[go: up one dir, main page]

DE69803157T2 - Ofen mit einer schnellen Kühlung für Metallbänder - Google Patents

Ofen mit einer schnellen Kühlung für Metallbänder

Info

Publication number
DE69803157T2
DE69803157T2 DE69803157T DE69803157T DE69803157T2 DE 69803157 T2 DE69803157 T2 DE 69803157T2 DE 69803157 T DE69803157 T DE 69803157T DE 69803157 T DE69803157 T DE 69803157T DE 69803157 T2 DE69803157 T2 DE 69803157T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
passage cross
gas
exchanger
interruption
actuators
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69803157T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69803157D1 (de
Inventor
Gerard Jodet
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Fives Stein SA
Original Assignee
Stein Heurtey SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Stein Heurtey SA filed Critical Stein Heurtey SA
Publication of DE69803157D1 publication Critical patent/DE69803157D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69803157T2 publication Critical patent/DE69803157T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C2/00Hot-dipping or immersion processes for applying the coating material in the molten state without affecting the shape; Apparatus therefor
    • C23C2/26After-treatment
    • C23C2/261After-treatment in a gas atmosphere, e.g. inert or reducing atmosphere
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27BFURNACES, KILNS, OVENS OR RETORTS IN GENERAL; OPEN SINTERING OR LIKE APPARATUS
    • F27B9/00Furnaces through which the charge is moved mechanically, e.g. of tunnel type; Similar furnaces in which the charge moves by gravity
    • F27B9/28Furnaces through which the charge is moved mechanically, e.g. of tunnel type; Similar furnaces in which the charge moves by gravity for treating continuous lengths of work
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05CAPPARATUS FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05C3/00Apparatus in which the work is brought into contact with a bulk quantity of liquid or other fluent material
    • B05C3/02Apparatus in which the work is brought into contact with a bulk quantity of liquid or other fluent material the work being immersed in the liquid or other fluent material
    • B05C3/12Apparatus in which the work is brought into contact with a bulk quantity of liquid or other fluent material the work being immersed in the liquid or other fluent material for treating work of indefinite length
    • B05C3/125Apparatus in which the work is brought into contact with a bulk quantity of liquid or other fluent material the work being immersed in the liquid or other fluent material for treating work of indefinite length the work being a web, band, strip or the like
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21DMODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
    • C21D9/00Heat treatment, e.g. annealing, hardening, quenching or tempering, adapted for particular articles; Furnaces therefor
    • C21D9/52Heat treatment, e.g. annealing, hardening, quenching or tempering, adapted for particular articles; Furnaces therefor for wires; for strips ; for rods of unlimited length
    • C21D9/54Furnaces for treating strips or wire
    • C21D9/56Continuous furnaces for strip or wire
    • C21D9/561Continuous furnaces for strip or wire with a controlled atmosphere or vacuum
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21DMODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
    • C21D9/00Heat treatment, e.g. annealing, hardening, quenching or tempering, adapted for particular articles; Furnaces therefor
    • C21D9/52Heat treatment, e.g. annealing, hardening, quenching or tempering, adapted for particular articles; Furnaces therefor for wires; for strips ; for rods of unlimited length
    • C21D9/54Furnaces for treating strips or wire
    • C21D9/56Continuous furnaces for strip or wire
    • C21D9/573Continuous furnaces for strip or wire with cooling
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C2/00Hot-dipping or immersion processes for applying the coating material in the molten state without affecting the shape; Apparatus therefor
    • C23C2/34Hot-dipping or immersion processes for applying the coating material in the molten state without affecting the shape; Apparatus therefor characterised by the shape of the material to be treated
    • C23C2/36Elongated material
    • C23C2/40Plates; Strips
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27DDETAILS OR ACCESSORIES OF FURNACES, KILNS, OVENS OR RETORTS, IN SO FAR AS THEY ARE OF KINDS OCCURRING IN MORE THAN ONE KIND OF FURNACE
    • F27D21/00Arrangement of monitoring devices; Arrangement of safety devices
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27BFURNACES, KILNS, OVENS OR RETORTS IN GENERAL; OPEN SINTERING OR LIKE APPARATUS
    • F27B9/00Furnaces through which the charge is moved mechanically, e.g. of tunnel type; Similar furnaces in which the charge moves by gravity
    • F27B9/12Furnaces through which the charge is moved mechanically, e.g. of tunnel type; Similar furnaces in which the charge moves by gravity with special arrangements for preheating or cooling the charge
    • F27B2009/124Cooling
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27DDETAILS OR ACCESSORIES OF FURNACES, KILNS, OVENS OR RETORTS, IN SO FAR AS THEY ARE OF KINDS OCCURRING IN MORE THAN ONE KIND OF FURNACE
    • F27D21/00Arrangement of monitoring devices; Arrangement of safety devices
    • F27D2021/0007Monitoring the pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27DDETAILS OR ACCESSORIES OF FURNACES, KILNS, OVENS OR RETORTS, IN SO FAR AS THEY ARE OF KINDS OCCURRING IN MORE THAN ONE KIND OF FURNACE
    • F27D21/00Arrangement of monitoring devices; Arrangement of safety devices
    • F27D2021/0057Security or safety devices, e.g. for protection against heat, noise, pollution or too much duress; Ergonomic aspects
    • F27D2021/0092Security or safety devices, e.g. for protection against heat, noise, pollution or too much duress; Ergonomic aspects against a jam in the transport line or a production interruption

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Heat Treatment Of Strip Materials And Filament Materials (AREA)
  • Heat Treatments In General, Especially Conveying And Cooling (AREA)
  • Waste-Gas Treatment And Other Accessory Devices For Furnaces (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft Perfektionierungen für Schnellkühlöfen für bandförmige Materialien und speziell Metallbänder. Diese Öfen können ein Bestandteil von insbesondere Anlagen für Behandlungen wie eine Wärmebehandlung von bandförmigen Metallerzeugnissen, speziell beispielsweise bei der Galvanisierung, dem Glühen und der Produktion von Blankstahl, sein.
  • Aus EP-A-0 795 616 sind Vorrichtungen zur kontinuierlichen Wärmebehandlung von Metallbändern bekannt, in denen das zu behandelnde Band durch einen Ofen durchläuft, der aus einer Vielzahl von Wärmebehandlungsabschnitten, insbesondere beispielsweise zum Erwärmen, Halten, Glühen und Abkühlen, besteht. In dieser Veröffentlichung hat die Anmelderin die Verwendung von Behältern oder Kammern zur Erwärmung und/oder Abkühlung vorgeschlagen, in denen eine Atmosphäre herrscht, die aus einem Gasgemisch auf der Basis von Wasserstoff besteht, dessen Wasserstoffgehalt höher als die üblicherweise eingehaltenen Werte ist, um die Abkühlungsgeschwindigkeit zu erhöhen. So kann gemäß diesem Verfahren des Standes der Technik als Atmosphäre im Kühlbehälter ein Gasgemisch, insbesondere aus Stickstoff und Wasserstoff, verwendet werden, das einen Wasserstoffgehalt von über 15% besitzt, der 50% erreichen kann, d. h. die Explosionsgrenze dieses Gases überschreitet.
  • In dem Kühlbehälter dieser Anlagen wird das rezirkulierte Atmosphärengas nach Abkühlung insbesondere mittels Gas/Wasser- Wärmeaustauschern auf das kontinuierlich durchlaufende Metallband geblasen, wobei die Zusammensetzung des Atmosphärengases und speziell dessen hoher Wasserstoffgehalt es erlaubt, sehr hohe Abkühlungsgeschwindigkeiten von etwa 100ºC pro Sekunde zu erhalten. Die Anlagen enthalten daher einen Kreislauf aus Rezirkulationsleitungen für das N&sub2;/H&sub2;-Atmosphärengas, ein oder mehrere Gebläse, um die kontinuierliche Zirkulation dieses Atmosphärengases in den Rezirkulationsleitungen sicherzustellen, und Gas/Wässer-Wärmeaustauscher.
  • Aufgrund des sehr hohen Wasserstoffgehaltes des Atmosphärengases, das bei der Schnellkühlung eingesetzt wird, sind umfangreiche Vorkehrungen zu treffen, um die Sicherheit der Anlage zu gewährleisten; es kann keinerlei Austritt, so gering er auch sein sollte, des Atmosphärengases in die Umgebung toleriert werden.
  • Deshalb schlägt die Erfindung eine Lösung dieses Sicherheitsproblems vor, wobei insbesondere folgende drei Hauptphänomene, welche diese Sicherheit beeinträchtigen können, berücksichtigt werden:
  • 1) Es kann vorkommen, daß das Band im Ofen und insbesondere in der Schnellkühlkammer bricht. In diesem Fall findet eine Kontraktion des Atmosphärengases statt, die direkt von der unterbrochenen Wärmezufuhr durch das Band und das Weitergehen des Gas/Wasser-Wärmeaustauschs durch den oder die Wärmeaustauscher verursacht wird. Dieses Kontraktionsphänomen des Atmosphärengases führt zu einem plötzlichen Unterdruck in der Schnellkühlkammer und im Ofen.
  • 2) Die Einheit aus Rohrleitungen für das Atmosphärengas enthält Ausgleichsrohrverbindungen, die es den Rohrleitungen erlauben, sich auszudehnen. Im Fall eines Risses in einer der Wellen einer Ausgleichsrohrverbindung ist es absolut notwendig, den Zutritt von Luft in das Innere des Rezirkulationskreislaufs für das Atmosphärengas oder ein Austritt dieses Gases in die Umgebung zu verhindern.
  • 3) Bei einer Unterbrechung der elektrischen Stromversorgung dieser Anlage oder einer allgemeinen Störung der Stromversorgungseinheit des Betriebes, in welchem sich diese Anlage befindet, ist es erforderlich, die Rückleitung des Atmosphärengases sofort zu beenden,
  • Erfindungsgemäß werden diese Probleme gelöst, indem Mittel bereitgestellt werden, die es einerseits erlauben, den Durchgang des Atmosphärengases durch den oder die Wärmeaustauscher, d. h. eine zu schnelle Abkühlung dieses Atmosphärengases, zu verhindern, wodurch ein plötzlicher Unterdruck im Ofen beim Brechen des Bandes vermieden wird, und andererseits in einem sehr kurzen Zeitraum, d. h. von weniger als 5 Sekunden, die Rückleitung des Atmosphärengases in die Schnellkühlkammer beim Auftreten eines Risses in den Wellen einer Ausgleichsrohrverbindung oder bei Unterbrechung der elektrischen Stromversorgung zu beenden.
  • Deshalb betrifft die Erfindung einen Schnellkühlofen, der Teil einer Anlage sein kann, die verschiedene Behandlungsstationen, insbesondere zur Wärmebehandlung von Banderzeugnissen, umfaßt und durch welchen ein Metallband kontinuierlich durchläuft, wobei die schnelle Abkühlung durch Blasen eines Gasstrahls aus einer Atmosphäre, die aus einem Stickstoff- Wasserstoff-Gemisch besteht, das einen Wasserstoffgehalt von über 15% und vorzugsweise von etwa 50% aufweist, auf das Band erhalten wird und die Rückführung des Atmosphärengases mittels eines Kreislaufs aus Rezirkulationsleitungen sichergestellt wird, der mindestens ein Gebläse sowie mindestens einen Gas/Wasser-Austauscher umfaßt, wobei die verschiedenen Rohrleitungen Ausgleichsrohrverbindungen enthalten, die in Form eines Wellrohrs ausgeführt sind, das die Dehnung der Einheit aus Rohrleitungen erlaubt, und der Ofen dadurch gekennzeichnet ist, daß der Zwischenraum, in welchem der/die Austauscher angeordnet ist/sind und in den die Rezirkulationsleitungen für das Atmosphärengas münden, - einen Hauptdurchgangsquerschnitt, durch welchen die Strömung des Kühlgases durch diese Austauscher vonstatten geht, wobei der Durchgangsquerschnitt in Strömungsrichtung hinter dem/den Austauscher/n mit einem Register (34) versehen ist.
  • - untergeordnete Durchgangsquerschnitte, welche es ermöglichen, im Falle des Verschließens des Hauptdurchgangsquerschnitts den Kühlgasstrom umzuleiten, damit dieser nicht durch den/die Austauscher geht, wobei die untergeordneten Durchgangsquerschnitte mit Registern versehen sind, und
  • - Aktoren mit einer sehr kurzen Reaktionszeit, d. h. von weniger als fünf Sekunden, die über Mittel zur Detektion eines Risses im Band, eines Risses in einer Welle einer Ausgleichsrohrverbindung und einer Unterbrechung der elektrischen Stromversorgung ausgelöst werden, umfaßt.
  • Entsprechend einer erfindungsgemäßen Ausführungsform werden die vorzugsweise pneumatischen Aktoren über einen Sensor ausgelöst, der Veränderungen in der Spannung des Bandes erkennt. Entsprechend einer weiteren erfindungsgemäßen Ausführungsform werden die Aktoren über einen Sensor ausgelöst, der Druckveränderungen in der Schnellkühlkammer erkennt.
  • Erfindungsgemäß sind außerdem Mittel vorgesehen, die derart konstruiert und ausgeführt sind, daß sie erlauben, innerhalb eines sehr kurzen Zeitraums die Umdrehung des oder der Gebläse/s anzuhalten, wobei diese Mittel ausgeführt werden können, indem das Gebläse mit einem Generator gekoppelt wird, an welchen es entweder im Fall eines Risses in einer Welle einer Ausgleichsrohrverbindung oder im Fall einer Unterbrechung der elektrischen Stromversorgung einkuppelt.
  • Weitere erfindungsgemäße Merkmale und Vorteile werden anhand der folgenden Beschreibung unter Bezugnahme auf die im Anhang befindlichen Zeichnungen, die eine beispielhafte Ausführungsform veranschaulichen, erläutert, wobei die
  • - Fig. 1 und 2 perspektivische Ansichten, die ein Ausführungsbeispiel eines Schnellkühlofens mit seinen Blas- und Rückleitungen für das Atmosphärengas veranschaulichen, zeigen und
  • - Fig. 3 eine Vorderansicht, welche die erfindungsgemäßen Perfektionierungen schematisch veranschaulicht, und
  • - Fig. 4 einen Schnitt entlang IV-IV von Fig. 3 zeigt.
  • In den Fig. 1 und 2 ist die Gesamtheit eines Schnellkühlofens dargestellt, auf welchen sich die vorliegende Erfindung richtet. Dieser Kühlofen bzw. diese Kühlkammer ist im allgemeinen ein Bestandteil einer Anlage, die eine Vielzahl von Behandlungsstationen für bandförmiges Material umfaßt, wobei diese Anlage beispielsweise von dem in obengenannter EP 0 795 616 genannten Typ sein kann. Durch diesen mit der Bezugszahl 10 numerierten Ofen läuft kontinuierlich das Metallband 12 durch, das im allgemeinen von anderen Behandlungsbehältern, beispielsweise für das Wärmebehandeln, Halten und Glühen, kommt.
  • Die schnelle Abkühlung wird erhalten, indem auf das kontinuierlich durchlaufende Band 12 ein Strahl aus einem N&sub2;/H&sub2;- Gasgemisch aufgeblasen wird, das, wie weiter oben erläutert, einen Wasserstoffanteil enthält, der beträchtlich, d. h. höher als 15%, ist, und bis zu 50% gehen kann. Dieses Gasgemisch wird auf die Seitenflächen des Bandes 12 über Düsen 14 geblasen, die von Rohrleitungen 16 versorgt werden, und mittels Rohrleitungen 18 wieder aufgenommen, die parallel zur Ebene des Bandes 12 in die Schnellkühlkammer 10 münden. Dabei wird die Zirkulation des Gasgemischs mittels eines Gebläses 20 erhalten, das von einem Elektromotor 22 angetrieben wird, wobei das Einblasen des Gasgemischs über eine Sammelleitung 24 erfolgt, die von den Rohrleitungen 14 versorgt wird, während die Wiederaufnahme des Gasgemischs über Sammelleitungen 26, 26' erfolgt, die von den Rohrleitungen 18 versorgt werden.
  • Die Anlage enthält außerdem auf bekannte Weise Wärmeaustauscher 28, 28', vorzugsweise vom Gas/Wasser-Typ, die sich in den in ihrer Gesamtheit mit der Bezugszahl 32 bzw. 32' bezeichneten Behältern befinden, in welche die Aufnahmeleitungen 26, 26' für das Gasgemisch münden, um dieses nach Durchleitung durch die Schnellkühlkammer 10 und vor der Zuleitung zum Gebläse 20 und zum Einblasen durch die Rohrleitungen 24 und 16 abzukühlen. Gemäß einer ebenfalls bekannten Konstruktion enthalten die verschiedenen Rohrleitungen 16, 18, 24, 26, 26' Ausgleichsrohrverbindungen 30, die in Form einer Reihe von Wellen ausgeführt sind, die es der Gesamtheit der Rohrleitungen erlauben, sich auszudehnen.
  • In den Fig. 3 und 4 sind die erfindungsgemäßen Perfektionierungen schematisch dargestellt. In diesen Figuren ist in Vorderansicht bzw. Schnittdarstellung ein Behälter wie 32 bzw. 32' (Fig. 1 und 2) veranschaulicht, der einen Wärmeaustauscher wie 28, 28' in den Fig. 1 und 2 enthält. Die Richtung der Rückleitung des Kühlgases ist mit dem Pfeil F gekennzeichnet, wobei das von den Rohrleitungen 18 kommende Gas über die Rohrleitung 26 von dem Gebläse 20 angesaugt wird. Die Strömung durch den Wärmeaustauscher 28 erfolgt durch den mit dem Bezugsbuchstaben A bezeichneten Querschnitt des Behälters, der anschließend als Hauptdurchgangsquerschnitt bezeichnet wird.
  • Erfindungsgemäß enthält dieser Hauptdurchgangsquerschnitt A in Strömungsrichtung hinter dem Wärmeaustauscher 28 ein schematisch mit 34 dargestelltes Register, wobei mit dem Bezugsbuchstaben B bezeichnete untergeordnete Durchgangsquerschnitte vorgesehen sind, die ebenfalls mit Registern wie 36, 36' versehen sind, durch welche die Kühlgasströmung abgeleitet werden kann, damit sie nicht mehr durch die Wärmeaustauscher 28, 28' geht, wie anschließend erläutert werden wird (Pfeile f). Die einzelnen Register 34, 36, 36' werden von vorzugsweise pneumatischen Aktoren 38, 38', die eine sehr kurze Reaktionszeit, d. h. von weniger als 5 Sekunden, haben, gesteuert.
  • Das Auslösen dieser Aktoren erlaubt es, wie weiter unten erläutert werden wird, entweder die Strömung des Kühlgases durch den Hauptdurchgangsquerschnitt A, d. h. durch die Wärmeaustauscher 28, 28', zu unterbrechen und diese Strömung durch die untergeordneten Durchgangsquerschnitte B (Register 34 ist geschlossen und die Register 36, 36' sind offen) abzuleiten oder die Strömung des Kühlgases durch die Durchgangsquerschnitte A und B vollständig zu unterbrechen (Register 34, 36, 36' sind geschlossen).
  • Hinsichtlich dieser bisher erläuterten drei Phänomene oder Betriebsstörungen kann folgende Tabelle aufgestellt werden, in welcher die verschiedenen Betriebszustände zusammengefaßt sind.
  • Erfindungsgemäß kann das erste Phänomen, d. h. ein Bruch des Bandes, mittels eines Sensors für die Messung der Spannung des Bandes detektiert werden, wobei eine Abweichung dieser Spannung von einem Sollwert zum Auslösen der Aktoren führt, die das Schließen des Hauptdurchgangsquerschnitts A und die Öffnung der untergeordneten Durchgangsquerschnitte B steuern. Für denselben Zweck kann auch ein Drucksensor vorgesehen werden, der beispielsweise in der Schnellkühlkammer 10 angeordnet ist, wobei die Detektion eines Unterdrucks in dieser Kammer sofort zur wie zuvor beschriebenen Steuerung der Aktoren führt. Weiterhin kann das letztere Mittel zur Erkennung eines Risses in einer Welle einer Ausgleichsrohrverbindung 30 verwendet werden, um sofort das Schließen des Hauptdurchgangsquerschnitts A auszulösen, wobei die untergeordneten Durchgangsquerschnitte B, wie in Tabelle 1 angegeben, geschlossen bleiben.
  • Schließlich können für die Steuerung der Aktoren 38 im Fall einer Unterbrechung der elektrischen Stromversorgung beliebige herkömmliche Mittel verwendet werden, insbesondere Schalter mit Auslösung durch eine Unterbrechung oder Störung des elektrischen Stroms, derart, daß das sofortige Schließen des Hauptdurchgangsquerschnitts A veranlaßt wird, wobei die untergeordneten Durchgangsquerschnitte B geschlossen bleiben.
  • Erfindungsgemäß können auch Mittel vorgesehen werden, die es innerhalb eines sehr kurzen Zeitraums erlauben, die Umdrehung des Gebläses 20 anzuhalten, beispielsweise indem es mit einem Generator gekoppelt wird, an welchen es entweder im Fall eines Risses in einer Welle einer Ausgleichsrohrverbindung 30 oder im Fall einer Unterbrechung der elektrischen Stromversorgung einkuppelt.
  • Es ist festzustellen, daß es die erfindungsgemäße Vorrichtung insbesondere erlaubt:
  • - die Druckverluste des Rezirkulationskreislaufs des Kühlgases nicht zu vergrößern,
  • - die Gasströmung durch den Wärmeaustauscher 28 bei Normalbetrieb nicht zu behindern und
  • - den ordnungsgemäßen Betrieb des Gebläses nicht zu beeinträchtigen.

Claims (7)

  1. - . Schnellkühlofen, der Teil einer Anlage sein kann, die verschiedene Behandlungsstationen, insbesondere zur Wärmebehandlung von Banderzeugnissen, umfaßt und durch welchen ein Metallband (12) kontinuierlich durchläuft, wobei die schnelle Abkühlung durch Blasen eines Gasstrahls aus einer Atmosphäre, die aus einem Stickstoff-Wasserstoff-Gemisch besteht, das einen Wasserstoffgehalt von über 15% und vorzugsweise von etwa 50% aufweist, auf das Band erhalten wird und die Rückführung des Atmosphärengases mittels eines Kreislaufs aus Rezirkulationsleitungen (16, 18, 26, 26', 24) sichergestellt wird, der mindestens ein Gebläse (20) sowie mindestens einen Gas/Wasser-Austauscher (28, 28') umfaßt, wobei die verschiedenen Rohrleitungen Ausgleichsrohrverbindungen (30) enthalten, die in Form eines Wellrohrs ausgeführt sind, das die Dehnung der Einheit aus Rohrleitungen erlaubt, und der Ofen (10) dadurch gekennzeichnet ist, daß der Zwischenraum (32, 32'), in welchem der/die Austauscher (28, 28') angeordnet ist/sind und in den die Rezirkulationsleitungen (16, 18, 26, 26', 24) für das Atmosphärengas münden,
    - einen Hauptdurchgangsquerschnitt (A), durch welchen die Strömung des Kühlgases durch diese Austauscher vonstatten geht, wobei der Durchgangsquerschnitt (A) in Strömungsrichtung hinter dem/den Austauscher/n mit einem Register (34) versehen ist,
    - untergeordnete Durchgangsquerschnitte (B), welche es ermöglichen, im Falle des Verschließens des Hauptdurchgangsquerschnitts (A) den Kühlgasstrom umzuleiten, damit dieser nicht durch den/die Austauscher geht, wobei die untergeordneten Durchgangsquerschnitte mit Registern (36, 36') versehen sind, und
    - Aktoren (38, 38') mit einer sehr kurzen Reaktionszeit, d. h. von weniger als fünf Sekunden, die über Mittel zur Detektion eines Risses im Band, eines Risses in einer Welle einer Ausgleichsrohrverbindung und einer Unterbrechung der elektrischen Stromversorgung ausgelöst werden,
    umfaßt.
  2. 2. Ofen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Aktoren (38, 38'), welche vorzugsweise pneumatisch arbeiten, über einen Sensor ausgelöst werden, der jede Veränderung der Spannung des Bandes detektiert.
  3. 3. Ofen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Aktoren (38, 38') über einen Sensor ausgelöst werden, der jede Veränderung des Druckes in der Schnellkühlkammer (10) detektiert.
  4. 4. Ofen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß Mittel zum Auslösen der Aktoren (38), welche das Register (34) steuern, das am Hauptdurchgangsquerschnitt (A) vorgesehen ist, im Falle einer Unterbrechung der elektrischen Stromversorgung derart vorgesehen sind, daß die sofortige Schließung des Hauptdurchgangsquerschnitts bewirkt wird, wobei die untergeordneten Durchgangsquerschnitte (B) geschlossen bleiben.
  5. 5. Ofen nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Mittel zum Auslösen der Aktoren (38) im Falle einer Unterbrechung der elektrischen Stromversorgung in Form von Umschaltern mit Auslösung durch Unterbrechung oder Störung des elektrischen Stroms ausgeführt sind.
  6. 6. Ofen nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß Mittel vorgesehen sind, welche es ermöglichen, die Umdrehung des Gebläses (20) innerhalb eines sehr kurzen Zeitraums anzuhalten.
  7. 7. Ofen nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Mittel, welche es ermöglichen, die Umdrehung des Gebläses (20) innerhalb eines sehr kurzen Zeitraums anzuhalten, darin bestehen, es mit einem Generator zu koppeln, an welchen es entweder im Falle eines Risses in einer Welle einer Ausgleichsrohrverbindung (30) oder im Falle einer Unterbrechung der elektrischen Stromversorgung einkuppelt.
DE69803157T 1997-10-15 1998-10-06 Ofen mit einer schnellen Kühlung für Metallbänder Expired - Fee Related DE69803157T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR9712906A FR2769695B1 (fr) 1997-10-15 1997-10-15 Perfectionnements apportes aux fours a refroidissement rapide pour bandes metalliques

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69803157D1 DE69803157D1 (de) 2002-02-21
DE69803157T2 true DE69803157T2 (de) 2002-08-14

Family

ID=9512260

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69803157T Expired - Fee Related DE69803157T2 (de) 1997-10-15 1998-10-06 Ofen mit einer schnellen Kühlung für Metallbänder
DE0916741T Pending DE916741T1 (de) 1997-10-15 1998-10-06 Ofen mit einer schnellen Kühlung für Metallbänder

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE0916741T Pending DE916741T1 (de) 1997-10-15 1998-10-06 Ofen mit einer schnellen Kühlung für Metallbänder

Country Status (9)

Country Link
US (1) US6092389A (de)
EP (1) EP0916741B1 (de)
JP (1) JP3323820B2 (de)
KR (1) KR100581983B1 (de)
CN (1) CN1088113C (de)
AT (1) ATE212071T1 (de)
DE (2) DE69803157T2 (de)
ES (1) ES2131493T3 (de)
FR (1) FR2769695B1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7308669B2 (en) * 2005-05-18 2007-12-11 International Business Machines Corporation Use of redundant routes to increase the yield and reliability of a VLSI layout
CN103074480A (zh) * 2011-10-26 2013-05-01 苏州新长光热能科技有限公司 一种热处理炉用可控内循环冷却系统
CN110184449A (zh) * 2019-06-24 2019-08-30 湖北钱潮精密件有限公司 热处理回火炉落料口双开关控制装置及方法

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2131274A5 (en) * 1970-12-01 1972-11-10 Nippon Steel Corp Continuous processing line - for cold-rolled deep-drawing strip
US4398700A (en) * 1982-09-29 1983-08-16 Midland-Ross Corporation Annealing furnace with an improved cooling section
DE3583212D1 (de) * 1984-11-08 1991-07-18 Mitsubishi Heavy Ind Ltd Verfahren und vorrichtung zum erwaermen eines metallbandes in einem durchlaufgluehofen.
BR8504750A (pt) * 1984-11-14 1986-07-22 Nippon Steel Corp Aparelho de revestimento de tira para um forno de recozimento continuo
US5137586A (en) * 1991-01-02 1992-08-11 Klink James H Method for continuous annealing of metal strips

Also Published As

Publication number Publication date
EP0916741A1 (de) 1999-05-19
JP3323820B2 (ja) 2002-09-09
ATE212071T1 (de) 2002-02-15
JPH11193422A (ja) 1999-07-21
DE916741T1 (de) 1999-11-04
FR2769695B1 (fr) 1999-12-31
EP0916741B1 (de) 2002-01-16
DE69803157D1 (de) 2002-02-21
CN1216323A (zh) 1999-05-12
FR2769695A1 (fr) 1999-04-16
KR100581983B1 (ko) 2006-09-27
ES2131493T1 (es) 1999-08-01
ES2131493T3 (es) 2002-05-01
CN1088113C (zh) 2002-07-24
KR19990037035A (ko) 1999-05-25
US6092389A (en) 2000-07-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2689204B1 (de) Rollenherdofen und verfahren zum erwärmen von werkstücken
EP2714304B1 (de) Verfahren zur kühlung eines metallischen strangs und schaltventil zum intermittierenden öffnen und schliessen eines volumenstroms eines kühlmediums
DE2601658C3 (de) Kühlvorrichtung für einen an der Ein- und Auslaßseite offenen Durchlaufofen zum Wärmebehandeln von Werkstücken
DE2813572C2 (de) Vorrichtung zum Behandeln von Sinterabgasen
DE69803157T2 (de) Ofen mit einer schnellen Kühlung für Metallbänder
DE3017761C2 (de) Anlage zur Energiegewinnung aus Hochofen-Gichtgas
DE102015203406A1 (de) Anlage für die Serienfertigung pressgehärteter und korrosionsgeschützter Blechformteile, mit einer Kühleinrichtung zur Zwischenkühlung der Platinen
DE102009029118A1 (de) Strahlheizvorrichtung
DE69804185T3 (de) Sicherheitssystem für einen Ofen mit Gaskühlung für Metallband
AT400898B (de) Verfahren und anordnung zum betreiben einer kältemaschine
DE69509097T2 (de) Emallierofen für fadenförmige Materialen
EP3401244A1 (de) Fördern eines förderguts
WO2023094082A9 (de) Wärmebehandlungsanlage mit einem ofen und einer kühlsektion sowie verfahren zur wärmebehandlung
DE102014003473A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Verzinkungsanlage
EP0049328A1 (de) Vorrichtung zur Ausnutzung der Wärme im Abgas von mehreren Prozessbereichen
EP3494353A1 (de) Konditioniervorrichtung und verfahren zum konditionieren eines gasförmigen mediums sowie anlage und verfahren zum behandeln von werkstücken
DE4013484A1 (de) Verfahren und anlage zur minderung von schadgasemissionen bei waermekraftwerken
DE2743550C2 (de)
DE102017006416A1 (de) Industrieofen
DE4100232C2 (de) Einrichtung zur Regelung des in einem Ofenraum herrschenden Gasdrucks
DE3440048C1 (de) Nachwaermofen fuer Brammen oder Bloecke
EP3766809A1 (de) Fördern eines förderguts
EP2938954B1 (de) Abgasanlage mit regeleinrichtung und verfahren zu deren betrieb
DE1905489C3 (de) Verfahren und Vorrichtungen zur Vorwärmung von Luft oder Gas als Medium für Brenner von Industrieöfen
CH653366A5 (de) Anordnung zur steuerung eines innerhalb eines raumes umgewaelzten mediumstroms.

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8328 Change in the person/name/address of the agent

Representative=s name: GROSSE, BOCKHORNI, SCHUMACHER, 81476 MUENCHEN

8328 Change in the person/name/address of the agent

Representative=s name: BOCKHORNI & KOLLEGEN, 80687 MUENCHEN

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: FIVES STEIN, RIS ORANGIS, FR

8339 Ceased/non-payment of the annual fee