DE69802666T2 - Cellulosederivate - Google Patents
CellulosederivateInfo
- Publication number
- DE69802666T2 DE69802666T2 DE69802666T DE69802666T DE69802666T2 DE 69802666 T2 DE69802666 T2 DE 69802666T2 DE 69802666 T DE69802666 T DE 69802666T DE 69802666 T DE69802666 T DE 69802666T DE 69802666 T2 DE69802666 T2 DE 69802666T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- salts
- polyanhydroglucuronic acid
- acid
- groups
- product
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 229920002678 cellulose Polymers 0.000 title description 4
- 239000001913 cellulose Substances 0.000 title description 4
- 239000002253 acid Substances 0.000 claims abstract description 65
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 claims abstract description 49
- 125000003178 carboxy group Chemical group [H]OC(*)=O 0.000 claims abstract description 25
- 125000002915 carbonyl group Chemical group [*:2]C([*:1])=O 0.000 claims abstract description 20
- 230000007062 hydrolysis Effects 0.000 claims abstract description 13
- 238000006460 hydrolysis reaction Methods 0.000 claims abstract description 13
- 229920000642 polymer Polymers 0.000 claims abstract description 11
- 230000001590 oxidative effect Effects 0.000 claims abstract description 7
- 239000000463 material Substances 0.000 claims abstract description 5
- 238000006386 neutralization reaction Methods 0.000 claims abstract description 4
- 239000000047 product Substances 0.000 claims description 60
- IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N Atomic nitrogen Chemical compound N#N IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 42
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 41
- 230000008569 process Effects 0.000 claims description 34
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims description 29
- 229910052757 nitrogen Inorganic materials 0.000 claims description 21
- 230000003647 oxidation Effects 0.000 claims description 17
- 238000007254 oxidation reaction Methods 0.000 claims description 17
- 239000000443 aerosol Substances 0.000 claims description 15
- MWUXSHHQAYIFBG-UHFFFAOYSA-N nitrogen oxide Inorganic materials O=[N] MWUXSHHQAYIFBG-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 15
- 239000002245 particle Substances 0.000 claims description 14
- DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M Ilexoside XXIX Chemical compound C[C@@H]1CC[C@@]2(CC[C@@]3(C(=CC[C@H]4[C@]3(CC[C@@H]5[C@@]4(CC[C@@H](C5(C)C)OS(=O)(=O)[O-])C)C)[C@@H]2[C@]1(C)O)C)C(=O)O[C@H]6[C@@H]([C@H]([C@@H]([C@H](O6)CO)O)O)O.[Na+] DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M 0.000 claims description 11
- 239000000835 fiber Substances 0.000 claims description 11
- 239000011734 sodium Substances 0.000 claims description 10
- 229910052708 sodium Inorganic materials 0.000 claims description 10
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 claims description 9
- 229910052784 alkaline earth metal Inorganic materials 0.000 claims description 8
- 239000002537 cosmetic Substances 0.000 claims description 8
- 229920001282 polysaccharide Polymers 0.000 claims description 8
- 239000005017 polysaccharide Substances 0.000 claims description 8
- 238000005345 coagulation Methods 0.000 claims description 7
- 230000015271 coagulation Effects 0.000 claims description 7
- 239000003513 alkali Substances 0.000 claims description 4
- 150000001342 alkaline earth metals Chemical class 0.000 claims description 4
- 239000002585 base Substances 0.000 claims description 4
- 239000000413 hydrolysate Substances 0.000 claims description 4
- 239000003960 organic solvent Substances 0.000 claims description 4
- 239000007800 oxidant agent Substances 0.000 claims description 4
- UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N Hydrogen Chemical compound [H][H] UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- 239000007864 aqueous solution Substances 0.000 claims description 3
- QBWCMBCROVPCKQ-UHFFFAOYSA-N chlorous acid Chemical class OCl=O QBWCMBCROVPCKQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- WQYVRQLZKVEZGA-UHFFFAOYSA-N hypochlorite Chemical class Cl[O-] WQYVRQLZKVEZGA-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- SPAGIJMPHSUYSE-UHFFFAOYSA-N Magnesium peroxide Chemical compound [Mg+2].[O-][O-] SPAGIJMPHSUYSE-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 229920002472 Starch Polymers 0.000 claims description 2
- 150000001242 acetic acid derivatives Chemical class 0.000 claims description 2
- 150000003973 alkyl amines Chemical class 0.000 claims description 2
- 150000004649 carbonic acid derivatives Chemical class 0.000 claims description 2
- 150000001805 chlorine compounds Chemical class 0.000 claims description 2
- 150000004675 formic acid derivatives Chemical class 0.000 claims description 2
- 239000001257 hydrogen Substances 0.000 claims description 2
- 229910052739 hydrogen Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 150000004679 hydroxides Chemical class 0.000 claims description 2
- 229960004995 magnesium peroxide Drugs 0.000 claims description 2
- 239000004627 regenerated cellulose Substances 0.000 claims description 2
- 239000008107 starch Substances 0.000 claims description 2
- 235000019698 starch Nutrition 0.000 claims description 2
- 150000003467 sulfuric acid derivatives Chemical class 0.000 claims description 2
- 150000004676 glycans Chemical class 0.000 claims 1
- 150000001299 aldehydes Chemical class 0.000 abstract description 4
- 150000002373 hemiacetals Chemical class 0.000 abstract description 4
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 32
- LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N Ethanol Chemical compound CCO LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 25
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 23
- OFBQJSOFQDEBGM-UHFFFAOYSA-N n-pentane Natural products CCCCC OFBQJSOFQDEBGM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 21
- 239000006185 dispersion Substances 0.000 description 18
- LCGLNKUTAGEVQW-UHFFFAOYSA-N Dimethyl ether Chemical compound COC LCGLNKUTAGEVQW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 16
- 208000027418 Wounds and injury Diseases 0.000 description 15
- KFZMGEQAYNKOFK-UHFFFAOYSA-N Isopropanol Chemical compound CC(C)O KFZMGEQAYNKOFK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 14
- 206010052428 Wound Diseases 0.000 description 14
- HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M Sodium hydroxide Chemical compound [OH-].[Na+] HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 12
- 238000011049 filling Methods 0.000 description 12
- 239000000843 powder Substances 0.000 description 12
- 239000007921 spray Substances 0.000 description 11
- 238000003756 stirring Methods 0.000 description 11
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 11
- CURLTUGMZLYLDI-UHFFFAOYSA-N Carbon dioxide Chemical compound O=C=O CURLTUGMZLYLDI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 10
- 230000002439 hemostatic effect Effects 0.000 description 10
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 9
- 229930195733 hydrocarbon Natural products 0.000 description 9
- 239000002994 raw material Substances 0.000 description 9
- RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N Diethyl ether Chemical compound CCOCC RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 8
- 150000002430 hydrocarbons Chemical class 0.000 description 8
- NNPPMTNAJDCUHE-UHFFFAOYSA-N isobutane Chemical compound CC(C)C NNPPMTNAJDCUHE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 8
- QWTDNUCVQCZILF-UHFFFAOYSA-N isopentane Chemical compound CCC(C)C QWTDNUCVQCZILF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 8
- 239000013543 active substance Substances 0.000 description 7
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 7
- 238000009472 formulation Methods 0.000 description 7
- 150000004804 polysaccharides Chemical class 0.000 description 7
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 7
- 238000012360 testing method Methods 0.000 description 7
- OYPRJOBELJOOCE-UHFFFAOYSA-N Calcium Chemical compound [Ca] OYPRJOBELJOOCE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- WSFSSNUMVMOOMR-UHFFFAOYSA-N Formaldehyde Chemical compound O=C WSFSSNUMVMOOMR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 208000032843 Hemorrhage Diseases 0.000 description 6
- 208000034158 bleeding Diseases 0.000 description 6
- 230000000740 bleeding effect Effects 0.000 description 6
- 229910052791 calcium Inorganic materials 0.000 description 6
- 239000011575 calcium Substances 0.000 description 6
- 230000000368 destabilizing effect Effects 0.000 description 6
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 description 6
- 239000003380 propellant Substances 0.000 description 6
- LVGUZGTVOIAKKC-UHFFFAOYSA-N 1,1,1,2-tetrafluoroethane Chemical compound FCC(F)(F)F LVGUZGTVOIAKKC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 229920000742 Cotton Polymers 0.000 description 5
- GRYLNZFGIOXLOG-UHFFFAOYSA-N Nitric acid Chemical compound O[N+]([O-])=O GRYLNZFGIOXLOG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 5
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 5
- 229910002092 carbon dioxide Inorganic materials 0.000 description 5
- 230000007812 deficiency Effects 0.000 description 5
- 239000002270 dispersing agent Substances 0.000 description 5
- 230000000813 microbial effect Effects 0.000 description 5
- IJDNQMDRQITEOD-UHFFFAOYSA-N n-butane Chemical compound CCCC IJDNQMDRQITEOD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 229910017604 nitric acid Inorganic materials 0.000 description 5
- 238000004062 sedimentation Methods 0.000 description 5
- 229920001503 Glucan Polymers 0.000 description 4
- WQZGKKKJIJFFOK-GASJEMHNSA-N Glucose Chemical group OC[C@H]1OC(O)[C@H](O)[C@@H](O)[C@@H]1O WQZGKKKJIJFFOK-GASJEMHNSA-N 0.000 description 4
- VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N Hydrochloric acid Chemical compound Cl VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- MHAJPDPJQMAIIY-UHFFFAOYSA-N Hydrogen peroxide Chemical compound OO MHAJPDPJQMAIIY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- IOVCWXUNBOPUCH-UHFFFAOYSA-N Nitrous acid Chemical compound ON=O IOVCWXUNBOPUCH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 229920002201 Oxidized cellulose Polymers 0.000 description 4
- 159000000007 calcium salts Chemical class 0.000 description 4
- 229920001577 copolymer Polymers 0.000 description 4
- 238000006731 degradation reaction Methods 0.000 description 4
- 238000001035 drying Methods 0.000 description 4
- 235000013847 iso-butane Nutrition 0.000 description 4
- CRSOQBOWXPBRES-UHFFFAOYSA-N neopentane Chemical compound CC(C)(C)C CRSOQBOWXPBRES-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 229940107304 oxidized cellulose Drugs 0.000 description 4
- -1 pyrethroids Chemical class 0.000 description 4
- 230000009467 reduction Effects 0.000 description 4
- LPXPTNMVRIOKMN-UHFFFAOYSA-M sodium nitrite Chemical compound [Na+].[O-]N=O LPXPTNMVRIOKMN-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 4
- 229920002498 Beta-glucan Polymers 0.000 description 3
- 239000004215 Carbon black (E152) Substances 0.000 description 3
- WJLVQTJZDCGNJN-UHFFFAOYSA-N Chlorhexidine hydrochloride Chemical compound Cl.Cl.C=1C=C(Cl)C=CC=1NC(N)=NC(N)=NCCCCCCN=C(N)N=C(N)NC1=CC=C(Cl)C=C1 WJLVQTJZDCGNJN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- PEDCQBHIVMGVHV-UHFFFAOYSA-N Glycerine Chemical compound OCC(O)CO PEDCQBHIVMGVHV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N Methanol Chemical compound OC OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 238000010521 absorption reaction Methods 0.000 description 3
- 125000001931 aliphatic group Chemical group 0.000 description 3
- 239000003242 anti bacterial agent Substances 0.000 description 3
- 230000000844 anti-bacterial effect Effects 0.000 description 3
- 229940088710 antibiotic agent Drugs 0.000 description 3
- 229940030225 antihemorrhagics Drugs 0.000 description 3
- CLKOFPXJLQSYAH-ABRJDSQDSA-N bacitracin A Chemical compound C1SC([C@@H](N)[C@@H](C)CC)=N[C@@H]1C(=O)N[C@@H](CC(C)C)C(=O)N[C@H](CCC(O)=O)C(=O)N[C@@H]([C@@H](C)CC)C(=O)N[C@@H]1C(=O)N[C@H](CCCN)C(=O)N[C@@H]([C@@H](C)CC)C(=O)N[C@H](CC=2C=CC=CC=2)C(=O)N[C@@H](CC=2N=CNC=2)C(=O)N[C@H](CC(O)=O)C(=O)N[C@@H](CC(N)=O)C(=O)NCCCC1 CLKOFPXJLQSYAH-ABRJDSQDSA-N 0.000 description 3
- 210000001124 body fluid Anatomy 0.000 description 3
- 239000010839 body fluid Substances 0.000 description 3
- 238000009835 boiling Methods 0.000 description 3
- VSGNNIFQASZAOI-UHFFFAOYSA-L calcium acetate Chemical compound [Ca+2].CC([O-])=O.CC([O-])=O VSGNNIFQASZAOI-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 3
- 239000001639 calcium acetate Substances 0.000 description 3
- 235000011092 calcium acetate Nutrition 0.000 description 3
- 229960005147 calcium acetate Drugs 0.000 description 3
- 229910052799 carbon Inorganic materials 0.000 description 3
- 125000004432 carbon atom Chemical group C* 0.000 description 3
- 239000001569 carbon dioxide Substances 0.000 description 3
- 230000015556 catabolic process Effects 0.000 description 3
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 3
- 229960004504 chlorhexidine hydrochloride Drugs 0.000 description 3
- 239000000084 colloidal system Substances 0.000 description 3
- 230000006378 damage Effects 0.000 description 3
- AFABGHUZZDYHJO-UHFFFAOYSA-N dimethyl butane Natural products CCCC(C)C AFABGHUZZDYHJO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 238000009826 distribution Methods 0.000 description 3
- PGBHMTALBVVCIT-VCIWKGPPSA-N framycetin Chemical compound N[C@@H]1[C@@H](O)[C@H](O)[C@H](CN)O[C@@H]1O[C@H]1[C@@H](O)[C@H](O[C@H]2[C@@H]([C@@H](N)C[C@@H](N)[C@@H]2O)O[C@@H]2[C@@H]([C@@H](O)[C@H](O)[C@@H](CN)O2)N)O[C@@H]1CO PGBHMTALBVVCIT-VCIWKGPPSA-N 0.000 description 3
- 230000006870 function Effects 0.000 description 3
- 239000002874 hemostatic agent Substances 0.000 description 3
- 239000013067 intermediate product Substances 0.000 description 3
- 239000001282 iso-butane Substances 0.000 description 3
- 230000003902 lesion Effects 0.000 description 3
- TWNIBLMWSKIRAT-VFUOTHLCSA-N levoglucosan Chemical compound O[C@@H]1[C@@H](O)[C@H](O)[C@H]2CO[C@@H]1O2 TWNIBLMWSKIRAT-VFUOTHLCSA-N 0.000 description 3
- 230000005855 radiation Effects 0.000 description 3
- 238000003860 storage Methods 0.000 description 3
- 125000001424 substituent group Chemical group 0.000 description 3
- 239000000725 suspension Substances 0.000 description 3
- 150000003751 zinc Chemical class 0.000 description 3
- DFUYAWQUODQGFF-UHFFFAOYSA-N 1-ethoxy-1,1,2,2,3,3,4,4,4-nonafluorobutane Chemical compound CCOC(F)(F)C(F)(F)C(F)(F)C(F)(F)F DFUYAWQUODQGFF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 241000283690 Bos taurus Species 0.000 description 2
- OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N Carbon Chemical compound [C] OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- BVKZGUZCCUSVTD-UHFFFAOYSA-L Carbonate Chemical compound [O-]C([O-])=O BVKZGUZCCUSVTD-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- RWSOTUBLDIXVET-UHFFFAOYSA-N Dihydrogen sulfide Chemical class S RWSOTUBLDIXVET-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 241000238631 Hexapoda Species 0.000 description 2
- 206010021703 Indifference Diseases 0.000 description 2
- 206010061217 Infestation Diseases 0.000 description 2
- FYYHWMGAXLPEAU-UHFFFAOYSA-N Magnesium Chemical compound [Mg] FYYHWMGAXLPEAU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- GQPLMRYTRLFLPF-UHFFFAOYSA-N Nitrous Oxide Chemical compound [O-][N+]#N GQPLMRYTRLFLPF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 241001494479 Pecora Species 0.000 description 2
- KFSLWBXXFJQRDL-UHFFFAOYSA-N Peracetic acid Chemical compound CC(=O)OO KFSLWBXXFJQRDL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- ATUOYWHBWRKTHZ-UHFFFAOYSA-N Propane Chemical compound CCC ATUOYWHBWRKTHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- HCHKCACWOHOZIP-UHFFFAOYSA-N Zinc Chemical compound [Zn] HCHKCACWOHOZIP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229960004150 aciclovir Drugs 0.000 description 2
- 150000007513 acids Chemical class 0.000 description 2
- 230000009471 action Effects 0.000 description 2
- 239000004480 active ingredient Substances 0.000 description 2
- 239000002671 adjuvant Substances 0.000 description 2
- 150000001298 alcohols Chemical class 0.000 description 2
- 125000003172 aldehyde group Chemical group 0.000 description 2
- IAJILQKETJEXLJ-QTBDOELSSA-N aldehydo-D-glucuronic acid Chemical group O=C[C@H](O)[C@@H](O)[C@H](O)[C@H](O)C(O)=O IAJILQKETJEXLJ-QTBDOELSSA-N 0.000 description 2
- 238000004458 analytical method Methods 0.000 description 2
- 230000003385 bacteriostatic effect Effects 0.000 description 2
- 239000001110 calcium chloride Substances 0.000 description 2
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 2
- 239000012141 concentrate Substances 0.000 description 2
- 239000007859 condensation product Substances 0.000 description 2
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 2
- 150000001924 cycloalkanes Chemical class 0.000 description 2
- 238000004090 dissolution Methods 0.000 description 2
- 239000003814 drug Substances 0.000 description 2
- 230000007613 environmental effect Effects 0.000 description 2
- 150000002170 ethers Chemical class 0.000 description 2
- 238000001704 evaporation Methods 0.000 description 2
- 230000008020 evaporation Effects 0.000 description 2
- 239000012467 final product Substances 0.000 description 2
- 238000005194 fractionation Methods 0.000 description 2
- 229930182470 glycoside Natural products 0.000 description 2
- 230000035876 healing Effects 0.000 description 2
- 230000003301 hydrolyzing effect Effects 0.000 description 2
- 230000002209 hydrophobic effect Effects 0.000 description 2
- 239000012535 impurity Substances 0.000 description 2
- 208000015181 infectious disease Diseases 0.000 description 2
- 208000014674 injury Diseases 0.000 description 2
- 230000000749 insecticidal effect Effects 0.000 description 2
- 229920002521 macromolecule Polymers 0.000 description 2
- 229910052749 magnesium Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000011777 magnesium Substances 0.000 description 2
- MFUVDXOKPBAHMC-UHFFFAOYSA-N magnesium;dinitrate;hexahydrate Chemical compound O.O.O.O.O.O.[Mg+2].[O-][N+]([O-])=O.[O-][N+]([O-])=O MFUVDXOKPBAHMC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- VNWKTOKETHGBQD-UHFFFAOYSA-N methane Chemical compound C VNWKTOKETHGBQD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- QJGQUHMNIGDVPM-UHFFFAOYSA-N nitrogen group Chemical group [N] QJGQUHMNIGDVPM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 231100000252 nontoxic Toxicity 0.000 description 2
- 230000003000 nontoxic effect Effects 0.000 description 2
- 229960000490 permethrin Drugs 0.000 description 2
- RLLPVAHGXHCWKJ-UHFFFAOYSA-N permethrin Chemical compound CC1(C)C(C=C(Cl)Cl)C1C(=O)OCC1=CC=CC(OC=2C=CC=CC=2)=C1 RLLPVAHGXHCWKJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000003208 petroleum Substances 0.000 description 2
- 238000006116 polymerization reaction Methods 0.000 description 2
- 125000000075 primary alcohol group Chemical group 0.000 description 2
- 230000009257 reactivity Effects 0.000 description 2
- 230000009291 secondary effect Effects 0.000 description 2
- CDBYLPFSWZWCQE-UHFFFAOYSA-L sodium carbonate Substances [Na+].[Na+].[O-]C([O-])=O CDBYLPFSWZWCQE-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- 235000010288 sodium nitrite Nutrition 0.000 description 2
- RMLUKZWYIKEASN-UHFFFAOYSA-M sodium;2-amino-9-(2-hydroxyethoxymethyl)purin-6-olate Chemical compound [Na+].O=C1[N-]C(N)=NC2=C1N=CN2COCCO RMLUKZWYIKEASN-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 2
- 229910001220 stainless steel Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000010935 stainless steel Substances 0.000 description 2
- 238000010792 warming Methods 0.000 description 2
- 230000029663 wound healing Effects 0.000 description 2
- 229910052725 zinc Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000011701 zinc Substances 0.000 description 2
- JIAARYAFYJHUJI-UHFFFAOYSA-L zinc dichloride Chemical compound [Cl-].[Cl-].[Zn+2] JIAARYAFYJHUJI-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- DYLIWHYUXAJDOJ-OWOJBTEDSA-N (e)-4-(6-aminopurin-9-yl)but-2-en-1-ol Chemical compound NC1=NC=NC2=C1N=CN2C\C=C\CO DYLIWHYUXAJDOJ-OWOJBTEDSA-N 0.000 description 1
- OKIYQFLILPKULA-UHFFFAOYSA-N 1,1,1,2,2,3,3,4,4-nonafluoro-4-methoxybutane Chemical compound COC(F)(F)C(F)(F)C(F)(F)C(F)(F)F OKIYQFLILPKULA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- DDMOUSALMHHKOS-UHFFFAOYSA-N 1,2-dichloro-1,1,2,2-tetrafluoroethane Chemical compound FC(F)(Cl)C(F)(F)Cl DDMOUSALMHHKOS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- BNASHXXLSULNNI-UHFFFAOYSA-N 2,2-dimethylpropane Chemical compound CC(C)(C)C.CC(C)(C)C BNASHXXLSULNNI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920000310 Alpha glucan Polymers 0.000 description 1
- 239000004604 Blowing Agent Substances 0.000 description 1
- UXVMQQNJUSDDNG-UHFFFAOYSA-L Calcium chloride Chemical compound [Cl-].[Cl-].[Ca+2] UXVMQQNJUSDDNG-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 206010007269 Carcinogenicity Diseases 0.000 description 1
- VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-M Chloride anion Chemical compound [Cl-] VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 229920002261 Corn starch Polymers 0.000 description 1
- ZAFNJMIOTHYJRJ-UHFFFAOYSA-N Diisopropyl ether Chemical compound CC(C)OC(C)C ZAFNJMIOTHYJRJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- OTMSDBZUPAUEDD-UHFFFAOYSA-N Ethane Chemical compound CC OTMSDBZUPAUEDD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 102000009123 Fibrin Human genes 0.000 description 1
- 108010073385 Fibrin Proteins 0.000 description 1
- BWGVNKXGVNDBDI-UHFFFAOYSA-N Fibrin monomer Chemical compound CNC(=O)CNC(=O)CN BWGVNKXGVNDBDI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- IAJILQKETJEXLJ-UHFFFAOYSA-N Galacturonsaeure Natural products O=CC(O)C(O)C(O)C(O)C(O)=O IAJILQKETJEXLJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920002683 Glycosaminoglycan Polymers 0.000 description 1
- 208000007514 Herpes zoster Diseases 0.000 description 1
- 244000061176 Nicotiana tabacum Species 0.000 description 1
- 235000002637 Nicotiana tabacum Nutrition 0.000 description 1
- 229910004679 ONO2 Inorganic materials 0.000 description 1
- CBENFWSGALASAD-UHFFFAOYSA-N Ozone Chemical compound [O-][O+]=O CBENFWSGALASAD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 208000002193 Pain Diseases 0.000 description 1
- NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-N Phosphoric acid Chemical compound OP(O)(O)=O NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920002305 Schizophyllan Polymers 0.000 description 1
- 206010070834 Sensitisation Diseases 0.000 description 1
- VMHLLURERBWHNL-UHFFFAOYSA-M Sodium acetate Chemical compound [Na+].CC([O-])=O VMHLLURERBWHNL-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 239000005708 Sodium hypochlorite Substances 0.000 description 1
- 229930006000 Sucrose Natural products 0.000 description 1
- CZMRCDWAGMRECN-UGDNZRGBSA-N Sucrose Chemical compound O[C@H]1[C@H](O)[C@@H](CO)O[C@@]1(CO)O[C@@H]1[C@H](O)[C@@H](O)[C@H](O)[C@@H](CO)O1 CZMRCDWAGMRECN-UGDNZRGBSA-N 0.000 description 1
- 206010053615 Thermal burn Diseases 0.000 description 1
- LRQOQMWIEDQCHM-XCJASTIHSA-N Urobiose Chemical compound O[C@H]1[C@H](O)[C@@H](O)[C@H](CO)O[C@@H]1O[C@@]1(O)[C@H](CO)O[C@H](O[C@@]2(O)[C@@H](O[C@H](O)[C@@H](O)[C@@H]2O)CO)[C@@H](O)[C@@H]1O LRQOQMWIEDQCHM-XCJASTIHSA-N 0.000 description 1
- VXSIXFKKSNGRRO-MXOVTSAMSA-N [(1s)-2-methyl-4-oxo-3-[(2z)-penta-2,4-dienyl]cyclopent-2-en-1-yl] (1r,3r)-2,2-dimethyl-3-(2-methylprop-1-enyl)cyclopropane-1-carboxylate;[(1s)-2-methyl-4-oxo-3-[(2z)-penta-2,4-dienyl]cyclopent-2-en-1-yl] (1r,3r)-3-[(e)-3-methoxy-2-methyl-3-oxoprop-1-enyl Chemical class CC1(C)[C@H](C=C(C)C)[C@H]1C(=O)O[C@@H]1C(C)=C(C\C=C/C=C)C(=O)C1.CC1(C)[C@H](/C=C(\C)C(=O)OC)[C@H]1C(=O)O[C@@H]1C(C)=C(C\C=C/C=C)C(=O)C1 VXSIXFKKSNGRRO-MXOVTSAMSA-N 0.000 description 1
- 238000005299 abrasion Methods 0.000 description 1
- 230000002378 acidificating effect Effects 0.000 description 1
- 239000004479 aerosol dispenser Substances 0.000 description 1
- 238000005054 agglomeration Methods 0.000 description 1
- 230000002776 aggregation Effects 0.000 description 1
- 239000003570 air Substances 0.000 description 1
- 230000001476 alcoholic effect Effects 0.000 description 1
- 229920000615 alginic acid Polymers 0.000 description 1
- 235000010443 alginic acid Nutrition 0.000 description 1
- 150000004781 alginic acids Chemical class 0.000 description 1
- 150000001335 aliphatic alkanes Chemical class 0.000 description 1
- 150000001338 aliphatic hydrocarbons Chemical class 0.000 description 1
- 229910052783 alkali metal Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000001340 alkali metals Chemical class 0.000 description 1
- 229910001860 alkaline earth metal hydroxide Inorganic materials 0.000 description 1
- 125000000217 alkyl group Chemical group 0.000 description 1
- 125000002947 alkylene group Chemical group 0.000 description 1
- 230000003444 anaesthetic effect Effects 0.000 description 1
- 229940035674 anesthetics Drugs 0.000 description 1
- 230000000259 anti-tumor effect Effects 0.000 description 1
- 239000003146 anticoagulant agent Substances 0.000 description 1
- 229940127219 anticoagulant drug Drugs 0.000 description 1
- 239000012736 aqueous medium Substances 0.000 description 1
- 150000004945 aromatic hydrocarbons Chemical class 0.000 description 1
- QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N atomic oxygen Chemical compound [O] QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- WQZGKKKJIJFFOK-VFUOTHLCSA-N beta-D-glucose Chemical compound OC[C@H]1O[C@@H](O)[C@H](O)[C@@H](O)[C@@H]1O WQZGKKKJIJFFOK-VFUOTHLCSA-N 0.000 description 1
- 150000004283 biguanides Chemical class 0.000 description 1
- 230000003115 biocidal effect Effects 0.000 description 1
- 238000006065 biodegradation reaction Methods 0.000 description 1
- 229920001222 biopolymer Polymers 0.000 description 1
- VEMKTZHHVJILDY-UXHICEINSA-N bioresmethrin Chemical compound CC1(C)[C@H](C=C(C)C)[C@H]1C(=O)OCC1=COC(CC=2C=CC=CC=2)=C1 VEMKTZHHVJILDY-UXHICEINSA-N 0.000 description 1
- 210000004369 blood Anatomy 0.000 description 1
- 239000008280 blood Substances 0.000 description 1
- 239000001273 butane Substances 0.000 description 1
- VTYYLEPIZMXCLO-UHFFFAOYSA-L calcium carbonate Substances [Ca+2].[O-]C([O-])=O VTYYLEPIZMXCLO-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 229910001628 calcium chloride Inorganic materials 0.000 description 1
- AXCZMVOFGPJBDE-UHFFFAOYSA-L calcium dihydroxide Chemical compound [OH-].[OH-].[Ca+2] AXCZMVOFGPJBDE-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- CJZGTCYPCWQAJB-UHFFFAOYSA-L calcium stearate Chemical compound [Ca+2].CCCCCCCCCCCCCCCCCC([O-])=O.CCCCCCCCCCCCCCCCCC([O-])=O CJZGTCYPCWQAJB-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 235000013539 calcium stearate Nutrition 0.000 description 1
- 239000008116 calcium stearate Substances 0.000 description 1
- 150000001720 carbohydrates Chemical class 0.000 description 1
- 235000014633 carbohydrates Nutrition 0.000 description 1
- 150000001721 carbon Chemical group 0.000 description 1
- 231100000260 carcinogenicity Toxicity 0.000 description 1
- 230000007670 carcinogenicity Effects 0.000 description 1
- 150000001768 cations Chemical class 0.000 description 1
- 238000001311 chemical methods and process Methods 0.000 description 1
- 239000007795 chemical reaction product Substances 0.000 description 1
- 238000003776 cleavage reaction Methods 0.000 description 1
- 239000000701 coagulant Substances 0.000 description 1
- 230000001112 coagulating effect Effects 0.000 description 1
- 238000001246 colloidal dispersion Methods 0.000 description 1
- 238000011109 contamination Methods 0.000 description 1
- 239000008120 corn starch Substances 0.000 description 1
- 239000000824 cytostatic agent Substances 0.000 description 1
- 230000001085 cytostatic effect Effects 0.000 description 1
- 230000000779 depleting effect Effects 0.000 description 1
- 230000002542 deteriorative effect Effects 0.000 description 1
- 229940087091 dichlorotetrafluoroethane Drugs 0.000 description 1
- 238000002845 discoloration Methods 0.000 description 1
- 238000004821 distillation Methods 0.000 description 1
- 229940079593 drug Drugs 0.000 description 1
- 238000010410 dusting Methods 0.000 description 1
- 239000000839 emulsion Substances 0.000 description 1
- 230000007071 enzymatic hydrolysis Effects 0.000 description 1
- 238000006047 enzymatic hydrolysis reaction Methods 0.000 description 1
- 210000003743 erythrocyte Anatomy 0.000 description 1
- IDGUHHHQCWSQLU-UHFFFAOYSA-N ethanol;hydrate Chemical compound O.CCO IDGUHHHQCWSQLU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000001033 ether group Chemical group 0.000 description 1
- 239000000284 extract Substances 0.000 description 1
- 229950003499 fibrin Drugs 0.000 description 1
- 239000002657 fibrous material Substances 0.000 description 1
- 238000001914 filtration Methods 0.000 description 1
- 239000012530 fluid Substances 0.000 description 1
- 235000013305 food Nutrition 0.000 description 1
- 239000000446 fuel Substances 0.000 description 1
- 239000007789 gas Substances 0.000 description 1
- 239000003193 general anesthetic agent Substances 0.000 description 1
- 239000008103 glucose Substances 0.000 description 1
- 229940097043 glucuronic acid Drugs 0.000 description 1
- 150000002334 glycols Chemical class 0.000 description 1
- 239000008187 granular material Substances 0.000 description 1
- 230000036541 health Effects 0.000 description 1
- 230000023597 hemostasis Effects 0.000 description 1
- 125000005842 heteroatom Chemical group 0.000 description 1
- 231100000171 higher toxicity Toxicity 0.000 description 1
- 210000003701 histiocyte Anatomy 0.000 description 1
- 230000013632 homeostatic process Effects 0.000 description 1
- 229920002674 hyaluronan Polymers 0.000 description 1
- 150000004678 hydrides Chemical class 0.000 description 1
- 230000003308 immunostimulating effect Effects 0.000 description 1
- 230000006698 induction Effects 0.000 description 1
- 230000036512 infertility Effects 0.000 description 1
- 150000007529 inorganic bases Chemical class 0.000 description 1
- 230000003993 interaction Effects 0.000 description 1
- 238000002955 isolation Methods 0.000 description 1
- 150000002576 ketones Chemical class 0.000 description 1
- 230000007774 longterm Effects 0.000 description 1
- 231100000053 low toxicity Toxicity 0.000 description 1
- 210000002540 macrophage Anatomy 0.000 description 1
- 150000002680 magnesium Chemical class 0.000 description 1
- 239000002609 medium Substances 0.000 description 1
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 1
- 150000002739 metals Chemical class 0.000 description 1
- 108700005457 microfibrillar Proteins 0.000 description 1
- 239000011859 microparticle Substances 0.000 description 1
- SEOYNUHKXVGWFU-UHFFFAOYSA-N mu-oxidobis(oxidonitrogen) Chemical compound O=NON=O SEOYNUHKXVGWFU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 231100000299 mutagenicity Toxicity 0.000 description 1
- 230000007886 mutagenicity Effects 0.000 description 1
- 230000007935 neutral effect Effects 0.000 description 1
- IOVCWXUNBOPUCH-UHFFFAOYSA-M nitrite group Chemical group N(=O)[O-] IOVCWXUNBOPUCH-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 125000001893 nitrooxy group Chemical group [O-][N+](=O)O* 0.000 description 1
- 239000001272 nitrous oxide Substances 0.000 description 1
- 229920001542 oligosaccharide Polymers 0.000 description 1
- 150000002482 oligosaccharides Chemical class 0.000 description 1
- 150000007530 organic bases Chemical class 0.000 description 1
- 239000001301 oxygen Substances 0.000 description 1
- 229910052760 oxygen Inorganic materials 0.000 description 1
- 210000004738 parenchymal cell Anatomy 0.000 description 1
- 239000011236 particulate material Substances 0.000 description 1
- 150000002978 peroxides Chemical class 0.000 description 1
- 238000005191 phase separation Methods 0.000 description 1
- 235000011007 phosphoric acid Nutrition 0.000 description 1
- 229920002796 poly[α-(4-aminobutyl)-L-glycolic acid) Polymers 0.000 description 1
- 229920000151 polyglycol Polymers 0.000 description 1
- 239000010695 polyglycol Substances 0.000 description 1
- 229940098458 powder spray Drugs 0.000 description 1
- 239000001294 propane Substances 0.000 description 1
- 108090000623 proteins and genes Proteins 0.000 description 1
- 102000004169 proteins and genes Human genes 0.000 description 1
- 238000000746 purification Methods 0.000 description 1
- HYJYGLGUBUDSLJ-UHFFFAOYSA-N pyrethrin Natural products CCC(=O)OC1CC(=C)C2CC3OC3(C)C2C2OC(=O)C(=C)C12 HYJYGLGUBUDSLJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229940070846 pyrethrins Drugs 0.000 description 1
- 239000002728 pyrethroid Substances 0.000 description 1
- 150000003242 quaternary ammonium salts Chemical class 0.000 description 1
- 239000012266 salt solution Substances 0.000 description 1
- 230000007017 scission Effects 0.000 description 1
- 238000010517 secondary reaction Methods 0.000 description 1
- 230000008313 sensitization Effects 0.000 description 1
- 239000001632 sodium acetate Substances 0.000 description 1
- 235000017281 sodium acetate Nutrition 0.000 description 1
- 239000012279 sodium borohydride Substances 0.000 description 1
- 229910000033 sodium borohydride Inorganic materials 0.000 description 1
- SUKJFIGYRHOWBL-UHFFFAOYSA-N sodium hypochlorite Chemical compound [Na+].Cl[O-] SUKJFIGYRHOWBL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- PFUVRDFDKPNGAV-UHFFFAOYSA-N sodium peroxide Chemical compound [Na+].[Na+].[O-][O-] PFUVRDFDKPNGAV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 159000000000 sodium salts Chemical class 0.000 description 1
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 1
- 239000002904 solvent Substances 0.000 description 1
- 239000002594 sorbent Substances 0.000 description 1
- 238000001179 sorption measurement Methods 0.000 description 1
- 238000005507 spraying Methods 0.000 description 1
- 230000006641 stabilisation Effects 0.000 description 1
- 238000011105 stabilization Methods 0.000 description 1
- 230000001954 sterilising effect Effects 0.000 description 1
- 238000004659 sterilization and disinfection Methods 0.000 description 1
- 230000004936 stimulating effect Effects 0.000 description 1
- 239000005720 sucrose Substances 0.000 description 1
- 238000006277 sulfonation reaction Methods 0.000 description 1
- 238000011477 surgical intervention Methods 0.000 description 1
- 239000004753 textile Substances 0.000 description 1
- 230000008719 thickening Effects 0.000 description 1
- 230000036962 time dependent Effects 0.000 description 1
- 230000009466 transformation Effects 0.000 description 1
- 230000008733 trauma Effects 0.000 description 1
- 230000000472 traumatic effect Effects 0.000 description 1
- CYRMSUTZVYGINF-UHFFFAOYSA-N trichlorofluoromethane Chemical compound FC(Cl)(Cl)Cl CYRMSUTZVYGINF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229940029284 trichlorofluoromethane Drugs 0.000 description 1
- 238000009834 vaporization Methods 0.000 description 1
- 230000008016 vaporization Effects 0.000 description 1
- 239000003039 volatile agent Substances 0.000 description 1
- 238000005406 washing Methods 0.000 description 1
- 239000011592 zinc chloride Substances 0.000 description 1
- 235000005074 zinc chloride Nutrition 0.000 description 1
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K8/00—Cosmetics or similar toiletry preparations
- A61K8/02—Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by special physical form
- A61K8/04—Dispersions; Emulsions
- A61K8/046—Aerosols; Foams
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K31/00—Medicinal preparations containing organic active ingredients
- A61K31/70—Carbohydrates; Sugars; Derivatives thereof
- A61K31/715—Polysaccharides, i.e. having more than five saccharide radicals attached to each other by glycosidic linkages; Derivatives thereof, e.g. ethers, esters
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K8/00—Cosmetics or similar toiletry preparations
- A61K8/18—Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
- A61K8/72—Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic macromolecular compounds
- A61K8/73—Polysaccharides
- A61K8/731—Cellulose; Quaternized cellulose derivatives
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K8/00—Cosmetics or similar toiletry preparations
- A61K8/18—Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
- A61K8/72—Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic macromolecular compounds
- A61K8/73—Polysaccharides
- A61K8/732—Starch; Amylose; Amylopectin; Derivatives thereof
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K9/00—Medicinal preparations characterised by special physical form
- A61K9/0012—Galenical forms characterised by the site of application
- A61K9/0014—Skin, i.e. galenical aspects of topical compositions
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K9/00—Medicinal preparations characterised by special physical form
- A61K9/10—Dispersions; Emulsions
- A61K9/12—Aerosols; Foams
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61L—METHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
- A61L15/00—Chemical aspects of, or use of materials for, bandages, dressings or absorbent pads
- A61L15/16—Bandages, dressings or absorbent pads for physiological fluids such as urine or blood, e.g. sanitary towels, tampons
- A61L15/22—Bandages, dressings or absorbent pads for physiological fluids such as urine or blood, e.g. sanitary towels, tampons containing macromolecular materials
- A61L15/28—Polysaccharides or their derivatives
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61L—METHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
- A61L26/00—Chemical aspects of, or use of materials for, wound dressings or bandages in liquid, gel or powder form
- A61L26/0009—Chemical aspects of, or use of materials for, wound dressings or bandages in liquid, gel or powder form containing macromolecular materials
- A61L26/0023—Polysaccharides
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61L—METHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
- A61L26/00—Chemical aspects of, or use of materials for, wound dressings or bandages in liquid, gel or powder form
- A61L26/0061—Use of materials characterised by their function or physical properties
- A61L26/0076—Sprayable compositions
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61P—SPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
- A61P17/00—Drugs for dermatological disorders
- A61P17/02—Drugs for dermatological disorders for treating wounds, ulcers, burns, scars, keloids, or the like
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61P—SPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
- A61P31/00—Antiinfectives, i.e. antibiotics, antiseptics, chemotherapeutics
- A61P31/04—Antibacterial agents
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61P—SPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
- A61P31/00—Antiinfectives, i.e. antibiotics, antiseptics, chemotherapeutics
- A61P31/12—Antivirals
- A61P31/20—Antivirals for DNA viruses
- A61P31/22—Antivirals for DNA viruses for herpes viruses
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61P—SPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
- A61P35/00—Antineoplastic agents
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61P—SPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
- A61P37/00—Drugs for immunological or allergic disorders
- A61P37/02—Immunomodulators
- A61P37/04—Immunostimulants
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61P—SPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
- A61P7/00—Drugs for disorders of the blood or the extracellular fluid
- A61P7/02—Antithrombotic agents; Anticoagulants; Platelet aggregation inhibitors
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61P—SPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
- A61P7/00—Drugs for disorders of the blood or the extracellular fluid
- A61P7/04—Antihaemorrhagics; Procoagulants; Haemostatic agents; Antifibrinolytic agents
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61Q—SPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
- A61Q19/00—Preparations for care of the skin
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08B—POLYSACCHARIDES; DERIVATIVES THEREOF
- C08B15/00—Preparation of other cellulose derivatives or modified cellulose, e.g. complexes
- C08B15/02—Oxycellulose; Hydrocellulose; Cellulosehydrate, e.g. microcrystalline cellulose
- C08B15/04—Carboxycellulose, e.g. prepared by oxidation with nitrogen dioxide
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08B—POLYSACCHARIDES; DERIVATIVES THEREOF
- C08B31/00—Preparation of derivatives of starch
- C08B31/18—Oxidised starch
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08B—POLYSACCHARIDES; DERIVATIVES THEREOF
- C08B37/00—Preparation of polysaccharides not provided for in groups C08B1/00 - C08B35/00; Derivatives thereof
- C08B37/0006—Homoglycans, i.e. polysaccharides having a main chain consisting of one single sugar, e.g. colominic acid
- C08B37/0024—Homoglycans, i.e. polysaccharides having a main chain consisting of one single sugar, e.g. colominic acid beta-D-Glucans; (beta-1,3)-D-Glucans, e.g. paramylon, coriolan, sclerotan, pachyman, callose, scleroglucan, schizophyllan, laminaran, lentinan or curdlan; (beta-1,6)-D-Glucans, e.g. pustulan; (beta-1,4)-D-Glucans; (beta-1,3)(beta-1,4)-D-Glucans, e.g. lichenan; Derivatives thereof
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Veterinary Medicine (AREA)
- Animal Behavior & Ethology (AREA)
- Public Health (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Epidemiology (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Pharmacology & Pharmacy (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
- Birds (AREA)
- Polymers & Plastics (AREA)
- Biochemistry (AREA)
- Dispersion Chemistry (AREA)
- Molecular Biology (AREA)
- Dermatology (AREA)
- Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
- Hematology (AREA)
- Virology (AREA)
- Immunology (AREA)
- Communicable Diseases (AREA)
- Oncology (AREA)
- Diabetes (AREA)
- Biotechnology (AREA)
- Polysaccharides And Polysaccharide Derivatives (AREA)
- Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
- Medicinal Preparation (AREA)
- Materials For Medical Uses (AREA)
Description
- Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist eine stabile mikrodispergierte Polyanhydroglucuronsäure (PAGA) und Salze davon, die für medizinische, pharmazeutische und kosmetische Produkte besonders geeignet sind ebenso wie ein Verfahren zur Herstellung derselben. Die Bezeichnung 'Polyanhydroglucuronsäure und Salze' davon, wie hierin verwendet, schließt Copolymere davon, besonders mit Anhydroglucose ein.
- Neben den Proteinen stellen Polysaccharide die in der Biosphäre am verbreitetsten gefundenen Biopolymere dar. Als ein Beispiel sei genannt, dass jährlich bis zu 1012 metrische Tonnen Cellulose, ein 1,4-β-D-Glucan, in der Natur synthetisiert werden. Andere α- und β-Glucane, die beispielsweise durch 1,2-; 1,3-; 1,4- und 1,6- oder 1,2- und 1,4-Glycosidbindungen in der Hauptkette gebunden sind, meist von mikrobieller Herkunft, gewinnen mit der in diesem Feld durchgeführten laufenden Forschung zunehmend an Bedeutung. Es ist das Vorliegen von Glucuronsäureeinheiten in der polymeren Kette der Oligosaccharide oder Polysaccharide, die zusammen mit ihrer molaren Masse und dem Typ der wichtigsten glycosidischen Bindung, die Basis ihrer immunstimulierenden, antitumorigen, antikoagulativen oder anderweitig hämostatischen Wirkungen ausmachen (vgl. Burchard W, Hrsg. Polysaccharide, Eigenschaften und Nutzung, Springer Verlag, Berlin 1984, Seite 144).
- Glucuronoglucane können bevorzugt durch relativ spezifische, selektive Oxidation der primären Alkoholgruppe am C&sub6;-Kohlenstoffatom der Glucopyranose-Einheit von natürlichen Polysacchariden durch Stickstoffoxide hergestellt werden, wobei die C1-Aldehyd-Gruppe der Grundeinheit durch die GIycosidbindung geschützt wird.
- Eine Reihe verschiedener Verfahren wurden zur Herstellung von Glucuronoglucanen und Glucuronanen aus natürlichen Glucanen unter Verwendung der oxidativen Wirkungen von NOx, entweder in der gasförmigen Form (Kenyon et al., Ind. Eng. Chem., 41, Nr I, 2-8 (1949); DE 09 41 289; DE 09 67 144) in nicht polarer Reaktionsumgebung von inerten Flüssigkeiten, wie zum Beispiel hydrierten Kohlenwasserstoffen (USSR SU 937462; USP 4347057; EP 0492990) oder in einer polaren Umgebung von wässrigen Lösungen von Säuren, wie zum Beispiel HNO&sub3;, H&sub3;PO&sub4; oder ihren Gemischen mit HSO&sub4; beschrieben, worin die NOX meistens direkt in der Oxidationsflüssigkeit über dosierte Einführung von reduzierenden Substanzen, wie zum Beispiel hauptsächlich NaNO&sub2; gebildet werden (GB 709684; CS AO 185366; GB 1593513; Painter J. et al., Carbohydrate Research 140, 61 (1985); Alhaique F., Chim. Oggi 11-1 S. 17 (1986)) oder die Reaktionsumgebung durch Einführen von flüssigem NOx in wässrige HNO&sub3; (USP 4100341) herbeigeführt wird.
- Ein Nachteil dieser bekannten Prozesse bezieht sich auf die Tatsache, dass ihre oxidativen Wirkungen auf das Glucanmolekül nicht gleichmäßig und nur relativ spezifisch sind, indem neben der Herbeiführung von Carboxylgruppen des Uronsäuretyps am C6-Kohlenstoff der Glucopyranose-Einheit andere Typen von daräuffolgenden Reaktionen (wie zum Beispiel die Bitdung von ONO&sub2;- und NO-Gruppen an C6) und sekundäre Reaktionen (wie zum Beispiel Bildung von COOH und anderen oxidierten Gruppen an Endkohlenstoffen C1- und C4- und hauptsächlich an C2- und C3-Kohlenstoffen) auftreten. Im Einklang mit zahlreichen Veröffentlichungen (Kaversneva E. P., Doklady AN SSSR (USSR) 78 (3), 481 (1951); Nevell T. P., J. Text. Ind. 42, 91 (1951); Sihtola M. et al., J. Polym. Sci., Teil C, (2), 289 (1963); Pasteka M., Chemickd Zvesti (Slowakei) (20), 855 (1966)), hat uns ausgiebiges Testen von Polyanhydroglucuronsäuren, die durch die Einwirkung von NOx hergestellt wurden, zu der Schlussfolgerung geführt, dass neben Carboxylgruppen am C6-Kohlenstoff, mehrere andere Aldehyde, Ketone und ihre Kondensationsprodukte gebildet werden, die einen fundamentalen Einfluss auf die Stabilität des Polyanhydroglucuronsäure-Produktes haben.
- Es ist bekannt, dass das Vorliegen von Carbonylgruppen durch ihre Rückreduktion zu primären Alkoholgruppen mittels komplexer Hybriden, wie zum Beispiel NaBH&sub4; (Chaikin S. W. und Brown W. G., J. Am. Chem. Soc. 71, I22 (I949); Head F. S. M., J. Text, hst. 46, T 400 (1955)) begrenzt werden kann, dieser Prozess ist jedoch aufgrund der Kosten der Hybriden für den industriellen Gebrauch ziemlich teuer.
- Die Qualität des Produktes hängt sowohl von dem eingesetzten Rohmaterial als auch von dem verwendeten technologischen Verfahren ab. Natürliche Glucane kommen in der Form von Fasern, Kügelchen oder Körnchen mit variierendem Regelmäßigkeitsgrad (Kristallinität) vor. Ihre Oxidation und ihr teilweiser Abbau aufgrund des Effektes von NOx läuft in kristallinen und amorphen Regionen nicht mit der gleichen Geschwindigkeit ab, so dass das sich ergebende Produkt ein Gemisch aus Makromolekülen darstellt, das in verschiedenen Ausmaßen oxidiert und abgebaut wird, das Produkte vorsehen kann, die physiologisch unwirksam sind und/oder negative Wirkungen aufweisen.
- Andere Verfahren zur Herstellung von Oxycellulosepulvern wurden auch beschrieben. GB-A-1049636 beschreibt ein Verfahren zur Herstellung eines Oxycellulosepulvers zum Gebrauch als Verdickungs- oder ähnliches Mittel in den Faserlebensmittel- oder medizinischen Industrien. Ein Oxidationsverfahren unter Verwendung verschiedener Mittel in einem wässrigen Medium wird beschrieben.
- Es geht aus oben Gesagtem eindeutig hervor, dass die Herstellung eines stabilen PAGA-Produktes mit den erforderlichen physikalischen und chemischen Merkmalen, das für den pharmazeutischen und kosmetischen Gebrauch bestimmt ist, in keiner Hinsicht eine einfache Angelegenheit ist.
- In der Gesundheitsversorgungspraxis begegnet man häufig Fällen mit kapillaren Blutungen, die während Verletzungen oder verwandten chirurgischen Interventionen auftreten. Das Heilen der Wunden hängt häufig von der Erzielung einer schnellen Homöostase und Bildung eines Koagulums ab, um besonders als eine Protektion der Wunde gegen Infektionen zu dienen. Die Applikation von D-Glucurono-1,4-β-D- glucan, der sogenannten oxidierten Cellulose, als ein nicht toxisches, resorbierbares, lokales Hämostatikum zum Stillen der Blutung aus oberflächlichen Verletzungen oder parenchymatösen Organen, ossärer Blutung und im Allgemeinen, wo immer der Gebrauch herkömmlicher styptischer Mittel schwierig sein oder langsam funktionieren kann und weniger wirksam ist, hat sich in ähnlichen Fällen als besonders wirksam erwiesen.
- Die Erfahrung hat gezeigt, dass das Produkt bei Temperaturen, die nicht über 25ºC hinausgehen, bevorzugt unter 10ºC, vor direkter Lichteinwirkung geschützt gelagert werden sollte. Wenn diese Bedingungen nicht erfüllt werden, kann der Einfluss von Licht und/oder erhöhten Temperaturen während der Lagerung aufgrund der Instabilität von sekundären reaktiven Gruppen und an Stickstoff enthaltenden Orten leicht Abbauveränderungen hervorrufen. Dies kann sich wiederum durch verminderte Gewebeverträglichkeit manifestieren und sogar die Applikation des herkömmlichen Produktes in einigen pharmazeutischen oder kosmetischen Präparaten fast vollkommen ausschließen.
- Zusammenfassend ist zu sagen, dass bisher bekannte Verfahren zur Herstellung von PAGA auf der oxidativen Wirkung von NOX auf geeignete Typen der Polysaccharide von Cellulose- oder mikrobieller Herkunft (wie zum Beispiel Scleroglucanen) basieren, mit einer möglicherweise nachfolgenden Reduktion des Gehaltes von destabilisierenden Gruppen über die Reduktion durch Hydride, wobei der letztere Prozess jedoch relativ teuer ist und das Produkt mit simultaner Reduktion des Carboxylgruppengehaltes über die Reduktion ihrer Carbonyle gefährdet. Bis jetzt wurde noch kein Verfahren zur Herstellung stabiler Polyanhydroglucuronsäure mit einem breiteren Applikationsbereich gefunden, das eine bessere Kontrolle der Endproduktmerkmale ermöglicht.
- Unter wichtigen Nachteilen der oben angeführten bekannten Verfahren befinden sich ein ungleichmäßiger Grad von Oxidation wie auch Abbau einzelner Polysaccharidpartikel oder -fasern, ein nicht gleichmäßiger Gehalt von gebundenem Stickstoff und anderen destabilisierenden Orten in dem Makromolekül ebenso wie eine breite Verteilung ihrer Molekülmassen, zusammen genommen Faktoren, die nach Applikation des Produktes als ein Hämostatikum oder beim Binden anderer Substanzen oder Arzneimittel, wie zum Beispiel Anästhetika, Antibiotika oder Cytostatika, zu ungleichförmiger Resorption im Organismus führen können.
- Im letzteren Fall von Komplexen aus aktiver Substanz und PAGA führt das Vorliegen destabilisierender Gruppen in diesem anderweitig wichtigen, biologisch abbaubaren Trägerstoff im Laufe der Zeit zu einer inhärenten Instabilität und zu Veränderungen der Eigenschaften. Gleiches trifft auf Formulierungen für den pharmazeutischen oder kosmetischen Gebrauch zu, für die unsere Tests von der Temperatur und Zeit abhängige Verfärbungen, Viskositätsänderungen und selbst Phasentrennung aufgewiesen haben, wenn immer anhand bekannter Verfahren hergestellte nicht stabilisierte PAGA verwendet wurde.
- Eine weitere Defizienz der bekannten Verfahren liegt in der Tatsache, dass durch NOx-Oxidation hergestellte PAGA eine geschlossene Oberfläche und niedrige spezifische Oberflächenwerte (gemessen in m².g&supmin;¹), sowohl für fibrilläres als auch partikuläres Material aufweist. Wenn immer das Endprodukt in Pulverform erforderlich ist, muss das isolierte Bulk-Produkt in einem Trocken- oder Nassprozess mechanisch desintegriert werden, wodurch aufgrund von Abrasion der Produktionsausrüstung eine potentielle Kontamination durch Verunreinigungen, wie zum Beispiel Metalle entsteht und die Produktionskosten weiter erhöht.
- US-A-3364200 beschreibt einen Prozess für die Herstellung oxidierter Cellulose in der Form von Textilstoffen oder Folien durch Oxidation mit NOx. US-A-4100341 beschreibt ein Oxidationsverfahren von Cellulosefaserstoff zur Erhaltung eines Fasermaterials, von dem gesagt wird, dass es als ein Tabaksubstitut geeignet ist.
- Letztendlich besteht der Nachteil der herkömmlich hergestellten PAGA-Produkte darin, dass sie im Gegensatz von zum Beispiel Hyaluron- oder Alginsäuren nicht die Umwandlung in eine Reihe von Formen für verschiedene Applikationen erlauben.
- Einige der obigen Defizienzen wurden von J Briestensky et al. (CS AO 242920) angesprochen, die ein oxidiertes, auf Cellulose basierendes Sorbens beschreiben, das aus hoch porösen, nicht agglomerierten PAGA-Partikeln besteht und ein Verfahren zur Herstellung desselben, welches die Transformation von oxidierter Cellulose in ein kolloidal dispergiertes System mit simultaner partieller Hydrolyse beinhaltet, gefolgt von Koagulation und Stabilisierung.
- Die obigen Angelegenheiten beziehen sich jedoch auf die inhärente strukturelle Ungleichmäßigkeit der oxidierten Rohprodukte, und ihre langfristigen destabilisierenden Wirkungen bleiben weiterhin ungelöst.
- Es besteht deshalb ein Bedarf an einem Verfahren zur Herstellung einer stabilen, mikrodispergierten Polyanhydroglucuronsäure (PAGA) und Salzen davon, so dass das Produkt in medizinischen, pharmazeutischen und kosmetischen Formulierungen verwendet werden kann.
- Erfindungsgemäß ist ein Verfahren zur Herstellung eines Produktes vorgesehen, das Polyanhydroglucuronsäure und/oder Salze davon umfasst, worin ein Polyanhydroglucuronsäure-enthaltendes Material, das durch Oxidation mit Stickstoffoxiden erhalten wird, einer partiellen oder vollständigen Hydrolyse und Neutralisation in einer wässrigen Lösung von mindestens einem anorganischen und/oder organischen Salz und/oder einer Base bei Vorliegen von mindestens einem geeigneten Oxidationsmittel unterworfen wird, wobei das Hydrolysat zur Bildung eines stabilen, mikrodispergierten/mikrodispergierbaren Produktes einer fraktionellen Koagulation unterzogen wird. Die Bezeichnung Polyanhydroglucuronsäure und Salze davon schließt Copolymere davon, besonders Anyhydroglucose ein.
- Dieses Verfahren sieht eine stabile Polyanhydroglucuronsäure und Salze davon in einem im Wesentlichen einzelnen Prozess vor, der in einem einzelnen Gefäß durchgeführt wird.
- Am bevorzugtesten sind die für die Hydrolyse verwendeten anorganischen und/oder organischen Salze und/oder Basen Chloride, Sulfate, Carbonate, Formate oder Acetate von Alkali- und/oder Erdalkalimetallen, Hydroxide von Alkali- und/oder Erdalkalimetallen, Alkylamine oder Alkanolamine in Konzentrationen, die von 0,001 bis 5 mol/l reichen.
- In einer besonders bevorzugten Ausführungsform der Erfindung wird die oxidative Umgebung während der Hydrolyse durch das Vorliegen von Oxidationsmitteln herbeigeführt, die aus einem oder mehreren von Wasserstoff, Natrium- oder Magnesiumperoxid, Peroxosäuren und ihren Salzen, Hypochloriten und Chloriten ausgewählt werden.
- Bevorzugt kann das Hydrolysat einer fraktionellen Koagulation durch ein geeignetes in Wasser mischbares organisches Lösungsmittel unterzogen werden, das koagulierte Produkt wird gewaschen oder unter Verwendung eines geeigneten in Wasser mischbaren organischen Lösungsmittels dehydratisiert und/oder auf eine angemessene Weise für den beabsichtigten nachfolgenden Gebrauch umgewandelt.
- Das Verfahren wird bevorzugt bei einem pH von 1 bis 12 und bevorzugt bei einer Temperatur von 0 bis 100ºC durchgeführt.
- In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung wird das Polyanhydroglucuronsäure enthaltende Material durch Oxidation eines geeigneten Polysaccharids, einschließlich nativer oder regenerierter Cellulose oder Stärke gewonnen.
- Die Erfindung sieht auch stabile mikrodispergierte/mikrodispergierbare Polyanhydroglucuronsäure und Salze davon vor, wo immer sie unter Verwendung des erfindungsgemäßen Verfahrens hergestellt werden. Die Erfindung sieht ganz besonders auch neuartige, stabile mikrodispergierte Polyanhydroglucuronsäure und Salze davon vor, die in ihrer polymeren Kette von 8 bis 30 Gew.-% Carboxylgruppen enthalten, wobei mindestens 80 Gew.-% dieser Gruppen von dem Uronsäuretyp, höchstens 5 Gew.-% Carbonylgruppen und höchstens 0,5 Gew.-% gebundener Stickstoff sind.
- Das Produkt enthält bevorzugt höchstens 0,2 Gew.-% gebundenen Stickstoff in der polymeren Kette.
- In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung beträgt die Molekülmasse der polymeren Kette von 1 · 10³ bis 3 · 10&sup5; Dalton, am bevorzugtesten von 5 · 10³ bis 1,5 · 10&sup5; Dalton.
- Der Gehalt der Carboxylgruppen liegt bevorzugt in dem Bereich von 12 bis 26 Gew.-%, und mindestens 95 Gew.-% dieser Gruppen sind vom Uronsäuretyp.
- In einer besonders bevorzugten Ausführungsform der Erfindung enthält das Produkt höchstens 1 Gew.-% Carbonlygruppen. Bei den Carbonylgruppen handelt es sich in der Regel um intra- und intermolekulare 2,6- und 3,6-Hemiacetale, 2,4-Hemialdale und C2 - C3-Aldehyde.
- Die Polyanhydroglucuronsäure und Salze davon können mit Partikeln in der Größe von 0,1 bis 100 um und/oder Fasern von einem Durchmesser von 5 bis 30 um und einer Länge von bis zu 30 mm hergestellt werden.
- Da Neutralisation und Reinigung in einem einzelnen Betriebsvorgang durchgeführt werden, ist der Prozess kosteneffektiv.
- Da das Produkt in einer mikrodispergierten Form vorliegt, besteht eine verstärkte Sorption und größere Zugänglichkeit für Blut. Deshalb ist die biologische Verfügbarkeit erhöht und ein schnelles Einsetzen der Hämostase gegeben. Wir haben auch beobachtet, dass das Produkt die Wundheilung unterstützt, da eine große Oberfläche vorhanden ist, die von den Körperflüssigkeiten schnell durchdrungen wird und in diesen Flüssigkeiten in Lösung geht. Wir glauben, dass das Produkt dann chemisch abgebaut wird, um eine schnellere Absorption und eine Verbesserung des Wundheilungsvorganges zu erlangen.
- Die Gesamthomogenität der Verteilung oxidierter Gruppen in dem Produkt ist erhöht. Folglich besitzt das Produkt eine verbesserte Reaktivität und Zugänglichkeit zu reaktiven Orten für den Zweck der Bindung anderer Substanzen, wie zum Beispiel pharmakologisch aktiver Substanzen an das Produkt. Der durchschnittliche Polymerisationsgrad ist vermindert, die Verteilung der Polymerisation eingeengt, und die Menge der Cellulosefraktionen wird reduziert. Dies unterstützt auch den biologischen Abbau.
- Die erfindungsgemäßen Produkte sind hauptsächlich frei von hydratisierten Aldehydgruppen an C2- und C3-Kohlenstoffen der Grundeinheit, ihren intra- und intermolekularen Hemiacetalen, intramolekularen C2-, C6-Hemiacetalen, intermolekularen C2- und C3-Hemialdalen und Monoketongruppen an C2- und C3-Kohlenstoffen. Das Vorliegen selbst kleiner Mengen dieser Gruppen kann die Hauptglycosidbindungen destabilisieren und zur Bildung reizender Produkte, besonders bei Applikationen in wässrigen Systemen führen.
- In einem Endstadium des Abbauprozesses nach der Oxidation und Isolation des Produktes während seiner Lagerung können makromolekulare Produkte gebildet werden, die physiologisch unwirksam sind oder selbst reizende oder andere negative Wirkungen auf den Organismus ausüben. Wir haben außerdem gefunden, dass der Gehalt an gebundenem Stickstoff sowohl vom physiologischen als auch Stabilitätsgesichtspunkt her gesehen genauso unerwünscht ist, wenngleich er auch in kleinen Konzentrationen, meistens in der Form von Nitrosoether- oder Nitritgruppen auftritt. Diese Gruppen können der Spaltung unterliegen, die zur Bildung von Stickstoff enthaltenden Säuren führt, die wiederum die Zerstörung des PAGA-Produktes während der Lagerung veranlassen können.
- Die Erfindung sieht auch eine pharmazeutische oder kosmetische Zusammensetzung vor, die erfindungsgemäße stabile, mikrodispergierte Polyanhydroglucuronsäure und Salze davon inkorporiert. Die Erfindung wird anhand der folgenden, lediglich beispielhaften Beschreibung davon deutlicher verstanden werden.
- Es ist unser Ziel gewesen, eine stabile Polyanhydroglucuronsäure mit kontrollierten physikalischchemischen Eigenschaften herzustellen, die an die beabsichtige Verwendung angepasst ist, wobei folglich Defizienzen herkömmlich hergestellter Produkte reduziert oder vollständig unterdrückt werden können und auch der potentielle Umfang der Applikationen davon erweitert werden kann. Dieses Ziel wird durch Herstellung stabilisierter mikrodispergierter PAGA mit reduziertem Kristallinitätsgrad, seiner Copolymere mit Anhydroglucose und Salzen davon mit einem hohen Reinheitsgrad erreicht.
- Ein wichtiges Merkmal der Erfindung liegt darin, dass diese mikrodispergierte PAGA, ihre Copolymere mit Anhydroglucose und Salzen davon, die erfindungsgemäß hergestellt werden, die einen reduzierten Anteil der kristallinen Phase umfassen, aus Partikeln einer Größe von 0,01 bis 1000 um oder Fasern mit einem Durchmesser von 5 bis 30 um und bis zu 30 mm Länge besteht, mit einer offenen Oberfläche, die in ihrer polymeren Kette Folgendes enthalten: von 8 bis 30 Gew.-% Carboxylgruppen, wobei mindestens 80% dieser Gruppen von dem Uronsäuretyp sind und einen reduzierten Anteil destabilisierender Carbonylgruppen, besonders aldehydischer an C2- oder C3-Kohlenstoffen der Glucopyranose- Grundeinheit und Kondensationsprodukte davon, hauptsächlich intra- und intermolekulare 2,6- und 3,6-Hemiacetale, 2,3-Hemialdale und C2-C3-Aldehyde ebenso wie gebundenen Stickstoff.
- Abgezielt auf die Suppression der oben erwähnten Defizienzen, besonders von geringer Stabilität, der bisher hergestellten PAGA-Produkte ebenso wie Defizienzen bekannter Verfahren zur Herstellung derselben, ist auch das erfindungsgemäße Verfahren der Herstellung, welches stabile mikrodispergierte PAGA mit leicht kontrollierbaren physikalisch-chemischen Merkmalen ergibt. Ein wichtiges Merkmal des Prozesses besteht darin, dass das PAGA-Rohprodukt, erhalten durch Oxidation eines geeigneten natürlichen Glucantyps und gereinigt, wie zum Beispiel durch Waschen von Fremdstoffbeimischungen, über die Einwirkung wässriger Salzlösungen, wie zum Beispiel Natriumacetat oder -carbonat oder Calciumacetat, -chlorid oder -carbonat und/oder organische oder anorganische Basen, wie zum Beispiel Alkyl- oder Alkanolamine oder Alkalimetalle oder Erdalkalimetall-Hydroxide, transformiert wird, in einer oxidativen Umgebung, die zum Beispiel aus organischen oder anorganischen Peroxiden und/oder Peroxosäuren und Salzen davon oder Hypochlorite oder Chlorite; in einem wässrigen kolloidalen Dispersionssystem konstituiert wird, das gleichzeitig die Hydrolyse von makromolekularen PAGA- Originalketten, Oxidation der destabilisierenden Carbonylgruppen in dem Original-PAGA zu stabilen Carboxylgruppen und hydrolytische Entfernung von gebundenem Stickstoff veranlasst, worauf das Reaktionssystem mittels einem mit Wasser mischbaren Koagulationsmittel koaguliert und stabilisiert wird, getrennte mikrodispergierte PAGA oder ein Salz davon unter Verwendung eines mit Wasser mischbaren Lösungsmittels, wie zum Beispiel einem einwertigen aliphatischen C1 - bis C4-Alkohol gewaschen, isoliert und dehydratisiert wird oder anderweitig auf weitgehend die gleiche Weise durch einige der bekannten physikalischen oder chemischen Verfahren zuerst modifiziert und dann gewaschen, isoliert und dehydratisiert wird.
- In diesem Beispiel handelte es sich bei dem Rohmaterial zur Herstellung eines Salzes von mikrodispergierter Polyanhydroglucuronsäure um Baumwolllinters, die 99,1 Gew.-% a-Cellulose enthielten und in 60%iger Salpetersäure mit einer Beimischung von 3,6%iger salpetriger Säure bei einer Temperatur von 28ºC parallel mit dem Verfahren von GBP 709684 oxidiert wurden. Das sich ergebende Produkt enthielt:
- Carboxylgruppen .... 13,7 Gew.-%
- Carbonylgruppen .... 4,2 Gew.-%
- Gebundenen Stickstoff .... 0,48 Gew.-%
- In einem 3000 ml fassenden Labormischgerät wurden 1000 ml Wasser und 0,158 g Calciumacetat bis auf 60ºC erhitzt und bei 600 U/min gerührt. Nach Auflösung von Calciumacetat wurden 2 g der oben definierten oxidierten Baumwolllinters, die ca. 8% der flüchtigen Stoffe enthielten, zugefügt, die Temperatur auf 98ºC angehoben und das Gemisch 15 Minuten bei 2800 13/min gerührt, während die Temperatur aufrechterhalten wurde. Die Temperatur wurde dann zurück auf 60ºC abgesenkt, der pH durch Zufügen von Natriumhydroxid-Lösung auf 8,5 eingestellt, 25 g 30%iges Wasserstoffperoxid wurden zugefügt und die Hydrolyse weitere 15 Minuten bei der reduzierten Temperatur fortgesetzt.
- Danach wurde das Reaktionssystem hinunter auf 40ºC abgekühlt, das Rühren auf 300 U/min reduziert, und während ca. 10 Minuten wurden 1500 ml 92%iges Ethanol schrittweise zugefügt. Die sich ergebende Kolloiddispersionslösung wurde dann filtriert, der Rückstand wurde in einem 50%igen Wasser-Ethanol- Gemisch dispergiert und eine Stunde lang stehen lassen. Nach einer weiteren Filtration wurde der Rückstand in 100 ml Isopropanol redispergiert und 6 Stunden lang stehen lassen. Das gleiche Verfahren wurde nochmals wiederholt, und das Produkt wurde danach filtriert und in einem Vakuumtrockner bei einer Temperatur von 40ºC getrocknet.
- Eine an dem Produkt durchgeführte Analyse ergab:
- Verlust beim Trocknen .... 1,25 Gew.-%
- Carboxylgruppengehalt .... 16,8 Gew.-%
- Carbonylgruppen .... 0,5 Gew.-%
- Gehalt an gebundenem Stickstoff .... 0,13 Gew.-%
- Calciumgehalt .... 2,1 Gew.-%
- Natriumgehalt .... 5,2 Gew.-%
- Partikelgröße .... 2 bis 5 um
- Spezifische Oberfläche .... 98 m²/g
- Molekulargewicht .... 6 · 10&sup4; Dalton
- Das Produkt kann direkt als ein hämostatisches Pulver oder als ein Bestandteil eines Aerosol-Pulversprays verwendet werden.
- (1-6)-β-D-Gluco-(1-3)-β-D-glucans durch gasförmige Stickstoffoxide hergestellt, die in einer Reaktion aus getrocknetem festem Natriumnitrit mit 75 gew.-%iger salpetriger Säure gebildet wurden und Folgendes enthielten:
- Carboxylgruppen .... 17,3 Gew.-%
- Carbonylgruppen .... 1,3 Gew.-%
- Gebundenen Stickstoff .... 0,44 Gew.-%
- In einem 1500 ml fassenden Labormischgerät wurden 500 ml Wasser und 80 g des luftgetrockneten, oxidierten Rohmaterials zusammengemischt und bei 250 U/min gerührt. Während des Rührens wurden nach und nach 12 g Natriumperoxid zugefügt. Die Umdrehungen des Rührers wurden dann auf 1800 U/min eingestellt und das System 30 Minuten bei einer Temperatur von 52ºC aufrechterhalten. Die Temperatur wurde dann auf 35ºC abgesenkt, der Rührer auf 120 U/min eingestellt, der pH durch Zufügen von Natriumhydroxid-Lösung auf 6,0 eingestellt, 480 ml 92%iges Ethanol wurden zugefügt und das System 5 Minuten bei 800 U/min gerührt. Danach wurde das Reaktionssystem, das eine Kolloiddispersion des Natriumsalzes von D-Glucurono-(1-6)-β-D-gluco- (1-3)-β-D-glucan enthielt, filtriert, und der Rückstand wurde 4 Tage gegen reines Wasser dialysiert. Das dialysierte Produkt wurde in 500 ml 80%igem Ethanol redispergiert und wieder filtriert. Der Rückstand wurde in 400 ml Isopropanol redispergiert und 24 Stunden lang stehen lassen. Das Produkt wurde schließlich filtriert und in einem Vakuumtrockner bei einer Temperatur von 40ºC getrocknet.
- 62 g des Produktes wurden mit den folgenden Merkmalen erhalten:
- Verlust beim Trocknen .... 2,3 Gew.-%
- Carboxylgruppengehalt .... 18,9 Gew.-%
- Carbonylgruppengehalt .... 1,1 Gew.-%
- Gehalt an gebundenem Stickstoff .... < 0,1 Gew.-%
- Calciumgehalt .... 2,1 Gew.-%
- Natriumgehalt .... 6,99 Gew.-%
- Partikelgröße .... 10 bis 20 um
- Spezifische Oberfläche .... 28 m²/g
- Molekulargewicht .... Dalton
- Das Produkt kann direkt als ein hämostatischer Puder, möglicherweise als ein aktiver Bestandteil einer Aerosolformulierung und/oder möglicherweise als ein aktiver Bestandteil in Kosmetikformulierungen und dergleichen verwendet werden.
- Maisstärke wurde durch Oxidation mit gasförmigen Stickstoffoxiden bei einer Temperatur von 15 bis 28ºC verarbeitet. Das Zwischenprodukt, das in diesem Beispiel als das Rohmaterial diente, enthielt:
- Carboxylgruppen .... 23,8 Gew.-%
- Carbonylgruppen .... 8,2 Gew.-%
- Gebundener Stickstoff .... 0,62 Gew.-%
- Flüchtige Stoffe .... 11,1 Gew.-%
- 15 g des oben definierten oxidierten Rohmaterials wurden durch Rühren bei 600 U/min in 200 ml Wasser unter Verwendung eines 750 ml fassenden Labormischgerätes dispergiert. Nach und nach wurden 11 g Natriumhypochlorit zugefügt, der pH durch Zufügen von Salzsäure auf einen Wert von 2, 3 eingestellt, und die Hydrolyse wurde 60 Minuten bei einer Temperatur von 35ºC auftreten lassen. Der pH-Wert wurde dann durch Zufügen von Natriumhydroxid-Lösung auf 7,5 eingestellt. Das Rührgerät wurde danach auf 2200 U/min eingestellt und die Reaktion weitere 15 Minuten fortgesetzt. Danach wurden während des Rührens bei 600 U/min für eine Zeitdauer von 30 Minuten bei einer Temperatur von 25ºC 250 ml 95%iges Ethanol zugefügt. Das Produkt wurde dann zentrifugiert, in 70%igem Ethanol dispergiert, wieder zentrifugiert, in Isopropanol redispergiert und 24 Stunden lang stehen lassen. Der letztere Vorgang wurde nochmals wiederholt, das Produkt filtriert und in einem Vakuumtrockner bei 60ºC getrocknet.
- Eine von dem Produkt durchgeführte Analyse ergab:
- Verlust beim Trocknen .... 3,4 Gew:
- Carboxylgruppengehalt .... 26; 9 Gew.-%
- Carbonylgruppengehalt .... 1,8 Gew.-%
- Gehalt an gebundenem Stickstoff .... 0,18 Gew.-%
- Natriumgehalt .... 11,5 Gew.-%
- Partikelgröße .... 5-15 um
- Spezifische Oberfläche .... 75 m²/g
- Molekulargewicht .... 92.000 Dalton
- Das Produkt kann für analoge Zwecke wie die von Beispiel 2 verwendet werden.
- Baumwolle für medizinische Zwecke wurde in einem Flüssigsystem, das 3,9 Gew.-% salpetrige Säure in 65%iger Salpetersäure bei Temperaturen zwischen 3 und 28ºC beinhaltete, oxidiert. Das Zwischenprodukt, das in diesem Beispiel als das Rohmaterial diente, enthielt:
- Carboxylgruppen .... 24,5 Gew.-%
- Carbonylgruppen .... 6,9 Gew.-%
- Gebundenen Stickstoff .... 0,58 Gew.-%
- Flüchtige Stoffe .... 9,9 Gew.-%
- Ein 1500 ml fassendes Labormischgerät wurde mit 700 ml Wasser gefüllt, und 0,4 g Zinkchlorid, 11 g Magnesiumnitrat-Hexahydrat, 35,5 g Calciumchlorid und 32 g Dinatriumcarbonat wurden nach und nach unter ständigem Rühren zugefügt. Eine weiße Emulsion der Salze wurde während des Rührens bei 150 U/min auf 40ºC erhitzt. Daran anschließend wurden 115 g der oxidierten Baumwolle für medizinische Zwecke wie oben beschrieben zugefügt und das Rühren weitere 10 Minuten bei 40ºC fortgesetzt. Die Hydrolyse wurde dann mittels Zufügen von 300 g einer 10%igen Peressigsäure-Lösung weitere 10 Minuten fortgesetzt. Das System wurde 30 Sekunden bei 900 U/min gerührt, dann hinunter auf 20ºC abgekühlt und die fibrilläre Suspension zur Entfernung der Flüssigkeit filtriert. Der Rückstand wurde an einen 8000 ml fassenden Sulfierkolben überragen, in einem 600 ml 17%igem Isopropanol/Wasser- Gemisch suspendiert, und der pH-Wert des Systems wurde durch Zufügen einer 10%igen Calciumdihydroxid-Lösung in einer 8%igen wässrigen Saccharose-Lösung auf 6,0 eingestellt. Die Suspension wurde dann auf einem Vibrationsfiltertrenneinsatz filtriert, in einem 17%igen Isopropanol/Wasser-Gemisch resuspendiert und wieder filtriert. Daran anschließend wurde der Rückstand wiederholt mit Isopropanol gewaschen und filtriert. Die rückständige Faserschicht in der Form einer Endlosmatte wurde dann in einem Vakuumtrockner bei 50ºC getrocknet.
- Das Verfahren ergab 85 g des Produktes mit den folgenden Merkmalen:
- Verlust beim Trocknen .... 2,6 Gew.-%
- Carboxylgruppengehalt .... 28,4 Gew.-%
- Carbonylgruppengehalt .... 0,9 Gew:
- Calciumgehalt .... 9,5 Gew.-%
- Zinkgehalt .... 0,10 Gew.-%
- Magnesiumgehalt .... 0,41 Gew.-%
- Natriumgehalt .... 1,8 Gew.-%
- Gehalt an gebundenem Stickstoff .... 0,11 Gew.-%
- Faserdurchmesser .... 10 bis 18 um
- Faserlänge .... 5 bis 28 mm
- Spezifische Oberfläche .... 29 m²/g
- Molekulargewicht .... 1,5 · 10&sup5; Dalton
- Das Produkt kann nach angemessener Verarbeitung zur Herstellung modifizierter Wundverbände und ähnlicher Produkte mit hämostatischen Wirkungen verwendet werden.
- Baumwollgaze für medizinische Zwecke, Alkali-gebleicht, wurde in einem Flüssigsystem oxidiert, das 2,8 gew.-%ige salpetrige Säure in 67%iger Salpetersäure bei Temperaturen zwischen 5 und 15ºC beinhaltete. Das Zwischenprodukt, das in diesem Beispiel als das Rohmaterial diente, enthielt:
- Carboxylgruppen .... 8,4 Gew.-%
- Gebundenen Stickstoff .... 0,72 Gew.-%
- Flüchtige Stoffe .... 7,5 Gew.-
- Ein 5000 ml fassendes Labormischgerät würde mit 1500 ml Wasser gefüllt, und 300 g Natriumhydroxid wurden nach und nach unter ständigem Kühlen und Rühren bei 120 U/min zugefügt. Nach dem Auflösen wurde die Temperatur bei 5ºC gehalten und 325 g des wie oben beschriebenen oxidierten Rohmaterials wurde unter ständigem Rühren zugefügt. Nach Abschluss wurde der Rührer auf 350 U/min eingestellt und die Temperatur 15 Minuten bei 5 bis 8ºC aufrechterhalten. Der Rührer wurde wieder auf 120 U/min verlangsamt, und der pH wurde noch während des Kühlens durch Zufügen von Salzsäure auf 8,0 eingestellt. Die Temperatur wurde dann auf 20ºC angehoben und 200 g 30%iges Wasserstoffperoxid wurden hinzugefügt. Daran anschließend wurde das System 20 Minuten bei 600 U/min gerührt. 1000 ml konzentriertes Ethanol wurden zugefügt und das Rühren weitere 10 Minuten fortgesetzt. Das Produkt wurde filtriert, in 1500 ml eines 30%igen Ethanol/Wasser-Gemisches redispergiert und 2 Stunden gerührt. Das gleiche Verfahren wurde dann weitere zwei Male wiederholt. Das Produkt wurde schließlich in 1500 ml Methanol redispergiert, 6 Stunden stehen lassen, filtriert und nochmals in 1000 ml Isopropanol redispergiert.
- Das Verfahren ergab das Produkt in der Form einer mikrofibrillären Suspension mit den folgenden Merkmalen:
- Carboxylgruppengehalt .... 28,4 Gew.-%
- Carbonylgruppengehalt .... < 0,10 Gew.-%
- Natriumgehalt .... 5,9 Gew.-%
- Gehalt an gebundenem Stickstoff .... < 0,10 Gew.-%
- Faserdurchmesser .... 10 bis 15 um
- Faserlänge .... -1 bis 10 mm
- Molekulargewicht .... 1,5 · 10&sup5; Dalton
- Das Produkt kann nach angemessener Verarbeitung zur Herstellung modifizierter Wundverbände und ähnlicher Produkte mit hämostatischen Wirkungen verwendet werden.
- Ein wichtiger Aspekt der Erfindung besteht in dem Vermögen der mikrodispergierten Polyanhydroglucuronsäure und Salzen davon, stabile Dispersionen in physiologisch indifferenten Flüssigkeiten zu bilden, die bei Konzentrationen von 0,5 bis 15 Gew.-% eine niedrige bis keine Sedimentationsrate, eine niedrige Viskosität dieses nicht wässrigen Kolloid-Dispersionssystems und keine Tendenz zum Agglomerieren aufweisen.
- Ein wichtiger Vorteil ist die Tatsache, dass die physikalisch-chemischen Eigenschaften der mikrodispergierten Polyanhydroglucuronsäure kontrolliert werden können, um der dispergierenden Flüssigkeit oder den Flüssigkeitsgemischen angepasst werden zu können, auf welche Weise stabile Systeme hergestellt werden können, die als Sprayfüllungen geeignet sind.
- Extensive Tests haben gezeigt, dass die mikrodispergierte Polyanhydroglucuronsäure und Salze davon, die durch kontrollierte Hydrolyse und Fraktionierung, meist in der Form von Partikeln, kleiner als die Größe eines Erythrozyten, hergestellt werden können, dazu fähig ist, die Aktivität von Histiozyten und Makrophagen zu stimulieren, die einen anderen wesentlichen Vorteil für die Applikation dieser Substanzen darstellen. Zur gleichen Zeit stillen sie wirksam die kapillare Blutung in dem Wundbereich, während sie in das gebildete Fibrinnetz inkorporiert werden. Aufgrund der kleinen Größe in der Größenordnung von Mikronen unterliegen die Partikel der mikrodispergierten Polyanhydroglucuronsäwre und Salzen davon, abhängig von der chemischen Zusammensetzung und den physikalisch-chemischen Eigenschaften, einer relativ schnellen enzymatischen Hydrolyse in der Wundumgebung; die Glucose und Glucuronsäure, den lebenden Organismen innewohnende Substanzen, als Endprodukte ergeben; tatsächlich deuten histologische Beobachtungen darauf hin, dass sie vermutlich in die Mucopolysaccharide des Körpers eingebaut werden. Extrakte von Salzen der mikrodispergierten Polyanhydroglucuronsäure tragen dicht am neutralen pH-Wert auch wesentlich zu ihrer Biokompatibilität bei; bei ihren Applikationen wurden keine unerwünschten sekundären Wirkungen aufgrund der sauren Beschaffenheit berichtet.
- Das Vorliegen reaktiver Carboxylgruppen in der mikrodispergierten Polyanhydroglucuronsäure und Salze davon ist die Basis für ihre Fähigkeit Substanzen mit antibakteriellen Wirkungen, wie zum Beispiel Derivate von Biguanid, quartäre Ammoniumsalze oder auf Aminosaccharid basierende Antibiotika, chemisch zu binden. Bakterizide Aktivität wird auch für Salze oder Komplexsalze bestimmter Kationen: wie zum Beispiel Zn²&spplus;, Cu²&spplus; und in einem begrenzten Ausmaß Ag&spplus; mit mikrodispergierter Polyanhydroglucuronsäure beobachtet.
- Wir haben ebenso beobachtet, dass auf der mikrodispergierten Polyanhydroglucuronsäure und Salzen davon basierende Präparate eine gewisse insektizide Aktivität aufweisen. Diese Aktivität kann unter Verwendung der hydrophoben Reaktivität von Polyanhydroglucuronsäure-Molekülen verbessert werden, die ermöglicht, dass sich an der pulverigen Substanz nicht toxische synthetische Derivate natürlicher Pyrethrine, wie zum Beispiel Pyrethroide, hauptsächlich Permethrin (cis/trans-Isomerverhältnis 1 : 3) anheften können. Ein anderer Vorteil von erfindungsgemäßen Zusammensetzungen wird folglich durch die Möglichkeit dargestellt, in einem einzelnen Produkt hämostatische, bakteriostatische und insektizide Funktionen zu kombinieren. Dies ist in der Veterinärmedizin für die Behandlung von traumatischen wie auch artifiziellen Läsionen, zum Beispiel bei Schafen und Vieh, von Wichtigkeit, indem sie während der Heilung einen temporären Schutz gegen mikrobielle Infektionen und Befall durch Insekten vorsehen.
- Ein Beispiel einer erfolgreichen Kombination eines Antibiotikums und Hamostatikums kann durch die Applikation von Neomycinum ut sulfas und Bacitracinum zincicum, das an ein Natrium/Calciumsalz der mikrodispergierten Polyanhydroglucuronsäure gebunden ist, dargestellt werden.
- Ein anderes Problem, das im Rahmen der Erfindung gelöst werden musste, betraf die Wahl dispergierender Flüssigkeiten und Treibstoffe, die in Aerosolpackungsformulierungen der mikrodispergierten Polyanhydroglucuronsäure und Salzen davon verwendet werden sollten.
- Ausgiebige Tests haben überraschend zu erkennen gegeben, dass die Verwendung von Organosolen, die mehrere verschiedene Substituenten oder hoch polare Substituenten enthielten, dazu führten, dass das System leicht Koazervate bildete oder sogar koagulierte.
- Wir haben gefunden, dass alkoholische Dispersionen zum Beispiel eine relativ geringe Stabilität mit einer schnellen Koagulation und/oder Sedimentation von Partikeln aufweisen. Die Stabilität wird mit zunehmender Größe der aliphatischen Kette des Moleküls erhöht, die Applikation von höheren Alkoholen ist jedoch aus physiologischer Sicht begrenzt. Wir haben auch gefunden, dass die hämostatische Wirksamkeit der auf mikrodispergierter Polyglucuronsäure basierenden Produkte in der initialen Phase sofort nach der Sprayverabreichung durch das Vorliegen von Wasser oder Polyhydroxy-Verbindungen, wie zum Beispiel Glycerol und seinen Derivaten, Glycolen und Polyglycolen, reduziert wird. Einwertige Alkohole, wie zum Beispiel Ethanol können einen brennenden Schmerz bei der Applikation auf die Wunde auslösen. Substanzen der letzteren Typen werden deshalb bevorzugt in der Formulierung vermieden.
- Koagulation und/oder Sedimentation wurden überraschend gleichbleibend in Systemen beobachtet, in denen eine Substanz mit niedriger Polarität verwendet wurde, das Molekül jedoch mehrere verschiedene Substituenten enthielt, die Anlass zu einem elektrostatischen Ungleichgewicht geben, wobei als Beispiele Dichlortetrafluorethan oder Trichlorfluormethan angeführt seien. Im Gegensatz dazu ergaben niedrig polare Substanzen, wie zum Beispiel Allcane, C1- bis C8-Cycloalkane oder ihre fluorierten und perfluorierten Derivate stabile Dispersionssysteme mit einer niedrigen Sedimentationsrate. Beispiele sind Methan, Ethan, Propan, Butan, Isobutan, Pentan, 2-Methylbutan, 2-Methylpropan, 2,2-Dimethylpropan und dergleichen. Substanzen mit 3 bis 5 Kohlenstoffatomen, wie zum Beispiel Pentan, Neopentan oder einer reinen Benzinfraktion frei von Merkaptanen und Aromaten können bevorzugt zum Reduzieren von Verlusten bei der Verabreichung, zur Verbesserung der Fixierung der Substanz auf dem behandelten Bereich verwendet werden.
- Wir haben weiter gefunden, dass das organische Flüssigmolekül in der Hauptkette auch ein Heteroatom, bevorzugt Sauerstoff, ohne Verschlechterung der Systemstabilität enthalten kann. Derartige Substanzen würden Ether, wie zum Beispiel Dimethylether, Diethylether, aber auch perfluorierte Ether des Methoxy- oder Ethoxynonafluorbutantyps beinhalten.
- Extensive Tests haben gezeigt, dass das Produkt, obgleich es eine wichtige Anzahl hydrophiler, polarer Gruppen mit einbezieht, am besten in niedrig polaren oder nicht polaren Flüssigkeiten mit einer niedrigen Oberflächenspannung und niedriger relativer Permittivität dispergiert werden kann. Im Gegensatz dazu haben wir gefunden, dass Flüssigkeiten mit höherer Polarität und höherer Oberflächenspannung dazu neigen, die Agglomeration der Produktpartikel zu unterstützen und folglich die ordnungsgemäße Funktion der Aerosolpackung zu gefährden. Außer der Wirkung von Mikropartikeln mit einer großen spezifischen Oberfläche kann die gute Dispergierbarkeit der mikrodispergierten Polyanhydroglucuronsäure und Salzen davon ihrer Fähigkeit zugeschrieben werden, trotz des Vorliegens hydrophiler Gruppen, in hydrophobe Interaktionen mit den dispergierenden Flüssigkeiten einzutreten. Die Ergebnisse deuten darauf hin, dass stabile Dispersionssysteme bevorzugt unter Verwendung derjenigen der obigen Substanzen gewonnen werden können, die einen Wert der relativen Permittivität (Dielektrizitätskonstante bei 25ºC und 10 kHz) unter 10, bevorzugt unter 5 aufweisen und dass die Oberflächenspannung unter 30 mN/m, bevorzugt unter 15 mN/m liegt. Folglich beinhalten die zur Verwendung empfohlenen Substanzen bevorzugt C3- bis C5-Alkane, Isoalkane oder Cycloalkane, 1,1,1,2-Tetrafluorethan, Dimethylether, Methoxy- und Ethoxynonafluorbutan und Gemische davon.
- Neben der Fähigkeit, niedrig sedimentierende Dispersionssysteme bilden zu können, zählen zu den Gesamtkriterien, die die Wahl geeigneter Dispergier-/Treibmittelsysteme begrenzen, ferner folgende: Physiologische Indifferenz (geringe Toxizität, keine oder minimale Haut- und Kardiosensibilisierung bei Expositionen bis zu 100000 ppm, keine Mutagenität und Karzinogenität, minimale Löslichkeit in Wasser und Körperflüssigkeiten), Indifferenz im Kontakt mit der aktiven Substanz, hohe Flüchtigkeit und niedrige Verdampfungswärme, Fähigkeit, die aktive Substanz in der ersten Phase sofort nach Applikation auf der Wundoberfläche zu fixieren, Umweltverträglichkeit und Kosten.
- Es ist schwierig, eine scharfe Trennungslinie zwischen dispergierendem Medium, das für die mikrodispergierte Polyanhydroglucuronsäure und Salze davon geeignet ist, und dem Treibmittel zu ziehen, da in einigen Fällen beide Funktionen für ein und dieselbe Substanz vorgesehen werden können, wie zum Beispiel n-Butan oder Isobutan. Im Allgemeinen können die relevanten Substanzen speziell Folgendes beinhalten:
- a) Aliphatische und alicyclische Kohlenwasserstoffe mit 1 Kohlenstoffatom bis 6 Kohlenstoffatomen oder aliphatische Ether, hauptsächlich Dimethylether, Diethylether und Diisopropylether. Während aliphatische Kohlenwasserstoffe mit 1 Kohlenstoffatom bis 3 Kohlenstoffatomen gut als Dispergiermittel für die mikrodispergierte Polyanhydroglucuronsäure und Salze davon unter Druck dienen können, verdampfen sie sofort am Ausgang der Sprayabgabe und erhöhen folglich beim Sprühen die Puderdissipation und fixieren den Puder unzureichend auf der Wundoberfläche. Die Verwendung höherer Kohlenwasserstoffe, wie zum Beispiel n-Butan, Isobutan, n-Pentan oder Isopentan für den gegebenen Zweck wird deshalb bevorzugt. Diese Gruppe kann auch Petrolether, die Pentan/Isopentan-Fraktion aus der Benzindestillation oder ein Gemisch von flüssigen Kohlenwasserstoffen, die gegenwärtig unter dem Namen medizinischer Benzine vertrieben werden, unter der offensichtlichen Bedingung einschließen, dass sie rein genug von aromatischen Kohlenwasserstoffen und Merkaptanen sind. Aus der Ethergruppe kann Dimethylether in Bezug auf seine geeigneten physikalisch-chemischen Merkmale bevorzugt verwendet werden.
- b) Nicht entzündliche Verbindungen, die als fluorierte Kohlenwasserstoffe (FKW) perfluorierte Kohlenstoffe (PFKW) und die vor kurzem eingeführten Hydrofluorether (HFE) bekannt sind. Im Vergleich zu den Fluorchlorkohlenwasserstoffen (FCKW) weisen die FKW und PFKW eine sehr reduzierte Lebenszeit in der Atmosphäre und kein ozonabbauendes bis zu einem sehr geringen ozonabbauenden Potential (ODP) und globalen Erwärmungspotential (GWP) auf Einige können eine leicht erhöhte Toxizität und Bioreaktivität aufweisen, ihr Kontakt mit der Wunde ist aufgrund der schnellen Verdampfungsrate jedoch sehr kurz. Die geeignetste Wahl in Bezug auf die Eigenschaften können durch 1,1,1,2-Tetrafluorethan (FKW 134a) oder Hydrofluorether, wie zum Beispiel Methoxynonafluroethan (ElFE 7100) oder 1, 1,1,2,3,3-Hexafluro-3-methoxypropan dargestellt werden, wobei alle diese Substanzen sowohl aus physiologischer als auch umweltverträglicher Sicht zulässig sind.
- Repräsentanten der beiden obigen Gruppen sind Flüssigkeiten oder Substanzen, die bei niedrigen Drücken (0,2-1,4 Mpa) bei normalen Bedingungen verflüssigbar sind. Zu weiteren Alternativen zählen:
- c) Gasförmige Substanzen, die bei normalen Bedingungen nicht verflüssigt werden können, die aber dazu fähig sind, zumindest teilweise in der pulverigen aktiven Substanz oder in dem flüssigen Dispersionssystem absorbiert werden zu können. Zu diesen gehören hauptsächlich Kohlendioxide und Distickstoffoxid.
- d) Gasförmige Substanzen, die bei normalen Bedingungen nicht verflüssigbar sind und eine sehr begrenzte Absorptionsfähigkeit in dem flüssigen Dispersionssystem aufweisen, wie zum Beispiele seltene Gase, Luft und Stickstoff.
- Alle diese Substanzen können ferner geeignet miteinander kombiniert werden, um eine optimierte Funktion des Sprays vorzusehen. Basierend auf extensivem Testen gehören zu den bevorzugten Kombinationen Systeme, wie zum Beispiel n-Butan oder n-Pentan/CO&sub2;, medizinisches Benzin/FKW 134a, Isopentan/Dimethylether, medizinisches Benzin/HFE 7100/FKW 134a, HFE 7100/CO&sub2;, n-Pentan/HFE 7100/N&sub2;.
- Zusammenfassend sei gesagt, dass die der vorliegenden Erfindung zugrunde liegende wichtige Tatsache die ist, dass die spezifisch hergestellte mikrodispergierte Polyanhydroglucuronsäure und Salze davon es möglich machen, stabile Dispersionskonzentrate in Flüssigkeiten herbeizuführen, die die Umwelt nicht beeinträchtigen, indem sie keine oder niedrige Werte in Bezug auf das ozonabbauende Potential ebenso wie das globale Erwärmungspotential aufweisen.
- Ein wichtiger Vorteil der erfindungsgemäß als Aerosol verpackten Hämostatika besteht in der Tatsache, dass der Inhalt der Packung ohne den Verlust seiner Sterilität wiederholt verwendet werden kann. Die Dosierung der aktiven Substanz kann genau auf die Wundoberfläche gerichtet werden, wo der Puder aufgrund der relativ hohen Geschwindigkeit des Auftreffens einer indifferenten Dispersion in einer Flüssigkeit, die mit den Körperflüssigkeiten nicht mischbar ist und innerhalb von wenigen Sekunden verdampft, gut haftbar ist.
- Obwohl bestimmte unerwünschte sekundäre Wirkungen für die oben aufgelisteten dispergierenden und Treibstoffsubstanzen, wie zum Beispiel schwache Betäubungswirkungen oder Entfettung der Haut bei Kontakt für C5-Kohlenwasserstoffe berichtet wurden, wurden aufgrund der kleinen aufgebrachten Mengen und der kurzen Kontaktzeit keine derartigen Wirkungen während extensiver Applikationstests der erfindungsgemäßen Sprays beobachtet.
- Ein zusätzlicher spezifischer Vorteil kann erhalten werden, wenn unter a) oben aufgelistete Substanzen oder unter a) und c) oben aufgelistete Kombinationen von Substanzen zur Herstellung der stabilen Dispersionen der mikrodispergierten Polyanhydroglucuronsäure und Salzen davon verwendet wurden. Derartige Formulierungen des Sprays erlauben, dass eine einfache abschließende Sterilisation der fertig gestellten Aerosolpackungen mittels Gamma-Strahlung durchgeführt werden kann.
- Eine hämostatische Zusammensetzung einer unter Druck stehenden Aerosolpackung wurde unter Verwendung stabiler mikrodispergierter Polyanhydroglucuronsäure in der Form des Calcium-/Natriumsalzes gemäß Beispiel 1 oben hergestellt. Die verwendete Ausrüstung schloss ein 1000 Liter fassendes Edelstahlmischgerät mit einem Propellerrührwerk, eine 30 Liter/min Dosierpumpe aus Edelstahl mit Innenumwälzung und eine Aerosolabfüllmaschine (Pamasol-Typ) mit einem Füllkopf für das Dispersionskonzentrat und zwei Füllköpfen für das Treibmittel ein.
- Die in diesem Beispiel verwendete Bulk-Substanz war ein Calcium-/Natriumsalz der mikrodispergierten Polyanhydroglucuronsäure mit den folgenden Merkmalen:
- Partikelgröße 20-60 um .... 2 Gew.-%
- 10-20 um .... 32 Gew.-%
- ≤ 10 um .... 66 Gew.-%
- Spezifische Oberfläche .... 105 m²/g
- Carboxylgruppengehalt (insgesamt) .... 20,2 Gew.-%
- Carboxylgruppengehalt (Uronsäure) .... 18,2 Gew.-%
- Freies Formaldehyd .... 0 Gew.-%
- Fremdstoffpartikel .... 0 Gew.-%
- Calciumgehalt .... 3,9 Gew.-%
- Natriumgehalt .... 5,6 Gew.-%
- Gehalt an gebundenem Stickstoff .... 0,02 Gew.-%
- Chlorhexidin-Hydrochlorid (Ferrosan) in einer Konzentration von 0,1 Gew.-% wurde als ein bakteriostatisches Adjuvans zugefügt. Das Dispersions-/Treibstoffsystem beinhaltete ein flüssiges Kohlenwasserstoffgemisch (bekannt als medizinisches Benzin) mit einer Dichte von 652 kg/m³, Siedepunkt von 55ºC und Rückstand nach Verdampfung von < 2 ppm und 1,1,1,2-Tetrafluorethan (FKW 134a).
- 40 kg der aktiven Substanz wurden in das Mischgerät gegeben, 1501 des flüssigen Kohlenwasserstoffgemisches zugefügt und das System 5 Minuten bei 600 U/min gerührt. Nach Zufügen von 1 kg Chlorhexidin-Hydrochlorid und weiteren 2501 des flüssigen Kohlenwasserstoffgemisches wurde das System bis zur Erhaltung einer gleichmäßigen Dispersion weiter gerührt. Die Dosierpumpe wurde zum Dosieren der Dispersion über den Füllkopf der Abfüllmaschine in die Aerosoldosen von 80 ml nominellem Volumen in Dosen von 31 g pro Dose verwendet. Nach Einsetzen eines geeigneten Ventils wurde ein anderer Füllkopf zum Zufügen von 18 g pro Dose des 1,1,1,2-Tetrafluroethan-Treibstoffes verwendet.
- Der Fertigspray kann zur Behandlung blutender Wunden sowohl von den Fachkreisen als auch einem Laien verwendet werden.
- Es wurde die gleiche Ausrüstung wie in Beispiel 6 verwendet. Die aktive Substanz bestand aus zwei Bestandteilen, MDOC1 mit den gleichen Merkmalen wie in Beispiel 6 und MDOC2, die ein Zink/Calcium/Natrium-Salz der mikrodispergierten Polyanhydroglucuronsäure mit den folgenden Eigenschaften beinhaltete:
- Carboxylgruppengehalt .... 19,5 Gew.-%
- Freies Formaldehyd .... 0 Gew.-%
- Zinkgehalt .... 9,5 Gew.-%
- Calciumgehalt .... 3,9 Gew.-%
- Natriumgehalt .... 5,6 Gew.-%
- Gehalt an gebundenem Stickstoff .... 0 Gew.-%
- Neomycinum ut sulfas und Bacitracinum zincicum wurden als antibakterielle Adjuvantien verwendet, wobei n-Pentan als das Dispergiermittel eine Dichte von 62S kg/m' und einen Siedepunkt von 36ºC und Kohlendioxid (genießbarer Gütegrad) als das Treibmittel aufwies.
- 38,8 kg MDOC1 und 1,2 kg MDOC2 wurden zusammen mit 0,132 kg Neomycinum ut sulfas und 0,143 kg (10&sup7; IU) Bacitracinum zincicum in das Mischgerät gegeben, 2001 n-Pentan zugefügt und das System gründlich gerührt. Dann wurden weitere 2001 n-Pentan zugefügt und weitere 10 Minuten gerührt. Aerosol-Dosen mit 80 ml nominellem Volumen wurden dann in Dosen von 31 g pro Dose gefüllt und nach dem Einsetzen der Ventile wurde ein anderer Füllkopf verwendet, um die Dose durch Zufügen von 2 g komprimiertem Kohlendioxid mit einem Druck zu beaufschlagen.
- Der Fertigspray kann zur fachgerechten Behandlung blutender Wunden und Läsionen verwendet werden.
- Ein gründlich homogenisiertes, gleichmäßiges Pulvergemisch von mikrodispergierter Polyanhydroglucuronsäure in der Form von Magnesium/Calcium/Natrium- und Zink/Calcium/Natrium- Salzen in dem Masseverhältnis von 32 : 1 wird in Aerosoldosen mit einem 210 ml fassenden nominellen Volumen in Dosen von 8 g pro Dose an einer Pulverdosiermaschine (Bosch) abgefüllt. Nach dem Schließen der Dose mit einem geeigneten Ventil wird die Dose an der Aerosolabfüllmaschine durch Zufügen von 20 g n-Butan und 30 g Dimethylether mit Druck beaufschlagt. Fertig gestellte und mittels Gamma-Strahlung sterilisierte Sprays können dann zur Behandlung von kleineren Verbrennungen und Verbrühungen verwendet werden. Er kann auch zum Beispiel in der urologischen oder gynäkologischen Praxis angewendet werden.
- In das Mischgerät werden, wie in Beispiel 6 beschrieben, nacheinander 25 kg Calcium/Natrium-Salz der mikrodispergierten Polyanhydroglucuronsäure (Beispiel 6), S. 0 kg Calciumstearat, 0,4 kg Chlorhexidin- Hydrochlorid und 7,7 kg Permethrin mit einem cis/trans-Verhältnis von 25 : 75 (ICI Pflanzenschutz) gegeben. Nach Zufügen von 400 l n-Pentan und 99 kg Methoxynonafluorbutan (HFE 7100) wird der Inhalt des Mischgerätes 15 Minuten gerührt. Die gleichmäßige Dispersion wird dann in Aerosoldosen mit einem 210 ml fassenden nominellen Volumen in Dosen von 110 g pro Dose an der Abfüllmasche abgefüllt und mit einem geeigneten Ventil verschlossen. Dann wird ein weiterer Füllkopf zum Zufügen von 50 g Dimethylether pro Dose verwendet.
- Der Fertigspray ist zur Verwendung in der veterinärmedizinischen Praxis zur Behandlung von Wunden und Läsionen, wie zum Beispiel bei Schafen und Vieh bestimmt, wobei gleichzeitig ein temporärer Schutz gegen mikrobielle und/oder Befall von Insekten vorgesehen wird.
- Ein hydrophilisiertes Addukt (MDOC-ACV) von 9-[(2-Hydroxy-methoxy)-methyl]-guanin (Acyclovir) und ein Calcium/Natrium-Salz von mikrodispergierter Polyanhydroglucuronsäure (Beispiel 6) wurden gemäß Beispiel 1 oben durch eine hydrolytische Behandlung mit kontrolliertem pH und Fraktionierung hergestellt, wobei der Gehalt von Acyclovir in dem MDOC-ACV-Addukt 50,5 Gew.-% betrug.
- Ein homogenisiertes Gemisch des Addukts, das Magnesium/Calcium/Natrium-Salz von mikrodispergierter Polyanhydroglucuronsäure gemäß Beispiel 6 und das Zink/Calcium/Natrium-Salz davon gemäß Beispiel. 7 in dem Masseverhältnis von 8,7 : 0,3 : 1,0 wird in Aerosol-Dosen mit einem 120 ml fassenden nominellen Volumen in Dosen von 4 g pro Dose an einer Pulverdosiermaschine (Bosch) abgefüllt. Nach dem Schließen der Dose mit einem geeigneten Ventil wird die Aerosol-Abfüllmaschine zum Beaufschlagen eines Druckes auf die Dose durch Zufügen von 25 g 2,2-Dimethylpropan (Neopentan) mit einer Dichte von 625 kg/m³ und einem Siedepunkt von 9,6ºC am Füllkopf 1 und 23 g Dimethylether mit einer Dichte von 668 kg/m³ verwendet.
- Der Fertigspray wird verpackt und mittels Gamma-Strahlung in einer Dosis von 25 kGy sterilisiert und als ein Stäubepuder in der Behandlung von zum Beispiel Herpes zoster verwendet, wodurch eine leichte Applikation und gute Wirksamkeit selbst in behaarten Bereichen des Körpers ermöglicht werden.
Claims (20)
1. Verfahren zum Herstellen eines Produktes, das Polyanhydroglucuronsäure und/oder Salze davon
umfasst, worin ein Polyanhydroglucuronsäure-enthaltendes Material, das durch Oxidation mit
Stickstoffoxiden gewonnen wird, einer teilweisen oder vollständigen Hydrolyse und Neutralisation in
einer wässrigen Lösung aus mindestens einem anorganischen und/oder organischen Salz und/oder einer
Base bei Vorliegen von mindestens einem geeigneten Oxidationsmittel unterworfen wird, wobei das
Hydrolysat zur Bildung eines stabilen mikrodispergierten Produktes einer fraktionellen Koagulation
unterzogen wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, worin die anorganischen und/oder organischen Salze und/oder
Basen, die für die Hydrolyse verwendet werden, Chloride, Sulfate, Carbonate, Formate oder Acetate von
Alkali- und/oder Erdalkalimetallen, Hydroxide von Alkali- und/oder Erdalkalimetallen, Alkylamine oder
Alkanolamine in Konzentrationen im Bereich von 0,001 bis 5 mol/l sind.
3. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, worin die oxidative Umgebung während
der Hydrolyse durch das Vorliegen von Oxidationsmitteln herbeigeführt wird, die aus einem oder
mehreren von Wasserstoff, Natrium- oder Magnesiumperoxid, Peroxosäuren und ihren Salzen,
Hypochloriten und Chloriten ausgewählt werden.
4. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, worin das Hydrolysat einer fraktionellen
Koagulation durch ein geeignetes, in Wasser mischbares organisches Lösungsmittel unterzogen wird.
5. Verfahren nach Anspruch 4, worin das koagulierte Produkt unter Verwendung eines geeigneten
in Wasser mischbaren organischen Lösungsmittels gewaschen oder dehydratisiert und/oder in einer
geeigneten Weise für den beabsichtigten sich anschießenden Gebrauch umgewandelt wird.
6. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, das bei einem pH von 1 bis 12
durchgeführt wird.
7. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, das bei einer Temperatur von 0 bis 100ºC
durchgeführt wird.
8. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, worin das
Polyanhydroglucuronsäureenthaltende Material durch Oxidation eines geeigneten Polysaccharids, einschließlich nativer oder
regenerierter Cellulose oder Stärke gewonnen wird.
9. Stabile mikrodispergierte Polyanhydroglucuronsäure und Salze davon, wo immer sie anhand
eines Verfahrens nach einem der vorangehenden Ansprüche hergestellt werden.
10. Stabile mikrodispergierte Polyanhydroglucuronsäure und Salze davon, die in ihrer polymeren
Kette von 8 bis 30 Gew.-% Carboxylgruppen enthalten, wobei mindestens 80 Gew.-% dieser Gruppen von
dem Uronsäuretyp, höchstens 5 Gew.-% Carbonylgruppen und höchstens 0,5 Gew.-% gebundener
Stickstoff sind.
11. Polyanhydroglucuronsäure und Salze davon nach Anspruch 10, die in ihrer polymeren Kette
höchstens 0,2 Gew.-% gebundenen Stickstoff enthalten.
12. Polyanhydroglucuronsäure und Salze davon nach Anspruch 10 oder 11, worin die Molekülmasse
der polymeren Kette von 1 · 10³ bis 3 · 10&sup5; Dalton beträgt.
13. Polyanhydroglucuronsäure und Salze davon nach Anspruch 12, worin die Molekülmasse der
polymeren Kette in den Bereichen von 5 · 10&sup5; bis 1,5 · 10&sup5; Dalton liegt.
14. Polyanbydroglucuronsäure und Salze davon nach einem der Ansprüche 10 bis 13, worin der
Gehalt an Carboxylgruppen in dem Bereich von 12 bis 26 Gew.-% liegt, wobei mindestens 95% dieser
Gruppen von dem Uronsäuretyp sind.
15. Polyanhydroglucuronsäure und Salze davon nach einem der Ansprüche 10 bis 14, die mindestens
1 Gew.-% Carbonylgruppen enthalten.
16. Polyanhydroglucuronsäure und Salze davon nach einem der Ansprüche 10 bis 15, worin die
Carbonylgruppen intra- und intermolekulare 2,6- und 3,6-Hemiacetale, 2,4-Hemialdale und C2-C3-
Aldehyde sind.
17. Stabile mikrodispergierte Polyanhydroglucuronsäure und Salze davon nach einem der Ansprüche
10 bis 16, die aus Partikeln in der Größenordnung von 0,1 bis 1000 um hergestellt werden.
18. Stabile mikrodispergierte Polyanhydroglucuronsäure und Salze davon nach einem der Anspruche
9 bis 17, die aus Fasern mit einem Durchmesser von 5 bis 30 um und einer Länge von bis zu 30 mm
hergestellt werden.
19. Pharmazeutische oder kosmetische Zusammensetzung, worin stabile mikrodispergierte
Polyanhydroglucuronsäure und Salze davon nach einem der Ansprüche 9 bis 18 inkorporiert werden.
20. Zusammensetzung nach Anspruch 19 in der Form einer hämostatisch aktiven
Aerosolzusammensetzung.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
IE970061 | 1997-01-30 | ||
PCT/IE1998/000004 WO1998033822A1 (en) | 1997-01-30 | 1998-01-30 | Cellulose derivatives |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE69802666D1 DE69802666D1 (de) | 2002-01-10 |
DE69802666T2 true DE69802666T2 (de) | 2002-05-08 |
Family
ID=11041361
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE69802666T Expired - Lifetime DE69802666T2 (de) | 1997-01-30 | 1998-01-30 | Cellulosederivate |
Country Status (14)
Country | Link |
---|---|
US (4) | US6372718B2 (de) |
EP (1) | EP0956305B1 (de) |
JP (1) | JP4362620B2 (de) |
AT (1) | ATE209661T1 (de) |
AU (1) | AU726617B2 (de) |
CA (1) | CA2279649C (de) |
DE (1) | DE69802666T2 (de) |
DK (1) | DK0956305T3 (de) |
ES (1) | ES2169497T3 (de) |
GB (1) | GB2335921B (de) |
IE (1) | IE980056A1 (de) |
PT (1) | PT956305E (de) |
WO (1) | WO1998033822A1 (de) |
ZA (1) | ZA98783B (de) |
Families Citing this family (19)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
ZA98783B (en) * | 1997-01-30 | 1998-08-17 | Alltrade Financial Investments | Cellulosic derivatives |
AU5062199A (en) * | 1998-07-21 | 2000-02-14 | Alpenstock Holdings Limited | Suppository formulations comprising anionic polysaccharide |
US6060461A (en) * | 1999-02-08 | 2000-05-09 | Drake; James Franklin | Topically applied clotting material |
WO2003068245A1 (en) * | 2002-02-14 | 2003-08-21 | Alpenstock Holdings Limited | Use of polyanhydroglucuronic acid comprising microdispersed oxidised cellulose as immunomodulator |
US20060008505A1 (en) * | 2004-07-08 | 2006-01-12 | Brandon Gerard J | Product |
US20070026052A1 (en) * | 2005-07-28 | 2007-02-01 | Baggett Richard W | Hemostatic material |
CN101300275A (zh) * | 2005-09-02 | 2008-11-05 | 奥特雷塞尔发展服务有限公司 | 用于制备聚葡糖醛酸酐和/或其盐的方法 |
US9095603B2 (en) * | 2006-04-05 | 2015-08-04 | Yissum Research Development Company Of The Hebrew University Of Jerusalem Ltd. | Anti-allergy compositions |
WO2008010199A2 (en) * | 2006-07-18 | 2008-01-24 | Nanopeutics S.R.O. | A nanofibre product |
EP2183284B1 (de) * | 2007-08-31 | 2018-05-30 | Greentech | Kosmetische verwendung von einem oder mehreren beta-(1,3)-glucuronan oder beta-(1,3)-glucoglucuronan als schlankheitsmittel oder straffmittel |
EP2216345B1 (de) * | 2007-11-26 | 2014-07-02 | The University of Tokyo | Zellulosenanofaser und verfahren zu ihrer herstellung sowie zellulosenanofaserdispersion |
US20090312537A1 (en) * | 2008-04-30 | 2009-12-17 | Xyleco, Inc. | Carbohydrates |
WO2010086616A1 (en) | 2009-01-30 | 2010-08-05 | Hemcon Medical Technologies (Ip) Ltd | Micronized oxidized cellulose salt |
JP2010202856A (ja) * | 2009-02-06 | 2010-09-16 | Kao Corp | セルロース繊維の懸濁液とその製造方法 |
JP5330882B2 (ja) * | 2009-03-30 | 2013-10-30 | 日本製紙株式会社 | セルロースゲル分散液の製造方法 |
EP2575907B1 (de) * | 2010-06-03 | 2015-07-29 | Hemcon Medical Technologies (IP) Limited | Chirurgisches gelsystem |
JP6681335B2 (ja) * | 2014-08-29 | 2020-04-15 | 日本製紙株式会社 | 衛生薄葉紙、及びそれを用いた吸収性物品 |
JP6469421B2 (ja) * | 2014-11-14 | 2019-02-13 | 日本製紙クレシア株式会社 | 吸収性物品 |
CN104945448B (zh) * | 2015-05-22 | 2018-06-19 | 上海绿谷制药有限公司 | 一种氧化型β-1,4-寡聚葡萄糖醛酸及其制备方法和用途 |
Family Cites Families (14)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB709684A (en) | 1951-09-21 | 1954-06-02 | Nyma Kunstzijdespinnerij Nv | Improvements in or relating to the oxidation of cellulose |
BE527849A (de) | 1953-04-19 | |||
DE941289C (de) | 1953-06-10 | 1956-04-05 | Dr Hellmut Bredereck | Verfahren zur Herstellung von Purin |
US3364200A (en) * | 1960-03-28 | 1968-01-16 | Johnson & Johnson | Oxidized cellulose product and method for preparing the same |
GB1049636A (en) * | 1963-02-01 | 1966-11-30 | Kurashiki Rayon Kk | Method of manufacturing oxycellulose powder |
GB1457885A (en) * | 1973-03-29 | 1976-12-08 | Gallaher Ltd | Oxidation of cellulose |
GB1593513A (en) | 1977-10-01 | 1981-07-15 | Statni Vyzkumny Ustav Textilni | Method of preparing oxidized cellulose and salts thereof |
SU937462A1 (ru) | 1980-12-15 | 1982-06-23 | Научно-исследовательский институт физико-химических проблем Белорусского государственного университета им.В.И.Ленина | Способ получени окисленной целлюлозы |
US4347057A (en) | 1981-03-05 | 1982-08-31 | Yasnitsky Boris G | Method of making absorbable surgical sutures |
US5180398A (en) | 1990-12-20 | 1993-01-19 | Johnson & Johnson Medical, Inc. | Cellulose oxidation by a perfluorinated hydrocarbon solution of nitrogen dioxide |
US5405953A (en) * | 1993-08-03 | 1995-04-11 | Biocontrol Incorporated | Microfibrillated oxycellulose |
JP3477849B2 (ja) * | 1994-09-30 | 2003-12-10 | 日本ゼオン株式会社 | ニトリル基含有高飽和共重合体ゴムとエチレン系飽和型共重合体ゴムとからなるゴム組成物 |
ZA98783B (en) * | 1997-01-30 | 1998-08-17 | Alltrade Financial Investments | Cellulosic derivatives |
WO1998033479A1 (en) * | 1997-01-30 | 1998-08-06 | Alpenstock Holdings Limited | Haemostatic aerosol composition |
-
1998
- 1998-01-30 ZA ZA98783A patent/ZA98783B/xx unknown
- 1998-01-30 DK DK98903269T patent/DK0956305T3/da active
- 1998-01-30 WO PCT/IE1998/000004 patent/WO1998033822A1/en active IP Right Grant
- 1998-01-30 AU AU60043/98A patent/AU726617B2/en not_active Ceased
- 1998-01-30 JP JP53268198A patent/JP4362620B2/ja not_active Expired - Lifetime
- 1998-01-30 PT PT98903269T patent/PT956305E/pt unknown
- 1998-01-30 GB GB9916279A patent/GB2335921B/en not_active Expired - Lifetime
- 1998-01-30 IE IE19980056A patent/IE980056A1/en not_active IP Right Cessation
- 1998-01-30 CA CA002279649A patent/CA2279649C/en not_active Expired - Lifetime
- 1998-01-30 DE DE69802666T patent/DE69802666T2/de not_active Expired - Lifetime
- 1998-01-30 EP EP98903269A patent/EP0956305B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1998-01-30 ES ES98903269T patent/ES2169497T3/es not_active Expired - Lifetime
- 1998-01-30 AT AT98903269T patent/ATE209661T1/de not_active IP Right Cessation
-
1999
- 1999-07-26 US US09/359,588 patent/US6372718B2/en not_active Expired - Lifetime
-
2001
- 2001-03-08 US US09/800,464 patent/US20010014318A1/en not_active Abandoned
-
2002
- 2002-03-27 US US10/106,866 patent/US20030077231A1/en not_active Abandoned
-
2006
- 2006-02-24 US US11/361,006 patent/US20070036730A1/en not_active Abandoned
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
AU6004398A (en) | 1998-08-25 |
ZA98783B (en) | 1998-08-17 |
US20010009902A1 (en) | 2001-07-26 |
DK0956305T3 (da) | 2002-01-07 |
US20070036730A1 (en) | 2007-02-15 |
DE69802666D1 (de) | 2002-01-10 |
US20030077231A1 (en) | 2003-04-24 |
WO1998033822A1 (en) | 1998-08-06 |
IE980056A1 (en) | 2000-02-09 |
ES2169497T3 (es) | 2002-07-01 |
CA2279649C (en) | 2007-04-10 |
JP4362620B2 (ja) | 2009-11-11 |
EP0956305A1 (de) | 1999-11-17 |
JP2001509199A (ja) | 2001-07-10 |
EP0956305B1 (de) | 2001-11-28 |
PT956305E (pt) | 2002-05-31 |
US20010014318A1 (en) | 2001-08-16 |
CA2279649A1 (en) | 1998-08-06 |
GB9916279D0 (en) | 1999-09-15 |
GB2335921B (en) | 2000-08-02 |
US6372718B2 (en) | 2002-04-16 |
ATE209661T1 (de) | 2001-12-15 |
GB2335921A (en) | 1999-10-06 |
AU726617B2 (en) | 2000-11-16 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69802666T2 (de) | Cellulosederivate | |
DE69829280T2 (de) | Blutstillende aerosol-zubereitung | |
DE69233535T2 (de) | Ionisch vernetzte Karboxylgruppe enthaltende Polysaccharide zur Verhütung von Gewebeverklebung | |
DE69938612T2 (de) | Funktionelle chitosanderivate | |
DE69206407T2 (de) | Wundverband. | |
DE60029761T2 (de) | Verfahren zur vernetzung von hyaluronsäure mit polymeren | |
DE69013833T2 (de) | Zusammensetzung und methode zur verhütung von verklebungen zwischen körpergewebe. | |
DE60103894T2 (de) | Sprühfähige Wundversorgungszusammensetzungen | |
DE69430897T2 (de) | Calcium-modifiziertes und- oxydiertes Zelluloses haemostatisches Material | |
DE3751938T2 (de) | Saure dekristallisierung von hochkristallin chitosan oder teilentacetylierten chitin | |
AT412445B (de) | Flüssiges collagen-hämostatikum | |
DE2051369B2 (de) | Ophthalmische Lösung | |
WO2015029892A1 (ja) | 水不溶性成形体の製造方法及び水不溶性成形体 | |
DE69511244T2 (de) | Haftende desinfizierende zusammensetzungen und verfahren und entsprechendes verfahren | |
DE2409475A1 (de) | Nichtbrennender wundverband | |
DE69414521T2 (de) | Verfahren zur herstellung von iodierten biopolymeren mit desinfizierender und vernarbungsfördernder wirkung und darnach hergestellte iodierte biopolymeren | |
DE102005017845A1 (de) | Autosterile, antiseptische Kollagenzubereitungen, ihre Verwendung und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
EP2717885B1 (de) | Antiinfektives mittel | |
DD224491A5 (de) | Verfahren zur herstellung eines resorbierbaren antibiotika-depots | |
EP0014238A2 (de) | Schleimbildendes synthetisches Schmier- und Gleitmittel, insbesondere für den Vaginalbereich, und dessen Verwendung im Bereich der diagnostischen, chirurgischen und behandelnden Medizin | |
DE3852992T2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Hylan und Hylanverbindungen. | |
DE19821598A1 (de) | Verfahren zum Abbau von Biopolymeren | |
EP0806435A2 (de) | O-Hydroxyalkylchitine und deren Verwendung in kosmetischen Mitteln | |
DD213227A1 (de) | Verfahren zur herstellung vernetzter carboxymethylcellulose mit hohem wasserrueckhaltevermoegen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition |