DE69802912T2 - Decken oder wandprofil - Google Patents
Decken oder wandprofilInfo
- Publication number
- DE69802912T2 DE69802912T2 DE69802912T DE69802912T DE69802912T2 DE 69802912 T2 DE69802912 T2 DE 69802912T2 DE 69802912 T DE69802912 T DE 69802912T DE 69802912 T DE69802912 T DE 69802912T DE 69802912 T2 DE69802912 T2 DE 69802912T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- profile
- strip
- transverse
- bent
- longitudinal axis
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- 239000000463 material Substances 0.000 claims abstract description 16
- 230000003313 weakening effect Effects 0.000 claims abstract description 13
- 238000010008 shearing Methods 0.000 claims abstract description 8
- 239000002184 metal Substances 0.000 claims description 6
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 claims description 6
- 238000005253 cladding Methods 0.000 claims description 5
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 5
- 230000008569 process Effects 0.000 claims description 2
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 abstract description 12
- 238000005452 bending Methods 0.000 description 9
- 238000000465 moulding Methods 0.000 description 5
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 3
- 238000009434 installation Methods 0.000 description 3
- 238000005520 cutting process Methods 0.000 description 2
- 230000006835 compression Effects 0.000 description 1
- 238000007906 compression Methods 0.000 description 1
- 230000003993 interaction Effects 0.000 description 1
- 235000021190 leftovers Nutrition 0.000 description 1
- 230000000670 limiting effect Effects 0.000 description 1
- 238000003754 machining Methods 0.000 description 1
- 230000004048 modification Effects 0.000 description 1
- 238000012986 modification Methods 0.000 description 1
- 238000004806 packaging method and process Methods 0.000 description 1
- 230000002035 prolonged effect Effects 0.000 description 1
- 230000002829 reductive effect Effects 0.000 description 1
- 230000000717 retained effect Effects 0.000 description 1
- 230000002441 reversible effect Effects 0.000 description 1
- 239000011138 rigid packaging material Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E04—BUILDING
- E04B—GENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
- E04B2/00—Walls, e.g. partitions, for buildings; Wall construction with regard to insulation; Connections specially adapted to walls
- E04B2/74—Removable non-load-bearing partitions; Partitions with a free upper edge
- E04B2/82—Removable non-load-bearing partitions; Partitions with a free upper edge characterised by the manner in which edges are connected to the building; Means therefor; Special details of easily-removable partitions as far as related to the connection with other parts of the building
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E04—BUILDING
- E04B—GENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
- E04B9/00—Ceilings; Construction of ceilings, e.g. false ceilings; Ceiling construction with regard to insulation
- E04B9/06—Ceilings; Construction of ceilings, e.g. false ceilings; Ceiling construction with regard to insulation characterised by constructional features of the supporting construction, e.g. cross section or material of framework members
- E04B9/061—Ceilings; Construction of ceilings, e.g. false ceilings; Ceiling construction with regard to insulation characterised by constructional features of the supporting construction, e.g. cross section or material of framework members supporting construction for curved ceilings
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E04—BUILDING
- E04C—STRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
- E04C3/00—Structural elongated elements designed for load-supporting
- E04C3/02—Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces
- E04C3/04—Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces of metal
- E04C3/06—Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces of metal with substantially solid, i.e. unapertured, web
- E04C3/07—Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces of metal with substantially solid, i.e. unapertured, web at least partly of bent or otherwise deformed strip- or sheet-like material
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E04—BUILDING
- E04B—GENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
- E04B2/00—Walls, e.g. partitions, for buildings; Wall construction with regard to insulation; Connections specially adapted to walls
- E04B2/74—Removable non-load-bearing partitions; Partitions with a free upper edge
- E04B2002/7481—Locating rails with adjustable curvature
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E04—BUILDING
- E04C—STRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
- E04C3/00—Structural elongated elements designed for load-supporting
- E04C3/02—Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces
- E04C3/04—Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces of metal
- E04C2003/0404—Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces of metal beams, girders, or joists characterised by cross-sectional aspects
- E04C2003/0408—Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces of metal beams, girders, or joists characterised by cross-sectional aspects characterised by assembly or the cross-section
- E04C2003/0421—Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces of metal beams, girders, or joists characterised by cross-sectional aspects characterised by assembly or the cross-section comprising one single unitary part
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E04—BUILDING
- E04C—STRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
- E04C3/00—Structural elongated elements designed for load-supporting
- E04C3/02—Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces
- E04C3/04—Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces of metal
- E04C2003/0404—Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces of metal beams, girders, or joists characterised by cross-sectional aspects
- E04C2003/0426—Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces of metal beams, girders, or joists characterised by cross-sectional aspects characterised by material distribution in cross section
- E04C2003/043—Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces of metal beams, girders, or joists characterised by cross-sectional aspects characterised by material distribution in cross section the hollow cross-section comprising at least one enclosed cavity
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E04—BUILDING
- E04C—STRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
- E04C3/00—Structural elongated elements designed for load-supporting
- E04C3/02—Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces
- E04C3/04—Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces of metal
- E04C2003/0404—Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces of metal beams, girders, or joists characterised by cross-sectional aspects
- E04C2003/0443—Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces of metal beams, girders, or joists characterised by cross-sectional aspects characterised by substantial shape of the cross-section
- E04C2003/0473—U- or C-shaped
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Architecture (AREA)
- Civil Engineering (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Electromagnetism (AREA)
- Joining Of Building Structures In Genera (AREA)
- Rod-Shaped Construction Members (AREA)
- Finishing Walls (AREA)
- Panels For Use In Building Construction (AREA)
- Manufacturing Of Tubular Articles Or Embedded Moulded Articles (AREA)
- Revetment (AREA)
- Building Environments (AREA)
- Prostheses (AREA)
- Reinforcement Elements For Buildings (AREA)
- Bending Of Plates, Rods, And Pipes (AREA)
Description
- Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zum Herstellen von Profilleisten, in der Lage, von Hand gebogen zu werden und verwendbar als Rahmen für Wände, Wandverkleidungen, Hängedecken und andere architektonische Elemente, sowie auf die so erhaltenen Profilleisten.
- Das Italienische Patent IT-A-1246940 beschreibt eine tragende Profilleiste, in der Lage, gebogen zu werden und verwendbar als Konturrahmen und zum Halten von leichten Strukturen, enthaltend eine Folge von offenen Kastenelementen. Jedes Kastenelement, das ausgehend von einem Metallband erhalten wird, ist mit dem nächsten mit Hilfe von abgeschwächten Bereichen verbunden, erhalten durch quer ausgerichtete Bohrungen und das Umbiegen um sich selbst der an die genannten Bohrungen angrenzenden Bandkanten. In den so hergestellten Biegungen des Bandes entstehen sich gegenüberliegende Scharniere, deren Achsen rechtwinklig im Verhältnis zum Kern der Profilleiste verlaufen. Solche Scharniere sind normalerweise sind normalerweise als plastische Scharniere bekannt, das heisst künstlich erzeugte Bereiche, in denen starke plastische Verformungen konzentriert sind, und in denen eine Zunahme der örtlichen Verformung erlaubt ist, und zwar ohne Erhöhung des entsprechenden Biegemomentes.
- Obwohl das Vorhandensein dieser plastischen Scharniere die Profilleiste einerseits in die Lage versetzt, gebogen zu werden, verringern diese andererseits ihre Steifheit, so dass die Profilleiste, um gehandhabt und transportiert werden, entsprechende Versteifungselemente erfordert.
- Zweitens, um die gewünschte Biegefähigkeit zu erhalten und den Erfordernissen des Verlegens zu entsprechen, ist es notwendig, die Zahl der Scharniere pro Längeneinheit der Profilleiste zu erhöhen, wodurch sich folglich auch der Materialverlust erhört. Die Menge des Bandes, die zum Herstellen einer Profilleiste erforderlich ist, die nach dem Italienischen Patent IT-A-1246940 geeignet ist, gebogen zu werden, ist andererseits proportional zu der Grösse des mindesten von der Profilleiste erlaubten Biegeradius.
- Vom Gesichtspunkt der Konstruktion solcher plastischen Scharniere her gesehen ist es offensichtlich, dass diese höhere Kosten verursachen, weil sie zusätzlich zu dem Materialverlust an sich ein verlängertes Bearbeitungsverfahren erfordern, insbesondere der Kompression in Längsrichtung des Bandes in einem Zustand, in welchem dieses bereits C-förmig ausgebildet ist. Diese Phase erfordert ausserdem geeignete Werkzeuge.
- Bei der Anwendung der vorgenannten Profilleiste hat man ebenfalls einige Nachteile, von denen einige aus der nachstehenden Abhandlung hervorgehen.
- Da die Profilleiste nach dem Stand der Technik zahlreiche Freiheitsgrade für jeden Scharnierabschnitt enthält, ist der Installateur gezwungen, diese vorher zu versteifen, indem er auf diese eine Schablone oder ein anderes Mittel aufschraubt, dass sie in der gewünschten Form hält, und zwar wenigstens bis zur Anbringung der Deckplatte, welche das strukturelle Zusammenwirken zwischen dem Trägerelement, das heisst der Profilleiste, und dem getragenen Element, das heisst der Platte oder ähnlichem, mit Hilfe von Befestigungsschrauben bestimmt.
- Tatsächlich kann aufgrund ihrer deutlichen Fähigkeit, gebogen zu werden, die Profilleiste nach dem Stand der Technik ausschliesslich für gebogene Teile verwendet werden.
- Ausserdem muss die Profilleiste auf der Baustelle notwendigerweise mit ihren starren Verpackungsmaterialien gehandhabt werden, was somit das Gewicht erhöht.
- Zusätzlich zwingen die Reste auf der Baustelle den Installateur, die bei der Verlegung nicht verwendeten Profilleisten wieder in die starre Verpackung einzuschieben, und zwar mit einem daraus sich ergebenden Zeitverlust, der notwendig ist, um die Baustelle zu räumen, und folglich mit Kosten für die Baufirmen.
- Auch macht es das Vorhandensein häufiger Leerbereiche, gebildet durch die kompaktierten Scharniere, leicht möglich, die Befestigungsschrauben der Platten in solche grossen und sich gegenüberliegende Bereiche einzusetzen, was einen Zeitverlust für den Installateur verursacht, welcher in solch einem Falte gezwungen ist, die in den leeren Bereich eingesetzte Schraube zu entfernen und sie wieder in einer Position einzudrehen, in welcher sie auf die Steifheit der Profilleiste trifft.
- Weiterhin macht das Vorhandensein einer grossen Anzahl von Scharnieren, die den Innenraum der Profilleiste in Anspruch nehmen, es unbequem, die Stützen zu verschieben. Ausser der oben beschriebenen Profilleiste gibt es noch andere, U-förmig ausgebildete Profitleisten ohne plastische Scharniere, jedoch versehen mit breiten rechteckigen Einschnitten, eingearbeitet in den Kern und teilweise in die Flügel der Profilleiste, oder in den Kern und in einen Flügel, um die Profilleiste zum Biegen geeignet zu machen. Trotzdem gibt dieser Typ keine Garantie, dass er, wenn er verlegt ist, auf die sich aus der Kombination mit den Strukturelementen ergebenden Belastungen geeignet anspricht. Weiterhin beschreibt DE-U-29 61 9739 ein Band eines geeigneten flachen Materials, in welches durch Schneiden eine Feige von abgeschwächten Bereichen eingearbeitet ist, und zwar quer im Verhältnis zu der Längsachse des genannten Bandes, doch die Verformung seines Biegeabschnittes ist schwierig und erfordert einen starken manuellen Kraftaufwand.
- Zweck der vorliegenden Erfindung ist daher der, die oben erwähnten Nachteile der als Rahmen für Wände, Wandverkleidungen Hängedecken und andere architektonische Elemente verwendbaren Profilleisten zu vermeiden, indem ein Verfahren zum Herstellen einer Profilleiste vorgesehen wird, die starr ist, jedoch im Moment des Verlegens von Hand gebogen werden kann, ohne zusätzliche Werkzeuge benutzen zu müssen.
- Insbesondere ist ein anderer Zweck der Erfindung der, ein Verfahren zum Herstellen einer Profilleiste wie oben erwähnt vorzusehen, welches eine geringere Zahl von Phasen erfordert und ohne Materialverlust pro Längeneinheit ist.
- Ein noch anderer Zweck ist der, ein solches Verfahren zum Herstellen vorzusehen, das bei allen Formen von Profilleisten anwendbar ist, die zur Verwendung bei leichten vorgefertigten Teilen bestimmt sind, insbesondere auch bei jenen Profilleisten, die aus Gründen der Arbeitssicherheit zurück gebogene freie Kanten oder aus funktionellen Anforderungen wie zum Einhaken, Befestigen usw. umgebogene Kanten aufweisen.
- Unter dem ersten Aspekt löst die Erfindung, wie sie in den nachstehenden Ansprüchen gekennzeichnet ist, das Problem durch Vorsehen eines Verfahrens zum Herstellen von starren Profilleisten, in der Lage, von Hand gebogen zu werden und verwendbar als Rahmen für Wände, Wandverkleidungen, Hängedecken und andere architektonische Elemente, Profilleisten vom Typ aus Metallband oder einem anderen geeigneten flachen Material, geformt mit einem offenen Profil, das eine Basis oder einen Kern aufweist und C-, U- oder Ω-förmig oder ähnlich ausgebildet ist, und die in regelmässigen Längenabständen mit einem Gelenkabschnitt versehen sind, welches Verfahren vom allgemeinen Gesichtspunkt her wie folgt enthält:
- - eine erste Phase, bei welcher an dem Band aus geeignetem Material durch Scheren eine Folge von Abschwächungen quer im Verhältnis zu der Längsachse des genannten Bandes erhalten wird, wobei solche Abschwächungen aus vieleckigen Schlitzen bestehen, deren Symmetrieachse quer im Verhältnis zu der genannten Längsachse verläuft, abwechselnd umgekehrt, und wobei das genannte Band Erleichterungen aufweist, erhalten an querverlaufenden geraden Linien, die durch die abgeschrägten Spitzen mit verhältnismässig weiten Verbindungsabschnitten der genannten vieleckigen Schlitze gehen; und
- - eine zweite Phase, in welcher das genannte Band zu einem offenen Profil mit freien Kanten geformt wird.
- Unter dem zweiten Aspekt löst die Erfindung, wie sie in den nachstehenden Ansprüchen gekennzeichnet ist, das Problem, indem sie eine starre Profilleiste vorsieht, in der Lage, von Hand gebogen zu werden und verwendbar als Rahmen für Wände, Wandverkleidungen, Hängedecken und andere architektonische Elemente, Profilleisten, die aus einem Metallband oder aus anderem geeigneten flachen Material hergestellt sind, geformt mit einem offenen Profil, versehen mit einer Basis oder einem Kern und C-, U- oder Ω-förmig oder ähnlich ausgebildet und in regelmässigen Längenabständen mit einem Gelenkbereich ausgestattet, welche Profilleiste aus einem Band aus geeignetem Material besteht, in welches eine Folge von Abschwächungen quer im Verhältnis zu der Längsachse des genannten Bandes eingearbeitet ist, die vieleckige Schlitze enthalten, deren Symmetrieachse quer im Verhältnis zu der genannten Längsachse verläuft, dadurch gekennzeichnet, dass die vieleckigen Schlitze abwechselnd umgekehrt im Verhältnis zu dieser angeordnet sind, und dass das Band weiter mit Erleichterungen versehen ist, erhalten an querverlaufenden geraden Linien, die durch die abgeschrägten Spitzen mit verhältnismässig weiten Verbindungsabschnitten der genannten vieleckigen Schlitze gehen; wobei das mit den genannten Schlitzen und Erleichterungen versehene genannte Band zu einem offenen Profil geformt wird, welches an seinen Enden in freien Kanten ausläuft.
- Die durch die vorliegende Erfindung erhaltenen Vorteile bestehen im wesentlichen darin:
- - die Wirksamkeit des Profils, im wesentlichen die Grösse des mindest erhaltbaren Biegeradius, unabhängig von der Materialmenge zu machen, die zum Herstellen der Profilleiste erforderlich ist, und zwar anders als bei der Profilleiste nach dem oben erwähnten Patent nach dem Stand der Technik, wo die Zahl der pro Längeneinheit vorgesehenen Scharniere, umgekehrt proportional zu dem möglichen Biegeradius, das Gewicht der Profilleiste pro Längeneinheit beeinflusst;
- - die Produktion einer starren Profilleiste zu erlauben, die gebogen und somit in Längsrichtung auf der Baustelle oder im Augenblick des Verlegers geformt werden kann, und zwar leicht und ohne Versteifungsmassnahmen zu erfordern;
- - das Gewicht der zu transportierenden und auf der Baustelle zu handhabenden Profilleiste, und auch die erforderliche Zeit zum Entfernen der Reste von der Baustelle, auf ein Minimum zu reduzieren;
- die Herstellung durch eine geringere Zahl von Phasen zu erleichtern, sowie durch die Möglichkeit, die gleichen Werkzeuge zu benutzen, wie sie zur Herstellung der heutigen Profilleisten erforderlich sind;
- - eine Profilleiste zu erhalten, die für geradlinige wie auch für gebogene Längen verwendbar ist;
- - eine Profilleiste zu erhalten, die beim Verlegen die Häufigkeit von leeren Einschraubungen beim Verbinden mit anderen Konstruktionselementen, wie Platten oder Paneele herabsetzt;
- - eine Profilleiste zu erhalten, bei welcher die Abmessungen in ihrem Innenraum auf ein Minimum beschränkt sind, um das Verschieben der Stützen zu erleichtern.
- Weitere Eigenschaften und Vorteile der vorliegenden Erfindung gehen deutlicher aus der nachstehenden Beschreibung von vorgezogenen Ausführungsformen und Varianten hervor, die rein in Form eines nicht begrenzenden Beispiels in den beiliegenden Zeichnungen dargestellt werden, von denen
- Fig. 1 in Planansicht einen sich flach erstreckenden Abschnitt einer biegbaren Profilleiste in einer ersten Ausführung nach der vorliegenden Erfindung zeigt;
- Fig. 2 zeigt einen Querschnitt der biegbaren Profilleiste aus Fig. 1;
- Fig. 3 und 4 zeigen in perspektivischer Ansicht, jeweils nach der Herstellung und nach der manuellen Verformung, einen Abschnitt von einer Variante der biegbaren Profilleiste aus den Fig. 1 und 2.
- Fig. 5 zeigt in Planansicht einen sich flach erstreckenden Abschnitt einer zweiten Ausführung der biegbaren Profilleiste nach der vorliegenden Erfindung;
- Fig. 6 zeigt eine perspektivische Ansicht eines Abschnittes der Profilleiste aus Fig. 5;
- Fig. 7 zeigt eine perspektivische Ansicht eines Abschnittes der Profilleiste aus Fig. 5;
- Fig. 8 und 9 zeilen in perspektivischer Ansicht zwei Abschnitte von Varianten der Profilleiste aus Fig. 5.
- Das Verfahren zum Herstellen von starren Profilleisten, die von Hand gebogen werden können, wird durchgeführt ausgehend vorzugsweise von einem Metallband, aber auch von einem geeigneten flachen Kunststoffmaterial. An dem Band wird durch Scheren eine Folge von Abschwächungen erhalten, die quer im Verhältnis zu der Längsachse des genannten Bandes verlaufen. Jede Abschwächung enthält vieleckige Schlitze, deren Symmetrieachsen im Verhältnis zu der genannten Längsachse quer verlaufen, die abwechselnd umgekehrt zueinander angeordnet sind, und wobei weiter Erleichterungen vorhanden sind, erhalten an querverlaufenden geraden Linien, die durch die abgeschrägten Spitzen mit verhältnismässig weiten Verbindungsabschnitten der genannten vieleckigen Schlitze gehen. Das Verfahren enthält somit die Phase der Heiss- oder Kaltverformung des Bandes, jeweils abhängig von dem Material, das also in einem offenen Profil geschert oder gestanzt ist, wie zum Beispiel C-, U- oder Ω-förmig oder ähnlich ausgebildet, 'wobei es an den Profilenden in freien Kanten ausläuft.
- Das Verfahren kann ausserdem das Umbiegen der freien Kanten des offenen Profils um sich selbst vorsehen, und zwar nach verschiedenen Formen und Weisen, um die Gefahr des Schneiden für den Installateur zu vermeiden oder auch zu unterschiedlichen Anwendungszwecken.
- Bezugnehmend zunächst auf die Figur. von 1 bis 4, wird hier eine erste Ausführung und eine kleine Variante einer starren, biegbaren Profilleiste nach der vorliegenden Erfindung gezeigt.
- Das Band 1 mit einer Längsachse X-X wurde in flacher Darstellung (Fig. 1) dem Scheren von vieleckigen Schlitzen in jedem seiner Abschwächungsbereiche unterzogen. Jede Abschwächung bildet einen Gelenkabschnitt für die Profilleiste 1', die aus dem Band 1 geformt und in Fig. 2 gezeigt ist.
- Die vieleckigen Schlitze einer jeden Abschwächung enthalten wenigstens ein Paar von Sechsecken, eins verlängert 10 und das andere verkürzt 11 im Verhältnis zu der eigenen, querverlaufenden Symmetrieachse Y-Y. Die Spitzen der Vielecke 10 und 11 sind nicht scharf, sondern angeschrägt mit weiten runden oder gewinkelten Verbindungsabschnitten.
- Die Erleichterungen sind durch Schlitze 12 dargestellt, mehr oder weniger verlängert, je nach der geforderten linearen Abschwächung, und angeordnet an querverlaufenden geraden Linien, die durch die Querseiten zwischen den Sechsecken 10, 11 gehen, wie auch durch punktförmige Erleichterungen 13 koaxial zu der querverlaufenden Symmetrieachse Y-Y und in veränderbarer Zahl und Anordnung, immer aber auf dieser Achse.
- In einer aufeinanderfolgenden Länge sind die Vielecke, und allgemein der gesamte Abschwächungsbereich, im Verhältnis zu der mittleren Achse umgekehrt angeordnet. Die aus dem Band 1 durch Scheren erhaltene Profilleiste 1' kann mit einer äusseren Vertiefung 14 an der Basis versehen sein, die abgeschrägte Enden hat. Die Profilleiste 1' weist freie Profilkanten 15, 15 auf, die um sich selbst gebogen sind.
- In Fig. 3 und 4 besteht die Profilleiste 2', 2" aus einer Variante der Profilleiste aus den Fig. 1 und 2, bei welcher die freien Kanten 15, 15 nicht gebogen sind. Es wurden die gleichen Bezugsnummern beibehalten wie in den Fig. 1 und 2. Die Fig. 4 zeigt die Profilleiste 2" in einem Beispiel der Verformung während des Verlegens. Wie gesehen werden kann, behält die Verformung der Gelenkabschnitte die Koplanarität der Basis oder des Kerns der Profilleiste bei, das heisst die mit der möglichen Vertiefung 14 versehene.
- Durch diese Art der Verformung sind die Profilleisten 1' und 2' als primäre Profilleisten für eine Wand geeignet.
- Bezugnehmend auf die Figur von 5 bis 9, enthalten in einem Band 3 die vieleckigen Schlitze einer jeden Abschwächung wenigstens ein Paar von Vierseiten 30 in Form einer Pfeilspitze, die im Verhältnis zu der Längsachse X-X des Bandes spiegelartig symmetrisch sind.
- Die vorhandenen Erleichterungen sind verlängerte Schlitze 31, 32, die an querverlaufenden geraden Linien in den Segmenten erhalten sind, welche die symmetrisch sich gegenüberliegenden Spitzen der Vierseiten miteinander verbinden, beziehungsweise in den Segmenten, welche die Spitzenpunkte der sich gegenüberliegenden Vierseiten miteinander verbinden. Die Form, die Grösse und die Zahl der Schlitze 31, 32 werden je nach Stärke und Typ der Profilleiste festgelegt.
- Wie in Fig. 6 gezeigt, ist aus dem Band 3 durch Scheren eine Profilleiste 3' erhalten, deren freie Profilkanten 33 mit den punktförmigen Erleichterungen 34 um sich selbst und parallel zu der Basis zum Inneren der Profilleiste hin gebogen sind. Die Profilleiste 3' ist daher eine sekundäre Profilleiste mit zusammen gedrückten Flügeln für Hängedecken und in der Lage, in vertikalen Ebenen verformt zu werden. Wie in Fig. 7 gezeigt, ist aus einer Variante des Bandes 3 durch Scheren, und zwar ohne freie Kanten, eine Profilleiste 3" erhalten, deren Enden zur Basis hin umgebogen sind. Die Profilleiste 3" ist daher eine sekundäre Profilleiste mit gerundeten Flügeln für Hängedecken und in der Lage, in vertikalen Ebenen verformt zu werden. Die Fig. 8 und 9 zeigen verschiedene Formen von Ω-förmig und U- förmig ausgebildeten Profilleisten, jeweils mit Befestigungsflügeln, die parallel zu der Basis nach aussen gebogen sind, sowie mit bearbeiteten Flügeln, die als Halterungen dienen. Es ist offensichtlich, dass andere Ausführungsformen der Profilleisten vorgesehen werden können.
- Aus den beschriebenen und gezeigten Ausführungsformen geht deutlich hervor, dass die biegbare Profilleiste nach der Erfindung sehr verschiedenen von den Lösungen ist, die nach dem Stand der Technik vorgesehen sind.
- Insbesondere ist die Profilleiste nach der Erfindung im wesentlichen starr, kontinuierlich und frei von Scharnieren, die nach deren Herstellung den Innenraum der Profilleiste belegen, und ist daher besonders wertvoll zur Verwendung zusammen mit Stützen und anderen Konstruktionselementen. Praktisch sind natürlich Änderungen und/oder Verbesserungen möglich, die alle in den Bereich der nachstehenden Ansprüche fallen.
Claims (11)
1. Verfahren zum Herstellen von starren Profilleisten, in der
Lage, von Hand gebogen zu werden und verwendbar als
Rahmen für Wände, Wandverkleidungen, Hängedecken
oder andere architektonische Elemente, Profilleisten vom
Typ aus metallenen Bändern oder aus einem anderen
geeigneten flachen Material, geformt mit einem offenen
Profil, versehen mit einer Basis oder einem Kern und C-,
U- und Ω-förmig oder ähnlich ausgeformt und in
gleichmässigen Intervallen in Längsrichtung mit einem
Gelenkabschnitt versehen, enthaltend die folgenden
Phasen:
- eine erste Phase, bei welcher an dem Band aus
geeignetem flachen Material durch Scheren eine Folge
von Abschwächungen quer im Verhältnis zu der
Längsachse (X-X) des genannten Bandes erhalten wird,
wobei solche Abschwächungen aus vieleckigen Schlitzen
(10, 11, 30) bestehen, deren Symmetrieachse (Y-Y) quer
im Verhältnis zu der genannten Längsachse (X-X)
verläuft, abwechselnd umgekehrt, und wobei das
genannte Band Erleichterungen (12, 13, 31) aufweist,
erhalten an querverlaufenden geraden Linien, die durch
die abgeschrägten Spitzen mit verhältnismässig weiten
Verbindungsabschnitten der genannten vieleckigen
Schlitze (10, 11, 30) gehen; und
- eine zweite Phase, in welcher das genannte Band zu
einem offenen Profil mit freien Kanten geformt wird.
2. Verfahren nach Patentanspruch 1, dadurch
gekennzeichnet, dass es ausserdem eine Phase enthält, in
welcher die freien Kanten des genannten offenen Profils
um sich selbst zurück gebogen werden.
3. Starre Profilleiste, in der Lage, von Hand gebogen zu
werden und verwendbar als Rahmen für Wände,
Wandverkleidungen, Hängedecken oder andere
architektonische Elemente, Profilleisten vom Typ aus
metallenen Bändern oder aus einem anderen geeigneten
flachen Material, geformt mit einem offenen Profil,
versehen mit einer Basis oder einem Kern und C-, U- und
Ω-förmig oder ähnlich ausgeformt und in gleichmässigen
Intervallen in Längsrichtung mit einem Gelenkabschnitt
versehen, enthaltend ein Band (1, 3) aus geeignetem
Material, das mit einer Folge von Abschwächungen quer
im Verhältnis zu der Längsachse (X-X) des genannten
Bandes versehen ist, wobei diese aus vieleckigen
Schlitzen (10, 11, 30) bestehen, deren Symmetrieachse
(Y-Y) quer im Verhältnis zu der genannten Längsachse
(X-X) verläuft, dadurch gekennzeichnet, dass die
vieleckigen Schlitze (10, 11, 30) abwechselnd umgekehrt
im Verhältnis zu der Längsachse (X-X) angeordnet sind,
und wobei das genannte Band ausserdem mit
Erleichterungen (12, 13, 31) versehen ist, erhalten an
querverlaufenden geraden Linien, die durch die
abgeschrägten Spitzen mit verhältnismässig weiten Verbindungsabschnitten
der genannten vieleckigen Schlitze
(10, 11, 30) gehen; und wobei das mit den genannten
Schlitzen und Erleichterungen versehene Band (1, 3) zu
einem offenen Profil geformt ist, das an seinen Enden in
freien Kanten (15, 15) ausläuft.
4. Profilleiste nach Patentanspruch 3, dadurch
gekennzeichnet, dass die freien Kanten (15, 15) des
genannten offenen Profils um sich selbst zurück gebogen
sind.
5. Profilleiste nach Patentanspruch 3, dadurch
gekennzeichnet, dass die genannten vieleckigen Schlitze
einer jeden Abschwächung wenigstens ein Paar von
Sechsecken enthält, ein verlängertes (10) und ein
verkürztes (11) im Verhältnis zu ihrer querverlaufenden
Symmetrieachse (Y-Y), und dass die genannten
Erleichterungen Schlitze sind, angeordnet an
querverlaufenden geraden Linien, die durch die
Querseiten zwischen den genannten Sechsecken und spitz
zulaufenden Erleichterungen gehen, koaxial zu den
genannten querverlaufenden Symmetrieachsen (Y-Y) der
genannten Sechsecke (10, 11).
6. Profilleiste nach Patentanspruch 3, dadurch
gekennzeichnet, dass die genannten vieleckigen Schlitze
einer jeden Abschwächung wenigstens ein Paar von
Vierseiten (30) in Form von Pfeilspitzen, die im
Verhältnis zu der genannten Längsachse des Bandes (X-
X) spiegelartig symmetrisch sind.
7. Profilleiste nach den Patentansprüchen 3 und 6, dadurch
gekennzeichnet, dass die genannten Erleichterungen (31,
32) an querverlaufenden geraden Linien erhalten sind, die
durch die Spitzen des genannten Vierseits (30) gehen.
8. Profilleiste nach Patentanspruch 3, dadurch
gekennzeichnet, dass die genannten freien Kanten (33)
parallel zu der Basis des Profils nach aussen gebogen
sind.
9. Profilleiste nach Patentanspruch 3, dadurch
gekennzeichnet, dass die genannten freien Kanten (33)
parallel zu der Basis des Profils nach innen gebogen sind.
10. Profilleiste nach Patentanspruch 3, dadurch
gekennzeichnet, dass die genannten freien Kanten (33) in
einem Bogen zu der Basis des Profils hin gebogen sind.
11. Profilleiste nach Patentanspruch 3, dadurch
gekennzeichnet, dass die genannte Basis des Profils oben
mit einer Vertiefung (14) versehen ist, die Abschrägungen
an ihren Enden hat.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
IT97RM000039A IT1290903B1 (it) | 1997-01-29 | 1997-01-29 | Metodo di fabbricazione di profilati rigidi snodabili manualmente, impiegabili come ossatura di pareti, contropareti, controsoffitti e |
PCT/IT1998/000010 WO1998032931A1 (en) | 1997-01-29 | 1998-01-26 | Method of fabricating rigid section bars able to be articulated manually, usable as a frame for walls, false walls, false ceilings and the like and section bars obtained thereby |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE69802912D1 DE69802912D1 (de) | 2002-01-24 |
DE69802912T2 true DE69802912T2 (de) | 2002-08-22 |
Family
ID=11404686
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE69802912T Expired - Fee Related DE69802912T2 (de) | 1997-01-29 | 1998-01-26 | Decken oder wandprofil |
Country Status (19)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US6434908B1 (de) |
EP (1) | EP0970283B1 (de) |
JP (1) | JP2001509220A (de) |
AT (1) | ATE210771T1 (de) |
AU (1) | AU720242B2 (de) |
BR (1) | BR9807035A (de) |
CA (1) | CA2278005A1 (de) |
CU (1) | CU22672A3 (de) |
CZ (1) | CZ288899B6 (de) |
DE (1) | DE69802912T2 (de) |
ES (1) | ES2170473T3 (de) |
HU (1) | HU222507B1 (de) |
IT (1) | IT1290903B1 (de) |
PL (1) | PL334771A1 (de) |
PT (1) | PT970283E (de) |
RO (1) | RO117198B1 (de) |
SI (1) | SI9820020A (de) |
TR (1) | TR199901787T2 (de) |
WO (1) | WO1998032931A1 (de) |
Families Citing this family (29)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
IT1309901B1 (it) * | 1999-12-10 | 2002-02-05 | Antonio Guerrasio | Profilo parzialmente rigido avente sulla base tranciature trasversaliravvicinate ed una costolatura longitudinale continua, situata tra le |
GB2350850B (en) * | 2000-08-17 | 2001-07-18 | Bpb Plc | Metal channel for wall panels |
AU4235802A (en) * | 2002-05-20 | 2003-11-27 | Andreas Krumbacher | Combinations flexible apparatus (multiple flexibletrack) |
US6751922B1 (en) * | 2003-02-25 | 2004-06-22 | Worthington Armstrong Venture | Faceted radius grid |
US7107727B2 (en) * | 2003-04-10 | 2006-09-19 | Matthew James Nelsen | Protective beam and joist cap |
ITMI20030985A1 (it) * | 2003-05-16 | 2004-11-17 | Plastedil Sa | Elemento costruttivo composito, in particolare per la realizzazione di strutture di parete per edifici e procedimento per la sua fabbricazione. |
ITNA20030059A1 (it) * | 2003-09-10 | 2005-03-11 | Antonio Guerrasio | Procedimento di fabbricazione di profilati sagomabili facilmente a mano, preferibilmente metallici, aventi generalmente sezione ad "u" ottenuti mediante opportune tranciature e particolari bugnature con rullatura del nastro in continuo o pressopiegat |
MXPA06004549A (es) * | 2003-10-27 | 2007-02-22 | Radius Track Corp | Miembro de alineacion estructural. |
FR2864200B1 (fr) * | 2003-12-18 | 2006-03-10 | Airbus France | Procede pour soyer un profile et un profile soye selon ce procede |
ES1056645Y (es) * | 2004-01-29 | 2004-08-01 | Pujol Ramon Ceravalls | Perfil de material plastico para la fijacion de elementos en paredes o similares |
SE527226C2 (sv) * | 2004-11-11 | 2006-01-24 | Krister Edlund | Profilanordning innefattande ett plåtämne bildat U-profilstycke |
US20070033884A1 (en) * | 2005-08-09 | 2007-02-15 | Wright William A | Universal stud |
ES2640768T3 (es) * | 2006-11-17 | 2017-11-06 | Knauf Insaat Ve Yapi Elemanlari Sanayi Ve Ticaret A.S. | Elemento portante |
GB2450874B (en) * | 2007-07-09 | 2013-01-09 | Bpb Ltd | Frame brace |
WO2009036548A1 (en) * | 2007-09-21 | 2009-03-26 | Bombardier Transportation Gmbh | A cut and rigidified construction component and method of manufacturing same |
EA014926B1 (ru) * | 2008-02-27 | 2011-04-29 | Кнауф Иншаат Ве Япы Элеманлари Санаи Ве Тиджарет А.С. | Несущий элемент для строительства арочных конструкций |
US10422136B2 (en) | 2017-02-13 | 2019-09-24 | Dennis LeBlang | Metal framing connections between members |
DE202009004731U1 (de) * | 2008-09-15 | 2009-09-10 | Protektorwerk Florenz Maisch Gmbh & Co. Kg | Anschlussprofil |
IT1404469B1 (it) * | 2011-02-10 | 2013-11-22 | Ceccato & Co | Guida deformabile per divisori in genere |
US9534371B2 (en) * | 2012-03-27 | 2017-01-03 | Steven G. Judd | Framing system for steel stud framing |
ITPD20120164A1 (it) * | 2012-05-24 | 2013-11-25 | Nicola Ceccato | Guida deformabile per divisori, controsoffitti e velette in genere |
DE102017101024A1 (de) * | 2016-04-29 | 2017-11-02 | Viessmann Werke Gmbh & Co Kg | Rahmenelement, Verbindungselement und System mit mindestens einem Rahmenelement und einem Verbindungselement |
PL3321442T3 (pl) * | 2016-11-10 | 2021-07-05 | Hunter Douglas Industries B.V. | Nośnik i powiązany z nim wspornik |
US9816268B1 (en) * | 2017-02-13 | 2017-11-14 | Joseph A. Inzeo | Metal nailer with adjustable curvature |
EP3379001B1 (de) * | 2017-03-22 | 2020-01-08 | Marte and Marte Limited Zweigniederlassung Österreich | Beliebig gekrümmte tragstruktur |
US10422125B2 (en) * | 2017-05-05 | 2019-09-24 | Knaphus Exterior Panel Company | Panelized warp-corner for buildings |
CA3048391A1 (en) | 2018-07-04 | 2020-01-04 | Hunter Douglas Industries B.V. | Ceiling system |
IT202000018214A1 (it) * | 2020-07-28 | 2022-01-28 | Nicola Ceccato | Profilato deformabile perfezionato |
US12031325B2 (en) * | 2021-08-20 | 2024-07-09 | Flexability Concepts, Llc | Wall framing for vertical deflection |
Family Cites Families (15)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2483560A (en) * | 1947-05-29 | 1949-10-04 | Glass Block Spacer Guide Inc | Bearing and spacing guide member for glass block construction |
US3890755A (en) * | 1973-05-23 | 1975-06-24 | Masyc Ag | Construction set |
DE7805600U1 (de) * | 1978-02-24 | 1978-07-06 | Hunter Douglas Industries B.V., Rotterdam (Niederlande) | Traeger fuer die lamellen einer wand- oder deckenverkleidung |
US4364215A (en) * | 1980-06-18 | 1982-12-21 | Alcan Aluminum Corporation | Suspended ceiling assembly and stabilizer bar therefor |
US4426822A (en) * | 1982-11-01 | 1984-01-24 | Alcan Aluminum Corporation | Vertical ceiling assembly and stringer therefor |
DE3606112C2 (de) * | 1986-02-26 | 1995-06-29 | Boegle Kg Wilhelm | Tragschiene für Unterdecken |
US4881355A (en) * | 1986-03-12 | 1989-11-21 | Usg Interiors, Inc. | Cold roll-formed structures and method and apparatus for producing same |
US4713919A (en) * | 1986-09-05 | 1987-12-22 | National Rolling Mills Inc. | Laser welded ceiling grid members |
US4785595A (en) * | 1988-01-29 | 1988-11-22 | Chicago Metallic Corporation | Fire-rated main runner |
IT1246940B (it) * | 1990-04-12 | 1994-11-29 | Antonio Guerrasio | Profilo-guida portante snodabile per strutture portanti di pareti, soffitti e velette curve o rotonde in carton gesso o altro materiale |
SE468097B (sv) * | 1991-03-13 | 1992-11-02 | Combiform Ab | Stoedelement foer anvaendning vid gjutning av betonggolv |
US5390453A (en) * | 1991-12-27 | 1995-02-21 | Untiedt; Dalmain | Structural members and structures assembled therefrom |
CA2077429C (en) * | 1992-09-02 | 1999-03-30 | Ernest R. Bodnar | Roll formed metal member |
DE29619739U1 (de) * | 1996-11-13 | 1997-01-16 | Stuckenbrok, Gerd, 14798 Pritzerbe | Decken- und Wandprofil zur universellen Verwendung im Trockenbau |
US5761869A (en) * | 1996-12-30 | 1998-06-09 | Usg Interiors, Inc. | Ceiling grid with bevel configuration |
-
1997
- 1997-01-29 IT IT97RM000039A patent/IT1290903B1/it active IP Right Grant
-
1998
- 1998-01-26 EP EP98902172A patent/EP0970283B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1998-01-26 WO PCT/IT1998/000010 patent/WO1998032931A1/en active IP Right Grant
- 1998-01-26 JP JP53179598A patent/JP2001509220A/ja not_active Ceased
- 1998-01-26 AU AU58778/98A patent/AU720242B2/en not_active Ceased
- 1998-01-26 BR BR9807035-5A patent/BR9807035A/pt not_active IP Right Cessation
- 1998-01-26 HU HU0002192A patent/HU222507B1/hu not_active IP Right Cessation
- 1998-01-26 DE DE69802912T patent/DE69802912T2/de not_active Expired - Fee Related
- 1998-01-26 PT PT98902172T patent/PT970283E/pt unknown
- 1998-01-26 US US09/355,281 patent/US6434908B1/en not_active Expired - Fee Related
- 1998-01-26 SI SI9820020A patent/SI9820020A/sl not_active IP Right Cessation
- 1998-01-26 CZ CZ19992630A patent/CZ288899B6/cs not_active IP Right Cessation
- 1998-01-26 RO RO99-00852A patent/RO117198B1/ro unknown
- 1998-01-26 ES ES98902172T patent/ES2170473T3/es not_active Expired - Lifetime
- 1998-01-26 AT AT98902172T patent/ATE210771T1/de not_active IP Right Cessation
- 1998-01-26 TR TR1999/01787T patent/TR199901787T2/xx unknown
- 1998-01-26 PL PL98334771A patent/PL334771A1/xx unknown
- 1998-01-26 CA CA002278005A patent/CA2278005A1/en not_active Abandoned
-
1999
- 1999-07-14 CU CU1999096A patent/CU22672A3/es unknown
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
SI9820020A (sl) | 1999-12-31 |
JP2001509220A (ja) | 2001-07-10 |
AU5877898A (en) | 1998-08-18 |
HUP0002192A2 (hu) | 2000-10-28 |
RO117198B1 (ro) | 2001-11-30 |
DE69802912D1 (de) | 2002-01-24 |
CZ263099A3 (cs) | 2000-04-12 |
HU222507B1 (hu) | 2003-08-28 |
ES2170473T3 (es) | 2002-08-01 |
HUP0002192A3 (en) | 2000-12-28 |
EP0970283B1 (de) | 2001-12-12 |
BR9807035A (pt) | 2000-03-28 |
CZ288899B6 (cs) | 2001-09-12 |
PL334771A1 (en) | 2000-03-13 |
CA2278005A1 (en) | 1998-07-30 |
AU720242B2 (en) | 2000-05-25 |
ITRM970039A1 (it) | 1998-07-29 |
EP0970283A1 (de) | 2000-01-12 |
PT970283E (pt) | 2002-06-28 |
IT1290903B1 (it) | 1998-12-14 |
WO1998032931A1 (en) | 1998-07-30 |
TR199901787T2 (xx) | 1999-09-21 |
ATE210771T1 (de) | 2001-12-15 |
CU22672A3 (es) | 2001-06-01 |
US6434908B1 (en) | 2002-08-20 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69802912T2 (de) | Decken oder wandprofil | |
DE1658480A1 (de) | Zusammensetzbare Matten fuer Landebahnen,Kunststrassen u.dgl. | |
DE3177307T2 (de) | Rahmen zur Einfassung eines Teiles einer Wand. | |
DE69401598T2 (de) | Innenwand für Gebäude, mit metallischer Verkleidung | |
AT408675B (de) | Einrichtung zum anschliessen von kragplatten an eine wand- oder deckenkonstruktion | |
DE3346171A1 (de) | Als leichtbauprofil ausgebildete profilleiste, insbesondere deckentrageprofil | |
DE2149665A1 (de) | Abbaufaehige Zwischenwand | |
EP0016958B1 (de) | Rahmenprofil für ein Fenster, eine Tür od. dgl. | |
AT391523B (de) | Feuerschutztuer | |
DE2610466C2 (de) | Isolationsprofil für ein wärmeisolierendes Aluminiumprofil | |
EP0005427A2 (de) | Verbesserter Ständer für Hohlwände und dergleichen | |
EP0249085B1 (de) | Als Leichtbauprofil ausgebildetes Ständerprofil | |
AT345529B (de) | Profil fuer rahmen von fenstern, tueren u.dgl. | |
CH659105A5 (de) | Fenstergewaende mit fensterrahmen. | |
DE3319682C2 (de) | ||
DE3305639C2 (de) | Feuerschutzabschluß für Bauwerksöffnungen | |
DE4440179C2 (de) | Universell verwendbares Strangpreßprofil | |
DE2407877C3 (de) | Bandförmiges lichtdurchlässiges Bauelement aus einem Flansch und beidseitigen Stegen für die Montage und die Vorfertigung von lichtdurchlässigen Flächen | |
AT365699B (de) | Verlegeleiste fuer glasbausteine | |
DE3512206A1 (de) | Paneele zum verkleiden von fassaden oder dergleichen | |
DE1953326A1 (de) | Abdichtung fuer Dehnungsfugen | |
DE60125457T2 (de) | Schalungselement aus profiliertem Stahlblech zur Herstellung von Decken mit zusammenwirkenden metallischen Schalungsplatten | |
DE3147651C2 (de) | Aus Betonfertigteilen bestehender Zellensilo | |
DE9215875U1 (de) | Profilleiste für die Randfassung von Fassadenplatten | |
DE2454102A1 (de) | Verfahren zur herstellung einer thermisch isolierten hohlschiene und darnach hergestellte hohlschiene |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8363 | Opposition against the patent | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |