen der Anordnung auf die gewünschte Klimatisierungstemperatur anzupassen.
  • In Fig. 5 ist in nicht beanspruchter Weise dargestellt, wie die Dichtheit beim Verschließen des Registers bzw. der Anordnung erhalten werden kann. In der geschlossenen Konfiguration gelangt jeder freie Rand 52 der Klappe 22 in Berührung mit der Strebe 24, 26, die zum Zwecke einer zufriedenstellenden Dichtheit mit einem weichen Dichtungs- und Anlageteil 54 versehen ist, z. B. angespritzt, umfassend einen sich verjüngenden Abschnitt 56, gegen welchen der freie Rand 52 der Klappe in Anlage gelangt (und symmetrisch diesbezüglich der freie Rand der benachbarten Klappe). Alternativ, und wie dies in Fig. 6 dargestellt ist, kann man ein angeformtes oder angespritztes Teil 54 vorsehen, welches zwei distinkte Lippen 58, 58 umfaßt, jeweils bestimmt, um in Berührung zu treten mit den freien Rändern von zwei benachbarten Klappen.
  • Die Fig. 7 und 8 zeigen eine erfindungsgemäße Ausführungsform, bei welcher die Anordnung nicht über Streben 24, 26 verfügt, so daß der lichte Querschnitt für die Luft erhöht werden kann und gleichzeitig der Luftwiderstand verringert werden kann, der gebildet wird von der Anordnung oder dem Register in der vollständig oder teilweise geöffneten Position.
  • Um ein dichtes Verschließen sicherstellen zu können, sind die freien Enden oder Ränder 52 von jeder Klappe 22 mit einem Teil bzw. einer Dichtung 60 versehen, z. B. angeformt oder angespritzt, wobei das Sperren oder Verschließen dadurch realisiert wird, daß einander gegenüberstehende Teile oder Dichtungen 60 in Berührung treten, wie man dies in Fig. 8 erkennen kann, die die Anordnung in der vollständig geschlossenen Position darstellt. Die äußersten freien Enden oder Ränder gelangen in Berührung mit den Seiten 28, 28 des Rahmens der Anordnung bzw. des Registers.
  • Die angespritzte Dichtung 60 verfügt vorteilhafterweise und wie in den Figuren dargestellt über eine an dem distalen Ende stark abgerundete Form, ähnlich zu einem Wulst oder einem Tropfen, wodurch es ermöglicht wird, aerodynamische Pfeifgeräusche abzuschwächen, die bedingt sind durch Veränderungen des Regelluftdurchsatzquerschnittes.
  • Gemäß einem weiteren Gesichtspunkt der vorliegenden Erfindung kann man vorsehen, an den Klappen Mittel vorzusehen zum Zwecke der Reduzierung des Geräusches, welches bedingt ist durch die Ablösung der Luftschicht an den Flügeln bzw. Blättern der Klappen.
  • In der Tat wird sich in aerodynamischer Sichtweise der Flügel bzw. das Blatt von jeder Klappe darstellen wie eine geneigte Fläche mit einem variablen Winkel mit Bezug auf die Luftströmung, wobei diese Winkelveränderung eine Veränderung des Durchsatzes veranlaßt von typischerweise 0 bis 300 kg/h.
  • Man kann feststellen, daß bei einer Neigung in der Größenordnung von 50º etwa ein Strömungsgeräusch auftritt. Dieses Phänomen ist bedingt durch die Ablösung der Grenzschicht der oberen bzw. Anströmseite des geneigten Blattes bzw. Flügels; beidseitig der sich ablösenden Grenzschicht bildet sich eine Druckdifferenz aus, die dieses Geräusch erzeugt.
  • In für die Erfindung kennzeichnender Weise kann die Ober- und/oder Unterseite bzw. die Anström- und/oder Abströmseite 64, 66 versehen sein an der Oberfläche der Klappe mit einem Hindernis, dessen Rolle darin besteht, eine zusätzliche Anhaftung der Grenzschicht bezüglich der Oberfläche des Flügels bzw. Blattes der Klappe zu erzeugen, und dies zum Zwecke der Reduktion von daraus resultierendem aerodynamischen Geräusch.
  • Diese Hindernisse können unterschiedliche Formen annehmen, wie in den Fig. 9 bis 13 dargestellt.
  • Bei einer ersten bevorzugten Ausführungsform, die in den Fig. 9 und 11 dargestellt ist, geht es darum, an dem gesamten mittleren Teil des Flügels bzw. Blattes der Klappe oder an einem Teil davon (an dem Teil, der sich zwischen den zwei Dichtungsteilen 60 befindet) eine Quadrillage bzw. Verrippung 64 vorzusehen, z. B. resultierend aus dem Gießen oder Spritzgießen, und zwar an der einen oder den beiden Flächen 62 und 64.
  • Alternativ und wie in den Fig. 10, 12 und 13 dargestellt, kann man die Hindernisse auch in der Form von isolierten Reliefstrukturen 68 oder 70 ausbilden, die an einer oder mehreren Linien angeordnet sein können, oder entsprechend einer komplexeren Konfiguration oder in zufälliger Weise, und zwar ebenfalls an der einen oder beiden der Flächen 62, 64 des Flügels oder Blattes der Klappe.

Claims (4)

1. Mehrfachklappenanordnung, insbesondere für eine Kraftfahrzeugsklimaanlage (10), wobei die Anordnung einen Rahmen umfaßt, der eine Vielzahl an schwenkbaren Klappen (22) stützt, die drehbar um zueinander parallele Achsen montiert sind, wobei diese Rotation gesteuert wird über einen gemeinsamen Antriebsmechanismus (44), so daß die Position der Klappen verändert wird zwischen einer Maximaldurchsatzposition, in welcher die Klappe eine minimale Neigung mit Bezug auf die Richtung der Luftströmung aufweisen, die die Anordnung durchquert, und einer Null- oder Minimaldurchsatzposition, in welcher die Klappen eine minimale Neigung in Bezug auf die genannte Richtung zeigen, wobei der Antriebsmechanismus das Verschwenken der Anordnung in solch einer Weise steuert, daß die Klappen jeweils um ein entsprechendes Ausmaß verschwenkt werden, jedoch in entgegengesetzter Richtung von einer Klappe zur nächsten, und wobei in der Nulldurchsatzposition die jeweiligen freien Ränder von benachbarten Klappen miteinander in Berührung treten, dadurch gekennzeichnet, daß der freie Rand (52) von Klappen der Anordnung in dem Berührungsbereich mit der benachbarten Klappe ein verformbares Dichtheits- und Anlageteil (60) trägt, welches an seinem freien Ende eine abgerundete wulstförmige Überdicke aufweist.
2. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Anzahl an Klappen gerade ist.
3. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 oder 2, bei welchem die verformbare Dichtung eine an der Klappe angespritzte Dichtung oder ein an die Klappe angespritztes Teil ist.
4. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, bei welchem die Ober- und/oder Unterseite (62; 64) von Klappenunebenheiten (66; 68; 70) trägt bzw. tragen, aerodynamische Geräusche reduzierend, geeignet um lokal die Strömung des Luftflusses durch Anhaftungseffekt der Grenzschicht zu verändern.
DE69805216T 1997-01-29 1998-01-23 Luftklappe mit mehreren Klappteilen, insbesondere für ein Klimatisierungssystem für Kraftfahrzeuge Expired - Fee Related DE69805216T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR9700953A FR2758769B1 (fr) 1997-01-29 1997-01-29 Registre a volets multiples, notamment pour un systeme de climatisation de vehicule automobile

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69805216D1 DE69805216D1 (de) 2002-06-13
DE69805216T2 true DE69805216T2 (de) 2002-10-24

Family

ID=9503084

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69805216T Expired - Fee Related DE69805216T2 (de) 1997-01-29 1998-01-23 Luftklappe mit mehreren Klappteilen, insbesondere für ein Klimatisierungssystem für Kraftfahrzeuge

Country Status (4)

Country Link
US (1) US6254475B1 (de)
EP (1) EP0856423B1 (de)
DE (1) DE69805216T2 (de)
FR (1) FR2758769B1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10355247A1 (de) * 2003-11-26 2005-06-30 Volkswagen Ag Vorrichtung zur Luftmengenregulierung
DE10361108A1 (de) * 2003-12-22 2005-07-21 Behr Gmbh & Co. Kg Vorrichtung zur Luftmengenregelung, insbesondere für eine Kraftfahrzeug-Klimaanlage
DE202010013671U1 (de) 2010-09-28 2010-12-09 Behr Gmbh & Co. Kg Kraftfahrzeugklimaanlage

Families Citing this family (29)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19800055A1 (de) * 1998-01-02 1999-07-08 Volkswagen Ag Lamellenwand, insbesondere für die Kühlluftzuführung zur Antriebsmaschine eines Fahrzeugs
US6036594A (en) * 1998-09-08 2000-03-14 Ford Motor Company Air handling system for automotive vehicles
US6453991B1 (en) * 1999-03-29 2002-09-24 Calsonickansei Corporation Automotive air conditioner
EP1138532A1 (de) * 2000-02-10 2001-10-04 Korea Delphi Automotive Systems Corporation Klimaanlage für Kraftfahrzeuge und Klappenvorrichtung hierfür
GB2365519B (en) * 2000-08-04 2005-03-09 Llanelli Radiators Ltd Air distribution apparatus for a vehicular air conditioning system
DE10321392A1 (de) * 2003-05-12 2004-12-16 Behr Gmbh & Co. Kg Mehrzonenklimagerät
US20060266267A1 (en) * 2005-05-24 2006-11-30 The Babcock & Wilcox Company Integrated air foil and diamond flow vane
JP4670749B2 (ja) * 2006-06-20 2011-04-13 トヨタ自動車株式会社 空調装置の吹出口構造
CN101149154B (zh) * 2006-09-18 2012-06-27 巴布考克及威尔考克斯公司 集成翼片和菱形导流叶片
JP4395796B2 (ja) * 2007-07-10 2010-01-13 株式会社デンソー 車両用空調装置
US20090149124A1 (en) * 2007-12-10 2009-06-11 Stevenson Mark W Variable position low profile shutter valves
DE102011003435B4 (de) 2011-02-01 2016-05-04 Lisa Dräxlmaier GmbH Belüftungssystem
FR2996169B1 (fr) * 2012-09-28 2016-07-22 Faurecia Interieur Ind Dispositif de sortie d'air agence pour empecher le passage de petits objets
CN103363644B (zh) * 2013-06-26 2016-01-20 邯郸美的制冷设备有限公司 空调器室内机出风装置
CN104764182B (zh) * 2015-02-13 2018-05-01 广东美的制冷设备有限公司 百叶机构及具有其的出风装置
DE102015118221A1 (de) 2015-10-26 2017-04-27 Hanon Systems Kältemittelkreislauf für eine Fahrzeugklimaanlage mit Wärmepumpenfunktion
KR20170101078A (ko) 2016-02-26 2017-09-05 한온시스템 주식회사 하우징의 개구를 밀폐하기 위한 장치
CN107225938A (zh) 2016-03-25 2017-10-03 福特环球技术公司 用于车辆通风系统的出风口组件
FR3050149B1 (fr) * 2016-04-18 2018-04-06 Reydel Automotive B.V. Arrangement d'ailettes mobiles en particulier pour aerateur
JP6849170B2 (ja) * 2016-07-01 2021-03-24 高砂熱学工業株式会社 流量制御ダンパ
JP6892229B2 (ja) * 2016-07-01 2021-06-23 高砂熱学工業株式会社 流量制御ダンパ
CN107672419B (zh) 2016-08-02 2022-08-12 福特环球技术公司 出风口总成及组装出风口系统的方法
IL247805B (en) * 2016-09-13 2022-05-01 Beth El Zikhron Yaaqov Ind Ltd Wing-based explosion valve in an aeronautical structure
CN111002787B (zh) * 2018-10-08 2023-04-11 翰昂汽车零部件有限公司 带贯通孔的部件及具备该部件的车辆用空调装置
CN110298063B (zh) * 2019-05-10 2023-06-06 北方民族大学 一种非紧致可渗透边界气动噪声数值积分计算方法
CN112145277A (zh) * 2019-06-27 2020-12-29 上海申龙客车有限公司 一种进风量可调节的汽车散热器
CN110375076B (zh) * 2019-07-30 2024-12-13 上海华力集成电路制造有限公司 反应腔体真空控制系统及方法及用于其中的压力控制阀门
CN111288553B (zh) * 2020-03-27 2024-03-01 海信空调有限公司 一种柜式空调器
CN115046302B (zh) * 2022-07-11 2024-11-29 珠海格力电器股份有限公司 导风结构、空调器及空调控制方法

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1872599A (en) * 1928-02-25 1932-08-16 Carrier Engineering Corp Louver or damper device
US3547152A (en) * 1968-11-21 1970-12-15 Pacific Air Products Pressure sealed damper
GB1296921A (de) * 1970-02-14 1972-11-22
US3771559A (en) * 1972-04-10 1973-11-13 American Warming Ventilation Damper
US3967779A (en) * 1974-02-01 1976-07-06 Aeronca, Inc. Air mixing valve having a thermal motor actuator for effecting adjustment
DE2431065A1 (de) * 1974-06-28 1976-01-15 Maico Elektroapparate Verschlusseinrichtung
JPS55121344A (en) * 1979-03-12 1980-09-18 Hitachi Plant Eng & Constr Co Ltd Multi-vane type air volume controller
US4610197A (en) * 1985-06-12 1986-09-09 Philips Industrial Components, Inc. Damper blade construction
DE3602120A1 (de) * 1986-01-24 1987-08-06 Guenter Junkes Heizung Klima G Steuerklappe fuer ein kombiniertes zu- und abluftgeraet
JPH01189455A (ja) * 1988-01-22 1989-07-28 Shin Nippon Kucho Kk ダンパー
JPH04116337A (ja) * 1990-09-07 1992-04-16 Toyoda Gosei Co Ltd ダクトの風量調節機構
US5454757A (en) * 1994-10-24 1995-10-03 Johnson Service Company Interchangeable gears for damper assemblies
DE4442000A1 (de) * 1994-11-28 1996-05-30 Behr Gmbh & Co Heizungs- und/oder Klimaeinrichtung

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10355247A1 (de) * 2003-11-26 2005-06-30 Volkswagen Ag Vorrichtung zur Luftmengenregulierung
DE10361108A1 (de) * 2003-12-22 2005-07-21 Behr Gmbh & Co. Kg Vorrichtung zur Luftmengenregelung, insbesondere für eine Kraftfahrzeug-Klimaanlage
DE202010013671U1 (de) 2010-09-28 2010-12-09 Behr Gmbh & Co. Kg Kraftfahrzeugklimaanlage
EP2433825A1 (de) 2010-09-28 2012-03-28 Behr GmbH & Co. KG Kraftfahrzeugklimaanlage

Also Published As

Publication number Publication date
EP0856423B1 (de) 2002-05-08
EP0856423A1 (de) 1998-08-05
DE69805216D1 (de) 2002-06-13
FR2758769A1 (fr) 1998-07-31
FR2758769B1 (fr) 1999-04-02
US6254475B1 (en) 2001-07-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69805216T2 (de) Luftklappe mit mehreren Klappteilen, insbesondere für ein Klimatisierungssystem für Kraftfahrzeuge
EP2379360B1 (de) Verstellbare kühlergrillanordnung
EP2326525B1 (de) Kühlergrillanordnung
DE102006009805B4 (de) Kabine für Arbeitsfahrzeug
DE102012101175B4 (de) Drosseleinrichtung für den Luftdurchsatz durch einen Lufteinlass
DE202011050032U1 (de) Drosseleinrichtung für den Luftdurchsatz durch einen Luftdurchlass
DE2153743B2 (de) Luftdüse für eine Belüftungsanlage
DE102012000173A1 (de) Luftklappenanordnung
DE102016121727A1 (de) Belüftungseinrichtung für Fahrzeug
DE2031986A1 (de) Steuerbare Luftauslaßvorrichtung fur Beluftungs und Heizungssysteme
WO2013092134A1 (de) Luftzufuhreinstellvorrichtung
WO1998044300A1 (de) Stufenventil, insbesondere kabinenabluftventil in einem fluggerät, und verfahren zur regulierung des kabinendrucks
DE2440984A1 (de) Frischluftverteilerduese, insbesondere fuer kraftwagen
DE4016026C2 (de)
DE60029836T2 (de) Heizungs- und Klimaanlage mit einer Luftmischklappe
DE19742730B4 (de) Vorrichtung zur Regulierung eines Luftstroms, insbesondere für einen Wärmetauscher eines Kraftfahrzeugs
DE3213820A1 (de) Spoilerhaube fuer lkw-fahrerhausdaecher
DE2739252C2 (de) Belüftungsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug, insbesondere Omnibus
DE19860336C2 (de) Vorrichtung zur Steuerung eines Luftstromes insbesondere in einem Kraftfahrzeugkühler
DE1655121C3 (de) Heiz- und Belüftungsgerät für ein Kraftfahrzeug
EP1832450B1 (de) Klappenanordnung, insbesondere für ein Kraftfahrzeug
DE19860337A1 (de) Vorrichtung zur Verbindung von translationsbeweglichen Elementen und Luftstrom-Steuervorrichtung mit einer solchen Verbindungsvorrichtung
DE19632147A1 (de) Heiz- oder Klimaanlage
DE202010014870U1 (de) Strömungskanal für ein Klimagerät
DE19631024B4 (de) Heiz- oder Klimaanlage

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee