[go: up one dir, main page]

DE69800943T2 - Anordnung für elektrische verbindungen zwischen geräten die elektrische schaltungen enthalten - Google Patents

Anordnung für elektrische verbindungen zwischen geräten die elektrische schaltungen enthalten

Info

Publication number
DE69800943T2
DE69800943T2 DE69800943T DE69800943T DE69800943T2 DE 69800943 T2 DE69800943 T2 DE 69800943T2 DE 69800943 T DE69800943 T DE 69800943T DE 69800943 T DE69800943 T DE 69800943T DE 69800943 T2 DE69800943 T2 DE 69800943T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
electrical
electrical device
connector
contact pin
resilient
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69800943T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69800943D1 (de
Inventor
Stig Frohlund
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Telefonaktiebolaget LM Ericsson AB
Original Assignee
Telefonaktiebolaget LM Ericsson AB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Telefonaktiebolaget LM Ericsson AB filed Critical Telefonaktiebolaget LM Ericsson AB
Publication of DE69800943D1 publication Critical patent/DE69800943D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69800943T2 publication Critical patent/DE69800943T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R11/00Individual connecting elements providing two or more spaced connecting locations for conductive members which are, or may be, thereby interconnected, e.g. end pieces for wires or cables supported by the wire or cable and having means for facilitating electrical connection to some other wire, terminal, or conductive member, blocks of binding posts
    • H01R11/01Individual connecting elements providing two or more spaced connecting locations for conductive members which are, or may be, thereby interconnected, e.g. end pieces for wires or cables supported by the wire or cable and having means for facilitating electrical connection to some other wire, terminal, or conductive member, blocks of binding posts characterised by the form or arrangement of the conductive interconnection between the connecting locations
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M1/00Substation equipment, e.g. for use by subscribers
    • H04M1/02Constructional features of telephone sets
    • H04M1/0202Portable telephone sets, e.g. cordless phones, mobile phones or bar type handsets
    • H04M1/0206Portable telephones comprising a plurality of mechanically joined movable body parts, e.g. hinged housings
    • H04M1/0208Portable telephones comprising a plurality of mechanically joined movable body parts, e.g. hinged housings characterized by the relative motions of the body parts
    • H04M1/0214Foldable telephones, i.e. with body parts pivoting to an open position around an axis parallel to the plane they define in closed position
    • H04M1/0216Foldable in one direction, i.e. using a one degree of freedom hinge
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R35/00Flexible or turnable line connectors, i.e. the rotation angle being limited
    • H01R35/04Turnable line connectors with limited rotation angle with frictional contact members
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/02Contact members
    • H01R13/22Contacts for co-operating by abutting
    • H01R13/24Contacts for co-operating by abutting resilient; resiliently-mounted
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/66Structural association with built-in electrical component
    • H01R13/70Structural association with built-in electrical component with built-in switch
    • H01R13/71Contact members of coupling parts operating as switch, e.g. linear or rotational movement required after mechanical engagement of coupling part to establish electrical connection
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R2201/00Connectors or connections adapted for particular applications
    • H01R2201/16Connectors or connections adapted for particular applications for telephony

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Telephone Set Structure (AREA)
  • Coupling Device And Connection With Printed Circuit (AREA)
  • Details Of Connecting Devices For Male And Female Coupling (AREA)
  • Connector Housings Or Holding Contact Members (AREA)

Description

    TECHNISCHES GEBIET DER ERFINDUNG
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf elektrische Verbindermittel, welche einen elektrischen Kontakt zwischen elektrischen Vorrichtungen erlauben, welche miteinander verbindbar und voneinander trennbar sind.
  • BESCHREIBUNG DES STANDES DER TECHNIK
  • Die technische Entwicklung auf dem Gebiet der tragbaren Mobiltelefongeräte hat hinsichtlich der Merkmale wie Gewicht und Größe, einen Punkt erreicht, an dem physiognomische Betrachtungen angestellt werden müssen. Schranken hinsichtlich der Größe von vorangehenden Generationen von Mobilendgeräten wurden vorgegeben durch die Größe von Komponenten des Endgeräts, nicht zuletzt die Größe des Batteriepacks. Heutige Endgeräte umfassen andererseits eine kleine Anzahl von hochintegrierten Schaltungen niedriger Leistung, welche leicht in eine handflächengroße Einheit hineinpassen. Tatsächlich sind die Abmessungen der kleineren Geräte und den jüngst entwickelten Endgeräten so, dass der Abstand zwischen dem Lautsprecher und dem Mikrofon ein wichtiger Design-Faktor geworden ist. Um die Endgeräte noch weiter zu verkleinern, während dennoch eine korrekte Ausrichtung zwischen dem Lautsprecher/Mikrofon und dem Ohr/Mund des Benutzers ermöglicht wird, sind mechanische Lösungen, wie klappbare Deckel und Arme, welche ein Mikrofon oder einen Lautsprecher umfassen, üblich geworden.
  • Ein Problem im Zusammenhang mit den klappbaren und mit Klappdeckeln ausgerüsteten Endgeräten, und tatsächlich mit jeder Vorrichtung, welche elektrische Untereinheiten umfasst, welche mechanisch voneinander trennbar sind, ist offensichtlich ihre Empfindlichkeit gegenüber mechanischer Beanspruchung sowohl hinsichtlich der alltäglichen Belastung als auch der vorübergehenden Beanspruchung aufgrund von Achtlosigkeit seitens des Benutzers. Dieses Problem führte zum Erfordernis von ersetzbaren Deckeln der Endgeräte, und auch zum Erfordernis von ersetzbaren Verbindungsmitteln zwischen dem Deckel und der Vorrichtung, oder zwischen Untereinheiten von Vorrichtungen.
  • Ein typisches Beispiel des Standes der Technik in dieser Hinsicht wird offenbart in der europäischen Patentanmeldung mit der Veröffentlichungs-Nummer EP-0720339, in welcher eine elektrische Vorrichtung mit einer Scharnierstruktur offenbart wird. Ein entfernbarer Scharnierverbinder zur Verbindung von Schaltungen von zwei Gehäuseteilen einer elektronischen Vorrichtung umfasst ein elektrisch leitfähiges Glied in Form einer flexiblen, bedruckten Leiterplatte. Der elektrische Kontakt wird ermöglicht über PCMCIA-Verbinder an entgegengesetzten Enden der bedruckten Leiterplatte.
  • Der in EP-0720339 offenbarte Verbinder bildet einen Teil eines mechanischen Verbinders zwischen den zwei Gehäuseteilen der Vorrichtung. Um die Rotation der zwei Gehäuseteile zu ermöglichen, umfasst der Verbinder zwei getrennte Büchsenteile, welche sich relativ zueinander drehen. Das leitfähige Glied befindet sich zwischen den Büchsenteilen und unterliegt einer Biegebewegung, wenn sich die Büchsenteile drehen. Es ist folglich notwendig, dass das leitfähige Glied in der Form einer flexiblen Leiterplatte vorliegt, womit der die Leiterplatte umfassende Verbinder unnötig umfangreich wird.
  • Darüber hinaus, aufgrund der Tatsache, dass die Kopplungsabschnitte des im EP-0720339 offenbarten Verbinders in der Form von PCMCIA-Verbindern vorliegen, ist der Verbinder nicht in Situationen geeignet, in welchen eine kleine physische Größe wünschenswert ist.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Im Hinblick auf den oben beschriebenen Stand der Technik harren eine Anzahl von Problemen der Lösung, betreffend elektrische Verbinder für verbindbare und trennbare Deckel an tragbaren elektrischen Vorrichtungen, und tatsächlich betreffend Verbinder für jede elektrische Vorrichtung, welche mechanisch trennbare Einheiten umfasst. Folglich ist ein erstes von der vorliegenden Erfindung gelöstes Problem die Bereitstellung eines Verbinders, der einen zuverlässigen galvanischen Kontakt zwischen getrennten, elektrischen Einheiten ermöglicht, während er gleichzeitig klein und leicht zu ersetzen ist.
  • Ein weiteres von der vorliegenden Erfindung gelöstes Problem ist die Bereitstellung eines elektrischen Verbinders, welcher einen zuverlässigen galvanischen Kontakt zwischen gegenseitig sich drehenden, elektrischen Vorrichtungen erlaubt.
  • Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist die Überwindung der oben genannten Probleme. Kurz gesagt, wird diese gelöst durch die Bereitstellung eines Verbinders und einer tragbaren Vorrichtung, welche einen Verbinder umfasst, der, wenn er zwischen zwei elektrischen Einheiten angebracht ist, gegen Kontaktfelder der Einheiten stößt.
  • Etwas ausführlicher wird ein elektrischer Verbinder zur Ermöglichung eines galvanischen Kontakts zwischen einem Kontaktfeld einer ersten elektrischen Vorrichtung und eines Kontaktfelds einer zweiten elektrischen Vorrichtung gezeigt. Der Verbinder ist mechanisch anbringbar und trennbar von zumindest der ersten elektrischen Vorrichtung und umfasst einen ersten elastischen bzw. federnden Kontaktstift, der mit einem zweiten elastischen bzw. federnden Kontaktstift verbunden ist. Wenn er zumindest an der ersten elektrischen Vorrichtung angebracht ist, stößt der erste elastische bzw. federnde Kontaktstift gegen das Kontaktfeld der ersten elektrischen Vorrichtung, und der zweite federnde bzw. elastische Kontaktstift stößt gegen das Kontaktfeld der zweiten elektrischen Vorrichtung. Es wird auch eine tragbare, elektrische Vorrichtung gezeigt, an welcher ein solcher elektrischer Verbinder angeordnet ist.
  • Ein Vorteil der vorliegenden Erfindung ist, dass sie kompakt ist und somit leicht implementiert werden kann als integraler Teil einer Scharnier- bzw. Drehbefestigungs-Struktur zwischen zwei elektrischen Vorrichtungen.
  • Ein weiterer Vorteil der Erfindung ist, dass aufgrund der Tatsache, dass sie elastische bzw. federnde Kontaktstifte umfasst, sie sichere galvanische Kontakte zwischen elektrischen Vorrichtungen schafft, während sie gleichzeitig eine Relativbewegung zwischen zwei Einheiten einer elektrischen Vorrichtung ermöglicht.
  • Ein weiterer Vorteil der vorliegenden Erfindung ist, dass sie einen leicht ersetzbaren Verbinder für eine tragbare Vorrichtung bereitstellt, aufgrund der Tatsache, dass während des Ersetzens nicht in die Vorrichtung eingegriffen werden muss.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • Fig. 1 zeigt eine schematische Querschnittsansicht einer ersten Ausführung eines Verbinders nach der Erfindung.
  • Fig. 2 zeigt eine schematische Querschnittsansicht einer zweiten Ausführung eines Verbinders, der zwei elektrische Vorrichtungen nach der Erfindung verbindet.
  • Fig. 3 zeigt eine schematische Perspektivansicht eines Telefongeräts, das einen ersetzbaren Klappdeckel hat, umfassend einen erfindungsgemäßen Verbinder.
  • Fig. 4a zeigt eine schematische Draufsicht eines Mobiltelefon-Endgeräts, das einen entfernbaren Deckel hat, der mit dem Endgerät über einen erfindungsgemäßen Verbinder verbunden ist.
  • Fig. 4b zeigt eine schematische Querschnittsansicht eines erfindungsgemäßen Deckels.
  • Fig. 4c zeigt eine schematische Querschnittsansicht eines Deckels und eines Gehäuses eines Telefons, das einen erfindungsgemäßen Verbinder umfasst.
  • AUSFÜHRLICHE BESCHREIBUNG BEVORZUGTER AUSFÜHRUNGEN
  • Eine erste bevorzugte Ausführung eines elektrischen Verbinders 100 nach der Erfindung ist in Fig. 1 gezeigt, nämlich eine erste Querschnittsansicht 150 und eine zweite Querschnittsansicht 160 entsprechend eines Schnitts A-A in der ersten Ansicht 150.
  • Innerhalb einer länglichen, nicht leitfähigen Büchse 107 befindet sich ein erster Kontaktstift 101 und ein zweiter Kontaktstift 106. Der Verbinder 100 verbindet galvanisch ein erstes Kontaktfeld 130 einer ersten elektrischen Einheit 131 mit einem zweiten Kontaktfeld 140 einer zweiten elektrischen Einheit 141. Der erste Kontaktstift 101 stößt gegen das erste Kontaktfeld 130 der ersten elektrischen Vorrichtung 131, und der zweite Kontaktstift 106 stößt gegen das zweite Kontaktfeld 140 der zweiten elektrischen Vorrichtung 141. Der galvanische Kontakt zwischen den Stiften 101, 106 und jeweiligen Kontaktfeldern 130, 140 wird sichergestellt durch die Tatsache, dass die Stifte 101, 106 elastisch bzw. federnd sind, und somit dazu gezwungen werden, gegen die Felder 130, 140 zu stoßen.
  • Die elektrischen Einheiten 131, 141 sind nicht ausführlich dargestellt und nur zu illustrativen Zwecken abgebildet. Tatsächlich können die Vorrichtungen 131, 141 von jeder im Stand der Technik bekannten Art sein. Weitere Ausführungen, welche unten beschrieben sind, werden spezifische Vorrichtungen enthalten, wie ein Mobiltelefon.
  • Der erste Kontaktstift 101, der manchmal im Stand der Technik als Pogo-Stift bezeichnet wird, ist länglich und hat einen kreisförmigen Querschnitt, wie in der Ansicht A-A zu sehen. Der Stift 101 ist konzentrisch angeordnet in einem Hohlraum 110 mit einem kreisförmigen Querschnitt eines leitfähigen Stiftmantels 102. Der Stift 101 ist entlang einer ersten Richtung X flexibel bzw. federnd, und drückt somit gegen das erste Kontaktfeld 130. Die Flexibilität des ersten Kontaktstifts 101 wird erreicht mittels einer spiralförmigen Feder 103, welche konzentrisch angeordnet ist um den ersten Stift 101 und innerhalb des Mantels 110. Ein Stiftflansch 108 auf dem Stift 101 und ein Mantelflansch 109 auf der Innenseite des Mantels 102 schaffen eine Stütze für die Feder 103. Der galvanische Kontakt zwischen dem ersten Stift 101 und dem Mantel 110 wird durch die Flansche 108, 109 und die Feder 103 aufrechterhalten.
  • Die längliche, nicht leitfähige Büchse 107 umgibt den ersten Kontaktstift 106 so weit, dass der erste Kontaktstift 101 teilweise aus der Büchse 107 hervorsteht. Die Wahl des Materials der Büchse 107 liegt außerhalb des Umfangs der vorliegenden Erfindung und wird somit nicht weiter besprochen, obwohl jedes im Stand der Technik bekannte Kunststoffmaterial offensichtlich eine vernünftige Wahl ist.
  • Der zweite elastische bzw. federnde Kontaktstift 106 ist eine leitfähige, längliche, faden- bzw. drahtartige Einheit mit einem gebogenen Zwischenabschnitt 105, der mit dem Mantel 110 verbunden ist. Die Elastizität entlang einer zweiten Richtung Y wird sichergestellt durch die fadenartige Struktur des Stifts 106 und des Zwischenteils 105, und dadurch, dass er sich frei bewegen kann innerhalb eines Hohlraums 111 der Büchse 107 entlang der zweiten Richtung Y.
  • Fig. 2 zeigt eine Ausführung der Erfindung, bei welcher ein Verbinder 200 einen galvanischen Kontakt bereitstellt zwischen einem ersten Kontaktfeld 203 einer ersten elektrischen Vorrichtung 201 und einem zweiten Kontaktfeld 207 einer zweiten elektrischen Vorrichtung 205. Die Vorrichtungen 201, 205 sind mittels eines mechanischen Verbinders 216 mechanisch miteinander verbunden. Ein Beispiel eines mechanischen Verbinders, der auf eine Implementierung der vorliegenden Erfindung anwendbar ist, ist offensichtlich ein solcher mit einer Scharnier- bzw. Drehbefestigungs- Struktur einer tragbaren Vorrichtung, wie eines Mobiltelefons. Die Kontaktfedern 203, 207 sind mit elektrischen Schaltungen 202, 206 der Vorrichtungen verbunden. Das erste Kontaktfeld 203 ist zugänglich in einer Vertiefung 204 der ersten Vorrichtung 201, und das zweite Kontaktfeld 207 ist zugänglich in einer Vertiefung 208 der zweiten Vorrichtung 205.
  • Der Verbinder 200 umfasst einen Körper 209 einer Form, welche es ihm gestattet, eng in die Vertiefungen 204, 208 der Vorrichtungen 201, 205 zu passen. Die genaue Form des Verbinderkörpers 209, und auch die genaue Form der Vertiefungen 204, 208 ist von begrenzter Relevanz für die Zwecke der Veranschaulichung der Erfinder, und sie sind somit als allgemein rechteckig dargestellt. Innerhalb des Körpers 209 des Verbinders 200 befinden sich zwei miteinander verbundene, flexible bzw. federnde Kontaktstifte, ein erster Stift 210 und ein zweiter Stift 212. Beide Stifte 210, 212 sind entlang einer Richtung Z federnd bzw. flexibel, wie schematisch durch die federartigen Strukturen 211, 213 dargestellt. Die Stifte 210, 212 treten hervor aus dem Verbinderkörper 209 auf entgegengesetzten Seiten und befinden sich an Positionen entlang einer vierten Richtung W, entsprechend Positionen entlang der W-Richtung der Kontaktfelder 203, 207 in den Vertiefungen 204, 208.
  • Wie im vorangehenden Beispiel, das im Zusammenhang mit Fig. 1 offenbart wurde, können die federartigen Strukturen 212, 213 in Form der flexiblen Struktur von Pogo-Stiften vorliegen, oder jeder anderen ähnlichen Konstruktion, die im Stand der Technik bekannt ist.
  • Der Verbinder 200 lässt sich leicht in die Vertiefungen 204, 208 einführen und daraus entfernen. Wenn er eingeführt ist, wird der Verbinder 200 in Position gehalten durch die Tatsache, dass die Form des Körpers 209 der Form der Vertiefungen 204, 208 entspricht, und der Tatsache, dass die Flexibilität bzw. Federkraft der Kontaktstifte 210, 212 Reibungskräfte zwischen Kontaktstiften 210, 212 und Kontaktfeldern 203, 207 erzeugt. Auch aufgrund der Flexibilität bzw. Federkraft der Kontaktstifte 210, 212 ist jede geringe Relativbewegung, wie sie durch den mechanischen Verbinder 216 zwischen den Vorrichtungen 201, 205 entlang jeder Richtung Z, W zugelassen wird, nicht schädlich für den galvanischen Kontakt zwischen den Kontaktstiften 210, 212 und den Kontaktfeldern 203, 207.
  • Die Fig. 3 und 4a-c veranschaulichen die vorliegende Erfindung gemäß einer Implementierung im Zusammenhang mit einem tragbaren Telefongerät. In Fig. 3 ist eine perspektivische Ansicht einer elektrischen Vorrichtung in der Form eines tragbaren Telefons 300 gezeigt, das ein Gehäuse 301 und einen entfernbaren bzw. abnehmbaren Klappdeckel 302 hat. Das Telefonendgerät 300 umfasst eine Anzahl von Komponenten, die im Stand der Technik bekannt sind und daher nur kurz besprochen werden. Eine Antenne 303, ein Lautsprecher 306, der angrenzend an Löcher 340 im Gehäuse angeordnet ist, eine Anzeige 304 und Tasten 305. Ein schwenkbarer Klappdeckel 302 ist an- und abnehmbar von dem Gehäuse 301 durch mechanische Verbindungseinheiten 308, 309, einen Deckelverbinder 308 und einen Gehäuseverbinder 309. Der Klappdeckel ist schwenkbar aus seiner in Fig. 3 angegebenen Position in eine zugeklappte Position, in welcher er die Tasten 305 des Telefons 300 teilweise abdeckt.
  • Der Klappdeckel 302 umfasst ein Mikrofon 307, welches sich neben Löchern 330 im Deckel 302 befindet. Innerhalb des Gehäuses 301 befinden sich elektrische Komponenten (in Fig. 3 nicht abgebildet), welche es dem Benutzer des Telefonendgeräts 300 erlauben, in einem Telekommunikations- Netzwerk (in der Figur nicht abgebildet) auf eine im Stand der Technik bekannte Art und Weise zu kommunizieren, wie z. B. in einem zellularen GSM-Mobiltelefonnetz oder jedem anderen digitalen bzw. analogen Netz.
  • Das Mikrofon 307 innerhalb des Klappdeckels 302 ist elektrisch verbunden über eine elektrische Deckelverbindung 320 mit den elektrischen Komponenten innerhalb des Gehäuses 301 durch einen elektrischen Verbinder 311. Der Verbinder 311 befindet sich innerhalb einer Vertiefung 310 des Gehäuseverbinders 309 und ist in der Lage, in die Vertiefung 310 hineingeführt und daraus herausgenommen zu werden, von außerhalb des Gehäuses 301, wie in Fig. 3 durch die herausgenommene Position angegeben. Der Verbinder umfasst erste federnde bzw. flexible elektrische Kontaktstifte 312 und zweite federnde bzw. flexible Kontaktstifte (432 in Fig. 4c) und kann von der Art sein, wie sie im Zusammenhang mit Fig. 1 offenbart wurde. Die ersten federnden bzw. flexiblen Kontaktstifte 312 befinden sich in galvanischem Kontakt mit Deckelkontaktfeldern 331, die sich auf dem mechanischen Deckelverbinder 308 befinden. Die zweiten federnden bzw. flexiblen Kontaktstifte (432 in Fig. 4c) befinden sich in galvanischem Kontakt mit Endgerät- Kontaktfeldern 313 der Schaltungen innerhalb des Gehäuses 301.
  • Man beachte, dass die genaue Form des Verbinders 311 nicht entscheidend ist, solange er in die Vertiefung 310 passt. Er kann z. B. von mehr oder weniger länglicher Form sein, und kann alle möglichen Vorstände oder Vertiefungen haben, welche eine enge Passung in der Vertiefung 310 ermöglichen.
  • Die Fig. 4a, 4b und 4c veranschaulichen ausführlich eine Verbindung zwischen einem Mikrofon 307 und einer Schaltung innerhalb eines Gehäuses 301 eines Mobiltelefon-Endgeräts 400. Die Fig. 4a zeigt eine Draufsicht des Telefons 400. Die Fig. 4b zeigt eine erste Querschnittsansicht A-A, und Fig. 4c zeigt eine zweite Querschnittsansicht B-B des Telefons 400 der Fig. 4a.
  • Das Telefon 400 umfasst, wie das Beispiel in Fig. 3, Komponenten, die im Stand der Technik bekannt sind und somit nicht ausführlich offenbart werden. Ein Gehäuse 401 mit Löchern 440 neben einem internen Lautsprecher (nicht abgebildet), eine Antenne 403 zur Übertragung und zum Empfangen von Funksignalen, eine Anzeige 404 und Tasten 405, welche als Benutzerschnittstelle dienen, gemäß des bekannten Standes der Technik. Ein Klappdeckel 402 ist angebracht an einem mechanischen Verbinder 409 des Gehäuses 401 mittels von mechanischen Deckelverbindern 408. Wie bei dem vorangehenden Beispiel ist der Klappdeckel 402 in der Lage, um eine Achse 442 geschwenkt zu werden, so weit, dass er zumindest teilweise das Gehäuse 401 abdeckt. Der Klappdeckel 402 umfasst ein internes Mikrofon (407 in den Fig. 4b und 4c) hinter Deckellöchern 430.
  • Die Querschnittsansicht A-A in Fig. 4b veranschaulicht den Ort der Deckelkontaktfelder 431, wie die Deckelfelder 331, welche in Fig. 3 veranschaulicht werden. Die Deckelkontaktfelder 431 bilden einen Teil des mechanischen Deckelverbinders 408 und sind länglich, soweit dass eine Drehung des Deckels um einen Winkel 443 um die Achse 442 einen kontinuierlichen, galvanischen Kontakt mit federnden bzw. flexiblen Kontaktstiften (412 in Fig. 4c) des Verbinders 411 ermöglicht, wie im Zusammenhang mit Fig. 4c beschrieben wird. Die Deckelkontaktfelder 431 sind verbunden mit dem Mikrofon 407 über elektrische Deckelverbindungen 441, welche von jeder im Stand der Technik bekannten Art sein können, z. B. einfache Drähte oder flexible Filme.
  • Die Querschnittsansicht B-B in Fig. 4c veranschaulicht den Ort des elektrischen Verbinders 411 innerhalb einer Vertiefung 410 des mechanischen Gehäuseverbinders 409. Das Gehäuse 401 umfasst elektrische Schaltungen 444, die auf einer gedruckten Leiterplatte (PCB) 440 montiert sind. Die Schaltungen 444 umfassen Schaltungskontaktfelder 413, welche sich auf der PCB 440 am Ort der Vertiefung 410 des mechanischen Verbinders 409 befinden. Der elektrische Verbinder 411 befindet sich in der Vertiefung 410, und die zweiten federnden bzw. flexiblen Kontaktstifte 432 des elektrischen Verbinders 411 werden federnd gegen die Kontaktfelder 413 auf der PCB 440 gedrückt. Die ersten flexiblen bzw. federnden Kontaktstifte 412 des elektrischen Verbinders 411 werden federnd bzw. flexibel gegen die Deckelkontaktfelder (431 in Fig. 4b) gedrückt.

Claims (11)

1. Elektrischer Verbinder (100, 200, 311, 411) zur Ermöglichung eines galvanischen Kontakts zwischen einem Kontaktfeld (140, 203, 313, 413) einer ersten elektrischen Vorrichtung (141, 201, 300, 400) und eines Kontaktfelds (130, 207, 331, 431) einer zweiten elektrischen Vorrichtung (131, 205, 307, 407), wobei der Verbinder (100, 200, 311, 411) mechanisch anbringbar an und abnehmbar von zumindest der ersten elektrischen Vorrichtung (141, 201, 300, 400) ist, dadurch gekennzeichnet, dass er einen ersten federnden Kontaktstift (101, 210, 312, 412) umfasst, der mit einem zweiten federnden Kontaktstift (106, 212, 432) verbunden ist, wobei die federnden Kontaktstifte (101, 106) zumindest teilweise innerhalb eines länglichen Büchsenteils (107) angeordnet sind, der erste federnde Kontaktstift (101) länglich ist und eine Federrichtung entlang einer ersten Richtung (X) parallel zur Längsrichtung des Büchsenteils (107) hat, der zweite federnde Kontaktstift (106) primär eine Federrichtung entlang einer zweiten Richtung (Y) hat, der Verbinder mechanisch anbringbar ist an zumindest der ersten elektrischen Vorrichtung (141, 201, 300, 400), so dass der erste federnde Kontaktstift (101, 210, 312, 412) gegen das Kontaktfeld (140, 203, 313, 413) der ersten elektrischen Vorrichtung (141, 201, 300, 400) stößt, und der zweite federnde Kontaktstift (106, 212, 432) gegen das Kontaktfeld (130, 207, 331, 431) der zweiten elektrischen Vorrichtung (131, 205, 307, 407) stößt.
2. Elektrischer Verbinder nach Anspruch 1, ferner dadurch gekennzeichnet, dass zumindest einer der federnden Stifte (101) ein Pogo-Stift ist.
3. Elektrischer Verbinder nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass, wenn er mechanisch angebracht ist an zumindest der ersten elektrischen Vorrichtung (300, 400), er einen Teil einer Drehbefestigungs-Struktur (308, 309, 408, 409) bildet, welche eine Drehbewegung zwischen der ersten elektrischen Vorrichtung (300, 400) und der zweiten elektrischen Vorrichtung (302, 402) ermöglicht, während eine elektrische und mechanische Verbindung zwischen den Vorrichtungen (300, 302, 400, 402) aufrechterhalten wird.
4. Elektrischer Verbinder nach einem der Ansprüche 1 bis 3, ferner dadurch gekennzeichnet, dass, wenn er mechanisch angebracht ist an der ersten elektrischen Vorrichtung (300, 400), er sich in einer Vertiefung (310, 410) eines Gehäuses (301, 401) befindet, wobei die Vertiefung (310, 410) von außerhalb des Gehäuses (301, 401) zugänglich ist.
5. Elektrischer Verbinder nach Anspruch 4, ferner dadurch gekennzeichnet, dass er einführbar ist in und herausnehmbar ist aus der Vertiefung (310, 410).
6. Tragbare elektrische Anordnung, umfassend eine erste elektrische Vorrichtung (141, 201, 300, 400), eine zweite elektrische Vorrichtung (131, 205, 307, 407) und einen elektrischen Verbinder (100, 200, 311, 411) zur Ermöglichung eines galvanischen Kontakts zwischen einem Kontaktfeld (140, 203, 313, 413) der ersten elektrischen Vorrichtung (141, 201, 300, 400) und einem Kontaktfeld (130, 207, 331, 431) der zweiten elektrischen Vorrichtung (131, 205, 307, 407), wobei der Verbinder (100, 200, 311, 411) mechanisch anbringbar an und abnehmbar von zumindest der ersten elektrischen Vorrichtung (141, 201, 300, 400) ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Verbinder (100, 200, 311, 411) einen ersten federnden Kontaktstift (101, 210, 312, 412) umfasst, der mit einem zweiten federnden Kontaktstift (106, 212, 432) verbunden ist, wobei der federnde Kontaktstift (101, 106) sich zumindest teilweise innerhalb eines länglichen Büchsenteils (107) befindet, der erste federnde Kontaktstift (101) länglich ist und eine Federrichtung entlang einer ersten Richtung (X) parallel zur Längsrichtung des Büchsenteils (107) hat, der zweite federnde Kontaktstift (106) eine Federrichtung primär entlang einer zweiten Richtung (Y) hat, der Verbinder mechanisch anbringbar an zumindest der ersten elektrischen Vorrichtung (141, 201, 300, 400) ist, so dass der erste federnde Kontaktstift (101, 210, 312, 412) gegen das Kontaktfeld (140, 203, 313, 413) der ersten elektrischen Vorrichtung (141, 201, 300, 400) stößt und der zweite federnde Kontaktstift (106, 212, 432) gegen das Kontaktfeld (130, 207, 331, 431) der zweiten elektrischen Vorrichtung (131, 205, 307, 407) stößt.
7. Tragbare elektrische Anordnung nach Anspruch 6, ferner dadurch gekennzeichnet, dass zumindest einer der federnden Stifte (101) ein Pogo-Stift ist.
8. Tragbare elektrische Anordnung nach einem der Ansprüche 6 bis 7, ferner dadurch gekennzeichnet, dass, wenn der Verbinder (311, 411) mechanisch angebracht ist an zumindest der ersten elektrischen Vorrichtung (300, 400), er einen Teil einer Drehbefestigungs-Struktur (308, 309, 408, 409) bildet, welche eine Drehbewegung zwischen der ersten elektrischen Vorrichtung (300, 400) und der zweiten elektrischen Vorrichtung (302, 402) ermöglicht, während eine elektrische und mechanische Verbindung zwischen den Vorrichtungen (300, 302, 400, 402) aufrechterhalten wird.
9. Tragbare elektrische Anordnung nach einem der Ansprüche 6 bis 8, ferner dadurch gekennzeichnet, dass, wenn der Verbinder (311, 411) mechanisch angebracht ist an zumindest der ersten elektrischen Vorrichtung (300, 400), er sich in einer Vertiefung (310, 410) eines Gehäuses (301, 401) befindet, wobei die Vertiefung (310, 410) von außerhalb des Gehäuses (301, 401) zugänglich ist.
10. Tragbare elektrische Anordnung nach Anspruch 9, ferner dadurch gekennzeichnet, dass der Verbinder (311, 411) einführbar in und herausnehmbar aus der Vertiefung (310, 410) ist.
11. Tragbare elektrische Anordnung nach einem der Ansprüche 6 bis 10, ferner dadurch gekennzeichnet, dass sie ein Mobiltelefongerät ist.
DE69800943T 1998-02-26 1998-12-22 Anordnung für elektrische verbindungen zwischen geräten die elektrische schaltungen enthalten Expired - Fee Related DE69800943T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SE9800588A SE514237C2 (sv) 1998-02-26 1998-02-26 Utbytbart kontaktdon för inbördes roterande enheter och en bärbar anordning försedd med sådant kontaktdon
PCT/SE1998/002437 WO1999044262A1 (en) 1998-02-26 1998-12-22 Arrangements relating to electrical connections between apparatuses containing electrical circuitry

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69800943D1 DE69800943D1 (de) 2001-07-19
DE69800943T2 true DE69800943T2 (de) 2001-10-04

Family

ID=20410318

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69800943T Expired - Fee Related DE69800943T2 (de) 1998-02-26 1998-12-22 Anordnung für elektrische verbindungen zwischen geräten die elektrische schaltungen enthalten

Country Status (17)

Country Link
US (1) US6280258B1 (de)
EP (1) EP1040537B1 (de)
JP (1) JP3157845B2 (de)
KR (1) KR100356005B1 (de)
CN (1) CN1126198C (de)
AU (1) AU739423B2 (de)
BR (1) BR9807066A (de)
DE (1) DE69800943T2 (de)
EE (1) EE03581B1 (de)
ES (1) ES2159196T3 (de)
HK (1) HK1021775A1 (de)
ID (1) ID22031A (de)
MY (1) MY120065A (de)
RU (1) RU2163047C2 (de)
SE (1) SE514237C2 (de)
TR (1) TR199900536T2 (de)
WO (1) WO1999044262A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102019215933A1 (de) * 2019-07-26 2021-01-28 Hanon Systems Efp Deutschland Gmbh Flügelzellenpumpe

Families Citing this family (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FI990909L (fi) * 1999-04-22 2000-10-23 Nokia Mobile Phones Ltd Viestin
JP3515084B2 (ja) * 2001-08-02 2004-04-05 日本圧着端子製造株式会社 ヒンジ用コネクタ及びこのコネクタに接続される回路基板
US6565395B1 (en) * 2001-12-21 2003-05-20 Northrop Grumman Corporation Electrical connection to a coil spring through a local interference fit for connection to a vibratory rotation sensor and method of forming the same
US6878016B2 (en) * 2002-12-12 2005-04-12 Symbol Technologies, Inc. High cycle connector contact system
JP4048435B2 (ja) * 2003-10-23 2008-02-20 ソニー株式会社 電子機器
KR100810383B1 (ko) * 2006-12-01 2008-03-04 삼성전자주식회사 내장형 안테나 장치
US7338288B1 (en) * 2006-12-29 2008-03-04 Vega Force International Corp. Battery connecting structure
US7815471B2 (en) * 2008-08-01 2010-10-19 Hon Hai Precision Ind. Co., Ltd. Rotatable electrical interconnection device
US7789711B2 (en) * 2008-08-01 2010-09-07 Hon Hai Precision Ind. Co., Ltd. Rotatable electrical interconnection device
KR101817804B1 (ko) * 2011-08-03 2018-01-11 삼성전자주식회사 접촉 단자
KR101947440B1 (ko) * 2016-02-04 2019-05-10 주식회사 아모텍 클립형 컨택터 및 이를 포함하는 보호장치
GB201603108D0 (en) * 2016-02-23 2016-04-06 Cooper Technologies Co Configurable isolator
GB201603111D0 (en) * 2016-02-23 2016-04-06 Cooper Technologies Co Universal isolator
GB201603207D0 (en) * 2016-02-24 2016-04-06 Cooper Technologies Co Electronic device configuration
US11092933B2 (en) 2018-09-25 2021-08-17 Google Llc Method and apparatus for reliably transferring signals between electronic components
TWI790713B (zh) * 2021-08-13 2023-01-21 怪怪貿易股份有限公司 電動玩具槍及其轉軸通電裝置

Family Cites Families (25)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3771110A (en) * 1971-11-23 1973-11-06 Walton Prod Inc Electrical contact pins
US4200351A (en) * 1978-06-12 1980-04-29 Everett/Charles, Inc. Straight through electrical spring probe
US4845772A (en) 1988-06-13 1989-07-04 Motorola, Inc. Portable radiotelephone with control switch disabling
JP2663591B2 (ja) * 1988-12-12 1997-10-15 日本電気株式会社 回転部の接続構造
US5259019A (en) * 1991-04-08 1993-11-02 Texas Instruments Incorporated Apparatus providing for a curved device with hinged cover
US5237488A (en) * 1992-05-11 1993-08-17 Virginia Polytechnic Institute & State University Portable computer with display unit connected to system unit through conducting hinge
GB2273830B (en) * 1992-12-24 1997-04-16 Whitaker Corp Electrical contact elements for interposer structures
US5358411A (en) 1993-08-09 1994-10-25 The Whitaker Corporation Duplex plated epsilon compliant beam contact and interposer
US5310352A (en) * 1992-12-24 1994-05-10 The Whitaker Corporation Substrate interfacing electrical connector system
US5308252A (en) * 1992-12-24 1994-05-03 The Whitaker Corporation Interposer connector and contact element therefore
JPH0745102A (ja) 1993-07-30 1995-02-14 Stanley Electric Co Ltd 車両用灯具
US5548824A (en) * 1993-08-25 1996-08-20 Mitsubishi Denki Kabushiki Kaisha Portable radio communication device housing having a battery storage unit
US5382169A (en) * 1994-01-14 1995-01-17 Labinal Components And Systems, Inc. Electrical connectors
US5723331A (en) * 1994-05-05 1998-03-03 Genzyme Corporation Methods and compositions for the repair of articular cartilage defects in mammals
US5509813A (en) * 1994-05-20 1996-04-23 Lu; Sheng N. Joint assembly for electrically engaging a portable computer with a battery
JP2658935B2 (ja) 1994-12-30 1997-09-30 日本電気株式会社 ヒンジ構造を有する電子装置
US5732331A (en) * 1995-01-12 1998-03-24 Ericsson Inc. Portable radio having a detachable flip portion
US5649309A (en) * 1995-05-18 1997-07-15 Motorola, Inc. Wireless communication device having an axially aligned cover release mechanism
JP3156957B2 (ja) * 1995-08-29 2001-04-16 矢崎総業株式会社 コネクタ
KR200141099Y1 (ko) 1995-09-19 1999-05-15 김광호 휴대용 전화기의 버튼커버 개페장치
AR007855A1 (es) 1996-07-13 1999-11-24 Glaxo Group Ltd Compuestos heterociclicos fusionados como inhibidores de proteina tirosina quinasa, sus metodos de preparacion, intermediarios, uso en medicinay composiciones farmaceuticas que los contienen
US5746606A (en) * 1996-09-30 1998-05-05 Hughes Electronics Spring loaded contact device and rotary connector
EP0836308A1 (de) * 1996-10-09 1998-04-15 Framatome Connectors International Tragbares Telefon mit rotierenden Kontakten
US6421531B1 (en) * 1997-01-28 2002-07-16 Framatome Connectors International Mobile telephone with articulated cover and revolving contacts
JPH11232965A (ja) 1998-02-19 1999-08-27 Alps Electric Co Ltd 回転型コネクタ付スイッチ

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102019215933A1 (de) * 2019-07-26 2021-01-28 Hanon Systems Efp Deutschland Gmbh Flügelzellenpumpe
US11441561B2 (en) 2019-07-26 2022-09-13 Hanon Systems Efp Deutschland Gmbh Vane pump

Also Published As

Publication number Publication date
EE03581B1 (et) 2001-12-17
JP2000514954A (ja) 2000-11-07
CN1126198C (zh) 2003-10-29
EP1040537A1 (de) 2000-10-04
SE9800588L (sv) 1999-08-27
TR199900536T2 (xx) 2001-08-21
KR20000068149A (ko) 2000-11-25
HK1021775A1 (en) 2000-06-30
ES2159196T3 (es) 2001-09-16
AU1994099A (en) 1999-09-15
EP1040537B1 (de) 2001-06-13
SE9800588D0 (sv) 1998-02-26
ID22031A (id) 1999-08-26
CN1231072A (zh) 1999-10-06
US6280258B1 (en) 2001-08-28
WO1999044262A1 (en) 1999-09-02
RU2163047C2 (ru) 2001-02-10
JP3157845B2 (ja) 2001-04-16
DE69800943D1 (de) 2001-07-19
EE9900390A (et) 2000-04-17
SE514237C2 (sv) 2001-01-29
AU739423B2 (en) 2001-10-11
MY120065A (en) 2005-08-30
BR9807066A (pt) 2000-05-02
KR100356005B1 (ko) 2002-10-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69800943T2 (de) Anordnung für elektrische verbindungen zwischen geräten die elektrische schaltungen enthalten
DE19921356B4 (de) Batterie-Verbindungsgerät
DE19956708B4 (de) Tragbares Funktelefon vom Typ einer Armbanduhr
DE60110189T2 (de) Öffnungs- und Schliessstruktur für ein tragbares Informationsendgerät
DE60315930T2 (de) Scharniervorrichtung für ein tragbares drahtloses Endgerät
DE69732661T2 (de) Mikrofonverbindung zur elektrischen verbindung des mikrofons und der audioschaltung mit einer mechanischen kontakteinheit eines funktelefons mit klappe
DE102009039433B4 (de) Drehbare Plattform
DE69400248T2 (de) Elektronische Faltkarte
DE19953312B4 (de) Tragbares Funktelefon nach Art einer Uhr
DE4290919C2 (de) Scharnierbetätigte Schalteranordnung für ein elektronisches Gerät
DE69902619T2 (de) In Längsrichtung ausdehnbarer Drehverbinder
DE202013000042U1 (de) Nachgiebige Halterung für Steckverbinder
DE69934738T2 (de) Gelenkmechanismus für ein tragbares Telefon
DE102005015710B4 (de) Antennenanordnung für den Einbau in ein drahtloses Kommunikationsendgerät
DE69938345T2 (de) Tragbares telefon mit batterieaufnahmevorrichtung
DE602004010882T2 (de) Transformierbare Kommunikationseinrichtung
DE60120066T2 (de) Elektronisches Gerät mit dielektrischer Streifenleiterantenne
DE19618113A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verlegen von Leitungen
DE602004010469T2 (de) Vorrichtung zur Masseführung von einem klappbaren Mobilfunkgerät
DE60130202T2 (de) Einziehbare antenne für pc karte
DE69834470T2 (de) Gelenkmechanismus für ein tragbares Telefon
DE60314418T2 (de) Antenne für ein tragbares Funkgerät mit einem Gelenk
DE60021000T2 (de) Haltevorrichtung für eine IC-Karte
DE60210219T2 (de) Tragbares elektronisches Gerät mit elektrischer Verbindung in einem mehrteiligen Gehäuse
DE69803219T2 (de) Elektrischer Randverbinder und Mobiltelefon

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee