DE69729172T2 - Schnappscharnier für Möbeltüre - Google Patents
Schnappscharnier für Möbeltüre Download PDFInfo
- Publication number
- DE69729172T2 DE69729172T2 DE69729172T DE69729172T DE69729172T2 DE 69729172 T2 DE69729172 T2 DE 69729172T2 DE 69729172 T DE69729172 T DE 69729172T DE 69729172 T DE69729172 T DE 69729172T DE 69729172 T2 DE69729172 T2 DE 69729172T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- hinge
- rigid component
- eye
- arm
- hinge arm
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
Classifications
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05D—HINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
- E05D5/00—Construction of single parts, e.g. the parts for attachment
- E05D5/02—Parts for attachment, e.g. flaps
- E05D5/08—Parts for attachment, e.g. flaps of cylindrical shape
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05D—HINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
- E05D11/00—Additional features or accessories of hinges
- E05D11/10—Devices for preventing movement between relatively-movable hinge parts
- E05D11/1014—Devices for preventing movement between relatively-movable hinge parts for maintaining the hinge in only one position, e.g. closed
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05D—HINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
- E05D11/00—Additional features or accessories of hinges
- E05D11/10—Devices for preventing movement between relatively-movable hinge parts
- E05D11/1028—Devices for preventing movement between relatively-movable hinge parts for maintaining the hinge in two or more positions, e.g. intermediate or fully open
- E05D11/105—Devices for preventing movement between relatively-movable hinge parts for maintaining the hinge in two or more positions, e.g. intermediate or fully open the maintaining means acting perpendicularly to the pivot axis
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05F—DEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
- E05F1/00—Closers or openers for wings, not otherwise provided for in this subclass
- E05F1/08—Closers or openers for wings, not otherwise provided for in this subclass spring-actuated, e.g. for horizontally sliding wings
- E05F1/10—Closers or openers for wings, not otherwise provided for in this subclass spring-actuated, e.g. for horizontally sliding wings for swinging wings, e.g. counterbalance
- E05F1/12—Mechanisms in the shape of hinges or pivots, operated by springs
- E05F1/1207—Mechanisms in the shape of hinges or pivots, operated by springs with a coil spring parallel with the pivot axis
- E05F1/1215—Mechanisms in the shape of hinges or pivots, operated by springs with a coil spring parallel with the pivot axis with a canted-coil torsion spring
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05F—DEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
- E05F1/00—Closers or openers for wings, not otherwise provided for in this subclass
- E05F1/08—Closers or openers for wings, not otherwise provided for in this subclass spring-actuated, e.g. for horizontally sliding wings
- E05F1/10—Closers or openers for wings, not otherwise provided for in this subclass spring-actuated, e.g. for horizontally sliding wings for swinging wings, e.g. counterbalance
- E05F1/14—Closers or openers for wings, not otherwise provided for in this subclass spring-actuated, e.g. for horizontally sliding wings for swinging wings, e.g. counterbalance with double-acting springs, e.g. for closing and opening or checking and closing no material
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05Y—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
- E05Y2900/00—Application of doors, windows, wings or fittings thereof
- E05Y2900/20—Application of doors, windows, wings or fittings thereof for furniture, e.g. cabinets
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Hinges (AREA)
- Closing And Opening Devices For Wings, And Checks For Wings (AREA)
Description
- Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein Schnappscharnier für das Öffnen und Schließen von Möbeltüren von der Art mit einem Becherteil, der so gestaltet ist, dass er in die Tür eingesetzt ist, einem Scharnierarm, so gestaltet, dass er an der Möbeleinheit befestigt ist und mit dem Becherteil mit einem Ende über einen Scharnierbolzen verbunden ist, und in dem Becherteil gelagerten Federmitteln, die auf eine durch den Scharnierarm getragene Nocke wirken, um das schnappende Schließen des Scharniers zu ermöglichen. Ein Scharnier dieser Art ist in der DE-3218375 offenbart.
- Der Stand der Technik umfasst die Verwendung von Scharnieren der oben beschriebenen Art, insbesondere im Bereich der Küchen- und Büromöbel, bei dem von den Scharnieren gefordert wird, die Türen gut zu stützen und zugleich eine wirksame schnappende Schließung der Türen sogar nach einer großen Anzahl von wiederholten Betätigungen sicherzustellen. Diese Scharnier müssen auch einfach und billig zu produzieren seien, da aus Wettbewerbsgründen der Verkaufspreis der Scharniere nicht hoch sein kann und sie industriell in großen Mengen produziert werden.
- Bei herkömmlichen Scharnieren weist das drehbare Ende des Scharnierarms ein randständiges Auge auf, dass durch Biegen eines Teils des Scharnierarms selbst hergestellt ist, wobei das Auge dazu bestimmt ist, den Scharnierbolzen aufzunehmen. Koaxial um dieses Ende ist eine Nocke montiert, die allgemein aus Kunststoffmaterial hergestellt ist, auf das die Federmittel wirken, um ein schnappendes Schließen des Scharniers zu ermöglichen.
- Es muss jedoch ausgeführt werden, dass die Herstellung der notwendigen Spritzgiessformen, um eine Nockenform zu produzieren, die innen um das Ende des Scharnierarms passt und außen eine Lagerfläche für die Federmittel zur Verfügung stellt, nicht nur kompliziert ist, sondern auch an sich keine leichte Aufgabe ist und eine Kostensteigerung bei der Produktion eines jeden Scharniers mit sich bringt.
- Es sind auch Scharniee bekannt, bei denen das Scharnierende des Scharnierarms derart gebogen ist, dass es neben einem zentralen randständigen Auge zwei seitliche Abschnitte bildet, die selbst eine Nocke für die Federmittel des Scharniers bilden.
- Diese Scharniere haben, obwohl einfach herzustellen, den Nachteil, dass die Federmittel während des Öffnens und Schließens des Scharniers direkt auf die oben erwähnten seitlichen Abschnitte des Scharnierarms wirken, indem sie über diese gleiten. Dementsprechend ist, um zu verhindern, dass die Leistungsfähigkeit des Scharniers nach einer begrenzten Anzahl von Betätigungen sich verschlechtert, der Scharnierarm aus Anlass-Kohlenstoffstahl hergestellt, so dass der Scharnierarm einer thermischen Bearbeitung durch Anlassen nach dem Formen unterzogen werden kann. Es ist jedoch klar, dass die Verwendung von Anlassstählen und das Erfordernis, den Scharnierarm am Ende einer Anlass-Bearbeitung zu unterziehen, die Herstellungskosten des Scharniers erhöht.
- Die Alternativlösung, den Scharnierarm aus Material herzustellen, dass bessere mechanische Eigenschaften hat, um einen guten Verschleißwiderstand des äußeren Abschnitts des Scharnierarms ohne Durchführung eine Wärmebehandlung sicherzustellen, ist auf Grund der Tatsache nicht praktikabel, dass der Scharnierarm durch mechanische Umformung kalt bearbeitet wird.
- Es ist eine Aufgabe der vorliegende Erfindung, ein Schnappscharnier für das Öffnen und Schließen von Möbeltüren und ähnlichem zur Verfügung zu stellen, das einfach und billig zu produzieren ist und solche konstruktiven und funktionellen Eigenschaften hat, dass es die oben in Bezug auf den Stand der Technik dargestellten Nachteile beseitigt.
- Diese Aufgabe wird gelöst durch ein Schnappscharnier der beschriebenen Art, das dadurch gekennzeichnet ist, dass es eine getrennte starre Komponente aufweist, die an dem Scharnierarm in einem festgelegten begrenzten Abstand von dem Ende befestigt ist, um die Nocke zu bilden.
- Bevorzugte wird die starre Komponente aus einem Material hergestellt, das widerstandsfähig gegenüber Reibungsverschleiß ist.
- Bevorzugt ist die starre Komponente ein zweiter Bolzen und weist der Scharnierarm ein randständiges Auge für den Scharnierbolzen und ein zweites Auge für den zweiten Bolzen auf, wobei das zweite Auge von dem randständigen Auge um den festgelegten, begrenzten Abstand, gemessen von dem Ende des Scharnierarms entfernt ist und die Federmittel zumindest auf einen Abschnitt des zweiten Bolzens wirken, der aus dem zweiten Auge hervorsteht.
- Andere Merkmale und die Vorteile des erfindungsgemäßen Scharniers werden in der nachfolgenden Beschreibung eines Ausführungsbeispiels verdeutlicht. Diese Beschreibung wird als nicht beschränkende Verdeutlichung mit Bezug auf die beigefügten Merkmale gegeben, bei denen:
-
1 eine perspektivische Ansicht eines erfindungsgemäßen Scharniers, -
2 eine Aufsicht des in1 dargestellten Scharniers, -
3 eine Schnittansicht des in1 dargestellten Scharniers gemäß III-III in2 , -
4 eine Schnittansicht des in1 dargestellten Scharniers in einer abweichenden Arbeitsposition gemäß III-III2 , und -
5 eine perspektivische Ansicht eines Teils des in1 dargestellten Scharniers ist. - Mit Bezug auf die
1 bis5 ist die Ziffer1 ein allgemeines Bezugszeichen für ein Schnappscharnier für das Öffnen und Schließen einer Möbeltür2 . - Das Scharnier
1 weist einen Becherteil3 auf, der fest in eine Innenausnehmung der Tür2 eingebettet ist, und einen Scharnierarm4 . Der Scharnierarm4 hat ein Ende, das mit dem Becherteil3 über einen Scharnierbolzen5 verbunden ist, während dessen anderes Ende an einer Innenwand6 der Möbeleinheit über eine Zwischenverbindungsplatte7 befestigt ist. - Der Becherteil
3 nimmt Federmittel8 auf, die auf den Scharnierarm4 für das schnappende Schließen des Scharniers1 wirken. - An dem oben erwähnten verbundenen Ende weist der Scharnierarms
4 ein randständiges Auge9 mit einer Achse X-X auf, die ungefähr quer zu der Achse des Scharnierarms4 liegt, und ein zweites Auge12 , das ungefähr parallel zu dem randständigen Auge9 , aber von diesen um einen festgelegten Abstand beabstandet ist, gemessen von dem Ende des Scharnierarms4 (5 ) weg. - Das zweite Auge
12 erstreckt sich in seiner axialen Richtung über eine Länge L, die kleiner ist als die Breite des Scharnierarms4 . - Das randständige Auge
9 ist so gestaltet, dass es den Scharnierbolzen5 aufnimmt. Der Becherteil3 ist dadurch in Bezug auf den Scharnierarm4 zwischen einer Stellung, in der das Scharnier geschlossen ist (4 ), und eine Stellung, in der das Scharnier offen ist (3 ), drehbar, bzw. schwenkbar. - Das randständige Auge
9 und das zweite Auge12 werden bevorzugt durch Biegen eines Scharnierarms mit einem geraden Endabschnitt gebildet, bei dem seitliche Abschnitte10 um eine definierte Länge über einen Zentralabschnitt11 hervorstehen. Dieser gerade Abschnitt wird dann derart gebogen, dass seine Seitenabschnitte10 so gebogen werden, dass sie das randständige Auge9 und den vorstehenden zentralen Abschnitt11 in Bezug auf das randständige Auge9 und das zweite Auge12 bilden. - Der Endabschnitt ist bevorzugt breiter als der Rest des Scharnierarms
4 , wobei er dennoch noch in der Lage sein muss, in den Becherteil3 zu passen. - Das Scharnier
1 weist eine starre Komponente13 auf, die von dem Scharnierarm4 in einem festgelegten begrenzten Abstand zu dem oben erwähnten verbundenen Ende liegt. Die starre Komponente13 bildet eine Nocke auf die die Federmittel8 einwirken, um das schnappende Schließen des Scharniers zu ermöglichen. - In der Praxis nimmt die starre Komponente
13 bevorzugt die Form eines zweiten Bolzens15 ein, der mit einer festgelegten Vorspannung in das Auge12 derart eingesetzt ist, dass er parallel zu dem Scharnierbolzen5 und von diesen getrennt um die Distanz E liegt. Die voneinander weisenden Enden14 des zweiten Bolzens15 stehen aus dem zweiten Auge12 hervor und die Federmittel8 wirken auf diesen drückend. Die Enden14 des zweiten Bolzens15 bilden somit eine Nocke mit einer definierten Exzentrizität E, auf die die Federmittel8 wirken, um ein schnappendes Schließen des Scharniers1 zu ermöglichen. - Bei dem in Frage kommenden Beispiel nehmen die Federmittel
8 die physische Form einer doppelt gewendelten Torsionsfeder16 ein, die um einen anderen Bolzen17 gewunden ist, wobei der letztere durch das Becherteil3 gehalten wird und parallel zu dem Scharnierbolzen5 liegt. Die Feder16 weist eine zentrale Schleife18 auf, die an dem Bodenteil des Becherteils3 anliegt und gegen diesen drückt, und zwei Endarme19 , die an den Enden14 des zweiten Bolzens15 anliegen und gegen diese drücken. Die Wirkungsrichtung der Feder16 ist so, dass sie dem Öffnen des Scharniers1 mit einer festgelegten Federspannung entgegenwirkt. - Der Scharnierarm
4 des Scharniers1 kann vorteilhaft aus einem Material hergestellt werden, das leicht durch kaltes mechanisches Umformen oder Gießen bearbeitet werden kann, wie zum Beispiel ein Niedrig-Kohlenstoffstahl oder eine Zn + Al + Mg Legierung (ZAMA), während der zweiten Bolzen15 aus einem gegenüber Reibungsverschleiß widerstandsfähigen Material hergestellt ist. - Bevorzugt ist der zweite Bolzen
15 aus Anlassstahl hergestellt. - Alternativ kann der zweite Bolzen aus Legierungsstahl hergestellt sein.
- Alternativ kann der zweite Bolzen aus Bronze hergestellt sein.
- Alternativ kann der zweite Bolzen aus Kunststoffmaterial hergestellt sein.
- Alternativ kann der zweite Bolzen aus Polytetrafluorethylene (PTFE) hergestellt sein.
- Mit Bezug auf die oben genannten Figuren wird nun die Art beschrieben, in der das Scharnier
1 arbeitet, ausgehend von einer anfänglichen Position, in der es, und somit auch die von diesem gehalten Tür2 , in der geschlossenen Position (4 ) ist. - Wie zuvor beschrieben, wirkt der Arm
19 der Feder16 , wenn das Scharnier in dieser Position ist, mit einer Druckwirkung gegen die Enden des zweiten Bolzen15 , um sich jeglicher Drehung zu widersetzen, die den Becherteil3 von dem Scharnierarm4 derart trennen würde, dass sie das Scharnier1 öffnet. - Das Scharnier
1 wird durch Ausüben einer geeigneten Kraft über die Tür2 geöffnet, um die Wirkung der Feder16 auf den zweiten Bolzen15 zu überwinden. Während des Öffnens des Scharniers1 dreht sich der Becherteil3 in Bezug auf den Scharnierarm4 um den Scharnierbolzen5 . Während dieser Drehung gleiten die Enden14 des zweiten Bolzens15 gegenüber den Armen19 der Feder16 . Da jedoch der zweite Bolzen15 aus einem verschleißfesten Material hergestellt ist, verschlechtert dieses Gleiten selbst nach einer großen Anzahl von Betätigungen nicht die Leistungsfähigkeit des Scharniers1 . Wenn dieses Drehen des Becherteils3 in Bezug auf den Scharnierarm4 fortgesetzt wird, wird ein Todpunkt erreicht, nach dem die Feder16 auf die Enden14 des zweiten Bolzens15 in einer Richtung wirkt, dass sie bestrebt ist, das Scharnier1 in der offenen Stellung (3 ) zu halten. - Ein Vorgehen in der gegenteiligen Richtung führt zu einem schnappenden Schließen des Scharniers.
- Es ist erwähnenswert, dass die die Kosten der Herstellung und des Einpassens einer starren Komponente des oben betrachteten Typs in den Scharnierarm keinen merklichen prozentualen Effekt auf die Gesamtkosten des Scharniers haben, es jedoch dem Scharnier ermöglichen, andauernd und effizient sogar nach einer sehr großen Anzahl von Betätigungen zu arbeiten.
- Weiterhin bedeutet die Verwendung der oben erwähnten starren Komponente, die als ein Nockenmittel wirkt, dass der Scharnierarm des Scharniers aus billigem und leicht durch kaltes mechanisches Umformen zu bearbeitenden Materialien hergestellt werden kann.
- Wie sich aus der obigen Beschreibung ergibt, erfüllt ein erfindungsgemäßes Schnappscharnier für das Öffnen und Schließen von Möbeltüren die in dem Einleitungsteil der vorliegenden Beschreibung dargelegten Anforderungen und überwindet zugleich die mit Bezug auf den Stand der Technik dargelegten Nachteile.
- Offensichtlich ist ein Durchschnittsfachmann in der Lage, um örtliche und besondere Anforderungen zu erfüllen, viele Modifikationen und Variationen des oben beschriebenen Scharniers zu bilden, die jedoch alle innerhalb des Schutzbereichs der Erfindung, wie er durch die folgenden Ansprüche definiert wird, liegen.
- So kann beispielsweise als eine Alternative zu der Beschreibung die starre Komponente durch eine andere, funktionell zu dem zweiten Bolzen
15 äquivalente Komponente ersetzt werden. Weiterhin kann die starre Komponente13 an dem Scharnierarm15 des Scharniers auf andere Weise als oben beschrieben befestigt werden, beispielsweise durch Schweißen. - Das zweite Auge
12 kann durch Biegen des Scharnierarms4 des Scharniers1 abweichend geformt werden. - Die Befestigung des Scharnierarms
4 an der Innenwand6 der Möbeleinheit kann durch das Dazwischensetzen einer Ausrichtungsschablone durchgeführt werden, wie an sich bekannt, es ermöglicht, die Position des Scharnierarms in Bezug auf die Wand der Möbeleinheit auszurichten.
Claims (9)
- Schnappscharnier (
1 ) für das Öffnen und Schließen von Möbeltüren (2 ) von der Art mit: – einem Becherteil (3 ), der so gestaltet ist, dass er in die Tür (2 ) eingesetzt ist, – einem Scharnierarm (4 ), so gestaltet, dass er an der Möbeleinheit befestigt ist und mit dem Becherteil (3 ) mit einem Ende über einen Scharnierbolzen (5 ) verbunden ist, und – in dem Becherteil (3 ) gelagerten Federmitteln (8 ), die auf eine durch den Scharnierarm (4 ) getragene Nocke wirken, um das schnappende Schließen des Scharniers (1 ) zu ermöglichen, dadurch gekennzeichnet, dass das Scharnier eine getrennte starre Komponente (13 ) aufweist, die an dem Scharnierarm (4 ) in einem festgelegten begrenzten Abstand von dem Ende befestigt ist, um die Nocke zu bilden. - Scharnier (
1 ) nach Anspruch 1, bei der die starre Komponente (13 ) ein zweiter Bolzen (15 ) ist. - Scharnier (
1 ) nach Anspruch 2, bei dem der Scharnierarm (4 ) ein randständiges Auge (9 ) für den Scharnierbolzen (5 ) und ein zweites Auge (12 ) für den zweiten Bolzen (15 ) aufweist, wobei das zweite Auge von dem randständigen Auge (9 ) um den festgelegten begrenzten Abstand (E) abgesetzt ist, gemessen von dem Ende des Scharnierarms (4 ) weg, und die Federmittel (8 ) zumindest auf einen Abschnitt (14 ) des zweiten Bolzens (15 ) wirken, der aus dem zweiten Auge (12 ) hervorsteht. - Scharnier (
1 ) nach Anspruch 1, bei der die starre Komponente (13 ) aus verschleißfestem Material hergestellt ist. - Scharnier (
1 ) nach Anspruch 4, bei der die starre Komponente (13 ) aus Stahl hergestellt ist. - Scharnier (
1 ) nach Anspruch 5, bei der die starre Komponente (13 ) aus angelassen in dem Stahl hergestellt ist. - Scharnier (
1 ) nach Anspruch 4, bei der die starre Komponente (13 ) aus Bronze hergestellt ist. - Scharnier (
1 ) nach Anspruch 4, bei der die starre Komponente (13 ) aus Plastikmaterial hergestellt ist. - Scharnier (
1 ) nach Anspruch 8, bei der die starre Komponente (13 ) aus Polytetrafluorethylen hergestellt ist.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
EP97830083A EP0861961B1 (de) | 1997-02-28 | 1997-02-28 | Schnappscharnier für Möbeltüre |
US09/025,658 US6125508A (en) | 1997-02-28 | 1998-02-18 | Snap-action hinge for furniture doors |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE69729172D1 DE69729172D1 (de) | 2004-06-24 |
DE69729172T2 true DE69729172T2 (de) | 2005-05-04 |
Family
ID=26148130
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE69729172T Expired - Fee Related DE69729172T2 (de) | 1997-02-28 | 1997-02-28 | Schnappscharnier für Möbeltüre |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US6125508A (de) |
EP (1) | EP0861961B1 (de) |
AT (1) | ATE267322T1 (de) |
DE (1) | DE69729172T2 (de) |
ES (1) | ES2219743T3 (de) |
Families Citing this family (27)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE29817178U1 (de) * | 1998-09-24 | 1999-01-07 | Salice Arturo Spa | Scharnier, vorzugsweise Möbelscharnier |
DE29908010U1 (de) * | 1999-05-05 | 2000-09-14 | Mepla-Werke Lautenschläger GmbH & Co KG, 64354 Reinheim | Eingelenk-Möbelscharnier |
DE19949647C2 (de) * | 1999-10-14 | 2002-01-31 | Edscha Ag | Türscharnier |
US6470531B2 (en) * | 1999-11-05 | 2002-10-29 | Grass America, Inc. | Adjustable hinge |
US6557959B1 (en) * | 2000-04-04 | 2003-05-06 | Ron E. King | Cabinet door hinge with strain relief structure |
IT250086Y1 (it) * | 2000-05-05 | 2003-07-07 | Ferrari Franco | Cerniera monoperno con caratteristiche migliorate |
US6638001B1 (en) * | 2002-02-11 | 2003-10-28 | Mckinley Perry A. | Game lifting apparatus |
US6647591B1 (en) | 2002-07-01 | 2003-11-18 | Grass America Inc. | Low profile, partial door overlay hinge |
US6643895B1 (en) | 2002-07-01 | 2003-11-11 | Grass America Inc. | Full overlay hinge |
US6810563B1 (en) | 2002-11-04 | 2004-11-02 | Grass America Inc. | Mounting plate for a furniture hinge |
US20050229360A1 (en) * | 2004-04-15 | 2005-10-20 | Lowe Mark J | Hinge |
DE102006011771B4 (de) * | 2006-03-13 | 2009-08-06 | Liberty Hardware Mfg. Corp. | Möbelscharnier |
US9217268B2 (en) * | 2007-01-29 | 2015-12-22 | Liberty Hardware Mfg. Corp. | Furniture hinge |
US20080250604A1 (en) * | 2007-04-16 | 2008-10-16 | Ken-Ching Chen | Elastic device of a hinge |
US8667929B2 (en) * | 2007-12-11 | 2014-03-11 | Molly Sullivan | Animal self-care device |
AT12691U1 (de) * | 2010-08-27 | 2012-10-15 | Blum Gmbh Julius | Möbelscharnier |
CN102536015B (zh) * | 2010-12-30 | 2014-12-24 | 昆山湖华金属制品有限公司 | 铰链的弹力构造 |
WO2013031250A1 (ja) * | 2011-08-31 | 2013-03-07 | スガツネ工業株式会社 | ヒンジ装置 |
US10316559B2 (en) * | 2011-10-31 | 2019-06-11 | Kenerly Enterprises, Llc | Door hinge assembly |
EP3262261B1 (de) * | 2015-02-26 | 2020-09-16 | Huawei Technologies Co. Ltd. | Tür- und aufhängungsmechanismusanordnung und eine anordnung aus einem länglichen gehäuse und einer tür- und aufhängungsmechanismusanordnung |
US9328544B1 (en) * | 2015-03-27 | 2016-05-03 | King Slide Works Co., Ltd. | Hinge device |
CN105135279A (zh) * | 2015-08-27 | 2015-12-09 | 苏州玄禾物联网科技有限公司 | 一种智能铰链滤波检测触发式光源 |
GB2542506B (en) | 2015-09-17 | 2021-03-24 | Neenah Foundry Company | Manhole cover assembly |
GB2543642B (en) * | 2015-09-17 | 2021-01-20 | Neenah Foundry Company | Manhole cover assembly |
US10233609B2 (en) | 2017-04-19 | 2019-03-19 | Neenah Foundry Company | Floating manhole cover assembly |
US11414829B2 (en) | 2019-10-07 | 2022-08-16 | Neenah Foundry Company | Hybrid manhole cover |
KR102629398B1 (ko) * | 2022-07-25 | 2024-01-25 | (주)진보아이앤디 | 탑차 적재함의 인서트 타입 힌지장치 |
Family Cites Families (13)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2623236A (en) * | 1947-02-28 | 1952-12-30 | American Cabinet Hardware Corp | Over-center hinge |
FR1100438A (fr) * | 1954-03-29 | 1955-09-20 | Charnière automatique pour porte, abattant, etc. | |
US3911529A (en) * | 1974-10-29 | 1975-10-14 | United States Steel Corp | Door hinge assembly |
US4210979A (en) * | 1979-01-02 | 1980-07-08 | Weber-Knapp Company | Hinge |
DE3218375C2 (de) * | 1982-05-15 | 1985-12-12 | Karl Lautenschläger KG, Möbelbeschlagfabrik, 6107 Reinheim | Eingelenk-Möbelscharnier |
US5027474A (en) * | 1990-08-30 | 1991-07-02 | Amerock Corporation | Concealed self-closing hinge with leaf spring |
DE4035199C2 (de) * | 1990-11-06 | 2001-05-31 | Lautenschlaeger Mepla Werke | Eingelenk-Möbelscharnier |
DE9203048U1 (de) * | 1992-03-07 | 1992-04-23 | Paul Hettich GmbH & Co, 4983 Kirchlengern | Eckschrankscharnier |
DE4310626C1 (de) * | 1993-03-31 | 1994-06-23 | Salice Arturo Spa | Scharnier zur gelenkigen Verbindung zweier Teilflügel eines Türflügels |
IT230597Y1 (it) * | 1993-12-24 | 1999-06-07 | Ferrari Franco | Cerniera ad un perno per mobili |
US5477590A (en) * | 1994-05-17 | 1995-12-26 | Grass Ag | Single articulation door hinge |
US5465862A (en) * | 1994-08-25 | 1995-11-14 | Dabico, Inc. | Aircraft servicing pit lid with lift control |
US5604956A (en) * | 1995-08-11 | 1997-02-25 | Grass Ag | Single pivot hinge with self-closing mechanism |
-
1997
- 1997-02-28 AT AT97830083T patent/ATE267322T1/de not_active IP Right Cessation
- 1997-02-28 ES ES97830083T patent/ES2219743T3/es not_active Expired - Lifetime
- 1997-02-28 EP EP97830083A patent/EP0861961B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1997-02-28 DE DE69729172T patent/DE69729172T2/de not_active Expired - Fee Related
-
1998
- 1998-02-18 US US09/025,658 patent/US6125508A/en not_active Expired - Fee Related
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US6125508A (en) | 2000-10-03 |
ATE267322T1 (de) | 2004-06-15 |
EP0861961B1 (de) | 2004-05-19 |
EP0861961A1 (de) | 1998-09-02 |
DE69729172D1 (de) | 2004-06-24 |
ES2219743T3 (es) | 2004-12-01 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69729172T2 (de) | Schnappscharnier für Möbeltüre | |
DE2756319C2 (de) | Kreuzgelenk-Schnäpperscharnier | |
DE2016398A1 (de) | Schnäpperscharnier für Möbeltüre | |
DE7717049U1 (de) | Scharnier | |
DE2656305A1 (de) | Schnaepperscharnier | |
DE69003060T2 (de) | Türfeststeller für Kraftfahrzeuge. | |
DE602004003658T2 (de) | Schlüssel zur Betätigung eines Schlosses | |
DE7802918U1 (de) | Scharnier | |
DE2653106C2 (de) | Klappenhalter | |
DE102020106690B3 (de) | Türband für Gebäudetüren | |
DE2516084A1 (de) | Schnaepperscharnier | |
DE2536744A1 (de) | Tuerscharnier mit schliessdruck-vorrichtung | |
DE3786280T2 (de) | Federscharnier für Brillen. | |
DE2541144A1 (de) | Schnaepperscharnier | |
DE102009048487A1 (de) | Ventilkartusche | |
DE2920156A1 (de) | Schnappscharnier, insbesondere fuer moebeltueren | |
DE2405604C2 (de) | Scharnier, insbesondere Möbelscharnier | |
DE20122827U1 (de) | Möbelscharnier mit Öffnungsmechanik, insbesondere für Möbeltüren | |
DE1954811A1 (de) | Schnaepperscharnier,insbesondere fuer Moebeltueren | |
DE2603465A1 (de) | Scharnier | |
DE102006022348A1 (de) | Scharnieranordnung einer Fahrzeugtür mit integriertem Haltemechanismus der Tür | |
DE102008029320B3 (de) | Klemmbeschlag, Anschlagtür und Gargerät | |
DE102012002084A1 (de) | Brillengelenk mit einstellbaren Neigungswinkel | |
DE69604101T2 (de) | Scharnier für eine drehbar angeordnete Tür | |
DE3116681A1 (de) | Schnaepperscharnier |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |