DE69801372T2 - Wechselstromplasmaanzeigetafel mit initialentladung und ansteuerungsverfahren - Google Patents
Wechselstromplasmaanzeigetafel mit initialentladung und ansteuerungsverfahrenInfo
- Publication number
- DE69801372T2 DE69801372T2 DE69801372T DE69801372T DE69801372T2 DE 69801372 T2 DE69801372 T2 DE 69801372T2 DE 69801372 T DE69801372 T DE 69801372T DE 69801372 T DE69801372 T DE 69801372T DE 69801372 T2 DE69801372 T2 DE 69801372T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- rows
- row
- display screen
- processing
- cells
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G09—EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
- G09G—ARRANGEMENTS OR CIRCUITS FOR CONTROL OF INDICATING DEVICES USING STATIC MEANS TO PRESENT VARIABLE INFORMATION
- G09G3/00—Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes
- G09G3/20—Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters
- G09G3/22—Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters using controlled light sources
- G09G3/28—Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters using controlled light sources using luminous gas-discharge panels, e.g. plasma panels
- G09G3/288—Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters using controlled light sources using luminous gas-discharge panels, e.g. plasma panels using AC panels
- G09G3/296—Driving circuits for producing the waveforms applied to the driving electrodes
-
- G—PHYSICS
- G09—EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
- G09G—ARRANGEMENTS OR CIRCUITS FOR CONTROL OF INDICATING DEVICES USING STATIC MEANS TO PRESENT VARIABLE INFORMATION
- G09G3/00—Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes
- G09G3/20—Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters
- G09G3/2007—Display of intermediate tones
- G09G3/2018—Display of intermediate tones by time modulation using two or more time intervals
- G09G3/2022—Display of intermediate tones by time modulation using two or more time intervals using sub-frames
-
- G—PHYSICS
- G09—EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
- G09G—ARRANGEMENTS OR CIRCUITS FOR CONTROL OF INDICATING DEVICES USING STATIC MEANS TO PRESENT VARIABLE INFORMATION
- G09G3/00—Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes
- G09G3/20—Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters
- G09G3/22—Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters using controlled light sources
- G09G3/28—Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters using controlled light sources using luminous gas-discharge panels, e.g. plasma panels
- G09G3/288—Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters using controlled light sources using luminous gas-discharge panels, e.g. plasma panels using AC panels
- G09G3/291—Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters using controlled light sources using luminous gas-discharge panels, e.g. plasma panels using AC panels controlling the gas discharge to control a cell condition, e.g. by means of specific pulse shapes
- G09G3/292—Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters using controlled light sources using luminous gas-discharge panels, e.g. plasma panels using AC panels controlling the gas discharge to control a cell condition, e.g. by means of specific pulse shapes for reset discharge, priming discharge or erase discharge occurring in a phase other than addressing
- G09G3/2927—Details of initialising
-
- G—PHYSICS
- G09—EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
- G09G—ARRANGEMENTS OR CIRCUITS FOR CONTROL OF INDICATING DEVICES USING STATIC MEANS TO PRESENT VARIABLE INFORMATION
- G09G2310/00—Command of the display device
- G09G2310/02—Addressing, scanning or driving the display screen or processing steps related thereto
- G09G2310/0202—Addressing of scan or signal lines
- G09G2310/0216—Interleaved control phases for different scan lines in the same sub-field, e.g. initialization, addressing and sustaining in plasma displays that are not simultaneous for all scan lines
-
- G—PHYSICS
- G09—EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
- G09G—ARRANGEMENTS OR CIRCUITS FOR CONTROL OF INDICATING DEVICES USING STATIC MEANS TO PRESENT VARIABLE INFORMATION
- G09G2310/00—Command of the display device
- G09G2310/02—Addressing, scanning or driving the display screen or processing steps related thereto
- G09G2310/0202—Addressing of scan or signal lines
- G09G2310/0218—Addressing of scan or signal lines with collection of electrodes in groups for n-dimensional addressing
-
- G—PHYSICS
- G09—EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
- G09G—ARRANGEMENTS OR CIRCUITS FOR CONTROL OF INDICATING DEVICES USING STATIC MEANS TO PRESENT VARIABLE INFORMATION
- G09G2310/00—Command of the display device
- G09G2310/06—Details of flat display driving waveforms
- G09G2310/066—Waveforms comprising a gently increasing or decreasing portion, e.g. ramp
-
- G—PHYSICS
- G09—EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
- G09G—ARRANGEMENTS OR CIRCUITS FOR CONTROL OF INDICATING DEVICES USING STATIC MEANS TO PRESENT VARIABLE INFORMATION
- G09G2320/00—Control of display operating conditions
- G09G2320/02—Improving the quality of display appearance
- G09G2320/0238—Improving the black level
-
- G—PHYSICS
- G09—EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
- G09G—ARRANGEMENTS OR CIRCUITS FOR CONTROL OF INDICATING DEVICES USING STATIC MEANS TO PRESENT VARIABLE INFORMATION
- G09G3/00—Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes
- G09G3/20—Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters
- G09G3/22—Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters using controlled light sources
- G09G3/28—Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters using controlled light sources using luminous gas-discharge panels, e.g. plasma panels
- G09G3/288—Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters using controlled light sources using luminous gas-discharge panels, e.g. plasma panels using AC panels
- G09G3/297—Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters using controlled light sources using luminous gas-discharge panels, e.g. plasma panels using AC panels using opposed discharge type panels
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Computer Hardware Design (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Theoretical Computer Science (AREA)
- Power Engineering (AREA)
- Plasma & Fusion (AREA)
- Control Of Indicators Other Than Cathode Ray Tubes (AREA)
- Control Of Gas Discharge Display Tubes (AREA)
Description
- Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Steuerung eines in der Farbe alternierenden Anzeigefeldes mit einer Ionisation.
- Das Verfahren ist insbesondere anwendbar bei Farb-Plasma-Wiedergabeschirmen, die eine große Anzahl an Halbtönen wiedergeben und große Abmessungen (mehr als ein Meter Diagonale) für Fernsehanwendungen aufweisen.
- Die Plasmaschirme arbeiten nach dem Prinzip einer elektrischen Entladung in Gasen. Sie enthalten zwei isolierende Platten, die jede wenigstens eine Elektrodenanordnung tragen und zwischen sich einen mit Gas gefüllten Raum bilden. Die Platten sind derart miteinander verbunden, daß die Elektrodenreihen im wesentlichen senkrecht zueinander liegen, wobei die eine die Zeilen und die andere die Spalten darstellt. Jeder Schnittpunkt der Elektroden bestimmt eine Zelle, zu der ein kleiner Gasraum gehört. Das Einschalten einer bestimmten Zelle erfolgt durch die Auswahl von zwei gekreuzten Elektroden, an die in einem bestimmten Zeitpunkt Spannungen derart angelegt werden, daß die Spannungsdifferenz zwischen diesen Elektroden eine Gasentladung und eine Lichtemission bewirkt. Die Zellen sind in Reihen und Spalten angeordnet.
- Zur Bildung eines Farbschirms werden Streifen aus Leuchtmaterialien aufgebracht, die der grünen, roten und blauen Farbe entsprechen und durch Ultraviolettstrahlung anregbar sind, und ein Gas verwendet, das während der Entladung ultraviolette Strahlen aussendet. Ein System von Schranken zwischen den Streifen dient für die räumliche Begrenzung der Zellen des Schirms sowie zur Begrenzung der Erscheinung einer Diffusion einer Farbe auf die andere. Ein Videopixel besteht aus einer Dreiergruppe von Zellen (eine rot, eine grün, eine blau).
- Die Entladungen in dem Plasma-Bildschirm werden richtig ausgelöst, wenn das gasförmige Medium, in dem sie erfolgt, ionisiert wird. Die Wiedergabeschirme, die derzeait für Fernsehanwendungen entwickelt werden, sind sogenannte "alternierende" oder wechselnde Plasmaschirme. In diesen Schirmen sind die die Platten tragenden Elektroden von dem Entladegas durch eine dielektrische Schicht isoliert, die im allgemeinen auf Magnesiumbasis hergestellt ist.
- Ein sogenanntes Erhaltesignal (sustaininng signal) aus einer folge von Rechtecksignalen wird ständig an alle Reihen angelegt. Das hat die Wirkung, daß jede Zelle in dem Zustand gehalten wird, der ihr während einer Adressierphase zugeordnet wurde. Die Adressierung, die entweder in einer Aufhellung oder in einem selektiven Löschen der Zellen des Schirms besteht, erfolgt in Sätzen von einer oder mehreren Reihen, und jede Reihe wird während der Periode der Bildwiedergabe oder eines Bildzyklus mehrere Male abgetastet.
- Es hat sich gezeigt, daß diese Farb-Plasma-Wiedergabeschirme, teilweise aufgrund der Natur der Gasmischung, teilweise aufgrund der Technologie, Schwierigkeiten in der Aufhellung bestimmter Zellen nach einem Wahrscheinlichkeitsgesetz aufweisen. Das Gasgemisch der Farbschirme ist im allgemeinen eine Mischung von Neon und Xenon mit ungefähr 10% Xenon. Diese Mischung verbreitet eine schwache lonisation.
- Während der Adressierungsphase werden bestimmte Zellen nicht aufgehellt, wenn sie auffleuchten sollten, oder sie benötigen mehr Zeit zum Aufhellen, und während der Erhaltungsphase erfolgt das Aufhellen gar nicht, zufallsabhängig oder verzögert. Das wiedergegebene Bild zeigt daher Fehler.
- Was den Aufbau des Schirms betrifft, sind die Zellen durch Schranken begrenzt, die die Aufgabe einer Einschließung haben, d. h. sie sind einerseits dafür bemessen, Entladungen zu benachbarten Zellen zu verhindern, die nicht aufleuchten sollen, und zweitens, um zu verhindern, die ultraviolette Strahlung durch eine Entladung einer bestimmten Zelle die Leuchtstoffe der Nachbarzellen anregt und eine Entsättigung der Farben bewirkt. Diese Einschließungsschranken sind für die Diffusion der Ionisation nicht geeignet, selbst wenn ihre Höhe kleiner ist als der Abstand zwischen den beiden Platten und selbst wenn sie sich entlang einer einzigen Elektrodenreihe erstrecken.
- Die Natur der dielektrischen Schicht in Berührung mit der Gasmischung hat die Eigenart, das sie einen hohen Koeffizienten der Sekundäremission aufweist, der Beginn der Entladung nützlich ist. Diese Wirkung ist jedoch nicht ausreichend, um das Problem der Ionisation zu lösen.
- In monochromen alternierenden Plasma-Wiedergabeschirmen tritt dieses Problem der Ionisation nicht auf, wenn um den Bildschirm in einem für den Betrachter verdeckten Rahmen Aufbereitungszellen vorgesehen werden, die entsprechend speziellen Spannungswerten und einer speziellen Chronologie ständig aufgehellt werden.
- Innerhalb dieser Zellen werden ständig Entladungen ausgelöst, die die Ionisation des gesamten Gases in dem durch die Platten begrenzten Raum unterstützen. Diese Aufbereitungszellen sind selbst dann wirksam, wenn der Schirm große Abmessungen aufweist. Es sei daran erinnert, daß in monochromen Schirmen das Gasgemisch im allgemeinen aus Neon und Argon mit etwa 0,2% Argon besteht und seine Aufgabe bei der Diffusion der Ionisation wichtig ist.
- Die Verlagerung dieser Aufbereitungszellen außerhalb eines Nutzbereichs in einem alternierenden Farb-Plasmaschirm bringt praktisch keine Verbesserung für das Problem der Ionisation.
- Es gibt auch Gleichstrom-Plasmaschirme, in denen die Elektroden in Berührung mit der Gasmischung stehen, siehe Fig. 1. Jede Zelle ist abgetrennt, und das Problem der Ionisation ist noch kritischer. Dieses Problem wurde nur dadurch gelöst, daß neben jeder Nutzzelle 1, die für den Betrachter sichtbar ist, eine für den Betrachter verdeckte Aufbereitungszelle 2 angeordnet wurde. Das Aufhellen einer Aufbereitungszelle geht dem einer benachbarten Nutzzelle 1 voraus. Im allgemeinen ist eine Aufbereitungszelle für zwei Nutzzellen vorgesehen. Ein Querschnitt eines derartigen Schirmes ist in Fig. 1 dargestellt. Die beiden Platten sind mit den Bezugsziffern 10a, 10b versehen. Jede von ihnen trägt eine Reihe von Nutzelektroden 11a, 11b. Jeder Schnittpunkt der Nutzelektroden 11a, 11b definiert eine Nutzzelle 1. Trennwände 3 trennen zunächst zwei benachbarte Nutzzellen 1 und haben andererseits eine Versteifungsfunktion zur Sicherstellung der richtigen Lage der Platten 10a, 10b. Jede Nutzeile 1 liegt benachbart zu einer Aufbereitungszelle 2. Sie ist davon durch eine Schranke 4 getrennt, deren Höhe teilweise kleiner ist als der Abstand zwischen den beiden Platten 10a, 10b. Eine Aufbereitungszelle 2 ist durch den Schnittpunkt einer der Elektroden 11a definiert, der außerdem zur Definition einer Nutzzelle 1 und einer Aufbereitungselektrode 5 dient.
- Schematisch ist eine Aufbereitungsentladung 6 dargestellt, die in der Aufbereitungszelle 2 erfolgt und einer Nutzentladung 7 vorausgeht, die in der Nutzzelle 1 nach rechts erfolgt. Die Aufbereitungsentladung 6 ist gegenüber dem Betrachter verdeckt (schematisch durch ein Auge dargestellt), indem die dem Betrachter zugewandte Platte 10b eine schwarze Maske oder sogenannte Black Matrix 8 enthält, um den Schirm gegenüber Aufbereitungsentladungen 6 abzuschirmen. Die Aufbereitungsentladung 6 initiiert die Nutzentladung durch eine Vor-Ionisierung des zwischen den Platten 10a, 10b enthaltenen Gasgemisches.
- Dieser Aufbau mit den Aufbereitungszellen benötigt eine Reihe von Elektronen und zusätzliche elektronische Schaltungen. Sie bewirkt eine größere elektrische Leistung und einen größeren Betrag an verfügbarer elektrischer Leistung.
- Ein weiterer Nachteil besteht darin, daß die minimale Schritthöhe (Pitch) zwischen zwei durch eine Aufbereitungszelle 2 getrennten Nutzzellen durch die Größe der Aufbereitungszelle 2 bestimmt ist. Es geht dadurch Platz verloren.
- Im Hinblick auf Vorteile bewirken die Aufbereitungsentladungen, da sie gegenüber dem Betrachter verdeckt sind, keinen unangenehmen aufgehellten Hintergrund, der den Kontrast verringern würde.
- Ein weiterer Vorteil besteht darin, daß die Adressierung der Aufbereitungszeilen von der der Nutzzellen getrennt ist, so daß es möglich ist, zu verhindern, daß die Zeit für die Adressierung der Nutzzellen für die Adressierung der Aufbereitungszellen benötigt wird. Es muß daran erinnert werden, daß, je größer die Anzahl von Reihen des Schirms ist, um so kleiner der Zeitbetrag für die Verarbeitung einer Reihe wird und umso größer die Anzahl an zur selben Zeit verarbeiteten Reihen sein sollte.
- Da das Problem der Ionisation in den im der Phase alternierenden Plasmawiedergabeschirmen nicht so ernsthaft ist wie in den Schirmen mit Gleichspannungsbetrieb, scheint es nicht notwendig, die Aufbereitungszellen in die Nähe jeder Nutzzelle zu bringen, wegen aller technologischen und elektronischen Komplikationen, die dadurch bewirkt werden.
- In den alternatierenden Farb-Plasmawiedergabeschirmen, wie sie in der Patentanmeldung EP-A1-0 549 275, angemeldet von FUJITSU, beschrieben sind, wurde vorgeschlagen, eine nicht-selektive Ionisierungsphase vor jeder Adressierphase vorzusehen. Das bedeutet, daß diese Phase gleichzeitig bei allen Reihen angewendet wird.
- Fig. 2 zeigt schematisch die bei allen Reihen des Wiedergabeschirms dieses Typs angewendeten Verarbeitungen.
- Während eines Bildzyklus (das ist die für die Wiedergabe eines Bildes benötigte Zeit) werden alle Reihen gleichzeitig ionisiert, dann adressiert und dann aufrechterhalten. Diese drei Phasen der Ionisierung, Adressierung und Erhaltung bilden einen Zyklus, und mehrere Zyklen werden während eines Bildzyklus wiederholt. So wird es ermöglicht, Halbtöne wiederzugeben, und die Aufrechterhaltungsphasen der verschiedenen Zyklen haben eine unterschiedliche Dauer.
- Diese Phase der Ionisation besteht in verschiedenen Aufhellungen aller Zellen des Schirms, wobei die Aufhellungen mit verschiedenen Löschvorgängen aller Zellen des Schirmes abwechseln.
- Die Ionisierungsphase ist durch Straffuren, die der Adressierung durch Striche und die der Aufrechterhaltung punktiert dargestellt.
- Abgesehen von der Tatsache, daß die Zykluszeit verlängert wird, schaffen diese Ionisierungsphasen einen stark aufgehellten Hintergrund auf dem Schirm, und der Kontrast zwischen aufgeleuchteten Zellen und gelöschten Zellen liegt in der Größenordnung von 100.
- In den alternatierenden Farb-Plasma-Wiedergabeschirmen, in denen die Abtastvorgänge verschachtelt sind, ist es nicht möglich, die nicht-selektive Ionisierungsphase gleichzeitig auf allen Reihen durchzuführen, da die Adressierungs- und Aufrechterhaltungsphasen zeitlich miteinander vermischt sind. In einem bestimmten Zeitpunkt werden nicht alle Reihen in derselben Weise verarbeitet.
- Die vorliegende Erfindung schlägt ein Verfahren zur Steuerung eines alternierenden Farb-Wiedergabeschirms mit einer Vorionisierungsphase vor, die kompatibel ist mit verschachtelten Abtastungen, wobei dieses Verfahren zur Minimierung des aufgehellten Hintergrunds und zur Vermeidung einer Verringerung der Zeit für die Adressierung ausgebildet ist.
- Im einzelnen betrifft die vorliegende Erfindung das im Anspruch 1 angegebene Verfahren.
- Das Erhaltesignal enthält durch Kanten verbundene Stufen, die als Übergang dienen. Vorzugsweise erfolgt, wenn man die Zeit für die Adressierung nicht erhöhen möchte, der Schreibvorgang für die Voraufbereitung durch einen Impuls, der einer Stufe überlagert ist, unmittelbar nach einem Übergang zu einem Zeitpunkt, in dem eine Erhaltungsentladung bei den in dieser Reihe eingeschriebenen Zellen in der Abwesenheit einer Voraufbereitungs-Schreiboperation, vorliegen sollte.
- Wenn die Zeit nicht kritisch ist, ist es natürlich möglich, den Voraufbereitungsimpuls an einer anderen Stelle der Stufe unterzubringen.
- Um den erhellten Hintergrund zu verringern, der durch diesen Schreibvorgang für die Voraufbereitung entsteht, wird dafür gesorgt, daß dieser Schreibvorgang so dicht wie möglich zu einem dem zweiten Satz zugeführten Löschvorgang erfolgt. Jedoch ist vorzuziehen, daß der Schreibvorgang für die Voraufbereitung wenigstens um einen Erhaltezyklus vor diesem Löschvorgang erfolgt, um dessen Wirkungen nicht zu stören.
- Da ein Schreibvorgang auch durch einen der Stufe überlagerten Impuls erfolgt, ist es, um die Anzahl der Erhaltezyklen zwischen dem Schreibvorgang für die Voraufbereitung und dem Löschvorgang zu minimieren, möglich, dem Voraufbereitungsimpuls und dem Schreibimpuls verschiedene Amplituden zu geben.
- Um Halbtöne wiederzugeben, wird jeder Satz verschiedenen, aufeinanderfolgenden Verarbeitungen unterworfen, wobei ein Verarbeitungsvorgang in einem Adressiervorgang besteht, gefolgt von wenigstens einem Erhaltezyklus, und jedem Verarbeitungsvorgang ein Steuerbit zugeordnet ist, dessen Wert die Verarbeitungsdauer anzeigt.
- Um die Steuerung des Schirms zu vereinfachen, ist es möglich, daß die beiden Sätze einer nach dem anderen durch dasselbe Bit verarbeitet werden.
- Um einen übermäßigen Anstieg des erhellten Hintergrunds des Schirms zu vermeiden, ist es möglich, den Schreibvorgang für die Voraufbereitung nur während eines oder mehrerer Verarbeitungsvorgänge des ersten Satzes durchzuführen, wobei diesen Verarbeitungsvorgängen geringwertige Bit zugeordnet sind.
- Um den erhellten Hintergrund homogen oder einheitlich zu machen, ist es vorteilhaft, daß die geschriebenen Reihen des zweiten Satzes sich entsprechend dem Verarbeitungsbit des ersten Satzes ändern. Diese Änderung kann innerhalb desselben zweiten Satzes von Reihen erfolgen, zum Beispiel durch Permutation zwischen den Reihen des zweiten Satzes.
- Diese Änderung kann auch innerhalb mehrerer Sätze von Reihen erfolgen.
- Um die Ionisation des Schirms an der Bildkante weiter zu verbessern, insbesondere wenn es sich um einen Schirm mit großen Abmessungen handelt, und ohne den erhellten Hintergrund zu erhöhen, kann man vorsehen, daß die Signale wenigstens eine zusätzliche Reihe auf dem Wiedergabeschirm, die an einer Kante liegt, in einem ständig erleuchteten Zustand halten. Diese Reihe ist gegenüber einem Betrachter verdeckt und dient nur für diese Funktion.
- Die vorliegende Erfindung betrifft außerdem den im Anspruch 16 angegebenen Wiedergabeschirm.
- Die Adressierschaltung kann enthalten:
- - einen Signalgenerator, der Signale der drei Typen liefert,
- - Mittel zum Liefern einerseits jedes Signals, das durch eine Identifikation einer Steuerschaltung begleitet ist, und andererseits jedes Signals, das durch eine Identifikation eines oder mehrerer Ausgänge zum Aktivieren der Steuerschaltung für die Reihen begleitet ist,
- - erste Mittel zur sequentiellen Übertragung in einem gewählten Zeitpunkt, jedes Signals, das durch die Identifikation der Steuerschaltung begleitet ist, zu der Steuerschaltung für die Reihen,
- - zweite Mittel zum sequentiellen Übertragen bei demselben gewählten Zeitpunkt eines Signals desselben Typs, das von der Identifikation des oder der zu aktivierenden Ausgänge begleitet ist, zu dem oder den zu aktivierenden Ausgängen aller Steuerschaltungen für die Reihen, die einen oder mehrere derartige Ausgänge aufweisen.
- Eine Reihen-Steuerschalung gibt dann die Übertragung eines Signals, das von den zweiten Mitteln zur sequentiellen Übertragung empfangen wird, zu der Reihe frei, die dem zu aktivierenden Ausgang entspricht, wenn es empfangen wird, und zum selben Zeitpunkt das Signal desselben Typs, das von den ersten Mittel zur sequentiellen Übertragung kommt.
- Gemäß einer Variante, die eine Zeiteinsparung ermöglicht, kann die Adressierschaltung folgendes enthalten:
- - einen Signalgenerator, der Signale der drei Typen liefert,
- - Mittel zum Liefern von einerseits jedes durch eine Identifikation einer Schaltung zur Reihensteuerung begleiteten Signals und andererseits jedes Signals, das durch die Identifikation einer oder mehrerer Ausgänge zum Aktivieren der Steuerschaltung für die Reihen begleitet ist,
- - Mittel zum sequentiellen Übertragen bei einem ausgewählten Zeitpunkt jedes Signals, das durch die Identifikation der Steuerschaltung begleitet ist, zu der Steuerschaltung für die Reihen,
- - Mittel zum gleichzeitigen Weiterleiten in Paketen mit drei verschiedenen Typen der Signale, die durch die Identifikation des zu aktivierenden Ausgangs oder der Ausgänge begleitet sind, zu dem zu aktivierenden Ausgang oder Ausgängen der Steuerschaltung für die Reihen.
- Eine Reihen-Steuerschaltung gibt die Übertragung eines Signals, das an einem ihrer Ausgänge empfangen wird, zu der entsprechenden Reihe bei dem ausgewählten Zeitpunkt frei, wenn sie ein Signal vom selben Typ von den Mitteln zur sequentiellen Übertragung empfängt.
- Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der Beschreibung eines in den beigefügten Figuren dargestellten Ausführungsbeispiels. In den Figuren zeigen:
- - Fig. 1 (bereits beschrieben) den Aufbau eines Gleichstrom- Plasmawiedergabeschirms,
- - Fig. 2 (bereits beschrieben) die verschiedenen Verarbeitungsvorgänge für einen alternatierenden Wiedergabeschirm, in dem alle Reihen zur selben Zeit derselben Verarbeitung unterliegen,
- - Fig. 3a ein Zeitdiagramm und die Zeitpunkte der Adressierung einiger Reihen eines alternatierenden Wiedergabeschirms, der in bekannter Weise mit verschachtelten Abtastvorgängen gesteuert wird,
- - Fig. 3b das Prinzip der verschachtelten Abtastungen,
- - Fig. 4 ein Zeitdiagramm und die Verarbeitung einiger Zeilen eines durch das erfindungsgemäße Verfahren gesteuerten Wiedergabeschirms,
- - Fig. 5a, 5b zwei Ausführungsformen eines durch das erfindungsgemäße Verfahren gesteuerten Wiedergabeschirms,
- - Fig. 6a, 6b Zeitdiagramme und die Signale, die den Reihen der beiden Wiedergabeschirme der Fig. 5a, 5b zugeführt werden.
- In der gesamten Beschreibung und in den Ansprüchen können die Reihen und die Spalten des Wiedergabeschirms vertauscht sein.
- Fig. 3a ist ein Zeitdiagramm und zeigt die Zeitpunkte für die Adressierung der Reihen eines alternatierenden Farb-Wiedergabeschirms, der in bekannter Weise mit verschachtelten Ablenkungen gesteuert wird und durch das Verfahren gemäß der Erfindung gesteuert werden kann.
- Ein Erhaltesignal wird an die Reihen angelegt. Dieses Erhaltesiggnal besteht aus einer Folge von Erhaltezyklen EN in Rechteckform. Seine Wirkung ist, jede Zelle in dem Zustand zu halten, der ihr während einer Adressierung zugeordnet wurde.
- Die Adressierung erfolgt für die Reihen Satz für Satz. Ein Satz enthält eine oder mehrere Reihen. Wenn der Schirm große Abmessungen aufweist, hat jeder Satz vorzugsweise mehrere Reihen. In dem beschriebenen Beispiel enthält jeder Satz E1, E2, E3 vier Reihen Y1-Y4, Y5-Y8, Y5-Y12.
- Die Adressierung besteht in einer Modifikation der Spannung an den Klemmen der Zellen, um sie zu löschen oder einzuschreiben. Sie enthält einen halb-selektiven Vorgang, der zum Beispiel in der Löschung aller Zellen eines Satzes besteht, gefolgt von einem selektiven Vorgang, der zum Beispiel in dem Schreiben nur der Zellen besteht, in die eingeschrieben werden soll. Der selektive Vorgang macht es möglich, zwischen den verschiedenen Zellen einer Reihe zu unterscheiden, um nur auf einige von ihnen zu wirken. Im folgenden wird angenommen, daß das Löschen halb-selektiv und der Schreibvorgang selektiv ist. Es ist auch möglich, daß das Löschen selektiv und das Einschreiben halb-selektiv ist.
- Der Löschvorgang der Reihen Y1-Y4 eines Satzes E1 besteht in der Überlagerung eines Impulses IE auf den Erhalte-Rechteckwellen EN, die von diesem Satz E1 empfangen werden. Der Schreibvorgang bestimmter Zellen einer Reihe Y2 besteht in der Überlagerung eines Impulses 112 auf den Erhalte-Rechteckwellen EN, die durch diese Reihe Y2 empfangen werden, jedoch auch in der Zuführung von Impulsen zu den Spalten, die den Zellen der Reihe entsprechen, die nicht geschrieben werden sollen, und nicht für die Spalten, die den Zellen entsprechen, die eingeschrieben werden sollen. Man kann dann zwischen den verschiedenen Zellen der Reihe unterscheiden.
- Ein Impuls IM2 auf einer Spalte X1 verdeckt den Spannungsimpuls II2, der der Reihe Y2 für die Zelle an dem Schnittpunkt der Leitung Y2 und der Spalte X1 zugeführt wird, und die Zelle bleibt gelöscht.
- In Fig. 3a kann festgestellt werden, daß, da die Reihen vier für vier verarbeitet werden, ein Erhaltezyklus EN in Rechteckform eine niedrige Stufe pb hat, auf die relativ schnell eine längere hohe Stufe ph folgt. Ein Übergang f trennt die beiden aufeinanderfolgenden hohen und niedrigen Stufen.
- Der Löschimpuls IE erstreckt sich über eine niedrige Stufe pb. Er ist gleich für alle Reihen Y1, Y2, Y3, Y4 des adressierten Satzes.
- Im Gegensatz dazu werden während der folgenden hohen Stufe ph mehrere Impulse II1, II2, II3, II4 nacheinander für das Einschreiben erzeugt. Der erste Impuls II1 wird der Reihe Y1 zugeführt, der zweite Impuls II2 der Reihe Y2 usw.... Es finden sich wieder dieselben Impulse II5 bis II12, die für das Schreiben auf den Reihen Y5 bis Y12 vorgesehen sind. Der Löschimpuls könnte auf einer hohen Stufe liegen, und die zum Schreiben beitragenden Impulse könnten auf den niedrigen Stufen liegen.
- Diese Impulse für das Schreiben werden kombiniert mit den Impulsen, die synchron durch die Spalten empfangen werden. In dem Beispiel von Fig. 3a wird angenommen, daß nur die Zelle bei dem Schnittpunkt der Leitung Y1 und der Spalte X1 geschrieben wird. Diejenigen, die bei dem Schnittpunkt der Spalte X1 und der Reihen Y2 bis Y12 liegen, werden gelöscht. Sie empfangen Impulse 1M2 bis IM12 bei der Spalte X1 synchron mit den Impulsen II12 bis II12.
- Es kann auch festgestellt werden, daß zwischen dem Beginn der hohen Stufe ph und dem ersten Impuls II2 für das Schreiben ein freies Zeitintervall t liegt. Während dieses freien Zeitintervalls t erfolgt keine Adressierung. Die Dauer dieses freien Zeitintervalls f entspricht etwa der Dauer eines Impulses für das Schreiben. Diese freie Zeit t stellt die Zeit dar, die benötigt wird, die für Entladungen für das Erhalten der einsgeschriebenen Zellen des Schirms benötigt werden, die zu einem anderen Satz gehören als dem, der adressiert wird. Die Erhalteentladungen erfolgen am Ende eines Übergangs f, der zu einer höchsten Stufe ph oder niedrigsten Stufe pb führt.
- Die Gefahr einer Zuführung eines Impulses zu einer Spalte während dieses Zeitintervalls t wird nicht berücksichtigt. Dieser Impuls würde alle Zellen dieser Spalte stören, die in diesem Zeitpunkt aufrechterhalten werden.
- Fig. 3b zeigt schematisch auf einem Zeitdiagramm das bekannte Prinzip der verschachtelten Abtastungen, die zur Gewinnung der Halbtöne dienen.
- In dem beschriebenem Beispiel wird angenommen, daß der Schirm acht Reihen enthält, daß er acht Halbtöne 23 wiedergibt und daß ein Satz von Reihen nur eine einzige Reihe enthält. Zur Wiedergabe dieser Halbtöne muß jede der Reihen während des Bildzyklus dreimal verarbeitet werden, wobei jede Verarbeitung mit einer Adressierung beginnt, die bei genau ausgewählten Zeitpunkten erfolgt. Diese verschiedenen Verarbeitungen beginnen mit einer Adressierung, die einer Modulation der Aufhelldauer der Zellen des Schirms dient. Zur Wiedergabe eines vollständigen Bildes werden 24 Verarbeitungsvorgänge benötigt, die mit einer Adressierung beginnen. Sie sind in dem Diagramm mit 1 bis 24 numeriert.
- Für einen Satz von Reihen ist jeder Verarbeitungsvorgang, der mit einer Adressierung beginnt, einem Steuerbit zugeordnet, dessen Wert die Dauer der Aufhellung der durch diese Adressierung erhellten Zellen darstellt.
- In dem beschriebenem Beispiel werden drei Bit B0, B1, B2 benutzt. Die Verarbeitungsvorgänge wurden als punktförmig angesehen, ohne das Löschen und das Einschreiben voneinander zu trennen.
- Die Zeit für die Adressierung einer Zelle ist dieselbe für alle Bit, unabhängig von ihrem Wert. Was sich ändert, ist die Dauer der Verarbeitung, nämlich die Dauer, für die die Zelle erhellt oder gelöscht wird. Somit dauert die Verarbeitung durch das Bit B0 T/7, die Verarbeitung durch das Bit B1 dauert 2T/7, und die Verarbeitung durch das Bit B2 dauert 4T/7. Es sei daran erinnert, daß T die Dauer eines Bildzyklus darstellt.
- Ein Sequenzier-Algorithmus macht es möglich, alle Reihen dreimal zu adressieren, indem der Wert des Bit zwischen zwei aufeinanderfolgenden Adressiervorgängen derselben Reihe aufrechterhalten wird.
- Somit wird, während die erste Reihe durch das Bit B0 verarbeitet wird, die achte Reihe durch das Bit B1 verarbeitet, dann die sechste Reihe durch das Bit B2, dann die zweite Reihe durch das Bit B0.
- Es wird bemerkt, daß dasselbe Zeitintervall τ zwei aufeinanderfolgende Vorgänge für die Adressierung von zwei Sätzen von Reihen trennt, die durch dasselbe Bit verarbeitet werden, unabhängig von dem Wert des Bit.
- Der Ausdruck tad sei das Zeitintervall zwischen zwei aufeinanderfolgenden Adressiervorgängen von zwei Sätzen von Reihen durch verschiedene Bit. Das Zeitintervall τ = ntad, wobei n gleich der Anzahl der für die Halbtöne benötigte Anzahl von Bit ist.
- Es wird nunmehr auf die Fig. 4 Bezug genommen, die in der gleichen Weise wie Fig. 3a die Verarbeitung von mehreren Reihen durch das erfindungsgemäße Verfahren zeigt. Nun enthält ein Satz E1, E2, E3, ... Em von Reihen zwei Reihen, und die dargestellten Sätze E1, E2, E3, ..., En entsprechen den acht Reihen Y1 bis Y6, Yn-1, Yn.
- Nach einem halb-selektiven Vorgang für den ersten Satz E1 von Reihen erfolgt ein Schreiben der Voraufbereitung IP der Zellen wenigstens einer Reihe Y3 des zweiten Satzes E2, unabhängig von dem Zustand der Zellen der Reihe Y3. Dieses Einschreiben der Voraufbereitung IP erfolgt außerhalb einer Adressierzeit eines zweiten Satzes und außerhalb des selektiven Vorgangs, der auf den halb-selektiven Vorgang des ersten Satzes E1 folgt.
- Dieses Einschreiben der Voraufbereitung IP bewirkt eine Ionisation des Schirms und verbessert die Ansprechzeit der Zellen des Schirms während eines Schreib- oder Erhaltevorgangs.
- In dem beschriebenem Beispiel erfolgt das Schreiben für die Voraufbereitung IP der Reihe Y3 während der Verarbeitung des Bit B1 des ersten Satzes E1.
- Der zweite Satz E2 liegt benachbart zu dem ersten Satz und wird unmittelbar nach dem ersten Satz E1 für dasselbe Bit B1 verarbeitet. Das bedeutet, daß der Zeitbereich τ', während der der Schreibvorgang für die Voraufbereitung IP erfolgen kann, derselbe ist, unabhängig von dem Wert des Bit. Das ist leicht ausführbar. Es ist natürlich möglich, eine Reihe eines jeden anderen Satzes von Reihen zu schreiben.
- Der Schreibvorgang für die Voraufbereitung IP der Reihe Y3 wird durch einen Voraufbereitungs-Impuls ausgelöst, der den durch diese Reihe Y3 empfangenen Erhalte-Rechteckwellen EN überlagert ist. Aus Gründen der Klarheit trägt der Voraufbereitungsimpuls die Bezugsziffer IP, da es dieser Impuls ist, der in der Figur zu sehen ist. Das ist auch der Fall für den Lösch- und Schreibimpuls während der Adressiervorgänge. Dieser Voraufbereitungsimpuls IP hat eine geeignete Amplitude. Durch Anordnung des Voraufbereitungsimpulses IP während eines freien Intervalls t zu Beginn der hohen Stufe ph des Erhaltesignals EN ist man sicher, daß der Zustand der Zellen der anderen Reihen nicht gestört wird, da zu diesem Zeitpunkt kein Schreiben initialisiert wird. Tatsächlich ist die Lage dieses Voraufbereitungsimpulses IP während eines freien Intervalls t zu Beginn der hohen Stufe ph dasjenige, das ermöglicht, daß die gesamte Reihe eingeschrieben wird, ohne die Zeit für den Adressiervorgang zu ändern. Wenn die Adressierzeit nicht kritisch ist, ist es möglich, den Impuls an einer anderen Stelle der hohen Stufe ph unterzubringen.
- Ein Schreibvorgang für die Voraufbereitung IP findet sich auch auf den Reihen Y4, Y5, Y6 bei geeigneten Zeitpunkten. Auf der Reihe Y5 erfolgt das Schreiben der Voraufbereitung IP am Ende der Stufe.
- Wenn jedoch eine große Anzahl an Reihen an der Ionisation beteiligt ist, besteht die Gefahr eines starken, störenden, hellen Hintergrunds. Wenn zusätzlich es immer dieselben Reihen sind, die an der Ionisation teilnehmen, hat der erhellte Hintergrund eine geringe Homogenität, da diese zu der Ionisation beitragenden Reihen überhell erscheinen.
- Zur Verringerung dieses erhellten Hintergrunds und zur Verbesserung der Homogenität können verschiedene Lösungen erwogen werden. Sie können getrennt voneinander oder in Kombination angewendet werden. Alles ist im wesentlichen abhängig von der Größe des Schirms, der Anzahl von Zeilen je Satz, der Bitzahl und der Qualität der dielektrischen Schicht.
- Eine der Lösungen zur Verringerung des erhellten Hintergrunds besteht darin, diesen Schreibvorgang für die Voraufbereitung nur für ein einziges Halbton-Bit oder einige von ihnen durchzuführen, vorzugsweise für die geringwertigen Bit, da die Ionisationsfehler zu einem größerem Ausmaß in den Zellen vorliegen, die durch die Bit mit diesen niedrigen Werten verarbeitet werden. Unter diesen Bedingungen wird die Dauer der Aufhellung der Reihe verringert, die zu der Ionisation beiträgt, da die Dauer der Aufhellung der Voraufbereitung direkt proportional ist zu der Anzahl der durch diese Voraufbereitung beeinflußten Bit. In Fig. 4 erfolgt kein Schreibvorgang für die Voraufbereitung während der Verarbeitung der Bit B3 des Satzes E1 von Reihen.
- Eine andere Lösung zur Verringerung des erhellten Hintergrunds besteht darin, den Schreibvorgang für die Voraufbereitung zu spät wie möglich zu beginnen. In dem in Fig. 4 beschriebenem Beispiel bestehen zwischen dem Löschen der Reihen des Satzes E1 und dem Löschen der Reihen des Satzes E2 drei Erhaltezyklen EN, und daher bestehen drei aufeinanderfolgende hohe Stufen ph1, ph2, ph3 zur Aufnahme des Impulses IP, der das Schreiben für die Voraufbereitung der Reihe Y3 initialisiert. Um die Aufhellzeit der Reihe Y3 zu verringern, ist es denkbar, diesen Impuls IP auf der dritten hohen Stufe ph3 unterzubringen, das ist die nächstliegenden zu dem Löschimpuls IE der Reihen des zweiten Satzes E2.
- Es ist jedoch klüger, den Impuls IP für die Voraufbereitung der Reihe Y3 nicht zu Beginn dieser letzten hohen Stufe ph3 unterzubringen, wenn man nicht riskieren möchte, daß die Löschung bestimmter Zellen dieser Reihe Y3 gestört wird.
- Wenn ein Schreibimpuls erzeugt wird, werden Ladungen zwischen den beiden gegenüberliegenden Platten ausgetauscht. Jedoch ist die Anzahl an Ladungen, die während des Schreibvorgangs ins Spiel gebracht werden, unterschiedlich von der, die während der Erhaltung ins Spiel gebracht werden. Eine wirkungsvolle Löschung kann nur erfolgen, wenn sie auf wenigstens einen Erhaltezyklus zur Stabilisierung der Entladungen folgt. In dem vorliegendem Beispiel ist es vorzuziehen, den Voraufbereitungsimpuls IP auf der vorletzten hohen Stufe ph2 unterzubringen. Die Wahl der Lage des Voraufbereitungsimpulses IP ist in dem Beispiel beschränkt, jedoch ist die Wahlmöglichkeit in Schirmen, die eine große Anzahl an Halbtönen wiedergeben, wesentlich breiter.
- Eine Möglichkeit, die Anzahl von Erhaltezyklen zwischen dem Schreibvorgang für die Voraufbereitung und dem Löschen zu minimieren, besteht zum Beispiel darin, die Amplitude des Voraufbereitungsimpulses anzupassen, indem man ihm einen Spannungswert zuordnet, der unterschiedlich ist von dem des selektiven Schreibimpulses.
- Um eine größere Homogenität in dem erhellten Hintergrund durch die Aufhellung der Reihen, die zu der Ionisation beitragen, zu erreichen, ist es denkbar, für einen Satz E1 von gegebenen Reihen nicht immer dieselbe Reihe des zweiten Satzes E2 aufzuhellen.
- Somit ist es in dem vorliegendem Beispiel von Fig. 4 während der Verarbeitung des Bit B1 des ersten Satzes E1 die Reihe Y3, die zu der Ionisation beiträgt, während es bei der Verarbeitung des Bit B2 die Reihe Y4 ist. Eine Permutation zwischen den Reihen Y3, Y4 des zweiten Satzes E3 kann abhängig von dem den ersten Satz E1 verarbeitenden Bit erfolgen. Somit kann einem geradzahligen Bit B2, das den ersten Satz E1 der Reihen verarbeitet, eine geradzahlige Reihe Y4 des zweiten Satzes der Reihen entsprechen, und einem ungeradzahligen Bit B1 kann eine ungeradzahlige Reihe Y1 entsprechen. Eine Permutation zwischen allen Reihen des zweiten Satzes verbessert nennenswert die Homogenität des erhaltenen erhellten Hintergrunds. Andere Auswahlarten sind möglich, der Hauptpunkt besteht in der Änderung der Reihe, die zu der Ionisation beiträgt. Die Änderung der Reihe kann auch innerhalb mehrerer Sätze von Reihen erfolgen.
- Um die Ionisation des Schirms ohne Erhöhung des erhellten Hintergrunds weiter zu verbessern, kann erwogen werden, dieses Steuerverfahren mit dem Schreiben der Voraufbereitung mit einem Verfahren zu kombinieren, bei dem eine oder mehrere zusätzliche Reihen außerhalb ihrer Nutzfläche während des Betriebs des Schirms ständig aufgehellt bleiben, wobei diese Reihen gegenüber einem Betrachter verdeckt sind. Es wird angenommen, daß die Reihen Yc1, Yc2, die in Fig. 5a zu sehen sind, unter diese Kategorie fallen.
- Betrachten wir einen Farbwiedergabeschirm, der 10 Bit für die Wiedergabe von Halbtönen anwendet.
- Wenn während eines Bildzyklus dieselbe Reihe eines zweiten Satzes während aller Vorgänge für die Verarbeitung eines ersten Satzes zu der Ionisation beiträgt, wenn der erste und der zweite Satz nacheinander durch dasselbe Bit verarbeitet werden, und wenn die zu der Ionisation beitragende Reihe während der maximalen Zeitdauer aufgehellt ist, bleibt sie für 100 Erhaltezyklen je Bildzyklus aufgehellt. Sie wird dann überhell.
- Wenn sie nur für ein Viertel der maximalen Zeit aufgehellt ist, bleibt sie ungefähr während 25 Erhaltezyklen je Bildzyklus aufgehellt.
- Wenn der zweite Satz von Reihen vier Reihen enthält und wenn eine Permutation von Reihen dieses Satzes, die zu der Ionisation beitragen, durchgeführt wird, bleibt jede von ihnen nur während 6 Erhaltezyklen je Bildzyklus aufgehellt. Der aufgehellte Hintergrund wird in der zweiten Gruppe ausgebreitet.
- Wenn die Aufrechterhaltung der Ionisation für alle Bit des ersten Satzes nicht mehr notwendig ist, sondern für die Hälfte von ihnen, bleibt jede zu der Ionisation beitragende Reihe für nur 3 Erhaltezyklen je Bildzyklus aufgehellt. Diese Dauer ist von dem Auge praktisch nicht wahrnehmbar.
- Das folgende Beispiel zeigt, daß der Kontrast C in einem Wiedergabeschirm, der durch das erfindungsgemäße Verfahren gesteuert ist, gut ist.
- Der Wert des Kontrastes C ist gleich:
- C = Lup/Luf
- Lup stellt die maximale Helligkeit des Bildschirms dar und ist proportional zu:
- Ixb/a mit:
- I ist die Anzahl von Zeilen des Wiedergabeschirms,
- b ist die Anzahl der für die Wiedergabe von Halbtönen angewendeten Bit,
- a ist die Anzahl der Adressiervorgänge während eines Bildzyklus,
- Luft stellt die Helligkeit des erhellten Hintergrunds dar, die durch die Aufhellung der Reihen entsteht, die zu der Ionisation beitragen, und ist proportional zu:
- nxbxf/a mit:
- n ist die Anzahl de Erhaltezyklen, während der eine zu der Ionisation beitragende Reihe aufgehellt bleibt,
- f ist die Anzahl der Bit, die diese Hilfe bei der Ionisation zu der Gesamtzahl von Bit anwenden.
- Durch Vereinfachung erhält man:
- C = I/nxf
- Wenn I = 500, n ≤ 3 und f = 0,5, dann erhält man einen Kontrast C ≥ 300. Das ist ein Wert, der durchaus akzeptabel, wenig wahrnehmbar und in allen Fällen weit kleiner ist als derjenige, der in den Wiedergabeschirmen entsteht, wo alle Reihen gleichzeitig in derselben Weise verarbeitet werden, wie es in Fig. 3b beschrieben ist.
- Dieser Kontrastwert ist das Ergebnis eines Kompromiß zwischen der Anzahl von Reihen des Wiedergabeschirms, der Anzahl von Bit, für die die Hilfe bei der Ionisation angewendet wird, und der Anzahl von Erhaltezyklen, während der die zu der Ionisation beitragenden Reihen aufgehellt sind.
- Die Fig. 5a und 5b, auf die nunmehr Bezug genommen wird, zeigen zwei Varianten von Plasmaschirmen, die das Steuerverfahren für die Adressierung gemäß der Erfindung anwenden.
- Der Plasmaschirm enthält einen Nutzschirm 10, der durch eine Anordnung von Reihenelektroden oder Reihen Y1 bis Y6 gebildet ist, die sich mit einer zweiten Anordnung von Spaltenelektroden oder Spalten X1 bis X6 kreuzen.
- Bei jedem Kreuzungspunkt zwischen einer Reihe und einer Spalte liegt eine Zelle C1 bis C36. In den Figuren gibt es nur sechs Reihen und sechs Spalten, jedoch kann ein Plasmaschirm für Fernsehanwendungen mehr als 1000 von ihnen enthalten und mehr als eine Million Zellen bilden.
- Jede Reihe Y1 bis Y6 ist mit einem Ausgang SY1 bis SY6 einer Reihenverarbeitungseinheit 20 verbunden, und jede Spalte X1 bis X6 hat einem Ausgang SX1 bis SX6 einer Spaltenverarbeitungseinheit 210.
- Die Spaltenverarbeitungseinheit 210 hat im wesentlichen die Aufgabe, an die Spalten X1 bis X6 die Verdeckungsimpulse IM2, IM3 ... anzulegen, die während der Adressierung an bestimmte Spalten angelegt werden, wie Fig. 3a zeigt.
- Die Reihen-Verarbeitungseinheit 20 enthält eine oder mehrere Reihen- Steuerschaltungen 22, 23, die von Fachleuten als "Reihentreiber" bezeichnet werden. Jede Reihen-Steuerschaltung enthält eine bestimmte Anzahl von Ausgängen S1, S2, S3, wobei alle diese Ausgänge die Ausgänge der Reihen- Verarbeitungseinheit 20 bilden. Jede dieser Reihen-Steuerschaltungen 22, 23 empfängt ständig das Erhaltesignal EN, das von einem oder mehreren Erhaltegeneratoren 21 geliefert wird, und dieses Erhaltesignal wird gleichzeitig an alle Reihen Y1 bis Y6 des Wiedergabeschirms übertragen.
- In dem dargestellten Beispiel gibt es zwei Reihen-Steuerschaltungen 22, 23, die jede drei Ausgänge S1, S2, S3 aufweisen, von denen jede mit einer Reihe Y1 bis Y3 und Y4 bis Y6 verbunden ist.
- Die Reihen-Verarbeitungseinheit 20 enthält außerdem eine Adressiereinheit 200, die mit dem Erhaltegenerator 21 zusammenarbeitet. Die Adressiereinheit 200 überträgt Löschsignale IE, Schreibsignale II und Schreibsignale für die Voraufbereitung IP bei richtigen Zeitpunkten zu den Ausgängen, um geeignete Reihen-Treiberschaltungen zu aktivieren, wobei diese Signale den Erhaltesignalen EN überlagert sind.
- Der Erhaltegenerator 21 ist für sich bekannt und wird nicht beschrieben.
- In Fig. 5a arbeitet die Adressiereinheit 200 im Parallelmodus, während sie in Fig. 5b im Reihenmodus arbeitet.
- Fig. 5a zeigt außerdem zwei zusätzliche Reihen Yc1, Yc2 außerhalb des Nutzschirms 10, die gegenüber dem Betrachter verdeckt sind. Während des Betriebs des Schirms sind sie ständig aufgehellt, um die Ionisation an der Kante des Bildes zu verbessern, wie bereits vorher erwähnt wurde. Sie sind zu diesem Zweck mit einer Einheit AC verbunden, die ein Aufbereitungssignal liefert.
- Die Adressiereinheit 200 von Fig. 5 enthält einen Signalgenerator GS, der Signale mit drei Typen liefert: Löschsignale IE, Schreibsignale 11 und Schreibsignale IP für die Voraufbereitung zu einem Datengenerator GD. Der Datengenerator GD liefert jedes der Signale, die er empfängt, begleitet von einer Identifikation einer Reihen- Steuerschaltung 22, 23. Die Signale, die er liefert, tragen die Bezugszeichen IEC, IIC, IPC. Sie erreichen eine Folgesteuerungseinheit (sequencer) SEQ, die durch eine Steuereinheit COM gesteuert wird. Diese Signale IEC, IIC, IPC, einschließlich der Identifikation einer Reihen-Steuerschaltung, werden sequentiell, jede zu einem bestimmten Zeitpunkt, zu der Reihen-Steuerschaltung 22, 23 übertragen.
- Der Datengenerator GD liefert außerdem an eine Auswahleinheit DS mit aktivem Ausgang jedes der Signale, die er empfängt, begleitet von einer Identifikation eines oder mehrerer Ausgänge der zu aktivierenden Reihen-Steuerschaltung. Die Signale, die er liefert, sind mit IES, IIS, IPS bezeichnet.
- Die Löschsignale IE werden gleichzeitig mehreren Ausgängen zugeführt, wenn die Adressierung Satz für Satz auf den Reihen erfolgt und wenn jeder Satz von Reihen mehrere Reihen enthält, während die Schreibsignale II und die Voraufbereitungssignale IP nur einem Ausgang zugeführt werden.
- Die Signale IES, IIS, IPS einschließlich der Identifikation des zu aktivierenden Ausgangs oder der Ausgänge gelangen im Parallelmodus zu einer Leitschaltung (routing device) AIG und werden gleichzeitig in Paketen mit drei verschiedenen Typen weitergeleitet, jede zu dem Ausgang oder den Ausgängen, die zu aktivieren sind, der Reihen-Steuerschaltung. Zu diesem Zweck empfängt die Leitschaltung AIG auch die Signale IEC, IIC, IFG einschließlich der Identifikation der Reihen-Steuerschaltung. Diese Übertragung in Paketen von drei Signalen mit unterschiedlichem Typ ermöglicht eine Zeiteinsparung.
- Eine Reihen-Steuerschaltung 22, 23 gibt die Übertragung eines Signals, das an einem ihrer Eingänge liegt, zu der entsprechenden Reihe Y1 bis Y6 bei dem gewähltem Zeitpunkt frei, wo sie ein Signal vorn selben Typ von der Folgesteuerschaltung SEQ empfängt.
- Die Steuerschaltungen 22, 23 können ebenso von einer Steuerschaltung 25 zusätzliche Signale empfangen, die an ihre Bedürfnisse angepaßt sind.
- Fig. 5b zeigt den Signalgenerator GS, der Signale mit drei Typen IE, II, IP liefert, einschließlich der Identifikation der Reihen-Steuerschaltung. Die Signale der drei Typen enthalten die Identifkation des Ausgangs oder der Ausgänge der zu aktivierenden Reihen-Steuerschaltung. Die Figur zeigt außerdem die Steuerschaltung 25 und die Folgesteuerschaltung SEQ, die bei gewählten Zeitpunkten die Signale einschließlich der Identifikation der Reihen-Steuerschaltung sequentiell zu der Reihen- Steuerschaltung überträgt. Die Differenz liegt bei dem Wert der Differentiation des zu aktivierenden Ausgangs oder der Ausgänge der Reihen-Steuerschaltungen 22, 23.
- Die Signale IES, IIS, IPS einschließlich der Identifkation des zu aktivierenden Ausgangs oder Ausgänge erreichen eine zweite Folgesteuerschaltung SEQ', die synchron mit der ersten Folgesteurschaltung SEQ gesteuert wird. Die zweite Folgesteuerschaltung SEQ' überträgt sequentiell, bei denselben gewählten Zeitpunkten, Signale vom selben Typ wie die, die durch die erste Folgesteuerschaltung SEQ übertragen werden, jedoch einschließlich des zu aktivierenden Ausgangs oder der Ausgänge, an alle Reihen-Steuerschaltungen 22, 23, die einen oder mehrere derartige zu aktivierende Ausgänge enthalten.
- Eine Reihen-Steuerschaltung 22, 23 ermöglicht die Übertragung eines von der zweiten Folgesteuerschaltung SEQ' empfangenen Signals zu der entsprechenden Reihe zu dem zu aktivierendem Ausgang, wenn sie im selben Zeitpunkt ein Signal desselben Typs von der ersten Folgesteuerschaltung SEQ empfangen hat.
- Zum Beispiel kann der Signalgenerator GS als Zähler ausgebildet sein, der Datengenerator GD und die Auswahleinheit DS können durch Speicher gebildet sein, die Folgesteuerschaltungen SEQ, SEQ' können durch Schalter mit drei Eingängen und einem Ausgang ausgebildet sein, und die Leiteinheit kann als Multiplexer ausgebildet sein.
- Die Fig. 6a, 6b zeigen Zeitdiagramme der Signale IEC, IIC, IPC, IES, IIS, IPS, die bei den Reihen-Steuerschaltungen jeweils im Parallelmodus bzw. im seriellen Modus ankommen, für jede Figur, die auf einer Reihe empfangenen Signale.
- Der Parallelmodus hat den Vorteil, daß er beim Laden der Datenelemente in die Komponenten Zeit spart. Das wird insbesondere angestrebt, wenn der zu steuernde Schirm eine große Anzahl von Reihen und Spalten aufweist und bei Fernsehanwendungen eingesetzt wird.
Claims (20)
1. Verfahren zur Steuerung eines farbalternierenden Wiedergabeschirms mit bei
Kreuzungen von Reihenelektroden und Spaltenelektroden angeordneten Zellen,
wobei diese Zellen zwei Zustände aufweisen, einen zum Schreiben und der
andere zum Löschen, die Reihen wenigstens zwei Sätze (E1, E2, ... Em) bilden und
jeder Satz wenigstens eine Reihe (Y1, ... Yn) enthält, gekennzeichnet durch
folgende Schritte:
- Anwendung eines Erhaltesignals (EN) aus eine Folge von Erhaltezyklen auf
die Reihen und Erzeugung von Erhaltungsentladungen bei den geschriebenen
Zellen und
- Adressierung der Sätze von Reihen (E1, E2, E3, En) bei geeigneten
Zeitpunkten, wobei der Adressiervorgang Satz für Satz bei den Sätzen der Reihen
erfolgt und einen sogenannten halb-selektiven Vorgang (IE) enthält, der auf alle
Zellen eines Satzes wirkt, gefolgt von einem sogenannten selektiven Vorgang
(II), der auf vorbestimmte Zellen des Satzes wirkt, wobei einer der Vorgänge
ein Schreibvorgang (II) und der andere ein Löschvorgang ist,
dadurch gekennzeichnet, daß
nach wenigstens einem halb-selektiven Vorgang, der zu dem ersten Satz (E1)
gehört, das Verfahren in einer Durchführung eines Voraufbereitungs-
Schreibvorgangs (IP) für die Zellen wenigstens einer Reihe (Y3) des zweiten
Satzes (E2) erfolgt, unabhängig von dem Zustand der Zellen der Reihe (Y3), und daß
dieser Voraufbereitungs-Schreibvorgang (IP) außerhalb einer Adressierzeit des
zweiten Satzes (E2) und außerhalb des selektiven Vorgangs erfolgt, der auf den
halb-selektiven Vorgang für den ersten Satz (E1) erfolgt.
2. Verfahren zur Steuerung eines Wiedergabeschirms nach Anspruch 1, dadurch
gekennzeichnet, daß das Erhaltesignal durch Übergänge (f) begrenzte Stufen
(pb, ph) enthält und der Schreibvorgang (IP) für die Voraufbereitung durch einen
einer Stufe überlagerten Impuls erfolgt.
3. Verfahren zur Steuerung eines Wiedergabeschirms nach Anspruch 2, dadurch
gekennzeichnet, daß der Voraufbereitungs-Impuls (IP) unmittelbar nach einem
Übergang (f) bei einem Zeitpunkt liegt, bei dem eine Erhaltungsentladung bei den
eingeschriebenen Zeilen in Abwesenheit eines Voraufbereitungs-Impulses (IP)
erfolgen sollte.
4. Verfahren zur Steuerung eines Wiedergabeschirms nach einem der Ansprüche 1
bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die halb-selektiven und die selektiven
Vorgänge in einem Fall ein Löschvorgang und in dem anderen Fall ein
Schreibvorgang sind und der Schreibvorgang (IP) für die Voraufbereitung an einem Punkt
erfolgt, der möglichst nahe zu einer Löschung (IE) der Reihe (Y3, Y4) des zweiten
Satzes (E2) liegt, um so die Zeit für das Einschreiben dieser Reihe zu verringern.
5. Verfahren zur Steuerung eines Wiedergabeschirms nach Anspruch 4, dadurch
gekennzeichnet, daß das Einschreiben der Voraufbereitung (IP) um wenigstens
einen Erhaltezyklus vor der Löschung (IE) der Reihe (Y3, Y4) des zweiten Satzes
(E2) erfolgt.
6. Verfahren zur Steuerung eines Wiedergabeschirms nach einem der Ansprüche 1
bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß zur Wiedergabe eines Bildes mit Halbtönen
jeder Satz mehreren aufeinander folgenden Verarbeitungsvorgängen unterworfen
wird und ein Verarbeitungsvorgang in einem Adressiervorgang besteht, gefolgt
von wenigstens einem Erhaltezyklus, und jeder Verarbeitungsvorgang einem
Steuerbild zugeordnet ist, dessen Wert die Dauer der Verarbeitung darstellt.
7. Verfahren zur Steuerung eines Wiedergabeschirms nach Anspruch 6, dadurch
gekennzeichnet, daß die beiden Sätze nacheinander durch dasselbe Bit
verarbeitet werden.
8. Verfahren zur Steuerung eines Wiedergabeschirms nach einem der Ansprüche 6
oder 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Schreibvorgang (IP) für die
Voraufbereitung während wenigstens eines Vorgangs für die Verarbeitung des ersten
Satzes (E1) erfolgt.
9. Verfahren zur Steuerung eines Wiedergabeschirms nach Anspruch 8, dadurch
gekennzeichnet, daß die Verarbeitung einem geringwertigen Bit zugeordnet ist.
10. Verfahren zur Steuerung eines Wiedergabeschirms nach einem der Ansprüche 6
bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Reihe des zweiten Satzes (E2), die durch
den Schreibvorgang für die Voraufbereitung geschrieben wird, sich entsprechend
dem den ersten Satz (E1) verarbeitenden Steuerbit ändert.
11. Verfahren zur Steuerung eines Wiedergabeschirms nach Anspruch 10, dadurch
gekennzeichnet, daß die Änderung innerhalb desselben zweiten Satzes (E2)
erfolgt.
12. Verfahren zur Steuerung eins Wiedergabeschirms nach einem der Ansprüche 10
oder 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Änderung in einer Permutation
zwischen den Reihen des zweiten Satzes (E2) besteht.
13. Verfahren zur Steuerung eines Wiedergabeschirms nach Anspruch 10, dadurch
gekennzeichnet, daß die Änderung innerhalb mehrerer Sätze von Reihen (E2, E3)
erfolgt.
14. Verfahren zur Steuerung eines Wiedergabeschirms nach einem der Ansprüche 2
oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Einschreibvorgang durch einen einer
Stufe überlagerten Impuls erfolgt und der Impuls für das Einschreiben der
Voraufbereitung eine Amplitude aufweist, die von der des das Einschreiben
vornehmenden Impulses abweicht.
15. Verfahren zur Steuerung eines Wiedergabeschirms nach einem der Ansprüche 1
bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß es darin besteht, daß ein oder mehrere
zusätzliche Reihen des Schirms (Yc1, Yc2) in einem ständig eingeschriebenen
Zustand gehalten werden und diese Reihen für einen Betrachter verdeckt sind.
16. Farbalternierender Wiedergabeschirm zur Durchführung des Verfahrens nach
einem der Ansprüche 1 bis 15, enthaltend:
- Zellen (C1-C36) bei den Kreuzungen wenigstens einer Anordnung von
Reihenelektroden oder Reihen (Y1-Y6) mit wenigstens einer Anordnung
von Spaltenelektroden oder Spalten (X1-X6), wobei die Reihen
wenigstens zwei Sätze (E1, E2) wenigstens einer Reihe bilden,
- eine Einheit (20) zur Verarbeitung von Reihen und eine Vorrichtung
(210) zur Verarbeitung von Spalten, die Signale zu den Reihen (Y1-Y6)
und zu den Spalten (X1-X6) liefern, wobei die Einheit (20) zur
Verarbeitung der Reihen folgendes enthält:
wenigstens einen Erhaltegenerator (21), der durch wenigstens eine
Schaltung (22, 23) zur Reihensteuerung Erhaltesignale (EN) an alle
Reihen liefert, wobei jede Reihe (Y1-Y6) mit einem Ausgang der
Schaltung zur Steuerung der Reihen (22, 23) verbunden ist, und
eine Adressiervorrichtung (200), die an die Reihen über einen durch die
Schaltung zur Reihensteuerung zu aktivierenden Ausgang nach der
Freigabe der Schaltung zur Reihensteuerung Signale (IE, II, IP) von drei
Typen liefert, die den Erhaltesignalen überlagert sind, unter anderem:
Löschsignale (IE) und Schreibsignale (II), wobei eines dieser Signale
einen sogenannten halb-selektiven Betrieb bildet, der auf alle Zellen
eines Satzes wirkt, der andere einen sogenannten selektiven Betrieb
bildet, der auf die vorbestimmten Zellen des Satzes wirkt, eine
Adressierung in einem halb-selektiven Betrieb (IE) besteht, gefolgt von einem
selektiven Betrieb (II), und die einer Adressierung entsprechenden
Signale (II, IE) Satz für Satz zu den Reihen der Sätze geliefert werden,
und Schreibsignale (IP) für die Voraufbereitung,
dadurch gekennzeichnet, daß
die Adressiervorrichtung (200) nach einem halb-selektiven Betrieb für den
ersten Satz (E1) die Schreibsignale (JP) für die Voraufbereitung den Zellen
wenigstens einer Reihe des zweiten Satzes zuführt, unabhängig von dem
Zustand der Zellen der Reihe, und das außerhalb der Zeit für die
Adressierung des zweiten Satzes und außerhalb des selektiven Betriebs des ersten
Satzes.
17. Wiedergabeschirm nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß die
Adressiervorrichtung (200) folgendes enthält:
- einen Signalgenerator (GS), der Signale (IE, II, IP) der drei Typen liefert,
- Mittel (GD) zum Liefern von einerseits jedes durch eine Identifikation einer
Schaltung zur Reihensteuerung begleiteten Signals (IEC, IIC, IPC) und
andererseits jedes Signals, das durch die Identifikation einer oder mehrerer
Ausgänge zum Aktivieren der Steuerschaltung (IES, IIS, IPS) für die Reihen
begleitet ist,
- Mittel (SEQ) zum sequentiellen Übertragen bei einem ausgewählten
Zeitpunkt jedes Signals, das durch die Identifikation der Steuerschaltung
(IEC, IIC, IPC) begleitet ist, zu der Steuerschaltung (22, 23) für die Reihen,
- Mittel (AIG) zum gleichzeitigen Weiterleiten in Paketen mit drei
verschiedenen Typen der Signale, die durch die Identifikation des zu aktivierenden
Ausgangs oder der Ausgänge (IES, IIS, IPS) zu dem zu aktivierenden Ausgang
oder Ausgängen der Steuerschaltung für die Reihen.
18. Wiedergabeschirm nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß eine
Schaltung (22, 23) zur Reihensteuerung die Übertragung eines an einem seiner
Ausgänge empfangenen Signals zu der entsprechenden Reihe bei dem gewählten
Zeitpunkt freigibt, wo es ein Signal desselben Typs von den Mitteln (SEQ) zur
sequentiellen Übertragung empfängt.
19. Wiedergabeschirm nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß die
Adressiervorrichtung folgendes enthält:
- einen Signalgenerator (GS), der Signale der drei Typen liefert,
- Mittel (GD) zum Liefern einerseits jedes Signals, das durch eine Identifikation
einer Steuerschaltung (IEC, IIC, IPC) begleitet ist, und andererseits jedes
Signals, das durch eine Identifikation eines oder mehrerer Ausgänge zum
Aktivieren der Steuerschaltung (IES, IIS, IPS) für die Reihen begleitet ist,
- erste Mittel (SEQ) zur sequentiellen Übertragung in einem gewählten
Zeitpunkt jedes Signals, das durch die Identifikation der Steuerschaltung
begleitet ist, zu der Steuerschaltung für die Reihen,
- zweite Mittei (SEQ') zum sequentiellen Übertragen bei demselben gewählten
Zeitpunkt eines Signals desselben Typs, das von der Identifikation des oder
der zu aktivierenden Ausgänge begleitet ist, zu dem oder den zu aktivierenden
Ausgängen aller Steuerschaltungen für die Reihen, die einen oder
mehrere derartige Ausgänge aufweisen.
20. Wiedergabeschirm nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, daß ebne
Reihen-Steuerschaltung (22, 23) die Übertragung eines Signals, das von den zweiten
Mitteln (SEQ') der sequentiellen Übertragung empfangen wird, zu der Reihe
freigibt, die dem zu aktivierenden Ausgang entspricht, wenn es im selben Zeitpunkt
ein Signal vom selben Typ von den ersten Mitteln (SEQ) der sequentiellen
Übertragung empfangen hat.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
FR9712133A FR2769115B1 (fr) | 1997-09-30 | 1997-09-30 | Procede de commande d'un panneau de visualisation alternatif integrant une ionisation |
PCT/FR1998/002065 WO1999017269A1 (fr) | 1997-09-30 | 1998-09-25 | Procede de commande d'un panneau de visualisation a plasma alternatif integrant une ionisation |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE69801372D1 DE69801372D1 (de) | 2001-09-20 |
DE69801372T2 true DE69801372T2 (de) | 2002-05-29 |
Family
ID=9511620
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE69801372T Expired - Fee Related DE69801372T2 (de) | 1997-09-30 | 1998-09-25 | Wechselstromplasmaanzeigetafel mit initialentladung und ansteuerungsverfahren |
Country Status (9)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US6198227B1 (de) |
EP (1) | EP1018107B1 (de) |
JP (1) | JP2001518645A (de) |
KR (1) | KR20010023525A (de) |
CN (1) | CN1272196A (de) |
DE (1) | DE69801372T2 (de) |
FR (1) | FR2769115B1 (de) |
TW (1) | TW408295B (de) |
WO (1) | WO1999017269A1 (de) |
Families Citing this family (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP1862997A3 (de) | 1998-09-04 | 2007-12-12 | Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. | Verfahren zur Ansteuerung von Plasmaanzeigetafeln und Plasmaanzeigetafelvorrichtung zur Ansteuerung von Hochqualitätsbildern mit hoher Leuchteffizienz |
FR2795218B1 (fr) * | 1999-06-04 | 2001-08-17 | Thomson Plasma | Procede d'adressage d'un panneau de visualisation a effet memoire |
FR2805918B1 (fr) * | 2000-03-06 | 2002-05-24 | Thomson Plasma | Procede de commande d'un panneau d'affichage au plasma |
CN111239236B (zh) * | 2020-01-16 | 2024-10-29 | 安徽省东超科技有限公司 | 一种空气电离显示装置 |
KR102651053B1 (ko) | 2020-01-16 | 2024-03-25 | 안후이 이스피드 테크놀로지 컴퍼니 리미티드 | 공기 이온화 디스플레이 장치 |
Family Cites Families (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3979638A (en) * | 1974-04-15 | 1976-09-07 | Bell Telephone Laboratories, Incorporated | Plasma panel with dynamic keep-alive operation |
FR2635902B1 (fr) * | 1988-08-26 | 1990-10-12 | Thomson Csf | Procede de commande tres rapide par adressage semi-selectif et adressage selectif d'un panneau a plasma alternatif a entretien coplanaire |
FR2635901B1 (fr) * | 1988-08-26 | 1990-10-12 | Thomson Csf | Procede de commande ligne par ligne d'un panneau a plasma du type alternatif a entretien coplanaire |
FR2635900B1 (fr) * | 1988-08-30 | 1990-10-12 | Thomson Csf | Panneau a plasma a adressabilite accrue |
FR2657713A1 (en) * | 1990-01-31 | 1991-08-02 | Samsung Electronic Devices | Plasma visual display screen and method of manufacturing it |
US5099173A (en) | 1990-01-31 | 1992-03-24 | Samsung Electron Devices Co., Ltd. | Plasma display panel having an auxiliary anode on the back substrate |
DE69229684T2 (de) * | 1991-12-20 | 1999-12-02 | Fujitsu Ltd | Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung einer Anzeigetafel |
JP3276406B2 (ja) | 1992-07-24 | 2002-04-22 | 富士通株式会社 | プラズマディスプレイの駆動方法 |
FR2744275B1 (fr) * | 1996-01-30 | 1998-03-06 | Thomson Csf | Procede de commande d'un panneau de visualisation et dispositif de visualisation utilisant ce procede |
JP3704813B2 (ja) * | 1996-06-18 | 2005-10-12 | 三菱電機株式会社 | プラズマディスプレイパネルの駆動方法及びプラズマディスプレイ |
-
1997
- 1997-09-30 FR FR9712133A patent/FR2769115B1/fr not_active Expired - Fee Related
-
1998
- 1998-09-25 WO PCT/FR1998/002065 patent/WO1999017269A1/fr not_active Application Discontinuation
- 1998-09-25 CN CN98809418A patent/CN1272196A/zh active Pending
- 1998-09-25 US US09/508,774 patent/US6198227B1/en not_active Expired - Fee Related
- 1998-09-25 EP EP98945381A patent/EP1018107B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1998-09-25 KR KR1020007002171A patent/KR20010023525A/ko not_active Application Discontinuation
- 1998-09-25 DE DE69801372T patent/DE69801372T2/de not_active Expired - Fee Related
- 1998-09-25 JP JP2000514253A patent/JP2001518645A/ja active Pending
- 1998-09-28 TW TW087116102A patent/TW408295B/zh not_active IP Right Cessation
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
FR2769115A1 (fr) | 1999-04-02 |
EP1018107A1 (de) | 2000-07-12 |
TW408295B (en) | 2000-10-11 |
JP2001518645A (ja) | 2001-10-16 |
KR20010023525A (ko) | 2001-03-26 |
WO1999017269A1 (fr) | 1999-04-08 |
EP1018107B1 (de) | 2001-08-16 |
FR2769115B1 (fr) | 1999-12-03 |
DE69801372D1 (de) | 2001-09-20 |
US6198227B1 (en) | 2001-03-06 |
CN1272196A (zh) | 2000-11-01 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE68907533T2 (de) | Verfahren zur sehr schnellen Ansteuerung einer wechselspannungsbetriebenen Plasmaanzeigetafel mit koplanarer Unterstützung durch halbselektive Adressierung und selektive Adressierung. | |
DE68907538T2 (de) | Zeile-pro-Zeile-Ansteuerverfahren einer Plasmaanzeigetafel vom wechselspannungsbetriebenen Typ mit koplanarer Unterstützung. | |
DE69125508T2 (de) | Schaltung zur Ansteuerung einer flachen Anzeigevorrichtung mit Helligkeitsabstufung | |
DE69417525T2 (de) | Antrieb von Plasmaanzeigetafeln des Oberflächenentladungs-Typs | |
DE69630929T2 (de) | Plasma-Anzeigetafel, Verfahren zu ihrer Ansteuerung, um Anzeige mit Zeilensprung durchzuführen, und Plasma-Anzeigegerät | |
DE69738510T2 (de) | Plasmaanzeigeeinrichtung in Unterrahmenmodus | |
DE69431681T2 (de) | Graustufensteuerung für Plasma-Anzeigevorrichtungen | |
DE69229684T2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung einer Anzeigetafel | |
DE69926727T2 (de) | Verfahren zur Steuerung einer Plasma-Anzeigetafel | |
DE69418681T2 (de) | Treiberschaltung für Plasma- oder Elektrolumineszenzanzeige | |
DE60125474T2 (de) | Plasmaanzeigetafel und Steuerverfahren dafür | |
DE69232676T2 (de) | Struktur von DMDs und Ablaufsteuerung zur Anwendung in einem Anzeigesystem mit Pulsbreitenmodulation | |
DE69629106T2 (de) | Verfahren und Einrichtung zum Steuern einer Plasmaanzeigeeinrichtung | |
DE60015244T2 (de) | Farbanzeigevorrichtung | |
DE3804460C2 (de) | ||
DE69320256T2 (de) | Steuersystem für eine Flüssigkristallanzeigevorrichtung | |
DE3519793C2 (de) | Treiberschaltung für matrixförmige Flüssigkristall-Anzeigen | |
DE69310305T2 (de) | Ansteuerungsverfahren für Anzeigeröhren | |
DE68909881T2 (de) | Plasma-Anzeigeplatte mit modifizierter Adressierbarkeit. | |
DE2331904A1 (de) | Anzeigesteueranordnung in matrixform | |
DE69629528T2 (de) | Plasmabildanzeigevorrichtung und deren Ansteuerungsverfahren | |
DE2165668C3 (de) | Verfahren zur optischen Darstellung von Informationen mittels eines Gasentladungsanzeigefeldes | |
DE69801372T2 (de) | Wechselstromplasmaanzeigetafel mit initialentladung und ansteuerungsverfahren | |
DE2253969A1 (de) | Verfahren zur steuerung einer gasentladungs-anzeigetafel und anzeigesystem zur durchfuehrung des verfahrens | |
DE2842399C2 (de) |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |