DE69804138T2 - Benzineinspritzventil mit keramischer beschichtung für direkteinspritzung - Google Patents
Benzineinspritzventil mit keramischer beschichtung für direkteinspritzungInfo
- Publication number
- DE69804138T2 DE69804138T2 DE69804138T DE69804138T DE69804138T2 DE 69804138 T2 DE69804138 T2 DE 69804138T2 DE 69804138 T DE69804138 T DE 69804138T DE 69804138 T DE69804138 T DE 69804138T DE 69804138 T2 DE69804138 T2 DE 69804138T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- ceramic
- injector
- nose
- fuel
- injection nozzle
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- 239000000446 fuel Substances 0.000 title claims description 40
- 238000002347 injection Methods 0.000 title claims description 36
- 239000007924 injection Substances 0.000 title claims description 36
- 238000005524 ceramic coating Methods 0.000 title claims description 22
- 239000000919 ceramic Substances 0.000 claims description 24
- 238000002485 combustion reaction Methods 0.000 claims description 22
- 239000002241 glass-ceramic Substances 0.000 claims description 2
- 210000001331 nose Anatomy 0.000 description 25
- OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N Carbon Chemical group [C] OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 9
- 229910052799 carbon Inorganic materials 0.000 description 9
- 238000005260 corrosion Methods 0.000 description 9
- 230000007797 corrosion Effects 0.000 description 9
- 238000000151 deposition Methods 0.000 description 4
- 230000008021 deposition Effects 0.000 description 4
- 239000000463 material Substances 0.000 description 4
- 230000003647 oxidation Effects 0.000 description 4
- 238000007254 oxidation reaction Methods 0.000 description 4
- 239000012071 phase Substances 0.000 description 4
- 229910000831 Steel Inorganic materials 0.000 description 3
- 230000015556 catabolic process Effects 0.000 description 3
- 238000000576 coating method Methods 0.000 description 3
- 238000006731 degradation reaction Methods 0.000 description 3
- 239000011521 glass Substances 0.000 description 3
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 3
- 238000005259 measurement Methods 0.000 description 3
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 3
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 3
- 239000010959 steel Substances 0.000 description 3
- PXHVJJICTQNCMI-UHFFFAOYSA-N Nickel Chemical compound [Ni] PXHVJJICTQNCMI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000010432 diamond Substances 0.000 description 2
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 2
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 2
- 102100023053 Band 4.1-like protein 5 Human genes 0.000 description 1
- UHOVQNZJYSORNB-UHFFFAOYSA-N Benzene Chemical compound C1=CC=CC=C1 UHOVQNZJYSORNB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910000599 Cr alloy Inorganic materials 0.000 description 1
- 101001049973 Homo sapiens Band 4.1-like protein 5 Proteins 0.000 description 1
- 229910000990 Ni alloy Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000001491 aromatic compounds Chemical class 0.000 description 1
- 229910010293 ceramic material Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000000788 chromium alloy Substances 0.000 description 1
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 description 1
- 230000000295 complement effect Effects 0.000 description 1
- 230000006835 compression Effects 0.000 description 1
- 238000007906 compression Methods 0.000 description 1
- 239000004020 conductor Substances 0.000 description 1
- 238000011109 contamination Methods 0.000 description 1
- 238000005336 cracking Methods 0.000 description 1
- 125000004122 cyclic group Chemical group 0.000 description 1
- 238000000354 decomposition reaction Methods 0.000 description 1
- 230000005611 electricity Effects 0.000 description 1
- 238000005868 electrolysis reaction Methods 0.000 description 1
- 238000010894 electron beam technology Methods 0.000 description 1
- 230000003628 erosive effect Effects 0.000 description 1
- 238000011156 evaluation Methods 0.000 description 1
- 238000011049 filling Methods 0.000 description 1
- 239000007789 gas Substances 0.000 description 1
- 238000009434 installation Methods 0.000 description 1
- 238000005304 joining Methods 0.000 description 1
- 150000002739 metals Chemical class 0.000 description 1
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 1
- 238000012986 modification Methods 0.000 description 1
- 230000004048 modification Effects 0.000 description 1
- 238000005289 physical deposition Methods 0.000 description 1
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 description 1
- 238000004321 preservation Methods 0.000 description 1
- 238000003825 pressing Methods 0.000 description 1
- 230000001737 promoting effect Effects 0.000 description 1
- 230000035882 stress Effects 0.000 description 1
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 1
- 230000008646 thermal stress Effects 0.000 description 1
- 239000012808 vapor phase Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02M—SUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
- F02M61/00—Fuel-injectors not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00
- F02M61/16—Details not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M61/02 - F02M61/14
- F02M61/18—Injection nozzles, e.g. having valve seats; Details of valve member seated ends, not otherwise provided for
- F02M61/188—Spherical or partly spherical shaped valve member ends
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02M—SUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
- F02M61/00—Fuel-injectors not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00
- F02M61/04—Fuel-injectors not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00 having valves, e.g. having a plurality of valves in series
- F02M61/06—Fuel-injectors not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00 having valves, e.g. having a plurality of valves in series the valves being furnished at seated ends with pintle or plug shaped extensions
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02M—SUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
- F02M61/00—Fuel-injectors not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00
- F02M61/16—Details not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M61/02 - F02M61/14
- F02M61/166—Selection of particular materials
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02M—SUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
- F02M61/00—Fuel-injectors not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00
- F02M61/16—Details not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M61/02 - F02M61/14
- F02M61/18—Injection nozzles, e.g. having valve seats; Details of valve member seated ends, not otherwise provided for
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02B—INTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
- F02B75/00—Other engines
- F02B75/12—Other methods of operation
- F02B2075/125—Direct injection in the combustion chamber for spark ignition engines, i.e. not in pre-combustion chamber
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02T—CLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
- Y02T10/00—Road transport of goods or passengers
- Y02T10/10—Internal combustion engine [ICE] based vehicles
- Y02T10/12—Improving ICE efficiencies
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Fuel-Injection Apparatus (AREA)
Description
- Die Erfindung betrifft Brennstoffeinspritzdüsen für Verbrennungsmotoren mit geregelter Zündung und direkter Brennstoffeinspritzung in die Brennkammern des Motors.
- Die Erfindung betrifft eine Brennstoffeinspritzdüse der Bauart, in welcher die Einspritzdüse eine Nase aufweist, die von wenigstens einer Öffnung für einen Brennstoffaustritt in Richtung einer Verbrennungskammer des Motors, wenn die Austrittsöffnung in Öffnungsstellung der Einspritzdüse mit Brennstoff versorgt wird, durchbrochen ist, in welcher ein bewegliches Verschlußelement durch ein Betätigungsmittel in Abstand zu einem Sitz gehalten wird, gegen ein Rückstellmittel, welches das Verschlußelement in Richtung seines Sitzes zurückstellt und dieses in Schließstellung der Einspritzdüse an dem Sitz hält.
- Um insbesondere diese Motoren auszurüsten, sind zahlreiche Ausführungen von Brennstoffeinspritzdüsen dieses Typs bekannt, mit Unterbrechungsbetrieb, in welchen das Verschlußteil zu einem beweglichen Element gehört, das mitunter als Plunger bezeichnet wird, welches in einer elektromagnetischen Einspritzdüse zwischen der Schließposition und der Öffnungsposition zur elektrischen Versorgung einer Solenoidspule verschoben wird, die im Körper der Einspritzdüse angeordnet ist und das bewegliche Element gegen wenigstens eine Rückstellfeder in Abstand hält und die Einspritzdüse am Ende der Stromversorgung durch Andruck des Verschlußteils gegen seinen Sitz verschließt.
- Wenn eine Brennstoffeinspritzdüse des vorgenannten Typs in einer Anlage zur direkten Brennstoffeinspritzung in die Verbrennungskammern eines Motors verwendet wird, weiß man, daß wenigstens die Nase der Einspritzdüse direkt in eine Brennkammer mündet. Aufgrund dieser Anordnung wird die Einspritzdüse während der Verbrennungsphasen der Motorzyklen erheblichen Belastungen unterworfen, insbesondere erhöhten thermischen Belastungen.
- Um eine Gasöl-Einspritzdüse für einen Dieselmotor im Betrieb gegen Oxidation und Korrosion und insbesondere gegen die zyklische Oxidation und Korrosion, bis zu Temperaturen, die in der Größenordnung von 1000ºC liegen können, zu schützen, wurde bereits vorgeschlagen, bestimmte Oberflächen der Einspritzdüsen mit einer Keramikauflage, insbesondere in vitröser Phase, zu überziehen oder bestimmte Teile der Einspritzdüse aus verschleißresistenten Materialien herzustellen oder auch die Einspritzdüse mit komplementären Teilen zu verbinden, die aus diesen Materialien, z. B. aus Keramik oder Stahl, hergestellt sind.
- Insbesondere wird in dem Artikel "Comperative evaluation of high temperature coatings for corrosion protection of fuel injector tips" von MaARK VAN ROODE et LULU HSU, in "Surface and Coatings Technology", 32 (1987) Seiten 153 bis 167, vorgeschlagen, auf den Nasen der Einspritzdüsen eine Auflage mit hohen Leistungsmerkmalen aus einer Nickel- und Chromlegierung durch eine physikalische Ablagerung in Dampfphase durch Elektronenstrahlen, insbesondere von Keramik in Glasphase, als zusätzlicher Schutz gegen die Degradationen durch Oxidation und Korrosion abzulagern.
- Um die analogen Einspritzdüsen gegen Korrosion zu schützen, schlägt auch US-A- 4,266,729 vor, das Ansatzstück des das Verschlußteil bildenden beweglichen Elements und die von der Austrittsöffnung, die in der betreffenden Konfiguration einer Einspritzdüse gleichzeitig auch die Kalibierungsöffnung ist, durchbrochene Klappe oder Scheibe aus einem gegen Korrosion widerstandsfähigem Material, wie Stahl, eine Keramik oder ein Industrieglas, herzustellen, um die Verengung der Austrittsöffnung durch Korrosion zu verhindern. US-A-4,991,771 schlägt die Verwendung eines Paares von Keramikringen vor, die jeweils auf einer der beiden Seiten einer Austrittsöffnung einer Einspritzdüse angeordnet sind, um die Korrosion oder Errosion zu vermindern. US-A-4,592,506 schlägt eine Einspritzdüse mit einem Ablenkkern in Form eines Kegels und einen Einspritzdüsenring, der aus einem verschleißresistenten Keramikmaterial hergestellt ist, vor, und EP-A-677 656 beschreibt ein bewegliches Element bzw. einen Einspritzdüsenplunger vor, bei der der Plungerkörper und das Ansatzstück des Plungers, welches das Verschlußteil bildet, aus einem verschleißresistenten Material hergestellt sind, wie einer Keramik oder geeigneten Metallen, insbesondere Stahl, um einer Abnutzung, einer Verformung und einer Ermüdung, der die Bauteile der Einspritzdüse im Betrieb unterworfen sind, zu widerstehen. JP-A-09 112 392 beschreibt eine Einspritzdüse gemäß Oberbegriff des Anspruchs 1.
- Die oben dargestellten Ausführungsformen mit Teilen, die vollständig aus Keramik sind, sei es, um Metallteile früherer, sehr üblicher Ausführungsformen zu ersetzen, sei, um mit Einspritzdüsen herkömmlicher Beschaffenheit zu kooperieren, haben den Nachteil, daß sie einerseits teuer und andererseits nicht zufriedenstellend hinsichtlich der Stabilität der Dosierung sind (Ausrichtung der ausströmenden Abschnitte an das Niveau der Nasen der Einspritzdüsen). Denn die keramischen Scheiben, die von Öffnungen mit dem gleichen Durchmesser wie die Austritts- und gegebenenfalls Kalibierungsöffnungen der Einspritzdüsennasen durchbrochen sind, können unmöglich ganz genau koaxial zur Austrittsöffnung positioniert werden.
- Ferner sind diese Ausführungsformen darauf gerichtet, die Einspritzdüsen gegen die Korrosion und Oxidation zu schützen.
- Diese Ausführungsformen sind aber nicht für den Schutz von Brennstoffeinspritzdüsen für eine Direkteinspritzung gegen die Ablagerung von Ölkohle geeignet, die bei speziellen Bedingungen am Einbauort der Einspritzdüse und des Zustands der Oberfläche ihrer in die Brennkammer eintauchenden Nase und nach sehr kurzen Betriebszeit des Motors (etwa 20 Stunden) zu einer erheblichen Degradation der Leistungsmerkmale der Einspritzdüse führen kann.
- Daher ist bei Verschluß einer Einspritzdüse für Direkteinspritzung die Austrittsgeschwindigkeit des Brennstoffs gering und begünstigt somit eine Ablagerung flüssigen Brennstoffs durch Kapillarwirkung auf der Oberfläche der Nase der Einspritzdüse. Wenn diese Oberfläche metallisch ist, weist diese ferner ein erhöhtes elektrochemisches Potential auf und, in Abhängigkeit vom Herstellungsverfahren, eine Mikrostruktur mit einer nicht vernachlässigbaren Rauhigkeit. Nun haben die modernen Brennstoffe, insbesondere Benzin, eine komplexe chemische Zusammensetzung und enthalten zahlreiche aromatische Verbindungen. Wenn die Ablagerung flüssigen Brennstoffs auf die Oberfläche der Nase der Einspritzdüse kräftig und äußerst heiß ist, oder durch die folgende Verbrennungsphase, oder während eines Stillstandes des Motors im heißen Zustand durch innere thermische Konvektion, wird eine Zersetzung durch Kräckung des flüssigen Brennstoffs erzeugt, was nach einer geringen Betriebszeit des Motors eine Kohleölablagerung auf der Oberfläche der Nase der Einspritzdüse hervorrufen kann, wobei deren Leistungsmerkmale auf diese Weise vermindert werden, denn, anstatt einen geregelten Brennstoffstrahl in die Brennkammer zu schicken, wird der Strahl verändert und kann seine Orientierung stark modifiziert sein, und die Versorgungsleistung kann vermindert sein, was eine Störung der Vorbereitung der Ladung der in der Brennkammer nach sich ziehen kann, die auf ihrem Gang eine schwere und nicht akzeptable Degradation der Verbrennung nach sich ziehen kann [Fehlverbrennung oder Teilverbrennung, die beide eine nicht akzeptable Emission schädlicher Gase hervorrufen].
- Das Problem an der Grundlage der Erfindung ist, eine Brennstoffeinspritzdüse für eine Direkteinspritzung vorzuschlagen, die besser als diejenigen des Standes der Technik an die diverse Anforderungen der Praxis angepaßt ist, insbesondere dahin gehend, daß sie gegen die Verunreinigung durch die Ablagerung von Ölkohle geschützt ist, das heißt, teerhaltige Reststoffe, und dies selbst dann, wenn sich die Einspritzdüse in Nähe einer Zündkerze in einer Brennkammer befindet.
- Insbesondere ist das Ziel der Erfindung, eine Brennstoffeinspritzdüse vorzuschlagen, die gegen Modifikationen von Eigenschaften des Brennstoffausstoßes und der Strahlengeometrie des zerstäubten Brennstoffes geschützt ist, die Ablagerungen von teerhaltigen Reststoffen auf der Nase der Einspritzdüse ergeben können, wissend, daß in Bezug auf eine geeignete Einspritzdüse (ohne Ölkohlenablagerung) eine Einspritzdüse mit einer Ölkohleablagerung auf der Oberfläche ihrer Nase einen in der Brennkammer abgelenkten und verformten Brennstoffstrahl liefern kann, die mit einem Durchsatz versorgt ist, der über die Einspritzdauer, das heißt, entsprechend der Breite des elektrischen Steuerimpulses einer elektromagnetischen Einspritzdüse, reduziert sein kann.
- Zu diesem Zweck ist eine Brennstoffeinspritzdüse der Erfindung, der oben dargestellten Bauart, dadurch gekennzeichnet, daß die Außenfläche der Nase in Bezug zur Durchgangsrichtung des Brennstoffs unmittelbar stromabwärts und um die Austrittsöffnung herum wenigstens einen Absatz aufweist, der eine Aussparung in der Außenfläche der Nase begrenzt, und daß eine Keramikauflage wenigstens in der Aussparung angeordnet ist.
- Auf diese Weise wird um jede Austrittsöffnung herum und stromabwärts dieser Öffnung eine sehr viel glattere und sehr viel weniger wärmeleitfähige wie auch elektrochemisch aktive Oberfläche als die äußere Oberfläche der Metallnase einer Einspritzdüse erhalten, die durch die Außenfläche der Keramikauflage der Einspritzdüse gemäß der Erfindung genau ersetzt wird.
- In vorteilhafter Weise füllt die Keramikauflage wenigstens die Aussparung, derart, daß im wesentlichen eine Kontinuität der Oberfläche zwischen der Wand der Austrittsöffnung und der Außenfläche der Keramikauflage und vorzugsweise auch zwischen der Außenfläche der Keramikauflage und der Außenfläche der Nase stromabwärts der Austrittsöffnung gewährleistet ist. Diese Kontinuität der Oberfläche hat den Vorteil, daß keine Störung der Strömung in Richtung der entsprechenden Brennkammer nach sich gezogen wird.
- Die Einspritzdüse kann von der Bauart sein, daß sie einen Ablenkansatz aufweist, der an dem Verschlußelement befestigt ist und axial in die Austrittsöffnung, ohne Berührung mit der Wand der Öffnung, und in Richtung stromabwärts der Öffnung vorspringend eingreift, wobei es in diesem Fall vorteilhaft ist, daß die Keramikauflage wenigstens einen Abschnitt des Ablenkansatzes berührungslos umgibt. In dieser Ausführungsform ist es auch möglich, daß der Ablenkansatz wenigstens teilweise von einer Keramikauflage überdeckt ist, insbesondere auf seiner oder seinen zum Inneren der Brennkammer gerichtete(n) Fläche(n).
- Die Einspritzdüse kann auch von der Bauart sein, deren Außenfläche ihrer Nase eine Umfangsrippe aufweist, die sich in Stromabwärtsrichtung erstreckt und die Austrittsöffnung in Abstand umgibt, wobei sich in diesem Fall die Keramikauflage in vorteilhafter Weise von der Austrittsöffnung wenigstens bis zum Fuß der Rippe erstreckt.
- Vorzugsweise ist die Keramikauflage eine Glaskeramik, und diese Auflage wird aus einer Ablagerung durch Keramikprojektion oder-elektrolyse auf der metallischen Nase, und gegebenenfalls auf dem Ablenkansatz, gebildet.
- Die Erfindung wird besser verstanden, und weitere Kennzeichen und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der Beschreibung, die unten nicht beschränkend von Ausführungsbeispielen, welche mit Bezug auf die anhängenden Zeichnungen beschrieben sind, gegeben wird, in welchen:
- Fig. 1 eine schematische Ansicht in seitlicher Hervorhebung einer Brennstoffeinspritzdüse für eine direkte Einspritzung in einen Motor mit geregelter Zündung ist,
- Fig. 2 eine Teilansicht in axialem Schnitt eines Beispiels der Einspritzdüse aus Fig. 1 ist,
- Fig. 3 eine schematische Ansicht analog der Fig. 2 von einem zweiten Beispiel einer Nase der Einspritzdüse ist, und
- Fig. 4 eine graphische Darstellung ist, die zwei Einwicklungskurven des mittleren Durchsatzes (in mg pro Einspritzung) in Abhängigkeit von der Einspritzdauer Tinj (in ms) für eine Einspritzdüse ohne Ölkohle auf der oberen Kurve und für ein mit einer Ölkohleablagerung verunreinigte Einspritzdüse auf der unteren Kurve nach zwanzig Betriebsstunden des Motors darstellt.
- Fig. 1 stellt schematisch eine Brennstoffeinspritzdüse für eine direkte Brennstoffeinspritzung in eine Brennkammer eines Motors mit geregelter Zündung dar. Die Einspritzdüse ist von elektromagnetischer Bauart mit Unterbrechungsbetrieb und umfaßt eine rohrförmige Brennstoffzuführung 1, die in einem Körper 2 mündet, welcher rohrförmig ist und insbesondere eine Solenoidspule aufnimmt, die durch ein elektrisches Leiterelement 3, das mit der Einspritzdüse durch einen schematisch bei 4 dargestellten elektrischen Anschluß verbunden ist mit elektrischem Strom versorgt wird. Der Körper 2 beherbergt auch ein bewegliches Element, das sich bis zu der Nase 5 der Einspritzdüse erstreckt, im wesentlichen in Verlängerung der Brennstoffzuführung 1, aber auch der entgegen gesetzten Seite des Körpers 2 in Bezug zu dieser Zuführung 1.
- Wie schematisch in Fig. 2 dargestellt ist, weist die Einspritzdüsennaht 5 ein Endplättchen 6 auf, das von einer einzelnen Zylinderöffnung 7 durchbrochen ist, welche, in dieser Konfiguration der Einspritzdüse, gleichzeitig eine Kalibrierungsöffnung und eine Austrittsöffnung für den Durchgang eines Benzinstrahls unter Innendruck der Nase 5 in Richtung der entsprechenden Brennkammer ist. Diese Austritts- und Kalibrierungsöffnung 7 verbindet sich mit der ebenen Fläche 6a des Plättchens 6, die durch einen kegelstumpfförmigen Sitz 8 in Richtung des Inneren der Nase 5 gekrümmt ist, gegen welchen in Schließstellung der Einspritzdüse ein Verschlußelement 9, in diesem Fall in Form einer sphärischen Kalotte, die mit dem inneren Ende eines Plungers 10 des beweglichen Teils im Inneren der Einspritzdüse fest verbunden ist, angedrückt wird, wobei das Verschlußelement 9 in Richtung seines Sitzes 8 durch eine Kompressionsfeder 11 gedrückt wird, die im Körper der Einspritzdüse abgestützt ist. Wenn die Spule der Einspritzdüse angeregt wird, werden der Plunger 10 und das Verschlußelement 9 in Richtung des Inneren der Einspritzdüse verstellt, entgegen der Feder 11, welche komprimiert wird, derart, daß das Verschlußelement 9 aus seinem Sitz 8 in Abstand gebracht wird und der Durchgang des in der Einspritzdüse 1 enthaltenen Benzins durch die Austrittsöffnung 7 erlaubt wird. Unmittelbar stromabwärts dieser Öffnung 7 ist ein Absatz 12 in der Außenfläche 6b des Plättchens 6 und um die Austrittsöffnung 7 herum ausgebildet. In Fig. 2 ist der Absatz 12 ein in zwei Teilen mit unterschiedlichen Neigungen gestufter Absatz, wobei sich der innere oder obere Teil 12a, in Richtung der Öffnung 7, mit der Wand der letzteren durch eine radiale Schulter 13 verbindet, während sich der äußere oder untere Teil 12b des Absatzes 12 mit der Außenfläche 6b des Plättchens 6 verbindet.
- Wie auf der linken Hälfte in Fig. 2 dargestellt ist, ist eine glasartige Keramikauflage 14 in der durch den Absatz 12 begrenzten Erweiterung und im unteren Teil 12b des Absatzes aufgebracht, wobei die Keramikauflage 14 in Bezug zu der Ebenen Außenfläche 6b des Plättchens 6 ein wenig Überdicke aufweist. Im oberen Teil 12a des Absatzes 12 füllt die Keramikauflage 14 die so gebildete Erweiterung in der Weise, daß eine Kontinuität der Oberfläche zwischen der Wand der Austrittsöffnung 7 und der Außenfläche 15 der Keramikauflage 14 gewährleistet ist. Diese Kontinuität der Oberfläche stört nicht die Benzinströmung durch die Öffnung 7 und stromabwärts der letzteren in die Brennkammer, so daß das Vorhandensein der Keramikauflage 14 um die Austrittsöffnung 7 und unmittelbar in der Nähe dieser Öffnung sowie auf dem unteren Teil angrenzend der Nase 5 der Einspritzdüse die Wirkung hat, die Einspritzdüse vor einer Ablagerung von Ölkohle oder teerhaltigen Reststoffen auf der Außenfläche der Einspritzdüsennase 5 zu schützen.
- Im Beispiel von Fig. 3 sind die Teile und Elemente, die den Teilen und Elementen der Einspritzdüse von Fig. 2 analog sind, durch gleiche numerische Bezugszeichen markiert.
- Das Beispiel von Fig. 3 unterscheidet sich von demjenigen von Fig. 2 dadurch, daß das Verschlußelement 9 durch einen Ablenkansatz 16 axial verlängert ist (entlang der Symmetrieachse X-X der Einspritzdüse), der somit axial in der Kalibrierungs- und Austrittsöffnung 7, ohne Kontakt mit seiner Wand und axial über den Austritt dieser Öffnung 7 hinaus vorspringend angeordnet ist. Der Ablenkansatz 16, der an dem Verschlußelement 9 festgelegt ist, verstellt sich mit letzterem mit seinen axialen Hin- und Herbewegungen bei Öffnung und Schließung der Einspritzdüse. Der Ablenkansatz 16 hat eine gestufte Außenfläche rotationssymmetrisch um die Achse X-X herum und mit kegelstumpfförmigen Bereichen am Ende eines kleinen Zylinderschafts 17. Ein innerer kegelstumpfförmiger Bereich 16a, der in Bezug auf die Durchgangsrichtung des Benzins in der Austrittsöffnung 7 stromabwärts divergiert, begrenzt mit dem Teil der Keramikauflage 14, der den oberen oder inneren Teil 12a des Absatzes 12 füllt, einen kegelstumpfförmig nach stromabwärts divergierenden kreisförmigen Durchgang, der die Wirkung einer Zerstäubung in Hohlkegelform des durch die Öffnung 7 injizierten Benzins herbeiführt.
- Ein weiterer Unterschied der Einspritzdüsennase aus Fig. 3 in Bezug zu derjenigen aus Fig. 2 ist, daß die Außenfläche 6b des Plättchens 6 eine Umfangsrippe von im wesentlichen dreieckigem Querschnitt und axial nach stromabwärts vorspringend hat, wobei diese Rippe 18 die Austrittsöffnung 7 in Abstand umschließt und in diesem Beispiel im wesentlichen an der Verbindung des unteren oder äußeren Teils 12b des Absatzes 12 mit der Außenfläche 6b des Plättchens 6 vorliegt.
- In diesem Beispiel erstreckt sich die Keramikauflage 14 von der Verbindungsschulter an der Austrittsöffnung 7 bis zum Fuß der Rippe 18 und füllt die durch den oberen bzw. inneren Teil 12a und den unteren bzw. äußeren Teil 12b des Absatzes 12 begrenzte Erweiterung. Wie aber im Beispiel aus Fig. 2, ist die äußere Oberfläche 1 S der Keramikauflage 14 in Kontinuität mit der Wand der Austrittsöffnung 7 und bis zur Rippe 18.
- Ferner können die konischen oder kegelstumpfförmigen äußeren Bereiche 16b und 16c der Außenfläche des Ablenkansatzes 16 ebenfalls durch eine Keramikauflage 19 in Kontinuität der Oberfläche mit dem inneren kegelstumpfförmigen Teil 16a des Ansatzes 16 geschützt sein.
- Als Variante des Beispiels aus Fig. 3 kann die Einspritzdüse einen solchen Ablenkansatz 16 aber ohne eine solche Rippe 18 aufweisen.
- In den Fig. 2 und 3 ist oder sind die Keramikauflage(n) 15 und/oder 19 durch Projektion oder durch elektrolytische Ablagerung in einer begrenzten Zone der äußeren Oberfläche der Einspritzdüsennase abgelagert, wobei diese Zone immer unmittelbar stromabwärts der Austrittsöffnung und um diese Öffnung herum begrenzt ist, so daß die Keramikauflage besonders wirksam ist, um jede Ölkohleablagerung zu verhindern, welche die Leistungs- und Geometrieeigenschaften der in die Brennkammer injizierten Benzinströme stören würden.
- In Fig. 4 ist angegeben der mittlere Durchsatz Moy einer Einspritzdüse in mg eingespritzten Benzins pro Einspritzung als Funktion der Öffnungsdauer der Einspritzdüse bzw. Einspritzdauer Tinj in ms für eine geregelte Einspritzung unter einem Druck von 8 MPa. Die obere Kurve 20, welche die durch Rauten markierten Meßpunkte verbindet, ist die Kurve, die für eine Einspritzdüse mit keramischer Auflage erhalten wird, während die untere Kurve 21, welche die durch Karos markierten Meßpunkte verbindet, die Kurve ist, die mit der gleichen Einspritzdüse ohne Keramikauflage und daher mit einer Ölkohleablagerung nach zwanzig Betriebsstunden der Einspritzdüse in beiden Fällen erhalten wird. Für jeden der vier Meßpunkte der unteren Kurve 21 wird ein Leistungsverlust beim Durchsatz angegeben, der von 16,6% bis 26% variiert.
- Man kann somit das Potential des Beitrags der Übereinstimmung mit der Erfindung realisierten Keramikauflage auf die Bewahrung der früheren anfänglichen Charakteristika einer Benzineinspritzdüse für Direkteinspritzung abschätzen.
- Es sei so verstanden, daß die Erfindung auch auf Benzineinspritzdüsen anwendbar ist, deren Benzin-Austrittsöffnung oder Austrittsöffnungen aus Gründen der Struktur der Einspritzdüse in Bezug auf die Strömungsrichtung des Benzins stromabwärts der Kalibrierungsöffnung oder Kalibrierungsöffnungen liegt bzw. liegen. In diesem Fall ist eine Keramikauflage auf der Außenfläche der Einspritzdüsennase wenigstens um der Austrittsöffnung oder aus Austrittsöffnungen herum oder unmittelbar stromabwärts davon abgelagert.
Claims (8)
1. Brennstoffeinspritzdüse für einen Verbrennungsmotor mit Direkteinspritzung der
Bauart, in welcher die Einspritzdüse eine Nase (5) aufweist, die von wenigstens
einer Öffnung (7) für einen Brennstoffaustritt, in Richtung einer
Verbrennungskammer des Motors, wenn die Austrittsöffnung (7) in Öffnungsstellung der
Einspritzdüse mit Brennstoff versorgt wird, durchbrochen ist, in welcher ein bewegliches
Verschlußelement (9) durch ein Betätigungsmittel in Abstand zu einem Sitz (8)
gehalten wird, gegen ein Rückstellmittel (11), welches das Verschlußelement (9) in
Richtung seines Sitzes (8) zurückstellt und dieses in Schließstellung der
Einspritzdüse an dem Sitz (8) hält, dadurch gekennzeichnet, daß die Außenfläche (6b) der
Nase (5) in bezug zur Durchgangsrichtung des Brennstoffs unmittelbar
stromabwärts und um die Austrittsöffnung (7) herum wenigstens einen Absatz (12)
aufweist, der eine Aussparung in der Außenfläche (6b) der Nase (5) begrenzt, und daß
eine Keramikauflage (14) wenigstens in der Aussparung angeordnet ist.
2. Brennstoffeinspritzdüse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die
Keramikauflage (14) die Aussparung derart füllt, daß diese im wesentlichen eine
Kontinuität der Oberfläche zwischen der Wand der Austrittsöffnung (7) und der
Außenfläche (15) der Keramikauflage (14) und vorzugsweise auch zwischen der
Außenfläche (1 S) der Keramikauflage (14) und der Außenfläche (6b) der Nase (5)
stromabwärts der Austrittsöffnung (7) sicherstellt.
3. Brennstoffeinspritzdüse nach einem der Ansprüche 1 und 2, dadurch
gekennzeichnet, daß diese einen Ablenkansatz (16) aufweist, der an dem Verschlußelement
(9) befestigt ist und achsial in die Austrittsöffnung (7) ohne Berührung mit der
Wand der Öffnung (7) und in Richtung stromabwärts der Öffnung (7) vorspringend
eingreift, wobei die Keramikauflage (14) wenigstens einen Abschnitt des
Ablenkansatzes (16) berührungslos umgibt.
4. Brennstoffeinspritzdüse nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der
Ablenkansatz (16) wenigstens teilweise von einer Keramikauflage (19) überdeckt ist.
5. Brennstoffeinspritzdüse nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch
gekennzeichnet, daß die Außenfläche (6b) der Nase (5) der Einspritzdüse eine
Umfangsrippe (8) aufweist, die sich in Stromabwärtsrichtung erstreckt und die
Austrittsöffnung (7) in Abstand umgibt, und sich die Keramikauflage (14) der Austrittsöffnung
(7) wenigstens bis zum Fuß der Rippe (18) erstreckt.
6. Brennstoffeinspritzdüse nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch
gekennzeichnet, daß die Keramik der Auflage (14, 19) eine Glaskeramik ist.
7. Brennstoffeinspritzdüse nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch
gekennzeichnet, daß die Keramikauflage (14, 19) aus einer Ablagerung durch
Keramikprojektionen auf die metallische Nase (5) der Einspritzdüse gebildet ist.
8. Brennstoffeinspritzdüsen nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch
gekennzeichnet, daß die Keramikauflage (14, 19) durch eine elektrolytische
Keramikablagerung auf der metallischen Nase (5) der Einspritzdüse gebildet ist.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
FR9715762A FR2772432B1 (fr) | 1997-12-12 | 1997-12-12 | Injecteur d'essence a revetement ceramique anti-calamine, pour injection directe |
PCT/FR1998/002668 WO1999031382A1 (fr) | 1997-12-12 | 1998-12-09 | Injecteur d'essence a revetement ceramique anti-calamine, pour injection directe |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE69804138D1 DE69804138D1 (de) | 2002-04-11 |
DE69804138T2 true DE69804138T2 (de) | 2002-10-02 |
Family
ID=9514524
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE69804138T Expired - Fee Related DE69804138T2 (de) | 1997-12-12 | 1998-12-09 | Benzineinspritzventil mit keramischer beschichtung für direkteinspritzung |
Country Status (7)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US6267307B1 (de) |
EP (1) | EP1038101B1 (de) |
JP (1) | JP4267824B2 (de) |
BR (1) | BR9813561A (de) |
DE (1) | DE69804138T2 (de) |
FR (1) | FR2772432B1 (de) |
WO (1) | WO1999031382A1 (de) |
Families Citing this family (59)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE60027285T2 (de) | 1999-04-27 | 2006-11-09 | Siemens Vdo Automotive Corp., Auburn Hills | Brennstoffeinspritzvorrichtung mit einem übergangsbereich |
US6920690B1 (en) | 1999-04-27 | 2005-07-26 | Siemens Vdo Automotive Corp. | Method of manufacturing a fuel injector seat |
WO2001002719A1 (de) * | 1999-07-02 | 2001-01-11 | Robert Bosch Gmbh | Brennstoffeinspritzventil |
EP1081374B1 (de) * | 1999-09-03 | 2005-06-01 | Delphi Technologies, Inc. | Einspritzdüse |
LU90730B1 (en) * | 2001-02-14 | 2002-08-16 | Delphi Tech Inc | Direct fuel injector |
GB2376047B (en) * | 2001-05-31 | 2005-03-30 | Finch Ltd | Fuel injection devices |
DE10204656A1 (de) * | 2002-02-05 | 2003-09-25 | Bosch Gmbh Robert | Brennstoffeinspritzventil |
BR0308625B1 (pt) | 2002-03-22 | 2012-03-06 | injetor de combustÍvel para um motor de combustço interna | |
US7357124B2 (en) * | 2002-05-10 | 2008-04-15 | Philip Morris Usa Inc. | Multiple capillary fuel injector for an internal combustion engine |
US6991219B2 (en) * | 2003-01-07 | 2006-01-31 | Ionbond, Llc | Article having a hard lubricious coating |
CA2442601C (en) * | 2003-09-26 | 2005-05-24 | Westport Research Inc. | A fuel injection system and method of operation for a gaseous fuelled engine with liquid pilot fuel ignition |
US7337768B2 (en) * | 2004-05-07 | 2008-03-04 | Philip Morris Usa Inc. | Multiple capillary fuel injector for an internal combustion engine |
US7422161B2 (en) * | 2006-03-30 | 2008-09-09 | Afton Chemical Corporation | Treated port fuel injectors |
DE102006042444A1 (de) * | 2006-09-09 | 2008-03-27 | Bayerische Motoren Werke Ag | Kraftstoffeinspritzventil |
JP4420102B2 (ja) * | 2007-10-30 | 2010-02-24 | 株式会社デンソー | インジェクタ |
US8561598B2 (en) | 2008-01-07 | 2013-10-22 | Mcalister Technologies, Llc | Method and system of thermochemical regeneration to provide oxygenated fuel, for example, with fuel-cooled fuel injectors |
US8192852B2 (en) | 2008-01-07 | 2012-06-05 | Mcalister Technologies, Llc | Ceramic insulator and methods of use and manufacture thereof |
US8733331B2 (en) | 2008-01-07 | 2014-05-27 | Mcalister Technologies, Llc | Adaptive control system for fuel injectors and igniters |
US8413634B2 (en) | 2008-01-07 | 2013-04-09 | Mcalister Technologies, Llc | Integrated fuel injector igniters with conductive cable assemblies |
US8365700B2 (en) | 2008-01-07 | 2013-02-05 | Mcalister Technologies, Llc | Shaping a fuel charge in a combustion chamber with multiple drivers and/or ionization control |
US8225768B2 (en) | 2008-01-07 | 2012-07-24 | Mcalister Technologies, Llc | Integrated fuel injector igniters suitable for large engine applications and associated methods of use and manufacture |
US8074625B2 (en) | 2008-01-07 | 2011-12-13 | Mcalister Technologies, Llc | Fuel injector actuator assemblies and associated methods of use and manufacture |
US7628137B1 (en) | 2008-01-07 | 2009-12-08 | Mcalister Roy E | Multifuel storage, metering and ignition system |
US8387599B2 (en) | 2008-01-07 | 2013-03-05 | Mcalister Technologies, Llc | Methods and systems for reducing the formation of oxides of nitrogen during combustion in engines |
US8635985B2 (en) | 2008-01-07 | 2014-01-28 | Mcalister Technologies, Llc | Integrated fuel injectors and igniters and associated methods of use and manufacture |
US8776499B2 (en) * | 2008-02-25 | 2014-07-15 | Basf Corporation | Emission treatment systems and methods using passivated surfaces |
CA2772044C (en) | 2009-08-27 | 2013-04-16 | Mcalister Technologies, Llc | Shaping a fuel charge in a combustion chamber with multiple drivers and/or ionization control |
CN102859176B (zh) | 2009-12-07 | 2016-01-20 | 麦卡利斯特技术有限责任公司 | 适于大型发动机应用的集成式燃料喷射器点火器以及使用和制造的相关方法 |
US20110297753A1 (en) | 2010-12-06 | 2011-12-08 | Mcalister Roy E | Integrated fuel injector igniters configured to inject multiple fuels and/or coolants and associated methods of use and manufacture |
US8297265B2 (en) | 2010-02-13 | 2012-10-30 | Mcalister Technologies, Llc | Methods and systems for adaptively cooling combustion chambers in engines |
WO2011100701A2 (en) | 2010-02-13 | 2011-08-18 | Mcalister Roy E | Fuel injector assemblies having acoustical force modifiers and associated methods of use and manufacture |
US8528519B2 (en) | 2010-10-27 | 2013-09-10 | Mcalister Technologies, Llc | Integrated fuel injector igniters suitable for large engine applications and associated methods of use and manufacture |
US8091528B2 (en) | 2010-12-06 | 2012-01-10 | Mcalister Technologies, Llc | Integrated fuel injector igniters having force generating assemblies for injecting and igniting fuel and associated methods of use and manufacture |
US8820275B2 (en) | 2011-02-14 | 2014-09-02 | Mcalister Technologies, Llc | Torque multiplier engines |
WO2013025626A1 (en) | 2011-08-12 | 2013-02-21 | Mcalister Technologies, Llc | Acoustically actuated flow valve assembly including a plurality of reed valves |
EP2742218A4 (de) | 2011-08-12 | 2015-03-25 | Mcalister Technologies Llc | Systeme und verfahren zur verbesserten motorkühlung und energieerzeugung |
US9033256B2 (en) * | 2011-08-30 | 2015-05-19 | Continental Automotive Systems, Inc. | Catalytic coating to prevent carbon deposits on gasoline direct injector tips |
GB2502283B (en) * | 2012-05-21 | 2018-12-12 | Ford Global Tech Llc | An engine system and a method of operating a direct injection engine |
US8851047B2 (en) | 2012-08-13 | 2014-10-07 | Mcallister Technologies, Llc | Injector-igniters with variable gap electrode |
DE102012214522B3 (de) * | 2012-08-15 | 2014-03-27 | Ford Global Technologies, Llc | Einspritzventil |
US9169821B2 (en) | 2012-11-02 | 2015-10-27 | Mcalister Technologies, Llc | Fuel injection systems with enhanced corona burst |
US9169814B2 (en) | 2012-11-02 | 2015-10-27 | Mcalister Technologies, Llc | Systems, methods, and devices with enhanced lorentz thrust |
US8752524B2 (en) | 2012-11-02 | 2014-06-17 | Mcalister Technologies, Llc | Fuel injection systems with enhanced thrust |
US9115325B2 (en) | 2012-11-12 | 2015-08-25 | Mcalister Technologies, Llc | Systems and methods for utilizing alcohol fuels |
US9309846B2 (en) | 2012-11-12 | 2016-04-12 | Mcalister Technologies, Llc | Motion modifiers for fuel injection systems |
US9200561B2 (en) | 2012-11-12 | 2015-12-01 | Mcalister Technologies, Llc | Chemical fuel conditioning and activation |
US9091238B2 (en) | 2012-11-12 | 2015-07-28 | Advanced Green Technologies, Llc | Systems and methods for providing motion amplification and compensation by fluid displacement |
US8800527B2 (en) | 2012-11-19 | 2014-08-12 | Mcalister Technologies, Llc | Method and apparatus for providing adaptive swirl injection and ignition |
US9194337B2 (en) | 2013-03-14 | 2015-11-24 | Advanced Green Innovations, LLC | High pressure direct injected gaseous fuel system and retrofit kit incorporating the same |
US9534296B2 (en) | 2013-03-15 | 2017-01-03 | Mcalister Technologies, Llc | Methods of manufacture of engineered materials and devices |
US9562500B2 (en) | 2013-03-15 | 2017-02-07 | Mcalister Technologies, Llc | Injector-igniter with fuel characterization |
US8820293B1 (en) | 2013-03-15 | 2014-09-02 | Mcalister Technologies, Llc | Injector-igniter with thermochemical regeneration |
US9079489B2 (en) | 2013-05-29 | 2015-07-14 | Mcalister Technologies, Llc | Methods for fuel tank recycling and net hydrogen fuel and carbon goods production along with associated apparatus and systems |
US9376930B2 (en) * | 2013-10-30 | 2016-06-28 | Hyundai Motor Company | Waste gate valve |
US9845779B2 (en) * | 2014-06-26 | 2017-12-19 | Continental Automotive Systems, Inc. | Coated high pressure gasoline injector seat to reduce particle emissions |
US10605213B2 (en) | 2015-08-21 | 2020-03-31 | Cummins Inc. | Nozzle combustion shield and sealing member with improved heat transfer capabilities |
JP6559259B2 (ja) * | 2016-01-18 | 2019-08-14 | 株式会社日立製作所 | 燃料噴射弁 |
DE102019104294A1 (de) * | 2018-03-15 | 2019-09-19 | Denso Corporation | Korrosionsbeständige Vorrichtung |
US11749507B2 (en) * | 2021-04-21 | 2023-09-05 | Toto Ltd. | Semiconductor manufacturing apparatus member and semiconductor manufacturing apparatus |
Family Cites Families (11)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1526709A1 (de) * | 1966-01-19 | 1970-03-05 | Maschf Augsburg Nuernberg Ag | Fluessigkeitsgekuehlte Einspritzduese fuer Brennkraftmaschinen |
DE2458728A1 (de) * | 1974-12-12 | 1976-06-24 | Bosch Gmbh Robert | Elektromagnetisch betaetigbares einspritzventil |
DE2543805C2 (de) * | 1975-10-01 | 1986-05-07 | Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart | Elektromagnetisch betätigbares Einspritzventil |
US4218021A (en) * | 1977-10-03 | 1980-08-19 | General Motors Corporation | Electromagnetic fuel injector |
DE2900176A1 (de) | 1979-01-04 | 1980-07-24 | Bosch Gmbh Robert | Einspritzventil fuer kraftstoffeinspritzanlagen |
CA1209182A (en) | 1984-01-04 | 1986-08-05 | Charles E. Capes | Wear resistant atomizing nozzle assembly |
DE3404709A1 (de) * | 1984-02-10 | 1985-08-14 | Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart | Kraftstoffeinspritzduese fuer brennkraftmaschinen |
CH678216A5 (de) | 1988-08-10 | 1991-08-15 | Sulzer Ag | |
US5409165A (en) | 1993-03-19 | 1995-04-25 | Cummins Engine Company, Inc. | Wear resistant fuel injector plunger assembly |
JPH09112392A (ja) * | 1995-10-13 | 1997-04-28 | Denso Corp | 内燃機関用燃料噴射ノズル及びその製造方法 |
JP3478920B2 (ja) * | 1996-02-14 | 2003-12-15 | 株式会社日立製作所 | 筒内燃料噴射装置およびそれを搭載した内燃機関 |
-
1997
- 1997-12-12 FR FR9715762A patent/FR2772432B1/fr not_active Expired - Fee Related
-
1998
- 1998-12-09 JP JP2000539259A patent/JP4267824B2/ja not_active Expired - Fee Related
- 1998-12-09 WO PCT/FR1998/002668 patent/WO1999031382A1/fr active IP Right Grant
- 1998-12-09 BR BR9813561-9A patent/BR9813561A/pt not_active IP Right Cessation
- 1998-12-09 US US09/581,324 patent/US6267307B1/en not_active Expired - Fee Related
- 1998-12-09 EP EP98958990A patent/EP1038101B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1998-12-09 DE DE69804138T patent/DE69804138T2/de not_active Expired - Fee Related
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
JP4267824B2 (ja) | 2009-05-27 |
DE69804138D1 (de) | 2002-04-11 |
BR9813561A (pt) | 2000-10-10 |
JP2002508474A (ja) | 2002-03-19 |
WO1999031382A1 (fr) | 1999-06-24 |
US6267307B1 (en) | 2001-07-31 |
FR2772432A1 (fr) | 1999-06-18 |
EP1038101B1 (de) | 2002-03-06 |
EP1038101A1 (de) | 2000-09-27 |
FR2772432B1 (fr) | 2000-02-18 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69804138T2 (de) | Benzineinspritzventil mit keramischer beschichtung für direkteinspritzung | |
DE69132070T2 (de) | Kraftstoffeinspritzdüse | |
DE3638692C2 (de) | Einspritzventil für die Kraftstoffeinspritzung direkt in den Zylinder eines Verbrennungsmotors | |
EP1379773B1 (de) | Brennstoffeinspritzventil | |
EP1599669B1 (de) | Brennstoffeinspritzventil | |
DE4222137B4 (de) | Kraftstoff-Einspritzdüse für Diesel-Brennkraftmaschinen | |
EP1623109B1 (de) | Brennstoffeinspritzventil | |
DE2438014A1 (de) | Brennstoffeinspritzduese | |
EP1402176B1 (de) | Brennstoffeinspritzventil | |
DE19623713B4 (de) | Einspritzventil, insbesondere zum direkten Einspritzen von Kraftstoff in einen Brennraum eines Verbrennungsmotors | |
DE19951014A1 (de) | Brennstoffeinspritzventil | |
EP1198670B1 (de) | Brennstoffeinspritzventil | |
EP1312796B1 (de) | Brennstoffeinspritzventil | |
DE102004044820A1 (de) | Brennstoffeinspritzventil | |
DE19907355A1 (de) | Düseneinheit zur Dosierung von Flüssigkeiten oder Gasen | |
EP1702156B1 (de) | Brennstoffeinspritzventil | |
DE19530995A1 (de) | Brennstoffeinspritzventil | |
DE10049544A1 (de) | Brennstoffeinspritzventil | |
DE10049519A1 (de) | Brennstoffeinspritzventil | |
DE10153629A1 (de) | Verfahren zum Einspritzen von Brennstoff | |
EP2952730B1 (de) | Verfahren zur herstellung eines einspritzventils für einen verbrennungsmotor sowie einspritzventil für einen verbrennungsmotor | |
WO2005021957A1 (de) | Brennstoffeinspritzventil | |
WO2020078823A1 (de) | Kraftstoffinjektor sowie verfahren zum herstellen eines düsenkörpers für einen kraftstoffinjektor | |
DE60027914T2 (de) | Brennstoffdirekteinspritzung in einer brennkraftmaschine | |
DE102018222702A1 (de) | Brennstoffeinspritzventil |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |