DE69735383T2 - Methode zur Inhibierung von HEREGULIN und seines Rezeptors sowie Verwendung zur Inhibierung von Krebszellen - Google Patents
Methode zur Inhibierung von HEREGULIN und seines Rezeptors sowie Verwendung zur Inhibierung von Krebszellen Download PDFInfo
- Publication number
- DE69735383T2 DE69735383T2 DE69735383T DE69735383T DE69735383T2 DE 69735383 T2 DE69735383 T2 DE 69735383T2 DE 69735383 T DE69735383 T DE 69735383T DE 69735383 T DE69735383 T DE 69735383T DE 69735383 T2 DE69735383 T2 DE 69735383T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- alkyl
- halo
- ring
- optionally
- phenyl
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- 206010028980 Neoplasm Diseases 0.000 title claims abstract description 16
- 201000011510 cancer Diseases 0.000 title claims abstract description 15
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims abstract description 13
- 230000002401 inhibitory effect Effects 0.000 title claims abstract description 6
- 102000048238 Neuregulin-1 Human genes 0.000 title claims description 13
- 108090000556 Neuregulin-1 Proteins 0.000 title claims description 13
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 claims abstract description 72
- 230000010261 cell growth Effects 0.000 claims abstract description 6
- 241000124008 Mammalia Species 0.000 claims abstract description 3
- 125000004178 (C1-C4) alkyl group Chemical group 0.000 claims description 32
- 229910052757 nitrogen Inorganic materials 0.000 claims description 16
- 206010006187 Breast cancer Diseases 0.000 claims description 13
- 208000026310 Breast neoplasm Diseases 0.000 claims description 13
- 230000000694 effects Effects 0.000 claims description 13
- 125000004432 carbon atom Chemical group C* 0.000 claims description 12
- 125000005843 halogen group Chemical group 0.000 claims description 12
- 125000001997 phenyl group Chemical group [H]C1=C([H])C([H])=C(*)C([H])=C1[H] 0.000 claims description 12
- 125000001424 substituent group Chemical group 0.000 claims description 10
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 claims description 9
- ORILYTVJVMAKLC-UHFFFAOYSA-N adamantane Chemical compound C1C(C2)CC3CC1CC2C3 ORILYTVJVMAKLC-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 8
- 150000001413 amino acids Chemical class 0.000 claims description 8
- 125000005842 heteroatom Chemical group 0.000 claims description 8
- 230000003042 antagnostic effect Effects 0.000 claims description 7
- 150000002978 peroxides Chemical class 0.000 claims description 7
- 239000003814 drug Substances 0.000 claims description 5
- 125000004400 (C1-C12) alkyl group Chemical group 0.000 claims description 4
- XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N Iron Chemical compound [Fe] XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- 125000001797 benzyl group Chemical group [H]C1=C([H])C([H])=C(C([H])=C1[H])C([H])([H])* 0.000 claims description 4
- 125000002619 bicyclic group Chemical group 0.000 claims description 4
- 229910052799 carbon Inorganic materials 0.000 claims description 4
- 229910052736 halogen Chemical group 0.000 claims description 4
- 150000002367 halogens Chemical group 0.000 claims description 4
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 claims description 4
- 125000004433 nitrogen atom Chemical group N* 0.000 claims description 4
- 125000004194 piperazin-1-yl group Chemical group [H]N1C([H])([H])C([H])([H])N(*)C([H])([H])C1([H])[H] 0.000 claims description 4
- 125000003118 aryl group Chemical group 0.000 claims description 3
- 238000000338 in vitro Methods 0.000 claims description 3
- 201000010099 disease Diseases 0.000 claims description 2
- 208000037265 diseases, disorders, signs and symptoms Diseases 0.000 claims description 2
- 230000008569 process Effects 0.000 claims description 2
- 230000005754 cellular signaling Effects 0.000 claims 1
- 230000027455 binding Effects 0.000 abstract description 14
- HJYYPODYNSCCOU-ODRIEIDWSA-N rifamycin SV Chemical class OC1=C(C(O)=C2C)C3=C(O)C=C1NC(=O)\C(C)=C/C=C/[C@H](C)[C@H](O)[C@@H](C)[C@@H](O)[C@@H](C)[C@H](OC(C)=O)[C@H](C)[C@@H](OC)\C=C\O[C@@]1(C)OC2=C3C1=O HJYYPODYNSCCOU-ODRIEIDWSA-N 0.000 abstract description 10
- 239000008194 pharmaceutical composition Substances 0.000 abstract description 7
- 239000012450 pharmaceutical intermediate Substances 0.000 abstract 1
- 210000004027 cell Anatomy 0.000 description 42
- 102400000058 Neuregulin-1 Human genes 0.000 description 34
- 108010044853 histidine-rich proteins Proteins 0.000 description 33
- 239000004480 active ingredient Substances 0.000 description 15
- 102000005962 receptors Human genes 0.000 description 15
- 108020003175 receptors Proteins 0.000 description 15
- 230000005764 inhibitory process Effects 0.000 description 11
- 102100033237 Pro-epidermal growth factor Human genes 0.000 description 9
- 102000001301 EGF receptor Human genes 0.000 description 8
- 108060006698 EGF receptor Proteins 0.000 description 8
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 7
- -1 hydroxylbenzyl group Chemical group 0.000 description 6
- 230000026731 phosphorylation Effects 0.000 description 6
- 238000006366 phosphorylation reaction Methods 0.000 description 6
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 6
- 102000056372 ErbB-3 Receptor Human genes 0.000 description 5
- 101710100969 Receptor tyrosine-protein kinase erbB-3 Proteins 0.000 description 5
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 5
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 5
- 0 CCC(C(C)C(C(C)C(C(C)CCC=C(C)C(Nc(c(*)c(*)c(c(C1=O)c2OC1=C)c1c(O)c2I)c1O)=O)O)O)OC(C)=O Chemical compound CCC(C(C)C(C(C)C(C(C)CCC=C(C)C(Nc(c(*)c(*)c(c(C1=O)c2OC1=C)c1c(O)c2I)c1O)=O)O)O)OC(C)=O 0.000 description 4
- 241001465754 Metazoa Species 0.000 description 4
- 239000005557 antagonist Substances 0.000 description 4
- 238000003556 assay Methods 0.000 description 4
- 244000309464 bull Species 0.000 description 4
- 239000002552 dosage form Substances 0.000 description 4
- 230000012010 growth Effects 0.000 description 4
- 125000001165 hydrophobic group Chemical group 0.000 description 4
- 238000001802 infusion Methods 0.000 description 4
- 230000035755 proliferation Effects 0.000 description 4
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 4
- 239000000725 suspension Substances 0.000 description 4
- YMWUJEATGCHHMB-UHFFFAOYSA-N Dichloromethane Chemical compound ClCCl YMWUJEATGCHHMB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- PEDCQBHIVMGVHV-UHFFFAOYSA-N Glycerine Chemical compound OCC(O)CO PEDCQBHIVMGVHV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 102000000646 Interleukin-3 Human genes 0.000 description 3
- 108010002386 Interleukin-3 Proteins 0.000 description 3
- 102220497176 Small vasohibin-binding protein_T47D_mutation Human genes 0.000 description 3
- HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M Sodium hydroxide Chemical compound [OH-].[Na+] HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 3
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 3
- KRKNYBCHXYNGOX-UHFFFAOYSA-N citric acid Chemical compound OC(=O)CC(O)(C(O)=O)CC(O)=O KRKNYBCHXYNGOX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 231100000673 dose–response relationship Toxicity 0.000 description 3
- 239000000839 emulsion Substances 0.000 description 3
- 239000000499 gel Substances 0.000 description 3
- 239000003446 ligand Substances 0.000 description 3
- 238000000302 molecular modelling Methods 0.000 description 3
- 125000004193 piperazinyl group Chemical group 0.000 description 3
- 239000003755 preservative agent Substances 0.000 description 3
- 230000001225 therapeutic effect Effects 0.000 description 3
- JOXIMZWYDAKGHI-UHFFFAOYSA-N toluene-4-sulfonic acid Chemical compound CC1=CC=C(S(O)(=O)=O)C=C1 JOXIMZWYDAKGHI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 229920001817 Agar Polymers 0.000 description 2
- 102000012545 EGF-like domains Human genes 0.000 description 2
- 108050002150 EGF-like domains Proteins 0.000 description 2
- 108700020796 Oncogene Proteins 0.000 description 2
- 101710100963 Receptor tyrosine-protein kinase erbB-4 Proteins 0.000 description 2
- CZMRCDWAGMRECN-UGDNZRGBSA-N Sucrose Chemical compound O[C@H]1[C@H](O)[C@@H](CO)O[C@@]1(CO)O[C@@H]1[C@H](O)[C@@H](O)[C@H](O)[C@@H](CO)O1 CZMRCDWAGMRECN-UGDNZRGBSA-N 0.000 description 2
- 229930006000 Sucrose Natural products 0.000 description 2
- 239000008272 agar Substances 0.000 description 2
- 235000001014 amino acid Nutrition 0.000 description 2
- 230000037396 body weight Effects 0.000 description 2
- 239000000969 carrier Substances 0.000 description 2
- 238000001516 cell proliferation assay Methods 0.000 description 2
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 2
- 230000005757 colony formation Effects 0.000 description 2
- 239000006071 cream Substances 0.000 description 2
- 238000006471 dimerization reaction Methods 0.000 description 2
- 239000002270 dispersing agent Substances 0.000 description 2
- 239000003995 emulsifying agent Substances 0.000 description 2
- 125000002485 formyl group Chemical class [H]C(*)=O 0.000 description 2
- 238000005734 heterodimerization reaction Methods 0.000 description 2
- 230000002209 hydrophobic effect Effects 0.000 description 2
- 230000005917 in vivo anti-tumor Effects 0.000 description 2
- 238000011534 incubation Methods 0.000 description 2
- 239000004615 ingredient Substances 0.000 description 2
- 238000002347 injection Methods 0.000 description 2
- 239000007924 injection Substances 0.000 description 2
- 239000006210 lotion Substances 0.000 description 2
- VMGAPWLDMVPYIA-HIDZBRGKSA-N n'-amino-n-iminomethanimidamide Chemical compound N\N=C\N=N VMGAPWLDMVPYIA-HIDZBRGKSA-N 0.000 description 2
- 238000011580 nude mouse model Methods 0.000 description 2
- 239000002674 ointment Substances 0.000 description 2
- 235000010603 pastilles Nutrition 0.000 description 2
- 125000001151 peptidyl group Chemical group 0.000 description 2
- 239000000843 powder Substances 0.000 description 2
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 description 2
- 230000002335 preservative effect Effects 0.000 description 2
- 108090000765 processed proteins & peptides Proteins 0.000 description 2
- 239000005720 sucrose Substances 0.000 description 2
- 239000000375 suspending agent Substances 0.000 description 2
- 239000002562 thickening agent Substances 0.000 description 2
- 210000001519 tissue Anatomy 0.000 description 2
- 230000001988 toxicity Effects 0.000 description 2
- 231100000419 toxicity Toxicity 0.000 description 2
- 239000003981 vehicle Substances 0.000 description 2
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- IHUKVJKKTBLTEE-QMMMGPOBSA-N (2s)-2-acetamido-5-[[amino-(methylcarbamoylamino)methylidene]amino]-n-methylpentanamide Chemical compound CNC(=O)NC(N)=NCCC[C@H](NC(C)=O)C(=O)NC IHUKVJKKTBLTEE-QMMMGPOBSA-N 0.000 description 1
- BJEPYKJPYRNKOW-REOHCLBHSA-N (S)-malic acid Chemical compound OC(=O)[C@@H](O)CC(O)=O BJEPYKJPYRNKOW-REOHCLBHSA-N 0.000 description 1
- FMMUNDXXVADKHS-UHFFFAOYSA-N 1,3-dimethylpiperazine Chemical class CC1CN(C)CCN1 FMMUNDXXVADKHS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- BBNQHOMJRFAQBN-UPZFVJMDSA-N 3-formylrifamycin sv Chemical compound OC1=C(C(O)=C2C)C3=C(O)C(C=O)=C1NC(=O)\C(C)=C/C=C/[C@H](C)[C@H](O)[C@@H](C)[C@@H](O)[C@@H](C)[C@H](OC(C)=O)[C@H](C)[C@@H](OC)\C=C\O[C@@]1(C)OC2=C3C1=O BBNQHOMJRFAQBN-UPZFVJMDSA-N 0.000 description 1
- ZCYVEMRRCGMTRW-UHFFFAOYSA-N 7553-56-2 Chemical compound [I] ZCYVEMRRCGMTRW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 241000220479 Acacia Species 0.000 description 1
- 108020000948 Antisense Oligonucleotides Proteins 0.000 description 1
- 241000416162 Astragalus gummifer Species 0.000 description 1
- WKBOTKDWSSQWDR-UHFFFAOYSA-N Bromine atom Chemical group [Br] WKBOTKDWSSQWDR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- DRSHXJFUUPIBHX-UHFFFAOYSA-N COc1ccc(cc1)N1N=CC2C=NC(Nc3cc(OC)c(OC)c(OCCCN4CCN(C)CC4)c3)=NC12 Chemical compound COc1ccc(cc1)N1N=CC2C=NC(Nc3cc(OC)c(OC)c(OCCCN4CCN(C)CC4)c3)=NC12 DRSHXJFUUPIBHX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 101100518972 Caenorhabditis elegans pat-6 gene Proteins 0.000 description 1
- ZAMOUSCENKQFHK-UHFFFAOYSA-N Chlorine atom Chemical group [Cl] ZAMOUSCENKQFHK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 101710081103 Cuticular glutathione peroxidase Proteins 0.000 description 1
- FEWJPZIEWOKRBE-JCYAYHJZSA-N Dextrotartaric acid Chemical compound OC(=O)[C@H](O)[C@@H](O)C(O)=O FEWJPZIEWOKRBE-JCYAYHJZSA-N 0.000 description 1
- 101710183128 Endothelial cell-specific chemotaxis regulator Proteins 0.000 description 1
- 102000044591 ErbB-4 Receptor Human genes 0.000 description 1
- PXGOKWXKJXAPGV-UHFFFAOYSA-N Fluorine Chemical group FF PXGOKWXKJXAPGV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 108010010803 Gelatin Proteins 0.000 description 1
- 229920000084 Gum arabic Polymers 0.000 description 1
- 241000557766 Guthriea Species 0.000 description 1
- 208000037396 Intraductal Noninfiltrating Carcinoma Diseases 0.000 description 1
- OUYCCCASQSFEME-QMMMGPOBSA-N L-tyrosine Chemical compound OC(=O)[C@@H](N)CC1=CC=C(O)C=C1 OUYCCCASQSFEME-QMMMGPOBSA-N 0.000 description 1
- 235000010643 Leucaena leucocephala Nutrition 0.000 description 1
- ZOKXTWBITQBERF-UHFFFAOYSA-N Molybdenum Chemical compound [Mo] ZOKXTWBITQBERF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 241001529936 Murinae Species 0.000 description 1
- 241000699660 Mus musculus Species 0.000 description 1
- 102000014413 Neuregulin Human genes 0.000 description 1
- 108050003475 Neuregulin Proteins 0.000 description 1
- OFOBLEOULBTSOW-UHFFFAOYSA-N Propanedioic acid Natural products OC(=O)CC(O)=O OFOBLEOULBTSOW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- MMAPOBOTRUVNKJ-ZLUOBGJFSA-N Ser-Asp-Ser Chemical compound C([C@@H](C(=O)N[C@@H](CO)C(=O)O)NC(=O)[C@H](CO)N)C(=O)O MMAPOBOTRUVNKJ-ZLUOBGJFSA-N 0.000 description 1
- FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M Sodium chloride Chemical compound [Na+].[Cl-] FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- FEWJPZIEWOKRBE-UHFFFAOYSA-N Tartaric acid Natural products [H+].[H+].[O-]C(=O)C(O)C(O)C([O-])=O FEWJPZIEWOKRBE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920001615 Tragacanth Polymers 0.000 description 1
- 239000000205 acacia gum Substances 0.000 description 1
- 235000010489 acacia gum Nutrition 0.000 description 1
- 125000002777 acetyl group Chemical group [H]C([H])([H])C(*)=O 0.000 description 1
- 239000002253 acid Substances 0.000 description 1
- 150000007513 acids Chemical class 0.000 description 1
- 239000000654 additive Substances 0.000 description 1
- 239000002671 adjuvant Substances 0.000 description 1
- 125000000217 alkyl group Chemical group 0.000 description 1
- BJEPYKJPYRNKOW-UHFFFAOYSA-N alpha-hydroxysuccinic acid Natural products OC(=O)C(O)CC(O)=O BJEPYKJPYRNKOW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000000845 anti-microbial effect Effects 0.000 description 1
- 230000001028 anti-proliverative effect Effects 0.000 description 1
- 239000000074 antisense oligonucleotide Substances 0.000 description 1
- 238000012230 antisense oligonucleotides Methods 0.000 description 1
- 238000013459 approach Methods 0.000 description 1
- 239000008135 aqueous vehicle Substances 0.000 description 1
- 230000003305 autocrine Effects 0.000 description 1
- 239000011230 binding agent Substances 0.000 description 1
- 239000012148 binding buffer Substances 0.000 description 1
- 230000004071 biological effect Effects 0.000 description 1
- 230000000903 blocking effect Effects 0.000 description 1
- 239000008280 blood Substances 0.000 description 1
- 210000004369 blood Anatomy 0.000 description 1
- 210000000481 breast Anatomy 0.000 description 1
- GDTBXPJZTBHREO-UHFFFAOYSA-N bromine Chemical group BrBr GDTBXPJZTBHREO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052794 bromium Chemical group 0.000 description 1
- 239000002775 capsule Substances 0.000 description 1
- 125000003917 carbamoyl group Chemical group [H]N([H])C(*)=O 0.000 description 1
- 239000003054 catalyst Substances 0.000 description 1
- 238000006555 catalytic reaction Methods 0.000 description 1
- 230000004663 cell proliferation Effects 0.000 description 1
- 210000000038 chest Anatomy 0.000 description 1
- 229910052801 chlorine Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000000460 chlorine Chemical group 0.000 description 1
- 238000010293 colony formation assay Methods 0.000 description 1
- 239000003086 colorant Substances 0.000 description 1
- 230000002860 competitive effect Effects 0.000 description 1
- 125000000151 cysteine group Chemical group N[C@@H](CS)C(=O)* 0.000 description 1
- 230000034994 death Effects 0.000 description 1
- 238000012217 deletion Methods 0.000 description 1
- 230000037430 deletion Effects 0.000 description 1
- GLUUGHFHXGJENI-UHFFFAOYSA-N diethylenediamine Natural products C1CNCCN1 GLUUGHFHXGJENI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000007884 disintegrant Substances 0.000 description 1
- 229940079593 drug Drugs 0.000 description 1
- 239000003937 drug carrier Substances 0.000 description 1
- 208000028715 ductal breast carcinoma in situ Diseases 0.000 description 1
- 239000000975 dye Substances 0.000 description 1
- 239000002702 enteric coating Substances 0.000 description 1
- 238000009505 enteric coating Methods 0.000 description 1
- 108700015053 epidermal growth factor receptor activity proteins Proteins 0.000 description 1
- 210000002615 epidermis Anatomy 0.000 description 1
- 229940011871 estrogen Drugs 0.000 description 1
- 239000000262 estrogen Substances 0.000 description 1
- NLFBCYMMUAKCPC-KQQUZDAGSA-N ethyl (e)-3-[3-amino-2-cyano-1-[(e)-3-ethoxy-3-oxoprop-1-enyl]sulfanyl-3-oxoprop-1-enyl]sulfanylprop-2-enoate Chemical compound CCOC(=O)\C=C\SC(=C(C#N)C(N)=O)S\C=C\C(=O)OCC NLFBCYMMUAKCPC-KQQUZDAGSA-N 0.000 description 1
- 125000001495 ethyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])* 0.000 description 1
- 239000000945 filler Substances 0.000 description 1
- 239000000796 flavoring agent Substances 0.000 description 1
- 235000019634 flavors Nutrition 0.000 description 1
- 229910052731 fluorine Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011737 fluorine Chemical group 0.000 description 1
- 238000009472 formulation Methods 0.000 description 1
- 238000004108 freeze drying Methods 0.000 description 1
- 239000008273 gelatin Substances 0.000 description 1
- 229920000159 gelatin Polymers 0.000 description 1
- 239000007903 gelatin capsule Substances 0.000 description 1
- 235000019322 gelatine Nutrition 0.000 description 1
- 235000011852 gelatine desserts Nutrition 0.000 description 1
- 239000003349 gelling agent Substances 0.000 description 1
- 239000008187 granular material Substances 0.000 description 1
- 239000003102 growth factor Substances 0.000 description 1
- 230000009036 growth inhibition Effects 0.000 description 1
- 230000003394 haemopoietic effect Effects 0.000 description 1
- MCAHMSDENAOJFZ-BVXDHVRPSA-N herbimycin Chemical compound N1C(=O)\C(C)=C\C=C/[C@H](OC)[C@@H](OC(N)=O)\C(C)=C\[C@H](C)[C@@H](OC)[C@@H](OC)C[C@H](C)[C@@H](OC)C2=CC(=O)C=C1C2=O MCAHMSDENAOJFZ-BVXDHVRPSA-N 0.000 description 1
- 229930193320 herbimycin Natural products 0.000 description 1
- 150000007857 hydrazones Chemical class 0.000 description 1
- 230000028993 immune response Effects 0.000 description 1
- 239000002596 immunotoxin Substances 0.000 description 1
- 231100000608 immunotoxin Toxicity 0.000 description 1
- 229940051026 immunotoxin Drugs 0.000 description 1
- 230000002637 immunotoxin Effects 0.000 description 1
- 238000001727 in vivo Methods 0.000 description 1
- 230000006698 induction Effects 0.000 description 1
- 239000003112 inhibitor Substances 0.000 description 1
- 150000007529 inorganic bases Chemical class 0.000 description 1
- 238000007918 intramuscular administration Methods 0.000 description 1
- 238000001990 intravenous administration Methods 0.000 description 1
- 238000010253 intravenous injection Methods 0.000 description 1
- 206010073095 invasive ductal breast carcinoma Diseases 0.000 description 1
- 201000010985 invasive ductal carcinoma Diseases 0.000 description 1
- 238000011835 investigation Methods 0.000 description 1
- 229910052740 iodine Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011630 iodine Substances 0.000 description 1
- 229940087654 iron carbonyl Drugs 0.000 description 1
- 238000002955 isolation Methods 0.000 description 1
- 125000001449 isopropyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])(*)C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- 238000003674 kinase activity assay Methods 0.000 description 1
- 229940043355 kinase inhibitor Drugs 0.000 description 1
- 230000000670 limiting effect Effects 0.000 description 1
- 239000000314 lubricant Substances 0.000 description 1
- VZCYOOQTPOCHFL-UPHRSURJSA-N maleic acid Chemical compound OC(=O)\C=C/C(O)=O VZCYOOQTPOCHFL-UPHRSURJSA-N 0.000 description 1
- 239000011976 maleic acid Substances 0.000 description 1
- 239000001630 malic acid Substances 0.000 description 1
- 235000011090 malic acid Nutrition 0.000 description 1
- 230000003211 malignant effect Effects 0.000 description 1
- 230000007246 mechanism Effects 0.000 description 1
- 230000001404 mediated effect Effects 0.000 description 1
- 239000012528 membrane Substances 0.000 description 1
- 229910021645 metal ion Inorganic materials 0.000 description 1
- 125000002496 methyl group Chemical group [H]C([H])([H])* 0.000 description 1
- 150000007522 mineralic acids Chemical class 0.000 description 1
- 230000004048 modification Effects 0.000 description 1
- 238000012986 modification Methods 0.000 description 1
- 239000011733 molybdenum Substances 0.000 description 1
- 229910052750 molybdenum Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000002324 mouth wash Substances 0.000 description 1
- 239000013642 negative control Substances 0.000 description 1
- 210000002569 neuron Anatomy 0.000 description 1
- 230000003472 neutralizing effect Effects 0.000 description 1
- 239000002687 nonaqueous vehicle Substances 0.000 description 1
- 239000003921 oil Substances 0.000 description 1
- 150000007524 organic acids Chemical class 0.000 description 1
- 150000007530 organic bases Chemical class 0.000 description 1
- 238000007911 parenteral administration Methods 0.000 description 1
- 230000036961 partial effect Effects 0.000 description 1
- 230000035515 penetration Effects 0.000 description 1
- 239000000546 pharmaceutical excipient Substances 0.000 description 1
- 239000003757 phosphotransferase inhibitor Substances 0.000 description 1
- 230000000069 prophylactic effect Effects 0.000 description 1
- 238000000159 protein binding assay Methods 0.000 description 1
- 235000018102 proteins Nutrition 0.000 description 1
- 102000004169 proteins and genes Human genes 0.000 description 1
- 108090000623 proteins and genes Proteins 0.000 description 1
- 102000027426 receptor tyrosine kinases Human genes 0.000 description 1
- 108091008598 receptor tyrosine kinases Proteins 0.000 description 1
- 230000002829 reductive effect Effects 0.000 description 1
- 230000026267 regulation of growth Effects 0.000 description 1
- BOLDJAUMGUJJKM-LSDHHAIUSA-N renifolin D Natural products CC(=C)[C@@H]1Cc2c(O)c(O)ccc2[C@H]1CC(=O)c3ccc(O)cc3O BOLDJAUMGUJJKM-LSDHHAIUSA-N 0.000 description 1
- 238000011160 research Methods 0.000 description 1
- 238000007493 shaping process Methods 0.000 description 1
- 230000019491 signal transduction Effects 0.000 description 1
- 230000008054 signal transmission Effects 0.000 description 1
- 230000011664 signaling Effects 0.000 description 1
- 150000003384 small molecules Chemical class 0.000 description 1
- 239000011780 sodium chloride Substances 0.000 description 1
- 239000002904 solvent Substances 0.000 description 1
- 230000006641 stabilisation Effects 0.000 description 1
- 238000011105 stabilization Methods 0.000 description 1
- 239000003381 stabilizer Substances 0.000 description 1
- 238000010186 staining Methods 0.000 description 1
- 230000000638 stimulation Effects 0.000 description 1
- 238000007920 subcutaneous administration Methods 0.000 description 1
- 230000004083 survival effect Effects 0.000 description 1
- 230000002459 sustained effect Effects 0.000 description 1
- 238000013268 sustained release Methods 0.000 description 1
- 239000012730 sustained-release form Substances 0.000 description 1
- 229920001059 synthetic polymer Polymers 0.000 description 1
- 239000006188 syrup Substances 0.000 description 1
- 235000020357 syrup Nutrition 0.000 description 1
- 239000011975 tartaric acid Substances 0.000 description 1
- 235000002906 tartaric acid Nutrition 0.000 description 1
- 125000003831 tetrazolyl group Chemical group 0.000 description 1
- 230000008719 thickening Effects 0.000 description 1
- 238000011200 topical administration Methods 0.000 description 1
- 230000000699 topical effect Effects 0.000 description 1
- 231100000041 toxicology testing Toxicity 0.000 description 1
- 239000003053 toxin Substances 0.000 description 1
- 231100000765 toxin Toxicity 0.000 description 1
- 108700012359 toxins Proteins 0.000 description 1
- 239000000196 tragacanth Substances 0.000 description 1
- 235000010487 tragacanth Nutrition 0.000 description 1
- 229940116362 tragacanth Drugs 0.000 description 1
- VZCYOOQTPOCHFL-UHFFFAOYSA-N trans-butenedioic acid Natural products OC(=O)C=CC(O)=O VZCYOOQTPOCHFL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000037317 transdermal delivery Effects 0.000 description 1
- 230000001131 transforming effect Effects 0.000 description 1
- 230000007704 transition Effects 0.000 description 1
- 125000002023 trifluoromethyl group Chemical group FC(F)(F)* 0.000 description 1
- OUYCCCASQSFEME-UHFFFAOYSA-N tyrosine Natural products OC(=O)C(N)CC1=CC=C(O)C=C1 OUYCCCASQSFEME-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 210000003462 vein Anatomy 0.000 description 1
- 239000000080 wetting agent Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K31/00—Medicinal preparations containing organic active ingredients
- A61K31/70—Carbohydrates; Sugars; Derivatives thereof
- A61K31/7042—Compounds having saccharide radicals and heterocyclic rings
- A61K31/7052—Compounds having saccharide radicals and heterocyclic rings having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. nucleosides, nucleotides
- A61K31/706—Compounds having saccharide radicals and heterocyclic rings having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. nucleosides, nucleotides containing six-membered rings with nitrogen as a ring hetero atom
- A61K31/7064—Compounds having saccharide radicals and heterocyclic rings having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. nucleosides, nucleotides containing six-membered rings with nitrogen as a ring hetero atom containing condensed or non-condensed pyrimidines
- A61K31/7076—Compounds having saccharide radicals and heterocyclic rings having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. nucleosides, nucleotides containing six-membered rings with nitrogen as a ring hetero atom containing condensed or non-condensed pyrimidines containing purines, e.g. adenosine, adenylic acid
- A61K31/708—Compounds having saccharide radicals and heterocyclic rings having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. nucleosides, nucleotides containing six-membered rings with nitrogen as a ring hetero atom containing condensed or non-condensed pyrimidines containing purines, e.g. adenosine, adenylic acid having oxo groups directly attached to the purine ring system, e.g. guanosine, guanylic acid
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K31/00—Medicinal preparations containing organic active ingredients
- A61K31/33—Heterocyclic compounds
- A61K31/395—Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K31/00—Medicinal preparations containing organic active ingredients
- A61K31/33—Heterocyclic compounds
- A61K31/395—Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins
- A61K31/495—Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins having six-membered rings with two or more nitrogen atoms as the only ring heteroatoms, e.g. piperazine or tetrazines
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K31/00—Medicinal preparations containing organic active ingredients
- A61K31/33—Heterocyclic compounds
- A61K31/395—Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins
- A61K31/495—Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins having six-membered rings with two or more nitrogen atoms as the only ring heteroatoms, e.g. piperazine or tetrazines
- A61K31/496—Non-condensed piperazines containing further heterocyclic rings, e.g. rifampin, thiothixene or sparfloxacin
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K31/00—Medicinal preparations containing organic active ingredients
- A61K31/33—Heterocyclic compounds
- A61K31/395—Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins
- A61K31/55—Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins having seven-membered rings, e.g. azelastine, pentylenetetrazole
- A61K31/551—Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins having seven-membered rings, e.g. azelastine, pentylenetetrazole having two nitrogen atoms, e.g. dilazep
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K31/00—Medicinal preparations containing organic active ingredients
- A61K31/655—Azo (—N=N—), diazo (=N2), azoxy (>N—O—N< or N(=O)—N<), azido (—N3) or diazoamino (—N=N—N<) compounds
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K31/00—Medicinal preparations containing organic active ingredients
- A61K31/70—Carbohydrates; Sugars; Derivatives thereof
- A61K31/7028—Compounds having saccharide radicals attached to non-saccharide compounds by glycosidic linkages
- A61K31/7034—Compounds having saccharide radicals attached to non-saccharide compounds by glycosidic linkages attached to a carbocyclic compound, e.g. phloridzin
- A61K31/704—Compounds having saccharide radicals attached to non-saccharide compounds by glycosidic linkages attached to a carbocyclic compound, e.g. phloridzin attached to a condensed carbocyclic ring system, e.g. sennosides, thiocolchicosides, escin, daunorubicin
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K31/00—Medicinal preparations containing organic active ingredients
- A61K31/70—Carbohydrates; Sugars; Derivatives thereof
- A61K31/7042—Compounds having saccharide radicals and heterocyclic rings
- A61K31/7052—Compounds having saccharide radicals and heterocyclic rings having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. nucleosides, nucleotides
- A61K31/706—Compounds having saccharide radicals and heterocyclic rings having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. nucleosides, nucleotides containing six-membered rings with nitrogen as a ring hetero atom
- A61K31/7064—Compounds having saccharide radicals and heterocyclic rings having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. nucleosides, nucleotides containing six-membered rings with nitrogen as a ring hetero atom containing condensed or non-condensed pyrimidines
- A61K31/7076—Compounds having saccharide radicals and heterocyclic rings having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. nucleosides, nucleotides containing six-membered rings with nitrogen as a ring hetero atom containing condensed or non-condensed pyrimidines containing purines, e.g. adenosine, adenylic acid
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61P—SPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
- A61P35/00—Antineoplastic agents
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61P—SPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
- A61P43/00—Drugs for specific purposes, not provided for in groups A61P1/00-A61P41/00
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07D—HETEROCYCLIC COMPOUNDS
- C07D498/00—Heterocyclic compounds containing in the condensed system at least one hetero ring having nitrogen and oxygen atoms as the only ring hetero atoms
- C07D498/02—Heterocyclic compounds containing in the condensed system at least one hetero ring having nitrogen and oxygen atoms as the only ring hetero atoms in which the condensed system contains two hetero rings
- C07D498/08—Bridged systems
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Veterinary Medicine (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Pharmacology & Pharmacy (AREA)
- Animal Behavior & Ethology (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Public Health (AREA)
- Epidemiology (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Molecular Biology (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
- Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
- Medicines That Contain Protein Lipid Enzymes And Other Medicines (AREA)
- Nitrogen And Oxygen Or Sulfur-Condensed Heterocyclic Ring Systems (AREA)
- Medicines Containing Material From Animals Or Micro-Organisms (AREA)
Description
- Hintergrund der Erfindung
- Mitglieder der EGF-Rezeptorfamilie, einschließlich der Gene EGFR, erbB-2/neu, erbB-3 und erbB-4, werden in wenigstens 60–70% der Fälle von menschlichem Brustkrebs überexprimiert. Über die gezielte Inhibierung des erbB-Rezeptors (der erbB-Rezeptoren) mit monoklonalen Antikörpern, Immunotoxinen oder Antisense-Oligonukleotiden wurde berichtet, und in einigen Fällen gelangte man zu frühen Phasen klinischer Versuche. Mit diesen Ansätzen sind mehrere wesentliche therapeutische Einschränkungen verbunden, einschließlich eine große Molekülgröße, schwache Gewebedurchdringung, Abgabe und Immunantworten des Wirts.
- Versuche zur Isolierung eines Liganden für erbB-2/neu führten zur Entdeckung von gp30, oder Heregulin (HRG oder NDF) (Lupu et al., Science, 256:1205–1210, 1992; Holmes et al., Science 256:1205–1210, 1992; Peles et al., Cell, 69:205–216, 1992). HRG enthält eine EGF-artige Domäne, die eine Bindung und Stimulierung der p185erbB-Phosphorylierung bewirkt. Die EGF-artige Domäne von HRG enthält 6 Cysteinreste, die für die EGF-Familie der Wachstumsfaktoren charakteristisch sind, jedoch bindet HRG nicht an EGF-Rezeptoren (Holmes et al., Science 256:1205–1210, 1992, Peles et al., Cell, 69:205–216, 1992, Falls et al., Cell, 72:801–815, 1993, Marchionni et al., Nature, 362:312–318, 1993; Peles et al., Bioessays, 15:815–824, 1993). Sowohl erbB-3 als auch erbB-4 sind Rezeptoren für HRG (Plowman et al., Nature, 366:473–475, 1993; Carraway et al., Cell, 78:5–8, 1994; Tzahar et al., J. Biol. Chem. 269:25266–25233, 1994; Carraway et al., J. Biol. Chem. 269:14303–14306, 1994; Kita et al., FEBS Lett., 349:139–143, 1994).
- Die Hereguline (auch Neureguline, NDF, GGF und ARIA genannt) gehören zu einer Familie membrangebundener oder sekretierter Proteine, die von Neuronen und mesenchymalen Zellen produziert werden. Sie üben auf eine Vielzahl von Zellarten mehrere Wirkungen aus. Lemke, G. Mol, Cell, Neuroscience, Bd. 7, 2996, 247–262; und D. Zhang. Proc. Natl. Acad. Sci. USA, Bd. 94, 1997, 9562–9567.
- Man nimmt inzwischen allgemein an, dass die Homodimere von erbB-4 biologisch aktiv sind, während die Signalübermittlung von HRG durch erbB-3 von einer Heterodimerisierung mit anderen erbB-3-Rezeptoren, vorwiegend erbB-2, abhängt (Carraway et al, Cell, 78:5–8, 1994; Sliwkowski et al., J. Biol. Chem. 269:146; Alimandi et al., Oncogene 1995 10(9):1813–21; Chen et al., J. Biol. Chem 271:7620, 1996).
- Die Expression von HRG wurde bei Fällen von menschlichem Brustkrebs gezeigt (Normanno et al., Int. J. Onco. 2: 903, 1993; Normanno et al., Breast Cancer Res Treat 1995, 35(3):293–7), und HRG könnte bei der autokrinen Wachstumsregulierung (Carraway et al., Cell, 78:5–8 (1994), dem Übergang zu Östrogen-unabhängigem Wachstum und erhöhter Tumorgenizität von Brustkrebszellen eine Rolle spielen (Pietras et al., Oncogene, 1995, 15:10(12): 2435–46). Immunfärbeuntersuchungen zeigen, dass erbB-3 bei Brustkrebs (Lemoine et al., Br. J. Cancer, 66:1116–1121, 1992; Quinn et al., Histopatho., 25:247–252, 1994; Gasparini et al., Eur. J. Cancer, 30A: 16–22, 1994) und anderen Krebsarten (Simpson et al., Br. J. Cancer, 71:758–762, 1995; Myers et al., J. Natl. Cancer Ins. 86:1140–1145) überexprimiert wird. Die Expression von erbB-4 ist in Brustkrebs-Zelllinien erhöht (Plowman et al., Proc. Natl. Acad. Sci. USA, 90: 1746–1750, 1993), und erbB-4 wird in invasivem duktalem Karzinom und DCIS der Brust, nicht dagegen in den nahe gelegenen normalen Brustzellen überexprimiert.
- Somit besteht ein Bedarf für spezifische Antagonisten von HRG, die als wirksame Inhibitoren des Krebszellwachstums wirken können.
- Zusammenfassung der Erfindung
- Die vorliegende Erfindung stellt bereit ein in vitro-Verfahren zur Antagonisierung der Wirkungen eines Heregulins oder des Rezeptors davon durch Inkontaktbringen des erwähnten Rezeptors mit einer wirksamen Menge einer Verbindung der Formel (I): worin
R1 für OH oder -CH2C(O)N((C1-C4)alkyl)2 steht;
R2 für -CH=N-N(R7)(R8), -CH=NO((C1-C12)alkyl), -CH=NOCH(phenyl)2, -CH=NO(CH2)n-phenyl, -CH=N-NHR9, -CH=N-R10 steht;
n für 1–6 steht;
R3 und R4 jeweils unabhängig für H, (C1-C4)-Alkyl (vorzugsweise -CH3), Halogen, Halogen-(C1-C4)-alkyl oder (C5-C7)-Aryl, das gegebenenfalls 1–2 N, S oder nicht-peroxidische O umfasst und gegebenenfalls mit (C1-C4)-Alkyl oder Halogen substituiert ist, steht;
R5 und R6 jeweils unabhängig für H, OH, -NH2, -C(O)OH oder -C(O)NH2 steht;
R7 für H oder (C1-C4)-Alkyl steht; und R8 einen bi- oder tricyclischen Ring bedeutet, wobei der Ring 7–10 Kohlenstoffatome umfasst (vorzugsweise Adamantan), gegebenenfalls ein oder mehrere (z.B. 1–4) Heteroatome umfasst, die ausgewählt sind unter S, N oder nicht-peroxidischem O, wobei der Ring gegebenenfalls mit (C1-C4)-Alkyl, Halogen oder Halogen-(C1-C4)-alkyl substituiert ist; oder R7 und R8 zusammen mit dem Stickstoffatom, an das sie gebunden sind, einen 10–20 Kohlenstoffatome (vorzugsweise 17) umfassenden Ring bilden, der gegebenenfalls ein oder mehrere (z.B. 1–4) Heteroatome umfasst, die ausgewählt sind unter S, N oder nicht-peroxidischem O, wobei der Ring gegebenenfalls mit (C1-C4)-Alkyl, Halogen oder Halogen-(C1-C4)-alkyl substituiert ist;
R9 für (C1-C4)-Alkyl, einen Peptidylrest einer natürlich vorkommenden Aminosäure oder ein Di-, Tri- oder Tetrapeptid steht; und
R10 für einen Piperazin-1-yl-Ring steht, der gegebenenfalls an einem Kohlenstoffatom mit einem oder zwei Substituenten substituiert ist, die ausgewählt sind unter den für R3 und R4 angegebenen Bedeutungen und der gegebenenfalls in der 4-Position mit einer Gruppe R11 substituiert ist, wobei R11 für (C1-C4)-Alkyl, Phenyl, Benzyl, einen Peptidylrest einer natürlich vorkommenden Aminosäure oder ein Di-, Tri- oder Tetrapeptid steht,
oder eines pharmazeutisch akzeptablen Salzes davon;
wobei die erwähnte Menge zur Antagonisierung der Wirkungen eines Heregulins oder des Rezeptors davon wirksam ist. - Die Erfindung stellt weiterhin bereit die Verwendung einer Verbindung der Formel (I) zur Herstellung eines Medikaments, das brauchbar ist zur Behandlung einer Krankheit oder eines Zustandes, bei der/dem eine Zellsignalübermittlung durch Heregulin oder dessen Rezeptoren) beteiligt ist. Die Erfindung stellt weiterhin bereit die Verwendung einer Verbindung der Formel (I) zur Herstellung eines Medikaments zur Inhibierung von Zellwachstum in einem Säuger (z.B. einem Menschen).
- Kurze Beschreibung der Zeichnungen
-
1 zeigt die Inhibierung der Proliferation von 32D-Zellen durch erfindungsgemäße Verbindungen. -
2 zeigt die Inhibierung der Proliferation von 32D-Zellen durch erfindungsgemäße Verbindungen. -
3 zeigt die kompetitive Blockierung der Wirkung einer erfindungsgemäßen Verbindung durch HRGα. -
4 zeigt die Inhibierung der Proliferation menschlicher Brustkrebszellen durch erfindungsgemäße Verbindungen. -
5 zeigt die Inhibierung der Koloniebildung von MDA-231-Brustkrebszellen auf Weichagar durch erfindungsgemäße Verbindungen. -
6 zeigt die Struktur und Bindungsaktivität von erfindungsgemäßen Verbindungen und einiger anderer Rifamycin-Analoga. -
7 zeigt die Struktur und Bindungsaktivität von erfindungsgemäßen Verbindungen und einiger anderer Rifamycin-Analoga. -
8 zeigt Struktur und Bindungsaktivität von erfindungsgemäßen Verbindungen und einiger anderer Rifamycin-Analoga. - Detaillierte Beschreibung der Erfindung
- Es wurden bestimmte Analoga von Rifamycin entdeckt, die spezifische Antagonisten von HRG bei Rezeptorbindungskompetition, HRG-induzierter Phosphorylierung und HRG-abhängigen Zellproliferationsassays sind. Untersuchungen mit molekularem Modellieren zeigten, das die erfindungsgemäßen Rifamycin-Analoga unter Verwendung ihres großen Ring-Rückgrats als Matrize überlagert werden können. An der C9-Position, an die unterschiedliche Substituenten gebunden sein können, gibt es strukturelle Unterschiede.
- Da Verbindungen mit unterschiedlichen Substitutenten an dieser Stelle Aktivititäten zeigten, die von nahezu inaktiv bis ziemlich aktiv (10–100facher Unterschied bei der Bindung, der Phosphorylierung und in HRG-abhängigen Wachstumsinhibierungsassays) reichten, ist klar, dass diese Stelle eine wichtige Rolle für deren antagonistische Aktivitäten spielt. Untersuchungen mit molekularem Modellieren, bei denen die Strukturen von Rifamycin- Analoga mit dem von der 3D-Struktur von HRG abgeleiteten Pharmacophor-Modell verglichen wurden, zeigten, dass Substituenten an dieser Stelle in der von den Resten 177 bis 180 (Ser-His-Leu-Val) besetzten Region in HRG liegen. Es wurde gezeigt, dass die Reste 177–180 eine wichtige Rolle bei der Bindung von HRG an dessen Rezeptor spielen (Barbacci et al., J. Biol. Chem. 1995; 270(16) 9585–9). Eine Deletion der Reste 177 bis 181 inaktiviert den Liganden vollständig. Ein Austausch der Reste 177 bis 181 durch eine Acetylgruppe verringert die Bindungsaffinität von HRG an dessen Rezeptor um mehr als das 50fache (Barbacci et al., J. Biol. Chem. 1995; 270(16) 9585–9).
- Der Zusammenhang zwischen Struktur und Aktivität von Rifamycin-Analoga weist ebenfalls auf die Bedeutung dieser Region hin (
6 und7 ). Beipielsweise zeigen Verbindungen mit einem sperrigen hydrophoben Substitutenten an dieser Stelle, wie die Verbindungen A3 und A4, ziemlich gute Aktivitäten, während die Verbindungen A5–A7, die eine hydrophile Gruppe an dieser Stelle aufweisen, praktisch inaktiv sind. Untersuchungen mit molekularem Modellieren legten nahe, dass die hydrophobe Gruppe an dieser Stelle die hydrophoben Reste Leu 179 und vielleicht Val 180 nachahmen. Modellierungsuntersuchungen der Verbindungen A1 und A2 zeigten, dass 1,5-Dimethylpiperazin den hydrophoben Rest Leu 179 und die Hydroxylbenzylgruppe His 178 und vielleicht Ser 177 in HRG nachahmen. - Die unten angeführten spezifischen und bevorzugten Werte für Reste, Substitutenten und Bereiche dienen lediglich der Veranschaulichung; sie schließen weitere definierte Werte oder weitere Werte innerhalb definierter Bereiche für die Reste und Substitutenten nicht aus.
-
- Eine spezifische Gruppe von Verbindungen sind Verbindungen der Formel (I), worin R5 und R6 jeweils unabhängig für H, -NH2, -C(O)OH oder -C(O)NH2 steht. Eine weitere spezifische Gruppe von Verbindungen sind Verbindungen der Formel (I), worin R2 für -CH=N-N(R7)(R8) oder -CH=NO(CH2)n-phenyl steht. Eine weitere spezifische Gruppe von Verbindungen sind Verbindungen der Formel (I), worin R2 für -CH=NHR9 steht. Eine weitere spezifische Gruppe von Verbindungen sind Verbindungen der Formel (I), worin R2 für -CH=N-R10 steht. Eine weitere spezifische Gruppe von Verbindungen sind Verbindungen der Formel (I), worin R9 ein Peptidrest ist, der ausgewählt ist unter -Val-Leu-His-Ser, -Leu-His-Ser, -Val-Leu-His, -Val-Leu, -Leu-His, -His-Ser, -Asn-Ser-Asp-Ser, -Asn-Ser-Asp, -Asn-Ser, oder Ser-Asp-Ser. Eine weitere spezifische Gruppe von Verbindungen sind Verbindungen der Formel (I), worin R11 ein Peptidrest ist, der ausgewählt ist unter -Val-Leu-His-Ser, -Leu-His-Ser, -Val-Leu-His, -Val-Leu, -Leu-His, -His-Ser, -Asn-Ser-Asp-Ser, -Asn-Ser-Asp, -Asn-Ser, oder -Ser-Asp-Ser.
- Eine bevorzugte Gruppe von Verbindungen sind Verbindungen der Formel (I), worin R1 OH ist.
-
- Basierend auf Modellierungsuntersuchungen kann der hydrophobe Rest Leu 179 nachgeahmt werden durch Hinzufügen kleiner hydrophober Gruppen, wie beispielsweise Methyl, Trifluormethyl, ethyl, n-Propyl, Isopropyl, n-Butyl, t-Butyl, Phenyl, Fluor, Chlor und Brom, zum Piperazinring eines solchen R2. Weiterhin können kleine hydrophile Gruppen, wie beispielsweise Hydroxy, Amino, Carboxy und Aminocarbonyl, gegebenenfalls am Phenylring eines solchen R2 substituiert sein. In einer Verbindung kann mehr als ein Substitutent an die Piperazin- und Phenylringe gebunden sein. Modifizierungen können somit an den Positionen 1, 2, 4, 5 des Piperazinrings und an den Positionen 1', 2', 3', 4', 5' des Phenylrings vorgenommen werden:
- Frühere Untersuchungen zeigten, dass diese Stelle auch die Spezifität der Bindung von HRG oder EGF an deren Rezeptor steuert. Somit können an dieser Stelle Tetra-, Tri-, Di- oder Monopeptidsegmente an den Rifamycin-Kern gebunden sein, wobei die Sequenz entweder von HGRs (Reste 177–180, SHLV) oder EGF (Reste 1–4, NSDS) stammt, wodurch sich Verbindungen mit spezifischer antagonistischer Aktivität gegen HRG-Rezeptor oder EGRF ergeben.
- Die Verbindungen der Formel (I) können unter Verwendung von 3-Formylrifamycin O-n-octyloxim (Verbindung I in Schema 1) synthetisiert werden, das unter Metallionenkatalyse hydrolysiert wird, wodurch der entsprechende Aldehyd erhalten wird. Beispielsweise kann Molybdän- oder Eisencarbonyl verwendet werden, um die erforderliche Umsetzung herbeizuführen. Die Reaktion des Aldehyds (Verbindung II in Schema 1) mit ausgewählten Alkyl- und Arylhydrazinen stellt die entsprechenden Hydrazone bereit (Verbindung III in Schema 1). Diese Reaktionen können unter milden Bedingungen unter Verwendung von p-Toluolsulfonsäure als Katalysator in Methylenchlorid als Lösungsmittel durchgeführt werden. Detallierte Syntheseschemata für die vorgeschlagenen Verbindungen sind in den Schemata 1 und 2 gezeigt. Schema 1
- (Siehe Nitta el al., Bull. Chem. Soc. Jpn, 59, 2365, 1986; Nitta et al., Bull. Chem. Soc. Jpn, 57, 3357, 1984).
- (wobei Alloc -C(O)OCH2CH=CH2 ist). Siehe Gosl et al., Org. Syn. 43, 1, 1963; und Kunz et al., Angew. Chem., Int. Ed Engl. 23, 436, 1984.
- Pharmazeutisch akzeptable Salze von Säuren der Formel (I) können unter Verwendung organischer oder anorganischer Basen, wie beispielsweise NaOH, Na2(CO3), NaHCO3, KOH und dergleichen gebildet werden. Aminsalze können aus organischen oder anorganischen Säuren wie beispielsweise HCl, H2SO4, TsOH, Citronensäure, Maleinsäure, Apfelsäure, Weinsäure und dergleichen hergestellt werden. Peptidylderivate wie beispielsweise N-geschützte (z.B. NAc, NBz, usw. ...) Derivate können ebenfalls bei den erfindungsgemäßen Ausführungsformen verwendet werden.
- Obwohl das aus den Verbindungen der Formel (I) und/oder deren Salzen hergestellte Medikament nur die reinen chemischen Verbindungen enthalten kann, liegt der aktive Inhaltsstoff vorzugsweise als pharmazeutische Zusammensetzung vor, beispielsweise eine pharmazeutische Zusammensetzung, die eine oder mehrere Verbindungen der Formel (I) und/oder ein pharmazeutisch akzeptables Salz davon umfasst, zusammen mit einem oder mehreren pharmazeutisch akzeptablen Trägern dafür und, gegebenenfalls, weiteren therapeutischen und/oder prophylaktischen Inhaltsstoffen. Der (die) Träger muss (müssen) dergestalt „akzeptabel" sein, dass sie mit den weiteren Inhaltsstoffen der Zusammensetzung verträglich sind und nicht schädlich sind für deren Empfänger.
- Pharmazeutische Zusammensetzungen umfassen für orale oder parenterale (einschließlich intramuskuläre, subkutane und intravenöse) Verabreichung geeignete pharmazeutische Zusammensetzungen. Falls angebracht können die Zusammensetzungen praktischerweise in einzelnen Einheitsdosisformen vorliegen und über jedes beliebige der dem Fachmann auf dem Gebiet der Pharmazie bekannten Verfahren hergestellt werden.
- Solche Verfahren umfassen den Schritt, die aktive Verbindung mit flüssigen Trägern, festen Matrizes, halbfesten Trägern, fein geteilten festen Trägern oder Kombinationen davon zusammenzubringen und dann, falls erforderlich, das Produkt in das gewünschte Abgabesystem zu formen.
- Für orale Verabreichung geeignete pharmazeutische Zusammensetzungen können vorliegen als einzelne Einheitsdosisformen wie beispielsweise Hart- oder Weichgelantinekapseln, Cachets oder Tabletten, die jeweils eine vorbestimmte Menge des aktiven Inhaltsstoffes enthalten; als Pulver oder Granula; als Lösung, Suspension oder Emulsion. Der aktive Inhaltsstoff kann auch als Bolus, Electuarium oder Paste vorliegen. Tabletten und Kapseln für orale Verabreichung können übliche Exzipienten wie Bindemittel, Füllmittel, Gleitmittel, Zerfallhilfsmittel oder Benetzungsmittel enthalten. Die Tabletten können über dem Fachmann allgemein bekannte Verfahren beschichtet werden, z.B. mit magensaftresistenten Beschichtungen.
- Orale flüssige Zubereitungen können in Form von wässrigen oder öligen Suspensionen, Lösungen, Emulsionen, Sirups oder Elixieren vorliegen, oder als Trockenprodukt zur Konstituierung mit Wasser oder anderen geeigneten Vehikeln vor der Verwendung. Solche flüssigen Zubereitungen können übliche Zusatzstoffe wie Suspensionsmittel, Emulsionsmittel, nicht-wässrige Vehikel (die verzehrbare Öle umfassen können) oder Konservierungsmittel enhalten.
- Die Verbindungen können auch für parenterale Verabreichung formuliert werden (z.B. über Injektion, beispielsweise Bolusinjektion oder kontinuierliche Infusion) und können vorliegen in Einheitsdosisform in Ampullen, vorgefüllten Spritzen, kleinen Bolusinfusionsbehältern oder Behältern für Mehrfachdosen mit zugegebenem Konservierungsmittel. Die Zusammensetzungen können in Form von Suspensionen, Lösungen oder Emulsionen in öligen oder wässrigen Vehikeln vorliegen, und können Formulierungsmittel wie beispielsweise Suspensions-, Stabilisierung- und/oder Dispersionsmittel enthalten. Der flüssige Träger ist vorzugsweise eine nicht-alkalische Lösung. Der aktive Inhaltsstoff kann alternativ in durch aseptische Isolierung eines sterilen Feststoffs oder durch Lyophilisierung aus einer Lösung erhaltener Pulverform zur Konstitution mit einem geeigneten Vehikel, z.B. sterilem, pyrogenfreiem Wasser vor der Verwendung vorliegen.
- Für topische Verabreichung auf die Epidermis können die Verbindungen als Salben, Cremes oder Lotionen oder als die aktiven Inhaltsstoffe eines transdermalen Pflasters formuliert werden. Geeignete transdermale Verabreichungssysteme sind beispielsweise offenbart in Fisher et al. (US-Patent Nr. 4,788,603) oder Bawas et al. (US-Patent Nr. 4,931,271, 4,668,504 und 4,713,224). Salben und Cremes können beispielsweise mit einer wässrigen oder öligen Grundlage unter Zugabe geeigneter Verdickungs- und/oder Gelierungsmittel formuliert werden. Lotionen können mit einer wässrigen oder öligen Grundlage formuliert werden und enthalten im Allgemeinen ein oder mehrere Emulsionsmittel, Stabilisierungsmittel, Dispersionsmittel, Suspensionsmittel, Verdickungsmittel oder farbgebende Mittel. Der aktive Inhaltsstoff kann, wie beispielsweise in den US-Patenten 4,140,122, 4,383,529 oder 4,051,842 offenbart, auch über Iontophorese verabreicht werden.
- Für topische Verabreichung im Mund geeignete Zusammensetzungen umfassen Einheitsdosisformen wie Pastillen, die aktiven Inhaltsstoff in einer geschmackstragenden Grundlage umfassen, üblicherweise Saccharose und Akazie oder Traganth; Pastillen, die den aktiven Inhaltsstoff in einer inerten Grundlage wie beispielsweise Gelatine und Glycerin oder Saccharose und Akaziagummi umfassen; mukoadhärente Gele, und Mundspülungen, die den aktiven Inhaltsstoff in einem geeigneten flüssigen Träger umfassen.
- Falls gewünscht können die oben beschriebenen Zusammensetzungen für eine anhaltende Freisetzung des verwendeten aktiven Inhaltsstoffes angepasst werden, z.B. durch deren Kombination mit bestimmten hydrophilen polymeren Matrizes, z.B. umfassend natürliche Gele, synthetische Polymergele oder Mischungen davon.
- Die pharmazeutischen Zusammensetzungen können auch weitere Adjuvantien wie beispielsweise Geschmacksstoffe, Farbstoffe, antimikrobielle Mittel oder Konservierungsmittel enthalten.
- Weiterhin ist ersichtlich, dass die bei Verwendung zur Behandlung erforderliche Menge der Verbindung oder des Salzes oder Derivats davon nicht nur in Abhängigkeit von dem bestimmten gewählten Salz, sondern auch in Abhängigkeit vom Verabreichungsweg, der Art des behandelten Zustandes und dem Alter und dem Zustand des Patienten variiert, und letztendlich von der Beurteilung des behandelnden Arztes oder Klinikarztes abhängt.
- In Allgemeinen liegt jedoch eine geeignete Dosis im Bereich von etwa 0,5 bis etwa 100 mg/kg, z.B. von etwa 10 bis etwa 75 mg/kg Körpergewicht pro Tag, wie beispielsweise 3 bis etwa 50 mg pro Kilogramm Körpergewicht des Empfängers pro Tag, vorzugsweise im Bereich von 6 bis 90 mg/kg/Tag, insbesondere im Bereich von 15 bis 60 mg/kg/Tag.
- Die Verbindung wird geeigneterweise in Dosiseinheitsform verabreicht, die beispielsweise 5 bis 1000 mg, geeigneterweise 10 bis 750 mg, ganz besonders geeignet 50 bis 500 mg des aktiven Inhaltsstoffes pro Dosiseinheitsform enthält.
- Idealerweise sollte der aktiven Inhaltsstoff so verabreicht werden, dass Plasmakonzentrationshöchstwerte der aktiven Verbindung von etwa 0,5 bis etwa 75 μM, vorzugsweise etwa 1 bis 50 μM, besonders bevorzugt etwa 2 bis 30 μM erreicht werden. Dies kann beispielsweise erreicht werden durch intravenöse Injektion einer 0,05%igen bis 5%igen Lösung des aktiven Inhaltsstoffes, gegebenenfalls in Kochsalzlösung, oder orale Verabreichung als Bolus, der etwa 1–100 mg des aktiven Inhaltsstoffes enthält.
- Wünschenswerte Konzentrationen im Blut können aufrecht erhalten werden durch kontinuierliche Infusion, die etwa 0,01–5,0 mg/kg/h bereitstellen, oder durch Infusionen mit Unterbrechungen, die etwa 0,4–15 mg/kg des aktiven Inhaltstoffes (der aktiven Inhaltsstoffe) enthalten.
- Die gewünschte Dosis kann geeigneterweise als einzelne Dosis vorliegen, oder als aufgeteilte Dosen, die in geeigneten Intervallen verabreicht werden, beispielsweise in zwei, drei, vier oder mehr Teildosen pro Tag. Die Teildosis selbst kann weiter aufgeteilt werden, z.B. in eine Anzahl einzelner, lose verteilter Verabreichungen, beispielsweise mehrere Inhalationen von einem Insufflator oder durch Auftragung einer Vielzahl von Tropfen auf das Auge.
- Die nachfolgenden Beispiels sollen die Erfindung veranschaulichen, nicht dagegen beschränken.
- Beispiele
- Beispiel I – In vitro-biologische Aktivitäten und Spezifitäten auf menschlichen Brustkrebszellen
- Die Fähigkeit der erfindungsgemäßen Verbindungen zur Inhibierung von Krebszellwachstum kann unter Verwendung hochmaligner menschlicher MDA-231-Brustkrebszellen gemessen werden, die HRG sekretieren. Frühere Untersuchungen haben gezeigt, dass das Wachstum dieser Zellen durch neutralisierenden Antikörper blockiert werden kann (Lupu et al., Breast Cancer Res. & Treat. 1996, 38:57–66). SKOV-3-Zellen, die nicht auf HRG oder HRG-PE-Toxine reagieren, können als Negativkontrolle verwendet werden. Das HRG kann über dem Fachmann bekannte Techniken in MCF-7-Zellen transfiziert werden, siehe beispielsweise Tang et al., Cancer Res., Juli 1996.
- Zellproliferationsassays – Die Fähigkeit erfindungsgemäßer Verbindungen zum Abtöten von Zellen kann direkt über einen Assay mit löslichem Tetrazolium/Formazan (XTT) gemessen werden, der dem Fachmann bekannt ist, siehe Alley et al., Cancer Res., 48:589–601, 1988. Daten für repräsentative erfindungsgemäße Verbindungen sind in
4 gezeigt. - Inhibierung der HRG-abhängigen Zellproliferation – Da die meisten menschlichen Krebszellen mehr als einen der erbB-Rezeptoren exprimieren und eine unterschiedliche Heterodimerisierung die Bindungsaffinität und/oder Internalisierung verändern könnte, ist es schwierig, die genaue Korrelation der Rezeptorexpression und der antagonistischen Aktivität der kleinen Moleküle zu definieren. Um diese Schwierigkeit zu überwinden, kann ein Modellsystem mit 32D-Zellen (murin, hämatopoetisch) verwendet werden, bei dem die 32D-Zellen mit erbB-4-Rezeptor transfiziert wurden. Wildtyp-32D-Zellen exprimieren keine erbB-Rezeptoren und hängen somit für das Überleben und die Proliferation nur von IL-3 ab (Ruggiero et al., FEBS, 291, 203, 1991). Mit erbB-4 transfizierte 32D-Zellen proliferieren in Gegenwart von HRG oder IL-3. Mit diesem Modellsystem aus 32D-Zellen können erfindungsgemäße Verbindungen auf ihre antagonistische Aktivität und Spezifität sowohl bei HRG-abhängigem als auch bei HRG-unabhängigem Wachstum untersucht werden. Aktive Verbindungen wie beispielsweise A1 inhibieren nur das HRG-abhängige Zellwachstum in 32D/erbB-4-Zellen, aber nicht IL-3-stimuliertes Wachstum in 32D- oder 32D/erbB-4-Zellen. Daten für repräsentative erfindungsgemäße Verbindungen sind in den
1 und2 gezeigt. - Wie in
3 gezeigt, verringert die Zugabe eines Überschusses von Heregulin die antiproliferativen Wirkungen erfindungsgemäßer Verbindungen. Dies legt nahe, dass erfindungsgemäße Verbindungen Heregulin-Antagonisten sind. - Beispiel II – Koloniebildung in Weichagar
- Der Weichagar-Koloniebildungsassay misst direkt das Tranformierungsvermögen eines Liganden und korreliert gut mit der in vivo-Tumorgenizität. Dieser Assay kann durchgeführt werden unter Anwendung von Vorgehensweisen, die den von Yang et al., Proc. Natl. Acad. Sci. USA, 89, 2237–2241, 1992, beschriebenen ähneln. Daten für repräsentative erfindungsgemäße Verbindungen sind in
5 gezeigt. - Beispiel III – Rezeptordimerisierungsassay und Kinaseaktivitätsassay (Tyrosinphosphorylierungsassay)
- Die zugrundeliegenden Mechanismen, welche die Inhibierung der Dimerisierung oder die Inhibierung von Rezeptortyrosinkinaseaktivität beinhalten, können wie von Chen et al., J. Biol. Chem. 271:7620, 1996 beschrieben bei Brustkrebszellen untersucht werden.
- Inhibierung der Rezeptorbindung – Um zu untersuchen, ob eine Verbindung die Bindung zwischen HRG und dessen Rezeptoren inhibieren kann, wurden Bindungsassays unter Verwendung von 125I-markierter EGF-Domäne von HRG-β1 (HED-β1) durchgeführt. Die Bindungsaffinität von Iod-markiertem HED-β1 in T47D- oder MDA-453-Zellen wurde zuvor bestimmt. Unmarkierte Verbindungen wurden mit dem radiomarkierten Liganden 2 Stunden bei 4°C co-inkubiert und die Zellen dreimal mit eiskaltem Bindungspuffer gewaschen. Die markierten Zellen wurden lysiert und in einem Gammazähler ausgezählt. Verbindungen, die mehr als 50% des markierten HED-β1 von den HRG-Rezeptoren verdrängten, wurden dann in dosisabhängiger Weise erneut untersucht.
- Inhibierung HRG-induzierter Tyrosinphosphorylierung – Rekombinantes HRG-α1 und HRG-β1, die in T47D-Zellen eine Phosphorylierung in dosisabhängiger Weise über einen Bereich von 0,01 nM bis 1 uM induzieren, wurden hergestellt. Die Fähigkeit erfindungsgemäßer Verbindungen zur Blockierung HRG-induzierter Phosphorylierung wurde durch Co-Inkubation mit 10 nM HRG (maximale Induktion) untersucht, und die Ergebnisse mit der aktiven Verbindung A28 und den Verbindungen A1–A7 sind unten in „A" gezeigt. (Die Ergebnisse der mit weiteren Rifamycin-Analoga durchgeführten Inhibierungsstudien sind in den
6 und7 gezeigt.) - Die dosisabhängige Inhibierung erfindungsgemäßer Verbindungen (A1 und A3) wurde in MDA-453-Zellen bestimmt, und die Spezifität wurde durch Inkubation mit der EGF und EGF-Rezeptor überexprimierenden Zelllinie (MDA-468) bestimmt. Wie unten in „B" und „C" gezeigt üben diese aktiven Verbindungen keine oder nur eine sehr geringe Wirkung auf den EGF-vermittelten Signalweg aus, was nahe legt, dass diese aktiven Verbindungen, anders als Herbimycin, vermutlich nicht als allgemeine Kinaseinhibitoren wirken (Satoh et al., J. Biol. Chem., 1992, 267(4):2537–41; Current Med. Chem., 167–194, 1996). Fig. 3 Phosphorylierungsinhibierung.
- A. T47D-Zellen, 100 uM cpds; B. MDA-453-Zellen C. MDA-453-Zellen mit EGF.HGR = 10 nM; EGF = 50 ng/ml
- Beispiel IV – In vivo-Antitumoraktivitäten und Toxizitäten.
- Tiertoxizitätsuntersuchungen können durchgeführt werden, um die Menge einer Verbindung zu bestimmen, die Tieren für therapeutische Untersuchungen verabreicht werden können. Gruppen von 4–5 weiblichen Nacktmäusen wurden i.v. über die Schwanzvene 100 μl ansteigender Mengen der Verbindung verabreicht. Der LD50 kann durch Verzeichnen der Dosen ermittelt werden, die den Tod bei 50% der Tiere hervorrufen. Einige Tiere können über H/E-Färbung auf Gewebetoxizität untersucht werden.
- Untersuchungen zur in vivo-Antitumoraktivität können mit MDA-231-Nacktmaus-Heterotransplantaten oder HRG-transfizierten MCF-7-Zellen durchgeführt werden. Ein geeigneter Dosisplan und eine Behandlungsroute für eine Verbindung können bestimmt werden, wobei man mit der LD10-Dosis beginnt.
- Die Erfindung wurde unter Bezugnahme auf verschiedene nicht-einschränkende spezifische und bevorzugte Ausführungsformen und Techniken beschrieben.
Claims (12)
- In vitro-Verfahren zur Antagonisierung der Wirkungen eines Heregulins oder des Rezeptors davon durch Inkontaktbringen des erwähnten Rezeptors mit einer wirksamen Menge einer Verbindung der Formel (I) worin R1 für OH oder -CH2C(O)N((C1-C4)alkyl)2 steht; R2 für -CH=N-N(R7)(R8), -CH=NO((C1-C12)alkyl), -CH=NOCH(phenyl)2, -CH=NO(CH2)n-phenyl, -CH=N-NHR9, -CH=N-R10 steht; n für 1–6 steht; R3 und R4 jeweils unabhängig für H, (C1-C4)-Alkyl (vorzugsweise -CH3), Halogen, Halogen-(C1-C4)-alkyl oder (C5-C7)-Aryl, das gegebenenfalls 1–2 N, S oder nicht-peroxidische O umfasst und gegebenenfalls mit (C1-C4)-Alkyl oder Halogen substituiert ist, steht; R5 und R6 jeweils unabhängig für H, OH, -NH2, -C(O)OH oder -C(O)NH2 steht; R7 für H oder (C1-C4)-Alkyl steht; und R8 einen bi- oder tricyclischen Ring bedeutet, wobei der Ring 7–10 Kohlenstoffatome umfasst (vorzugsweise Adamantan), gegebenenfalls ein oder mehrere (z.B. 1–4) Heteroatome umfasst, die ausgewählt sind unter S, N oder nicht-peroxidischem O, wobei der Ring gegebenenfalls mit (C1-C4)-Alkyl, Halogen oder Halogen-(C1-C4)-alkyl substituiert ist; oder R7 und R8 zusammen mit dem Stickstoffatom, an das sie gebunden sind, einen 10–20 Kohlenstoffatome (vorzugsweise 17) umfassenden Ring bilden, der gegebenenfalls ein oder mehrere (z.B. 1–4) Heteroatome umfasst, die ausgewählt sind unter S, N oder nicht-peroxidischem O, wobei der Ring gegebenenfalls mit (C1-C4)-Alkyl, Halogen oder Halogen-(C1-C4)-alkyl substituiert ist; R9 für (C1-C4)-Alkyl, einen Peptidylrest einer natürlich vorkommenden Aminosäure oder ein Di-, Tri- oder Tetrapeptid steht; und R10 für einen Piperazin-1-yl-Ring steht, der gegebenenfalls an einem Kohlenstoffatom mit einem oder zwei Substituenten substituiert ist, die ausgewählt sind unter den für R3 und R4 angegebenen Bedeutungen und der gegebenenfalls in der 4-Position mit einer Gruppe R11 substituiert ist, wobei R11 für (C1-C4)-Alkyl, Phenyl, Benzyl, einen Peptidylrest einer natürlich vorkommenden Aminosäure oder ein Di-, Tri- oder Tetrapeptid steht, oder eines pharmazeutisch akzeptablen Salzes davon; wobei die erwähnte Menge zur Antagonisierung der Wirkungen eines Heregulins oder des Rezeptors davon wirksam ist.
- Verfahren nach Anspruch 1, wobei R2 für -CH=N-N(R7)(R8) oder -CH=NO(CH2)n-phenyl steht.
- Verfahren nach Anspruch 1, wobei R2 für -CH=N-NHR9 steht.
- Verfahren nach Anspruch 1, wobei R1 für OH steht.
- Verwendung einer Verbindung der Formel I worin R1 für OH oder -CH2C(O)N((C1-C4)alkyl)2 steht; R2 für -CH=N-N(R7)(R8), -CH=NO((C1-C12)alkyl), -CH=NOCH(phenyl)2, -CH=NO(CH2)n-phenyl, -CH=N-NHR9, -CH=N-R10 steht; n für 1–6 steht; R3 und R4 jeweils unabhängig für H, (C1-C4)-Alkyl (vorzugsweise -CH3), Halogen, Halogen-(C1-C4)-alkyl oder (C5-C7)-Aryl, das gegebenenfalls 1–2 N, S oder nicht-peroxidische O umfasst und gegebenenfalls mit (C1-C4)-Alkyl oder Halogen substituiert ist, steht; R5 und R6 jeweils unabhängig für H, OH, -NH2, -C(O)OH oder -C(O)NH2 steht; R7 für H oder (C1-C4)-Alkyl steht; und R8 einen bi- oder tricyclischen Ring bedeutet, wobei der Ring 7–10 Kohlenstoffatome umfasst (vorzugsweise Adamantan), gegebenenfalls ein oder mehrere (z.B. 1–4) Heteroatome umfasst, die ausgewählt sind unter S, N oder nicht- peroxidischem O, wobei der Ring gegebenenfalls mit (C1-C4)-Alkyl, Halogen oder Halogen-(C1-C4)-alkyl substituiert ist; oder R7 und R8 zusammen mit dem Stickstoffatom, an das sie gebunden sind, einen 10–20 Kohlenstoffatome (vorzugsweise 17) umfassenden Ring bilden, der gegebenenfalls ein oder mehrere (z.B. 1–4) Heteroatome umfasst, die ausgewählt sind unter S, N oder nicht-peroxidischem O, wobei der Ring gegebenenfalls mit (C1-C4)-Alkyl, Halogen oder Halogen-(C1-C4)-alkyl substituiert ist; R9 für (C1-C4)-Alkyl, einen Peptidylrest einer natürlich vorkommenden Aminosäure oder ein Di-, Tri- oder Tetrapeptid steht; und R10 für einen Piperazin-1-yl-Ring steht, der gegebenenfalls an einem Kohlenstoffatom mit einem oder zwei Substituenten substituiert ist, die ausgewählt sind unter den für R3 und R4 angegebenen Bedeutungen und der gegebenenfalls in der 4-Position mit einer Gruppe R11 substituiert ist, wobei R11 für (C1-C4)-Alkyl, Phenyl, Benzyl, einen Peptidylrest einer natürlich vorkommenden Aminosäure oder ein Di-, Tri- oder Tetrapeptid steht, oder eines pharmazeutisch akzeptablen Salzes davon; zur Herstellung eines Medikaments zur Behandlung einer Erkrankung oder eines Zustands, bei der oder bei dem Zellsignalübermittlung durch Heregulin oder dessen Rezeptor(en) beteiligt ist.
- Verwendung einer Verbindung nach Formel I worin R1 für OH oder -CH2C(O)N((C1-C4)alkyl)2 steht; R2 für -CH=N-N(R7)(R8), -CH=NO((C1-C12)alkyl), -CH=NOCH(phenyl)2, -CH=NO(CH2)n-phenyl, -CH=N-NHR9, -CH=N-R10 steht; n für 1–6 steht; R3 und R4 jeweils unabhängig für H, (C1-C4)-Alkyl (vorzugsweise -CH3), Halogen, Halogen-(C1-C4)-alkyl oder (C5-C7)-Aryl, das gegebenenfalls 1–2 N, S oder nicht-peroxidische O umfasst und gegebenenfalls mit (C1-C4)-Alkyl oder Halogen substituiert ist, steht; R5 und R6 jeweils. unabhängig für H, OH, -NH2, -C(O)OH oder -C(O)NH2 steht; R7 für H oder (C1-C4)-Alkyl steht; und R8 einen bi- oder tricyclischen Ring bedeutet, wobei der Ring 7–10 Kohlenstoffatome umfasst (vorzugsweise Adamantan), gegebenenfalls ein oder mehrere (z.B. 1–4) Heteroatome umfasst, die ausgewählt sind unter S, N oder nicht-peroxidischem O, wobei der Ring gegebenenfalls mit (C1-C4)-Alkyl, Halogen oder Halogen-(C1-C4)-alkyl substituiert ist; oder R7 und R8 zusammen mit dem Stickstoffatom, an das sie gebunden sind, einen 10–20 Kohlenstoffatome (vorzugsweise 17) umfassenden Ring bilden, der gegebenenfalls ein oder mehrere (z.B. 1–4) Heteroatome umfasst, die ausgewählt sind unter S, N oder nicht-peroxidischem O, wobei der Ring gegebenenfalls mit (C1-C4)-Alkyl, Halogen oder Halogen-(C1-C4)-alkyl substituiert ist; R9 für (C1-C4)-Alkyl, einen Peptidylrest einer natürlich vorkommenden Aminosäure oder ein Di-, Tri- oder Tetrapeptid steht; und R10 für einen Piperazin-1-yl-Ring steht, der gegebenenfalls an einem Kohlenstoffatom mit einem oder zwei Substituenten substituiert ist, die ausgewählt sind unter den für R3 und R4 angegebenen Bedeutungen und der gegebenenfalls in der 4-Position mit einer Gruppe R11 substituiert ist, wobei R11 für (C1-C4)-Alkyl, Phenyl, Benzyl, einen Peptidylrest einer natürlich vorkommenden Aminosäure oder ein Di-, Tri- oder Tetrapeptid steht, oder eines pharmazeutisch akzeptablen Salzes davon; zur Herstellung eines Medikaments zur Inhibierung des Krebszellwachstums in einem Säuger.
- Verwendung nach Anspruch 7, wobei es sich bei den Krebszellen um Brustkrebszellen handelt.
- Verwendung nach einem der Ansprüche 6 bis 8, wobei R2 für -CH=N-N(R7)(R8) oder -CH=NO(CH2)n-phenyl steht.
- Verwendung nach einem der Ansprüche 6 bis 8, wobei R2 für -CH=N-NHR9 steht.
- Verwendung nach einem der Ansprüche 6 bis 8, wobei R1 für OH steht.
Applications Claiming Priority (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US3136896P | 1996-11-19 | 1996-11-19 | |
US31368P | 1996-11-19 | ||
PCT/US1997/021474 WO1998021956A1 (en) | 1996-11-19 | 1997-11-19 | Heregulin antagonists and methods for their use |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE69735383D1 DE69735383D1 (de) | 2006-04-27 |
DE69735383T2 true DE69735383T2 (de) | 2007-02-15 |
Family
ID=21859076
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE69735383T Expired - Fee Related DE69735383T2 (de) | 1996-11-19 | 1997-11-19 | Methode zur Inhibierung von HEREGULIN und seines Rezeptors sowie Verwendung zur Inhibierung von Krebszellen |
Country Status (7)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US6143740A (de) |
EP (1) | EP0944311B1 (de) |
JP (1) | JP2001504830A (de) |
AT (1) | ATE318515T1 (de) |
AU (1) | AU5588598A (de) |
DE (1) | DE69735383T2 (de) |
WO (1) | WO1998021956A1 (de) |
Families Citing this family (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JP2008001720A (ja) * | 2002-06-21 | 2008-01-10 | Japan Science & Technology Agency | アンサマイシン系抗生物質の新規用途及び新規血管新生抑制物質のスクリーニング方法 |
CA2490409A1 (en) | 2002-06-28 | 2004-01-08 | Centocor, Inc. | Mammalian ch1 deleted mimetibodies, compositions, methods and uses |
CA2928387A1 (en) | 2004-05-03 | 2005-11-17 | Merrimack Pharmaceuticals, Inc. | Drug delivery liposomes containing anionic polyols or anionic sugars |
US10456360B2 (en) | 2015-10-16 | 2019-10-29 | Ipsen Biopharm Ltd. | Stabilizing camptothecin pharmaceutical compositions |
Family Cites Families (11)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1795568C3 (de) * | 1964-07-31 | 1974-07-18 | Gruppo Lepetit S.P.A., Mailand (Italien) | 3-Hydroxymethyl-rifamycin SV und Verfahren zu seiner Herstellung. Ausscheidung aus: 1595883 |
FR208F (de) * | 1964-07-31 | |||
IT1046627B (it) * | 1970-06-01 | 1980-07-31 | Lepetit Spa | Composizioni antivirali contenenti derivati della rifaumicina sv |
US4005076A (en) * | 1971-06-24 | 1977-01-25 | Gruppo Lepetit S.P.A. | Hydrazones of 3-formylrifamycin SV |
AR207762A1 (es) * | 1973-07-25 | 1976-10-29 | Archifar Ind Chim Trentino | Procedimiento para la preparacion de 3-((4-metil-1-piperazin-1-il)-imino)-metil-rifamicina sv o rifampicina |
GB8318072D0 (en) * | 1983-07-04 | 1983-08-03 | Lepetit Spa | Water-soluble rifampicin derivatives |
GB8408924D0 (en) * | 1984-04-06 | 1984-05-16 | Dobfar Spa | 3-azinomethyl rifamycins |
US4681938A (en) * | 1984-08-27 | 1987-07-21 | Ciba-Geigy Corporation | Novel polycyclic hydrazones of rifamycins, their manufacture, and their pharmaceutical compositions for treating tuberculosis |
US4774237A (en) * | 1986-02-14 | 1988-09-27 | Kabushiki Kaisha Ueno Seiyaku Oyo Kenkyujo | Expellants of phytopathogenic microbes |
US5095108A (en) * | 1990-08-28 | 1992-03-10 | Technologichen Kombinat Za Promishlena Microbiologia | Non-solvated crystalline form "A" of 3-(4-cynnamyl-1-piperazinyl)iminomethylrifamycine SV and a method of its production |
US5367060A (en) * | 1991-05-24 | 1994-11-22 | Genentech, Inc. | Structure, production and use of heregulin |
-
1997
- 1997-11-19 JP JP52395298A patent/JP2001504830A/ja not_active Ceased
- 1997-11-19 DE DE69735383T patent/DE69735383T2/de not_active Expired - Fee Related
- 1997-11-19 AU AU55885/98A patent/AU5588598A/en not_active Abandoned
- 1997-11-19 WO PCT/US1997/021474 patent/WO1998021956A1/en active IP Right Grant
- 1997-11-19 AT AT97952217T patent/ATE318515T1/de not_active IP Right Cessation
- 1997-11-19 US US09/308,396 patent/US6143740A/en not_active Expired - Fee Related
- 1997-11-19 EP EP97952217A patent/EP0944311B1/de not_active Expired - Lifetime
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
ATE318515T1 (de) | 2006-03-15 |
EP0944311A4 (de) | 2001-09-12 |
EP0944311B1 (de) | 2006-03-01 |
US6143740A (en) | 2000-11-07 |
DE69735383D1 (de) | 2006-04-27 |
AU5588598A (en) | 1998-06-10 |
JP2001504830A (ja) | 2001-04-10 |
WO1998021956A1 (en) | 1998-05-28 |
EP0944311A1 (de) | 1999-09-29 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69632743T2 (de) | Verfahren zur regulierung des vagaltonus | |
DE60130017T2 (de) | Kombination enthaltend ein mittel zur verminderung von vegf-aktivität und ein mittel zur verminderung von egf-aktivität | |
DE60011391T2 (de) | Verfahren und zusammensetzungen zur erhöhung der anzahl weisser blutzellen | |
DE60202278T2 (de) | Aktivierung natürlicher killerzellen durch adenosin-a3-rezeptoragonisten | |
DE60004348T2 (de) | Kombinierte vorbereitungen, die morpholin anthracyclin und platin derivate | |
EP1218006B1 (de) | Indolyl-3-glyoxylsäure-derivate mit therapeutisch wertvollen eigenschaften | |
DE69425334T2 (de) | 6-(2-imidazolinylamino) chinoxalin-verbindungen als alpha-2-adrenorezeptoragonisten | |
EP0185210B1 (de) | Verwendung von Dipeptidderivaten für die Herstellung von Arzneimitteln zur Behandlung von an amyotropher Lateralsklerose Erkrankten | |
DE3319347C2 (de) | ||
DE69103908T2 (de) | Verbessertes behandlungsverfahren für krebs. | |
DE69735383T2 (de) | Methode zur Inhibierung von HEREGULIN und seines Rezeptors sowie Verwendung zur Inhibierung von Krebszellen | |
DE69121551T2 (de) | Antineoplastisch wirkender und den antineoplastischen effekt verstärkender wirkstoff | |
DE60118914T2 (de) | Pharmazeutische zusammensetzungen die acryloyl-substituierte distamycin-derivate und topoisomerase i und ii inhibitoren enthalten | |
DE69127285T2 (de) | Verwendung von verbindungen zur behandlung von altersbedingtem gedächtnisschwund und anderen kognitiven störungen | |
DE202015009594U1 (de) | Neue Dimere von Cytidin-Derivaten | |
DE3686688T2 (de) | Verwendung von sulfanilamido quinoxalinen zur behandlung von neoplastischen krankheiten. | |
DE60210329T2 (de) | Kombinierte tumortherapie auf der basis von substituierten acryloyl-distamycin-derivaten und protein-kinase (serin/threonin-kinase) inhibitoren | |
DE60212813T2 (de) | Metronomische dosierung von taxanen zur hemmung von krebswachstum | |
WO1998021956A9 (en) | Heregulin antagonists and methods for their use | |
DE69919191T2 (de) | Heilmittel für die stenose des rückenmarkkanals | |
DE3883696T2 (de) | Anti-Krebs-Mittel und Reagenz zur Gewinnung von Revertanten. | |
EP0120019A1 (de) | Pharmazeutische zubereitungen mit zytostatischer wirkung. | |
DE60316775T2 (de) | Kombinationspräparat aus epothilone derivate und imidazotetrazinone | |
DE3887426T2 (de) | Eperisone als Hypotonikum. | |
DE60102481T2 (de) | Purinriboside als antiarrhythmika |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8332 | No legal effect for de | ||
8370 | Indication related to discontinuation of the patent is to be deleted | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |