[go: up one dir, main page]

DE69728647T2 - Autostereoskopische anzeigevorrichtung - Google Patents

Autostereoskopische anzeigevorrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE69728647T2
DE69728647T2 DE69728647T DE69728647T DE69728647T2 DE 69728647 T2 DE69728647 T2 DE 69728647T2 DE 69728647 T DE69728647 T DE 69728647T DE 69728647 T DE69728647 T DE 69728647T DE 69728647 T2 DE69728647 T2 DE 69728647T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
display device
lens
plate
lenticular
autostereoscopic display
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69728647T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69728647D1 (de
Inventor
John Stephen BATTERSBY
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Koninklijke Philips NV
Original Assignee
Koninklijke Philips Electronics NV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Koninklijke Philips Electronics NV filed Critical Koninklijke Philips Electronics NV
Application granted granted Critical
Publication of DE69728647D1 publication Critical patent/DE69728647D1/de
Publication of DE69728647T2 publication Critical patent/DE69728647T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02FOPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
    • G02F1/00Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics
    • G02F1/29Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the position or the direction of light beams, i.e. deflection
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B30/00Optical systems or apparatus for producing three-dimensional [3D] effects, e.g. stereoscopic images
    • G02B30/20Optical systems or apparatus for producing three-dimensional [3D] effects, e.g. stereoscopic images by providing first and second parallax images to an observer's left and right eyes
    • G02B30/26Optical systems or apparatus for producing three-dimensional [3D] effects, e.g. stereoscopic images by providing first and second parallax images to an observer's left and right eyes of the autostereoscopic type
    • G02B30/27Optical systems or apparatus for producing three-dimensional [3D] effects, e.g. stereoscopic images by providing first and second parallax images to an observer's left and right eyes of the autostereoscopic type involving lenticular arrays
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B30/00Optical systems or apparatus for producing three-dimensional [3D] effects, e.g. stereoscopic images
    • G02B30/20Optical systems or apparatus for producing three-dimensional [3D] effects, e.g. stereoscopic images by providing first and second parallax images to an observer's left and right eyes
    • G02B30/26Optical systems or apparatus for producing three-dimensional [3D] effects, e.g. stereoscopic images by providing first and second parallax images to an observer's left and right eyes of the autostereoscopic type
    • G02B30/27Optical systems or apparatus for producing three-dimensional [3D] effects, e.g. stereoscopic images by providing first and second parallax images to an observer's left and right eyes of the autostereoscopic type involving lenticular arrays
    • G02B30/28Optical systems or apparatus for producing three-dimensional [3D] effects, e.g. stereoscopic images by providing first and second parallax images to an observer's left and right eyes of the autostereoscopic type involving lenticular arrays involving active lenticular arrays
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N13/00Stereoscopic video systems; Multi-view video systems; Details thereof
    • H04N13/30Image reproducers
    • H04N13/302Image reproducers for viewing without the aid of special glasses, i.e. using autostereoscopic displays
    • H04N13/305Image reproducers for viewing without the aid of special glasses, i.e. using autostereoscopic displays using lenticular lenses, e.g. arrangements of cylindrical lenses
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N13/00Stereoscopic video systems; Multi-view video systems; Details thereof
    • H04N13/30Image reproducers
    • H04N13/356Image reproducers having separate monoscopic and stereoscopic modes
    • H04N13/359Switching between monoscopic and stereoscopic modes
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N13/00Stereoscopic video systems; Multi-view video systems; Details thereof
    • H04N13/30Image reproducers
    • H04N13/361Reproducing mixed stereoscopic images; Reproducing mixed monoscopic and stereoscopic images, e.g. a stereoscopic image overlay window on a monoscopic image background
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N13/00Stereoscopic video systems; Multi-view video systems; Details thereof
    • H04N13/30Image reproducers
    • H04N13/349Multi-view displays for displaying three or more geometrical viewpoints without viewer tracking

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Nonlinear Science (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Testing, Inspecting, Measuring Of Stereoscopic Televisions And Televisions (AREA)
  • Liquid Crystal (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine autostereoskopische Wiedergabeanordnung mit einer Bildwiedergabeanordnung zum Liefern eines aus Pixeln in einer Reihen- und Spaltenanordnung bestehenden Wiedergabeausgangssignals und mit lin senförmigen Mitteln mit einer Anordnung von Linsenelementen zum Richten der Ausgangssignale von den jeweiligen Gruppen von Pixeln in zueinander verschieden Richtungen, damit es ermöglicht wird, dass ein stereoskopisches Bild erfahren wird.
  • Beispiele einer derartigen autostereoskopischen Bildwiedergabeanordnung sind in der Veröffentlichung von C. van Berkel u. a. mit dem Titel: "Multiview 3D – LCD" erschienen in "SPIE Proceedings" Heft 2653, 1996, Seiten 32 bis 39 und in GB-A-2196166 beschrieben worden. In diesen Beispielen umfasst die Wiedergabeanordnung eine Matrix LC (Flussigkristall) Wiedergabeplatte, die Reihen und Spalten mit Pixeln (Wiedergabeelementen) hat und als ein räumlicher Lichtmodulator wirksam ist zum Modulieren durch dieselbe hindurch gerichteten von einer Lichtquelle herrührenden Lichtes. Die Wiedergabeplatte kann von der Art sein, wie diese in anderen Wiedergabeanordnungen verwendet wird, beispielsweise für Computer-Wiedergabeschirme zum Präsentieren von Wiedergabeinformation in zweidimensionaler Form. Eine Linsenplatte, beispielsweise in Form einer geformten oder bearbeiteten Platte aus Polymermaterial liegt über die Ausgangsseite der Wiedergabeplatte, wobei die Linsenelemente (halb) zylinderförmige Linsenelemente aufweisen, die sich in der Spaltenrichtung erstrecken, wobei jedes Linsenelement mit einer betreffenden Gruppe von zwei oder mehr benachbarter Spalten von Wiedergabeelementen assoziiert ist und sich parallel zu den Wiedergabeelementspalten erstreckt. In einer Anordnung, wobei jede Linse mit zwei Spalten von Wiedergabeelementen assoziiert ist, wird die Wiedergabeplatte betrieben zum Wiedergeben eines zusammengesetzten Bildes mit zwei 2D vertikal verschachtelten Teilbildern, wobei abwechselnde Spalten mit Wiedergabeelementen die zwei Bilder wiedergeben und die Wiedergabeelemente in jeder Spalte eine vertikale Scheibe des betreffenden 2D (Teil)bildes schaffen. Die Linsenplatte richten diese zwei Scheiben und entsprechende Scheiben bilden die Wiedergabeelementspalten assoziiert mit den anderen Linsen auf das linke bzw. Rechte Auge eines Zuschauers vor der Platte, so dass wenn die Teilbilder eine geeignete binokulare Disparität haben, der Zuschauer ein einziges stereoskopisches Bild empfängt. Bei anderen Mehrfachbildanordnung en, wobei jede Linse mit einer Gruppe von mehr als zwei benachbarten Wiedergabeelementen in der Reihenrichtung assoziiert wird und wobei entsprechende Spalten von Wiedergabeelementen in jeder Gruppe auf geeignete Weise vorgesehen sind zum Schaffen einer vertikalen Scheibe aus einem betreffenden 2-D(Teil-)Bild, werden dann, wenn ein Zuschauer sich den Kopf bewegt, eine Reihe aufeinanderfolgender, verschiedener stereoskopischer Bilder empfangen zum Schaffen beispielsweise eines Umschau-Eindrucks. Im Hinblick auf die Notwendigkeit, dass die Linsenelemente gegenüber den Wiedergabepixeln genau ausgerichtet sind, ist es üblich, dass der Linsenschirm dauerhaft über die Wiedergabeplatte angeordnet wird, so dass die Lage der Linsenelemente gegenüber der Anordnung von Pixeln fixiert ist.
  • Autostereoskopische Wiedergabegeräte dieser Art können für mehrere Applikationen verwendet werden, beispielsweise in der medizinischen Bilderzeugung, in der virtuellen Realität, in Spielen und im CAD-Bereich.
  • Es ist nun u. a. eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung eine verbesserte autostereoskopische Wiedergabeanordnung zu schaffen, die imstande ist, weitere Wiedergabefunktionen zu erfüllen.
  • Nach der vorliegenden Erfindung wird eine autorstereoskopische Wiedergabeanordnung der eingangs beschriebenen Art geschaffen, die dadurch gekennzeichnet ist, dass die linsenförmigen Mittel elektrooptisches Material enthalten, dessen Brechzahl durch eine selektive Zuführung eines elektrischen Potentials zwischen einem ersten Wert, bei dem die Richtwirkung des Lichtaugangssignals der linsenförmigen Mittel geliefert wird, und einem zweiten Wert umschaltbar ist, bei dem die Richtwirkung des Lichtausgangssignals entfernt wird. Durch Umschaltung des elektrooptischen Materials kann die Linsenwirkung der Linsenmittel ausgeschaltet werden. Im Endeffekt können die Linsenmittel "ein" und "aus" geschaltet werden. In der einen Situation, der "ein" Mode, erfüllen die Linsenmittel eine Linsenaktion auf übliche Weise zum Richten der Lichtausgangssignale von Gruppen von Pixeln auf geeignete Weise und ermöglichen, dass ein stereoskopisches Bild empfangen wird, wenn geeignete stereoskopische Teilbilder an der Bildwiedergabeanordnung wiedergegeben werden. In der anderen Situation, der "aus" Mode wird diese Linsenwirkung entfernt und die Linsenmittel verhalten sich wie eine einfache Platte aus transparentem Material, wodurch es ermöglicht wird, dass mit den beiden Augen eines Zuschauers dieselbe Wiedergabeinformation empfangen wird wie in dem Fall einer herkömmlichen zwei dimensionalen Wiedergabe. Dies ermöglicht es, dass eine hochauflösende zweidimensionale Wiedergabeinformation gesehen werden kann, wobei für die Wiedergabe die volle horizontale Auflösung der Wiedergabeanordnung verwendet wird, wie durch die Pixelspalten bestimmt. Auf diese Weise kann das Gerät für 3-D stereoskopische Wiedergabe und herkömmliche 2-D Wiedergabe höherer Auflösung, beispielsweise die doppelte der 3-D Wiedergabe, verwendet werden, lediglich durch Umschaltung der Linsenmittel zwischen diesen zwei Moden. Bei der bekannten autostereoskopischen Wiedergabeanordnung ist es nicht möglich, wegen der Linsenwirkung der Linsenplatte eine 2-D Wiedergabe mit voller Auflösung zu präsentieren. Auch ist es, weil die Wiedergabeanordnung und die Linsenplatte normalerweise fest miteinander verbunden sind, und zwar wegen der Anforderung einer einwandfreien Ausrichtung nicht bequem, auf einfache Weise den Linsenschirm zu entfernen um 2-D Bilder wiederzugeben. Auf diese Weise bietet die vorliegende Erfindung den wesentlichen Vorteil, dass es dadurch ermöglicht wird, dass dasselbe Gerät für Hochauflösungs-2-D- sowie 3-D-Wiedergabezwecke verwendet wird. Wenn beispielsweise als Computer-Wiedergabeschirm verwendet, kann ein Benutzer auf einfache Weise zwischen der 3-D-Mode für stereoskopische Bilder und der Hochauflösungs-2-D-Wiedergabemode für Textverarbeitung oder dergleichen und falls erforderlich, umschalten.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung umfasst das Linsenmittel eine Linsenplatte, entsprechend derjenigen, die bei dem bekannten Gerät verwendet wird, deren eine Seite eine profilierte Oberfläche hat, definiert durch darin vorgesehene Linsenelemente, worüber das elektrooptische Material vorgesehen ist, wobei die Seite des elektrooptischen Materials, die von dieser Oberfläche abgewandt ist, im Allgemeinen flach ist, wobei die Brechzahl des elektrooptischen Materials zwischen einem Wert, der im Wesentlichen dem des Materials der Linsenplatte entspricht und einem anderen Wert umschaltbar ist. Transparente Elektroden, an denen ein elektrisches Potential anliegt zur Steuerung der Brechzahl des elektrooptischen Materials sind grenzend an die flache Seite bzw. die profilierte Oberfläche der Linsenplatte vorgesehen. Wenn das angelegte Potential derart ist, dass die Brechzahl des elektrooptischen Materials im Wesentlichen der der Linsenplatte entspricht, verhält sich die Kombination aus der Linsenplatte und dem benachbarten elektrooptischen Material optisch wie ein einziger transparenter Körper und die Linsenwirkung der Linsenelemente wird dann entfernt.
  • Es wird danach gestrebt, dass alternative Formen von Linsenmitteln verwendet werden könnten. So können beispielsweise die Linsenmittel eine Platte aus transparentem polymerem Material enthalten, in dessen Dicke Hohlräume vorgesehen sind, welche die Linsenelemente definieren und die mit elektrooptischem Material gefüllt sind, wobei die Steuerelektroden sich über die gegenüber liegenden Seite der Platte erstrecken.
  • Das elektrooptische Material umfasst vorzugsweise ein Flüssigkristall. Typischerweise ein nematisches Flüssigkristall, obschon jedes beliebige geeignete elektrooptische Material, das imstande ist, umgeschaltet zu werden, um die jeweiligen erforderlichen Brechzahlen zu schaffen, verwendet werden kann. Bei der obenstehenden bevorzugten Ausführungsform befindet sich das Flüssigkristall in einem Substrat aus transparentem Material, beispielsweise Glas oder Kunststoff, das sich in einem Abstand von der profilierten Oberfläche der Linsenplatte mit der Flüssigkristall befindet, das den Spalt zwischen der profilierten Oberfläche und dem Substrat füllt.
  • Das Linsenmittel kann vorgesehen sein um zwischen den zwei Moden als Ganzes umgeschaltet zu werden. Auf alternative Weise kann es vorgesehen sein, nur teilweise umgeschaltet zu werden, so dass beispielsweise von der einen Hälfte des gesamten Wiedergabegebietes eine 2-D-Wiedergabe mit höherer Auflösung erhalten wird, oder in diskreten Teilen des Gebietes, die einzeln umschaltbare Fenster bilden, wodurch 3-D- und 2-D-Wiedergabe gleichzeitig verwirklicht werden kann. Dies kann auf einfache Art und Weise dadurch erreicht werden, dass einzelne Elektroden vorgesehen werden, deren Gebiete beispielsweise die Fenster definieren, denen die elektrischen Potentiale zum Umschalten einzeln und selektiv zugeführt werden können.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in der Zeichnung dargestellt und werden im vorliegenden Fall näher beschrieben. Es zeigen:
  • 1 eine schematische schaubildliche Darstellung des Geräts,
  • 2 eine schematische Draufsicht eines Teils des Geräts, das beispielsweise zum Schaffen von vier Bildern arbeitet,
  • 3 eine schematische schaubildliche Darstellung eines Teils einer Ausführungsform eines Linsenmittels, wie dies in dem Gerät verwendet wird,
  • 4A und 4B die Wirkungsweise des Linsenmittels in zwei verschieden Moden,
  • 5 eine modifizierte Form des Linsenmittels, und
  • 6 einen Schematischen Schnitt durch einen Teil einer anderen Ausführungsform eines in dem Gerät verwendeten Linsenmittels.
  • Es dürfte einleuchten, dass die Figuren nur schematisch und nicht maßstabgerecht gezeichnet sind. Insbesondere können bestimmte Abmessungen übertrieben und andere reduziert dargestellt sein. Für entsprechende Elemente sind in der Zeichnung dieselben Bezugszeichen verwendet worden.
  • In 1 umfasst das Gerät eine Matrix-Wiedergabeanordnung, die als räumlicher Lichtmodulator wirksam ist und eine Aktivmatrix-LC-Wiedergabeplatte 10 aufweist mit einer planaren Anordnung einzeln adressierbarer in regelmäßigen Abständen voneinander liegender und gleich bemessener Pixel (Wiedergabeelemente) 12, vorgesehen in ausgerichteten Reihen und Spalten senkrecht zu einander. Die Pixel sind schematisch dargestellt, wobei es der Einfachheit halber in jeder Reihe und in jeder Spalte nur einige gibt. Die Wiedergabeplatte 10 wird aus eine Lichtquelle 14 beleuchtet, die von jeder geeigneten Art sein kann und in diesem Beispiel ein planares Rücklicht hat, das mit dem Gebiet der Pixelanordnung koextensiv ist. Licht, das auf die Platte trifft, wird von den einzelnen Pixeln durch Anlegung geeigneter Treiberspannungen zum Erzeugen des gewünschten Bildwiedergabe-Ausgangssignals moduliert.
  • Über die Ausgangsseite der Wiedergabeplatte 10 ist ein Linsenmittel 15 vorgesehen, das eine Gliederung länglicher, paralleler, Linsenelemente 16 schafft. Die Linsenelemente 16 umfassen optisch zylindrisch konvergierende Linsen, beispielsweise gebildet aus konvexen zylinderförmigen Linsen, die sich parallel zu den Pixelspalten erstrecken und auf bekannte Art und Weise dazu dienen, einzelne Bilder zu schaffen, die in der Pixelanordnung der Platte 10 in einer vertikal verschachtelter Weise erzeugt werden, die den beiden Augen eines Zuschauers zugeführt werden, der der Seite der Platte 15 zugewandt ist, die von der Platte 10 abgewandt ist, zum Erzeugen einer stereoskopischen Wiedergabe. Ein Autostereoskopische Wiedergabeanordnung, wobei Linsenplatten verwendet werden, und zwar im Zusammenhang mit Matrixwiedergabeplatten, sind durchaus bekannt und deren Wirkungsweise soll an dieser Stelle nicht detailliert beschrieben werden. Beispiele derartiger Geräte und ihrer Wirkungsweise sind in den obengenannten Veröffentlichen von C. Van Berkel u. a. sowie in GB-A-21296166 beschrieben worden, auf die verwiesen wird. Jedes Linsenelement 16 kann über eine betreffende Gruppe von zwei, drei oder mehr aneinander grenzender Spalten mit Pixeln liegen, und zwar zum Schaffen einer entsprechen den Anzahl Bilder. Jedes Linsenelement schafft einen räumlich diskreten Ausgangsstrahl von jeder der assoziierten Pixelspalten in untereinander verschiedenen Winkelrichtungen. Die Wiedergabeplatte wird derart betrieben, dass eine schmale vertikale Scheibe eines 2-D(Teil)Bildes von jeder Spalte mit Pixeln erzeugt wird, wobei die erzeugte Wiedergabe eine Anzahl verschachtelter 2-D(Teil)Bilder aufweist, die von dem linken bzw. dem rechten Auge eines Zuschauers gesehen werden können. Jedes Linsenelement 16 schafft auf diese Art und Weise eine Anzahl Ausgangsstrahlen, einen von jedem der assoziierten Spalten mit Pixeln, deren optische Achsen in untereinander verschiedenen Richtungen zeigen und winkelmäßig um die Längsachse des Linsenelementen gestreut. Wenn den betreffenden Spalten von Wiedergabeelementen die geeignete 2-D Bildinformation zugeführt wird, dann empfindet ein Zuschauer, dessen Augen verschiedene Strahlen empfangen, ein 3-D Bild. Mit jedem Linsenelement, das mit verschiedenen Pixelspalten assoziiert ist, können dann verschiedene stereoskopische Bilder gesehen werden, wenn der Kopf des Zuschauers sich in der Reihenrichtung bewegt.
  • 2 zeigt in Draufsicht die Wirkungsweise des Geräts bei der Erzeugung, in diesem Beispiel, eines vier Bilder Wiedergabeausgangssignals, wobei jedes Linsenelement 16 über eine betreffende Gruppe von vier angrenzenden Pixelspalten liegt, so dass vier Streifen, die je eine vertikale Scheibe eines betreffenden 2-D Bildes darstellen, dem Zuschauer angeboten werden. Wenn den Pixeln geeignete 2-D Bildinformation angeboten wird, und wenn die Augen des Zuschauers sich in einem geeigneten Abstand befinden zum Empfangen verschiedener Ausgangsstrahlen, wird ein 3-D Bild erfahren. Wenn der Kopf des Zuschauers sich in der Reihenrichtung bewegt, können drei stereoskopische Bilder nacheinander gesehen werden. Die Nummern 1 bis 4 bezeichnen die vertikalen Scheiben der entsprechenden Bilder. Die anderen Linsenelemente schaffen ähnliche Scheiben. Auf diese Weise wird, wenn die Augen des Zuschauers sich in der dargestellten Situation befinden, ein stereoskopisches Bild, zusammengestellt aus 2 und 3 sichtbar. Wenn er sich seitwärts bewegt, wird der Zuschauer zwei andere stereoskopische Bilder sehen, zusammengesetzt aus den Bildern 1 und 2 und den Bildern 3 und 4. Selbstverständlich kann die Anzahl geschaffener Bilder von gerade zwei Bildern, die ein einziges stereoskopisches Bild ergeben, zu mehr als vier Bildern, beispielsweise sieben Bildern, die sechs stereoskopische Bilder ergeben.
  • Wenn beispielsweise eine Standard SVGA LCD-Wiedergabeplatte verwendet wird, die eine Anordnung von 800 (Reihe) zu 600 (Spalte) Pixeln hat (die in dem Fall einer Farbwiedergabe je drei verschiedene Farb-Subpixel haben), dann würde für ein Vier-Bilder-System, das drei Stereo-Paare liefert, in einem festen Zuschauabstand die resultierende Wiedergabe eine Auflösung von 200 in der horizontalen, Reiherichtung und 600 in der vertikalen Spaltenrichtung haben.
  • Das Linsenmittel 15 des Geräts ist derart steuerbar, dass die Linsenwirkung der Linsenelemente 16 im Endeffekt ein- und ausgeschaltet werden können. In der "Ein"-Situation verhält sich das Linsenmittel wie oben beschrieben. In der "Aus"-Situation verhält sich das Linsenmittel 15 als wäre es eine einfache Platte aus transparentem Material. Auf diese Weise wird, wenn sich das Linsenmittel in der "Aus"-Situation befindet und wenn die Pixel der Wiedergabeplatte derart betrieben werden, dass ein 2-D-Bild vorhanden ist, dieses 2-D-Bild von den beiden Augen des Zuschauers gesehen und durch Verwendung aller verfügbaren Spalten und Pixel in der Platte wird der Zuschauer ein 2-D-Bild sehen, dessen horizontale Auflösung (800) im Vergleich zu der Auflösung, die für jedes Stereobild erhalten wird, wesentlich zugenommen hat. Die Fähigkeit, das Linsenmittel auf diese Art und Weise umzuschalten, ermöglicht es, dass das zu verwendende Wiedergabegerät nicht nur stereoskopische Bilder liefert, sondern auch dass es 2-D-Bilder mit einer höheren Auflösung liefert, wie dies beispielsweise gewünschtenfalls für Textwiedergabe erforderlich ist.
  • 3 ist eine schematische schaubildliche Darstellung des Linsenmittels 15, das in dieser Ausführungsform verwendet wird. Das Linsenmittel umfasst eine Linsenplatte 30 einer im Allgemeinen herkömmlichen Art und mit einer Anordnung einander gegenüberliegender paralleler Linsenelemente 16 in Form konvexer zylinderförmiger Linsen und geformt (oder bearbeitet) aus optisch transparentem polymerem Material. Auf alternative Weise können die Linsenelemente unter Anwendung eines photolithographischen Prozesses auf bekannte Art und Weise geformt werden. Eine Seite 31 dieser Platte ist flach, während die andere Seite 32 eine profilierte (konvexes Rippenprofil) Oberfläche hat, wie durch die Umrisse der Linsenelemente bestimmt. Die profilierte Oberfläche wird durch eine dünne Schicht 34 aus transparentem, elektrisch leitendem Material, wie ITO, bedeckt, wobei diese Schicht als Elektrode wirksam ist. Eine transparente Platte 36 mit einer ebenen Oberfläche, bestehend aus Glas oder Kunststoff, liegt in einem Abstand über die Linsenplatte 30 und trägt auf der Oberfläche, die der Platte zugewandt ist, eine dünne, elektrisch leitende und transparente Schicht 37, auch hier beispielsweise wieder aus ITO, die als Gegenelektrode wirksam ist. Ein elektrooptisches Material 38, dessen Brechzahl durch die selektive Zuführung eines elektrischen Potentials daran geändert werden kann, befindet sich zwischen der Platte 30 und der Platte 36. Der Raum zwischen der Platte 30 und der Platte 36 wird völlig durch dieses Material gefüllt, so dass das Material 38 an der profilierten Oberfläche der Platte 30 anliegt. In diesem Beispiel umfasst das elektrooptische Material 38 ein geeignetes Flüssigkristallmaterial, im Allgemeinen einen nematischen Flüssigkristall, der wie ein Sandwich zwischen der Platte 30 und der Platte 36 vorgesehen ist, oder genauer gesagt zwischen den bedeckenden Elektroden 34 und 37, und zwar auf eine Art und Weise, entsprechend derjenigen, die herkömmlicherweise bei der Herstellung von Flüssigkristall-Wiedergabeanordnungen angewandt wird, wobei um den Umfang des Linsenmittels Abdichtungen vorgesehen werden um das Material festzuhalten. Wie es dem Fachmann auf dem Gebiet der Flüssigkristall-Wiedergabeanordnungen einleuchten dürfte, werden auf einer der Elektroden oder auf beiden Elektroden 34 und 37 geeignete Orientierungsschichten vorgesehen.
  • Das Linsenmittel 15 besteht auf diese Art und Weise aus einer Linsenplatte 30 und einer angrenzenden Flüssigkristallzelle, gebildet durch die Teile 34, 38, 37, 36, deren aneinander grenzende Oberflächen gleichlaufend mit einander sind.
  • Die selektive Zuführung eines elektrischen Potentials zu den Elektroden 34 und 37 ist in 3 durch eine Potentialquelle 40 und den Schalter 41 auf einfache Weise dargestellt.
  • Es wird nun beispielsweise vorausgesetzt, dass wenn zwischen die Elektroden 34 und 37 kein Potential angelegt wird, das Flüssigkristallmaterial 38 derart orientiert wird, dass die Brechzahl des Materials in der Sehrichtung abweicht und insbesondere kleiner ist als die des Materials, das für die Platte 30 verwendet wird und dass wenn ein vorbestimmtes Potential an die Elektroden angelegt wird, der Flüssigkristall derart orientiert wird, dass seine Brechzahl in der Sehrichtung geändert wird und im Wesentlichen derjenigen der Platte 30 entspricht, dürfte es einleuchten, dass die Linsenwirkung der Linsenelemente 16 im Endeffekt ein- und abgeschaltet wird. Beim Fehlen eines zugeführten elektrischen Potentials verhält sich das Linsenmittel 15 nahezu gleich wie die Linsenplatte 30 dies tun würde, so dass wenn die Ausgangsseite der Wiedergabeplatte 10 nahe bei der flachen Außenseite 31 der Linsenplatte 30 liegt, das Linsenmittel 15 auf die Art und Weise wie eine herkömmliche Linsenplatte funktioniert zum Richten Teilbildwiedergabe auf der Platte zu verschiedenen Augen des Zuschauers, wodurch es ermöglicht wird, dass dieser ein stereoskopisches Bild sieht. Wenn an das Material 38 ein elektrisches Potential angelegt wird, so dass seine Brechzahl in der Sehrichtung im Wesentlichen dieselbe wird wie die der Platte 30, wird die Linsenwirkung der Linsenelemente 16 entfernt und das Linsenmittel 15 verhält sich wie eine für Licht durchlässige Platte, die über die Wiedergabeplatte liegt, wobei der Weg des Lichtes von der Wiedergabeplatte 10 im Wesentlichen unbeeinflusst wird. In diesem Fall wird ein 2-D-Bild, wiedergegeben an der Wiedergabeplatte von einem Zuschauer als ein 2-D-Bild mit einer Auflösung wie durch die Wiedergabeplatte bestimmt (beispielsweise 800 zu 600) gesehen und als gäbe es kein Linsenmittel 15.
  • Die zwei Betriebsarten sind in 4A bzw. 4B dargestellt, die in Draufsicht einen Teil der Kombination aus der Wiedergabeplatte 10 und dem Linsenmittel 15 zeigen und Beispiele von Lichtstrecken für das typische Linsenelement 16 und der assoziierten vier Spalten 12, A bis D. 4A illustriert die "Ein"-Mode, wobei Licht von jeder der vier Spalten mit Pixeln (A bis D), die mit dem Linsenelement assoziiert sind, deren Strecken durch die gezogenen Linien, die punktierten Linien, die gestrichelten Linien bzw. die strichpunktierten Linien angegeben sind, wird in senkrecht zueinander stehenden Richtungen durch die Linsenwirkung des Linsenelementes zu den Augen des Zuschauers geschickt, so dass ein Zuschauer in jedem Auge eine andere Pixelspalte sieht. Die Linsenwirkung des Linsenelementes 16 schafft ein Bild der Pixelspalten A bis D nahe der Position des Auges. 4B illustriert die "Aus"-Mode, wobei die trennende Linsenwirkung entfernt ist und der Zuschauer alle vier Pixelspalten A bis D mit jedem Auge sieht.
  • Die Elektroden 34 und 37 können sich völlig über die Gebiete der Platte 30 und der Platte 36 erstrecken, so dass das Linsenmittel 15 zwischen seinen zwei Betriebsarten als Ganzes schaltet. Gewünschtenfalls können die Elektroden 34 und 37 sich fluchtend über nur einen Teil des gesamten Gebietes der Linsenanordnung erstrecken, so dass nur ein Teil des Linsenmittels, entsprechend dem Gebiet der überlappenden Elektroden, umschaltbar ist, damit es ermöglicht wird, dass beispielsweise ein 2-D Textbild in einem zugeordneten Gebiet des Wiedergabegebietes gleichzeitig mit einem 3-D-Bild wiedergegeben wird. Auf alternative Weise kann jede Elektrode eine Anzahl diskreter Gebietselektroden enthalten, wobei betreffende Paare derartiger diskreter Elektroden auf der Platte 30 und der Platte 36 miteinander registerhaltig sind, wobei jedes betreffende Paar einzeln adressierbar ist um selektiv demselben ein elektrisches Potential zuzuführen zum Ändern der Brechzahl des Flüssigkristallmaterials über das durch das Elektrodenpaar definierte Gebiet unabhängig von den durch die anderen Elektrodenpaare definierten Gebieten. Auf diese Weise können diskrete Gebiete des Linsenmittels entweder allein oder in Kombination umgeschaltet werden um im Endeffekt ein oder mehrere Fenster in einer 3-D-Wiedergabe zu schaffen in der 2-D-Textbilder beispielsweise wiedergegeben werden, oder umgekehrt, ein oder mehrere Fenster in einem 2-D-Bild, in dem eine 3-D-Wiedergabe geschaffen wird.
  • So können beispielsweise anhand der 5, die schematisch eine Vorderansicht der Linsenmittel 15 darstellt, die Elektroden 34 und 37 aufgeteilt werden zum Definieren von vier gleichen Quadranten 50A50D, die zusammen das Gebiet der Linsenanordnung bedecken, die je einzeln umschaltbar sind. Die einzelnen Gebiete können entweder allein oder in Kombination umgeschaltet werden. Wenn alle vier die Quadranten umgeschaltet werden, wird ein Effekt erhalten entsprechend dem, wobei Elektroden verwendet werden, welche die Platte 30 und die Platte 36 völlig bedecken.
  • Im Hinblick auf die Ausführungsform nach 3 dürfte es einleuchten, dass das Linsenmittel 15 umgekehrt vorgesehen werden könnte, so dass die Flüssigkristallschicht 38 anstelle der Platte 30 an die Flüssigkristallplatte grenzt, so dass die ebene Außenfläche der Platte 30 statt der Platte 36 die Ausgangsseite des Linsenmittels wird. In diesem Fall kann die Platte 36 ein transparentes Substrat der Flüssigkristallplatte enthalten.
  • Es dürfte ebenfalls einleuchten, dass das Profil der an einander grenzenden Flächen der Platte 30 und der Flüssigkristallschicht 38 entgegengesetzt zu dem dargestellten Profil sein kann. Die Oberfläche der Linsenplatte kann stattdessen mit einem konkaven Rippenprofil versehen sein, wie in 6 dargestellt, die schematisch einen Schnitt durch eine andere Ausführungsform des Linsenmittels 15 zeigt. Die Platte 30 schafft auf diese Weise eine Anordnung länglicher, paralleler optisch zylinderförmig divergierender Linsenelemente, geformt als konkave zylinderförmige Linsen. In diesem Fall ist das Flüssigkristallmaterial derart, dass die Brechzahl zwischen einem Wert, der höher ist als der des Materials der Platte 30, so dass die notwendige Linsenwirkung, die für eine stereoskopische Wiedergabe erforderlich ist, erreicht wird, und einem Wert umschaltbar ist, der im Wesentlichen dem der Platte 30 entspricht, so dass die Linsenwirkung rückgängig gemacht wird, wodurch es ermöglicht wird, dass 2-D-Bilder, die an der Wiedergabeplatte wiedergegeben werden, mit voller Auflösung gesehen werden können.
  • Selbstverständlich kann die Anzahl Pixelspalten, die mit jedem Linsenelement assoziiert sind, variiert werden, damit mehr oder weniger stereoskopische Paare geschaffen werden.
  • Während in den oben beschriebenen Ausführungsformen eine Linsenplatte mit einer Anordnung von länglichen, zylinderförmigen Lisenelementen verwendet worden ist, dürfte es einleuchten, dass die Linsenplatte stattdessen eine Anordnung von sphärischen Mikrolinsenelementen aufweisen könnte, wobei Linsenplatten mit derartigen sphärischen Linsenelementen in dem Bereich der autostereoskopischen Wiedergabegeräte bereits bekannt sind.
  • Auch die Linsenelemente brauchen sich nicht parallel zu den Pixelspalten zu erstrecken, sondern sie könnten gegenüber den Pixelspalten stattdessen schräg sein, wie in EP-A-0 791847 beschrieben.
  • Zusammenfassend ist ein autostereoskopisches Wiedergabegerät beschrieben worden, das eine Wiedergabeanordnung für beispielsweise eine Matrix Flüssigkristall-Wiedergabeplatte aufweist zum Wiedergeben eines Wiedergabeausgangssignals, bestehend aus Reihen und Spalten von Pixeln und mit Linsenmitteln an der Ausgangsseite der Wiedergabeanordnung mit einer Anordnung von Linsenelementen, durch die verschiedene Gruppen von Pixeln, die ein oder mehrere stereoskopische Paare bilden, durch das betreffende Auge eines Zuschauers gesehen werden, und wobei die Linsenmittel elektrooptisches Material enthalten mit einer elektrisch änderbaren Brechzahl und die selektiv umgeschaltet werden können zum Rückgängigmachen der Wirkung der Linsenelemente, wodurch es ermöglicht wird, dass 2-D Bilder mit hoher Auflösung gesehen werden können.
  • Aus der Lektüre der vorliegenden Beschreibung dürften dem Fachmann andere Abwandlungen einfallen. Solche Abwandlungen können andere Merkmale betreffen, die im Bereich der autostereoskopischen Wiedergabegeräte bereits bekannt und statt der oder zusätzlich zu den hier bereits beschriebenen Merkmalen verwendbar sind.

Claims (7)

  1. Autostereoskopische Wiedergabeanordnung mit einer Bildwiedergabeanordnung zum Liefern eines aus Pixeln (12) in einer Reihen- und Spaltenanordnung bestehenden Wiedergabeausgangssignals und mit linsenförmigen Mitteln (15) mit einer Anordnung von Linsenelementen (16) zum Richten der Ausgangssignale von den jeweiligen Gruppen von Pixeln (12) in zueinander verschieden Richtungen, damit es ermöglicht wird, dass ein stereoskopisches Bild erfahren wird, dadurch gekennzeichnet, dass die linsenförmigen Mittel elektrooptisches Material (38) enthalten, dessen Brechzahl durch eine selektive Zuführung eines elektrischen Potentials zwischen einem ersten Wert, bei dem die Richtwirkung des Lichtaugangssignals der linsenförmigen Mittel (15) geliefert wird, und einem zweiten Wert umschaltbar ist, bei dem die Richtwirkung des Lichtausgangssignals entfernt wird.
  2. Autostereoskopische Wiedergabeanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die linsenförmigen Mittel eine linsenförmige Platte (30) mit einer profilierten Oberfläche (32) enthalten, definiert durch die Anordnung von linsenförmigen Elementen (16), wobei diejenige Seite des elektrooptischen Materials (38), die von dieser Oberfläche abgewandt ist, die im Allgemeinen flach ist, und wobei die Brechzahl des elektrooptischen Materials (38) zwischen einem Wert, der dem des Materials der linsenförmigen Platte (30) im Wesentlichen entspricht, und einem anderen Wert umschaltbar ist.
  3. Autostereoskopische Wiedergabeanordnung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das elektrooptische Material (38) ein Flüssigkristallmaterial enthält.
  4. Autostereoskopische Wiedergabeanordnung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass in einem Abstand von der profilierten Oberfläche der linsenförmigen Platte eine transparente Platte (36) vorgesehen ist, wobei das Flüssigkristallmaterial zwischen den beiden vorgesehen ist.
  5. Autostereoskopische Wiedergabeanordnung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die transparente Platte (36) ein Substrat der Bildwiedergabeanordnung enthält.
  6. Autostereoskopische Wiedergabeanordnung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die linsenförmigen Mittel (15) in eine Anzahl einzelner Gebiete (50A, ..., 50D) aufgeteilt sind, die je einzeln umschaltbar sind.
  7. Autostereoskopische Wiedergabeanordnung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Bildwiedergabeanordnung eine Flüssigkristallwiedergabeanordnung enthält.
DE69728647T 1996-11-14 1997-10-13 Autostereoskopische anzeigevorrichtung Expired - Lifetime DE69728647T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GBGB9623682.3A GB9623682D0 (en) 1996-11-14 1996-11-14 Autostereoscopic display apparatus
GB9623682 1996-11-14
PCT/IB1997/001269 WO1998021620A1 (en) 1996-11-14 1997-10-13 Autostereoscopic display apparatus

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69728647D1 DE69728647D1 (de) 2004-05-19
DE69728647T2 true DE69728647T2 (de) 2005-04-14

Family

ID=10802913

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69728647T Expired - Lifetime DE69728647T2 (de) 1996-11-14 1997-10-13 Autostereoskopische anzeigevorrichtung

Country Status (6)

Country Link
US (1) US6069650A (de)
EP (1) EP0877966B1 (de)
JP (1) JP2000503424A (de)
DE (1) DE69728647T2 (de)
GB (1) GB9623682D0 (de)
WO (1) WO1998021620A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009041784A1 (de) * 2009-09-15 2011-03-24 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Verfahren zum Darstellen von Bildinformationen und autostereoskopischer Bildschirm
DE102010035626A1 (de) * 2010-05-21 2011-11-24 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Bildwiedergabegerät und Verfahren zum Wiedergeben von Bildern
DE102014000082A1 (de) * 2014-01-02 2015-07-02 Wolfgang Tzschoppe Verfahren und Anordnung zur autoparallaktischen Anzeige
DE102014004821A1 (de) * 2014-03-28 2015-10-01 Wolfgang Tzschoppe Verfahren für einen Wechsel autoparallaktischer und autostereoskopischer Anzeigen

Families Citing this family (212)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1999031599A1 (en) * 1997-12-15 1999-06-24 Insight, Inc. Method for making products having merged images
JP3926922B2 (ja) * 1998-03-23 2007-06-06 オリンパス株式会社 画像表示装置
KR100304784B1 (ko) * 1998-05-25 2001-09-24 박호군 편광과광띠를이용한다자시청용3차원영상표시장치
US6590605B1 (en) * 1998-10-14 2003-07-08 Dimension Technologies, Inc. Autostereoscopic display
GB2343320B (en) * 1998-10-31 2003-03-26 Ibm Camera system for three dimentional images and video
JP3983953B2 (ja) * 2000-03-10 2007-09-26 パイオニア株式会社 立体的2次元画像表示装置及び画像表示方法
JP3980242B2 (ja) * 2000-03-10 2007-09-26 パイオニア株式会社 立体的2次元画像表示装置及び画像表示方法
KR100389249B1 (ko) * 2000-04-29 2003-06-25 한국과학기술연구원 다시점 영상 표시 시스템
DE10025226A1 (de) * 2000-05-22 2001-11-29 4D Vision Gmbh Verfahren zur Erweiterung von auf Linsen oder Lentikularen basierenden autostereoskopischen Anordnungen zur Gewährleistung einer Umschaltung zwischen 2D- und 3D-Modus
US7671889B2 (en) * 2000-06-07 2010-03-02 Real D Autostereoscopic pixel arrangement techniques
NZ505513A (en) * 2000-06-30 2002-05-31 Marc Dawson Anaglyphic 3-D colour imaging with selective colour filtering
JP4629838B2 (ja) * 2000-08-25 2011-02-09 株式会社バンダイナムコゲームス 立体視画像生成装置および立体視画像生成方法
US7099080B2 (en) * 2000-08-30 2006-08-29 Stereo Graphics Corporation Autostereoscopic lenticular screen
GB0119176D0 (en) 2001-08-06 2001-09-26 Ocuity Ltd Optical switching apparatus
KR100440956B1 (ko) * 2001-09-11 2004-07-21 삼성전자주식회사 2d/3d 겸용 디스플레이
WO2003034748A1 (en) * 2001-10-11 2003-04-24 Koninklijke Philips Electronics N.V. 2d/3d display apparatus
JP2003156712A (ja) * 2001-11-22 2003-05-30 Pioneer Electronic Corp 画像表示装置
AU2003201752A1 (en) 2002-02-20 2003-09-09 Koninklijke Philips Electronics N.V. Display apparatus
US7265775B2 (en) * 2002-03-28 2007-09-04 Kabushiki Kaisha Toshiba Three-dimensional display apparatus
KR100786860B1 (ko) * 2002-05-08 2007-12-20 삼성에스디아이 주식회사 가변초점 렌즈를 구비한 입체 영상 디스플레이 장치
US6791541B1 (en) 2002-07-11 2004-09-14 Microporous Products, L.P. Three-dimensional image system
US6741244B1 (en) 2002-07-11 2004-05-25 Microporous Products, L.P. Image improvement apparatus and method
GB2390948A (en) * 2002-07-17 2004-01-21 Sharp Kk Autostereoscopic display
WO2004021285A1 (ja) * 2002-08-27 2004-03-11 Sharp Kabushiki Kaisha 最適な再生モードでコンテンツを再生できるコンテンツ再生装置
JP3969252B2 (ja) * 2002-08-27 2007-09-05 日本電気株式会社 立体画像平面画像切換表示装置及び携帯端末装置
GB0302659D0 (en) * 2003-02-05 2003-03-12 Ocuity Ltd Display apparatus
WO2004070451A1 (en) * 2003-02-05 2004-08-19 Ocuity Limited Switchable display apparatus
GB2398130A (en) 2003-02-05 2004-08-11 Ocuity Ltd Switchable active lens for display apparatus
US20040246199A1 (en) * 2003-02-21 2004-12-09 Artoun Ramian Three-dimensional viewing apparatus and method
EP1597907A2 (de) * 2003-02-21 2005-11-23 Koninklijke Philips Electronics N.V. Autostereoskopische anzeige
US6985296B2 (en) * 2003-04-15 2006-01-10 Stereographics Corporation Neutralizing device for autostereoscopic lens sheet
GB2403815A (en) 2003-07-10 2005-01-12 Ocuity Ltd Birefringent lens array structure
GB2403814A (en) 2003-07-10 2005-01-12 Ocuity Ltd Directional display apparatus with birefringent lens structure
GB0317714D0 (en) * 2003-07-29 2003-09-03 Koninkl Philips Electronics Nv Autostereoscopic display apparatus
GB2405543A (en) * 2003-08-30 2005-03-02 Sharp Kk Multiple view directional display having means for imaging parallax optic or display.
GB0322681D0 (en) * 2003-09-27 2003-10-29 Koninkl Philips Electronics Nv Multi-view display
GB2406730A (en) 2003-09-30 2005-04-06 Ocuity Ltd Directional display.
US7372629B2 (en) * 2003-11-06 2008-05-13 Nec Corporation Three-dimensional image display device, portable terminal device, display panel and fly eye lens
EP1738589B1 (de) 2004-04-13 2011-07-20 Koninklijke Philips Electronics N.V. Autostereoskopische anzeigeeinrichtung
US7839378B2 (en) * 2004-08-17 2010-11-23 Koninklijke Philips Electronics N.V. Detection of view mode
US20060109200A1 (en) * 2004-11-22 2006-05-25 Alden Ray M Rotating cylinder multi-program and auto-stereoscopic 3D display and camera
DE602005007378D1 (de) * 2004-11-24 2008-07-17 Koninkl Philips Electronics Nv Anzeigevorrichtung
WO2006061761A1 (en) 2004-12-06 2006-06-15 Koninklijke Philips Electronics N.V. A stereoscopic display apparatus
KR101112548B1 (ko) * 2004-12-10 2012-02-15 삼성전자주식회사 3차원 표시 장치용 마이크로 렌즈 기판, 3차원 표시 장치및 그 제조 방법
KR20060078405A (ko) * 2004-12-31 2006-07-05 삼성전자주식회사 마이크로 렌즈 기판 어레이, 그를 포함하는 입체 영상디스플레이 장치 및 그의 제조 방법
GB0500420D0 (en) 2005-01-10 2005-02-16 Ocuity Ltd Display apparatus
JP4662129B2 (ja) * 2005-03-16 2011-03-30 ソニー株式会社 表示装置および表示制御方法
WO2006097897A1 (en) * 2005-03-17 2006-09-21 Koninklijke Philips Electronics N.V. Autostereoscopic display apparatus and colour filter therefor
KR101071137B1 (ko) * 2005-06-29 2011-10-10 엘지디스플레이 주식회사 렌티큘러방식 입체영상표시장치
KR101122199B1 (ko) * 2005-07-07 2012-03-19 삼성전자주식회사 2차원/3차원 영상 호환용 입체영상 디스플레이 장치
TW200718173A (en) * 2005-07-14 2007-05-01 Koninkl Philips Electronics Nv Autostereoscopic display apparatus
KR101170797B1 (ko) * 2005-07-26 2012-08-02 삼성전자주식회사 완전 결상 방식의 입체 영상 표시 장치
KR101128519B1 (ko) * 2005-08-04 2012-03-27 삼성전자주식회사 고해상도 오토스테레오스코픽 디스플레이
EP1922882B1 (de) * 2005-08-19 2012-03-28 Koninklijke Philips Electronics N.V. Stereoskopische anzeigevorrichtung
TWI296405B (en) * 2005-08-19 2008-05-01 Toppoly Optoelectronics Corp Source-follower type analogue buffer, driving method thereof, and display therwith
TW200720703A (en) * 2005-09-09 2007-06-01 Koninkl Philips Electronics Nv Lenticular device for an autostereoscopic display apparatus and method of producing the same
WO2007031931A2 (en) 2005-09-16 2007-03-22 Koninklijke Philips Electronics N.V. Autostereoscopic display apparatus and filter therefor
CN101278567B (zh) * 2005-09-28 2010-08-11 皇家飞利浦电子股份有限公司 可切换显示设备
EP1935187A2 (de) * 2005-10-05 2008-06-25 Koninklijke Philips Electronics N.V. Konfigurierbare anzeigevorrichtung mit mehreren ansichten
EP1946180B1 (de) * 2005-11-02 2012-12-12 Koninklijke Philips Electronics N.V. Optisches system zur dreidimensionalen anzeige
TWI294750B (en) * 2005-11-21 2008-03-11 Whe Yi Chiang Three dimensional organic electroluminescent display
JP2009516864A (ja) 2005-11-23 2009-04-23 コーニンクレッカ フィリップス エレクトロニクス エヌ ヴィ マルチビューディスプレイ装置のためのビューの描画
CN101331777B (zh) * 2005-12-14 2010-09-01 皇家飞利浦电子股份有限公司 2d/3d自动立体显示设备
WO2007069122A1 (en) 2005-12-14 2007-06-21 Koninklijke Philips Electronics N.V. Controlling the perceived depth of autostereoscopic display device and method therefor
CN101341762B (zh) * 2005-12-20 2012-06-20 皇家飞利浦电子股份有限公司 自动立体显示装置
CN101444105B (zh) 2005-12-20 2011-06-22 皇家飞利浦电子股份有限公司 自动立体显示设备
ATE518373T1 (de) 2005-12-20 2011-08-15 Koninkl Philips Electronics Nv Autostereoskopische anzeigeeinrichtung
US8059216B2 (en) 2005-12-20 2011-11-15 Koninklijke Philips Electronics N.V. Switchable autostereoscopic display device
EP1967018A1 (de) * 2005-12-20 2008-09-10 Koninklijke Philips Electronics N.V. Autostereoskopische anzeigevorrichtung
CN101347003B (zh) * 2005-12-22 2010-08-11 视瑞尔技术公司 在显示装置上多重模式呈现视频全息图的图像内容的方法以及多重模式显示装置
KR100782831B1 (ko) 2006-01-03 2007-12-06 삼성전자주식회사 고해상도의 필드 순차 오토스테레오스코픽 디스플레이 장치
KR100811818B1 (ko) 2006-01-05 2008-03-10 주식회사 엘지에스 2차원/3차원 영상 표시용 렌티큘러 액정셔터 및 이를 갖는디스플레이 장치
EP1991963B1 (de) * 2006-02-27 2019-07-03 Koninklijke Philips N.V. Darstellung eines ausgegebenen bildes
CN101395928B (zh) * 2006-03-03 2011-04-20 皇家飞利浦电子股份有限公司 使用可控液晶透镜阵列用于3d/2d模式切换的自动立体显示设备
DE102006013407A1 (de) * 2006-03-20 2007-09-27 Newsight Gmbh Anordnung zur wahlweise dreidimensional wahrnehmbaren oder zweidimensionalen Darstellung von Bildern
CN101507288B (zh) * 2006-08-17 2012-05-30 皇家飞利浦电子股份有限公司 显示设备
US20110090413A1 (en) * 2006-08-18 2011-04-21 Industrial Technology Research Institute 3-dimensional image display
JP2010501887A (ja) 2006-08-24 2010-01-21 コーニンクレッカ フィリップス エレクトロニクス エヌ ヴィ 切り換え可能な液晶レンズアレイのための反り低減方法
EP2062088A1 (de) * 2006-08-31 2009-05-27 Koninklijke Philips Electronics N.V. Autostereoskopische anzeigevorrichtung
US8243127B2 (en) 2006-10-27 2012-08-14 Zecotek Display Systems Pte. Ltd. Switchable optical imaging system and related 3D/2D image switchable apparatus
GB2444081B (en) 2006-11-24 2011-05-11 Ocuity Ltd Manufacture of a birefringent liquid crystal component
KR101323736B1 (ko) 2007-02-07 2013-10-30 삼성전자주식회사 2차원 겸용 3차원 영상 디스플레이 장치
JP4967731B2 (ja) * 2007-03-15 2012-07-04 セイコーエプソン株式会社 画像表示装置及びそのための光学部材
JP5105920B2 (ja) 2007-03-20 2012-12-26 株式会社東芝 立体画像表示装置
JPWO2008114813A1 (ja) * 2007-03-22 2010-07-08 道芳 永島 画像表示装置およびパネル製造方法
KR101350475B1 (ko) * 2007-04-12 2014-01-15 삼성전자주식회사 고효율 2차원/3차원 겸용 영상 표시장치
CN101675379B (zh) * 2007-04-17 2012-03-21 皇家飞利浦电子股份有限公司 光束成形设备
JP5018222B2 (ja) * 2007-05-09 2012-09-05 セイコーエプソン株式会社 指向性表示ディスプレイ
US20090273834A1 (en) * 2007-05-18 2009-11-05 Panasonic Corporation Stereoscopic image display apparatus
US8625196B2 (en) * 2007-05-29 2014-01-07 Chimei Innolux Corporation Switchable lens systems and methods of manufacturing such systems
CN101324716B (zh) * 2007-06-14 2012-03-07 奇美电子股份有限公司 显示器装置及其显像转换装置
KR20090018528A (ko) * 2007-08-17 2009-02-20 삼성전자주식회사 2차원/3차원 영상 호환용 디스플레이 장치 및 그 구동방법
KR100935852B1 (ko) * 2007-08-30 2010-01-08 연세대학교 산학협력단 3차원 디스플레이 장치
RU2506708C2 (ru) * 2007-12-14 2014-02-10 Конинклейке Филипс Электроникс Н.В. Механизм выбора режима 3d для воспроизведения видео
CN101939998A (zh) * 2008-02-08 2011-01-05 皇家飞利浦电子股份有限公司 自动立体显示器件
US20110001804A1 (en) * 2008-05-06 2011-01-06 Microvision, Inc. Apparatus for Displaying 3D Images
JP5272271B2 (ja) * 2008-05-07 2013-08-28 道芳 永島 画像表示物
JP5792616B2 (ja) * 2008-06-02 2015-10-14 コーニンクレッカ フィリップス エヌ ヴェ 光学装置及びその光学装置を組み込んだ自動立体視ディスプレイ装置
US20100033813A1 (en) * 2008-08-05 2010-02-11 Rogoff Gerald L 3-D Display Requiring No Special Eyewear
KR20100033067A (ko) * 2008-09-19 2010-03-29 삼성전자주식회사 2차원과 3차원 겸용 영상 표시 장치 및 방법
US20100081477A1 (en) * 2008-09-30 2010-04-01 Motorola, Inc. Portable device display presenting two and three dimensional images
KR20100036462A (ko) * 2008-09-30 2010-04-08 삼성전자주식회사 2차원과 3차원 겸용 영상 표시 장치 및 방법
CN102257825B (zh) 2008-12-19 2016-11-16 皇家飞利浦电子股份有限公司 用于在3d视频上覆盖3d图形的方法和设备
CN101445318B (zh) * 2008-12-19 2011-12-14 深圳超多维光电子有限公司 具有定向光轴的双折射柱透镜光栅的裁切设备
JP2012516069A (ja) 2009-01-20 2012-07-12 コーニンクレッカ フィリップス エレクトロニクス エヌ ヴィ 3dビデオ及び3dオーバレイをビデオインタフェース上で送信し、合成する方法及びシステム
JP4725654B2 (ja) 2009-01-30 2011-07-13 ソニー株式会社 レンズアレイデバイスおよび画像表示装置
EP2409294B1 (de) 2009-03-17 2020-05-06 Koninklijke Philips N.V. Ansteuerverfahren für farbsequentielle displays
US20120019735A1 (en) * 2009-03-25 2012-01-26 Koninklijke Philips Electronics N.V. Liquid crystal cell manufacture
GB2469693A (en) 2009-04-25 2010-10-27 Optovate Ltd A controllable light directional distributor for an illumination apparatus
CN102450024A (zh) 2009-05-28 2012-05-09 皇家飞利浦电子股份有限公司 自动立体显示设备
US20120092339A1 (en) 2009-06-26 2012-04-19 Koninklijke Philips Electronics N.V. Multi-view autostereoscopic display device
CN102804027A (zh) 2009-06-26 2012-11-28 皇家飞利浦电子股份有限公司 自动立体显示装置
KR101065415B1 (ko) * 2009-07-10 2011-09-16 삼성모바일디스플레이주식회사 유기 발광 표시 장치
US20110063725A1 (en) * 2009-09-17 2011-03-17 Eyesaver International Lenticular Display
RU2544254C2 (ru) 2009-10-30 2015-03-20 Конинклейке Филипс Электроникс Н.В. Устройство отображения со многими ракурсами просмотра
CN102577405B (zh) * 2009-11-03 2015-05-20 皇家飞利浦电子股份有限公司 自动立体显示装置以及控制自动立体显示装置的方法
WO2011055280A1 (en) 2009-11-03 2011-05-12 Koninklijke Philips Electronics N.V. Optical-beam manipulation device
JP2011107589A (ja) * 2009-11-20 2011-06-02 Sony Corp 立体表示装置
US8358335B2 (en) 2009-11-30 2013-01-22 Fraunhofer-Gesellschaft Zur Foerderung Der Angewandten Forschung E.V. Method for displaying image information and autostereoscopic screen
US9106925B2 (en) * 2010-01-11 2015-08-11 Ubiquity Holdings, Inc. WEAV video compression system
US8633972B2 (en) 2010-03-03 2014-01-21 Fraunhofer-Geselschaft zur Foerderung der angewandten Forschung e.V. Method for displaying image information and autostereoscopic screen
US8687051B2 (en) 2010-03-03 2014-04-01 Fraunhofer-Gesellschaft Zur Foerderung Der Angewandten Forschung E.V. Screen and method for representing picture information
KR20130080017A (ko) * 2010-05-21 2013-07-11 코닌클리케 필립스 일렉트로닉스 엔.브이. 멀티-뷰 디스플레이 디바이스
WO2011145045A1 (en) 2010-05-21 2011-11-24 Koninklijke Philips Electronics N.V. Switchable single-multiview mode display device
KR101722661B1 (ko) 2010-07-20 2017-04-04 삼성디스플레이 주식회사 2d/3d 겸용 표시 장치
RU2589249C2 (ru) 2010-07-28 2016-07-10 Конинклейке Филипс Электроникс Н.В. Устройство отклонения оптического пучка и содержащее его многовидовое устройство отображения
WO2012038876A1 (en) 2010-09-22 2012-03-29 Koninklijke Philips Electronics N.V. Multi-view display device
KR101729682B1 (ko) 2010-11-04 2017-04-25 삼성디스플레이 주식회사 광학 유닛 및 이를 포함하는 표시 장치
KR101670927B1 (ko) * 2010-11-05 2016-11-01 삼성전자주식회사 디스플레이 장치 및 방법
JP2011128636A (ja) * 2011-01-20 2011-06-30 Dainippon Printing Co Ltd カラー立体表示装置
GB2488979A (en) 2011-03-07 2012-09-19 Sharp Kk Switchable Optics with GRIN lenses formed in liquid crystal layer
GB2488978A (en) 2011-03-07 2012-09-19 Sharp Kk Switching lenses for multi-view displays
US8953242B2 (en) * 2011-03-31 2015-02-10 Honeywell International Inc. Varible focus stereoscopic display system and method
BR112013026616A2 (pt) 2011-04-19 2016-12-27 Koninkl Philips Nv painel e dispositivo de exibição e dispositivo de visualização
CN102158724B (zh) * 2011-04-20 2013-01-16 福建华映显示科技有限公司 产生3d影像的显示系统及其方法
KR101921172B1 (ko) * 2011-05-18 2018-11-23 삼성디스플레이 주식회사 표시장치 및 이의 제조 방법
JP5667928B2 (ja) * 2011-05-20 2015-02-12 株式会社ジャパンディスプレイ 画像表示装置
CN102231840A (zh) * 2011-06-03 2011-11-02 深圳创维-Rgb电子有限公司 一种基于oled屏幕的裸眼3d显示方法、装置及显示装置
BR112013032650A2 (pt) 2011-06-22 2017-01-24 Koninkl Philips Nv aparelho de visor autoestereoscópico, método de operação de aparelhos de visão autoestereoscópica
US20130050595A1 (en) * 2011-08-26 2013-02-28 Chihtsung Kang Liquid Crystal Lens and 3D Display Device
US20130050606A1 (en) * 2011-08-26 2013-02-28 Chihtsung Kang Liquid Crystal Lens and Liquid Crystal Display Device
CN102305984A (zh) * 2011-08-26 2012-01-04 深圳市华星光电技术有限公司 液晶透镜及液晶显示装置
CN102279500A (zh) * 2011-08-26 2011-12-14 深圳市华星光电技术有限公司 液晶透镜及3d显示装置
CN102426409A (zh) * 2011-10-27 2012-04-25 深圳市华星光电技术有限公司 自聚焦液晶盒及相应的液晶显示屏
CN103918257B (zh) 2011-11-09 2018-05-11 皇家飞利浦有限公司 显示设备和方法
US9436015B2 (en) * 2012-12-21 2016-09-06 Reald Inc. Superlens component for directional display
KR101953112B1 (ko) 2012-01-26 2019-02-28 프라운호퍼 게젤샤프트 쭈르 푀르데룽 데어 안겐반텐 포르슝 에. 베. 자동 입체 디스플레이 및 3d 이미지를 표시하는 방법
US9678267B2 (en) 2012-05-18 2017-06-13 Reald Spark, Llc Wide angle imaging directional backlights
EP2850488A4 (de) 2012-05-18 2016-03-02 Reald Inc Direktionale rückbeleuchtung
KR102099590B1 (ko) 2012-05-18 2020-04-10 리얼디 스파크, 엘엘씨 지향성 백라이트의 광원 제어
US9188731B2 (en) 2012-05-18 2015-11-17 Reald Inc. Directional backlight
JP5365726B2 (ja) * 2012-05-28 2013-12-11 大日本印刷株式会社 カラー立体表示装置
US9407906B2 (en) 2012-06-01 2016-08-02 Koninklijke Philips N.V. Autostereoscopic display device and driving method
CN105242405A (zh) * 2012-06-07 2016-01-13 冯林 基于电致折射率改变的3d显示方法
US20140049706A1 (en) * 2012-08-16 2014-02-20 Lg Display Co., Ltd. Stereoscopic Image Display Device
TWI448733B (zh) * 2012-10-29 2014-08-11 Au Optronics Corp 可顯示二維與三維影像之畫面之立體顯示裝置
WO2014082699A1 (en) 2012-11-27 2014-06-05 Merck Patent Gmbh Lens element
US9500872B2 (en) * 2012-11-30 2016-11-22 Corning Incorporated Glass encapsulated polymeric lenticular system for autostereoscopic display
TWI622811B (zh) 2013-02-22 2018-05-01 瑞爾D斯帕克有限責任公司 具方向的背光源
EP2976673B1 (de) 2013-03-22 2016-09-21 Koninklijke Philips N.V. Autostereoskopische anzeigevorrichtung
PL3004967T3 (pl) 2013-06-03 2020-05-18 Koninklijke Philips N.V. Wielowidokowe urządzenie wyświetlające
TWI489149B (zh) * 2013-08-23 2015-06-21 Au Optronics Corp 立體顯示裝置及儲存媒體
US20160212416A1 (en) 2013-08-23 2016-07-21 Koc Universitesi Method for autostereoscopic projection displays
WO2015032636A1 (en) 2013-09-03 2015-03-12 Koninklijke Philips N.V. Multi-view display device
US9739928B2 (en) 2013-10-14 2017-08-22 Reald Spark, Llc Light input for directional backlight
EP3058562A4 (de) 2013-10-14 2017-07-26 RealD Spark, LLC Steuerung einer gerichteten anzeige
CN103605225A (zh) 2013-11-21 2014-02-26 深圳市华星光电技术有限公司 2d/3d可切换的集成成像的制作方法及液晶盒
US9182606B2 (en) 2014-01-29 2015-11-10 Emine Goulanian Rear-projection autostereoscopic 3D display system
US9182605B2 (en) 2014-01-29 2015-11-10 Emine Goulanian Front-projection autostereoscopic 3D display system
CA2938264C (en) 2014-01-31 2020-09-22 Magic Leap, Inc. Multi-focal display system and method
CN110376743B (zh) * 2014-01-31 2022-03-04 奇跃公司 多焦点显示系统和方法
TWI468731B (zh) * 2014-02-06 2015-01-11 Benq Materials Corp 光切換模組
EP4421553A3 (de) 2014-05-30 2024-10-09 Magic Leap, Inc. Verfahren und systeme zur anzeige von stereoskopie mit einem optischen freiformsystem mit adressierbarem fokus für virtuelle und erweiterte realität
JP6704353B2 (ja) 2014-05-30 2020-06-03 マジック リープ, インコーポレイテッドMagic Leap,Inc. 仮想および拡張現実における焦点面を作成する方法およびシステム
JP6962521B2 (ja) 2014-06-26 2021-11-05 リアルディー スパーク エルエルシー 指向性プライバシーディスプレイ
EP2905959A1 (de) 2014-09-03 2015-08-12 Koninklijke Philips N.V. Autostereoskopische Anzeigevorrichtung
CA2963163A1 (en) * 2014-09-30 2016-04-07 Koninklijke Philips N.V. Autostereoscopic display device and driving method
EP3204686B1 (de) 2014-10-08 2019-07-17 RealD Spark, LLC Verbindungseinheit für eine direktionale rückbeleuchtung
KR101648119B1 (ko) * 2014-10-29 2016-08-16 에스케이씨하스디스플레이필름(유) 무안경 입체 영상 표시 장치용 필름
CN107209406B (zh) 2015-01-10 2021-07-27 镭亚股份有限公司 二维/三维(2d/3d)可切换显示器背光和电子显示器
RU2596062C1 (ru) 2015-03-20 2016-08-27 Автономная Некоммерческая Образовательная Организация Высшего Профессионального Образования "Сколковский Институт Науки И Технологий" Способ коррекции изображения глаз с использованием машинного обучения и способ машинного обучения
EP3283906B1 (de) 2015-04-13 2020-09-23 RealD Spark, LLC Weitwinkelabbildung von direktionalen hintergrundbeleuchtungen
CN104834133A (zh) * 2015-05-18 2015-08-12 武汉华星光电技术有限公司 液晶显示器及其液晶显示模组
EP3304188B1 (de) 2015-05-27 2020-10-07 RealD Spark, LLC Direktionale hintergrundleuchten zur weitwinkelbildgebung
CN104977773B (zh) * 2015-07-13 2019-08-16 张家港康得新光电材料有限公司 表面起浮型液晶柱状透镜阵列装置、制造方法及显示装置
KR20180066166A (ko) 2015-10-05 2018-06-18 매직 립, 인코포레이티드 가상/증강 현실 시스템에서 광섬유를 스캐닝하기 위한 마이크로렌즈 시준기
EP4246215A3 (de) 2015-10-06 2023-12-27 Magic Leap, Inc. System für virtuelle/erweiterte realität mit rückwinkelbeugungsgitter
WO2017074951A1 (en) 2015-10-26 2017-05-04 Reald Inc. Intelligent privacy system, apparatus, and method thereof
BR112018009227A8 (pt) * 2015-11-10 2019-02-26 Koninklijke Philips Nv dispositivo de exibição, método de fabricação de um dispositivo de exibição e método para controlar um dispositivo de exibição
US10459321B2 (en) 2015-11-10 2019-10-29 Reald Inc. Distortion matching polarization conversion systems and methods thereof
CN108463667B (zh) 2015-11-13 2020-12-01 瑞尔D斯帕克有限责任公司 广角成像定向背光源
EP4293417A3 (de) 2015-11-13 2024-01-24 RealD Spark, LLC Oberflächeneigenschaften für gerichtete hintergrundlichter in der bildgebung
US10321123B2 (en) 2016-01-05 2019-06-11 Reald Spark, Llc Gaze correction of multi-view images
EP3405820B1 (de) 2016-01-20 2021-02-24 Magic Leap, Inc. Polarisierungserhaltende optische faser in einem system der virtuellen/erweiterten realität
CN109416431B (zh) 2016-05-19 2022-02-08 瑞尔D斯帕克有限责任公司 广角成像定向背光源
US10425635B2 (en) 2016-05-23 2019-09-24 Reald Spark, Llc Wide angle imaging directional backlights
CN106054415A (zh) * 2016-05-26 2016-10-26 武汉华星光电技术有限公司 透镜光栅、3d显示器及电子装置
WO2018129059A1 (en) 2017-01-04 2018-07-12 Reald Spark, Llc Optical stack for imaging directional backlights
US10408992B2 (en) 2017-04-03 2019-09-10 Reald Spark, Llc Segmented imaging directional backlights
EP3385779A1 (de) 2017-04-05 2018-10-10 Koninklijke Philips N.V. Mehrfachansichtsanzeigevorrichtung und -verfahren
US20180357981A1 (en) * 2017-06-13 2018-12-13 Misapplied Sciences, Inc. Coordinated multi-view display experiences
EP4293574A3 (de) 2017-08-08 2024-04-03 RealD Spark, LLC Einstellung einer digitalen darstellung eines kopfbereiches
US11109014B2 (en) 2017-11-06 2021-08-31 Reald Spark, Llc Privacy display apparatus
JP7353007B2 (ja) 2018-01-25 2023-09-29 リアルディー スパーク エルエルシー プライバシー表示用タッチスクリーン
US11092427B2 (en) 2018-09-25 2021-08-17 The Charles Stark Draper Laboratory, Inc. Metrology and profilometry using light field generator
DE102019213840A1 (de) * 2019-09-11 2021-03-11 Psa Automobiles Sa Anzeigevorrichtung zur Darstellung eines autostereoskopischen Bildes, Kraftfahrzeug mit einer Anzeigevorrichtung, Verfahren zum Betrieb einer Anzeigevorrichtung
WO2022060673A1 (en) 2020-09-16 2022-03-24 Reald Spark, Llc Vehicle external illumination device
JP7540354B2 (ja) 2021-01-29 2024-08-27 日本精機株式会社 表示装置及びヘッドアップディスプレイ装置
CN113219679A (zh) * 2021-05-21 2021-08-06 深圳奇屏科技有限公司 梯形电子柱镜光栅
CN115315658B (zh) * 2021-06-30 2024-04-09 纵深视觉科技(南京)有限责任公司 一种光调制模组及可切换式立体显示装置
KR20230149913A (ko) * 2022-04-20 2023-10-30 삼성디스플레이 주식회사 표시 장치
US11966049B2 (en) 2022-08-02 2024-04-23 Reald Spark, Llc Pupil tracking near-eye display

Family Cites Families (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5455114A (en) * 1977-10-11 1979-05-02 Ricoh Co Ltd Method and device for obtaining stereophonic television picture
US5036385A (en) * 1986-03-07 1991-07-30 Dimension Technologies, Inc. Autostereoscopic display with multiple sets of blinking illuminating lines and light valve
GB8623490D0 (en) * 1986-09-30 1986-11-05 Bass M L Display means for stereoscopic images
US5101279A (en) * 1989-12-14 1992-03-31 Canon Kabushiki Kaisha Liquid crystal display apparatus having lenticular elements oriented in relation to LC pixel aperture dimensions
US5537144A (en) * 1990-06-11 1996-07-16 Revfo, Inc. Electro-optical display system for visually displaying polarized spatially multiplexed images of 3-D objects for use in stereoscopically viewing the same with high image quality and resolution
US5223925A (en) * 1990-10-28 1993-06-29 Tomohiko Hattori Autostereoscopic system
JPH06110374A (ja) * 1992-09-30 1994-04-22 Fujitsu Ltd 立体表示装置
US5448322A (en) * 1993-11-05 1995-09-05 Vision Iii Imaging, Inc. Autostereoscopic imaging apparatus and method using a parallax scanning lens aperture
US5500765A (en) * 1994-05-11 1996-03-19 Dimension Technologies Inc. Convertible 2D/3D autostereoscopic display
US5572341A (en) * 1994-10-25 1996-11-05 Fergason; James L. Electro-optical dithering system using birefringence for optical displays and method
GB2296400A (en) * 1994-12-16 1996-06-26 Sharp Kk Autostereoscopic display having a high resolution 2D mode
DE19500315C1 (de) * 1995-01-07 1995-10-26 Siegbert Prof Dr Ing Hentschke Personenadaptiver autostereoskoper Shutter-Bildschirm (PAAS)
GB2297876A (en) * 1995-02-09 1996-08-14 Sharp Kk Observer tracking autostereoscopic display
TW334520B (en) * 1995-02-24 1998-06-21 Matsushita Electric Ind Co Ltd Display device Liquid crystal display
US5764317A (en) * 1995-06-26 1998-06-09 Physical Optics Corporation 3-D volume visualization display
US6064424A (en) * 1996-02-23 2000-05-16 U.S. Philips Corporation Autostereoscopic display apparatus

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009041784A1 (de) * 2009-09-15 2011-03-24 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Verfahren zum Darstellen von Bildinformationen und autostereoskopischer Bildschirm
DE102009041784B4 (de) * 2009-09-15 2015-11-19 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Verfahren zum Darstellen von Bildinformationen und autostereoskopischer Bildschirm
DE102010035626A1 (de) * 2010-05-21 2011-11-24 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Bildwiedergabegerät und Verfahren zum Wiedergeben von Bildern
DE102014000082A1 (de) * 2014-01-02 2015-07-02 Wolfgang Tzschoppe Verfahren und Anordnung zur autoparallaktischen Anzeige
DE102014004821A1 (de) * 2014-03-28 2015-10-01 Wolfgang Tzschoppe Verfahren für einen Wechsel autoparallaktischer und autostereoskopischer Anzeigen

Also Published As

Publication number Publication date
US6069650A (en) 2000-05-30
WO1998021620A1 (en) 1998-05-22
DE69728647D1 (de) 2004-05-19
JP2000503424A (ja) 2000-03-21
EP0877966B1 (de) 2004-04-14
GB9623682D0 (en) 1997-01-08
EP0877966A1 (de) 1998-11-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69728647T2 (de) Autostereoskopische anzeigevorrichtung
DE69718534T2 (de) Autostereoskopische Anzeigevorrichtung
EP1012636B1 (de) Anordnung zur dreidimensionalen darstellung
DE69616006T2 (de) Vorrichtung zum darstellen autostereoskopischer bilder
DE68922864T2 (de) Dreidimensionale anzeigevorrichtung.
DE60318871T2 (de) Anzeigesystem zur anzeige von bildern in einem fahrzeug
DE69726087T2 (de) Räumlicher Lichtmodulator mit horizontal überlappenden Bildelementen
EP1851974B1 (de) Verfahren und einrichtung zum nachführen von sweet-spots
DE69732885T2 (de) Richtungsabhängiges Anzeigesystem mit Benutzerfolgesystem
EP1820354B1 (de) Verfahren zur autostereoskopischen erzeugung von dreidimensionalen bildinformationen aus gerasterten subpixelausz]gen und anordnung zur verfahrensdurchf]hrung
DE102005012348B3 (de) Sweet-Spot-Einheit für ein Multi-User-Display mit erweitertem Betrachterbereich
DE69530170T2 (de) Autostereoskopische Anzeigevorrichtung mit Benutzerfolgesystem und Benutzerspurfolgeverfahren
DE69729617T2 (de) Räumlicher Lichtmodulator, gerichtete Anzeige und gerichtete Lichtquelle
US20030011884A1 (en) Colour autostereoscopic display apparatus
DE69903536T2 (de) Richtungsabhängige anzeigevorrichtung
EP1695562A1 (de) Autostereoskopische anzeigevorrichtung mit positionsnachführung für mehrere benutzer
WO2006072234A2 (de) Sweet-spot-einheit
DE112007000095T5 (de) Bildfeld-Sequentielles Autostereografisches Display
EP0584752B1 (de) Verfahren zur Erzeugung stereoskopischer Darstellungen
DE69511704T2 (de) Dreidimensionales anzeigeverfahren und -gerät
DE102010021550B4 (de) Bildwiedergabegerät und Verfahren zur Bildwiedergabe
DE102019118985A1 (de) Autostereoskopische 3D-Anzeigevorrichtung und Verfahren zu deren Betrieb
DE102007043574A1 (de) Auto-Stereoskope Multi User 3D Fenster Technik für Flachbildschirme (ASMUW 3D)
DE10043305A1 (de) Anordnung zur räumlichen Darstellung für viele Betrachter mit Augenpositionstracking eines ausgewählten Betrachters
DE10015796A1 (de) Beleuchtung für ein autostereoskopisches Display

Legal Events

Date Code Title Description
8320 Willingness to grant licences declared (paragraph 23)
8332 No legal effect for de
8370 Indication related to discontinuation of the patent is to be deleted
8364 No opposition during term of opposition