[go: up one dir, main page]

DE69733395T2 - Motorzusammensetzung - Google Patents

Motorzusammensetzung Download PDF

Info

Publication number
DE69733395T2
DE69733395T2 DE69733395T DE69733395T DE69733395T2 DE 69733395 T2 DE69733395 T2 DE 69733395T2 DE 69733395 T DE69733395 T DE 69733395T DE 69733395 T DE69733395 T DE 69733395T DE 69733395 T2 DE69733395 T2 DE 69733395T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
composition
pole teeth
motor
teeth
engine
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69733395T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69733395D1 (de
Inventor
Yuzuru Asaba-cho Suzuki
Haruyoshi Asaba-cho Hino
Sakae Asaba-cho Fujitani
Naomi Asaba-cho Inoue
Hideki Asaba-cho Sakiyama
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Minebea Co Ltd
Original Assignee
Minebea Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Minebea Co Ltd filed Critical Minebea Co Ltd
Application granted granted Critical
Publication of DE69733395D1 publication Critical patent/DE69733395D1/de
Publication of DE69733395T2 publication Critical patent/DE69733395T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K1/00Details of the magnetic circuit
    • H02K1/06Details of the magnetic circuit characterised by the shape, form or construction
    • H02K1/12Stationary parts of the magnetic circuit
    • H02K1/14Stator cores with salient poles
    • H02K1/145Stator cores with salient poles having an annular coil, e.g. of the claw-pole type
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K21/00Synchronous motors having permanent magnets; Synchronous generators having permanent magnets
    • H02K21/12Synchronous motors having permanent magnets; Synchronous generators having permanent magnets with stationary armatures and rotating magnets
    • H02K21/14Synchronous motors having permanent magnets; Synchronous generators having permanent magnets with stationary armatures and rotating magnets with magnets rotating within the armatures
    • H02K21/145Synchronous motors having permanent magnets; Synchronous generators having permanent magnets with stationary armatures and rotating magnets with magnets rotating within the armatures having an annular armature coil
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K2201/00Specific aspects not provided for in the other groups of this subclass relating to the magnetic circuits
    • H02K2201/06Magnetic cores, or permanent magnets characterised by their skew
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K2201/00Specific aspects not provided for in the other groups of this subclass relating to the magnetic circuits
    • H02K2201/12Transversal flux machines

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Iron Core Of Rotating Electric Machines (AREA)
  • Permanent Magnet Type Synchronous Machine (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Motorzusammensetzung und insbesondere eine Motorzusammensetzung, deren Leistung durch eine Verbesserung ihres Magnetkreises verbessert worden ist.
  • Schrittmotoren werden umfänglich in Ausrüstungen zur Büroautomatisierung, Ausrüstungen für Computerperipherie, Industrieausrüstungen und ähnlichem verwendet. Der Schrittmotor ist ein elektrischer Motor, der rotierend angetrieben wird durch einen pulsierenden Eingangs-Wechselstrom. Der Drehwinkel ist proportional zu der Anzahl der Impulse des Eingangs-Wechselstroms und die Drehgeschwindigkeit ist proportional zur Frequenz desselben. Dementsprechend besteht keine Notwendigkeit, die Rotorposition des Schrittmotors zu erfassen. Da nämlich der Schrittmotor in einem offenen System betrieben wird, rotiert der Rotor so, daß die magnetische Reluktanz minimiert wird. Dementsprechend hängt die Rotationsbedingung des Rotors sowohl vom magnetischen Fluß ab, der vom Rotor erzeugt wird (magnetische Flußverteilung des Magneten), als auch vom magnetischen Fluß, der vom Stator erzeugt wird (magnetische Flußverteilung des Ankers).
  • Die Form des Statorpolzahns als Schnittstelle zwischen dem Rotor und dem Stator, insbesondere die Form des Statorpolzahns eines Klauenpoltyps, kann aufgrund von technischen Schwierigkeiten beim Herstellen nicht mit einer beträchtlichen Länge ausgebildet werden. Wenn er zu lang gemacht wird, ist der Polzahn in der Form eines Trapezoids ausgebildet, der eine breitere Basis aufweist, um zu verhindern, daß in dem Polzahn eine magnetische Sättigung auftritt. Weiterhin sind die Statorpolzähne, die eine Phase bilden, mit derselben Form ausgebildet. Dementsprechend hat der Schrittmotor einen Defekt, der darin besteht, daß seine Rotationsfluktuation so groß wird, daß sie Schwingungen erzeugt, wenn er angetrieben wird.
  • In moderner Hochleistungs-Ausrüstung gibt es wachsende Möglichkeiten, daß die Schwingung, die im Schrittmotor auftritt, andere Komponententeile negativ beeinflußt und Fehlfunktionen in der Ausrüstung verursacht. Dementsprechend werden als Verfahren zum Unterdrücken der Motorschwingung ein Verfahren zum Halten des Schrittmotors in einer beweglich eingehängten Bedingung unter Verwendung eines schwingungsfesten Gummis, wie in der Veröffentlichung des japanischen Patents mit Offenlegungsnummer Hei 4-26355 offenbart, und ein Verfahren zum Vermindern von Schwingung durch Modifizieren der Antriebsschaltung, wie in der Veröffentlichung des japanischen Gebrauchsmusters mit Veröffentlichungsnummer Sho 59-111500 offenbart, verwendet. Diese Verfahren waren unvermeidbar begleitet durch eine Vergrößerung in der Zahl der Komponententeile und Schaltungskomplexität und führen deswegen zu einer Vergrößerung der Kosten. Ferner waren diese Verfahren Gegenmaßnahmen, die man von außerhalb des Schrittmotors vorgenommen hat, wobei man die Quelle der Schwingungen, die im Körper des Schrittmotors existieren, beläßt und deswegen waren sie keine wesentlichen Lösungen des Problems. Andere Motoren als Schrittmotoren, die magnetische Pole haben, beispielsweise Gleichstrom-Servomotoren und bürstenlose Motoren, haben ebenfalls ähnliche Probleme.
  • Um einen Motor mit niedriger Schwingung durch Abschneiden der Quelle zum Unterdrücken der Schwingung des Motors selbst zu erhalten, ist es ein wirksamer Weg, das Rastmoment zu erniedrigen. Obwohl das Rastmoment durch Vergrößern des Spalts zwischen dem Rotor und dem Polzahn erniedrigt werden kann als eine allgemeine Praxis zum Erniedrigen des Rastmoments, folgt es unvermeidbar der Erniedrigung des dynamischen Moments und dementsprechend ist die Leistung des Schrittmotors verschlechtert. Deswegen wird es notwendig, die Analyse des Rastmoments als Hauptschwingungsquelle voranzutreiben und eine niedrige Schwingung des Motors ohne Verschlechterung seiner Leistung zu erzielen, indem man Änderungen in der Motorzusammensetzung vornimmt.
  • CH-A-521043 offenbart einen Schrittmotor mit einer Zustands-Anweisung, die beabsichtigt, Schwingungen zu vermindern.
  • FR-A-1197112 offenbart einen Motor, in dem die Form der Polzähne innerhalb des Motors variiert.
  • Nach der vorliegenden Erfindung wird eine Motorzusammensetzung bereitgestellt, wie sie in Anspruch 1 definiert ist.
  • Die vorliegende Erfindung wurde gemacht, um die oben beschriebenen technischen Anforderungen zu erfüllen und es ist eine Aufgabe der Erfindung, so weit wie möglich die Motorschwingung zu vermindern, die auf höher harmonische Komponenten zurückgeht, die in der Wellenform der induzierten elektromotorischen Kraft enthalten sind, die in der Ankerspule induziert wird. Durch die Analyse des Rastmoments wurde gefunden, daß die Größe der Schwingung bestimmt wird durch die Menge der höheren Harmonischen, insbesondere der dritten Harmonischen, die in der induzierten elektromotorischen Kraft-Wellenform enthalten ist, und weiter, als der Faktor, der die Menge der dritten Harmonischen beeinflußt, wurde gefunden, daß die Schräge der seitlichen Seite des Polzahns, der den Magnetpol des Statorjochteils (im folgenden Schrägungsmaß genannt) die Phase der höheren Harmonischen ändert, obwohl er nicht den Anteil der höheren harmonischen Komponenten ändert. Aus diesen Faktoren wurde bestätigt, daß eine gewisse Beziehung (quadratische funktionale Beziehung) zwischen der Phase der dritten Harmonischen und der Phase der Grundwelle besteht und daß es keine Korrelation zwischen dem Schrägungsmaß (innerhalb des Bereichs, in dem die Schrägung variabel ist) und der Amplitude der harmonischen Komponente gibt, aber sie von der Lücke zwischen benachbarten Polzähnen abhängt.
  • Dementsprechend werden, während die Entfernung zwischen den Polzähnen eines Paares von Statorjochteilen, die eine Phase bilden, in geeigneter Weise gesetzt wird, die Größen (Bereiche) der Polzähne, die eine Phase bilden, unterschiedlich voneinander gemacht oder die Schrägungsmaße der Polzähne werden so eingestellt, daß sich eine Phasenverschiebung eines elektrischen Winkels von 180° zwischen den dritten Harmonischen ergibt, die in dem Paar von Statorjochteilen auftreten, und dadurch wird bewirkt, daß die dritten Harmonischen einander auslöschen und eine induzierte elektromotorische Kraft- Wellenform, die praktisch keine harmonischen Komponenten aufweist, kann erhalten werden. Somit wird eine Unterdrückung der Motorschwingungen erzielt. Weiterhin kann durch Einstellen der Entfernung zwischen den Polzähnen auf einen geeigneten Wert größer als die Entfernung zwischen dem Polzahn und dem anderen Teil in gegenüberliegender Beziehung damit (der Rotormagnet im Fall einer rotierenden elektrischen Maschine) die Schwingung in großem Maße vermindert werden ohne das dynamische Moment abzusenken.
  • In der beigefügten Zeichnung:
  • 1 ist eine perspektivische Ansicht der Erfindung mit einem weggebrochenen Teil, angewendet auf einen 2-Phasen-Schrittmotor des Klauenpoltyps.
  • 2 ist eine Abwicklung, die den Stator-Polzahn-Bereich der Erfindung zeigt.
  • 3 ist eine vergrößerte Teilansicht des Stator-Polzahn-Bereichs, der in 2 gezeigt ist.
  • 4 ist ein charakteristisches Diagramm, das die Beziehung zeigt zwischen dem Schrägungsmaß eines Polzahnes eines 2-Phasen-Schrittmotors vom Klauenpoltyp und der Phase der dritten Harmonischen, die in der induzierten elektromotorischen Kraft-Wellenform, die in der Ankerspule erzeugt wird, enthalten ist.
  • 5 ist eine beispielhafte Zeichnung, die eine Definition des Schrägungsmaßes eines Polzahnes gibt.
  • 6 ist ein charakteristisches Diagramm, das Daten zeigt, in denen das gesamte Verzerrungsverhältnis der Harmonischen des Schrittmotors nach der Erfindung und die dritten Harmonischen-Anteile desselben unterdrückt sind.
  • 7 ist ein charakteristisches Diagramm, das die Abnahme der Drehschwingung des Motors nach der Erfindung zeigt.
  • 8 zeigt Diagramme, die einen Vergleich zwischen den Rastmomenten von Schrittmotoren eines herkömmlichen Typs und der vorliegenden Erfindung beispielhaft zeigen.
  • 9 ist ein Vergleichsdiagramm, das die Winkelfehler von Schrittmotoren eines herkömmlichen Typs und der vorliegenden Erfindung vergleicht.
  • 10 zeigt Vergleichsdiagramme, die Intrittfall- und Außertrittfall-Momente von Schrittmotoren eines herkömmlichen Typs und der vorliegenden Erfindung vergleicht.
  • 11 ist eine Vorderansicht, die eine weitere Ausführungsform des Polzahns zeigt mit unterschiedlichen Beträgen der Schrägung nach der Erfindung.
  • 12 ist eine Vorderansicht, die eine Ausführungsform des Polzahnes mit asymmetrischen Schrägungsmaßen nach der Erfindung zeigt.
  • 13 ist eine Abwicklung der vorliegenden Erfindung, angewendet auf einen Linearmotor.
  • Eine Ausführungsform der Erfindung wird im einzelnen beschrieben unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen. 1 ist eine perspektivische Teilansicht eines 2-Phasen-Schrittmotors vom Klauenpoltyp, auf den die vorliegende Erfindung angewendet wird, 2 ist eine Abwicklung des Stator-Polzahn-Teils, der in 1 gezeigt ist, und 3 ist eine vergrößerte Abwicklung des Polzahn-Bereichs, der darin gezeigt ist. 4 ist ein Diagramm, das die Beziehung zwischen dem Schrägungsmaß des Polzahnes eines 48-Schritt-Schrittmotors und der Phase der dritten Harmonischen zeigt, die in der induzierten elektromotorischen Kraft-Wellenform enthalten ist, die in der Ankerspule durch die Rotation des Rotors induziert wird bezogen auf die Grundwelle (erhalten als Ergebnisse von Experimenten). 5 ist ein Diagramm, das das Schrägungsmaß des Polzahnes definiert. In 5 ist das Schrägungsmaß s definiert als s = 2C/τ P, worin C = 1/2 des schrägen Teils der seitlichen Seite des Polzahnes und τ P = die Polteilung (Länge des elektrischen Winkels π) ist.
  • Unter Bezugnahme auf 1 bezeichnet Bezugszeichen 1 einen Rotor, der einen ersten Teil bildet, der einen Permanentmagneten 10 mit 24 Polen von N-Polen und S-Polen abwechselnd magnetisiert auf seiner Umfangsfläche und eine drehende Welle 11 aufweist, die in seiner Mitte mit Hilfe von Einpressen befestigt ist. Bezugszeichen 2a bezeichnet eine A-Phasen-Spule, die gebildet ist aus einer Wicklung mit einem Polyurethan-Kupferdraht, der um denselben gewickelt ist. Bezugszeichen 2b bezeichnet eine B-Phasen-Spule, die dieselbe Struktur wie die A-Phasen-Spule 2a aufweist. Bezugszeichen 3 bezeichnet ein äußeres Joch, das 12 Polzähne 3a in einer Kamm-Zähne-Form hat, die als Magnetpole dienen, die auf seiner inneren peripheren Oberfläche angeordnet sind. Bezugszeichen 4 bezeichnet ein inneres Joch, das, wie das äußere Joch 3, 12 Polzähne 4a in der Kamm-Zähne-Form hat, die als magnetische Pole dienen, die auf seiner inneren Umfangsfläche angeordnet sind. Jeder von ihnen hat, wie in 2 gezeigt, solch eine Ausbildung, daß die Spule 2a oder 2b sandwichartig zwischen dem äußeren Joch 3 und dem inneren Joch 4 angeordnet ist, und ein A-Phasen-Stator 5a, der das zweite Teil bildet, und ein B-Phasen-Stator 5b, der in gleicher Weise das zweite Teil bildet, sind jeweils aus jeder der Spulen gebildet. Weiterhin sind die beiden inneren Joche in einer Rücken-an-Rücken-Weise aneinander befestigt, so daß der A-Phasen-Stator 5a und der B-Phasen-Stator 5b eine Phasendifferenz eines elektrischen Winkels von 90° zwischen sich haben.
  • Weiterhin sind das äußere Joch 3 zusammen mit einem Flansch 6 an der oberen Seite und das äußere Joch 3 an der unteren Seite jeweils mit einem Lager 7 versehen (das Lager an der unteren Seite ist nicht gezeigt). Die drehende Welle 11, die den Rotor 1 trägt, ist durch die Lager drehbar gelagert. Die Magnetisierung des Permanentmagneten 10 des Rotors 1 ist so vorgesehen, daß die Flußverteilung eine sinusförmige Wellenform annimmt. Hier ist, was das Schrägungsmaß des Polzahns 3a des äußeren Jochs 3 und das Schrägungsmaß des Polzahns 4a des inneren Jochs 4 betrifft, das den A-Phasen-Stator 5a und den B-Phasen-Stator 5b bildet, das Schrägungsmaß des Polzahnes 4a so eingestellt, daß es größer ist als das andere, wie in 2 und 3 gezeigt, so daß die magnetischen Flüsse, die mit der A-Phasen-Spule 2a und der B-Phasen-Spule 2b in den magnetischen Kreisen einschließlich des Rotors 1 verkettet sind, d.h. den Phasen der dritten Harmonischen, die in der induzierten elektromotorischen Kraft-Wellenform sowohl in der A-Phase als auch in der B-Phase in bezug auf die Grundwelle enthalten sind, sich auf einen elektrischen Winkel von 180° belaufen können.
  • Obwohl das Schrägungsmaß des Polzahnes 4a des inneren Jochs 4 in der vorliegenden Ausführungsform so gesetzt ist, daß es größer als das des äußeren Jochs 3 ist, ist offensichtlich, daß derselbe Effekt auch erhalten werden kann, wenn das Schrägungsmaß des Polzahnes 3a des äußeren Jochs 3 umgekehrt größer gemacht ist als das des inneren Jochs 4. Durch die oben beschriebene Anordnung wird, wenn der Rotor 1 gedreht wird (der Motor ist angetrieben) durch eine Leistungszufuhr von der Antriebsschaltung zur A-Phasen-Spule 2a und der B-Phasen-Spule 2b des Motors, die Phase der erzeugten dritten Harmonischen, die vom Schrägungsmaß des Polzahnes 3a des äußeren Jochs 3 abhängt, und die Phase der erzeugten Harmonischen, die vom Schrägungsmaß des Polzahnes 4a des inneren Jochs 4 abhängt, in der induzierten elektromotorischen Kraft-Wellenform, die auf die A-Phasen-Spule 2a (oder B-Phasen-Spule 2b) durch einen A-Phasen-Stator 5a (oder B-Phasen-Stator 5b) vollständig entgegengesetzt, d.h. sie haben eine Phasendifferenz zwischen ihnen von einem elektrischen Winkel von ungefähr 180° und ihre Amplituden werden gleich. Deswegen löschen sie, wenn sie synthetisiert werden, einander aus und die dritte harmonische Komponente wird praktisch null.
  • Die Ergebnisse sind in 6 gezeigt. Wie aus 6 hervorgeht, wurde verglichen mit herkömmlichen Produkten das Verzerrungsverhältnis der Gesamtharmonischen in der induzierten elektromotorischen Kraft-Wellenform reduziert von 10% auf 1,6% und der Gehalt an dritten Har monischen wurde reduziert von 9% auf 0,9%. Als eine Wirkung, die man aus dem obigen erhält, wurden die Motorschwingungen auf 1/2 der in den herkömmlichen Produkten vermindert, wie in 7 gezeigt. Weiterhin wurde durch die Vergrößerung des Schrägungsmaßes das Rastmoment vermindert um ungefähr 60% verglichen mit herkömmlichen Produkten, wie in 8 gezeigt. Deswegen wurde die Wirkung des Rastmoments kleiner und der Winkelfehler wurde vermindert von ± 4% in den herkömmlichen Produkten auf weniger als ± 2%, wie in 9 gezeigt, wodurch eine Verbesserung in der Genauigkeit des Winkels erzielt wurde. Weiterhin wurde, da der Anteil der dritten Harmonischen (Gesamtharmonische) an dem wirksamen magnetischen Fluß extrem klein wurde, das Moment, das als eine Bremse auf das dynamische Moment wirkt, das durch die Grundwelle erzeugt wird, sehr klein, und da die Entfernung zwischen benachbarten Polzähnen praktisch gleich beibehalten wurde, wie in den herkömmlichen Produkten, der Streufluß kaum variiert und damit wird das dynamische Moment des Motors auf demselben Pegel wie das von herkömmlichen Produkten gehalten oder etwas verbessert über das, wie in 10 dargestellt.
  • Als Grund, warum das Moment um einen gewissen Grad vergrößert wird, kann erwähnt werden, daß das Rastmoment kleiner gemacht worden ist und deswegen das Bremsmoment kleiner gemacht worden ist, während das dynamische Moment, das die Leistung des Motors erzeugt, auf denselben Pegel wie von herkömmlichen Produkten gehalten wird. Als Ergebnis kann das dynamische Moment größer als bei herkömmlichen Produkten erhalten werden.
  • Nach der vorliegenden Erfindung kann, wie oben beschrieben, eine Ungleichförmigkeit in der Rotation des Rotors 1 aufgrund von dritten Harmonischen als Hauptfaktor für die Motorschwingungen eliminiert werden, die Genauigkeit des Winkels und ähnliches kann verbessert werden und die Motorschwingung kann vermindert werden, ohne das dynamische Moment zu vermindern.
  • 11 zeigt eine weitere Ausführungsform der Art der Konfiguration (Anordnung) von Polzähnen, die unterschiedliche Schrägungsmaße haben, und 12 zeigt eine Ausführungsform, in der die Schrägungsmaße asymmetrisch gemacht worden sind.
  • Während die Erfindung oben beschrieben worden ist bezogen auf eine Ausführungsform, die auf einem Schrittmotor des Klauenpoltyps ausgeführt worden ist, kann die Erfindung auch angewendet werden auf Polzähne von solchen elektrischen Rotationsmaschinen, wie beispielsweise Gleichstrom-Servomotoren und bürstenlose Motoren und, weiter, auf einen Schrittmotor vom linearen Typ, wie in 13 gezeigt.
  • Da die vorliegende Erfindung, wie oben im einzelnen beschrieben ist, so in einer Motorzusammensetzung angeordnet ist, daß ein Polzahn und der Polzahn, der diesem entspricht und die eine Phase bilden, so gemacht worden sind, daß sie unterschiedliche Formen haben, d.h. unterschiedliche Bereiche oder unterschiedliche Schrägungsmaße haben, so daß die dritten Harmonischen, die durch Veränderungen in den magnetischen Flüssen, die mit diesen Polzähnen verkettet sind, erzeugt werden, einander auslöschen können, können die Rotationsschwingungen, die bislang ein Problem gewesen sind, vermindert werden, ohne die dynamischen Drehmomenteigenschaften des Motors abzusenken und daneben kann die Genauig keit bei der Bestimmung der Bewegung des Rotors verbessert werden.

Claims (9)

  1. Motorzusammensetzung, die aufweist: einen ersten Teil (10), der einen Rotor mit einem Permanentmagneten mit N- und S-Magnetpolen aufweist, die abwechselnd angeordnet sind; einen zweiten Teil, der ein Paar von Statorteilen (5a, 5b) aufweist, von denen jeder eine Spule (2a, 2b) eines gewickelten Kupferdrahtes aufnimmt und jeder gebildet ist aus zwei Statorjochen (3, 4), die aus weichmagnetischem Material gebildet sind; die Joche haben verkettete, Kamm-Zahngeformte Polzähne (3a, 4a); die Zähne eines Joches sind in ihrer Gestaltung unterschiedlich zu den Zähnen des anderen Joches; die Zähne von allen vier Jochen sind so angeordnet, daß sie den Magnetpolen des ersten Teiles (10) entsprechen mit einem Spalt dazu und versehen mit einer austauschbaren Polarität; so daß ein Austausch der Polarität der Polzähne (3a, 4a) des zweiten Teiles bewirkt, daß sich das erste und das zweite Teil relativ zueinander bewegen, dadurch gekennzeichnet, daß: die Polzähne (3a, 4a) in jedem Paar von Jochen (3, 4) eines jeden Statorteiles des zweiten Parts sich in ihrer Ausbildung voneinander in einem solchen Grad unterscheiden, daß eine Phasenverschiebung eines elektrischen Winkels von ungefähr 180° eingestellt wird zwischen den dritten Harmonischen, die in der elektromotorischen Kraft-Wellenform enthalten sind, die in jeder der Spulen (2a, 2b) induziert werden, wobei die Amplituden gleich werden und sie sich somit gegenseitig auslöschen.
  2. Motorzusammensetzung (1) nach Anspruch 1, worin die Motorzusammensetzung eine rotierende elektrische Maschine ist.
  3. Motorzusammensetzung (1) nach Anspruch 1, worin die Motorzusammensetzung ein Linearmotor ist.
  4. Motorzusammensetzung (1) nach Anspruch 1, 2 oder 3, worin die beiden Typen von Polzähnen (3a, 4a) sich in ihrer Form voneinander unterscheiden.
  5. Motorzusammensetzung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, worin die beiden Typen von Polzähnen (3a, 4a) sich in einem Schrägungsmaß voneinander unterscheiden.
  6. Motorzusammensetzung (1) nach Anspruch 1, 2 oder 3, worin die beiden Typen von Polzähnen (3a, 4a) sich in der Fläche voneinander unterscheiden.
  7. Motorzusammensetzung (1) nach einem der vorherigen Ansprüche, worin die Motorzusammensetzung ein Schrittmotor ist.
  8. Motorzusammensetzung (1) nach Anspruch 1, worin die Motorzusammensetzung ein Schrittmotor vom Klauenpoltyp ist, der Polzähne aufweist, die durch Biegen einer Platte aus einem weichmagnetischen Material gebildet sind, und der eine Kombination von mindestens zwei Statorteilen (5a, 5b) aufweist, von de nen jeder eine Phase bildet, indem er eine Spule aus einem gewickelten Kupferdraht hat, die in zwei Statorjochen aufgenommen ist, die die jeweiligen zwei Typen von Polzähnen (3a, 4a) hat mit Seiten, die unterschiedlich zueinander geschrägt sind.
  9. Motorzusammensetzung (1) nach Anspruch 8, worin eine Entfernung zwischen den beiden Typen von Polzähnen (3a, 4a) der beiden Statorjoche, die eine Phase bilden, größer ist als eine Entfernung zwischen den Polzähnen und dem Rotor des Permanentmagneten.
DE69733395T 1996-10-18 1997-08-27 Motorzusammensetzung Expired - Fee Related DE69733395T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP27648796 1996-10-18
JP27648796A JP3460912B2 (ja) 1996-10-18 1996-10-18 モータ構造

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69733395D1 DE69733395D1 (de) 2005-07-07
DE69733395T2 true DE69733395T2 (de) 2005-10-13

Family

ID=17570146

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69733395T Expired - Fee Related DE69733395T2 (de) 1996-10-18 1997-08-27 Motorzusammensetzung

Country Status (4)

Country Link
US (1) US5962947A (de)
EP (1) EP0837544B1 (de)
JP (1) JP3460912B2 (de)
DE (1) DE69733395T2 (de)

Families Citing this family (37)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2000224832A (ja) * 1999-01-27 2000-08-11 Sanyo Denki Co Ltd 永久磁石型ステッピングモータ
FR2791485B1 (fr) * 1999-03-26 2003-05-02 Valeo Equip Electr Moteur Machine tournante comprenant des moyens d'excitation perfectionnes
DE19934775A1 (de) * 1999-07-23 2001-01-25 Prec Motors Deutsche Minebea G Elektrisch kommutierter Motor mit Flußleitblech
JP3978980B2 (ja) * 1999-09-22 2007-09-19 セイコーエプソン株式会社 Pm形ステッピングモータ
TW476180B (en) 1999-09-30 2002-02-11 Sanyo Electric Co Permanent magnet stepping motor
WO2001082455A1 (fr) * 2000-04-20 2001-11-01 Yoshikazu Ogawa Moteur sans balai multipolaire
GB0111124D0 (en) * 2001-05-05 2001-06-27 Spring Gregson W M Torque-generating apparatus
JP4828043B2 (ja) * 2001-05-31 2011-11-30 ミネベア株式会社 Pm型ステッピングモータ
GB2378049B (en) * 2001-07-24 2006-03-01 Sunonwealth Electr Mach Ind Co Pole plate structure for a motor stator
JP2003079126A (ja) * 2001-08-31 2003-03-14 Canon Electronics Inc モータ
US20050121989A1 (en) * 2003-12-05 2005-06-09 Asmo Co., Ltd. Brushless motor having claw pole type stator
JP3942184B2 (ja) * 2004-09-03 2007-07-11 ミネベア・松下モータ株式会社 振動モータおよびそれを用いた携帯端末機器
JP4499536B2 (ja) * 2004-11-18 2010-07-07 オークマ株式会社 同期電動機
FR2883678B1 (fr) * 2005-03-23 2007-06-29 Eaton Sa Monegasque Moteur electrique monophase bidirectionnel a aimants permanents
JP2007124884A (ja) * 2005-09-30 2007-05-17 Hitachi Industrial Equipment Systems Co Ltd クローポール型回転電機
JP2007135318A (ja) * 2005-11-10 2007-05-31 Fdk Corp ステッピングモータ
JP4252988B2 (ja) * 2005-11-18 2009-04-08 ミネベアモータ株式会社 振動発生用ステッピングモータ
JP4376863B2 (ja) 2005-12-22 2009-12-02 シナノケンシ株式会社 永久磁石型回転機
TWI298572B (en) * 2006-06-23 2008-07-01 Delta Electronics Inc Method and circuit for testing motor
JP4604064B2 (ja) * 2007-06-19 2010-12-22 日立オートモティブシステムズ株式会社 車両用交流発電機及び回転電機
JP5185386B2 (ja) * 2009-03-18 2013-04-17 日本電産サンキョー株式会社 ステッピングモータ
JP5481129B2 (ja) * 2009-08-24 2014-04-23 ミネベア株式会社 ステッピングモータ
US10263480B2 (en) 2012-03-20 2019-04-16 Linear Labs, LLC Brushless electric motor/generator
US10284029B2 (en) 2012-03-20 2019-05-07 Linear Labs, LLC Brushed electric motor/generator
JP6223418B2 (ja) 2012-03-20 2017-11-01 リニア ラボズ インコーポレイテッド 永久磁石の磁束密度が強化された改良型dc電気モータ/ジェネレータ
US9729016B1 (en) 2012-03-20 2017-08-08 Linear Labs, Inc. Multi-tunnel electric motor/generator
JP5843749B2 (ja) * 2012-12-10 2016-01-13 三菱電機株式会社 回転電機
US10141821B2 (en) 2013-09-24 2018-11-27 Denso Corporation Motor and rotor
JP6227377B2 (ja) * 2013-09-24 2017-11-08 アスモ株式会社 モータ
FR3028359B1 (fr) * 2014-11-12 2018-05-18 Valeo Equipements Electriques Moteur Rotor de machine electrique tournante
US10447103B2 (en) 2015-06-28 2019-10-15 Linear Labs, LLC Multi-tunnel electric motor/generator
US10476362B2 (en) 2015-06-28 2019-11-12 Linear Labs, LLC Multi-tunnel electric motor/generator segment
CA3004702A1 (en) 2015-10-20 2017-04-27 Linear Labs, LLC A circumferential flux electric machine with field weakening mechanisms and methods of use
CA3034629A1 (en) 2016-09-05 2018-03-08 Linear Labs, LLC An improved multi-tunnel electric motor/generator
CN107733201B (zh) * 2017-11-23 2025-04-01 浙江大学常州工业技术研究院 动磁式直线振荡电机及直线压缩机
US11277062B2 (en) 2019-08-19 2022-03-15 Linear Labs, Inc. System and method for an electric motor/generator with a multi-layer stator/rotor assembly
WO2021260809A1 (ja) * 2020-06-23 2021-12-30 三菱電機株式会社 ステッピングモータ

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE45182C (de) * G. H. TOMPSON in Reading, V. St. A In die Mauer einschiebbare Steig-" eisen für Rettungsleitern
FR1197112A (fr) * 1958-01-15 1959-11-27 Expl S Clusiennes Et Petit moteur électrique synchrone
US3119941A (en) * 1959-04-09 1964-01-28 Berex Establishment Step by step motor
CH521043A (fr) * 1969-11-20 1972-03-31 Sonceboz Sa Moteur synchrone autodémarrant
JPS5160913A (de) * 1974-11-25 1976-05-27 Tokuzo Inaniba
FR2298222A1 (fr) * 1975-01-20 1976-08-13 Carpano & Pons Moteur synchrone
US4656381A (en) * 1984-04-25 1987-04-07 Fumito Komatsu Magnetic pole structure having aternate poles extending from a point of bases, for a rotary electric machine
CH665510A5 (de) * 1984-12-06 1988-05-13 Landis & Gyr Ag Einphasen-schrittmotor.
JPS61167366A (ja) * 1985-01-18 1986-07-29 Fumito Komatsu 回転電機の磁極用コア
US4739201A (en) * 1986-07-25 1988-04-19 The Superior Electric Company Means to reduce harmonic torque in electromagnetic machines
JPH0193979U (de) * 1987-12-15 1989-06-21
EP0474048B1 (de) * 1990-08-27 1995-04-05 Canon Kabushiki Kaisha Schrittmotor und Verfahren zum Betrieb eines solchen Motors
DE69323314T2 (de) * 1992-08-12 1999-06-17 Seiko Epson Corp., Tokio/Tokyo Steuerverfahren eines bürstenlosen gleichstrommotor

Also Published As

Publication number Publication date
US5962947A (en) 1999-10-05
JPH10127024A (ja) 1998-05-15
JP3460912B2 (ja) 2003-10-27
DE69733395D1 (de) 2005-07-07
EP0837544B1 (de) 2005-06-01
EP0837544A1 (de) 1998-04-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69733395T2 (de) Motorzusammensetzung
DE69405182T2 (de) Dauermagneten-Elektromotor mit niedrigem pulsierenden Drehmoment
DE2823208C2 (de) Synchronmaschine
DE102012220613B4 (de) Drehende elektrische Maschine
DE69308380T2 (de) Redundanter kommutierter Reluktanzmotor
DE10392673B4 (de) Elektrischer Motor mit Permanentmagneten
DE10348401B4 (de) Umlaufende Maschine mit Dauermagneten
DE60120680T2 (de) Bürstenloser motor
DE69210331T2 (de) Einen verdrehten Pol aufweisender Einphasenmotor mit veränderlicher Reluktanz
DE69810677T2 (de) Permanentmagnet-Synchronmotor
DE69308676T2 (de) Hybrider, mehrphasiger Schrittmotor
DE102004030831A1 (de) Permanentmagnet-Rotationsmaschine
DE3884815T2 (de) Rotierende elektrische vorrichtung.
DE69829831T2 (de) Elektromotor des Typs mit Dauermagnetläufer
DE69108645T2 (de) Schrittmotor und Verfahren zum Betrieb eines solchen Motors.
EP0762619A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Reduzierung des sogenannten Nutruckens bei einem Elektromotor
DE102008059347A1 (de) Verfahren und Vorrichtungen für eine Permanentmagnetmaschine mit einer zusätzlichen Luftbarriere
DE102010047551A1 (de) Motor
DE69936166T2 (de) Blechpaket für eine geschaltete Reluktanzmaschine
DE10248200A1 (de) Drehwinkelerfassungsvorrichtung
DE10004175A1 (de) Synchroner Reluktanzmotor mit Magnetflussbarriere
DE102012104052B4 (de) Elektromotor mit Permanentmagneten in dessen Stator
DE10247187A1 (de) Permanentmagnetmotor
DE3713148A1 (de) Mikroschrittschalt-antriebseinrichtung
DE19831165A1 (de) Elektrische Maschine, insbesondere Reluktanzmotor

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee