DE69800645T2 - Verfahren zur Herstellung von Polyesterfasern und daraus hergestellte Polyesterfasern - Google Patents
Verfahren zur Herstellung von Polyesterfasern und daraus hergestellte PolyesterfasernInfo
- Publication number
- DE69800645T2 DE69800645T2 DE1998600645 DE69800645T DE69800645T2 DE 69800645 T2 DE69800645 T2 DE 69800645T2 DE 1998600645 DE1998600645 DE 1998600645 DE 69800645 T DE69800645 T DE 69800645T DE 69800645 T2 DE69800645 T2 DE 69800645T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- polyester fibers
- methyl
- polyester
- propanediol
- process according
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 229920000728 polyester Polymers 0.000 title claims description 54
- 239000000835 fiber Substances 0.000 title claims description 40
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 25
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 title description 4
- LYCAIKOWRPUZTN-UHFFFAOYSA-N Ethylene glycol Chemical compound OCCO LYCAIKOWRPUZTN-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 28
- QWGRWMMWNDWRQN-UHFFFAOYSA-N 2-methylpropane-1,3-diol Chemical compound OCC(C)CO QWGRWMMWNDWRQN-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 16
- KKEYFWRCBNTPAC-UHFFFAOYSA-N Terephthalic acid Chemical compound OC(=O)C1=CC=C(C(O)=O)C=C1 KKEYFWRCBNTPAC-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 12
- 238000004043 dyeing Methods 0.000 claims description 8
- 238000006116 polymerization reaction Methods 0.000 claims description 6
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims description 5
- QPFMBZIOSGYJDE-UHFFFAOYSA-N 1,1,2,2-tetrachloroethane Chemical compound ClC(Cl)C(Cl)Cl QPFMBZIOSGYJDE-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- -1 alkyl terephthalate Chemical compound 0.000 claims description 4
- WOZVHXUHUFLZGK-UHFFFAOYSA-N dimethyl terephthalate Chemical group COC(=O)C1=CC=C(C(=O)OC)C=C1 WOZVHXUHUFLZGK-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- 125000005907 alkyl ester group Chemical group 0.000 claims description 3
- ISWSIDIOOBJBQZ-UHFFFAOYSA-N Phenol Chemical compound OC1=CC=CC=C1 ISWSIDIOOBJBQZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- DNIAPMSPPWPWGF-UHFFFAOYSA-N Propylene glycol Chemical compound CC(O)CO DNIAPMSPPWPWGF-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 3
- 239000012046 mixed solvent Substances 0.000 claims 1
- 229920000139 polyethylene terephthalate Polymers 0.000 description 11
- 239000005020 polyethylene terephthalate Substances 0.000 description 10
- 239000004753 textile Substances 0.000 description 7
- 238000009987 spinning Methods 0.000 description 6
- 230000000052 comparative effect Effects 0.000 description 5
- 239000000975 dye Substances 0.000 description 5
- 239000004744 fabric Substances 0.000 description 4
- 229920000642 polymer Polymers 0.000 description 4
- 239000002002 slurry Substances 0.000 description 4
- QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-N Acetic acid Chemical compound CC(O)=O QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M Sodium hydroxide Chemical compound [OH-].[Na+] HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 3
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 3
- 238000004140 cleaning Methods 0.000 description 3
- 150000002334 glycols Chemical class 0.000 description 3
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 3
- 229920002994 synthetic fiber Polymers 0.000 description 3
- 229920000742 Cotton Polymers 0.000 description 2
- 239000000654 additive Substances 0.000 description 2
- ADCOVFLJGNWWNZ-UHFFFAOYSA-N antimony trioxide Chemical compound O=[Sb]O[Sb]=O ADCOVFLJGNWWNZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000003054 catalyst Substances 0.000 description 2
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 2
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 2
- 230000005494 condensation Effects 0.000 description 2
- 238000009833 condensation Methods 0.000 description 2
- 230000032050 esterification Effects 0.000 description 2
- 238000005886 esterification reaction Methods 0.000 description 2
- 125000000524 functional group Chemical group 0.000 description 2
- WGCNASOHLSPBMP-UHFFFAOYSA-N hydroxyacetaldehyde Natural products OCC=O WGCNASOHLSPBMP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 230000000704 physical effect Effects 0.000 description 2
- 239000012209 synthetic fiber Substances 0.000 description 2
- 238000011282 treatment Methods 0.000 description 2
- 210000002268 wool Anatomy 0.000 description 2
- HZUBBVGKQQJUME-UHFFFAOYSA-N 1,5-diamino-2-bromo-4,8-dihydroxyanthracene-9,10-dione Chemical compound O=C1C2=C(N)C(Br)=CC(O)=C2C(=O)C2=C1C(O)=CC=C2N HZUBBVGKQQJUME-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- USFZMSVCRYTOJT-UHFFFAOYSA-N Ammonium acetate Chemical compound N.CC(O)=O USFZMSVCRYTOJT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000005695 Ammonium acetate Substances 0.000 description 1
- 239000002202 Polyethylene glycol Substances 0.000 description 1
- QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-L Sulfate Chemical compound [O-]S([O-])(=O)=O QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- GWEVSGVZZGPLCZ-UHFFFAOYSA-N Titan oxide Chemical compound O=[Ti]=O GWEVSGVZZGPLCZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000002253 acid Substances 0.000 description 1
- 150000007513 acids Chemical class 0.000 description 1
- 239000003513 alkali Substances 0.000 description 1
- 229940043376 ammonium acetate Drugs 0.000 description 1
- 235000019257 ammonium acetate Nutrition 0.000 description 1
- 229940058905 antimony compound for treatment of leishmaniasis and trypanosomiasis Drugs 0.000 description 1
- 150000001463 antimony compounds Chemical class 0.000 description 1
- 150000001735 carboxylic acids Chemical class 0.000 description 1
- 239000000969 carrier Substances 0.000 description 1
- 239000003086 colorant Substances 0.000 description 1
- 238000006482 condensation reaction Methods 0.000 description 1
- 150000001991 dicarboxylic acids Chemical class 0.000 description 1
- GRWZHXKQBITJKP-UHFFFAOYSA-L dithionite(2-) Chemical compound [O-]S(=O)S([O-])=O GRWZHXKQBITJKP-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 239000002657 fibrous material Substances 0.000 description 1
- 150000002484 inorganic compounds Chemical class 0.000 description 1
- 229910010272 inorganic material Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000001788 irregular Effects 0.000 description 1
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 1
- 239000006224 matting agent Substances 0.000 description 1
- 239000000155 melt Substances 0.000 description 1
- 238000002074 melt spinning Methods 0.000 description 1
- 125000002496 methyl group Chemical group [H]C([H])([H])* 0.000 description 1
- 238000000465 moulding Methods 0.000 description 1
- 125000002524 organometallic group Chemical group 0.000 description 1
- 229920001707 polybutylene terephthalate Polymers 0.000 description 1
- 238000006068 polycondensation reaction Methods 0.000 description 1
- 229920001223 polyethylene glycol Polymers 0.000 description 1
- ULWHHBHJGPPBCO-UHFFFAOYSA-N propane-1,1-diol Chemical compound CCC(O)O ULWHHBHJGPPBCO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000011877 solvent mixture Substances 0.000 description 1
- 230000003595 spectral effect Effects 0.000 description 1
- 238000010186 staining Methods 0.000 description 1
- 125000001273 sulfonato group Chemical class [O-]S(*)(=O)=O 0.000 description 1
- 230000008961 swelling Effects 0.000 description 1
- OGIDPMRJRNCKJF-UHFFFAOYSA-N titanium oxide Inorganic materials [Ti]=O OGIDPMRJRNCKJF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
Landscapes
- Artificial Filaments (AREA)
Description
- Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von Polyesterfasern mit verbesserter Färbbarkeit, geringerer Dehnung und größerer Festigkeit sowie nach diesem Verfahren hergestellte Polyesterfasern.
- Polyesterfasern sind die am häufigsten angewendeten und am meisten hergestellten Fasermaterialien der Textilindustrie. Die Grundverfahren zur Herstellung von Polyestern sind bekannt, und Fasern aus Polyestern können in geeigneter Weise zu textilen Stoffen gewebt oder gewirkt werden. Polyesterfasern können mit anderen natürlichen Fasern wie Wolle oder Baumwolle zur Herstellung von Textilfasern mit verbesserter Festigkeit und Haltbarkeit gemischt werden. Diese kombinierten Fasern wahren nicht nur die physikalischen Eigenschaften von Polyestern sondern auch die erwünschten Qualitäten natürlicher Fasern. Solche verbesserten Polyesterfasern können mit anderen Arten Textilfasern zur Herstellung von textilen Stoffen verarbeitet werden.
- Zusätzlich ist bekannt, daß während der Herstellung dieser synthetischen Fasern die Polyester, die zunächst als extrudiertes lineares Filament gebildet werden, behandelt und in andere Formen umgewandelt werden, so daß sie bessere Eigenschaften als natürliche Fasern wie Wolle oder Baumwolle aufweisen. Solche Behandlungen werden auf diesem Gebiet im allgemeinen als "Texturieren" (Verbesserung der Textur) bezeichnet und können in falschem Zwirnen, gekräuselten Webeeffekten oder speziellen chemischen Behandlungen bestehen. Während Polyester gute Festigkeitscharakteristika in homogenem polymeren Zustand aufweisen, ist die Zugfestigkeit von Polyestern ein übliches Maß ihrer Festigkeit, die als Kraft (Gramm) ausgedrückt wird, die benötigt wird, um das Gewebe je Denier eines Filaments zu brechen.
- Die Zugfestigkeit eines nicht verbesserten Polyesterfilaments beträgt im allgemeinen von etwa 3,5 bis etwa 7 g/Denier.
- Bei vielen Anwendungen ist es wünschenswert, daß das Textilgewebe in einer Vielzahl von Farben vorliegt, wobei dieses durch Färben geschieht. Da jedoch die nicht verbesserten Polyester, anders als die meisten natürlichen Fasern, nicht färbbar sind, müssen sie unter hoher Temperatur, hohen Druck oder beidem oder bei Normalbedingungen mit oder ohne Quellmittel, die im allgemeinen als "Träger" bezeichnet werden, gefärbt werden. Entsprechend wurden verschiedene Techniken entwickelt, um die Färbbarkeit von Polyestern zu erhöhen.
- Üblicherweise kann eine spezielle Färbetechnik zur Verbesserung der Färbbarkeit von Polyesterfasern eingesetzt werden. So werden beispielsweise Färbemittel verwendet, um physikalische oder chemische Reaktionen mit den Polyestern einzugehen; im allgemeinen werden hierbei funktionelle Gruppen üblicher Farbadditive chemisch mit Farbstoffmolekülen anstelle mit den Polyesterfasern umgesetzt. Zu diesen funktionellen Gruppen zählen Carbonsäuren (insbesondere Dicarbonsäuren oder andere multifunktionelle Säuren), organometallische Sulfat- oder Sulfonatverbindungen und Polyethylenglycol. Während Toga et al. in der USP 4415727 die Verwendung von 2-Methyl-1,3-propandiol als krystallisationsregelnde Verbindung für PET-(Polyethylenterephthalat) Materialien für das Formen von Flaschen vorschlägt, erwähnt er nicht die Fähigkeit dieser Substanz zur Verbesserung der Färbbarkeit, Festigkeit oder Dehnverhalten der Faser.
- In JP-A-61-097419 wird ein Polyester hergestellt. Ein Polyester, Polybutylenterephthalat, kann in Gegenwart von 2- Methyl-1,3-propandiol als Teil der Alkandiolkomponente zur Verbesserung der Dehnungsfestigkeit gebildet werden.
- Nach intensiven Untersuchungen haben die Erfinder gefunden, daß, da 2-Methyl-1,3 propandiol eine Seitenkette mit einer Methylgruppe aufweist, die dem Polyester eine asymetrische chemische Struktur verleiht, wenn diese Verbindung als eine der Komponenten der Polyesterpolymeren verwendet wird, das gebildete Polyesterpolymer in irregulärer Form entsteht, so daß Farbstoffmoleküle leicht an ihm haften. Deshalb zeigen die entstandenen Polyester ausgezeichnete Färbbarkeit, geringere Dehnung und größere Festigkeit. Hierdurch wird die Erfindung offenbart.
- Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von Polyesterfasern mit erhöhter Färbbarkeit, geringerer Dehnung und größerer Festigkeit, wobei 2-Methyl-1,3-propandiol in einer Mischung mit Gehalt an Terephthalsäure, oder deren Alkylester und einem Alkandiol, nämlich Ethylenglykol und/oder Propandiol, kombiniert und die Polymerisation durchgeführt wird. Das gebildete Polyestercopolymer wird dann zu den erfindungsgemäßen Polyesterfasern gesponnen.
- Die vorliegende Erfindung offenbart ebenfalls Polyesterfasern, die nach dem oben beschriebenen Verfahren hergestellt werden, die ausgezeichnete Färbbarkeit, geringere Dehnung und größere Festigkeit als nicht verbesserte Polyesterfasern aufweisen. Die vorliegende Erfindung stellt darüberhinaus ein Verfahren zur Verfügung, bei dem Polyesterfasern einer Texturierung oder Färbung unterzogen werden.
- Ethylenglykol ist als Alkandiol bevorzugt.
- Ein Alkylester der Terephthalsäure ist vorzugsweise Dimethylterephthalat.
- Im erfindungsgemäßen Verfahren beträgt die verwendete Menge an 2-Methyl-1,3-propandiol 1 bis 15 mol%-vorzugsweise 2 bis 10 mol%-bezogen auf die Gesamtmenge an Glykolkomponente.
- Im erfindungsgemäßen Verfahren besitzen die gebildeten Polyester nach Polimerisation eine Grenzviskosität von 0,4 bis 1,5 dl/g (gemessen bei 30ºC, in einer Lösungsmittelmischung von Phenol/Tetrachlorethan im Verhältnis von 40/60 Gewichtsteilen).
- Ist die Grenzviskosität kleiner als 0,4 dl/g ist die Faserfestigkeit des gebildeten Filaments zu schwach, die erfindungsgemäßen Ziele zu erreichen. Andererseits, wenn die Grenzviskosität 1,5 dl/g überschreitet, wird die Schmelzviskosität zu hoch und die Verspinnbarkeit, Zieh- und Färbbarkeit der Faser verschlechtert. Die Polymerisation bei dem erfindungsgemäßen Verfahren kann entweder kontinuierlich oder portionsweise erfolgen. Da die Reaktionsprozesse Veresterungs- und Kondensationsstufen umfassen, werden Polyethylenterephthalate, die im allgemeinen als Polyester bezeichnet werden, gebildet. Bei Bedarf können bei dem erfindungsgemäßen Verfahren Katalysatoren oder andere Additive zur Beschleunigung der Veresterung unter Kondensation eingesetzt werden, oder um den Polyestern gewisse spezielle Eigenschaften zu verleihen. Beispielsweise werden häufig Antimonverbindungen zugesetzt, um die Kondensationsreaktionen zu katalysieren, und anorganische Verbindungen wie Titanoxid werden als Mattierungsmittel oder für ähnliche Zwecke eingesetzt.
- Nachdem die Polyester in eine viskose Flüssigkeit überführt sind, werden sie durch einen Spinnkopf zur Ausbildung der individuellen Filamente gepresst. Dieses Verfahren wird als Spinnen bezeichnet. Das Spinnverfahren gemäß Erfindung kann in einem üblichen Schmelzspinnverfahren erfolgen. Die gesponnen-ähnlichen Filamente werden unter gleichen Bedingungen gezogen wie die zum Erhalt üblicher Polyesterfasern. Das heißt, daß die gesponnen-ähnliche Filamente vorerhitzt werden, während sie durch die Heißwalzen hindurchtreten, und sie werden mit einer Ziehgeschwindigkeit heißgezogen, die der der Aufnahmewalze entspricht.
- Es sollte verstanden werden, daß auf dem Gebiet der Textilherstellung, insbesondere der Herstellung von synthetischen Fasern, "Spinnen" das Herstellen von Fasern aus einer Polymerschmelze oder das Zusammendrehen von natürlichen, synthetischen oder gemischten Fasern zu einem gesponnenen Garn bedeutet.
- Die Erfindung wird anhand der folgenden Beispiele und Vergleichsbeispiele näher erläutert, ohne jedoch die Erfindung zu begrenzen.
- Eine Aufschlemmung aus gemischten Glykolen und Terephthalsäure in einem molaren Verhältnis von 1,2 : 1 wurde hergestellt, wobei die gemischten Glykole aus Ethylenglykol und 2-Methyl-1,3-propandiol in einem molaren Verhältnis von 97 : 3 zusammengesetzt waren. Diese Aufschlemmung wurde unter Druck (absoluter Druck = 2 kg/cm²) und bei 250ºC mit 95%-iger Umsetzung zu einem niedrig-polymerisierten Produkt verestert. Dem Produkt wurden 350 ppm Antimontrioxid als Katalysator zugesetzt; die Polykondensation wurde unter vermindertem Druck von 1 torr (absoluter Druck) und 280ºC über 3 Stunden bewirkt und ergab einen Polyester mit einer Grenzviskosität von 0,6 dl/g. Der gebildete Polyester wurde durch Düsen unter Bildung von Strängen extrudiert, die dann in zylinderische Chips geschnitten wurden.
- Die Polyesterchips oder PET Chips aus handelsüblichen Produkten wurden getrocknet, in einem Extruder geschmolzen, dann durch einen Spinnkopf mit 20 Löchern extrudiert, wobei die Löcher einen Durchmesser von 0,25 mm aufwiesen, und die extrudierten Filamente wurden mit einer Geschwindigkeit von 3200 m/min. aufgenommen. Das gebildete Polyestergarn wurde durch eine Heißwalze bei 80ºC und eine Heizplatte bei 130ºC mit einer Geschwindigkeit von 500 m/min. zu einem Multifilamentgarn von 75 Denier/40 Filamente gezogen. Das bedeutet, daß das PET Filament homogene Polyesterpolymere von 1,87 dpf (Denier per Filament) waren. Das Auszugverhältnis betrug 1,7. Diese gezogenen Filamente wurden in Hosenbeine zur Durchführung eines Färbetests gewirkt. Die Färbebedingungen werden in Tabelle 1 wiedergegeben. Die Ergebnisse der Färbbarkeit und der Festigkeit werden in Tabelle 2 wiedergegeben.
- Farbstoff: Sumikaron Blue E-BL (von Sumimoto Chemical Co., LTD). 1%
- pH Regulator: Essigsäure 0,7 cc/l Ammoniumacetat lg/l
- Färbezeit: 45 Minuten
- Färbetemperatur: 130ºC
- Badverhältnis: 1 : 30
- Natriumhydroxid: 2 g/l
- Hydrosulfit: 2 g/l
- Reinigungszeit: 20 Minuten
- Reinigungstemperatur: 80ºC
- Badverhältnis: 1 : 30
- Die spektrale Reflektion der Hosenbeinproben, die unter den oben angegebenen Bedingungen gefärbt wurden, wurde unter Verwendung eines ELREPHO-2000 Farbanalysatorgerätes (von Data Color AG, Schweiz) analysiert.
- Gemäß Beispiel 1 wurden PET Filamente erhalten, jedoch mit dem Unterschied, daß die gemischten Glykole in der erwähnten Aufschlemmungsmischung durch eine Mischung ersetzt wurde, die 5 molarprozentig an 2-Methyl-1,3-propandiol und 95 molarprozentig an Ethylenglykol war. Die erhaltenen Polyesterfilamente wurden gemäß Beispiel 1 verarbeitet und getestet; die Ergebnisse werden in Tabelle 2, unten wiedergegeben.
- Nach der gleichen Verfahrensweise wie in Beispiel 1 wurden PET Filamente erhalten, wobei 2-Methyl-1,3-propandiol nicht zugesetzt wurde. Die Polyesterfilamente wurden mittels einer Aufschlemmungsmischung hergestellt, die nur Ethylenglykol und Terephthalsäure in molarem Verhältnis von 1,2 : 1 enthielt. Sie wurden gemäß Beispiel 1 verarbeitet und getestet; die Ergebnisse werden in Tabelle 2, unten wiedergegeben. Tabelle 2
- In Tabelle 2 werden verschiedene Eigenschaften der Filamente gemäß Erfindung unter Verwendung von Terephthalsäure, Ethylenglykol und 3 oder 5 mol% 2-Methyl-1,3-propandiol, bezogen auf die verwendete Gesamtmenge der Glykolkomponente (wie in Beispielen 1 bzw. 2) wiedergegeben. Der einzige Unterschied zwischen Vergleichsbeispiel 1 und Beispiel 1 und 2 besteht darin, daß die PET Fasern in Vergleichsbeispiel 1 ohne Zusatz von 2-Methyl-1,3-propandiol hergestellt wurden. Zum Zwecke des Vergleichs werden die Färbbarkeitdaten in Tabelle 2 auf der Basis des Umstands ausgedrückt, daß die Färbbarkeit der Filamente in Vergleichsbeispiel 1 100% beträgt. Die Werte, die größer als 100% in beiden Beispielen 1 und 2 sind, haben die Verbesserung der Färbbarkeit gemäß Erfindung aufgezeigt.
- Der Vergleich der physikalischen Eigenschaften in Tabelle 2 hat aufgezeigt, daß die Färbbarkeit der PET Fasern, die erfindungsgemäß hergestellt wurden, besser als die der nicht verbesserten PET Fasern ist.
- Nachdem Polyesterfilamente, die durch eine Spinndüse gemäß Beispiel 2 und Vergleichsbeispiel 1 extrudiert wurden, mit einer Spinngeschwindigkeit von 3200, 3500, 4000 und 4500 m/min aufgenommen wurden, wurden dann Proben von Polyesterfilamenten gemäß Verfahren nach Beispiel 1 hergestellt. Sie wurden aufgewickelt, und 5 Faserproben von 100 m Länge wurden durch Einsatz eines fußpedalbetriebenen Garnwicklers erhalten. Diese Proben wurden gewogen und die Gewichte wurden ermittelt und in Deniers umgewandelt. Diese Daten wurden in einen deutschen ZWIER 1511 Tester für Festigkeit und Dehnung eingegeben. Die Meßdistanz der Fasern betrug 254 mm. Während zunächst die Streckgeschwindigkeit zum Bruch mit 20 ± 1 Sekunden bestimmt wurde, wurde diese Geschwindigkeit dann zum Testen von 15 Proben eingesetzt. Diese Ergebnisse wurden gemittelt und ergaben so die Werte für die Festigkeit und die Dehnung. Die Ergebnisse werden in Tabelle 3 unten wiedergegeben. Tabelle 3 Beziehung zwischen Sinngeschwindigkeit und Festigkeit / Dehnung in PET Fasern
- Aus den obigen Ergebnissen ist erkenntlich, daß die Zugabe von 2-Methyl-1,3-propandiol als eine der Komponenten von Polyesternfasern die Färbefähigkeit und die Festigkeit der Polyesterfasern erhöht und gleichzeitig die Dehnungsrate verringert. Die verbesserten Polyesterfasern besitzen wichtige industrielle Anwendungsmöglichkeiten.
Claims (9)
1. Verfahren zur Herstellung von Polyesterfasern,
wobei 2-Methyl-1,3-propandiol in einer Mischung mit Gehalt
an Terephthalsäure oder dessen Alkylester und einem
Alkandiol, nämlich Äthylenglykol und/oder Propylenglykol
zusammengebracht werden, und die Polymerisation durchgeführt
wird, wobei das gebildete Polyestercopolymer dann zur
Herstellung von Polyesterfasern gesponnen wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, wobei die verwendete
Menge 2-Methyl-1,3-propandiol 1 bis 15 mol%, bezogen auf die
Gesamtzahl Mole des Alkandiols und des
2-Methyl-1,3-propandiols, beträgt.
3. Verfahren nach Anspruch 2, wobei die verwendete
Menge 2-Methyl-1,3-propandiol 2 bis 10 mol%, bezogen auf die
Gesamtmolmenge des Alkandiols und des
2-Methyl-1,3-propandiols, beträgt.
4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
wobei das Alkandiol Äthylenglykol ist.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1-4, wobei die
Polymerisation entweder kontinuierlich oder
diskontinuierlich geführt wird.
6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1-5, wobei das
Alkylterephthalat Dimethylterephthalat ist.
7. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
wobei das Polyestercopolymer nach der Polymerisationsstufe
eine Grenzviskosität im Bereich von 0,4 bis 1, 5 dl/g
(gemessen bei 30ºC in einem gemischten Lösungsmittel von 40/60
(Gewicht) Phenol/Tetrachloräthan) aufweist.
8. Polyesterfasern, hergestellt nach einem Verfahren
nach einem der Ansprüche 1-7.
9. Verfahren, bei dem Polyesterfasern nach Anspruch 8
einer Texturierungsstufe oder/und einer Färbung unterworfen
werden.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
EP98306858A EP0984086B1 (de) | 1998-06-04 | 1998-08-26 | Verfahren zur Herstellung von Polyesterfasern und daraus hergestellte Polyesterfasern |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE69800645D1 DE69800645D1 (de) | 2001-05-03 |
DE69800645T2 true DE69800645T2 (de) | 2001-08-02 |
Family
ID=8235023
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE1998600645 Expired - Lifetime DE69800645T2 (de) | 1998-08-26 | 1998-08-26 | Verfahren zur Herstellung von Polyesterfasern und daraus hergestellte Polyesterfasern |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE69800645T2 (de) |
-
1998
- 1998-08-26 DE DE1998600645 patent/DE69800645T2/de not_active Expired - Lifetime
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE69800645D1 (de) | 2001-05-03 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69637284T2 (de) | Verbesserungen von sulfonatgruppen enthaltenden polyestern, die mit basischen farbstoffen färbbar sind | |
EP0984086B1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Polyesterfasern und daraus hergestellte Polyesterfasern | |
DE69820086T2 (de) | Polyesterharz zusammensetzung | |
DE3139127C2 (de) | Copolyester mit verbesserter Anfärbbarkeit | |
AT400569B (de) | Verfahren zur herstellung eines modifizierten polyethylenterephthalates sowie von einem pillingeffekt freie stapelfasern aus dem derart modifizierten polymeren | |
DE69418848T2 (de) | Polyesterfaser | |
DE69229854T2 (de) | Schwer entflammbare pillarme Polyesterfasern | |
DE1928436B2 (de) | Pillingfreie orientierte fasern auf der basis von terephthalatpolyestern | |
DE2404479A1 (de) | Garn aus copolyesterharzfaeden von hohem modul | |
DE68923432T2 (de) | Zusammengesetzte Fasern aus Ethylen-Vinylalkohol-Copolymeren und Herstellung derselben. | |
DE19841375A1 (de) | Co-Polyesterfaser | |
DE68925189T2 (de) | Copolyesterfaser | |
DE3888709T2 (de) | Copolyester-Faser. | |
DE69031949T2 (de) | Polyesterfaser | |
DE69837169T2 (de) | Polyesterfaser und daraus hergestellte Flächengebilde | |
DE1809213A1 (de) | Faserartige Materialien | |
DE60122737T2 (de) | Polyesterfaser | |
DE2448954A1 (de) | Verfahren zur herstellung von pillarmen faserprodukten aus polyestern | |
EP0105285B1 (de) | Strecktexturierter, basisch färbbarer polyesterfaden | |
DE69800645T2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Polyesterfasern und daraus hergestellte Polyesterfasern | |
DE2454118A1 (de) | Blockcopolymeres | |
EP0639602A2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Polyestern mit verbessertem Weissgrad | |
EP0991689B1 (de) | Fadenbildende kettenverzweigte polyester und copolyester | |
EP0823500B1 (de) | POY-Polyesterfaser für Strecktexturierung und Verfahren zu deren Herstellung | |
DE2411257B2 (de) | Verfahren zur herstellung von polyesterfasern |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition |