DE697829C - Schartenabdeckung fuer Panzertuerme - Google Patents
Schartenabdeckung fuer PanzertuermeInfo
- Publication number
- DE697829C DE697829C DE1937K0148138 DEK0148138D DE697829C DE 697829 C DE697829 C DE 697829C DE 1937K0148138 DE1937K0148138 DE 1937K0148138 DE K0148138 D DEK0148138 D DE K0148138D DE 697829 C DE697829 C DE 697829C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- plate
- notch
- cover
- parts
- cover according
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F41—WEAPONS
- F41A—FUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS COMMON TO BOTH SMALLARMS AND ORDNANCE, e.g. CANNONS; MOUNTINGS FOR SMALLARMS OR ORDNANCE
- F41A27/00—Gun mountings permitting traversing or elevating movement, e.g. gun carriages
- F41A27/06—Mechanical systems
- F41A27/08—Bearings, e.g. trunnions; Brakes or blocking arrangements
- F41A27/10—Bearings for supporting a pivoting gun in a wall, e.g. a turret wall
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Portable Nailing Machines And Staplers (AREA)
Description
- Scharteriabdeckung für Panzertürme Die' Erfindung bezieht sich auf Panzertürme,. bei denen die *Panzerkuppel gegenüber der, Lafette federnd abgestützt ist, -und besteht darin, daß die Scharte durch eine Platte abgedeckt ist, die sich unter dem Druck von an der Lafette angeordneten Federn von innen gegen den Schartenrand legt.-Durch die Erfindung wird der, Vorteil er zielt, daß die Schartenblende den Bewegengen der I#',upp@el nachgeben kann und daß etwaige Treffer, die auf die Schaxtenabdeckung selbst auftreffen, nur gedämpft auf die U-fette übertragen werden.
- In den Zeichnungen ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt, und zwar zeigen Abb. i einen senkrechten Schnitt durch einen Panzerturm mit der Schartenabdeckung, Abb. z einen Schnitt nach der Linie II-II der Abb. i, Abb. 3 eine Ansicht- von "außen -auf die Schartenabdeckung und -Abb. q. einen Schnitt durch die Abdeckung nach der Linie IV-IV der Abb. 3. : .
- In den Zeichnungen be dautet i die Panzerkuppel, die sich mittels Federn .2 auf -dem -drehbaren Unterbau 3 abstützt, q. die auf dem Unterba_ u 3 angeordnete Lafette, 5 das Rohr und 6 die Wiege, die mittels der .Schildzapfen 7 @(Abb. z) in der Lafette q. gelagert ist.
- Die Schartenabdeckung weist eine vierteilige_ Platte (Abh.3 und q.) auf, deren Teile 8, 9, io, i i in zwei Schichten- übereinanderliegen, und zwar so, daß die Trennfuge i2 zwischen den nach außen zu liegenden Teilen 8, 9 von oben nach unten und die Trennfug-e13 zwischen den hinteren Teilen i o, i i von rechts nach links verläuft: Durch Zusammenschrauben der Teile in der genannten Weise entsteht eine Schartenabdek= kung, die sich leicht ohne vorhergehenden Rohrausbau auswechseln läßt.
- Zwecks Erzielung einer möglichst kleinen Durchtrittsöffnungz4 für das Rohrs und die Wiege 6 ist die Mittelebene der Platte 8, 9, i o, i i ungefähr durch die Schildzapfenachse gelegt. Zum Schutze der infolgedessen durch die Platte ragenden Schildzapfenlager ist auf den Teilen 8, 9 je ein kappenartiger Aufsatz 5 bzw. 16 angeordnet. In die Teile 8, 9, i o, 11, 15, 16 werden. ferner zwei vorzu_gs.-weise waagerechte Schlitze 17 geschnitten, die durch Ansätze 18, 19 der Teile i o, i. i nach hinten verlängert sind. Mit Hilfe der Schlitze 17 ist das Gewicht der Platte 8, 9, i o, i@ i auf Zapfen 2o der Schildzapfen 7 abgestützt. An den Teilen i o, ii sind Federn 711 befestigt, die sich auf Ansätze 22 der Lafette ¢ stützen. Unter Wirkung der Federn 21 legt sich die Platte 8, 9, 1o, i i mit ihrer vorderen Fläche gegen. einen innen um die Scharte 23 angeordneten, der Oberfläche der Platte angepaßten, zweckmäßig ebenen Rand 24 der Kuppel.
- Gerät die Kuppel durch einen Treffer in Schwingungen, dann verschiebt sich die Platte 8, 9, io, i i auf dem Rand 24. Die. senkrecht zum Rande 24 stehenden Komponenten des -Stoßes, unter deren Wirkung sich die Platte auf der Führung 17, 18, 19, 2 0 verschiebt, werden zunächst durch die Federn 21 und, wenn sie stärker werden, auch durch die Stauchglieder 25 aufgenommen. Ebenso werden Treffer, die -unmittelbar auf die Platte 8, 9, io, i i treffen, nur unter Zwischenschaltung der Federn 21 und der Stauchglieder 25 auf die Lafette übertragen, so daß das Geschütz vor unzulässigen Erschütterungen weitgehend gesichert ist.
Claims (7)
- PATENTANSPRÜCHE: i. SchartenabdeCkung für Panzertürme, bei denen die Kuppel gegenüber der Lafette federnd abgestützt ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Schartenabdeckung eine Platte (8, 9, i o, 11) aufweist, die sich unter dem Druck von an der Lafette (4) angeordneten Federn (21) innen gegen die Schartenwand legt.
- 2. Schartenabdeckung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Platte (8, 9, 1o, i i) aus mehreren, vorzugsweise zwei lösbar miteinander verbundenen Schichten (8, 9 und io, ii) besteht, von denen jede aus mehreren, vorzugsweise zwei Teilen (8 und 9, io und i i) besteht, und daß 'die Trennfugen (12) zwischen den Teilen (8, 9) einer Schicht gegenüber .den Trennfugen (13) zwischen denTeilen (i o, i i) der benachbarten Schicht versetzt sind.
- 3. Schartenabdeckung nach Anspruch i und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Platte (8, 9, 1o, i i) sich mit einer zweckmäßig ebenen Fläche gegen einen um die Scharte (23) angeordneten entsprechend ausgestalteten Rand (24) der Kuppel legt.
- 4. Schartenab-deckung nach Anspruch i bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Gewicht der Platte (8, 9, 1o, i i.) durch eine zweckmäßig waagerechte Führung (17, 18, 19, 20) von der Lafette (4) aufgenommen wird.
- 5. S'chartenabdeckung nach Anspruch i bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß. zwischen der Platte (8, 9, i o, i i) und der Lafette (4) Stauchglieder (25) angeordnet sind.
- 6. Schartenabdeckung, nach Anspruch i bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Platte (8) kappenartige Aufsätze (15, 16) zum Schutze der Schildzapfen (7) aufweist. .
- 7. Schartenabdeckung nach Anspruch 4, ,dadurch gekennzeichnet, daß die Führung (17,i 8, i 9, 2o) durch Schlitze @l7) ge- bildet wird, die über an den Schildzapfen (7) angeordnete Zapfen (20) greifen.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE1937K0148138 DE697829C (de) | 1937-10-05 | 1937-10-05 | Schartenabdeckung fuer Panzertuerme |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE1937K0148138 DE697829C (de) | 1937-10-05 | 1937-10-05 | Schartenabdeckung fuer Panzertuerme |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE697829C true DE697829C (de) | 1940-10-24 |
Family
ID=7251621
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE1937K0148138 Expired DE697829C (de) | 1937-10-05 | 1937-10-05 | Schartenabdeckung fuer Panzertuerme |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE697829C (de) |
-
1937
- 1937-10-05 DE DE1937K0148138 patent/DE697829C/de not_active Expired
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2423053C3 (de) | Ausgleichsvorrichtung an der Mundung von Sportwaffen | |
DE697829C (de) | Schartenabdeckung fuer Panzertuerme | |
DE886222C (de) | Furnierschaelmaschine | |
DE102005041915B4 (de) | Vibrationsförderer | |
DE479539C (de) | Hackmesserhebelanordnung fuer Hackmaschinen mit um einen festen Punkt schwingenden Hackmesserhebeln | |
AT111719B (de) | Arbeitstisch zur Beschickung von Hutfachmaschinen. | |
DE690002C (de) | Presslufthammer, insbesondere fuer den Grubenbetrieb | |
AT72678B (de) | Schutzschild für Geschütze. | |
AT143484B (de) | Holzbearbeitungsmaschine. | |
DE767696C (de) | Fahrersitz mit schwenkbarem Sitztraeger, insbesondere fuer Zugmaschinen und landwirtschaftliche Arbeitsmaschinen | |
DE817253C (de) | Hinterradfederung fuer Fahr- und Kraftraeder | |
DE975512C (de) | Zweimassenschwingsiebmaschine | |
DE748341C (de) | Kaltkreissaegeblatt mit aufgesetzten und auswechselbaren Segmenten | |
DE690428C (de) | Anordnung des Satteltanks an Kraftraedern | |
DE615410C (de) | Vorrichtung zum Absaugen und Niederschlagen von Bohrstaub | |
DE965092C (de) | Geraeteheber | |
DE1260399B (de) | Elastischer Handgriff fuer handbetriebene Schlaggeraete | |
DE658415C (de) | Vorrichtung zum Heben von Fahrzeugen aller Art | |
DE505150C (de) | Anordnung von Kabelendverschlusskaesten | |
DE2232231A1 (de) | Skibob | |
DE1506583C (de) | Vorrichtung zur Dämpfung der von einer Kanone während ihres Betriebes erzeugten Schwingungen | |
DE672629C (de) | Bandmesserspaltmaschine | |
DE449320C (de) | Grudeherd mit Doppelfeuerung | |
DE899859C (de) | Kettenfraesmaschine | |
DE521772C (de) | Kreuzspulmaschine mit Schlitztrommeln |