DE69804592T2 - Wärmereflektierender schichtaufbau mit farbkorrektur - Google Patents
Wärmereflektierender schichtaufbau mit farbkorrekturInfo
- Publication number
- DE69804592T2 DE69804592T2 DE69804592T DE69804592T DE69804592T2 DE 69804592 T2 DE69804592 T2 DE 69804592T2 DE 69804592 T DE69804592 T DE 69804592T DE 69804592 T DE69804592 T DE 69804592T DE 69804592 T2 DE69804592 T2 DE 69804592T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- layer
- metal
- metal layer
- infrared
- indium
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 claims description 157
- 239000002184 metal Substances 0.000 claims description 157
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims description 64
- 230000001681 protective effect Effects 0.000 claims description 29
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 21
- 229910052738 indium Inorganic materials 0.000 claims description 20
- APFVFJFRJDLVQX-UHFFFAOYSA-N indium atom Chemical compound [In] APFVFJFRJDLVQX-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 20
- 239000000758 substrate Substances 0.000 claims description 20
- 229910003437 indium oxide Inorganic materials 0.000 claims description 15
- PJXISJQVUVHSOJ-UHFFFAOYSA-N indium(iii) oxide Chemical compound [O-2].[O-2].[O-2].[In+3].[In+3] PJXISJQVUVHSOJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 15
- RTAQQCXQSZGOHL-UHFFFAOYSA-N Titanium Chemical compound [Ti] RTAQQCXQSZGOHL-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 13
- 239000010936 titanium Substances 0.000 claims description 13
- 229910052719 titanium Inorganic materials 0.000 claims description 13
- 229910045601 alloy Inorganic materials 0.000 claims description 12
- 239000000956 alloy Substances 0.000 claims description 12
- 239000011521 glass Substances 0.000 claims description 12
- RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N Copper Chemical compound [Cu] RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 11
- 239000010949 copper Substances 0.000 claims description 11
- 239000003989 dielectric material Substances 0.000 claims description 11
- 150000002739 metals Chemical class 0.000 claims description 11
- 229910000881 Cu alloy Inorganic materials 0.000 claims description 10
- 230000003287 optical effect Effects 0.000 claims description 10
- 229910052802 copper Inorganic materials 0.000 claims description 8
- 239000004332 silver Substances 0.000 claims description 8
- 229910052718 tin Inorganic materials 0.000 claims description 8
- ATJFFYVFTNAWJD-UHFFFAOYSA-N Tin Chemical compound [Sn] ATJFFYVFTNAWJD-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 7
- AMGQUBHHOARCQH-UHFFFAOYSA-N indium;oxotin Chemical compound [In].[Sn]=O AMGQUBHHOARCQH-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 7
- YVTHLONGBIQYBO-UHFFFAOYSA-N zinc indium(3+) oxygen(2-) Chemical compound [O--].[Zn++].[In+3] YVTHLONGBIQYBO-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 7
- 229910001316 Ag alloy Inorganic materials 0.000 claims description 6
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 claims description 6
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminium Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 6
- 229910052758 niobium Inorganic materials 0.000 claims description 6
- 239000010955 niobium Substances 0.000 claims description 6
- GUCVJGMIXFAOAE-UHFFFAOYSA-N niobium atom Chemical compound [Nb] GUCVJGMIXFAOAE-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 6
- 229910052715 tantalum Inorganic materials 0.000 claims description 6
- GUVRBAGPIYLISA-UHFFFAOYSA-N tantalum atom Chemical compound [Ta] GUVRBAGPIYLISA-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 6
- WFKWXMTUELFFGS-UHFFFAOYSA-N tungsten Chemical compound [W] WFKWXMTUELFFGS-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 6
- 229910052721 tungsten Inorganic materials 0.000 claims description 6
- 239000010937 tungsten Substances 0.000 claims description 6
- HCHKCACWOHOZIP-UHFFFAOYSA-N Zinc Chemical compound [Zn] HCHKCACWOHOZIP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 5
- 229910052797 bismuth Inorganic materials 0.000 claims description 5
- JCXGWMGPZLAOME-UHFFFAOYSA-N bismuth atom Chemical compound [Bi] JCXGWMGPZLAOME-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 5
- 229910052709 silver Inorganic materials 0.000 claims description 5
- 229910052725 zinc Inorganic materials 0.000 claims description 5
- 239000011701 zinc Substances 0.000 claims description 5
- PXHVJJICTQNCMI-UHFFFAOYSA-N Nickel Chemical compound [Ni] PXHVJJICTQNCMI-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- KDLHZDBZIXYQEI-UHFFFAOYSA-N Palladium Chemical compound [Pd] KDLHZDBZIXYQEI-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- BQCADISMDOOEFD-UHFFFAOYSA-N Silver Chemical compound [Ag] BQCADISMDOOEFD-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- PCHJSUWPFVWCPO-UHFFFAOYSA-N gold Chemical compound [Au] PCHJSUWPFVWCPO-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- 229910052737 gold Inorganic materials 0.000 claims description 4
- 239000010931 gold Substances 0.000 claims description 4
- BASFCYQUMIYNBI-UHFFFAOYSA-N platinum Chemical compound [Pt] BASFCYQUMIYNBI-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- FYYHWMGAXLPEAU-UHFFFAOYSA-N Magnesium Chemical compound [Mg] FYYHWMGAXLPEAU-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- QCWXUUIWCKQGHC-UHFFFAOYSA-N Zirconium Chemical compound [Zr] QCWXUUIWCKQGHC-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- 230000008033 biological extinction Effects 0.000 claims description 3
- 229910052735 hafnium Inorganic materials 0.000 claims description 3
- VBJZVLUMGGDVMO-UHFFFAOYSA-N hafnium atom Chemical compound [Hf] VBJZVLUMGGDVMO-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- 229910052749 magnesium Inorganic materials 0.000 claims description 3
- 239000011777 magnesium Substances 0.000 claims description 3
- 229910052710 silicon Inorganic materials 0.000 claims description 3
- 239000010703 silicon Substances 0.000 claims description 3
- 229910052727 yttrium Inorganic materials 0.000 claims description 3
- VWQVUPCCIRVNHF-UHFFFAOYSA-N yttrium atom Chemical compound [Y] VWQVUPCCIRVNHF-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- 229910052726 zirconium Inorganic materials 0.000 claims description 3
- VYZAMTAEIAYCRO-UHFFFAOYSA-N Chromium Chemical compound [Cr] VYZAMTAEIAYCRO-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 229910052787 antimony Inorganic materials 0.000 claims description 2
- WATWJIUSRGPENY-UHFFFAOYSA-N antimony atom Chemical compound [Sb] WATWJIUSRGPENY-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 229910052804 chromium Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 239000011651 chromium Substances 0.000 claims description 2
- 229910017052 cobalt Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 239000010941 cobalt Substances 0.000 claims description 2
- GUTLYIVDDKVIGB-UHFFFAOYSA-N cobalt atom Chemical compound [Co] GUTLYIVDDKVIGB-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 229910052759 nickel Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 229910052763 palladium Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 229910052697 platinum Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 150000002826 nitrites Chemical class 0.000 claims 2
- 239000004411 aluminium Substances 0.000 claims 1
- 239000010410 layer Substances 0.000 description 161
- 238000004544 sputter deposition Methods 0.000 description 13
- 238000000034 method Methods 0.000 description 12
- 230000015556 catabolic process Effects 0.000 description 11
- 238000006731 degradation reaction Methods 0.000 description 11
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 description 9
- 230000000712 assembly Effects 0.000 description 8
- 238000000429 assembly Methods 0.000 description 8
- 238000000151 deposition Methods 0.000 description 8
- 230000008021 deposition Effects 0.000 description 6
- 239000010408 film Substances 0.000 description 6
- 230000007935 neutral effect Effects 0.000 description 6
- 239000004033 plastic Substances 0.000 description 6
- 229920003023 plastic Polymers 0.000 description 6
- 229920000139 polyethylene terephthalate Polymers 0.000 description 6
- 239000005020 polyethylene terephthalate Substances 0.000 description 6
- 239000003086 colorant Substances 0.000 description 5
- 239000002131 composite material Substances 0.000 description 5
- 238000002207 thermal evaporation Methods 0.000 description 5
- XKRFYHLGVUSROY-UHFFFAOYSA-N Argon Chemical compound [Ar] XKRFYHLGVUSROY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- NEIHULKJZQTQKJ-UHFFFAOYSA-N [Cu].[Ag] Chemical compound [Cu].[Ag] NEIHULKJZQTQKJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 239000012790 adhesive layer Substances 0.000 description 4
- QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N atomic oxygen Chemical compound [O] QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 4
- 239000001301 oxygen Substances 0.000 description 4
- 229910052760 oxygen Inorganic materials 0.000 description 4
- 238000001429 visible spectrum Methods 0.000 description 4
- -1 Polyethylene terephthalate Polymers 0.000 description 3
- 239000007789 gas Substances 0.000 description 3
- 230000007774 longterm Effects 0.000 description 3
- 239000010409 thin film Substances 0.000 description 3
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N Hydrogen Chemical compound [H][H] UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910052786 argon Inorganic materials 0.000 description 2
- 238000000576 coating method Methods 0.000 description 2
- 230000007797 corrosion Effects 0.000 description 2
- 238000005260 corrosion Methods 0.000 description 2
- 239000001257 hydrogen Substances 0.000 description 2
- 229910052739 hydrogen Inorganic materials 0.000 description 2
- 238000001755 magnetron sputter deposition Methods 0.000 description 2
- QSHDDOUJBYECFT-UHFFFAOYSA-N mercury Chemical compound [Hg] QSHDDOUJBYECFT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910052753 mercury Inorganic materials 0.000 description 2
- 229910044991 metal oxide Inorganic materials 0.000 description 2
- 150000004706 metal oxides Chemical class 0.000 description 2
- 238000012544 monitoring process Methods 0.000 description 2
- 230000006911 nucleation Effects 0.000 description 2
- 238000010899 nucleation Methods 0.000 description 2
- 230000003647 oxidation Effects 0.000 description 2
- 238000007254 oxidation reaction Methods 0.000 description 2
- NIXOWILDQLNWCW-UHFFFAOYSA-M Acrylate Chemical compound [O-]C(=O)C=C NIXOWILDQLNWCW-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 150000001252 acrylic acid derivatives Chemical class 0.000 description 1
- NIXOWILDQLNWCW-UHFFFAOYSA-N acrylic acid group Chemical group C(C=C)(=O)O NIXOWILDQLNWCW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000001154 acute effect Effects 0.000 description 1
- 230000006978 adaptation Effects 0.000 description 1
- 238000004378 air conditioning Methods 0.000 description 1
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 description 1
- 230000000593 degrading effect Effects 0.000 description 1
- 230000005684 electric field Effects 0.000 description 1
- 238000005566 electron beam evaporation Methods 0.000 description 1
- 230000008020 evaporation Effects 0.000 description 1
- 238000001704 evaporation Methods 0.000 description 1
- 239000005357 flat glass Substances 0.000 description 1
- 229920002457 flexible plastic Polymers 0.000 description 1
- 230000004927 fusion Effects 0.000 description 1
- 229910000765 intermetallic Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000002736 metal compounds Chemical class 0.000 description 1
- 238000012986 modification Methods 0.000 description 1
- 230000004048 modification Effects 0.000 description 1
- 150000004767 nitrides Chemical class 0.000 description 1
- 238000001579 optical reflectometry Methods 0.000 description 1
- 230000001590 oxidative effect Effects 0.000 description 1
- 239000002985 plastic film Substances 0.000 description 1
- 229920000728 polyester Polymers 0.000 description 1
- 229920000642 polymer Polymers 0.000 description 1
- 238000009420 retrofitting Methods 0.000 description 1
- 230000003678 scratch resistant effect Effects 0.000 description 1
- 239000002904 solvent Substances 0.000 description 1
- 238000001228 spectrum Methods 0.000 description 1
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 1
- 238000000411 transmission spectrum Methods 0.000 description 1
- 229940124543 ultraviolet light absorber Drugs 0.000 description 1
- 238000001771 vacuum deposition Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C03—GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
- C03C—CHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
- C03C17/00—Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating
- C03C17/34—Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with at least two coatings having different compositions
- C03C17/36—Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with at least two coatings having different compositions at least one coating being a metal
- C03C17/3602—Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with at least two coatings having different compositions at least one coating being a metal the metal being present as a layer
- C03C17/3618—Coatings of type glass/inorganic compound/other inorganic layers, at least one layer being metallic
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C03—GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
- C03C—CHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
- C03C17/00—Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating
- C03C17/34—Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with at least two coatings having different compositions
- C03C17/36—Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with at least two coatings having different compositions at least one coating being a metal
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C03—GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
- C03C—CHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
- C03C17/00—Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating
- C03C17/34—Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with at least two coatings having different compositions
- C03C17/36—Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with at least two coatings having different compositions at least one coating being a metal
- C03C17/3602—Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with at least two coatings having different compositions at least one coating being a metal the metal being present as a layer
- C03C17/3639—Multilayers containing at least two functional metal layers
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C03—GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
- C03C—CHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
- C03C17/00—Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating
- C03C17/34—Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with at least two coatings having different compositions
- C03C17/36—Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with at least two coatings having different compositions at least one coating being a metal
- C03C17/3602—Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with at least two coatings having different compositions at least one coating being a metal the metal being present as a layer
- C03C17/3642—Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with at least two coatings having different compositions at least one coating being a metal the metal being present as a layer the multilayer coating containing a metal layer
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C03—GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
- C03C—CHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
- C03C17/00—Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating
- C03C17/34—Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with at least two coatings having different compositions
- C03C17/36—Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with at least two coatings having different compositions at least one coating being a metal
- C03C17/3602—Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with at least two coatings having different compositions at least one coating being a metal the metal being present as a layer
- C03C17/3647—Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with at least two coatings having different compositions at least one coating being a metal the metal being present as a layer in combination with other metals, silver being more than 50%
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C03—GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
- C03C—CHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
- C03C17/00—Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating
- C03C17/34—Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with at least two coatings having different compositions
- C03C17/36—Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with at least two coatings having different compositions at least one coating being a metal
- C03C17/3602—Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with at least two coatings having different compositions at least one coating being a metal the metal being present as a layer
- C03C17/3652—Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with at least two coatings having different compositions at least one coating being a metal the metal being present as a layer the coating stack containing at least one sacrificial layer to protect the metal from oxidation
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C03—GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
- C03C—CHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
- C03C17/00—Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating
- C03C17/34—Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with at least two coatings having different compositions
- C03C17/36—Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with at least two coatings having different compositions at least one coating being a metal
- C03C17/3602—Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with at least two coatings having different compositions at least one coating being a metal the metal being present as a layer
- C03C17/3657—Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with at least two coatings having different compositions at least one coating being a metal the metal being present as a layer the multilayer coating having optical properties
- C03C17/366—Low-emissivity or solar control coatings
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C03—GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
- C03C—CHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
- C03C17/00—Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating
- C03C17/34—Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with at least two coatings having different compositions
- C03C17/36—Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with at least two coatings having different compositions at least one coating being a metal
- C03C17/3602—Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with at least two coatings having different compositions at least one coating being a metal the metal being present as a layer
- C03C17/3681—Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with at least two coatings having different compositions at least one coating being a metal the metal being present as a layer the multilayer coating being used in glazing, e.g. windows or windscreens
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C03—GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
- C03C—CHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
- C03C17/00—Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating
- C03C17/34—Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with at least two coatings having different compositions
- C03C17/36—Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with at least two coatings having different compositions at least one coating being a metal
- C03C17/38—Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with at least two coatings having different compositions at least one coating being a metal at least one coating being a coating of an organic material
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10T428/24—Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.]
- Y10T428/24942—Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.] including components having same physical characteristic in differing degree
- Y10T428/2495—Thickness [relative or absolute]
- Y10T428/24967—Absolute thicknesses specified
- Y10T428/24975—No layer or component greater than 5 mils thick
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10T428/26—Web or sheet containing structurally defined element or component, the element or component having a specified physical dimension
- Y10T428/263—Coating layer not in excess of 5 mils thick or equivalent
- Y10T428/264—Up to 3 mils
- Y10T428/265—1 mil or less
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Geochemistry & Mineralogy (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Laminated Bodies (AREA)
- Surface Treatment Of Glass (AREA)
Description
- Diese Erfindung betrifft allgemein wärmereflektierende Zusammensetzungen für Fensteranordnungen und insbesondere solche Zusammensetzungen vom Dielektrikum-Metall-Dielektrikum-Typ.
- Wärmereflektierende Produkte für Fensteranordnungen sind für die Verwendung bei Gebäude- und Fahrzeugfenstern zunehmend populär geworden. Es wurde herausgefunden, dass solche Produkte bei der Verminderung von Klimatisierungs-Kosten und bei der Verbesserung der Qualität des durchgelassenen sichtbaren Lichts äußerst wirksam sind.
- Die meisten üblichen dieser Produkte für Fensteranordnungen sind Zusammensetzungen, die mehrere dünne Schichten aufweisen, die miteinander zusammenwirken, um das Durchlassen von Wellenlängen im Infrarot-Bereich und im nahen Infrarot-Bereich zu reduzieren, wohingegen ermöglicht wird, dass ein wesentlicher Prozentanteil von Licht in dem sichtbaren Spektrum durchgelassen wird. Eine typische Zusammensetzung enthält ein transparentes Substrat, wie zum Beispiel Glas oder eine flexible Kunststofffolie. Auf das Substrat sind mehrere Stapel aus diskreten Schichten aufgebracht, wobei jeder Stapel eine Aufeinanderfolge aus einer dünnen Folie aus dielektrischem Material und einem wärmereflektierenden Metall aufweist, wie zum Beispiel Silber, Gold oder Kupfer.
- Jede dieser Schichten ist allgemein durch thermische Verdampfungsbeschichtung oder durch Zerstäubungsbeschichtung aufgebracht, wobei beide Techniken in der Technik bekannt sind. Zur Vereinfachung und Wirtschaftlichkeit der Herstellung wird jede dieser Schichten normalerweise durch Zerstäubungsbeschichtung aufgebracht. Bei Zerstäubungsbeschichtungsverfahren werden Metall-Moleküle von einer Metall-Quelle dazu gebracht, um bei Unterdruck durch ein starkes elektrische Feld auf ein bestimmtes Substrat "aufgestäubt" zu werden. Wenn die aufgebrachte Schicht reines Metall ist, wird ein solches Zerstäuben in einer inerten Atmosphäre durchgeführt. Wenn das Metall ein Metall-Oxid ist, wird ein solches Zerstäuben normalerweise in einer stark oxidativen Atmosphäre durchgeführt, zum Beispiel unter Verwendung von Sauerstoffplasma.
- Ein übliches Problem bei der Herstellung solcher Zusammensetzungs-Strukturen ist die Degradation der infrarotreflektierenden Metallschicht, indem sie während der Aufbringung des dielektrischen Materials (allgemein ein Metalloxid) dem Sauerstoffplasma ausgesetzt ist. Durch eine solche Degradation des infrarotreflektierenden Metalls wird die Wirksamkeit der Zusammensetzung beträchtlich vermindert.
- Ein weiteres Problem bei solchen Zusammensetzungs-Strukturen ist die Tendenz der infrarotreflektierenden Metalle, sich über längere Zeitperioden durch Langzeitkontakt mit Sauerstoff oder anderen Chemikalien aus der umgebenden Atmosphäre zu verschlechtern. Dieses Problem ist besonders akut, wenn die Strukturen flexible Folienstrukturen sind, die an bereits vorhandenen Gebäude- oder Fahrzeugfenstern befestigt sind. Die Aufbringung solcher Folien auf diese bereits vorhandenen Fenster erfolgt normalerweise unter Verwendung von Wasser, wie in dem US-Patent Nr. 3,891,486 beschrieben. Bei der Aufbringung solcher Folien bei solchen bereits existierenden Fenstern wird Wasser bei der Aufbringung verwendet, das dazu neigt, zwischen dem Fensterglas und der flexiblen Folie eingeschlossen zu werden. Über die Zeit diffundiert dieses eingeschlossene Wasser durch die flexible Folie, wodurch die reflektierenden Metallschichten in der Zusammensetzungs-Struktur wesentlich verschlechtert werden.
- Ein weiteres Problem bei solchen Zusammensetzungs-Strukturen ist das allgemeine Unvermögen solcher Strukturen, das Durchlassen von übermäßigen Mengen an sichtbarem Licht erfolgreich zu verhindern. Durch das Durchlassen von übermäßigen Mengen an sichtbaren Licht werden unnötige Mengen von Wärme durchgelassen, was zu einer unangenehmen, "übermäßig hellen" Umgebung für den Benutzer führen.
- Noch ein weiteres Problem bei solchen Zusammensetzungs- Strukturen gemäß Stand der Technik besteht darin, dass sie häufig einen ungeordneten Prozentsatz des sichtbaren Lichts reflektieren. Eine solch hohe Reflexion verleiht dem Fenster- Produkt eine unschöne spiegelähnliche Erscheinung. Bei Fenster- Produkten wird es allgemein als vorteilhaft erachtet, dass weniger als etwa 15% des Lichts in dem sichtbaren Spektrum durchgelassen werden.
- Noch ein weiteres Problem bei Zusammensetzungs-Strukturen gemäß Stand der Technik besteht darin, dass sie häufig nicht an beiden Seiten von dem Fenster-Produkt Licht in "neutralen Farben" durchlassen und/oder reflektieren. Dies ist speziell ein Problem bei Produkten, die dazu ausgestaltet sind, um eine verminderte (< 60%) Durchlässigkeit für sichtbares Licht zur Verfügung zu stellen. Obwohl es bei einigen Fenster-Produkten als akzeptierbar erachtet wird, Licht durchzulassen, das eine leicht bläuliche oder leicht grünliche Farbe hat, werden alle anderen "Färbungen" allgemein als unerwünscht angesehen.
- Es wurden Versuche unternommen, diese Probleme zu lösen, aber diese Versuche waren nicht vollständig erfolgreich. Man hat zum Beispiel herausgefunden, dass das Aufbringen einer schützenden Metallschicht auf die infrarotreflektierende Metallschicht geeignet ist, um die Beständigkeit gegen Degradation der infrarotreflektierenden Metallschicht während der Aufbringung der dielektrischen Schichten zu verbessern. Die Verwendung von solchen schützenden Metallschichten hat jedoch nicht - und war in vielen Fällen noch komplizierter - das Problem übermäßiger Licht-Durchlässigkeit, übermäßiger Licht-Reflexion und unerwünschter Färbung gelöst. Es wurde herausgefunden, dass solche Versuche in der Herstellung übermäßig teuer und/oder über lange Zeitperioden instabil waren.
- Es besteht daher eine Forderung nach einer wärmereflektierenden Zusammensetzung für Fensteranordnungen, bei der wirkungsvoll die Degradation des infrarotreflektierenden Metalls verhindert wird und bei der die Menge an durchgelassenem sichtbaren Licht vermindert wird, ohne eine übermäßige Reflexion, Farbveränderungen oder Langzeit-Instabilitäten zu verursachen.
- Die vorliegende Erfindung löst diese Aufgabe. Die Erfindung ist eine wärmereflektierende Zusammensetzung für eine Fensteranordnung der Reihenfolge nach mit: (a) einem im Wesentlichen transparenten Substrat; (b) einer ersten äußeren dielektrischen Schicht; (c) einer infrarotreflektierenden Metallschicht; (d) einer farbkorrigierenden Metallschicht, die ein Metall enthält, das von denen der infrarotreflektierenden Metallschicht verschieden ist; (e) einer schützenden Metallschicht, die ein Metall enthält, das von denen der infrarotreflektierenden Metallschicht verschieden ist und von denen der farbkorrigierenden Schicht verschieden ist; und (f) einer zweiten äußeren dielektrischen Schicht.
- Vorzugsweise enthält die Zusammensetzung außerdem eine oder mehrere Unterzusammensetzungen, jeweils mit: (i) einer inneren dielektrischen Unterzusammensetzungs-Schicht; (ii) einer infrarotreflektierenden Unterzusammensetzungs-Metallschicht; (iii) einer farbkorrigierenden Unterzusammensetzungs-Metallschicht, die ein Metall enthält, das von denen der infrarotreflektierenden Unterzusammensetzungs-Metallschicht verschieden ist; und (iv) einer schützenden Unterzusammensetzungs-Metallschicht, die ein Metall enthält, das von denen der infrarotreflektierenden Unterzusammensetzungs-Metallschicht verschieden ist und von denen der farbkorrigierenden Unterzusammensetzungs-Schicht verschieden ist.
- Die dielektrischen Schichten sind normalerweise Indium- Oxid, Indium-Zink-Oxid, Indium-Zinn-Oxid oder Mischungen daraus. Die Dicke der außenseitigen dielektrischen Schichten liegt normalerweise zwischen etwa 0,15 Viertelwellen optischer Dicke und etwa 1 Viertelwellen optischer Dicke.
- Die infrarotreflektierenden Metallschichten sind normalerweise Silber, Gold, Kupfer oder Legierungen daraus und sind mit einer Dicke von zwischen 7 nm und etwa 25 nm aufgebracht. Die farbkorrigierenden Metallschichten haben vorzugsweise einen Brechungsindex zwischen etwa 0,6 und etwa 4 sowie einen Extinktionskoeffizienten für Licht in dem sichtbaren Bereich von zwischen etwa 1,5 und etwa 7. Die farbkorrigierenden Metallschichten enthalten am meisten bevorzugt im Wesentlichen Indium.
- Die schützenden Metallschichten sind aus einem Metall hergestellt, deren Oxid im Wesentlichen optisch nicht absorbierend ist, wie zum Beispiel Aluminium, Titan, Zirkon, Niob, Hafnium, Tantal, Wolfram und Legierungen daraus. Die schützenden Metallschichten haben normalerweise eine Dicke zwischen etwa 1 nm und etwa 5 nm.
- In einer bevorzugten Form enthält die wärmereflektierende Zusammensetzung für Fensteranordnungen außerdem eine im Wesentlichen transparente obere Schicht, die mit der zweiten äußeren dielektrischen Schicht verklebt ist.
- Vorzugsweise umfasst die im Wesentlichen transparente obere Schicht ein im Wesentlichen transparentes Glas oder ein polymerisches Material.
- In einer weiteren bevorzugten Form ist die erste äußere dielektrische Schicht aus der Gruppe von dielektrischen Materialien ausgewählt, die Indium-Oxid, Indium-Zink-Oxid, Indium- Zinn-Oxid und Mischungen davon umfaßt; die infrarotreflektierende Metallschicht enhält eine Legierung aus Silber und Kupfer; die farbkorrigierende Metallschicht enthält im Wesentlichen Indium; die schützende Metallschicht enthält ein Metall, dessen Oxid bei etwa 25ºC eine Wärmeverformung von weniger als -100,000 cal/gm Mol hat; und die zweite äußere dielektrische Schicht ist aus der Gruppe von dielektrischen Materialien ausgewählt, die Indium-Oxid, Indium-Zink-Oxid, Indium-Zinn-Oxid und Mischungen davon enthält.
- Durch die Zusammensetzung wird eine wärmereflektierende Zusammensetzung für eine Fensteranordnung zur Verfügung gestellt, die eine außerordentliche Widerstandsfähigkeit gegen Degradation hat. Diese Zusammensetzung ermöglicht es dem Hersteller, die Flexibilität bezüglich der Menge und der Qualität des physikalischen Lichts, das durch die Zusammensetzung durchgelassen wird, beträchtlich zu erhöhen. In allen Zusammensetzungen der Erfindung können Relexionswerte von weniger als 15% leicht erreicht werden.
- Diese Merkmale, Aspekte und Vorteile der vorliegenden Erfindung werden unter Bezugnahme auf die folgende Beschreibung, die angefügten Ansprüchen und die beiliegenden Zeichnungen besser verständlich, in denen:
- Fig. 1 eine Seitenansicht im Querschnitts von einer wärmereflektierenden Zusammensetzung für Fensteranordnungen mit den Merkmalen der Erfindung ist;
- Fig. 2 eine Seitenansicht im Querschnitt von einer zweiten wärmereflektierenden Zusammensetzung für Fensteranordnungen mit den Merkmalen der Erfindung ist;
- Fig. 3 eine Seitenansicht im Querschnitt von einer dritten wärmereflektierenden Zusammensetzung für Fensteranordnungen mit den Merkmalen der Erfindung ist; und
- Fig. 4 eine Seitenansicht im Querschnitt von einer vierten wärmereflektierenden Zusammensetzung für Fensteranordnungen mit den Merkmalen der Erfindung ist.
- Die nachfolgende Diskussion beschreibt detailliert ein Ausführungsbeispiel der Erfindung und einige Abweichungen von diesem Ausführungsbeispiel. Diese Diskussion soll jedoch nicht als eine Beschränkung der Erfindung auf diese bestimmten Ausführungsbeispiele betrachtet werden. Fachleute werden ebenfalls zahlreiche andere Ausführungsbeispiele erkennen.
- Wie in Fig. 1 dargestellt, beinhaltet die Erfindung 10: (a) ein im Wesentlichen transparentes Substrat 12; (b) eine erste äußere dielektrische Schicht 14; (c) eine infrarotreflektierende Metallschicht 16; (d) einer farbkorrigierende Metallschicht 18, die ein Metall enthält, das von denen der infrarotreflektierenden Metallschicht 16 verschieden ist; (e) eine schützende Metallschicht 20, die ein Metall enthält, das von denen der infrarotreflektierenden Metallschicht 16 verschieden ist und von denen der farbkorrigierenden Schicht 18 verschieden ist; und (f) eine zweite äußere dielektrische Schicht 22.
- Wie in Fig. 2 und 3 dargestellt, kann die Erfindung 10 außerdem ein oder mehrere Unterzusammensetzungen 24 beinhalten, die zwischen der schützenden Metallschicht 20 und der zweiten äußeren dielektrischen Schicht 22 angeordnet sind. Jeder dieser Unterzusammensetzungen 24 enthält: (a) eine innere dielektrische Schicht 26; (b) eine infrarotreflektierende Unterzusammensetzungs-Metallschicht 28; (c) eine farbkorrigierende Unterzusammensetzungs-Metallschicht 30, die ein Metall enthält, das von denen der infrarotreflektierenden Metallschicht 28 verschieden ist; und (d) eine schützende Unterzusammensetzungs-Metallschicht 32, die ein Metall enthält, das von denen der infrarotreflektierenden Unterzusammensetzungs-Metallschicht 28 verschieden ist und von denen der farbkorrigierenden Unterzusammensetzungs- Schicht 30 verschieden ist.
- Normalerweise ist jede Schicht unmittelbar angrenzend zu jeder zugehörigen benachbarten Schicht angeordnet. Jedoch können zwischenliegende Nukleierungsschichten oder andere Zwischenschichten vorgesehen sein, die wahlweise zwischen irgendwelchen der oben genannten Schichten angeordnet sein können, aber nicht zwischen der infrarotreflektierenden Metallschicht 16 und der farbkorrigierenden Metallschicht 18, und nicht zwischen der farbkorrigierenden Metallschicht 19 und der schützenden Metallschicht 20.
- Das transparente Substrat 12 umfasst ein Glas oder ein polymerisches Kunststoffmaterial. Wenn das transparente Substrat 12 ein Glasmaterial umfasst, dann hat die Zusammensetzung 10 allgemein eine starre Struktur. Wenn das transparente Substrat 12 ein polymerischer Kunststoff ist, ist die Zusammensetzung 10 allgemein eine dünne flexible Folienstruktur. Wenn das transparente Substrat 12 ein polymerischer Kunststoff ist, hat das transparente Substrat 12 eine Dicke von zwischen etwa 25 und etwa 300 im (Mikron). Geeignete polymerische Kunststoffmaterialien, die für das transparente Substrat 12 verwendbar sind, beinhalten einen großen Bereich von transparenten polymerischen Materialien. Polyethylen-Terephthalat (PET) ist ein polymerisches Kunststoffmaterial, das für die Herstellung des transparenten Substrats 12 geeignet ist.
- Die dielektrischen Schichten 14, 22 und 26 sind vorzugsweise optisch nicht absorbierende, reflexionsvermindernde, dielektrische Schichten. In bevorzugten Ausführungsbeispielen haben die ersten und zweiten äußeren dielektrischen Schichten 14 und 22 einen Brechungsindex von zwischen 1,9 und etwa 2,5. Die inneren dielektrischen Schichten 26, die zwischen den ersten und zweiten äußeren dielektrischen Schichten 14 und 22 angeordnet sind, haben vorzugsweise einen Brechungsindex zwischen etwa 1,4 und 2,5. Typische Materialien, die als dielektrische Schichten 14, 22 und 26 verwendet werden können, sind Oxide von Magnesium, Indium, Indium/Zinn, Zinn, Tantal, Yttrium, Niob, Wolfram, Zink, Bismut, Titan oder Mischungen daraus. Als Materialien in den dielektrischen Schichten 14, 22 und 26 sind ebenfalls Nitride von Silicium und Aluminium verwendbar. Außerdem sind als Materialien in den dielektrischen Schichten 26, die zwischen den ersten und zweiten dielektrischen Schichten 14 und 22 angeordnet sind, Polymere geeignet, wie zum Beispiel Acrylate. Acrylat- Schichten können bequem durch Vakuum-Aufbrungungstechniken aufgebracht werden, wie sie beispielsweise in dem US-Patent Nr. 4,842,893 offenbart sind.
- Die am meisten bevorzugten Materialien, die in den dielektrischen Schichten 14, 22 und 26 verwendet werden, sind Indiumoxid, Indium-Zink-Oxid und Indium-Zinn-Oxid. Diese Materialien sind bevorzugt, da herausgefunden worden ist, dass die infrarotreflektierenden Metallschichten 16 in resultierenden Zusammensetzungen 10 eine große Widerstandsfähigkeit gegenüber Langzeit- Degradation haben, und weil solche Materialien mit einer relativ hohen Rate aufgebracht werden können, im Vergleich zu vielen anderen geeigneten dielektrischen Materialien.
- Jede äußere dielektrische Schicht 14 und 22 hat eine Dicke zwischen etwa 0,15 und etwa 1 Viertelwellen optischer Dicke ("QWOT"). Jede innere dielektrische Schicht 26 hat eine Dicke zwischen etwa 0,4 und etwa 2 QWOT.
- Die infrarotreflektierende Metallschicht 16 kann aus einem der vielen Metalle gebildet werden, die in der Technik bekannt sind, die infrarotreflektierende Eigenschaften haben. Vorzugsweise enthält die infrarotreflektierende Metallschicht 16 Silber, Gold, Kupfer oder Legierungen daraus. Es wurde herausgefunden, dass mit diesen Metallen die insgesamt besten optischen Eigenschaften in der Erfindung 10 erreicht werden. Besonders bevorzugte Materialien für die infrarotreflektierende Metallschicht 16 sind Legierungen aus Silber und Kupfer. Es wurde herausgefunden, dass solche Legierungen wegen ihrer hohen Widerstandsfähigkeit gegen Degradation und wegen des allgemeinen Durchlassens von neutralen Farben bevorzugt sind.
- Ein sehr bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Erfindung 10 hat eine infrarotreflektierende Metallschicht 16, die im Wesentlichen eine Silber/Kupfer-Legierung enthält, wobei der Prozentanteil von Kupfer in der Legierung zwischen etwa 3 und etwa 20 Gewichtsprozent, mehr bevorzugt zwischen etwa 5 und etwa 10 Gewichtsprozent beträgt.
- Die infrarotreflektierende Metallschicht 16 hat normalerweise eine Dicke zwischen etwa 7 und etwa 25 nm.
- Die farbkorrigierende Metallschicht 18 ist unmittelbar angrenzend zu der infrarotreflektierenden Metallschicht 16 angeordnet. Die farbkorrigierende Metallschicht 18 ist vorzugsweise ein Metall oder eine Metallverbindung mit einem Brechungsindex für sichtbare Wellenlängen zwischen etwa 0,6 und etwa 4. Es ist ebenfalls bevorzugt, dass die farbkorrigierende Metallschicht 18 mit zunehmender Wellenlänge für sichtbares Licht zwischen etwa 400 nm und etwa 750 nm einen allgemein steigenden Brechungsindex hat. Es ist außerdem bevorzugt, dass die farbkorrigierende Metallschicht 18 bei sichtbaren Wellenlängen einen Extinktionskoeffizienten zwischen etwa 1,5 und etwa 7 hat. Es ist schließlich bevorzugt, dass die farbkorrigierende Metallschicht 18 die Korrosionsbeständigkeit der infrarotreflektierenden Metallschicht 16 erhöht, wenn sich die farbkorrigierende Metallschicht 18 in Kontakt mit der infrarotreflektierenden Metallschicht 16 befindet.
- Es wurde ebenfalls herausgefunden, dass die farbkorrigierende Metallschicht 16 auch als eine Nukleierungsschicht mit einer beträchtlichen Erhöhung der Adhäsion zwischen der schützenden Metallschicht 18 mit der infrarotreflektierenden Metallschicht 16 hat.
- Es wurde herausgefunden, dass die Metalle, die für die farbkorrigierende Metallschicht 18 geeignet sind, Chrom, Kobalt, Nickel, Zink, Palladium, Indium, Zinn, Antimon, Platin, Bismut und Legierungen daraus sind.
- Das bevorzugte Metall zur Verwendung in der farbkorrigierenden Metallschicht 18 ist Indium. Dieses Metall ist bevorzugt, da Zusammensetzungen 10, bei denen Indium verwendet wird, dazu neigen, Licht mit einer neutralen, bläulichen oder blaugrünen Färbung durchzulassen, und da Zusammensetzungen 10 unter Verwendung von Indium eine herausragende Widerstandsfähigkeit gegen Degradation haben. Außerdem sind Zusammensetzungen 10, bei denen Indium verwendet wird, wegen der relativen Leichtigkeit und der geringen Kosten der Herstellung solcher Zusammensetzungen 10 bevorzugt, insbesondere, wenn Indium-Oxid für die dielektrischen Schichten 14, 22 und 26 verwendet wird.
- Die farbkorrigierende Metallschicht 18 ist auf die infrarotreflektierende Metallschicht 16 mit einer Dichte zwischen etwa 2 nm und etwa 15 nm aufgebracht.
- Die schützende Metallschicht 20 ist unmittelbar angrenzend zu der farbkorrigierenden Metallschicht 18 angeordnet. Die schützende Metallschicht 20 enthält Metall oder eine metallische Verbindung, die wirksam die Oxidation der farbkorrigierenden Metallschicht 18 während der Aufbringung der dielektrischen Schichten 14, 22 und 26 verhindert. Es ist bevorzugt, dass die schützende Metallschicht 20 eine Schmelzwärme für dessen Oxid hat, die weniger (negativer) als etwa -100,000 cal/gm mol bei etwa 25ºC hat.
- Die schützende Metallschicht 20 sollte ebenfalls Metalle enthalten, deren Oxide allgemein optisch nicht absorbieren.
- Metalle, bei denen man herausgefunden hat, dass sie für die schützende Metallschicht 20 geeignet sind, sind Aluminium, Titan, Zirkonium, Niob, Hafnium, Tantal, Wolfram und Legierungen daraus. Es wurde herausgefunden, dass Titan das am meisten bevorzugte Metall für die Verwendung in der schützenden Metallschicht 20 ist, da herausgefunden worden ist, dass Zusammensetzungen 10 unter Verwendung von Titan eine sehr gute Widerstandsfähigkeit gegen Degradation haben. Titan ist außerdem bedeutend preiswerter als viele andere geeignete schützende Metalle.
- Die schützende Metallschicht 20 ist auf die farbkorrigierende Metallschicht 18 mit einer Dicke zwischen etwa 1 nm und etwa 5 nm aufgebracht.
- Die verschiedenen Schichten der Erfindung, die an dieser Stelle diskutiert werden, werden durch einige der verschiedenen Aufbringungstechniken aufgebracht, die in der Technik bekannt sind. Normalerweise werden solche Schichten durch thermische Verdämpfung oder durch Zerstäubungstechniken aufgebracht. Zerstäuben ist allgemein bevorzugt, aber thermische Verdampfung wird häufig verwendet, um die dielektrischen Schichten 14, 22 und 26 aufzubringen. Thermische Verdampfungstechniken beinhalten sowohl Elektronenstrahlverdampfung als auch Widerstandswärmeverdampfungstechniken. Beide thermischen Verdampfungstechniken sind in der Technik bekannt.
- Zerstäubungstechniken, die in der Erfindung praktisch sind, sind in dem US-Patent Nr. 5,510,173 offenbart. Techniken zum Aufbringen von Schichten auf Glas sind außerdem in dem US-Patent Nr. 4,828,346 erläutert.
- Bei einem normalen Zerstäubungsvorgang, der zum Aufbringen der verschiedenen Schichten der Erfindung 10 geeignet ist, wird ein Gerät verwendet, das allgemein im Handel als ein "Vacuum Roll Coater" bezeichnet wird. Normalerweise hat ein solcher Roll Coater 3-5 Zerstäubungsquellen, die um eine rotierende gekühlte Trommel angeordnet sind. Eine Länge von einer Polyesterbahn, die als das Substrat 12 verwendet wird, wird von einer Abwickelspule abgewickelt, um die Oberfläche der rotierenden gekühlten Trommel herumgeführt und dann auf eine Aufwickelspule geleitet. Während der Anordnung um die rotierende gekühlte Trommel bringen die 3-5 Zerstäubungsquellen eine Schicht aus Material auf die Bahn auf. Während der Aufbringung der Schichten befindet sich ein optisches Überwachungssystem in der Nähe der Bahn, und zwar in einem Bereich nahe der Stelle, an der die Bahn die rotierende gekühlte Trommel verlässt. Ein solches optisches Überwacbungssystem überwacht fortwährend sowohl die sichtbaren Transmissionsspektren durch die Bahn als auch die Reflektionsspektren weg von der Bahn und zeichnet diese auf.
- Während der Aufbringung der Oxid-Schichten ist der Zerstäubungsprozess normalerweise ein DC-Magnetron-Zerstäubungsprozess, der in einer Gasmischung durchgeführt wird, und zwar beispielsweise aus 65% Argon, 34% Sauerstoff und 1% Wasserstoff. Der Zerstäubungs-Gasdruck beträgt etwa 0,27 Pa (2 um (Mikron) Quecksilbersäule). Wenn die Oxid-Schicht eine Indium-Oxid-Schicht ist, wird die Aufbringung von Indium in einem Oxidationszustand durchgeführt, bei dem durch das resultierende Material etwa eine maximale Konduktivität erreicht wird.
- Die Metallschichten werden normalerweise unter Verwendung von DC-Magnetron-Zerstäuben in einer Atmosphäre aus beispielsweise 97,5% Argon und 2,5% Wasserstoff aufgestäubt. Der Druck wird bei etwa 0,2 Pa (1,5 um (Mikron) Quecksilbersäule) gehalten.
- Wie in Fig. 2-4 dargestellt, kann die Erfindung 10 außerdem eine oder mehrere transparente obere Schichten 34 aufweisen, die im Wesentlichen aus Glas oder einem transparenten polymerischen Kunststoffmaterial bestehen. Die Verwendung dieser oberen Schicht 34 verleiht der Zusammensetzung 10 der Erfindung eine äußere Schicht, die deutlich die Widerstandsfähigkeit der Erfindung 10 gegen Korrosion, gegen andere Degradation aus der Atmosphäre und gegen physikalische Beschädigungen erhöht.
- Fig. 3 und 4 zeigen Ausführungsbeispiele, die speziell für das Nachrüsten auf bereits vorhandenen transparenten Strukturen ausgestaltet ist, wie zum Beispiel bereits existierende Gebäude- oder Fahrzeug-Glasflächen. In den in Fig. 3 und 4 dargestellten Ausführungsbeispielen ist das Substrat 12 ein dünnes Folienmaterial, wie zum Beispiel PET. Eine "Hartschicht"- Schicht 36 wird auf die Oberfläche des Substrats 12 gegenüber der Oberfläche aufgebracht, auf der die erste äußere dielektrische Schicht 14 aufgebracht ist. Die Hartschicht-Schicht 36 ist normalerweise ein Acryl-Material, das durch Lösungsmittel- Beschichtung mit einer Dicke von etwa 1,5 um (Mikron) aufgebracht wird. Die Hartschicht-Schicht 36 erzeugt eine kratzfeste Schicht, die das dünne Foliensubstrat 12 schützt.
- Die Ausführungsbeispiele, die in Fig. 2 und 3 dargestellt sind, haben außerdem eine transparente obere Schicht 34, die typischerweise eine zweite Schicht aus PET mit einer Dicke von etwa 12 um (Mikron) ist und die normalerweise weitere geeignete Absorptionsmittel für ultraviolettes Licht enthält. Eine solche obere Schicht 34 wird auf die zweite äußere dielektrische Schicht 22 durch eine innenliegende Klebeschicht 38 mit einer Dicke von etwa 1,5 um (Mikron) aufgebracht. Eine äußere Klebeschicht 40 wird auf die gegenüberliegende Seite der transparenten oberen Schicht 34 aufgebracht, um das Anbringen der Zusammensetzung 10 auf eine bereits vorhandene Glasfläche oder eine andere transparente Struktur zu erleichtern. Eine "Abzieh"- Schicht 42 ist auf der äußeren Klebeschicht 40 angeordnet, um die äußere Klebeschicht 40 vor der Anbringung zu schützen.
- Vorzugsweise sind die verschiedenen Schichten der Erfindung 10 so angeordnet, um zwischen etwa 40% und etwa 60% des Lichts in dem sichtbaren Spektrum durchzulassen. Es ist außerdem bevorzugt, dass Zusammensetzungen der Erfindung 10 ein Reflexionsvermögen für sichtbares Licht von weniger als etwa 15% haben, normalerweise zwischen etwa 5% und etwa 15%. Schließlich ist es bevorzugt, dass die Schichten der Erfindung 10 so zusammengesetzt sind, dass die Zusammensetzung 10 sichtbares Licht mit "neutralen Farben" oder "leicht bläulichen oder grünlichen" Farben durchlässt und reflektiert.
- Transmissionen mit einer "neutralen" Farbe sind jene, bei denen sichtbares Licht mit gleichen Intensitäten über dem sichtbaren Spektrum durchgelassen wird. Licht, das mit einem leicht bläulichen oder leicht grünlichen Farbton durchgelassen wird, ist Licht, deren Komponenten mit Wellenlängen in dem Bereich von 380-500 nm eine etwas größere Intensität haben als anderen Wellenlängen.
- In einem bevorzugten Ausführungsbeispiel der Erfindung hat die Zusammensetzung 10 eine erste Schicht aus Polyethylen- Terephthalat mit einer Dicke von etwa 25 um (Mikron). Auf dieser Schicht ist eine Schicht aus Indium-Oxid mit einer nominalen Dicke zwischen etwa 20 und etwa 40 nm, vorzugsweise etwa 30 nm, direkt aufgebracht. Auf dieser Schicht aus Indium-Oxid befindet sich eine Schicht aus einer Silber-Kupfer-Legierung mit einer Dicke zwischen etwa 9 und etwa 14 nm, vorzugsweise etwa 9 nm. Auf der Silber-Kupfer-Legierungsschicht ist eine Schicht aus Indium-Metall mit einer Dicke von zwischen etwa 1 und etwa 10 nm, vorzugsweise etwa 2 nm, direkt aufgebracht. Auf diese Schicht aus Indium-Metall ist eine Schicht aus Titan-Metall mit einer Dicke von zwischen etwa 0,5 und 5 nm, vorzugsweise etwa 2 nm, direkt aufgebracht. Auf diese Schicht aus Titan-Metall sind ein oder mehrere Unterzusammensetzungs-Stapel direkt aufgebracht. Jeder Unterzusammensetzungs-Stapel enthält eine Schicht aus Indium-Oxid mit einer Dicke zwischen etwa 50 und etwa 100 nm, vorzugsweise etwa 76 nm, eine Schicht aus Silber- Kupfer-Legierung mit einer Dicke zwischen etwa 9 und etwa 14 nm, vorzugsweise etwa 11 nm, eine Schicht aus Indium-Metall mit einer Dicke zwischen etwa 1 und etwa 10 nm, vorzugsweise etwa 3 nm, und eine Schicht aus Titan-Metall, mit einer Dicke von zwischen etwa 0,5 und etwa 5 nm, vorzugsweise etwa 2 nm. Auf der Oberseite von dem einen oder beiden Unterzusammensetzungs- Stapeln ist eine obere Schicht aus Indium-Oxid mit einer Dicke zwischen etwa 20 und etwa 40 nm, vorzugsweise etwa 30 nm, aufgebracht. Auf der Oberseite dieser Schicht aus Indium-Oxid ist eine obere Schicht aus Polyethylen-Terephthalat mit einer nominalen Dicke von etwa 23 um (0,92 mil) laminiert. Der Brechungsindex der Indium-Oxid-Schichten in diesem bevorzugten Ausführungsbeispiel beträgt zwischen etwa 2,0 und etwa 2,2. Die Silber-Kupfer-Legierung enthält etwa 7 Gewichtsprozent Kupfer.
- Durch die Erfindung wird ein sehr gutes Fensteranordnungs- Produkt zur Verfügung gestellt, das eine Vielzahl von praktischen Anwendungen hat. Einige dieser Anwendungen sind in den US-Patenten Nr. 4,368,945 und 4,463,047 erläutert.
- Eine andere Anwendung der Erfindung, das Fensteranordnungs- Produkt der Erfindung, beinhaltet eine Platte aus einer zweiteiligen Glaseinheit. Eine dieser beiden Glasplatten wird als das Substrat für die Erfindung verwendet. Die verschiedenen Schichten, die auf das Substrat aufgebracht werden, befinden sich zwischen den beiden Platten der Glaseinheit in einer Gaskammer zwischen den Platten.
- Es wurde herausgefunden, dass durch die Erfindung ein in hohem Maße Degradations-beständiges, infrarotreflektierendes Fensteranordnungs-Produkt zur Verfügung gestellt wird, das wirksam das Durchlassen von Energie im Wellenlängenbereich von Infrarot oder im nahen Infrarot reduziert. Für Licht, das eine Wellenlänge von mehr als 1500 nm hat, wird weniger als etwa 7% der Infrarot-Energie durchgelassen. Es wurde ebenfalls herausgefunden, dass die Erfindung eine Zusammensetzung zur Verfügung stellt, die eine Transmission von etwa 40% bis 60% des Lichts in dem sichtbaren Wellenlängenbereich erlaubt. Darüber hinaus können die Zusammensetzungen der Erfindung einfach konstruiert werden, die ein Reflexionsvermögen von weniger als 15% haben und sowohl ein Transmissions- als auch ein. Reflexionsvermögen bei neutralen Farben von (falls bevorzugt) leichten Blautönen und leichten Grüntönen ermöglicht. Die Erfindung befriedigt die lange Forderung nach einem solchen infrarotreflektierenden Fensteranordnungs-Produkt.
- Obwohl die Erfindung wie vorstehend beschrieben wurde, ist jedoch offensichtlich ist, das zahlreiche strukturelle Modifikationen und Anpassungen durchgeführt werden können, ohne vom Schutzbereich der Erfindung und dem wahren Gedanken der vorliegenden Erfindung abzuweichen.
Claims (12)
1. Wärmereflektierende Zusammensetzung für Fensteranordnung,
der Reihenfolge nach mit:
(a) einem im Wesentlichen transparenten Substrat;
(b) einer ersten äußeren dielektrischen Schicht;
(c) einer infrarotreflektierenden Metallschicht;
(d) einer farbkorrigierenden Metallschicht, die ein Metall
enthält, das von denen der infrarotreflektierenden
Metallschicht verschieden ist;
(e) einer schützenden Metallschicht, die ein Metall
enthält, das von denen der infrarotreflektierenden
Metallschicht verschieden ist und von denen der farbkorrigierenden
Schicht verschieden ist;
(f) einer zweiten äußeren dielektrischen Schicht.
2. Wärmereflektierende Zusammensetzung für Fensteranordnung
nach Anspruch 1, außerdem mit einer Unterzusammensetzung,
die umfaßt:
(i) eine innere dielektrische Unterzusammensetzungs-
Schicht;
(ii) eine infrarotreflektierende Unterzusammensetzungs-
Metallschicht;
(iii) eine farbkorrigierende
Unterzusammensetzungs-Metallschicht, die ein Metall enthält, das von denen der
infrarotreflektierenden Unterzusammensetzungs-Metallschicht
verschieden ist; und
(iv) eine schützende Unterzusammensetzungs-Metallschicht,
die ein Metall enthält, das von denen der
infrarotreflektierenden Unterzusammensetzungs-Metallschicht verschieden ist
und von denen der farbkorrigierenden Unterzusammensetzungs-
Schicht verschieden ist.
3. Wärmereflektierende Zusammensetzung für Fensteranordnung
nach Anspruch 1 oder Anspruch 2, bei der die äußeren dielektrischen
Schichten einen Brechungsindex von zwischen etwa
1,9 und etwa 2,5 haben; oder
bei der die äußeren dielektrischen Schichten eine Dicke
von zwischen etwa 0,15 Viertelwellen optischer Dicke und
etwa 1 Viertelwellen optischer Dicke haben; oder
bei der die äußeren dielektrischen Materialien aus der
Gruppe von dielektrischen Materialien ausgewählt sind, die
(i) Oxide von Magnesium, Indium, Zinn, Indium und Zinn,
Tantal, Yttrium, Niob, Wolfram, Zink, Wismut, Titan und
Mischungen davon, und (ii) Nitrite von Silizium und
Aluminium umfaßt; oder
bei der die innere dielektrische Unterzusammensetzungs-
Schicht einen Brechungsindex von zwischen etwa 1,4 und etwa
2,5 hat, aus der Gruppe von dielektrischen Materialien
ausgewählt ist, die (i) Oxide von Magnesium, Indium, Zinn,
Indium und Zinn, Tantal, Yttrium, Niob, Wolfram, Zink,
Wismut, Titan und Mischungen davon, (ii) Nitrite von
Silizium und Aluminium, und (iii) polymerische Materialien
umfaßt, und eine Dicke von zwischen etwa 0,3 Viertelwellen
optischer Dicke und etwa 2 Viertelwellen optischer Dicke
hat; oder
bei der die dielektrischen Schichten aus der Gruppe von
dielektrischen Materialien ausgewählt sind, die Indium-Oxid,
Indium-Zink-Oxid, Indium-Zinn-Oxid und Mischungen davon
umfaßt.
4. Wärmereflektierende Zusammensetzung für Fensteranordnung
nach Anspruch 1 oder Anspruch 2, bei der die
infrarotreflektierende Metallschicht eine Dicke von zwischen etwa 7 nm und
etwa 25 nm hat; oder
bei der die infrarotreflektierenden Metallschichten aus
der Liste von Materialien ausgewählt sind, die Silber, Gold,
Kupfer und Legierungen davon umfaßt; oder
bei der die infrarotreflektierenden Metallschichten
Silber enthalten; oder
bei der die infrarotreflektierenden Metallschichten im
Wesentlichen eine Silber/Kupfer-Legierung enthalten, wobei
der Prozentanteil von Kupfer in der Legierung zwischen 3 und
etwa 20 Gewichtsprozent beträgt; oder
bei der die infrarotreflektierenden Metallschichten im
Wesentlichen eine Silber/Kupfer-Legierung enthalten, wobei
der Prozentanteil von Kupfer in der Legierung zwischen etwa
5 und etwa 10 Gewichtsprozent beträgt; oder
bei der jede infrarotreflektierende Metallschicht
zwischen einem Paar von farbkorrigierenden Metallschichten
angeordnet ist, die Metalle enthalten, die verschieden sind
von denen der infrarotreflektierenden Metallschicht, und bei
der jede farbkorrigierende Metallschicht mit einer
schützenden Metallschicht durchgehend ist, die ein Metall enthält,
das verschieden ist von denen der infrarotreflektierenden
Metallschichten und verschieden ist von denen der
farbkorrigierenden Metallschichten.
5. Wärmereflektierende Zusammensetzung für Fensteranordnung
nach Anspruch 1 oder Anspruch 2, bei der die
farbkorrigierenden Metallschichten in dem Bereich sichtbarer
Lichtwellenlängen einen Brechungsindex von zwischen etwa 0,6
und 4 haben; oder
bei der der Brechungsindex für die farbkorrigierenden
Metallschichten allgemein mit zunehmenden Wellenlängen für
Lichtwellen zunimmt, die eine Wellenlänge zwischen etwa
400 nm und etwa 750 nm haben; oder
bei der die farbkorrigierenden Metallschichten einen
Extinktionskoeffizienten für Licht in dem sichtbaren Bereich
von zwischen etwa 1,5 und etwa 7 haben; oder
bei der die farbkorrigierenden Metallschichten eine
Dicke von zwischen etwa 2 nm und etwa 15 nm haben; oder
bei der die farbkorrigierenden Metallschichten aus der
Gruppe von Metallen ausgewählt sind, die Chrom, Kobalt,
Nickel, Zink, Palladium, Indium, Zinn, Antimon, Platin,
Wismut und Legierungen davon umfaßt; oder
bei der die farbkorrigierenden Metallschichten im
Wesentlichen Indium enthalten.
6. Wärmereflektierende Zusammensetzung für Fensteranordnung
nach Anspruch 1 oder Anspruch 2, bei der die schützenden
Metallschichten im Wesentlichen ein Metall enthalten, deren
Oxid im Wesentlichen optisch nicht absorbierend ist; oder
bei der die schützenden Metallschichten eine Dicke von
zwischen etwa 1 nm und etwa 5 nm haben; oder
bei der die schützenden Metallschichten aus der Liste
von Metallen ausgewählt sind, die Aluminium, Titan, Zirkon,
Niob, Hafnium, Tantal, Wolfram und Legierungen davon umfaßt;
oder
bei der die schützenden Metallschichten im
Wesentlichen Titan enthalten.
7. Wärmereflektierende Zusammensetzung für Fensteranordnung
nach Anspruch 1 oder Anspruch 2, bei der die Anzahl der
Unterzusammensetzungen zwei ist.
8. Wärmereflektierende Zusammensetzung für Fensteranordnung
nach Anspruch 1 oder Anspruch 2, außerdem mit einem im
Wesentlichen transparenten Substrat, das mit der zweiten
äußeren dielektrischen Schicht durchgehend ist.
9. Wärmereflektierende Zusammensetzung für Fensteranordnung
nach Anspruch 1 oder Anspruch 2, außerdem mit einer im
Wesentlichen transparenten oberen Schicht, die mit der
zweiten äußeren dielektrischen Schicht verklebt ist.
10. Wärmereflektierende Zusammensetzung für Fensteranordnung
nach Anspruch 9, bei der die im Wesentlichen transparente
obere Schicht im Wesentlichen ein transparentes Glas oder
polymerisches Material enthält.
11. Wärmereflektierende Zusammensetzung für Fensteranordnung
nach Anspruch 1, bei der:
(i) die erste äußere dielektrische Schicht aus der Gruppe
von dielektrischen Materialien ausgewählt ist, die Indium-
Oxid, Indium-Zink-Oxid, Indium-Zinn-Oxid und Mischungen
davon umfaßt;
(ii) die infrarotreflektierende Metallschicht eine
Legierung aus Silber und Kupfer enthält;
(iii) die farbkorrigierende Metallschicht im Wesentlichen
Indium enthält;
(iv) die schützende Metallschicht ein Metall enthält,
dessen Oxid bei etwa 25ºc eine Wärmeverformung von weniger
als -100,000 cal/gm Mol hat; und
(v) die zweite äußere dielektrische Schicht aus der Gruppe
von dielektrischen Materialien ausgewählt ist, die Indium-
Oxid, Indium-Zink-Oxid, Indium-Zinn-Oxid und Mischungen
davon enthält.
12. Wärmereflektierende Zusammensetzung für Fensteranordnung,
die zumindest eine Reihe von Metallen enthält, in folgender
Reihenfolge: (i) eine infrarotreflektierende Metallschicht,
(ii) eine farbkorrigierende Metallschicht; und (iii) eine
schützende Metallschicht, wobei jede Schicht aus einem
anderen Metall hergestellt ist.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US08/984,977 US6007901A (en) | 1997-12-04 | 1997-12-04 | Heat reflecting fenestration products with color corrective and corrosion protective layers |
PCT/US1998/025634 WO1999028258A1 (en) | 1997-12-04 | 1998-12-02 | Heat reflective composite with color correction |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE69804592D1 DE69804592D1 (de) | 2002-05-08 |
DE69804592T2 true DE69804592T2 (de) | 2002-11-07 |
Family
ID=25531079
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE69804592T Expired - Lifetime DE69804592T2 (de) | 1997-12-04 | 1998-12-02 | Wärmereflektierender schichtaufbau mit farbkorrektur |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US6007901A (de) |
EP (1) | EP0960077B1 (de) |
DE (1) | DE69804592T2 (de) |
WO (1) | WO1999028258A1 (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102014114330B4 (de) * | 2014-10-02 | 2017-11-02 | Von Ardenne Gmbh | Solar-Control-Schichtsystem mit neutraler schichtseitiger Reflexionsfarbe und Glaseinheit |
DE102005007826B4 (de) | 2005-02-21 | 2019-05-23 | Interpane Entwicklungs- Und Beratungsgesellschaft Mbh & Co.Kg | Transparentes Substrat mit einem wärmereflektierenden Belag und Verfahren zu dessen Herstellung |
Families Citing this family (60)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP1127381B1 (de) | 1998-11-02 | 2015-09-23 | 3M Innovative Properties Company | Transparente leitfähige oxide für kunststoff-flachbildschirme |
US6264336B1 (en) | 1999-10-22 | 2001-07-24 | 3M Innovative Properties Company | Display apparatus with corrosion-resistant light directing film |
US6590711B1 (en) | 2000-04-03 | 2003-07-08 | 3M Innovative Properties Co. | Light directing construction having corrosion resistant feature |
US6416872B1 (en) | 2000-08-30 | 2002-07-09 | Cp Films, Inc. | Heat reflecting film with low visible reflectance |
EP1213599A3 (de) * | 2000-12-07 | 2004-08-18 | Furuya Metal Co., Ltd. | Hitzebeständige reflektierende Schicht |
DE10115196A1 (de) * | 2001-03-27 | 2002-10-17 | Pilkington Deutschland Ag | Glasscheibe als Vorprodukt für eine thermisch vorgespannte und/oder gebogene Glasscheibe mit Sonnenschutz- und/oder Low-E-Beschichtung |
EP1386183A2 (de) | 2001-05-03 | 2004-02-04 | Astic Signals Defenses L.L.C. | System und verfahren zur filterung elektromagnetischer sichtbarer und minimierung akustischer transmission |
US20030027002A1 (en) * | 2001-05-03 | 2003-02-06 | Deron Simpson | System and methods for filtering electromagnetic visual, and minimizing acoustic transmissions |
FR2827855B1 (fr) * | 2001-07-25 | 2004-07-02 | Saint Gobain | Vitrage muni d'un empilement de couches minces reflechissant les infrarouges et/ou le rayonnement solaire |
US7057805B2 (en) | 2001-10-22 | 2006-06-06 | Commonwealth Laminating & Coating, Inc. | Solar control film containing carbon black and process for preparing the solar control film |
US6919133B2 (en) | 2002-03-01 | 2005-07-19 | Cardinal Cg Company | Thin film coating having transparent base layer |
WO2003074442A1 (en) * | 2002-03-01 | 2003-09-12 | Cardinal Cg Company | Thin film coating having transparent base layer |
US7067195B2 (en) | 2002-04-29 | 2006-06-27 | Cardinal Cg Company | Coatings having low emissivity and low solar reflectance |
US7122252B2 (en) | 2002-05-16 | 2006-10-17 | Cardinal Cg Company | High shading performance coatings |
US7405872B2 (en) * | 2003-05-28 | 2008-07-29 | Astic Signals Defenses Llc | System and method for filtering electromagnetic transmissions |
WO2003100995A2 (en) * | 2002-05-28 | 2003-12-04 | Astic Signals Defenses L.L.C. | A system and method for filtering electromagnetic and visual transmissions and for minimizing acoustic transmissions |
WO2003102686A1 (en) * | 2002-05-28 | 2003-12-11 | Deron Simpson | A system and methods for filtering electromagnetic visual, and minimizing acoustic transmissions |
EP1527028B1 (de) | 2002-07-31 | 2018-09-12 | Cardinal CG Company | Wärmehärtbare beschichtungen mit hohem schattierungsvermögen |
DE10235154B4 (de) * | 2002-08-01 | 2005-01-05 | Saint-Gobain Glass Deutschland Gmbh | Vorspannbares Schichtsystem für Glasscheiben |
US7215473B2 (en) * | 2002-08-17 | 2007-05-08 | 3M Innovative Properties Company | Enhanced heat mirror films |
US6929864B2 (en) * | 2002-08-17 | 2005-08-16 | 3M Innovative Properties Company | Extensible, visible light-transmissive and infrared-reflective film and methods of making and using the film |
US6818291B2 (en) * | 2002-08-17 | 2004-11-16 | 3M Innovative Properties Company | Durable transparent EMI shielding film |
US6933051B2 (en) | 2002-08-17 | 2005-08-23 | 3M Innovative Properties Company | Flexible electrically conductive film |
MXPA05010170A (es) * | 2003-03-28 | 2005-11-08 | Ppg Ind Ohio Inc | Sustratos recubiertos con mezclas de materiales de titanio y aluminio, metodos para hacer los sustratos, y blancos catodicos de metal titanio y aluminio. |
US7241506B2 (en) * | 2003-06-10 | 2007-07-10 | Cardinal Cg Company | Corrosion-resistant low-emissivity coatings |
US20040258928A1 (en) * | 2003-06-17 | 2004-12-23 | Mehran Arbab | Solar control coating with metal alloy film |
US7943246B2 (en) | 2003-07-11 | 2011-05-17 | Pilkington Group Limited | Solar control glazing |
FR2862961B1 (fr) * | 2003-11-28 | 2006-02-17 | Saint Gobain | Substrat transparent utilisable alternativement ou cumulativement pour le controle thermique, le blindage electromagnetique et le vitrage chauffant. |
US8617715B2 (en) * | 2003-12-06 | 2013-12-31 | Cpfilms Inc. | Fire retardant shades |
EP1694275A2 (de) * | 2003-12-18 | 2006-08-30 | AFG Industries, Inc. | Schutzschicht für optische beschichtungen mit verbesserter korrosions- und kratzfestigkeit |
US7464581B2 (en) * | 2004-03-29 | 2008-12-16 | Tokyo Electron Limited | Vacuum apparatus including a particle monitoring unit, particle monitoring method and program, and window member for use in the particle monitoring |
NZ564166A (en) | 2005-05-12 | 2011-05-27 | Agc Flat Glass Na Inc | Low emissivity coating with low solar heat gain coefficient, enhanced chemical and mechanical properties and method of making the same |
US7342716B2 (en) | 2005-10-11 | 2008-03-11 | Cardinal Cg Company | Multiple cavity low-emissivity coatings |
US7339728B2 (en) * | 2005-10-11 | 2008-03-04 | Cardinal Cg Company | Low-emissivity coatings having high visible transmission and low solar heat gain coefficient |
US7572511B2 (en) * | 2005-10-11 | 2009-08-11 | Cardinal Cg Company | High infrared reflection coatings |
US8507086B2 (en) * | 2006-12-21 | 2013-08-13 | 3M Innovative Properties Company | Seaming tape and method of sealing window film seams |
US8574666B2 (en) | 2006-12-21 | 2013-11-05 | 3M Innovative Properties Company | Method of imparting corrosion resistance to a multi-layer window film having a metal layer |
BRPI0721299B1 (pt) | 2006-12-28 | 2018-07-24 | 3M Innovative Properties Company. | Método para formação de um filme condutivo em um suporte de polímero flexível, filme condutivo e método para a fabricação de um artigo de vitrificação |
US20080292820A1 (en) * | 2007-05-23 | 2008-11-27 | 3M Innovative Properties Company | Light diffusing solar control film |
US7901781B2 (en) | 2007-11-23 | 2011-03-08 | Agc Flat Glass North America, Inc. | Low emissivity coating with low solar heat gain coefficient, enhanced chemical and mechanical properties and method of making the same |
US20090169879A1 (en) * | 2007-12-31 | 2009-07-02 | 3M Innovative Properties Company | Corrosion resistant multi-layer window film construction |
US20090181242A1 (en) * | 2008-01-11 | 2009-07-16 | Enniss James P | Exterior window film |
US8350451B2 (en) | 2008-06-05 | 2013-01-08 | 3M Innovative Properties Company | Ultrathin transparent EMI shielding film comprising a polymer basecoat and crosslinked polymer transparent dielectric layer |
US8778109B2 (en) | 2010-03-01 | 2014-07-15 | Cpfilms Inc. | Low emissivity and EMI shielding films |
SG183487A1 (en) | 2010-03-01 | 2012-10-30 | Cpfilms Inc | Low emissivity and emi shielding window films |
US8995059B2 (en) | 2011-03-30 | 2015-03-31 | 3M Innovative Properties Company | Hybrid light redirecting and light diffusing constructions |
US8999509B2 (en) | 2011-04-27 | 2015-04-07 | Cpfilms Inc. | Weather resistant exterior film composite |
DE102012207556A1 (de) * | 2012-05-07 | 2013-11-07 | Von Ardenne Anlagentechnik Gmbh | IR-reflektierendes, transparentes Schichtsystem und Verfahren zu dessen Herstellung |
RU2495839C1 (ru) * | 2012-05-10 | 2013-10-20 | Открытое акционерное общество "Обнинское научно-производственное предприятие "Технология" | Композиция изделий авиационного остекления на основе ориентированного органического стекла |
FR2994282B1 (fr) * | 2012-07-31 | 2014-09-05 | Commissariat Energie Atomique | Structure de filtrage optique dans le domaine visible et/ou infrarouge |
CN105247277B (zh) | 2013-05-31 | 2018-07-13 | 3M创新有限公司 | 日光重定向窗用玻璃层合体 |
TWI577543B (zh) | 2013-12-30 | 2017-04-11 | 聖高拜塑膠製品公司 | 展現改良的光對太陽能增益熱比率的光學膜 |
JP6423198B2 (ja) * | 2014-08-05 | 2018-11-14 | 日東電工株式会社 | 赤外線反射フィルム |
FR3038595A1 (fr) * | 2015-07-06 | 2017-01-13 | Saint Gobain | Vitrage comprenant un revetement fonctionnel a base d'argent et d'indium |
EP3136141A1 (de) | 2015-08-26 | 2017-03-01 | Saint-Gobain Performance Plastics Corporation | Reflektierender infrarotfilm |
KR102509032B1 (ko) | 2018-05-09 | 2023-03-09 | 쌩-고벵 글래스 프랑스 | 다층 코팅이 구비된 투명 기판 및 이를 포함하는 단열 유리 유닛 |
FR3088635B1 (fr) * | 2018-11-16 | 2022-04-01 | Saint Gobain | Matériau traité thermiquement à faible résistivité et propriétés mécaniques améliorées |
FR3088636B1 (fr) * | 2018-11-16 | 2022-09-09 | Saint Gobain | Materiau traite thermiquement a proprietes mecaniques ameliorees |
CN111103643A (zh) * | 2019-12-26 | 2020-05-05 | 中国人民解放军国防科技大学 | 一种选择性发射红外隐身材料及其制备方法 |
CN115616797B (zh) * | 2022-10-31 | 2024-11-29 | 江苏万新光学有限公司 | 一种清底色防蓝光防红外树脂镜片及其制备方法 |
Family Cites Families (36)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3698946A (en) * | 1969-11-21 | 1972-10-17 | Hughes Aircraft Co | Transparent conductive coating and process therefor |
US3682528A (en) * | 1970-09-10 | 1972-08-08 | Optical Coating Laboratory Inc | Infra-red interference filter |
US3758185A (en) * | 1971-04-01 | 1973-09-11 | Optical Coating Laboratory Inc | Thermal control filter |
FR2320565A1 (fr) * | 1973-04-12 | 1977-03-04 | Radiotechnique Compelec | Plaque a transparence selective et son procede de fabrication |
US3990784A (en) * | 1974-06-05 | 1976-11-09 | Optical Coating Laboratory, Inc. | Coated architectural glass system and method |
US4017661A (en) * | 1974-08-09 | 1977-04-12 | Ppg Industries, Inc. | Electrically conductive transparent laminated window |
US4022947A (en) * | 1975-11-06 | 1977-05-10 | Airco, Inc. | Transparent panel having high reflectivity for solar radiation and a method for preparing same |
US4098956A (en) * | 1976-08-11 | 1978-07-04 | The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Interior | Spectrally selective solar absorbers |
US4166876A (en) * | 1977-03-28 | 1979-09-04 | Teijin Limited | Transparent, electrically conductive laminated structure and process for production thereof |
US4223974A (en) * | 1978-08-02 | 1980-09-23 | American Optical Corporation | Enhanced bonding of silicon oxides and silver by intermediate coating of metal |
US4226910A (en) * | 1979-07-12 | 1980-10-07 | Minnesota Mining And Manufacturing Company | Energy control sheet having insulative properties |
EP0035906B2 (de) * | 1980-03-10 | 1989-11-08 | Teijin Limited | Mehrschichtige Struktur mit selektiver Lichtdurchlässigkeit |
NO157212C (no) * | 1982-09-21 | 1988-02-10 | Pilkington Brothers Plc | Fremgangsmaate for fremstilling av belegg med lav emisjonsevne. |
US4565719A (en) * | 1982-10-08 | 1986-01-21 | Optical Coating Laboratory, Inc. | Energy control window film systems and methods for manufacturing the same |
DE3307661A1 (de) * | 1983-03-04 | 1984-09-06 | Leybold-Heraeus GmbH, 5000 Köln | Verfahren zum herstellen von scheiben mit hohem transmissionsverhalten im sichtbaren spektralbereich und mit hohem reflexionsverhalten fuer waermestrahlung |
DE3316548C2 (de) * | 1983-03-25 | 1985-01-17 | Flachglas AG, 8510 Fürth | Verfahren zur Beschichtung eines transparenten Substrates |
DE3311815C3 (de) * | 1983-03-31 | 1997-12-04 | Leybold Ag | Verfahren zum Herstellen von Scheiben |
US4622120A (en) * | 1984-01-31 | 1986-11-11 | Ppg Industries, Inc. | Sputtered indium oxide films |
US4716086A (en) * | 1984-12-19 | 1987-12-29 | Ppg Industries, Inc. | Protective overcoat for low emissivity coated article |
US4786563A (en) * | 1985-12-23 | 1988-11-22 | Ppg Industries, Inc. | Protective coating for low emissivity coated articles |
US5059295A (en) * | 1986-12-29 | 1991-10-22 | Ppg Industries, Inc. | Method of making low emissivity window |
US4938857A (en) * | 1987-03-26 | 1990-07-03 | Ppg Industries, Inc. | Method for making colored metal alloy/oxynitride coatings |
US4790922A (en) * | 1987-07-13 | 1988-12-13 | Viracon, Inc. | Temperable low emissivity and reflective windows |
US4834857A (en) * | 1988-04-01 | 1989-05-30 | Ppg Industries, Inc. | Neutral sputtered films of metal alloy oxides |
US4898789A (en) * | 1988-04-04 | 1990-02-06 | Ppg Industries, Inc. | Low emissivity film for automotive heat load reduction |
US5506037A (en) * | 1989-12-09 | 1996-04-09 | Saint Gobain Vitrage International | Heat-reflecting and/or electrically heatable laminated glass pane |
DE3940748A1 (de) * | 1989-12-09 | 1991-06-13 | Ver Glaswerke Gmbh | Elektrisch beheizbare autoglasscheibe aus verbundglas |
US5532062A (en) * | 1990-07-05 | 1996-07-02 | Asahi Glass Company Ltd. | Low emissivity film |
US5306547A (en) * | 1990-12-14 | 1994-04-26 | Southwall Technologies Inc. | Low transmission heat-reflective glazing materials |
DE4135701C2 (de) * | 1991-10-30 | 1995-09-28 | Leybold Ag | Scheibe mit hohem Transmissionsverhalten im sichtbaren Spektralbereich und mit hohem Reflexionsverhalten für Wärmestrahlung |
US5229881A (en) * | 1992-06-10 | 1993-07-20 | Tempglass Eastern, Inc. | Low transmission low emissivity glass window and method of manufacture |
US5589280A (en) * | 1993-02-05 | 1996-12-31 | Southwall Technologies Inc. | Metal on plastic films with adhesion-promoting layer |
US5510173A (en) * | 1993-08-20 | 1996-04-23 | Southwall Technologies Inc. | Multiple layer thin films with improved corrosion resistance |
FR2710333B1 (fr) * | 1993-09-23 | 1995-11-10 | Saint Gobain Vitrage Int | Substrat transparent muni d'un empilement de couches minces agissant sur le rayonnement solaire et/ou infra-rouge. |
DE4407502A1 (de) * | 1994-03-07 | 1995-09-14 | Leybold Ag | Mehrlagige Beschichtung |
CA2179853C (en) * | 1995-06-26 | 2007-05-22 | Susumu Suzuki | Laminate |
-
1997
- 1997-12-04 US US08/984,977 patent/US6007901A/en not_active Expired - Lifetime
-
1998
- 1998-12-02 EP EP98960676A patent/EP0960077B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1998-12-02 WO PCT/US1998/025634 patent/WO1999028258A1/en active IP Right Grant
- 1998-12-02 DE DE69804592T patent/DE69804592T2/de not_active Expired - Lifetime
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102005007826B4 (de) | 2005-02-21 | 2019-05-23 | Interpane Entwicklungs- Und Beratungsgesellschaft Mbh & Co.Kg | Transparentes Substrat mit einem wärmereflektierenden Belag und Verfahren zu dessen Herstellung |
DE102014114330B4 (de) * | 2014-10-02 | 2017-11-02 | Von Ardenne Gmbh | Solar-Control-Schichtsystem mit neutraler schichtseitiger Reflexionsfarbe und Glaseinheit |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE69804592D1 (de) | 2002-05-08 |
US6007901A (en) | 1999-12-28 |
WO1999028258A1 (en) | 1999-06-10 |
EP0960077B1 (de) | 2002-04-03 |
EP0960077A1 (de) | 1999-12-01 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69804592T2 (de) | Wärmereflektierender schichtaufbau mit farbkorrektur | |
DE69531628T2 (de) | Lichtabsorbierender antireflektor | |
DE3941026C2 (de) | Beschichtetes Verglasungsmaterial und Verfahren zu dessen Beschichtung | |
DE19731438B4 (de) | Metallbeschichtete Substrate | |
DE69404006T2 (de) | Transparente Substrate mit einem Dünnschichtstapel, Verwendung in Verglasungen für thermische Isolation und/oder Sonnenschutz | |
DE19581828C2 (de) | Solarregulierungsfilm | |
DE3941027C2 (de) | Beschichtetes Verglasungsmaterial und Verfahren zu dessen Beschichtung | |
DE69313144T2 (de) | Verbesserte beschichtungen für substrate mit hoher durchlässigkeit und niedriger emission | |
DE2256441C3 (de) | In Durchsicht und Draufsicht farbneutrale wärmereflektierende Scheibe und ihre Verwendung in Verbundsicherheits- und Doppelscheiben | |
DE60318632T2 (de) | Dünnfilmbeschichtung mit einer transparenten Grundierungsschicht | |
DE3941046C2 (de) | ||
DE3027256C2 (de) | ||
DE69913264T2 (de) | Anti-Reflektionsglas mit Farbunterdrückung | |
DE60029649T2 (de) | Transparentes Laminat, Verfahren zu dessen Herstellung und Plasma-Anzeigetafel | |
DE69935388T2 (de) | Transparentes Substrat beschichtet mit mehrlagigen, dünnen Schichten | |
DE60303368T2 (de) | Dünnfilmbeschichtung mit einer niob-titan-lage | |
DE69916378T2 (de) | Transparentes substrat mit einer folge von schichten zur reflexion thermischer strahlung | |
DE3329504A1 (de) | Waermewellen-abschirmlamellierung | |
DE69720401T2 (de) | Organisches Substrat mit lichtabsorbierender Antireflektionsschicht und Verfahren zu seiner Herstellung | |
DE19537263C2 (de) | Transparente Wärmeschutzfolie und Verfahren zu deren Herstellung | |
DD295144A5 (de) | Fassadenplatte, verfahren zu ihrer herstellung sowie verwendung derselben | |
EP0176935A2 (de) | Rückblickspiegel für Fahrzeuge, insbesondere Kraftfahrzeuge, mit rückseitiger Beschichtung | |
EP0593883A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Fensterscheiben mit hoher Strahlungstransmission im sichtbaren Spektralbereich und hoher Strahlungsreflexion im Wärmestrahlungsbereich | |
DE20021657U1 (de) | Abdeckteil für eine Lichtquelle | |
DE69903463T2 (de) | Wärmebehandelbare dichroitische Spiegel |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition |