DE69735215T2 - Linsen für ein elektronischen Abbildungssystem - Google Patents
Linsen für ein elektronischen Abbildungssystem Download PDFInfo
- Publication number
- DE69735215T2 DE69735215T2 DE69735215T DE69735215T DE69735215T2 DE 69735215 T2 DE69735215 T2 DE 69735215T2 DE 69735215 T DE69735215 T DE 69735215T DE 69735215 T DE69735215 T DE 69735215T DE 69735215 T2 DE69735215 T2 DE 69735215T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- lens
- lens element
- lens system
- conical
- zero
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G02—OPTICS
- G02B—OPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
- G02B27/00—Optical systems or apparatus not provided for by any of the groups G02B1/00 - G02B26/00, G02B30/00
- G02B27/0025—Optical systems or apparatus not provided for by any of the groups G02B1/00 - G02B26/00, G02B30/00 for optical correction, e.g. distorsion, aberration
- G02B27/0037—Optical systems or apparatus not provided for by any of the groups G02B1/00 - G02B26/00, G02B30/00 for optical correction, e.g. distorsion, aberration with diffracting elements
-
- G—PHYSICS
- G02—OPTICS
- G02B—OPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
- G02B9/00—Optical objectives characterised both by the number of the components and their arrangements according to their sign, i.e. + or -
- G02B9/04—Optical objectives characterised both by the number of the components and their arrangements according to their sign, i.e. + or - having two components only
-
- G—PHYSICS
- G02—OPTICS
- G02B—OPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
- G02B13/00—Optical objectives specially designed for the purposes specified below
- G02B13/04—Reversed telephoto objectives
-
- G—PHYSICS
- G02—OPTICS
- G02B—OPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
- G02B27/00—Optical systems or apparatus not provided for by any of the groups G02B1/00 - G02B26/00, G02B30/00
- G02B27/42—Diffraction optics, i.e. systems including a diffractive element being designed for providing a diffractive effect
- G02B27/4205—Diffraction optics, i.e. systems including a diffractive element being designed for providing a diffractive effect having a diffractive optical element [DOE] contributing to image formation, e.g. whereby modulation transfer function MTF or optical aberrations are relevant
- G02B27/4211—Diffraction optics, i.e. systems including a diffractive element being designed for providing a diffractive effect having a diffractive optical element [DOE] contributing to image formation, e.g. whereby modulation transfer function MTF or optical aberrations are relevant correcting chromatic aberrations
-
- G—PHYSICS
- G02—OPTICS
- G02B—OPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
- G02B9/00—Optical objectives characterised both by the number of the components and their arrangements according to their sign, i.e. + or -
- G02B9/04—Optical objectives characterised both by the number of the components and their arrangements according to their sign, i.e. + or - having two components only
- G02B9/10—Optical objectives characterised both by the number of the components and their arrangements according to their sign, i.e. + or - having two components only one + and one - component
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Optics & Photonics (AREA)
- Lenses (AREA)
Description
- ERFINDUNGSGEBIET
- Die vorliegende Erfindung betrifft Linsen zur Verwendung mit elektronischen Bildgebungssystemen, z. B. Systeme, die ladungsgekoppelte Bauelemente (CCDs – charged coupled devices) oder ähnliche lichtempfindliche Elektronikkomponenten verwenden. Solche Systeme sind in der Technik wohlbekannt, und Beschreibungen darüber findet man an verschiedenen Literaturstellen, einschließlich Rose et al., „Physical Limits to the Performance of Imaging Systems", Physics Today, September 1989, Seiten 24–32, und die darin aufgeführten Literaturstellen; und Sequin et al., „Charge Transfer Devices", Advances in Electronics and Electron Physics, Ergänzung 8, Herausgeber L. Marton, Academic Press, New York, 1975, deren relevante Teile durch Bezugnahme alle hier aufgenommen sind.
- ALLGEMEINER STAND DER TECHNIK
- Elektronische Bildgebungssysteme erfordern Linsensysteme, die in der Lage sind, qualitativ hochwertige Bilder zu erzeugen, die eine geringe Größe aufweisen, das heißt, sie erfordern Linsensysteme mit kurzen Brennweiten. Beispielsweise sind CCDs mit einer Diagonalen von etwa 5,5 mm (bekannt als 1/3-Inch-CCDs) allgemein verfügbar. Innerhalb dieser geringen Größe hat eine typische CCD über 200.000 Pixel, wodurch das Bauelement eine Auflösung in der Größenordnung von 40 Zyklen pro Millimeter an der Fläche der CCD erhält.
- Kurzbrennweitige Linsensysteme weisen in der Regel kleine Linsenelemente auf. Falls solche Elemente zu klein sind, kann es schwer sein, sie zu handhaben und sie zu einer fertiggestellten Einheit zu montieren. Die Kosten sind immer ein dominanter Faktor für Linsen für elektronische Bildgebungssysteme, insbesondere, wenn das System Teil eines Massenprodukts sein soll. Weil CCDs einen hohen Auflösungsgrad besitzen, müssen mit solchen Bauelementen verwendete Linsen immer hohe optische Qualität aufweisen. Diese Anforderung verschärft das Kostenproblem. Insbesondere wird durch die Anforderung das Erreichen eines hohen Grads an optischer Leistung bei einem Minimum von Linsenelementen sehr teuer.
- Aus WO96/17265 ist ein Linsensystem bekannt, das dem Oberbegriff von Anspruch 1 entspricht.
- KURZE DARSTELLUNG DER ERFINDUNG
- Das Linsensystem gemäß der vorliegenden Erfindung wird durch die beigefügten Ansprüche definiert.
- KURZE DARSTELLUNG DER ZEICHNUNGEN
-
1 –4 sind schematische Seitenansichten von gemäß der Erfindung konstruierten Linsensystemen. - Diese Zeichnungen, die in die Patentschrift integriert sind und Teil dieser darstellen, veranschaulichen die bevorzugten Ausführungsformen der Erfindung und dienen im Zusammenhang mit der Beschreibung dazu, die Grundlagen der Erfindung zu erläutern. Es versteht sich natürlich, daß sowohl die Zeichnung als auch die Beschreibung nur erläuternd sind und die Erfindung nicht einschränken.
- BESCHREIBUNG DER BEVORZUGTEN AUSFÜHRUNGSFORMEN
- Wie oben erörtert, bestehen die Linsensysteme der vorliegenden Erfindung aus zwei Linsenelementen.
- Das erste Linsenelement besitzt eine negative Brechkraft, das heißt, f1 < 0, und weist bevorzugt die folgenden Eigenschaften auf:
|f – 1|/f0 > 1,0;
t1/f0 > 0,5; und
D1/DEP > 2,5;
wobei f0 die Brennweite des Linsensystems ist, f1 die Brennweite des ersten Linsenelements, t1 die Dicke des ersten Linsenelements ist, D1 der Durchmesser des ersten Linsenelements ist und DEP der Durchmesser der Eintrittspupille des Linsensystems ist. Durch den Einsatz eines dicken Frontelements erhält man eine Korrektur für die Feldkrümmung des Systems. - Bei bestimmten Ausführungsformen genügen die Linsensysteme der Erfindung den folgenden Beziehungen:
|f1|/f0 > 1,5; und
t1/f0 > 0,7. - In Verbindung mit diesen Ausführungsformen ist das Verhältnis t1/f0 ganz besonders bevorzugt größer als 1,0.
- Wie hier und in den Ansprüchen verwendet, ist der Durchmesser eines Linsenelements die größte lichte Öffnung des Elements, und der Durchmesser der Eintrittspupille eines Linsensystems ist die äquivalente Brennweite einer Einzellinse des Systems dividiert durch die f-Zahl bei Unendlich des Systems. Auf der Basis dieser Definitionen weisen die Linsensysteme der unten dargelegten Beispiele 1–4 die D1-werte von 9,5, 9,6, 11,9 und 5,6 mm und die DEP-Werte von 1,5, 1,5, 2,3 und 1,5 mm auf, so daß ihre D1/DEP-Verhältnisse 6,3, 6,4, 5,2 beziehungsweise 3,7 betragen. Bevorzugt ist das D1/DEP-Verhältnis größer als 3,0.
- Das zweite Linsenelement weist eine positive Brechkraft auf, das heißt f2 > 0, und weist bevorzugt die folgenden Eigenschaften auf:
f2/f0 < 2,0;
d12/f0 > 0,25;
D2/DEP > 1,3; und
t2/f0 > 0,5;
wobei f2 die Brennweite des zweiten Linsenelements ist, d12 der Abstand zwischen dem ersten und zweiten Linsenelement, D2 der Durchmesser des zweiten Linsenelements und t2 die Dicke des zweiten Linsenelements ist. Auf der Basis der obigen Definitionen und des Durchmessers eines Linsensystems weisen die Linsensysteme der unten dargelegten Beispiele 1–4 D2-Werte von 4,0, 4,0, 4,5 und 3,9 mm und D2/DEP-Verhältnisse von 2,7, 2,7, 2,0 beziehungsweise 2, 6 auf. Bevorzugt ist das D2/DEP-Verhältnis größer als 1,5. - Bei bestimmten Ausführungsformen genügen die Linsensysteme der Erfindung den folgenden Beziehungen:
f2/f0 < 1,6;
d12/f0 > 0,5; und
D2/DEP > 1,5. - Bei einigen Ausführungsformen ist das zweite Linsenelement ein brechend/beugendes Hybridelement. Die Herstellung derartiger Elemente ist in der Technik wohl bekannt. Siehe beispielsweise C. Londono, „Design and Fabrication of Surface Relief Diffractive Optical Elements, or Kinoforms, with Examples for Optical Athermalization", Doktorarbeit, Tufts University, 1992, und die darin angeführten Literaturstellen, deren relevante Teile alle durch Bezugnahme hier aufgenommen sind. Beugende Flächen weisen das Problem der Beugungseffizienz auf, das heißt, nicht alle Ordnungen kommen zu einem Brennpunkt. Dieser Effekt ist oftmals als „Überstrahlung" anzusehen. Für eine Anwendung für ein elektronisches Bildgebungssystem kann das Beugungseffizienzproblem durch digitale Verarbeitung des elektronischen Bilds angegangen werden.
- Wenn das Zeitlinsenelement ein brechend/beugendes Hybridelement ist, ist das Verhältnis von f2/f0, wobei f2 den Beitrag der beugenden Fläche aufweist, bevorzugt größer als 1,0, zum Beispiel ist das Verhältnis etwa 1,5. Wenn kein Hybridelement benutzt wird, ist das Verhältnis f2/f0 bevorzugt kleiner als 1,0.
- Durch die Verwendung eines brechend/beugenden Hybridelements für das zweite Linsenelement erhält man eine Farbkorrektur für das Linsensystem, und sie gestattet, daß das erste und zweite Linsenelement aus einem Material mit geringer Dispersion, wie etwa Acryl, bestehen. Wenn kein derartiges Hybridelement verwendet wird, sollte das erste Linsenelement eine höhere Dispersion als das zweite Linsenelement aufweisen. Beispielsweise kann für solche Ausführungsformen das erste Linsenelement aus Styrol und das zweite Linsenelement aus Acryl bestehen. Gegebenenfalls können natürlich andere Kunststoffe verwendet werden. Anstelle von Styrol können beispielsweise Polycarbonate und Copolymere von Polystyrol und Acryl (zum Beispiel NAS) mit flintartigen Dispersionen verwendet werden. Siehe The Handbook of Plastic Optics, U.S. Precision Lens, Incorporated, Cincinnati, Ohio, USA, 1983, Seiten 17–29. Die höchsten Niveaus an Farbkorrektur (sowohl axial als auch seitlich) erhält man im allgemeinen, wenn das zweite Linsenelement ein brechend/beugendes Hybridelement ist.
- Bei bestimmten bevorzugten Ausführungsformen weist das erste Linsenelement eine sphärische Fläche und eine konische Fläche auf und das zweite Linsenelement weist ebenfalls eine sphärische Fläche und eine konische Fläche auf. Diese Anordnung erleichtert die Herstellung des Linsensystems.
- Bei anderen Ausführungsformen kann das zweite Linsenelement zwei konische Flächen aufweisen, und das erste Linsenelement kann eine objektseitige Fläche aufweisen, die sphärisch ist, und eine bildseitige Fläche, die bei einigen Ausführungsformen eine konische und bei anderen Ausführungsformen eine allgemeine Asphäre ist. Insbesondere kann die bildseitige Fläche des ersten Linsenelements eine konische sein, wenn das zweite Linsenelement ein brechend/beugendes Hybridelement ist. Für diese Ausführungsformen ist ansonsten die bildseitige Fläche des ersten Linsenelements in der Regel eine allgemeine Asphäre, um eine Aberrationskorrektur zu ermöglichen. Konische Flächen werden gegenüber allgemeinen asphärischen Flächen bevorzugt, da das zum Definieren einer allgemeinen asphärischen Fläche verwendete Polynom (siehe unten) zu unerwünschten Flächenkonfigurationen führen kann, wenn der Durchmesser über die lichte Öffnung hinaus erweitert wird, während eine konische Fläche nicht mit diesem Problem behaftet ist.
- Die Ausdrücke „sphärisch", „konisch" und „allgemeine Asphäre" werden hier und in den Ansprüchen entsprechend ihrer herkömmlichen Bedeutungen im Hinblick auf eine Linsenflächengleichung des folgenden Typs verwendet: wobei z die Flächendurchbiegung in einer Entfernung y von der optischen Achse des Systems ist, c die Krümmung der Linse bei der optischen Achse ist und k eine konische Konstante ist.
- Somit ist eine Fläche sphärisch, wenn „k" und „D" bis „I" alle null sind, eine Fläche ist konisch, wenn „k" nicht-null und „D" bis „I" alle null sind und eine Fläche ist eine allgemeine Asphäre, wenn mindestens einer der Werte „D" bis „I" nicht-null ist. Eine Fläche, bei der „k" nicht-null ist und mindestens einer der Werte „D" bis „I" nicht-null ist, ist eine allgemein asphärische Fläche. Neben der oben dargelegten Gleichung können natürlich andere Gleichungen verwendet werden, um eine Fläche eines Linsenelements zu beschreiben, und analoge Überlegungen hinsichtlich der Werte der Parameter einer derartigen Gleichung gelten beim Bestimmen, ob eine bestimmte Fläche eine sphärische Fläche, eine konische Fläche oder eine allgemein asphärische Fläche ist.
- Die
1 bis4 veranschaulichen verschiedene, gemäß der Erfindung konstruierte, Linsensysteme. Entsprechende Vorschriften und optische Eigenschaften erscheinen jeweils in den Tabellen 1 bis 4. Die Hoya-Bezeichnung wird für die in den2 und4 verwendete Glasplatte verwendet. Bei der Ausübung der Erfindung können von anderen Herstellern gefertigte gleichwertige Gläser verwendet werden. Industriell akzeptable Materialien werden für die Kunststoffelemente verwendet. - Die in den Tabellen 1 und 2 unterbreiteten Asphären-Koeffizienten sind für die Verwendung in der oben dargelegten Gleichung bestimmt. Folgendes sind die in den Tabellen verwendeten Abkürzungen:
- EFL
- effektive Brennweite
- FVD
- vorderer Scheitelabstand
- f/
- f-Zahl
- ENP
- Eintrittspupille bei Betrachtung von der langen Konjugierten
- BRL
- Tubuslänge
- OBJ HT
- Objekthöhe
- MAG
- Vergrößerung
- STOP
- Ort und Größe der Aperturblende
- IMD
- Bildabstand
- OBD
- Objektabstand
- OVL
- Gesamtlänge.
- Die mit verschiedenen der Flächen in den Tabellen assoziierte Bezeichnung „c" stellt eine konische Fläche dar. Die mit der Fläche 2 der Tabellen 1 und 2 assoziierte Bezeichnung „a" stellt eine allgemeine asphärische Fläche dar. Die Flächen 6 und 7 in Tabelle 3 stellen eine beugende Fläche dar. Die in dieser Tabelle verwendeten Sternchen stellen den Rechnungsindex und die Abbe-Zahlen, die in dem Sweatt-Modell für eine beugende Fläche verwendet werden, zum Beispiel ein Ne-Wert von 9999 und ein Ve-Wert von –3,4, dar. Siehe W. C. Sweatt, „Mathematical Equivalence between a Holographic Optical Element and an Ultra High Index Lens", Journal of the Optical Society of America, 69: 486–487, 1979. Wenngleich in
3 als eigenes Element gezeigt, ist die beugende Fläche tatsächlich Teil des zweiten Linsenelements. Die Fläche 3 in den Tabellen 1–4 ist eine vignettierende Fläche. Alle Abmessungen sind in den Tabellen in Millimetern angegeben. - Wie üblich, sind die Figuren mit der langen Konjugierten auf der linken und der kurzen Konjugierten auf der rechten Seite gezeichnet. Bei der typischen Anwendung der Erfindung wird dementsprechend das Objekt auf der linken Seite betrachtet, und ein elektronisches Bildgebungssystem, zum Beispiel ein einen CCD verwendendes System, befindet sich auf der rechten Seite.
- Wenngleich spezifische Ausführungsformen der Erfindung beschrieben und dargestellt worden sind, versteht sich, daß die Erfindung so ist, wie in den beigefügten Ansprüchen definiert.
- Symbolbeschreibung
-
-
- a
- – Polynome Asphäre
- c
- – Konische Sektion
Flächen-Nummer Konstante 2 –1,3889E–01 5 –4,7668E+01 6 –7,2577E–01 - Symbolbeschreibung
-
-
- a
- – Polynome Asphäre
- c
- – Konische Sektion
Fläche-Nummer Konstante 2 –1,3889E–01 5 –4,9915E+01 6 –7,4312E–01 - Symbolbeschreibung
-
-
- c
- – Konische Sektion
Flächen-Nummer Konstante 2 –3,9940E–01 4 –2,4310E+00 5 –2,2088E+00 - Symbolbeschreibung
-
-
- c
- – Konische Sektion
Fläche-Nummer Konstante 2 –3,1855E–01 5 –1,4577E+00
Claims (16)
- Linsensystem zum Ausbilden eines Bilds eines Objekts, wobei das System in der Reihenfolge von seiner Objektseite zu seiner Bildseite aus einer der folgenden Kombinationen besteht, nämlich: (i) ein negatives erstes Linsenelement mit einer sphärischen Fläche und einer allgemein asphärischen Fläche und ein positives zweites Linsenelement mit zwei konischen Flächen; (ii) ein negatives erstes Linsenelement mit einer sphärischen Fläche und einer konischen Fläche und ein positives zweites Linsenelement mit zwei konischen Flächen; (iii) ein negatives erstes Linsenelement mit einer sphärischen Fläche und einer konischen Fläche und ein positives zweites Linsenelement mit einer sphärischen Fläche und einer konischen Fläche, dadurch gekennzeichnet, daß das System eine Brennweite f0, das erste Linsenelement eine Brennweite f1 und eine Dicke t1 und das zweite Linsenelement eine Brennweite f2 und eine Dicke t2 aufweisen, wobei das zweite Linsenelement von dem ersten Linsenelement mit einem Abstand d12 beabstandet ist, wobei: (a) t1/f0 > 0,5 und (b) t2/f0 > 0, 5; und wobei die Ausdrücke „sphärische Fläche", „konische Fläche" und „allgemein asphärische Fläche" hier im Hinblick auf eine Linsenflächengleichung des folgenden Typs verwendet werden: wobei z die Flächendurchbiegung in einer Entfernung y von der optischen Achse des Systems ist, c die Krümmung der Linse bei der optischen Achse ist und k eine konische Konstante ist, wobei eine Fläche sphärisch ist, wenn „k" und „D" bis „I" alle null sind, eine Fläche konisch ist, wenn „k" nicht-null und „D" bis „I" alle null sind und eine Fläche eine allgemeine Asphäre ist, wenn mindestens einer der Werte „D" bis „I" nicht-null ist.
- Linsensystem nach Anspruch 1, wobei, wenn das System aus der Kombination (ii) besteht, das zweite Linsenelement ein brechend/beugendes Hybridelement ist, und wenn das System aus Kombination (iii) besteht, die konische Fläche sich auf der Bildseite jedes der ersten und zweiten Linsenelemente befindet.
- Linsensystem nach Anspruch 1, wobei: d12/f0 > 0,25.
- Linsensystem nach Anspruch 1, wobei: |f1|/f0 > 1,0.
- Linsensystem nach Anspruch 1, wobei: |f1|/f0 > 1,5 t1/f0 > 0,7 und d12/f0 > 0,5.
- Linsensystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei: f2/f0 < 2,0.
- Linsensystem nach Anspruch 6, wobei: f2/f0 < 1,6.
- Linsensystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das erste Linsenelement eine höhere Dispersion als das zweite Linsenelement aufweist.
- Linsensystem nach Anspruch 8, wobei das erste Linsenelement aus Styrol besteht und das zweite Linsenelement aus Acryl besteht.
- Linsensystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das zweite Linsenelement ein brechend/beugendes Hybridelement ist.
- Linsensystem nach Anspruch 10, wobei die ersten und zweiten Linsenelemente aus Acryl bestehen.
- Linsensystem nach Anspruch 10, wobei: f2/f0 > 1,0.
- Linsensystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Linsensystem eine Eintrittspupille aufweist, deren Durchmesser DEP ist, das erste Linsenelement einen Durchmesser D1 aufweist und das zweite Linsenelement einen Durchmesser D2 aufweist, wobei D1/DEP > 2,5 und D2/DEP > 1,3.
- Linsensystem nach Anspruch 13, wobei: D1/DEP > 3,0 und D2/DEP > 1,5.
- Optisches System, das ein Linsensystem aufweist zum Ausbilden eines Bilds eines Objekts und ein elektronisches Bildgebungssystem zum Detektieren des Bilds, wobei das Linsensystem das Linsensystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche ist.
- Optisches System nach Anspruch 15, wobei das elektronische Bildgebungssystem ein ladungsgekoppeltes Bauelement ist.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US3334896P | 1996-11-29 | 1996-11-29 | |
US33348 | 1998-03-02 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE69735215D1 DE69735215D1 (de) | 2006-04-20 |
DE69735215T2 true DE69735215T2 (de) | 2006-08-24 |
Family
ID=21869889
Family Applications (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE69728183T Expired - Fee Related DE69728183T2 (de) | 1996-11-29 | 1997-11-12 | Linsen für elektronische abbildungssysteme |
DE69735215T Expired - Fee Related DE69735215T2 (de) | 1996-11-29 | 1997-11-12 | Linsen für ein elektronischen Abbildungssystem |
Family Applications Before (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE69728183T Expired - Fee Related DE69728183T2 (de) | 1996-11-29 | 1997-11-12 | Linsen für elektronische abbildungssysteme |
Country Status (8)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US6097551A (de) |
EP (1) | EP1010028B1 (de) |
JP (1) | JP2001504949A (de) |
KR (1) | KR100506516B1 (de) |
CN (1) | CN1119688C (de) |
DE (2) | DE69728183T2 (de) |
TW (1) | TW393581B (de) |
WO (1) | WO1998023988A1 (de) |
Families Citing this family (67)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5999334A (en) * | 1997-01-14 | 1999-12-07 | Minolta Co., Ltd. | Fixed focal length lens system |
US6411444B1 (en) | 1998-06-30 | 2002-06-25 | Corning Precision Lens, Incorporated | Lenses for electronic imaging systems having long wavelength filtering properties |
US6229782B1 (en) * | 1998-07-06 | 2001-05-08 | Read-Rite Corporation | High numerical aperture optical focusing device for use in data storage systems |
DE60301081D1 (de) | 2002-04-16 | 2005-09-01 | Konishiroku Photo Ind | Miniatur Bildaufnahmeobjektiv und damit ausgerüstetes mobiles Gerät |
US6724532B1 (en) * | 2003-01-10 | 2004-04-20 | Industrial Technologies Research Institute | Dual-lens hybrid diffractive/refractive imaging system |
JP3717486B2 (ja) | 2003-03-10 | 2005-11-16 | フジノン株式会社 | 撮像レンズ |
US6813095B2 (en) * | 2003-03-19 | 2004-11-02 | E-Pin Optical Industry Co., Ltd. | Optical image pick-up lens |
JP2005062282A (ja) * | 2003-08-20 | 2005-03-10 | Fuji Photo Film Co Ltd | 撮影レンズ |
US7061695B2 (en) * | 2003-11-04 | 2006-06-13 | Eastman Kodak Company | Three element optical system |
JP2006195097A (ja) * | 2005-01-12 | 2006-07-27 | Moritex Corp | レンズ付きファイバ及びレンズ付きファイバにおける非球面レンズ形成方法 |
GB0522968D0 (en) | 2005-11-11 | 2005-12-21 | Popovich Milan M | Holographic illumination device |
JP4908887B2 (ja) * | 2006-03-23 | 2012-04-04 | キヤノン株式会社 | フィッシュアイアタッチメント |
GB0718706D0 (en) | 2007-09-25 | 2007-11-07 | Creative Physics Ltd | Method and apparatus for reducing laser speckle |
CN100587540C (zh) * | 2007-06-13 | 2010-02-03 | 大立光电股份有限公司 | 薄型化摄像透镜组 |
CN101470262B (zh) * | 2007-12-27 | 2011-08-17 | 比亚迪股份有限公司 | 一种微型显示目镜光学成像装置 |
CN102067005B (zh) * | 2008-06-16 | 2013-03-20 | 松下电器产业株式会社 | 双片组摄像光学系统和具有它的摄像装置 |
US10725280B2 (en) | 2009-01-05 | 2020-07-28 | Duke University | Multiscale telescopic imaging system |
US9432591B2 (en) | 2009-01-05 | 2016-08-30 | Duke University | Multiscale optical system having dynamic camera settings |
US9395617B2 (en) | 2009-01-05 | 2016-07-19 | Applied Quantum Technologies, Inc. | Panoramic multi-scale imager and method therefor |
US9494771B2 (en) * | 2009-01-05 | 2016-11-15 | Duke University | Quasi-monocentric-lens-based multi-scale optical system |
US9635253B2 (en) | 2009-01-05 | 2017-04-25 | Duke University | Multiscale telescopic imaging system |
US9335604B2 (en) | 2013-12-11 | 2016-05-10 | Milan Momcilo Popovich | Holographic waveguide display |
US11726332B2 (en) | 2009-04-27 | 2023-08-15 | Digilens Inc. | Diffractive projection apparatus |
US11204540B2 (en) | 2009-10-09 | 2021-12-21 | Digilens Inc. | Diffractive waveguide providing a retinal image |
WO2011139780A1 (en) | 2010-04-27 | 2011-11-10 | Duke University | Monocentric lens-based multi-scale optical systems and methods of use |
US9274349B2 (en) | 2011-04-07 | 2016-03-01 | Digilens Inc. | Laser despeckler based on angular diversity |
WO2016020630A2 (en) | 2014-08-08 | 2016-02-11 | Milan Momcilo Popovich | Waveguide laser illuminator incorporating a despeckler |
US10670876B2 (en) | 2011-08-24 | 2020-06-02 | Digilens Inc. | Waveguide laser illuminator incorporating a despeckler |
EP2995986B1 (de) | 2011-08-24 | 2017-04-12 | Rockwell Collins, Inc. | Datenanzeige |
WO2013102759A2 (en) | 2012-01-06 | 2013-07-11 | Milan Momcilo Popovich | Contact image sensor using switchable bragg gratings |
WO2013163347A1 (en) | 2012-04-25 | 2013-10-31 | Rockwell Collins, Inc. | Holographic wide angle display |
WO2013167864A1 (en) | 2012-05-11 | 2013-11-14 | Milan Momcilo Popovich | Apparatus for eye tracking |
US9933684B2 (en) * | 2012-11-16 | 2018-04-03 | Rockwell Collins, Inc. | Transparent waveguide display providing upper and lower fields of view having a specific light output aperture configuration |
WO2014188149A1 (en) | 2013-05-20 | 2014-11-27 | Milan Momcilo Popovich | Holographic waveguide eye tracker |
US9727772B2 (en) | 2013-07-31 | 2017-08-08 | Digilens, Inc. | Method and apparatus for contact image sensing |
WO2015122261A1 (ja) * | 2014-02-13 | 2015-08-20 | コニカミノルタ株式会社 | 撮像レンズ及び撮像装置 |
US10359736B2 (en) | 2014-08-08 | 2019-07-23 | Digilens Inc. | Method for holographic mastering and replication |
US10241330B2 (en) | 2014-09-19 | 2019-03-26 | Digilens, Inc. | Method and apparatus for generating input images for holographic waveguide displays |
US10423222B2 (en) | 2014-09-26 | 2019-09-24 | Digilens Inc. | Holographic waveguide optical tracker |
US20180275402A1 (en) | 2015-01-12 | 2018-09-27 | Digilens, Inc. | Holographic waveguide light field displays |
EP3245444B1 (de) | 2015-01-12 | 2021-09-08 | DigiLens Inc. | Umweltisolierte wellenleiteranzeige |
CN107533137A (zh) | 2015-01-20 | 2018-01-02 | 迪吉伦斯公司 | 全息波导激光雷达 |
US9632226B2 (en) | 2015-02-12 | 2017-04-25 | Digilens Inc. | Waveguide grating device |
WO2016146963A1 (en) | 2015-03-16 | 2016-09-22 | Popovich, Milan, Momcilo | Waveguide device incorporating a light pipe |
WO2016156776A1 (en) | 2015-03-31 | 2016-10-06 | Milan Momcilo Popovich | Method and apparatus for contact image sensing |
WO2017060665A1 (en) | 2015-10-05 | 2017-04-13 | Milan Momcilo Popovich | Waveguide display |
US10983340B2 (en) | 2016-02-04 | 2021-04-20 | Digilens Inc. | Holographic waveguide optical tracker |
WO2017162999A1 (en) | 2016-03-24 | 2017-09-28 | Popovich Milan Momcilo | Method and apparatus for providing a polarization selective holographic waveguide device |
US10890707B2 (en) | 2016-04-11 | 2021-01-12 | Digilens Inc. | Holographic waveguide apparatus for structured light projection |
CN109477912B (zh) * | 2016-07-25 | 2022-02-18 | Lg伊诺特有限公司 | 光接收装置和激光雷达 |
EP3548939A4 (de) | 2016-12-02 | 2020-11-25 | DigiLens Inc. | Wellenleitervorrichtung mit gleichmässiger ausgabebeleuchtung |
US10545346B2 (en) | 2017-01-05 | 2020-01-28 | Digilens Inc. | Wearable heads up displays |
EP3698214A4 (de) | 2017-10-16 | 2021-10-27 | Digilens Inc. | Systeme und verfahren zum multiplizieren der bildauflösung einer pixelierten anzeige |
US10732569B2 (en) | 2018-01-08 | 2020-08-04 | Digilens Inc. | Systems and methods for high-throughput recording of holographic gratings in waveguide cells |
CN116224492A (zh) | 2018-01-08 | 2023-06-06 | 迪吉伦斯公司 | 用于制造波导单元的系统和方法 |
WO2019136476A1 (en) | 2018-01-08 | 2019-07-11 | Digilens, Inc. | Waveguide architectures and related methods of manufacturing |
WO2019178614A1 (en) | 2018-03-16 | 2019-09-19 | Digilens Inc. | Holographic waveguides incorporating birefringence control and methods for their fabrication |
WO2020023779A1 (en) | 2018-07-25 | 2020-01-30 | Digilens Inc. | Systems and methods for fabricating a multilayer optical structure |
WO2020149956A1 (en) | 2019-01-14 | 2020-07-23 | Digilens Inc. | Holographic waveguide display with light control layer |
US20200264378A1 (en) | 2019-02-15 | 2020-08-20 | Digilens Inc. | Methods and Apparatuses for Providing a Holographic Waveguide Display Using Integrated Gratings |
US20220283377A1 (en) | 2019-02-15 | 2022-09-08 | Digilens Inc. | Wide Angle Waveguide Display |
EP3938821A4 (de) | 2019-03-12 | 2023-04-26 | Digilens Inc. | Hintergrundbeleuchtung mit holografischem wellenleiter und zugehörige verfahren zur herstellung |
US20200386947A1 (en) | 2019-06-07 | 2020-12-10 | Digilens Inc. | Waveguides Incorporating Transmissive and Reflective Gratings and Related Methods of Manufacturing |
JP2022543571A (ja) | 2019-07-29 | 2022-10-13 | ディジレンズ インコーポレイテッド | 画素化されたディスプレイの画像解像度および視野を乗算するための方法および装置 |
KR102775783B1 (ko) | 2019-08-29 | 2025-02-28 | 디지렌즈 인코포레이티드. | 진공 격자 및 이의 제조 방법 |
WO2022140763A1 (en) | 2020-12-21 | 2022-06-30 | Digilens Inc. | Eye glow suppression in waveguide based displays |
US12158612B2 (en) | 2021-03-05 | 2024-12-03 | Digilens Inc. | Evacuated periodic structures and methods of manufacturing |
Family Cites Families (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JP3134880B2 (ja) * | 1990-11-17 | 2001-02-13 | オリンパス光学工業株式会社 | レンズ系 |
JPH0667089A (ja) * | 1992-07-31 | 1994-03-11 | Colcoat Eng Kk | 2群2枚の非球面レンズ系 |
US5677798A (en) * | 1993-10-28 | 1997-10-14 | Asahi Kogaku Kogyo Kabushiki Kaisha | Image forming lens system |
US5475536A (en) * | 1994-02-22 | 1995-12-12 | Mahk Co., Ltd. | Lens system for reading image |
JP3445404B2 (ja) * | 1994-08-12 | 2003-09-08 | ペンタックス株式会社 | 投影レンズ及び投影装置 |
JPH08110465A (ja) * | 1994-10-12 | 1996-04-30 | Kiyousera Opt Kk | 撮影レンズ |
US5644396A (en) * | 1995-06-20 | 1997-07-01 | Hewlett-Packard Company | Spectrograph with low focal ratio |
-
1997
- 1997-11-12 DE DE69728183T patent/DE69728183T2/de not_active Expired - Fee Related
- 1997-11-12 WO PCT/US1997/020144 patent/WO1998023988A1/en active IP Right Grant
- 1997-11-12 KR KR10-1999-7004735A patent/KR100506516B1/ko not_active Expired - Fee Related
- 1997-11-12 US US09/308,798 patent/US6097551A/en not_active Expired - Fee Related
- 1997-11-12 DE DE69735215T patent/DE69735215T2/de not_active Expired - Fee Related
- 1997-11-12 CN CN97180169A patent/CN1119688C/zh not_active Expired - Fee Related
- 1997-11-12 JP JP52466298A patent/JP2001504949A/ja not_active Ceased
- 1997-11-12 EP EP97946529A patent/EP1010028B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1997-12-02 TW TW086118427A patent/TW393581B/zh not_active IP Right Cessation
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
EP1010028A1 (de) | 2000-06-21 |
US6097551A (en) | 2000-08-01 |
WO1998023988A1 (en) | 1998-06-04 |
TW393581B (en) | 2000-06-11 |
KR100506516B1 (ko) | 2005-08-05 |
KR20000057304A (ko) | 2000-09-15 |
CN1119688C (zh) | 2003-08-27 |
CN1238839A (zh) | 1999-12-15 |
EP1010028A4 (de) | 2001-03-21 |
EP1010028B1 (de) | 2004-03-17 |
JP2001504949A (ja) | 2001-04-10 |
DE69728183D1 (de) | 2004-04-22 |
DE69735215D1 (de) | 2006-04-20 |
DE69728183T2 (de) | 2005-03-17 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69735215T2 (de) | Linsen für ein elektronischen Abbildungssystem | |
DE69530113T2 (de) | Linsen-systeme mit veränderlicher brennweite zur erzeugung kleiner bilder | |
DE69929824T2 (de) | Farbkorrigierte projektionslinsen mit verwendung von diffraktiven optischen oberflächen | |
DE60306044T2 (de) | Bildaufnahmeobjektiv | |
DE3526872C2 (de) | ||
DE69629257T2 (de) | Linsensystem für Fernsehprojektionsvorrichtung | |
DE602004000394T2 (de) | Linsenabbildungssystem | |
DE19736594C2 (de) | Superweitwinkelobjektiv vom Typ umgekehrter Teleobjektive | |
DE602004006069T2 (de) | Linsenabbildungssystem | |
DE602004000758T2 (de) | Kompaktes Objektiv | |
DE10250828B4 (de) | Variolinsensystem | |
DE102017203673A1 (de) | Abbildungsobjektiv und Abbildungsvorrichtung | |
DE60300843T2 (de) | Bildaufnahmeobjektiv | |
DE3220350A1 (de) | Linsensystem mit ebenem bildfeld | |
DE112019003514T5 (de) | Okular und anzeigevorrichtung | |
EP2606392A1 (de) | Hoch geöffnetes weitwinkelobjektiv | |
DE102016223427A1 (de) | Abbildungsobjektiv und Abbildungsvorrichtung | |
DE69416439T2 (de) | Optisches Bildaufnahmesystem | |
DE10225192B4 (de) | Objektiv für Stereomikroskope vom Teleskop-Typ sowie Stereomikroskop mit einem solchen Objektiv | |
DE60310025T2 (de) | Objektiv zur Bildaufnahme | |
DE112013004108T5 (de) | Abbildungsobjetiv und Abbildungsvorrichtung | |
DE4230416B4 (de) | Varioobjektiv | |
DE3838168C2 (de) | ||
DE3205471C2 (de) | Varioobjektiv | |
DE69023523T2 (de) | Projektionslinse und Fernsehprojektionssystem mit einer derartigen Linse. |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |