[go: up one dir, main page]

DE69800479T2 - Leistungsgetriebe mit komprimiertem, elastischem Ringelement zwischen äusserem Ring und innerer Nabe - Google Patents

Leistungsgetriebe mit komprimiertem, elastischem Ringelement zwischen äusserem Ring und innerer Nabe

Info

Publication number
DE69800479T2
DE69800479T2 DE1998600479 DE69800479T DE69800479T2 DE 69800479 T2 DE69800479 T2 DE 69800479T2 DE 1998600479 DE1998600479 DE 1998600479 DE 69800479 T DE69800479 T DE 69800479T DE 69800479 T2 DE69800479 T2 DE 69800479T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
power transmission
transmission mechanism
outer ring
elastic
mechanism according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE1998600479
Other languages
English (en)
Other versions
DE69800479D1 (de
Inventor
Takatoshi Koitabashi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sanden Corp
Original Assignee
Sanden Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sanden Corp filed Critical Sanden Corp
Application granted granted Critical
Publication of DE69800479D1 publication Critical patent/DE69800479D1/de
Publication of DE69800479T2 publication Critical patent/DE69800479T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D43/00Automatic clutches
    • F16D43/02Automatic clutches actuated entirely mechanically
    • F16D43/20Automatic clutches actuated entirely mechanically controlled by torque, e.g. overload-release clutches, slip-clutches with means by which torque varies the clutching pressure
    • F16D43/21Automatic clutches actuated entirely mechanically controlled by torque, e.g. overload-release clutches, slip-clutches with means by which torque varies the clutching pressure with friction members
    • F16D43/211Automatic clutches actuated entirely mechanically controlled by torque, e.g. overload-release clutches, slip-clutches with means by which torque varies the clutching pressure with friction members with radially applied torque-limiting friction surfaces
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D9/00Couplings with safety member for disconnecting, e.g. breaking or melting member
    • F16D9/02Couplings with safety member for disconnecting, e.g. breaking or melting member by thermal means, e.g. melting member
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F15/00Suppression of vibrations in systems; Means or arrangements for avoiding or reducing out-of-balance forces, e.g. due to motion
    • F16F15/10Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system
    • F16F15/12Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system using elastic members or friction-damping members, e.g. between a rotating shaft and a gyratory mass mounted thereon
    • F16F15/121Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system using elastic members or friction-damping members, e.g. between a rotating shaft and a gyratory mass mounted thereon using springs as elastic members, e.g. metallic springs
    • F16F15/124Elastomeric springs
    • F16F15/126Elastomeric springs consisting of at least one annular element surrounding the axis of rotation
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H35/00Gearings or mechanisms with other special functional features
    • F16H35/10Arrangements or devices for absorbing overload or preventing damage by overload
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H55/00Elements with teeth or friction surfaces for conveying motion; Worms, pulleys or sheaves for gearing mechanisms
    • F16H55/32Friction members
    • F16H55/36Pulleys
    • F16H2055/366Pulleys with means providing resilience or vibration damping

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Transmission Devices (AREA)
  • Compressors, Vaccum Pumps And Other Relevant Systems (AREA)

Description

    Hinterrund der Erfindung:
  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen Kraftübertragungsmechanismus mit einer Drehmomentbegrenzungsfunktion, der in Bereichen von Kompressoren und anderen allgemeinen industriellen Vorrichtungen weit verbreitet verwendet werden kann.
  • Es wurden verschiedene Kraftübertragungsmechanismen dieses Typs vorgeschlagen. Als Beispiel ist ein herkömmlicher Kraftübertragungsmechanismus in JP-A-8-135 752 beschrieben. Der herkömmliche Kraftübertragungsmechanismus wird in einem Kompressor verwendet und dient zur Übertragung einer Kraft von einem Antriebselement oder einer Riemenscheibe auf ein angetriebenes Element oder eine Welle des Kompressors.
  • Der herkömmliche Kraftübertragungsmechanismus enthält ein erstes Rückhalteelement in Ringform, das an dem Antriebselement befestigt ist, ein zweites Rückhalteelement in Ringform, das konzentrisch zu dem ersten Rückhalteelement angeordnet ist und an dem angetriebenen Element befestigt ist, und ein elastisches Ringelement, das zwischen dem ersten und zweiten Rückhalteelement eingefügt ist. Jedes von dem ersten und zweiten Rückhalteelement weist eine Mehrzahl von konvexen Abschnitten und konkaven Abschnitten auf. Andererseits weist das elastische Ringelement eine Mehrzahl von konvexen Abschnitten und konkaven Abschnitten auf, die in Eingriff stehen mit den konvexen Abschnitten und den konkaven Abschnitten von jedem von dem ersten und zweiten Rückhalteelement in einer Drehrichtung, um die Kraft von dem Antriebselement zum angetriebenen Element zu übertragen.
  • Bei der Erzeugung eines Drehmomentes, das einen eingestellten Wert aufgrund eines Blockierens des Kompressors oder ähnlichem übersteigt, wird das elastische Ringelement deformiert, um seine Dicke in seiner radialen Richtungen zu verringern. Als Ergebnis erzeugt das elastische Ringelement ein Durchrutschen relativ zu den konkaven Abschnitten und konvexen Abschnitten des zweiten Rückhalteelements, so daß die Übertragung des Drehmomentes ausgeschlossen wird.
  • Bei dem herkömmlichen Kraftübertragungsmechanismus ist es, selbst wenn der elastische Ring einmal durchrutscht, um zu verursachen, daß seine konvexen und konkaven Abschnitte von den konkaven und konvexen Abschnitten des zweiten Rückhalteelementes freikommen, wahrscheinlich, daß sie in den angrenzenden konkaven und konvexen Abschnitten des zweiten Rückhalteelementes gefangen werden, um wieder das Drehmoment zu übertragen.
  • Ferner muß die Härte des elastischen Ringes verringert werden, damit der elastische Ring seine radiale Dicke als Reaktion auf eine kleine Druckkraft verringert. Andererseits muß seine Härte vergrößert werden, damit die konvexen und konkaven Abschnitte des elastischen Ringes der lokalen, wiederholten Kompression standhalten. Wenn somit die Priorität bei der Haltbarkeit liegt, d. h. wenn die Härte erhöht ist, wird das Übertragungsabstelldrehmoment erhöht, so daß die Zuverlässigkeit bezüglich einer Schutzfunktion verringert wird.
  • Ferner ist es beim Zusammenbau des elastischen Ringes und des ersten und zweiten Rückhalteelementes notwendig, die konkaven und konvexen Abschnitte präzise in Übereinstimmung zu bringen, so daß die Positionierung von ihnen kompliziert ist.
  • Die US 5,377,962 beschreibt den Kraftübertragungsmechanismus gemäß dem Oberbegriff des Anspruches 1. Die EP 0 740 077 A2 beschreibt einen Kraftübertragungsmechanismus zum Übertragen einer Kraft zwischen einem Antriebselement und einem angetriebenen Element, mit einem Außenring, der an dem angetriebenen Element befestigt ist und eine kreisförmige Innenoberfläche aufweist, einem Innenring, der an dem Antriebselement befestigt ist und eine kreisförmige Außenoberfläche aufweist, die in einer radialen Richtung des Außenrings gegenüber der kreisförmigen Innenoberfläche liegt, um dazwischen einen ringförmigen Raum zu bilden, und einem elastischen Element, das in dem ringförmigen Raum angeordnet ist.
  • Es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung, einen Kraftübertragungsmechanismus vorzusehen, bei dem eine Drehmomentübertragung zuverlässig abgestellt werden kann bei Überschreiten eines eingestellten Wertes.
  • Die Aufgabe wird durch den Kraftübertragungsmechanismus des Anspruches 1 gelöst.
  • Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben. Der Kraftübertragungsmechanismus weist eine verbesserte Haltbarkeit auf. Ferner kann bei dem Kraftübertragungsmechanismus die Erzeugung von Lärm und Vibration beim Abstellen der Drehmomentübertragung verhindert werden. Ferner ist bei dem Kraftübertragungsmechanismus die Anzahl der Teile verringert, so daß der Zusammenbau vereinfacht ist und schnell ausgeführt werden kann.
  • Weitere Merkmale und Vorteile der vorliegenden Erfindung ergeben sich aus der folgenden Beschreibung von Ausführungsformen der Erfindung in Verbindung mit den Figuren, von denen:
  • Fig. 1A und 1B den Hauptabschnitt eines Kompressors mit einem herkömmlichen Kraftübertragungsmechanismus zeigen, wobei Fig. 1A eine Vorderansicht ist, wobei Fig. 1B eine Schnittansicht entlang der Linie A-O-A in Fig. 1A ist;
  • Fig. 2A und 2B den Hauptabschnitt eines Kompressors mit einem Kraftübertragungsmechanismus gemäß einer ersten bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zeigen, wobei Fig. 2A eine Vorderansicht ist, wobei Fig. 2B eine Schnittansicht ist;
  • Fig. 3 eine perspektivische Ansicht des Kraftübertragungsmechanismus ist, der in Fig. 2A und 2B dargestellt ist;
  • Fig. 4 eine perspektivische Ansicht ist, die einen Preßpassungsvorgang des Kraftübertragungsmechanismus zeigt, der in Fig. 2A und 2B dargestellt ist;
  • Fig. 5 ein Diagramm ist, das eine Beziehung zwischen einem Kontraktions- oder Einpaßspielraum und einem Übertragungsabstelldrehmoment in dem in Fig. 2A und 2B dargestellten Kraftübertragungsmechanismus zeigt;
  • Fig. 6A und 6B den Hauptabschnitt eines Kompressors mit einem Kraftübertragungsmechanismus gemäß einer zweiten bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zeigen, wobei Fig. 6A eine Vorderansicht ist, wobei Fig. 6B eine Schnittansicht ist;
  • Fig. 7 eine Teilvergrößerungsansicht eines Außenringes ist, der in einem Kraftübertragungsmechanismus gemäß einer dritten bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung enthalten ist; und
  • Fig. 8 eine perspektivische Explosionsansicht eines Kraftübertragungsmechanismus gemäß einer vierten bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist.
  • Beschreibung der bevorzugten Ausführungsform:
  • Bezugnehmend auf Fig. 1A und 1B wird der herkömmliche Kraftübertragungsmechanismus für ein besseres Verständnis der vorliegenden Erfindung beschrieben. Der herkömmliche Kraftübertragungsmechanismus entspricht dem, der in JP-A-8-135 752 beschrieben ist. Ein Innenring eines Lagers 24 ist an einem röhrenförmigen Vorsprung 22A eines Vordergehäuses 22 eines Kompressors 21 befestigt, und ein Rotor 25 ist an einem Außenring des Lagers 24 befestigt. Eine Riemenscheibe 26 ist an dem Rotor 25 befestigt, und ein erstes Rückhalteelement 28 ist an der Riemenscheibe 26 durch Nieten 27 befestigt. Ein Vorsprung 29 ist an einer Welle 23 des Kompressors 21 mittels einer Mutter 30 befestigt, und ein zweites Rückhalteelement 32 ist an dem Vorsprung 29 durch Nieten 31 befestigt. Ein elastisches Ringelement 33 ist zwischen dem ersten Rückhalteelement 28 und dem zweiten Rückhalteelement 32 eingefügt.
  • Das elastische Ringelement 33 weist eine Blütenblattform auf und ist an seinem inneren und äußeren Umfang mit einer Mehrzahl von konvexen Abschnitten 33a und konkaven Abschnitten 33b gebildet. Das erste Rückhalteelement 28 ist an seinem äußeren Umfang mit einer Mehrzahl von konkaven Abschnitten 28a und konvexen Abschnitten 28b gebildet, die entsprechend der Mehrzahl von konvexen Abschnitten 33a und konkaven Abschnitten 33b des elastischen Ringelements 33 entsprechen. Ferner ist das zweite Rückhalteelement 32 an seinem inneren Umfang mit einer Mehrzahl von konkaven Abschnitten 32a und konvexen Abschnitten 32b gebildet, die entsprechend der Mehrzahl von konvexen Abschnitten 33a und konkaven Abschnitten 33b des elastischen Ringelementes 33 entsprechen.
  • Während eines normalen Betriebs sind die Mehrzahl der konvexen Abschnitte 33a und konkaven Abschnitten 33b des elastischen Rings 33 einer komprimierenden Deformation zwischen der Mehrzahl von konkaven Abschnitten 28a und konvexen Abschnitten 28b des ersten Rückhalteelementes 28 und der Mehrzahl von konkaven Abschnitten 32a und konvexen Abschnitten 32b des zweiten Rückhalteelementes 32 ausgesetzt, so daß das Drehmoment von der Riemenscheibe 26 zur Welle 23 des Kompressors 21 aufgrund der Reaktion des elastischen Ringelementes 33 übertragen wird. Beim Erzeugen des Drehmoments, das einen eingestellten Wert aufgrund eines Blockierens des Kompressors 21 oder ähnlichem übersteigt, wird das elastische Ringelement 33 derart deformiert, daß seine Dicke in seiner radialen Richtung verändert wird. Als Ergebnis verursacht das elastische Ringelement 33 ein Durchrutschen relativ zu den konkaven Abschnitten 32a und den konvexen Abschnitten 32b des zweiten Rückelementes 32, so daß die Übertragung des Drehmomentes ausgeschlossen wird.
  • Bezugnehmend nun auf Fig. 1A, 1B und 2 wird eine Beschreibung bezüglich eines Kraftübertragungsmechanismus gemäß einer ersten bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung angegeben. Der Kraftübertragungsmechanismus wird in einem Kompressor mit einem Vordergehäuse 1 und einer Welle 6 verwendet. In der in der Technik bekannten Weise führt der Kompressor einen Kompressionsbetrieb bezüglich eines gasförmigen Fluids durch, wenn die Welle 6 gedreht wird. Zum Drehen der Welle 6 überträgt der Kraftübertragungsmechanismus eine Kraft von einem Antriebselement oder einer Riemenscheibe 3 zu einem angetriebenen Element oder der Welle 6.
  • Die Riemenscheibe 3 ist drehbar in dem Vordergehäuse 1 über ein Lager 2 gelagert. Spezieller, das Lager 2 enthält einen Innenring, der an einem röhrenförmigen Vorsprung 1a des Vordergehäuses 1 befestigt ist, und einen Außenring, der an der Riemenscheibe 3 befestigt ist.
  • Der Kraftübertragungsmechanismus enthält einen Außenring 5, einen inneren Vorsprung 7 und ein elastisches Ringelement 9. Der Außenring 5 ist an der Riemenscheibe 3 mittels dreier Schrauben 4 befestigt und weist eine kreisförmige Innenoberfläche 5a auf. Der innere Vorsprung 7 ist an der Welle 6 durch eine Mutter 8 befestigt und weist eine kreisförmige Außenoberfläche 7a auf, die in einer radialen Richtung des Außenringes 5 gegenüber der kreisförmigen Innenoberfläche 5a liegt, um dazwischen einen ringförmigen Raum zu bilden. Das elastische Ringelement 9 ist in dem ringförmigen Raum angeordnet und erstreckt sich kreisförmig, um eine Ringform zu bilden. Spezieller, das elastische Ringelement 9 ist um die kreisförmige Außenoberfläche 7a des inneren Vorsprunges 7 mittels Vulkanisierung angebracht und ist in den Außenring preßeingepaßt. Das elastische Ringelement 9 ist aus einem in der Technik bekannten Gummi gebildet.
  • Für das Preßeinpassen wird ein Verfahren angepaßt, bei dem ein Außendurchmesser des elastischen Ringelementes 9 derart eingestellt ist, daß er etwas größer ist als ein Innendurchmesser des Außenringes 5, d. h. es wird ein Einpassungsspielraum vorgesehen, und dann wird das elastische Ringelement 9 in den Außenring 5 preßeingepaßt.
  • Bezugnehmend auf Fig. 4 wird die Beschreibung bezüglich eines anderen Verfahrens des Preßeinpassens angegeben. In diesem Verfahren wird nach einer integralen Bildung des Außenringes 5, des inneren Vorsprunges 7 und des elastischen Gummiringes 9 ein Außendurchmesser des Außenringes 5 durch einen Kontraktionsvorgang verringert. Dieses Verfahren kann gleichmäßige, radiale Kontraktionsspielräume bereitstellen.
  • Speziell, der innere Vorsprung 7, der mit einem Kleber auf seinem äußeren Umfang beaufschlagt wird, und der Außenring 5, werden in eine Gummivulkanisierungsform gesetzt, und dann wird geschmolzener Gummi in die Form derart injiziert, daß der innere Vorsprung 7 einem Kleben durch Vulkanisierung ausgesetzt wird. Bei diesem Ereignis ist der innere Umfang des Außenringes 5 in Kontakt mit dem Gummi, aber ist nicht damit verklebt.
  • Dann wird unter Verwendung einer Kontraktionseinspannvorrichtung 11 der Außendurchmesser des Außenringes 5 verringert. Da ein Führungsdurchmesser D1 der Kontraktionseinspannungsvorrichtung 11 größer eingestellt ist als ein Außendurchmesser D0 des Außenringes 5 nach der Vulkanisierung (D1 > D0), um ein geeignetes Spiel dazwischen vorzusehen, wird ein Festsitzen zwischen der Kontraktionseinspannvorrichtung 11 und dem Außenring 5 nicht verursacht.
  • Die Kontraktionseinspannvorrichtung 11 ist mit einem sich verjüngenden Außenumfang 11a versehen und ist ferner mit Schlitzen 11b versehen, die in gleichmäßigen Intervallen in einer Umfangsrichtung davon angeordnet sind, um getrennte Stücke 11c vorzusehen. Wenn ein Stempel 13 abgesenkt wird, um die Gummianordnung 10 und die Kontraktionseinspannvorrichtung 11 in eine Druckeinspannvorrichtung 12 mit einer sich verjüngenden Innenumfangsfläche 12a zu drücken, werden folglich die getrennten Stücke 11c nach innen gezwungen, um den Außenring 5 derart zu drücken, daß er einen benötigten Durchmesser D2 (siehe Fig. 3) aufweist. Dies führt dazu, daß das elastische Ringelement 9 einegleichmäßige Kompressionsreaktion erzeugt.
  • Folgend auf die Bewegung nach oben des Stempels 13 nach Abschluß des Kontraktionsvorgangs wird die Kontraktionseinspannvorrichtung 11, die durch eine Feder (nicht gezeigt) gelagert ist, auch angehoben. Bei diesem Ereignis werden die getrennten Stücke 11c, da die Kontraktionseinspannvorrichtung 11 aus Federstahl oder ähnlichem gebildet ist, zu dem ursprünglichen Durchmesser D1 zurückgestellt. Wie angegeben wurde, ist der Kontraktionsspielraum durch D0-D2 gegeben.
  • Bezugnehmend auf Fig. 5 wird die Beschreibung auf eine Beziehung zwischen dem Kontraktionsspielraum oder dem Einpaßspielraum und dem Übertragungsabstelldrehmoment gerichtet. Wenn das Übertragungsdrehmoment ungefähr 6 bis 7 kgfm wird, beginnt ein Antriebsriemen der Riemenscheibe 3 durchzurutschen. Folglich wurde in dieser Ausführungsform, um das maximale Abstelldrehmoment auf 6 kgfm einzustellen, eine Kontaktfläche zwischen dem Außenring 5 und dem elastischen Ringelement 9 eingestellt und dann wurde ein entsprechender, geeigneter Kontraktions- oder Einpaßspielraum bestimmt. Da ein ausreichender Sicherheitsfaktor relativ zum normalen Lastdrehmoment des Kompressors sichergestellt sein sollte, wurde das minimale Übertragungsdrehmoment auf 4,5 kgfm eingestellt. Folglich wurde gefunden, daß ein geeigneter Kontraktions- oder Einpaßspielraum 5 bis 10% ist.
  • Das Drehmoment der Riemenscheibe 3 wird auf die Welle 6 des Kompressors über den Außenring 5, das elastische Ringelement 9 und den inneren Vorsprung 7 mittels einer Reibungskraft übertragen, die durch eine interne Kompressionsreaktion und einen Reibungskoeffizienten des elastischen Ringelementes 9 bestimmt ist. Die Drehmomentschwankung während der normalen Last wird mittels des elastischen Ringelementes 9 entspannt.
  • Die interne Kompressionsreaktion des elastischen Ringelementes 9 ist gleichmäßig entlang der gesamten Kontaktoberfläche des Außenringes 5, und ferner weist der Außenring 5 keine geometrisch beschränkten Abschnitte auf Somit kann das Abstelldrehmoment konstant gehalten werden.
  • Wenn das Lastdrehmoment des Kompressors ansteigt, um einen eingestellten Wert des Abstelldrehmomentes zu erreichen, kann die Reibungskraft, die zwischen dem inneren Umfang des Außenringes 5 und dem äußeren Umfang des elastischen Gummiringes 9 erzeugt ist, nicht das Drehmoment übersteigen, so daß ein Durchrutschen verursacht wird. Jedoch wird aufgrund der Steifigkeit des elastischen Ringelementes 9 ein Durchrutschen und kein Durchrutschen abwechselnd wiederholt.
  • Wenn der Kompressor gesperrt wird, um nicht mehr rotieren zu können, dann wird ein Durchrutschen zwischen dem Außenring 5 und dem elastischen Ringelement 9 derart erzeugt, daß der Gummi durch die erzeugte Reibungswärme geschmolzen wird, um sofort die Drehmomentübertragung abzustellen. Daher wird ein Schaden des Antriebsriemens der Riemenscheibe 9 verhindert.
  • Bezugnehmend auf Fig. 6A und 6B wird die Beschreibung bezüglich eines Kraftübertragungsmechanismus gemäß der zweiten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung angegeben. Der Kraftübertragungsmechanismus enthält ähnliche Teile, die durch ähnliche Bezugszeichen bezeichnet sind.
  • Bei dem Kraftübertragungsmechanismus weist die Riemenscheibe 3 ein axiales Ende 3a auf, das dem ringförmigen Raum zugewandt ist, der zwischen dem Außenring 5 und dem inneren Vorsprung 7 in der radialen Richtung verblieben ist. Das elastische Ringelement 9 ist in Preßkontakt mit dem axialen Ende 3a der Riemenscheibe 3. In anderen Worten, das elastische Ringelement 9 weist einen axial vorstehenden Abschnitt 9a auf, der dem axialen Ende 3a der Riemenscheibe 3 gegenüberliegt, und weist ein Teil 9b auf, das zwischen der Riemenscheibe 3 und dem inneren Vorsprung 7 eingefügt ist. Mit diesem Aufbau wird, da die Schwingung und der Drehauslauf absorbiert werden, die Haltbarkeit verbessert.
  • Bezugnehmend auf Fig. 7 zusammen mit Fig. 2A und 2B wird die Beschreibung bezüglich eines Kraftübertragungsmechanismus gemäß einer dritten bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung angegeben. Der Kraftübertragungsmechanismus enthält ähnliche Teile, die durch ähnliche Bezugszeichen bezeichnet sind.
  • Bei dem Kraftübertragungsmechanismus ist die kreisförmige Innenoberfläche 5a des Außenringes 5 mit feinen konkaven und konvexen Abschnitten 13 durch eine Sandstrahl- oder Rändelverarbeitung, die in der Technik bekannt sind, gebildet, und sie werden in Preßkontakt mit dem elastischen Ringelement 9 gebracht. Folglich ist das elastische Ringelement 9 mit konvexen Abschnitten und konkaven Abschnitten an seiner äußeren Umfangsoberfläche gebildet. Dies führt zu einem zusammenwirkenden Vorsehen der feinen konkaven/konvexen Kopplung zwischen dem Außenring 5 und dem elastischen Ringelement 9.
  • Folglich kann mittels der feinen konkaven/konvexen Kopplung ein Durchrutschen leicht verhindert werden. Wenn der Kompressor gesperrt wird, um nicht rotieren zu können, werden ferner die konvexen Gummiabschnitte sofort abgeschert, um die Drehmomentübertragung abzustellen, da das abrupte Drehmoment an die Wurzeln der feinen konvexen Gummiabschnitte angelegt wird.
  • Bezugnehmend auf Fig. 8 wird die Beschreibung bezüglich eines Kraftübertragungsmechanismus gemäß der vierten bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung angegeben.
  • Bei dem Kraftübertragungsmechanismus ist ein Außenring 5 mit einem Innenflansch 5b gebildet, der sich nach innen erstreckt, um dem oben erwähnten ringförmigen Raum zugewandt zu sein, und weist eine Mehrzahl von ringseitigen Eingriffsabschnitten 5c auf. Das elastische Ringelement 9 weist eine Mehrzahl von elementseitigen Eingriffsabschnitten 9c an seinem axialen Ende auf. Die elementseitigen Eingriffsabschnitte 9c sind in Eingriff mit den ringseitigen Eingriffsabschnitten 5c, wenn das elastische Ringelement 9 in den Außenring 5 preßeingepaßt ist. Durch den Eingriff zwischen den Eingriffsabschnitten 5c und 9c kann ein Durchrutschen zuverlässiger verhindert werden. Da jeder der Eingriffsabschnitte 5c eine hohle, trapezförmige Form im Querschnitt aufweist, während jeder der Abschnitte 9c eine massive, trapezförmige Form im Querschnitt aufweist, wird das Übertragungsabstelldrehmoment nicht erhöht. Speziell, die hauptsächliche Drehmomentübertragung wird zwischen der Innenoberfläche 5a des Außenringes 5 und der Außenoberfläche des elastischen Ringelementes 9 durchgeführt, während geringes Durchrutschen zwischen den Eingriffsabschnitten 5c des Außenringes 5 und den Eingriffsabschnitten 9c des elastischen Ringelementes 9 verhindert werden kann.

Claims (8)

1. Kraftübertragungsmechanismus zum Übertragen einer Kraft zwischen einem Antriebselement (3) und einem angetriebenen Element (6), mit:
einem Außenring (5), der an dem Antriebselement (3) befestigt ist und eine kreisförmige Innenoberfläche (5a) aufweist;
einem inneren Vorsprung (7), der an dem angetriebenen Element (6) befestigt ist und eine kreisförmige Außenoberfläche (7a) aufweist, die in radialer Richtung des Außenrings (5) der kreisförmigen Innenoberfläche (5a) gegenüberliegt, um dazwischen einen ringförmigen Raum zu bilden; und
einem elastischen Element (9), das in dem ringförmigen Raum angeordnet ist, wobei das elastische Element (9) in der radialen Richtung komprimiert ist, um eine Kompressionsreaktion zu erzeugen, die dazu führt, daß das elastische Element (9) in Preßkontakt mit der kreisförmigen Innen- und Außenoberfläche (5a, 7a) kommt,
dadurch gekennzeichnet, daß
der Außenring (5) und das elastische Element (9) zwischen sich eine Reibungswärme erzeugen, wenn das elastische Element (9) entlang der kreisförmigen Innenoberfläche (5a) des Antriebselements (3) gleitet, wobei die Reibungswärme dazu führt, daß das elastische Element (9) in einem Abschnitt angrenzend an die kreisförmige Innenoberfläche (5a) schmilzt, so daß die Kraftübertragung abgestellt wird.
2. Kraftübertragungsmechanismus nach Anspruch 1, bei dem das elastische Element (9) sich kreisförmig entlang des ringförmigen Raumes erstreckt, um eine Ringform zu bilden.
3. Kraftübertragungsmechanismus nach Anspruch 1 oder 2, bei dem das elastische Element (9) aus Gummi gebildet ist.
4. Kraftübertragungsmechanismus nach einem der Ansprüche 1 bis 3, bei dem das elastische Element (9) an der kreisförmigen Außenoberfläche (7a) des inneren Vorsprungs (7) befestigt ist.
5. Kraftübertragungsmechanismus nach einem der Ansprüche 1 bis 4, bei dem die Kompressionsreaktion bestimmt ist, um das elastische Element (9) entlang der kreisförmigen Innenoberfläche (5a) des Antriebselementes (3) gleiten zu lassen, wenn das Antriebselement (3) ein Drehmoment aufweist, das einen eingestellten Wert übersteigt, der für eine Kraftübertragung zwischen dem Antriebselement (3) und dem angetriebenen Element (6) eingestellt ist.
6. Kraftübertragungsmechanismus nach einem der Ansprüche 1 bis 5, bei dem das Antriebselement (3) eine Riemenscheibe (3) mit einem axialen Ende (3a), das dem ringförmigen Raum zugewandt ist, aufweist, wobei das elastische Element (9) in Kontakt mit dem axialen Ende (3a) der Riemenscheibe (3) steht.
7. Kraftübertragungsmechanismus nach einem der Ansprüche 1 bis 6, bei dem die kreisförmige Innenoberfläche (5a) des Außenrings (5) mit einer Mehrzahl von feinen konkaven und konvexen Abschnitten (13) gebildet ist, die in Eingriff sind mit dem elastischen Element (9) in einer Umfangsrichtung des Außenrings (5).
8. Kraftübertragungsmechanismus nach einem der Ansprüche 1 bis 7, bei dem der Außenring (5) einen Innenflansch (5b) aufweist, der sich nach innen erstreckt, um dem ringförmigen Raum zugewandt zu sein, und einen ringseitigen Eingriffsabschnitt (5c) aufweist, wobei das elastische Element (9) einen elementseitigen Eingriffsabschnitt (9c) aufweist, der in Eingriff steht mit dem ringseitigen Eingriffsabschnitt (5c) in einer Umfangsrichtung des Außenringes (5).
DE1998600479 1997-07-11 1998-07-08 Leistungsgetriebe mit komprimiertem, elastischem Ringelement zwischen äusserem Ring und innerer Nabe Expired - Fee Related DE69800479T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP18641597A JPH1130244A (ja) 1997-07-11 1997-07-11 動力伝達機構

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69800479D1 DE69800479D1 (de) 2001-02-15
DE69800479T2 true DE69800479T2 (de) 2001-06-13

Family

ID=16188031

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1998600479 Expired - Fee Related DE69800479T2 (de) 1997-07-11 1998-07-08 Leistungsgetriebe mit komprimiertem, elastischem Ringelement zwischen äusserem Ring und innerer Nabe

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0890760B1 (de)
JP (1) JPH1130244A (de)
DE (1) DE69800479T2 (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10066236B4 (de) * 1999-06-21 2016-12-15 Denso Corporation Umlauf-Übertragungsvorrichtung mit Drehmoment-Begrenzungseinrichtung
JP4024979B2 (ja) * 2000-02-18 2007-12-19 カルソニックカンセイ株式会社 動力伝達装置
JP2002054662A (ja) 2000-08-11 2002-02-20 Toyota Industries Corp 動力伝達機構
JP2002098213A (ja) * 2000-09-22 2002-04-05 Toyota Industries Corp 動力伝達機構
JP2004293713A (ja) * 2003-03-27 2004-10-21 Fuji Kiko Co Ltd 動力伝達装置
JP6040844B2 (ja) * 2013-04-05 2016-12-07 株式会社デンソー 動力伝達装置
CN103629057B (zh) * 2013-12-20 2015-12-09 北车风电有限公司 一种柔性风力发电机组传动系统
CN103670958B (zh) * 2013-12-20 2015-11-11 北车风电有限公司 具有减震功能的风力发电机组传动系统
CN113280096A (zh) * 2021-06-28 2021-08-20 重庆海德世拉索系统(集团)有限公司 组合式双联齿轮结构

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR965155A (de) * 1950-09-05
US5377962A (en) * 1992-08-08 1995-01-03 Firma Carl Freudenberg Rotational vibration damper
US5683299A (en) * 1994-09-14 1997-11-04 Nippondenso Co., Ltd. Device for transmitting rotational power
JPH08135752A (ja) 1994-09-14 1996-05-31 Nippondenso Co Ltd 動力伝達装置
JP3476164B2 (ja) * 1995-04-18 2003-12-10 株式会社豊田自動織機 圧縮機における動力伝達構造

Also Published As

Publication number Publication date
EP0890760A3 (de) 1999-01-20
EP0890760B1 (de) 2001-01-10
JPH1130244A (ja) 1999-02-02
EP0890760A2 (de) 1999-01-13
DE69800479D1 (de) 2001-02-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3136470C2 (de) Differential mit zwei achsgleichen Abtriebswellen
DE69223608T2 (de) Drehmomentbegrenzer mit automatischen rückstellfunktionen
DE2911874C2 (de) Elektromagnetisch betätigbare Scheibenkupplung und Verfahren zu ihrer Herstell ung
DE19912431B4 (de) Ausrückvorrichtung
DE69804139T2 (de) Antriebsvorrichtung für stufenloses getriebe
DE69801385T2 (de) Überlastkupplung
DE3840691C2 (de) Radialkolbenpumpe
DE69013037T2 (de) Schlupfbegrenztes Differential.
EP0133928B1 (de) Radialwellendichtring
DE3150800A1 (de) Radial verformbares lager und torsionsdaempfungsvorrichtung, insbesondere reibkupplung fuer kraftfahrzeuge mit einem solchen lager
DE4225225C2 (de) Drehmomentbegrenzer
DE112007003695T5 (de) Gleichlaufgelenkbefestigungsmethode
WO2007076760A2 (de) Am aussenrand eines drehmomentwandlers angebrachte kupplung und verfahren zum einbauen einer kupplung in einen drehmomentwandler
DE69800479T2 (de) Leistungsgetriebe mit komprimiertem, elastischem Ringelement zwischen äusserem Ring und innerer Nabe
DE69403243T2 (de) Rotor für elektromagnetische Kupplung
DE3412594C2 (de) Gleitringdichtung
DE68912079T2 (de) Kupplung.
EP3088756B1 (de) Klauenkupplung
DE3116796A1 (de) Rollenkupplung, insbesondere fuer fahrzeuge
DE10021818B4 (de) Kraftübertragungseinrichtung
EP0103825A2 (de) Elastische Kupplung
DE69403161T2 (de) Einweg-Kupplung eingliedernd einen Haltering aufweisend gepaarte symmetrische Verbindungsteile
DE2256582A1 (de) Scheibenanordnung fuer reibkupplungen
DE102018102577A1 (de) Kupplungsvorrichtung
DE29803667U1 (de) Fahrradfreilaufnabe

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee