DE69737076T2 - Behältnis mit einer Tür und einem Verschlusssystem - Google Patents
Behältnis mit einer Tür und einem Verschlusssystem Download PDFInfo
- Publication number
- DE69737076T2 DE69737076T2 DE69737076T DE69737076T DE69737076T2 DE 69737076 T2 DE69737076 T2 DE 69737076T2 DE 69737076 T DE69737076 T DE 69737076T DE 69737076 T DE69737076 T DE 69737076T DE 69737076 T2 DE69737076 T2 DE 69737076T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- locking
- door
- housing according
- finger part
- locking rod
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- 230000002441 reversible effect Effects 0.000 description 4
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 3
- 230000003993 interaction Effects 0.000 description 2
- 230000007246 mechanism Effects 0.000 description 2
- 238000007789 sealing Methods 0.000 description 2
- 101100004280 Caenorhabditis elegans best-2 gene Proteins 0.000 description 1
- 230000008859 change Effects 0.000 description 1
- 239000000428 dust Substances 0.000 description 1
- 238000009472 formulation Methods 0.000 description 1
- 239000002783 friction material Substances 0.000 description 1
- 238000009434 installation Methods 0.000 description 1
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 1
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 1
- 238000012986 modification Methods 0.000 description 1
- 230000004048 modification Effects 0.000 description 1
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 1
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
Classifications
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05C—BOLTS OR FASTENING DEVICES FOR WINGS, SPECIALLY FOR DOORS OR WINDOWS
- E05C9/00—Arrangements of simultaneously actuated bolts or other securing devices at well-separated positions on the same wing
- E05C9/02—Arrangements of simultaneously actuated bolts or other securing devices at well-separated positions on the same wing with one sliding bar for fastening when moved in one direction and unfastening when moved in opposite direction; with two sliding bars moved in the same direction when fastening or unfastening
- E05C9/021—Arrangements of simultaneously actuated bolts or other securing devices at well-separated positions on the same wing with one sliding bar for fastening when moved in one direction and unfastening when moved in opposite direction; with two sliding bars moved in the same direction when fastening or unfastening with rack and pinion mechanism
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05C—BOLTS OR FASTENING DEVICES FOR WINGS, SPECIALLY FOR DOORS OR WINDOWS
- E05C9/00—Arrangements of simultaneously actuated bolts or other securing devices at well-separated positions on the same wing
- E05C9/18—Details of fastening means or of fixed retaining means for the ends of bars
- E05C9/1825—Fastening means
- E05C9/1833—Fastening means performing sliding movements
- E05C9/1841—Fastening means performing sliding movements perpendicular to actuating bar
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05B—LOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
- E05B17/00—Accessories in connection with locks
- E05B17/0025—Devices for forcing the wing firmly against its seat or to initiate the opening of the wing
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05B—LOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
- E05B63/00—Locks or fastenings with special structural characteristics
- E05B63/04—Locks or fastenings with special structural characteristics for alternative use on the right-hand or left-hand side of wings
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S292/00—Closure fasteners
- Y10S292/57—Anti-friction provisions
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T292/00—Closure fasteners
- Y10T292/08—Bolts
- Y10T292/0801—Multiple
- Y10T292/0825—Hooked end
- Y10T292/0826—Operating means
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T292/00—Closure fasteners
- Y10T292/08—Bolts
- Y10T292/0801—Multiple
- Y10T292/0834—Sliding
- Y10T292/0836—Operating means
- Y10T292/0843—Gear
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T292/00—Closure fasteners
- Y10T292/08—Bolts
- Y10T292/0911—Hooked end
- Y10T292/0921—Multiple head
- Y10T292/0922—Operating means
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T292/00—Closure fasteners
- Y10T292/08—Bolts
- Y10T292/096—Sliding
- Y10T292/0961—Multiple head
- Y10T292/0962—Operating means
- Y10T292/0966—Gear
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T292/00—Closure fasteners
- Y10T292/08—Bolts
- Y10T292/1097—Reversible
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T292/00—Closure fasteners
- Y10T292/20—Clamps
- Y10T292/202—Hatch fastener
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Specific Sealing Or Ventilating Devices For Doors And Windows (AREA)
- Lock And Its Accessories (AREA)
- Casings For Electric Apparatus (AREA)
Description
- Hintergrund der Erfindung
- Gebiet der Erfindung
- Die vorliegende Erfindung betrifft ein Gehäuse mit einer Tür und einem Verriegelungssystem.
- Beschreibung des Stands der Technik
- Verriegelungssysteme für Gehäusetüren sind allgemein bekannt und in einer Vielzahl von Variationen ausgebildet. Obwohl Verriegelungssysteme im Stand der Technik für ihren gewünschten Zweck unter Umständen gut funktionieren, stellen sie keine mehrfachen Befestigungskonfigurationen zur Verfügung und verfügen nicht über eine flexible Bedienbarkeit für eine komfortable Benutzung an unterschiedlichen Gehäusen.
- Gehäuse im Fabrikbereich und an anderen industriellen Standorten erfordern es im Allgemeinen, dass das Gehäuse verschlossen ist, um den Eintritt von Wasser, schädlichen Flüssigkeiten und Staub in das Gehäuse zu verhindern und um Unfällen und der Verwendung durch Unbefugte vorzubeugen. Mit solchen Gehäusen verwendete Verriegelungssysteme müssen verschlossen sein; ansonsten wird der Nutzen des Gehäuses gemindert. Häufig ist ein zusätzliches Gehäuse oder ein kompliziertes Verschlusssystem notwendig, das Teile des Verriegelungssystems umgibt, um den Eintritt unerwünschter Substanzen zu verringern.
- Verriegelungssysteme im Stand der Technik erfordern im Allgemeinen zusätzlich ein spezifisches Griffteil zur Bedienung des Verriegelungssystems. Es ist anzunehmen, dass unter einigen Nutzungsbedingungen verschiedene Typen von Handstücken erforderlich sind, abhängig von der Härte der Betriebsumgebung, den Sicherheitsanforderungen, der Zugänglichkeit und dem erforderlichen Schutzpegel für die in dem Gehäuse befindlichen Elemente.
- Ein Beispiel eines Verriegelungssystems im Stand der Technik wird in
DE 93 05 893 U gezeigt. Obwohl dieses Verriegelungssystem ein an der Innenseite der Tür angeordnetes Riegelsystem vorschlägt, ist ein mittiges Halteteil auf der Außenseite der Tür notwendig, um mit dem Bedienhandgriff zusammenzuwirken. Zusätzlich umfasst der komplizierte Riegelhandgriff und Riegelmechanismus eine außen angeordnete Druckplatte, die mit einer Strebe verbunden ist, die wiederum mit einem Antrieb gekoppelt ist. Der Antrieb bewegt schließlich eine Verschließstange. Der Griff und ein Zahnradmechanismus, der auf der Außenseite der Tür angeordnet ist, machen es schwieriger, eine verschlossene interne Umgebung zur Verfügung zu stellen. -
GB 2 072 740 A -
GB 2 142 372 A -
FR 2 268 933 -
US 5 407 263 beschreibt ein Gehäuse gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1. - Zusammenfassung der Erfindung
- Die vorliegende Erfindung ist auf ein Gehäuse mit einer Tür und einem Verriegelungssystem gerichtet, wobei die Tür eine Öffnung umfasst.
- Es ist eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Verriegelungssystem zu schaffen, das keinen Teil des verwendbaren Gehäuseraums belegt. Das Verriegelungssystem soll außerhalb des abgedichteten Bereichs des Gehäuses sein und einen außerhalb angeordneten Riegel haben.
- Dies wird durch ein Gehäuse nach Anspruch 1 erzielt.
- Eine weitere Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, ein Verriegelungssystem zu schaffen, das zum Wenden der Türhalteposition und der Bedienrichtung sowie zum Drehen der Richtung des Bediengriffflügels geeignet ist.
- Eine andere Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, ein Verriegelungssystem zu schaffen, das mit einfachen Werkzeugen, besonderen Werkzeugen und einer Vielzahl von verschiedenen Griffgestaltungen bedienbar ist und das an eine Vielzahl von Verschlussoptionen angepasst werden kann.
- Noch eine weitere Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, ein Verriegelungssystem zu schaffen, das die Tür während der Verriegelungsbewegung gegen den Rahmen drückt und damit ein Zusammendrücken der Verschlussdichtung sowie einen besseren Verschluss des Gehäuses schafft.
- Noch eine weitere Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, ein Verriegelungssystem vorzuschlagen, dessen Bewegung sowohl in der Verriegel- als auch in der Entriegelposition begrenzt ist.
- Es ist also offensichtlich, dass ein neues und verbessertes Verschlusssystem für ein Gehäuse notwendig ist, das Komponenten verwendet, die ein Verschließen ermöglichen, wenn eine Tür entweder zur linken oder zur rechten Seite geöffnet wird. Zusätzlich soll ein solches Verriegelungssystem die Drehung eines Griffteils zur Bedienung des Systems im Uhrzeigersinn und gegen den Uhrzeigersinn erlauben. Zusätzlich zu der Richtung des Griffteils soll auch der zu verwendende Typ des Griffteils mit dem System variiert werden können, ebenso wie der Grad an Sicherheit und die Art des Verschlusssystems. Ebenso ist eine Montage an der Außenseite der Tür gewünscht. Zusätzlich zu der von diesen Möglichkeiten geschaffenen Flexibilität soll die Flexibilität des Verriegelungssystems auch den Austausch von verschiedenen Merkmalen des Verriegelungssystems während der Lebensdauer des Gehäuses schaffen, und eben nicht nur unmittelbar vor der Installation.
- Die vorliegende Erfindung befasst sich mit diesen wie auch anderen Problemen im Zusammenhang mit Verriegelungssystemen für Gehäuse.
- Zum besseren Verständnis der Erfindung, ihrer Vorteile und der Ziele, die mit ihrer Verwendung erreicht werden, wird Bezug genommen auf die Figuren, die einen weiteren Teil des vorliegenden Dokuments bilden, und auf den begleitenden Beschreibungsteil, in dem eine bevorzugte Ausführungsform der Erfindung gezeigt und beschrieben wird.
- Kurze Zusammenfassung der Zeichnungen
- In den Zeichnungen werden korrespondierende Elemente in den unterschiedlichen Ansichten durch gleiche Bezugsbuchstaben und Bezugszeichen bezeichnet. Es zeigen:
-
1 eine perspektivische Explosionsansicht eines Verriegelungssystems, das einen Teil der vorliegenden Erfindung bildet; -
2 eine Detailansicht einer Zahnstangenverbindung des Verriegelungssystems aus1 ; -
3 eine seitliche Teilansicht der Tür und des Verriegelungssystems aus1 ; -
4 eine perspektivische Ansicht einer Zahnstangenleiste für die Zahnstangenverbindung aus2 ; -
5 eine perspektivische Explosionsansicht eines Verriegelungsfingers und einer Rolle für das Verriegelungssystem aus1 ; -
6 eine perspektivische Explosionsansicht eines Befestigungsclips für das Verriegelungssystem aus1 ; -
7 eine perspektivische Ansicht einer Arretierung für das Verriegelungssystem aus1 ; -
8 eine Frontdraufsicht auf eine Tür, die für die Aufnahme des Verriegelungssystems aus1 vorbereitet ist; und -
9 eine Frontdraufsicht auf ein Verriegelungsteil der Tür und das Verriegelungssystem aus1 . - Detaillierte Beschreibung einer bevorzugten Ausführungsform
- Nun Bezug nehmend auf die Figuren und im Besonderen auf die
1 –3 ist ein Verriegelungssystem gezeigt, das im Folgenden mit10 bezeichnet wird. Das Verriegelungssystem10 ist an einer Gehäusetür12 angeordnet, wie in8 gezeigt. In der bevorzugten Ausführungsform ist das Verriegelungssystem10 an der Innenseite der Tür12 befestigt und erstreckt sich, wie nachfolgend erläutert, nur an den Öffnungen92 durch die Tür12 , wobei die Öffnungen92 außerhalb einer Dichtung90 angeordnet sind. Die Dichtung90 greift in einen Gehäuserahmen11 und sorgt so für ein abgedichtetes Gehäuse. - Erneut Bezug nehmend auf die
1 –3 schließt das Verriegelungssystem10 eine Verriegelungsstange14 ein, die an der Innenseite der Tür12 montierbar ist. Die Verriegelungsstange14 umfasst eine Zahnstangenverbindung18 mit einer oder mehreren Zahnstangenleisten30 , die sich, wie in3 gezeigt, durch eine Öffnung92 erstrecken, um mit einem Stellteil16 auf der Außenseite der Tür12 zusammenzuwirken, wie auch in9 gezeigt. Das Stellteil16 kann in einer Vielzahl von Konfigurationen verwendet werden, die ein Bedienen des Verriegelungssystems10 ermöglicht. Das Stellteil16 kann zur Drehung mit einem Werkzeug oder in Verbindung mit einem Handgriff ausgebildet sein, abhängig von den Anforderungen des Gehäuses und seiner Umgebung. In der Ausführungsform nach9 umfasst das Stellteil16 einen Werkzeugaufnahmeabschnitt56 und Zähne54 , die ausgebildet sind, um in die Zahnstangenleisten30 einzugreifen, wie nachfolgend beschrieben. Das Stellteil16 umfasst auch einen Stoppabschnitt58 , um die Drehung des Stellteils16 zu begrenzen. Zusätzlich kann das Verriegelungssystem10 einen Verschluss oder andere Stellteile, die an der Außenseite der Tür12 montierbar sind, aufnehmen. Wie deutlich zu entnehmen ist, ist das Stellteil16 komplett an der Außenseite der Tür12 befestigt, während das Verriegelungssystem10 an der Innenseite der Tür montiert ist. Nur die Zahnstangenleisten30 erstrecken sich durch die Öffnungen92 , um mit dem Stellteil16 zusammenzuwirken. In dieser Konfiguration ist das Abdichten viel leichter als bei Systemen, die eine große Anzahl von Komponenten erfordern, die durch die Tür12 innerhalb des abgedichteten Bereichs des Gehäuses befestigt sind. - Wie in den
1 und2 gezeigt, umfasst die Verriegelungsstange eine Anzahl von Fingerteilen20 , die mit Verriegelungsanschlägen22 zusammenwirken, die, wie in3 gezeigt, an dem Gehäuserahmen11 befestigt sind. Die Verriegelungsstange14 umfasst zudem an ihr befestigte Gleiter24 , die an der Türoberfläche entlang gleiten, sowie Befestigungsclips26 , die die Verriegelungsstange14 im Wesentlichen gegen die Tür12 halten. - Nun auf
3 Bezug nehmend ist das Verriegelungssystem10 an der Innenseite der Tür12 befestigt, wobei sich die Zahnstangenleisten30 durch die Öffnung92 erstrecken, um mit dem Stellteil16 zusammenzuwirken, das vollständig an der Außenseite der Tür12 befestigt ist. Die anderen Elemente des Verriegelungssystems10 , die an der Verriegelungsstange14 befestigt sind, befinden sich alle an der Innenseite der Tür12 . Die Zahnstangenleisten30 umfassen eine Anzahl von Zähnen32 , die, wie in4 gezeigt, entlang eines länglichen Abschnitts ausgerichtet sind und mit dem Stellteil16 zusammenwirken, wie in9 dargestellt. Die Zahnstangenleiste30 umfasst auch einen Vorsprung (Tab)34 , der sich in entgegengesetzter Richtung zu den Zähnen32 erstreckt, und die durch einen länglichen Schlitz40 in die Verriegelungsstange14 gesteckt wird, wie am besten aus2 ersichtlich. Die Verriegelungsstange14 ist ein im Wesentlichen U-förmiges Kanalteil mit Schlitzen und Öffnungen, die im Bodenabschnitt des Kanals zur Aufnahme verschiedener Verriegelungssystemelemente ausgebildet sind, wie nachfolgend erläutert. Die Enden der Zahnstangenleiste30 umfassen Befestigungslöcher36 , welche Schrauben38 aufnehmen, die in Löchern42 befestigt sind, welche wiederum in dem Grundteil des Kanals der Verriegelungsstange14 ausgebildet sind. Wie ersichtlich ist, richtet der Vorsprung (Tab)34 , der sich durch den Schlitz40 erstreckt, die Zahnstangenleiste30 aus. Es ist ebenso ersichtlich, dass die Zahnstangenleisten30 wendbar in dem Kanal der Verriegelungsstange14 so befestigt werden können, dass das Stellteil16 in verschiedenen Türkonfigurationen verwendet und so befestigt werden kann, dass die Zahnstangenleisten30 auf einer der Seiten der in der Tür12 ausgebildeten Öffnung92 einwirken und auch die Möglichkeit schaffen, die Tür12 zur Öffnung nach links oder nach rechts zu wenden. - Nun Bezug nehmend auf
5 ist ein Fingerteil20 gezeigt, das in entgegengesetzter Richtung zum Kanal aufrecht auf die Verriegelungsstange14 aufgesetzt ist. Das Fingerteil20 umfasst einen ausgestreckten erhobenen Fingerabschnitt60 und eine Befestigungsöffnung62 , die eine Schraube oder ein anderes Befestigungsmittel67 zur Anordnung des Fingerteils20 an der Verriegelungsstange14 aufnimmt. Zusätzlich schließt das Fingerteil20 eine Rolle64 ein, die auf einer Stange66 an dem ausgestreckten Ende des Fingerabschnitts60 befestigt ist. Die Rolle64 besteht vorzugsweise aus einem Material mit geringer Reibung, um einfacher mit dem Verriegelungsanschlag zusammenzuwirken, wie nachfolgend erläutert. Es ist ersichtlich, dass das Fingerteil20 auch ein Zentrierbefestigungselement umfasst, das durch das Zentrierloch46 eingesteckt ist, während die Schrauben67 in die Löcher48 eingeführt sind, wie in1 dargestellt. Wie ersichtlich ist, kann das Fingerteil20 so positioniert sein, dass es sich in jede Richtung erstreckt. Dann kann die Befestigungsschraube in die Verriegelungsstange14 eingesetzt werden. Dies stellt eine einfache Wendbarkeit der Fingerteile20 sicher, was wiederum eine Wendbarkeit der Tür12 ermöglicht. - Die Gleiter
24 sind in dem Kanalteil der Verriegelungsstange14 befestigt und erstrecken sich von diesem weg. Sie bestehen typischerweise aus Kunststoffteilen mit einer geringen Reibung, die mit Schrauben52 oder anderen Befestigungsmitteln durch die Öffnungen50 in der Verriegelungsstange14 befestigt sind. Die Gleitstücke24 erstrecken sich leicht über den Kanalteil der Verriegelungsstange14 , sodass, wenn die Verriegelungsstange vor und zurück gleitet, die Gleitelemente24 mit der Türoberfläche zusammenwirken, um eine reduzierte Reibung und eine einfachere Bewegung des Verriegelungssystems10 zu schaffen. - Wie in
6 dargestellt, umfasst der Befestigungsclip26 einen Bolzenabschnitt70 , der typischerweise an der inneren Oberfläche der Tür12 befestigt ist, wie in3 gezeigt. Der Bolzen70 umfasst eine darin ausgebildete Nut76 und hat ein konisches Endteil, das ein einfaches Einfügen in eine Clipaufnahme72 ermöglicht, wie nachfolgend erläutert. Ein splintartiger Bolzen74 erstreckt sich durch einen Schlitz77 in der Aufnahme und greift in die Nut im Bolzen76 . Der Splint74 ist lösbar befestigt und ermöglicht ein einfaches Lösen der Aufnahme72 vom Bolzen70 . - Der Befestigungsclip
26 erstreckt sich durch einen in der Verriegelungsstange14 ausgebildeten Schlitz44 . Der Bolzen70 erstreckt sich durch den Schlitz, während die Aufnahme72 mit Seitenteilen78 an der Außenseite des Basisteils der Verriegelungsstange14 zusammenwirkt, wobei die Seitenteile78 die Verriegelungsstange ausrichten und halten. Auf diese Weise wird die Verriegelungsstange14 gegen die Tür12 gehalten. In einer bevorzugten Ausführungsform ist die Aufnahme72 ebenfalls aus Kunststoff gebildet, um die Reibung zu reduzieren, während die Verriegelungsstange14 entlang der Aufnahme gleitet. Wie ersichtlich ist, gleitet der Bolzenabschnitt70 innerhalb des Schlitzes44 , um die Bewegung der Verriegelungsstange14 zu begrenzen. Auf diese Weise ist die Drehbewegung des Stellteils16 , das die Zahnstangenleisten30 vor und zurück bewegt, durch die Länge des Schlitzes44 begrenzt, da die Schlitze44 mit den Bolzen70 zusammenwirken. - Nun Bezug nehmend auf
7 umfasst der Verriegelungsanschlag22 ein Basisteil80 , das zur Aufnahme einer Dichtung88 zur Abdichtung gegenüber dem Gehäuse11 ausgebildet sein kann, wie in3 gezeigt. Zusätzlich erstreckt sich ein Steigteil82 aufwärts, um gegenüberliegende Halteteile84 zu stützen. Die Halteteile84 umfassen jeweils einen aufwärts gerichteten Winkelabschnitt86 , der sich der Länge nach von jedem Ende des Verriegelungsanschlags22 auswärts erstreckt. Der Verriegelungsanschlag22 ist so befestigt, dass die Rollen64 der Fingerteile20 bei geschlossener Tür in die abgewinkelten Abschnitte86 des Verriegelungsanschlags22 eingreifen. Der abgewinkelte Abschnitt86 dient als Rampe, um die Fingerteile20 in das Zusammenspielen mit dem Verriegelungsanschlag22 so zu führen, dass der Fingerabschnitt60 exakt mit den Halteteilen84 des Anschlags22 zusammenwirkt. Der Verriegelungsanschlag22 und die Fingerteile20 schaffen ein dichtes Schließen und einen gewissen Druck gegen die Dichtung für eine feste und dicht verschlossene Umgebung an der Innenseite des Gehäuses. Wie ersichtlich ist, sind mit den Konfigurationen des Verriegelungsanschlags22 die Halteteile84 auf einem der Enden der Verriegelung angeordnet. Diese Konfiguration ermöglicht ein Eingreifen von einem der Enden des Verriegelungsanschlags22 durch ein korrespondierendes Fingerteil20 . Die Bedienrichtung der Tür12 ist umkehrbar, sodass der Verriegelungsanschlag22 bei Türen verwendet werden kann, die nach links oder nach rechts geöffnet werden, ohne dass zwei unterschiedlich konfigurierte Teile erforderlich sind. - Es ist ersichtlich, dass das Verriegelungssystem
10 gemäß der vorliegenden Erfindung eine große Flexibilität bei der Befestigung bietet, insbesondere der Befestigung im Zusammenhang mit einem abgedichteten Gehäuse. Das Verriegelungssystem10 ist im Wesentlichen auf der Verriegelungsstange14 montiert, wodurch nur für die Zahnstangenleisten30 ein Eingreifen durch die Tür12 erforderlich ist. Die Tür12 wird nur durch Ausbildung von darin angeordneten Öffnungen92 zur Aufnahme des Verriegelungssystems10 modifiziert. Die Verriegelungsstange ist an Befestigungsbolzen70 befestigt, die typischerweise an die Innenseite der Tür12 angeschweißt sind. Zusätzlich schafft die vorliegende Erfindung ein Verriegelungssystem10 , das außerhalb der Dichtungen90 der Tür12 angeordnet ist. Auf diese Weise werden eine höhere Flexibilität und eine Benutzerfreundlichkeit geschaffen, während ein staubfreies und wasserdichtes Gehäuse erhalten bleibt. - Das Verriegelungssystem
10 kann jederzeit gewendet werden, um die Öffnungsrichtung der Tür12 entweder nach links oder nach rechts zu ändern. Das Verriegelungssystem10 umfasst wendbare Zahnstangenleisten30 und wendbare Fingerteile20 , die mit Verriegelungsanschlägen22 zusammenwirken, welche so ausgebildet sind, dass ein Zusammenwirken mit Fingerteilen20 an jedem der Enden ermöglicht wird. Das Stellteil16 ist vollständig auf der Außenseite der Tür12 befestigt, sodass das Stellteil auch gewendet werden kann, um mit einer der Zahnstangenleisten30 zusammenzuwirken. Das Verriegelungssystem10 wirkt auch mit dem Stellteil16 zusammen, dass so ausgebildet sein kann, dass das Verriegelungssystem10 durch Rotation entweder im Uhrzeigersinn oder gegen den Uhrzeigersinn gedreht werden kann, abhängig von den Anforderungen an das Gehäuse, wobei das Stoppteil58 neu positioniert werden kann, um die Rotation ggf. im gewünschten Maße zu begrenzen. Das Verriegelungssystem10 erfordert auch nur geringe Modifikationen, falls Verschlussanforderungen existieren sollten, da Teile außerhalb der Tür12 mit dem Stellteil16 montiert werden können. - Obwohl eine Anzahl von Merkmalen und Vorteilen sowie Details der Struktur und Funktion der vorliegenden Erfindung in der obigen Beschreibung dargelegt wurden, versteht es sich, dass die Offenbarung lediglich illustrativ ist und Änderungen im Detail, insbesondere hinsichtlich Form, Größe und Anordnung von Teilen, innerhalb des Rahmens der Erfindung in dem vollen Umfang vorgenommen werden können, der durch die breite und allgemeine Formulierung der nachfolgenden Ansprüchen zum Ausdruck kommt.
Claims (17)
- Gehäuse mit einer Tür und einem Verriegelungssystem, wobei die Tür eine Öffnung (
92 ) einschließt und das Verriegelungssystem umfasst: eine Verriegelungsstange (14 ), die an der Innenseite der Tür (12 ) befestigt ist, wobei sich die Verriegelungsstange (14 ) an der Innenseite der Tür ersteckt und verschiebbar geführt ist; Stellmittel (16 ), die an der Außenseite der Tür (12 ) befestigt sind; gekennzeichnet durch eine Zahnstangenleiste (30 ), die direkt auf die Verriegelungsstange (14 ) montiert ist und eine Vielzahl von daran ausgebildeten Zähnen (32 ) hat, wobei die Zähne (32 ) der Zahnstangenleiste (30 ) sich im Wesentlichen parallel zu einer Oberfläche der Tür (12 ) erstrecken und sich durch die Öffnung (92 ) der Tür (12 ) erstrecken, um mit den Stellteilen (16 ) auf der Außenseite der Tür (12 ) direkt in Eingriff zu kommen. - Gehäuse nach Anspruch 1, wobei die Verriegelungsstange (
14 ) verschiebbar zwischen einer Verriegelungsposition und einer Freigabeposition befestigt ist. - Gehäuse nach Anspruch 1, wobei die Verriegelungsstange (
14 ) eine U-förmige Schiene aufweist, die einen Kanal bildet. - Gehäuse nach Anspruch 3, wobei die Zahnstangenleiste (
30 ) in den Kanal der Verriegelungsstange (14 ) einsetzbar ist. - Gehäuse nach Anspruch 1, weiter umfassend Eingriffmittel, die an einer der Zahnstangenleiste (
30 ) gegenüberliegenden Seite an der Verriegelungsstange (14 ) befestigt sind, um mit dem Gehäuse in Eingriff zu kommen. - Gehäuse nach Anspruch 5, wobei das Eingriffmittel ein Fingerteil (
20 ) umfasst, das sich von der Verriegelungsstange (14 ) erstreckt. - Gehäuse nach Anspruch 6, wobei das Fingerteil (
20 ) eine daran befestigte Rolle (64 ) einschließt. - Gehäuse nach Anspruch 1, weiter umfassend Gleiter, die auf Bolzen (
70 ) befestigt sind, welche sich durch korrespondierende in der Verriegelungsstange (14 ) ausgebildete Schlitze (44 ) erstrecken, wobei die Bewegung der Verriegelungsstange (14 ) durch die Bolzen (70 ) beschränkt wird, die mit den Enden der Schlitze (44 ) in Eingriff kommen. - Gehäuse nach Anspruch 1, wobei das Verriegelungssystem eine reversibel befestigbare Zahnstangenleiste (
30 ) umfasst. - Gehäuse nach Anspruch 1, wobei das Verriegelungssystem ein reversibel befestigbares Fingerteil (
20 ) umfasst. - Gehäuse nach Anspruch 1, wobei das Stellmittel (
16 ) ein drehbares Getriebe mit daran ausgebildeten Zähnen (54 ) umfasst, die mit den Zähnen (32 ) der Zahnstangenleiste in Eingriff kommen. - Gehäuse nach Anspruch 6, weiter umfassend einen Verriegelungsanschlag (
22 ), der an dem Gehäuse befestigt ist, umfassend ein Halteteil, das mit dem Fingerteil (20 ) der Verriegelungsstange (14 ) in Eingriff kommt. - Gehäuse nach Anspruch 12, wobei das Halteteil (
84 ) einen abgewinkelten Führungsabschnitt (86 ) umfasst, der mit dem Fingerteil (20 ) in Eingriff kommt. - Gehäuse nach Anspruch 13, wobei der Verriegelungsanschlag (
22 ) ein Paar Halteteile (84 ) mit Führungsabschnitten umfasst, die sich in entgegengesetzte Richtungen erstrecken. - Gehäuse nach Anspruch 3, weiter umfassend Gleitblöcke (
24 ), die in dem Verriegelungsstangenkanal befestigt sind und gleitend mit der Tür (12 ) in Eingriff kommen können. - Gehäuse nach Anspruch 1, wobei die Zahnstangenleiste (
30 ) eine reversibel befestigbare Zahnstangenleiste ist und das Verriegelungssystem weiter ein reversibel befestigbares Fingerteil (20 ) umfasst, das auf einer zweiten Seite der Verriegelungsstange (14 ) befestigt ist; und ein Verriegelungsanschlag (22 ), der mit dem Fingerteil (20 ) in einer Geschlossen-Position in Eingriff kommt, und der Mittel umfasst, um mit dem Fingerteil (20 ) in Eingriff zu kommen, wenn das Fingerteil (20 ) reversibel befestigt ist. - Gehäuse nach Anspruch 16, wobei die Zahnstangenleiste (
30 ) und das Fingerteil (20 ) wahlweise an verschiedenen Positionen entlang der Verriegelungsstange (14 ) positionierbar sind.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US08/609,356 US5642909A (en) | 1996-03-01 | 1996-03-01 | Latch system |
US609356 | 1996-03-01 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE69737076D1 DE69737076D1 (de) | 2007-01-25 |
DE69737076T2 true DE69737076T2 (de) | 2007-06-14 |
Family
ID=24440451
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE69737076T Expired - Fee Related DE69737076T2 (de) | 1996-03-01 | 1997-02-22 | Behältnis mit einer Tür und einem Verschlusssystem |
Country Status (9)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US5642909A (de) |
EP (1) | EP0792986B1 (de) |
JP (1) | JP3996665B2 (de) |
KR (1) | KR970065941A (de) |
CA (1) | CA2197845C (de) |
CZ (1) | CZ61497A3 (de) |
DE (1) | DE69737076T2 (de) |
PL (1) | PL182514B1 (de) |
SG (1) | SG49358A1 (de) |
Families Citing this family (43)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US6139070A (en) * | 1997-04-10 | 2000-10-31 | Truth Hardware Corporation | Integrated power window lock |
US5906403A (en) * | 1997-05-12 | 1999-05-25 | Truth Hardware Corporation | Multipoint lock for sliding patio door |
DE19742511C2 (de) * | 1997-09-26 | 2002-07-25 | Rittal Gmbh & Co Kg | Schubstangenverschluß für eine an einem Schaltschrank-Korpus angelenkte Schranktüre |
FR2772821B1 (fr) * | 1997-12-22 | 2000-02-18 | Ferco Int Usine Ferrures | Cremone-serrure pour porte, porte-fenetre ou analogue |
US6068308A (en) | 1998-03-13 | 2000-05-30 | Austin Hardware, Inc. | Latch assembly |
US6065314A (en) * | 1998-05-22 | 2000-05-23 | Nicholson; John W. | Lock for freight containers |
US6502872B1 (en) | 1998-10-09 | 2003-01-07 | Austin Hardware, Inc. | Latch assembly |
US6161881A (en) * | 1999-06-30 | 2000-12-19 | Andersen Corporation | Casement lock |
US6354119B1 (en) | 1999-11-24 | 2002-03-12 | Austin Hardware, Inc. | Handle and lock |
US6952940B2 (en) * | 2000-10-23 | 2005-10-11 | Allegis Corporation | Double lock T-handle assembly |
US6532778B2 (en) | 2000-10-23 | 2003-03-18 | Allegis Corporation | Double lock T-handle assembly |
DE50014457D1 (de) * | 2000-12-01 | 2007-08-16 | Emz Hanauer Gmbh & Co Kgaa | Türverriegelung |
US6637784B1 (en) * | 2001-09-27 | 2003-10-28 | Builders Hardware Inc. | One-touch-actuated multipoint latch system for doors and windows |
US7178839B2 (en) * | 2003-06-09 | 2007-02-20 | Imperial Usa, Ltd. | Latch assembly for sliding doors |
US20040256860A1 (en) * | 2003-06-17 | 2004-12-23 | Tsai Miao Hsueh | Latch assembly for sliding doors |
US6983962B2 (en) * | 2003-12-10 | 2006-01-10 | Inovec Pty Ltd. | Deadlock arrangement for locks |
US20060006677A1 (en) * | 2004-07-09 | 2006-01-12 | Washington Matthew P | Locker latch assembly |
DE102004036612A1 (de) * | 2004-07-28 | 2006-03-23 | Krauss-Maffei Wegmann Gmbh & Co. Kg | Verriegelungsvorrichtung an Lukendeckeln oder Verschlussklappen von Fahrzeugen, insbesondere Kampffahrzeugen |
US7604265B2 (en) * | 2004-11-04 | 2009-10-20 | Imperial Usa, Ltd. | Latch assembly for sliding doors |
US7293666B2 (en) | 2004-11-17 | 2007-11-13 | American Power Conversion Corporation | Equipment enclosure kit and assembly method |
CA2545852A1 (en) * | 2005-05-02 | 2006-11-02 | Truth Hardware Corporation | Multi-point sash lock system for casement window |
US7761958B2 (en) * | 2005-12-09 | 2010-07-27 | Allegris Corporation | Hinge and latch mechanism |
US8226130B2 (en) | 2005-12-09 | 2012-07-24 | Industrilås i NässjöAB | Control roller mechanism-activator |
US7726750B2 (en) * | 2006-06-30 | 2010-06-01 | Hoffman Enclosures, Inc. | Latch for enclosure |
JP5378705B2 (ja) * | 2007-05-21 | 2013-12-25 | トゥルース ハードウェア コーポレイション | 多重ロック機構 |
CA2699063C (en) | 2007-09-28 | 2015-11-24 | Wabtec Holding Corp. | Electric swing plug door operator with auxiliary door locking mechanism |
WO2009045468A1 (en) | 2007-10-01 | 2009-04-09 | Hoffman Enclosures, Inc. | Configurable enclosure for electronics components |
US7819443B2 (en) * | 2007-11-19 | 2010-10-26 | Ventfabrics, Inc. | Door latch assembly |
CA2681067C (en) * | 2008-10-03 | 2015-04-14 | Truth Hardware Corporation | Sliding door multipoint mortise lock with shoot bolts |
CA2708912C (en) | 2009-06-30 | 2013-02-19 | Truth Hardware Corporation | Multi-point mortise lock mechanism for swinging door |
CA2756363C (en) | 2010-10-27 | 2018-09-04 | Truth Hardware Corporation | Self locating tie bar guide for sash lock tie bars |
SI2532813T1 (sl) * | 2011-06-08 | 2014-11-28 | Roto Frank Ag | Zobata letev |
US9181746B2 (en) | 2013-01-17 | 2015-11-10 | Truth Hardware Corporation | Low profile high performance casement and awning window keeper |
US9175506B2 (en) | 2013-03-15 | 2015-11-03 | Truth Hardware Corporation | Adjustable lock point for lock tie bars |
WO2015139866A1 (de) * | 2014-03-21 | 2015-09-24 | Abb Technology Ag | Verriegelungsvorrichtung für einen schaltschrank |
AU2015203396A1 (en) | 2014-06-20 | 2016-01-21 | Truth Hardware Corporation | Recessed lock actuating device for sliding doors |
US11220845B2 (en) * | 2015-06-08 | 2022-01-11 | Andersen Corporation | Powered sash lock and control systems therefor |
EP3371396A4 (de) * | 2015-11-02 | 2019-07-03 | Hoffman Enclosures, Inc. | Verriegelungsanordnung |
US11408212B2 (en) * | 2016-09-12 | 2022-08-09 | Hewlett-Packard Development Company, L.P. | Releasable latch |
DE102017114094A1 (de) * | 2017-03-27 | 2018-09-27 | Rittal Gmbh & Co. Kg | Schubstangenverschluss für ein Schaltschrankgehäuse sowie eine entsprechende Anordnung und ein entsprechendes Verfahren |
EP3696354B1 (de) * | 2019-02-18 | 2022-06-15 | Industrilås i Nässjö Aktiebolag | Neu arrangierbare verriegelungsanordnung für eine tür |
CA3093608A1 (en) | 2019-09-17 | 2021-03-17 | Truth Hardware Corporation | Tie bar and guide for casement window |
US12163361B2 (en) | 2020-03-17 | 2024-12-10 | Truth Hardware Corporation | Roll-form tie bar and guide for casement window |
Family Cites Families (15)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE286041C (de) * | ||||
AT81685B (de) * | 1912-08-06 | 1920-11-10 | Richard Greenhalgh Greenhalgh | Verschlußvorrichtung, insbesondere für EisenbahnwaVerschlußvorrichtung, insbesondere für Eisenbahnwagentüren. gentüren. |
FR809075A (fr) * | 1935-11-14 | 1937-02-23 | Porte étanche pour abris collectifs et autres applications | |
NL156207B (nl) * | 1974-04-26 | 1978-03-15 | Herpen Frederik Cornelis Van | Langwerpige sluitinrichting. |
GB2072740B (en) * | 1980-03-22 | 1984-08-15 | Gkn Crompton | Espagnolette fastening |
GB2142372A (en) * | 1983-05-24 | 1985-01-16 | Securistyle Ltd | Improvements in or relating to window fasteners |
GB2148377B (en) * | 1983-10-22 | 1987-02-18 | Hardware & Systems Patents Ltd | Improvements in fasteners for doors, windows and the like |
CA1270152A (en) * | 1985-02-06 | 1990-06-12 | Palladium Products Inc. | Window security bar system |
DE3672149D1 (de) * | 1986-09-25 | 1990-07-26 | Dieter Ramsauer | Stangenverschluss mit von der stange getragenen verriegelungszapfen, insbesondere doppelrollzapfen. |
DE3710563A1 (de) * | 1987-03-30 | 1988-10-20 | Loh Kg Rittal Werk | Schaltschrank mit schrankkorpus und daran angelenkter schranktuer |
JPH0173277U (de) * | 1987-11-04 | 1989-05-17 | ||
US5407263A (en) * | 1991-11-27 | 1995-04-18 | Federal-Hoffman, Inc. | Restructurable enclosure with multi-purpose mounting blocks |
US5172944A (en) * | 1991-11-27 | 1992-12-22 | Federal-Hoffman, Inc. | Multiple point cam-pinion door latch |
DE9305893U1 (de) * | 1993-04-20 | 1993-06-17 | Dirak Konstruktionselemente GmbH & Co. KG, 5830 Schwelm | Verschlußvorrichtung für Türen von Gehäusen oder Schränken |
US5481889A (en) * | 1993-01-15 | 1996-01-09 | Federal-Hoffman, Inc. | Mechanical latch system |
-
1996
- 1996-03-01 US US08/609,356 patent/US5642909A/en not_active Expired - Lifetime
-
1997
- 1997-02-18 CA CA002197845A patent/CA2197845C/en not_active Expired - Fee Related
- 1997-02-21 SG SG1997000452A patent/SG49358A1/en unknown
- 1997-02-22 DE DE69737076T patent/DE69737076T2/de not_active Expired - Fee Related
- 1997-02-22 EP EP97102950A patent/EP0792986B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1997-02-25 PL PL97318641A patent/PL182514B1/pl not_active IP Right Cessation
- 1997-02-26 KR KR1019970006060A patent/KR970065941A/ko not_active Ceased
- 1997-02-27 CZ CZ97614A patent/CZ61497A3/cs unknown
- 1997-02-28 JP JP06254497A patent/JP3996665B2/ja not_active Expired - Fee Related
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
KR970065941A (ko) | 1997-10-13 |
DE69737076D1 (de) | 2007-01-25 |
EP0792986A2 (de) | 1997-09-03 |
CZ61497A3 (en) | 1997-10-15 |
PL318641A1 (en) | 1997-09-15 |
SG49358A1 (en) | 1998-05-18 |
EP0792986B1 (de) | 2006-12-13 |
JPH09328945A (ja) | 1997-12-22 |
US5642909A (en) | 1997-07-01 |
EP0792986A3 (de) | 2000-04-26 |
CA2197845A1 (en) | 1997-09-01 |
PL182514B1 (pl) | 2002-01-31 |
JP3996665B2 (ja) | 2007-10-24 |
CA2197845C (en) | 2007-05-08 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69737076T2 (de) | Behältnis mit einer Tür und einem Verschlusssystem | |
DE60020755T2 (de) | Griff für einen Kraftfahrzeugflügel mit verbesserten Blockierungsmitteln für ein Aussenteil | |
DE2706013C2 (de) | Treibstangenbeschlag an Fenstern, Türen od.dgl. aus Metall- oder Kunststoffprofilen | |
EP3702562A1 (de) | Sicherungsbeschlagsteil sowie beschlaganordnung und rahmen- und flügelanordnung | |
DE102011011113B4 (de) | Rahmensystem eines Partikelschutzgitters | |
DE3348357C2 (de) | Ausstellvorrichtung für Fenster, Türen od. dgl. | |
DE69923615T2 (de) | Montagevorrichtung für Glasschiebetüren | |
EP0440987B2 (de) | Treibstangengetriebe | |
DE102011056416B4 (de) | Anordnung einer Antriebseinheit einer Ausstell- oder Verriegelungseinrichtung | |
DE2103820A1 (de) | Rolladen | |
DE3017483C2 (de) | Verriegelungsvorrichtung zum Verhindern des Aushängens des Ausstellarms einer Ausstellvorrichtung | |
DE69729696T2 (de) | Axial-Verriegelung | |
EP0228527A2 (de) | Fenster- und Türbeschlag | |
EP0383003B1 (de) | Feststellvorrichtung für die Flügel von Festern, Türen od. dgl. | |
EP1469150B1 (de) | Treibstangenbeschlag und Fenster, Tür oder dergleichen mit einem derartigen Treibstangenbeschlag | |
DE3004854C2 (de) | Feststellvorrichtung für Flügel von Fenstern, Türen o.dgl. in wenigstens einer Spaltlüftungsstellung | |
DE2517367A1 (de) | Beschlag fuer kipp-schwenkfluegel von fenstern, tueren o. dgl. | |
DE1555632C3 (de) | ||
DE2116144C3 (de) | Riegelbeschlag für Fenster und Türen o.dgl. | |
DE602004004982T2 (de) | Eckumlenkung für Türen und Fenster | |
EP0247281A1 (de) | Sperrvorrichtung gegen unbefugtes Öffnen des Flügels von Fenstern, Türen od. dgl. | |
DE1962780C3 (de) | Hubbegrenzungsvorrichtung zur Verwendung bei einem in einer Längsnut im Flügel eines Fensters, einer Tür o.dgl. angeordneten, als Baueinheit ausgebildeten Kantengetriebe | |
EP0199270A2 (de) | Feststellvorrichtung für einen Fenster- oder Türflügel in wenigstens einer Spaltlüftungsstellung | |
DE19520231C2 (de) | Torantrieb für ein Garagentor | |
EP1076140A1 (de) | Verschlussbetätiger für Flügel von Fenstern, Türen od. dgl., insbesondere von Schiebeflügeln |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |