-
HINTERGRUND
DER ERFINDUNG
-
1. Gebiet
der Erfindung
-
Die
vorliegende Erfindung betrifft einen Zylinderkörper des Faltenbalgtyps, der
zum Teil einen Faltenbalgabschnitt aufweist.
-
Das
Dokument JP-A-58-152970 beschreibt einen zylindrischen Körper des
Faltenbalgtyps, der die im Oberbegriff des Patentanspruchs 1 angegebenen
Merkmale aufweist. Wie in diesem Dokument offenbart ist, weist zumindest
ein Endabschnitt des Faltenbalgs unter den beiden Endabschnitten
einen kleineren Durchmesser auf, als dies bei den anderen Faltenbalgabschnitten
der Fall ist. Daher offenbart dieses Dokument zwei Möglichkeiten:
(i) ein Endabschnitt weist einen kleineren Durchmesser auf als der
(mittlere) Faltenbalgabschnitt und der andere Endabschnitt, wobei
die Durchmesser des mittleren Faltenbalgabschnitts und des anderen
Endabschnitts gleich sind, oder (ii) beide Endabschnitte weisen
einen kleineren Durchmesser auf als der mittlere Faltenbalgabschnitt,
und beide Endabschnitte weisen denselben Durchmesser auf. Zusammenfassend weist
der zylindrische Körper
des Faltenbalgtyps nach diesem Dokument zum Stand der Technik nur zwei
unterschiedliche Durchmesser (oder Federraten) von zwei Faltenbalgbereichen
auf.
-
2. Beschreibung des Standes
der Technik
-
Herkömmlich wird
bei Herausfahr- und Einfahrabschnitten verschiedener mechanischer
Vorrichtungen ein zylindrischer Körper des Faltenbalgtyps eingesetzt.
So ist beispielsweise als Teil der Aufhängung für Vorderräder oder Hinterräder bei
einem Fahrzeug eine Aufhängung
bekannt, die so ausgebildet ist, dass, wie in 8 gezeigt, ein Stoßdämpferpuffer (der auch als Stoßdämpferanschlag
oder Gummipuffer bezeichnet wird) 55 auf dem oberen Abschnitt
einer Kolbenstange 51 eines hydraulischen Stoßdämpfers 50 angebracht
ist, und ein zylindrischer Körper 61 des
Faltenbalgtyps, der aus elastischem Material, wie beispielsweise
Gummi oder dergleichen, besteht, zur Abdeckung der Kolbenstange 51 und
des Stoßdämpferpuffers 55 ebenfalls
auf dem oberen Abschnitt der Kolbenstange 51 angebracht ist,
während
eine Schraubenfeder 65 an der Außenseite des zylindrischen
Körpers 61 des
Faltenbalgtyps angebracht ist. In 8 bezeichnet
das Bezugszeichen 52 einen Zylinder, 67 einen
oberen Federsitz, 68 einen unteren Federsitz, und 69 ein
zylindrisches Verstärkungsteil
aus Metall. Der voranstehend erwähnte
zylindrische Körper 61 des
Faltenbalgtyps, der in der Aufhängung
eines Fahrzeugs eingesetzt wird, wird üblicherweise als Staubschutz
bezeichnet, jedoch in der folgenden Beschreibung als zylindrischer
Körper
des Faltenbalgtyps bezeichnet.
-
Bei
der herkömmlichen
Aufhängung
werden, wenn Schwingungen und Stöße von der
Straßenoberfläche einwirken,
die Kolbenstange 51 und die Schraubenfeder 65 des
Stoßdämpfers ausgefahren und
eingefahren, um hierdurch die Stöße abzufangen,
und wenn sie bis an ihre Grenzen eingefahren werden, stößt das obere
Ende des Zylinders 52 gegen den Stoßdämpferpuffer 55 an,
so dass der Stoßdämpferpuffer 55 zusammengedrückt und
verformt wird, wodurch verhindert wird, dass der Zylinder 52 gegen
den Boden des Rades anschlägt.
Auch der zylindrische Körper 61 des
Faltenbalgtyps kann ausgefahren und zusammengedrückt werden, zusammen mit der
Kolbenstange 51 und der Schraubenfeder 65, um
hierdurch zu verhindern, dass sich Schmutz an der Kolbenstange 61 und
dem Stoßdämpferpuffer 55 anlagert,
oder um zu verhindern, dass dort Steine von der Straßenoberfläche anstoßen.
-
Abhängig von
der Art der Fahrzeuge, oder abhängig
davon, ob eine Aufhängung
für ein
Vorderrad oder ein Hinterrad ausgelegt ist, variiert die Länge der
Kolbenstange 51 und dergleichen, und variiert auch die
Länge des
zylindrischen Körpers 61 des Faltenbalgtyps,
entsprechend der Länge
der Kolbenstange 51 und dergleichen. Wenn bei der herkömmlichen
Aufhängung
der zylindrische Körper 61 des Faltenbalgtyps
relativ lang ist, wie in 9 gezeigt, so
kann bei dem zylindrischen Körper 61 des
Faltenbalgtyps, der eine große
Länge aufweist,
dessen Faltenbalgabschnitt 62 in Radialrichtung verbogen
werden (was nachstehend als Körperbiegung
bezeichnet wird), während
des Zusammendrückens,
so dass eine Berührung
mit der Schraubenfeder 65 und dem Zylinder 52 stattfindet.
Weiterhin besteht die Befürchtung,
dass der Faltenbalgabschnitt 62 des zylindrischen Körpers des
Faltenbalgtyps infolge der Berührung
des zylindrischen Körpers 61 des
Faltenbalgtyps mit der Schraubenfeder 65 und dergleichen bricht.
-
Damit
eine Körperbiegung
des zylindrischen Körpers 61 des
Faltenbalgtyps erschwert wird, könnte
man überlegen,
den Durchmesser des zylindrischen Körpers 61 des Faltenbalgtyps
zu vergrößern. Da
allerdings die Schraubenfeder 65 am Außenumfang des zylindrischen
Körpers 61 des
Faltenbalgtyps vorhanden ist, gibt es eine Grenze für eine derartige
Vergrößerung des
Durchmessers des zylindrischen Körpers 61 des
Faltenbalgtyps, was bedeutet, dass der Durchmesser des zylindrischen
Körpers 61 des
Faltenbalgtyps nicht so weit vergrößert werden kann, dass seine
Körperbiegung
verhindert wird, wenn der Körper
zusammengedrückt
wird. Da der Durchmesser der Schraubenfeder 65 auf Grundlage ihrer
Funktion und des verfügbaren
Raums festgelegt wird, ist es darüber hinaus unmöglich, den
Durchmesser der Schraubenfeder 65 zu dem Zweck zu ändern, um
den Durchmesser des zylindrischen Körpers 61 des Faltenbalgtyps
zu vergrößern.
-
ZUSAMMENFASSUNG
DER ERFINDUNG
-
Mit
der vorliegenden Erfindung wird angestrebt, die Nachteile auszuschalten,
die bei dem voranstehend geschilderten zylindrischen Körper des herkömmlichen
Faltenbalgtyps aufgetreten sind, und daher besteht ein Ziel der
Erfindung in der Bereitstellung eines zylindrischen Körpers des
Faltenbalgtyps zum Einsatz nicht nur bei einer Fahrzeugaufhängung, sondern
auch bei üblichen
mechanischen Vorrichtungen, dessen Körperbiegung verringert ist, wenn
er zusammengedrückt
ist.
-
Um
das voranstehende Ziel zu erreichen, wird gemäß der Erfindung ein zylindrischer
Körper des
Faltenbalgtyps mit den im Patentanspruch 1 angegebenen Merkmalen
zur Verfügung
gestellt. Bevorzugte Ausführungsformen
der Erfindung sind in den abhängigen
Patentansprüchen
angegeben.
-
In
dieser Beschreibung ist mit Federrate eine Steifigkeit des zusammendrückbaren
Faltenbalgabschnitts gemeint, also das Verhältnis einer Linearverschiebung
der Feder (des zusammendrückbaren
Faltenbalgabschnitts) zu einer Änderung
einer auf die Feder einwirkenden Kraft.
-
Bei
der Erfindung wird der zusammendrückbare Faltenbalgabschnitt
in mehrere, zumindest drei Bereiche in Längsrichtung unterteilt, und
da beispielsweise die Dicke der vorspringenden Abschnitte in dem
zusammendrückbaren
Faltenbalgabschnitt für
jeden der unterteilten Bereiche geändert ist, wie nachstehend
erläutert
wird, ist selbst dann, wenn dieselbe Kraft auf die jeweiligen Bereiche
einwirkt, die Verschiebung des zusammendrückbaren Faltenbalgabschnitts,
die durch das Einwirken der Kraft hervorgerufen wird, zwischen den
verschiedenen Bereichen verschieden, so dass ein zylindrischer Körper des
Faltenbalgtyps erhalten wird, der den zusammendrückbaren Faltenbalgabschnitt
aufweist, bei welchem ein Bereich eine unterschiedliche Federrate als
ein anderer Bereich aufweist.
-
Infolge
der Verbindung der jeweiligen Bereiche des zusammendrückbaren
Faltenbalgabschnitts, die eine relativ zueinander unterschiedliche
Federrate aufweisen, in Reihe entlang der Längsrichtung in der Reihenfolge
größerer oder
kleinerer Federraten, werden selbst dann, wenn eine vorgegebene
Kraft auf ein Ende des zusammendrückbaren Faltenbalgabschnitts
einwirkt, die jeweiligen Bereiche unterschiedlich voneinander verformt,
abhängig
von der Federrate. Wenn die Kraft zunimmt, wird dann ein Bereich
mit der kleinsten Federrate zuerst vollständig zusammengedrückt, und
dann werden aufeinanderfolgend die Bereiche mit kleineren Federraten
zusammengedrückt.
Da die jeweiligen Bereiche des zusammendrückbaren Faltenbalgabschnitts
aufeinanderfolgend in Abhängigkeit
von der Federrate zusammengedrückt
werden, wird daher der gesamte zylindrische Körper des Faltenbalgtyps parallel
zur Zusammendrückrichtung
zusammengedrückt,
ohne gebogen zu werden. Weiterhin wird der zylindrische Körper des
Faltenbalgtyps so ausgefahren, dass er seine Form zurück gewinnt,
wenn die beim Zusammendrücken
einwirkende Kraft nicht mehr einwirkt, auf solche Weise, dass der
Vorgang des Ausfahrens nach demselben Prinzip erfolgt wie der Vorgang
des Zusammendrückens.
-
Daher
kann der zusammendrückbare
Faltenbalgabschnitt wiederholt so eingefahren und ausgefahren werden,
dass die Zentrumslinie des zusammendrückbaren Federbalgabschnitts
in dessen Schnitt nicht stark gegenüber der Zentrumslinie des zusammendrückbaren
Hauptkörpers
(Kolben) dezentriert wird.
-
Gemäß einem
Aspekt der Erfindung sind in einem zylindrischen Körper des
Faltenbalgtyps die Dicken der vorspringenden Abschnitte des Faltenbalgabschnitts
in den voranstehend erwähnten,
jeweiligen Bereichen unterschiedlich voneinander eingestellt, so
dass die Dicken der vorspringenden Abschnitte von einem Faltenbalgbereich
an der Endseite zu dem Faltenbalgbereich an der anderen Endseite
allmählich
größer werden.
-
Gemäß einem
anderen Aspekt der Erfindung sind bei einem zylindrischen Körper des
Faltenbalgtyps Durchmesserdifferenzen zwischen den vorspringenden
Abschnitten und Talabschnitten des Faltenbalgabschnitts in den voranstehend
erwähnten,
jeweiligen Bereichen unterschiedlich voneinander gewählt, so
dass sie von einem Faltenbalgbereich an der einen Endseite zu dem
Faltenbalgbereich an der anderen Endseite allmählich größer werden.
-
Gemäß einem
anderen Aspekt der Erfindung, in Kombination mit den Merkmalen des
vorherigen Aspekts der Erfindung sind bei einem zylindrischen Körper des
Faltenbalgtyps die Dicken der vorspringenden Abschnitte des Faltenbalgabschnitts
bei den voranstehend erwähnten,
jeweiligen Bereichen unterschiedlich voneinander gewählt, so
dass sie von einem Faltenbalgbereich an der einen Endseite zu den
Faltenbälgen
an der anderen Endseite hin allmählich
größer werden.
-
Die
voranstehenden und weiteren Ziele und Merkmale der vorliegenden
Erfindung werden noch deutlicher aus der folgenden Beschreibung
im Zusammenhang mit den beigefügten
Zeichnungen.
-
KURZBESCHREIBUNG
DER ZEICHNUNGEN
-
1 ist eine Schnittansicht
eines zylindrischen Körpers
des Faltenbalgtyps gemäß einer
Ausführungsform
der Erfindung, die erläutert,
wie dieser eingesetzt wird;
-
2A, 2B und 2C sind
Schnittansichten der Rohrwände
der jeweiligen Bereiche des Faltenbalgabschnitts des zylindrischen
Körpers
des Faltenbalgtyps;
-
3 ist eine Schnittansicht
des zylindrischen Körpers
des Faltenbalgtyps, wobei die Anfangsstufe des Zusammendrückens des
Faltenbalgabschnitts des zylindrischen Körpers des Faltenbalgtyps gezeigt
ist;
-
4 ist eine Schnittansicht
des zylindrischen Körpers
des Faltenbalgtyps, wobei die mittlere Stufe des Zusammendrückens des
Faltenbalgabschnitts des zylindrischen Körpers des Faltenbalgtyps gezeigt
ist;
-
5 ist eine Schnittansicht
des zylindrischen Körpers
des Faltenbalgtyps, wobei die endgültige Stufe des Zusammendrückens des
Faltenbalgabschnitts des zylindrischen Körpers des Faltenbalgs gezeigt
ist;
-
6 ist eine Schnittansicht
eines zylindrischen Körpers
des Faltenbalgtyps gemäß einer
anderen Ausführungsform
der Erfindung, zur Erläuterung,
wie dieser eingesetzt wird;
-
7 ist eine Schnittansicht
eines zylindrischen Körpers
des Faltenbalgtyps gemäß einer
weiteren Ausführungsform
der Erfindung, mit einer Darstellung, wie diese eingesetzt wird;
-
8 ist eine Schnittansicht
eines herkömmlichen
zylindrischen Körpers
des Faltenbalgtyps, mit einer Darstellung, wie dieser eingesetzt wird;
und
-
9 ist eine Schnittansicht
des herkömmlichen
zylindrischen Körpers
des Faltenbalgtyps, wobei die Körperbiegung
von dessen Faltenbalgabschnitt gezeigt ist.
-
DETAILLIERTE
BESCHREIBUNG DER BEVORZUGTEN AUSFÜHRUNGSFORMEN
-
Nachstehend
erfolgt eine Beschreibung im Einzelnen von Ausführungsformen eines zylindrischen
Körpers
des Faltenbalgtyps gemäß der Erfindung
unter Bezugnahme auf die beigefügten
Zeichnungen.
-
1 ist eine Schnittansicht
eines zylindrischen Körpers
des Faltenbalgtyps gemäß einer
ersten Ausführungsform
der Erfindung, die zeigt, wie dieser eingesetzt wird, 2A bis 2C sind Schnittansichten der Rohrwände der
jeweiligen Bereiche des zylindrischen Körpers des Faltenbalgtyps, 3 ist eine Schnittansicht
des zylindrischen Körpers
des Faltenbalgtyps, welche die Anfangsstufe des Zusammendrückens des
Faltenbalgabschnitts des zylindrischen Körpers des Faltenbalgtyps zeigt, 4 ist eine Schnittansicht
des zylindrischen Körpers
des Faltenbalgtyps, welche die mittlere Stufe des Zusammendrückens des
Faltenbalgabschnitts des zylindrischen Körpers des Faltenbalgtyps zeigt,
und 5 ist eine Schnittansicht
des zylindrischen Körpers
des Faltenbalgtyps, welche die endgültige Stufe des Zusammendrückens des
Faltenbalgabschnitts des zylindrischen Körpers des Faltenbalgtyps zeigt.
Weiterhin ist 6 eine
Schnittansicht eines zylindrischen Körpers des Faltenbalgtyps gemäß einer
anderen Ausführungsform
der Erfindung, welche zeigt, wie dieser eingesetzt wird, und ist 7 eine Schnittansicht eines
zylindrischen Körpers
des Faltenbalgtyps gemäß einer
weiteren Ausführungsform
der Erfindung, welche zeigt, wie dieser eingesetzt wird.
-
Zuerst
erfolgt eine Beschreibung der Ausführungsform der Erfindung unter
Bezugnahme auf die 1 bis 5. Hierbei sind die gleichen
Teile wie jene, die anhand des Standes der Technik beschrieben wurden,
mit denselben Bezeichnungen versehen.
-
Ein
zylindrischer Körper 10 des
Faltenbalgtyps soll so angebracht werden, dass er eine Kolbenstange
eines Stoßdämpfers 50 abdeckt,
der in einer Fahrzeugaufhängung
eingesetzt wird, und besteht aus Gummi, einem thermoplastischen
Elastomer des Polyolefinsystems (TPO), aus Polyethylen, Polyesterelastomer
oder dergleichen. Der zylindrische Körper 10 des Faltenbalgtyps
gemäß der Ausführungsform ist
so ausgebildet, dass sein oberer Abschnitt aus einem zylindrischen
Speicherabschnitt 11 und sein unterer Abschnitt aus einem
Faltenbalgabschnitt 13 besteht. Weiterhin ist in der Innenumfangsoberfläche des
untersten Endes des zylindrischen Körpers des Faltenbalgtyps eine
Nut 17 vorgesehen, die zum Eingriff mit einem unteren Federsitz 68 verwendet
wird.
-
Der
Faltenbalgabschnitt 13 wird dazu eingesetzt, um es zu ermöglichen,
dass der zylindrische Körper
des Faltenbalgtyps ausgefahren und eingefahren werden kann, entsprechend
dem Ausfahren und Einfahren einer Kolbenstange 51 und einer Schraubenfeder 65,
und ist so ausgebildet, dass er einen vorgegebenen Unterteilungsabstand
und einen vorgegebenen Außendurchmesser
aufweist. Weiterhin ist der Faltenbalgabschnitt 13 in drei
Bereiche unterteilt, nämlich
einen oberen Bereich 13A, einen mittleren Bereich 13B und
einen unteren Bereich 13C, in gleichen Abständen entlang
seiner Längsrichtung,
also einer Richtung, welche in rechtem Winkel seinen Durchmesser
schneidet, während
die vorspringenden Abschnitte 14A, 14B und 14C der
jeweiligen Bereiche eine voneinander verschiedene Dicke aufweisen.
Andererseits weisen die Talabschnitte 15A, 15B und 15C der
jeweiligen Bereiche eine gleiche Dicke auf, und ist ihre Dicke gleichförmig über den
gesamten Faltenbalgabschnitt 13. Die Schnittansicht der
Rohrwände
des Faltenbalgabschnitts 13 in dem jeweiligen Bereich ist
vergrößert in
den 2A bis 2C dargestellt. Insbesondere
zeigt 2A die Rohrwand
des oberen Bereichs 13A, zeigt 2B die Rohrwand des mittleren Bereichs 13B,
und zeigt 2C die Rohrwand
des unteren Bereichs 13C.
-
Die
Dicken der vorspringenden Abschnitte 14A, 14B und 14C der
jeweiligen Bereiche sind innerhalb des jeweiligen Bereichs konstant,
aber voneinander verschieden. Bei der Ausführungsform ist die Dicke des
vorspringenden Abschnitts 14A in dem oberen Bereich 13A am
kleinsten gewählt,
während die
Dicken der vorspringenden Abschnitte 14B und 14C des
mittleren bzw. unteren Bereichs 14B bzw. 14C in
dieser Reihenfolge größer werden.
Die Dicken der vorspringenden Abschnitte 14A, 14B und 14C haben
eine Auswirkung auf das Zusammendrücken des Faltenbalgabschnitts 13,
und insbesondere ist, je geringer die Dicke ist, das Zusammendrücken des Faltenbalgabschnitts 13 desto
leichter. Bei der Ausführungsform
kann daher der obere Bereich 13A, bei dem die Dicke des
vorspringenden Abschnitts 14A am kleinsten gewählt ist,
am leichtesten zusammengedrückt
werden, kann der mittlere Bereich 13B am zweitleichtesten
zusammengedrückt
werden, und ist das Zusammendrücken
des unteren Bereichs 13C am schwierigsten.
-
Bei
dem voranstehend geschilderten zylindrischen Körper 10 des Faltenbalgtyps
wird, wenn die Kolbenstange 51 und die Schraubenfeder 65 infolge unebener
Abschnitte auf der Straßenoberfläche oder dergleichen
eingefahren werden, wie in 3 gezeigt,
der Faltenbalgabschnitt des zylindrischen Körpers 10 des Faltenbalgtyps
folgendermaßen
zusammengedrückt:
der obere Bereich 13A, der sich am einfachsten zusammendrücken lässt, wird
zuerst zusammengedrückt,
danach wird der mittlere Bereich 13B, der am zweitleichtesten
zusammenzudrücken ist,
auf solche Weise zusammengedrückt,
wie dies in 4 gezeigt
ist, und schließlich
wird der untere Bereich 13C, der sich am schwierigsten
zusammendrücken
lässt,
auf solche Weise zusammengedrückt,
wie dies in 5 gezeigt
ist. Da das Zusammendrücken des
Faltenbalgabschnitts 13 in dessen einem Bereich beginnt
und sich dieses Zusammendrücken
daraufhin auf seinen nächsten
Bereich ausbreitet, stellt auf diese Art und Weise die Länge jenes
Abschnitts, der zusammengedrückt
werden soll, die Länge
des Bereichs zur Verfügung,
der zusammengedrückt werden
soll, und ist daher kürzer
als die Länge
des gesamten Faltenbalgabschnitts 13. Dies ist ebenso wie
in einem Fall, in welchem ein zylindrischer Körper des Faltenbalgtyps, der
einen kurzen Faltenbalgabschnitt aufweist, aufeinanderfolgend zusammengedrückt wird,
und daher kann, wie bei der Ausführungsform,
selbst in einem Fall, in welchem der den Faltenbalgabschnitt 13 aufweisende
zylindrische Körper 10 des
Faltenbalgtyps insgesamt lang ist, die Körperbiegung des Faltenbalgabschnitts 13 verringert werden,
die hervorgerufen wird, wenn dieser zusammengedrückt wird.
-
Da,
wie voranstehend geschildert, bei dem zylindrischen Körper 10 des
Faltenbalgtyps die jeweiligen Bereiche von dessen Faltenbalgabschnitt 13 aufeinanderfolgend
so angeordnet sind, dass die Dicken der vorspringenden Abschnitte
der Bereiche von einer Endseite (der oberen Seite) des Faltenbalgabschnitts 13 zu
dessen anderer Endseite (der unteren Seite) größer werden, wird der Faltenbalgabschnitt 13 nacheinander
zusammengedrückt,
beginnend an seiner einen Endseite. Allgemein wird in einem langen
Faltenbalgabschnitt dessen zentraler Abschnitt, der eine geringe
Steifigkeit aufweist, zuerst zusammengedrückt, und daher leicht in Radialrichtung
verbogen. Die Bereichsanordnung des Faltenbalgabschnitts 13 gemäß der Ausführungsform kann
daher eine derartige Biegung einschränken, wodurch wiederum die
voranstehend geschilderte Körperbiegung
ebenso verringert wird.
-
In
Bezug auf die Anzahl der voranstehend geschilderten Bereiche, die
Länge der
jeweiligen Bereiche, die Dicken und die Teilungsabstände der
konkaven und konvexen Abschnitte der Faltenbälge, und in Bezug auf die Anordnung,
dass die Dicken der vorspringenden Abschnitte aufeinanderfolgend
zum oberen Ende oder zum unteren Ende immer breiter werden, hängt dies
von der Gesamtabmessung oder dem gesamten Material eines zylindrischen
Körpers des
Faltenbalgabschnitts ab, und werden diese Größen je nach Fall ausgewählt. So
kann beispielsweise der zylindrische Körper des Faltenbalgtyps durch TPO-Blasformen ausgebildet
werden, wobei seine Gesamtlänge
330 mm beträgt,
die Länge
des oberen Bereichs 13A des Faltenbalgabschnitts 13 84
mm beträgt,
die Länge
des mittleren Bereichs 13B 74 mm beträgt, die Länge des unteren Bereichs 13C 84
mm beträgt,
der größere Durchmesser
des Faltenbalgabschnitts 13 76 mm beträgt, der kleiner Durchmesser des
Faltenbalgabschnitts 13 56 mm beträgt, dessen Teilungsabstand
10 mm beträgt,
die Dicke des vorspringenden Abschnitts 14A des oberen
Bereichs 13A 0,2 mm beträgt, die Dicke des vorspringenden Abschnitts 14B des
mittleren Bereichs 13B 0,4 mm beträgt, und die Dicke des vorspringenden
Abschnitts 14C des unteren Bereichs 13C 0,6 mm
beträgt.
-
Um
die Auswirkungen der Erfindung zu bestätigen, wurden ein zylindrischer
Körper
des Faltenbalgtyps gemäß der Erfindung,
der die voranstehend geschilderten Abmessungen aufweist, sowie ein
zylindrischer Körper
des Faltenbalgtyps mit herkömmlichem
Aufbau, bei welchem dessen vorspringende Abschnitte Frontalabschnitte
seines Faltenbalgabschnitts über
die Gesamtlänge
des Faltenbalgabschnitts konstant sind, jeweils am Außenumfang
einer Kolbenstange eines Stoßdämpfers angebracht, und
wurden zusammengedrückt,
und dann wurde die Größe der maximalen
Verformung der jeweiligen Faltenbalgabschnitte in Richtung des Durchmessers
gemessen. Bei diesen Messungen betrug die Größe der maximalen Verformung
bei der Erfindung 2,8 mm, wogegen die Größe der maximalen Verformung
bei dem herkömmlichen
zylindrischen Körper
des Faltenbalgtyps 4,3 mm betrug. Hierdurch wurde deutlich bestätigt, aus
der voranstehend geschilderten Messung, dass bei der Erfindung eine
deutlich geringere Körperbiegung
als bei dem herkömmlichen
zylindrischen Körper
auftrat.
-
Nunmehr
erfolgt nachstehend eine Beschreibung einer Ausführungsform eines zylindrischen
Körpers
des Faltenbalgtyps gemäß der Erfindung
unter Bezugnahme auf 6.
Ein zylindrischer Körper 20 des
Faltenbalgtyps, der in 6 gezeigt
ist, besteht aus ähnlichem
Material wie der zylindrische Körper 10 des
Faltenbalgtyps, der voranstehend anhand der Ausführungsform der Erfindung beschrieben
wurde, und ist so angebracht, dass er eine Kolbenstange 51 eines
Stoßdämpfers 50 abdeckt.
In 6 bezeichnet das
Bezugszeichen 21 einen zylindrischen Speicherabschnitt
zur Aufbewahrung eines Stoßpuffers 55, bezeichnet 23 einen
zylindrischen Faltenbalgabschnitt, und bezeichnet 28 eine
Eingriffsnut, die in Eingriff mit einem unteren Federsitz 68 versetzt
werden kann.
-
Der
zylindrische Körper 20 des
Faltenbalgtyps ist im Aufbau ähnlich
wie der zylindrische Körper des
Faltenbalgtyps, der voranstehend anhand der Ausführungsform der Erfindung beschrieben
wurde, mit Ausnahme des Faltenbalgabschnitts 23.
-
Der
Faltenbalgabschnitt 23 ist entlang seiner Längsrichtung
in drei Bereiche unterteilt, nämlich
einen oberen Bereich 23A, einen mittleren Bereich 23B und
einen unteren Bereich 23C, aufeinanderfolgend in dieser
Reihenfolge von oben nach unten; und es sind die Durchmesserdifferenzen
(womit allgemein eine Differenz zwischen der Radialabmessung des vorspringenden
Abschnitts und der Radialabmessung des Talabschnitts jedes Bereichs
gemeint ist), insbesondere 26A, 26B und 26C,
zwischen den vorspringenden Abschnitten 24A, 24B, 24C und
den Talabschnitten 25A, 25B und 25C voneinander
verschieden. In jedem Bereich ist die Durchmesserdifferenz konstant
gewählt.
Weiterhin sind der Teilungsabstand, die Rohrwanddicke und der Außendurchmesser über den
gesamten Faltenbalgabschnitt 23 konstant gewählt.
-
Bei
der Ausführungsform
sind die Durchmesserdifferenzen so gewählt, dass sie aufeinanderfolgend
von dem oberen Bereich 23A bis zum unteren Bereich 23C hin
kleiner werden. Die Radialdifferenzen sind daher so gewählt, dass
gilt: 26A > 26B > 26C. Diese
Radialdifferenzen haben eine Auswirkung auf die Zusammendrückfähigkeit
des Faltenbalgabschnitts 23. Anders ausgedrückt bedeutet
die Tatsache, dass die Radialdifferenzen groß sind, dass die Breiten der
Rohrwände 27A, 27B und 27C zwischen den
vorspringenden Abschnitten 24A, 24B, 24C und den
Talabschnitten 25A, 25B, 25C groß sind.
Die Steifigkeit der Rohrwände 27A, 27B und 27C zwischen
den vorspringenden Abschnitten und den Talabschnitten ist daher
verringert, wodurch das Zusammendrücken des Faltenbalgabschnitts 23 erleichtert wird,
und darüber
hinaus sind, wenn der Teilungsabstand gleich gewählt ist, die Rohrwände 27A, 27B und 27C zwischen
den vorspringenden Abschnitten 24A, 24B, 24C und
den Talabschnitten 25A, 25B und 25C in
Horizontalrichtung geneigt angeordnet, was ebenfalls das Zusammendrücken des
Faltenbalgabschnitts 23 erleichtert. Bei der Ausführungsform
ist daher der obere Bereich 23A mit der größten Durchmesserdifferenz
am einfachsten zusammenzudrücken,
ist der mittlere Bereich 23B am zweiteinfachsten zusammenzudrücken, und
lässt sich
der untere Bereich 23C am schwersten zusammendrücken.
-
Wenn
bei dem zylindrischen Körper 20 des Faltenbalgtyps
mit dem wie voranstehend geschildert ausgebildeten Faltenbalgabschnitt 23 die
Kolbenstange 51 und die Schraubenfeder 65 eingefahren werden,
dann wird der Faltenbalgabschnitt 23 des zylindrischen
Körpers 20 des
Faltenbalgtyps folgendermaßen
zusammengedrückt.
Der am einfachsten zusammendrückbare,
obere Bereich 23A wird zuerst zusammengedrückt, danach
wird der am zweitleichtesten zusammendrückbare mittlere Bereich 23B dann
zusammengedrückt,
und schließlich
wird der am schwersten zusammendrückbare untere Bereich 23C zusammengedrückt. Wie
dies voranstehend erläutert
wurde, wird daher der Faltenbalgabschnitt 23 auf dieselbe
Art und Weise zusammengedrückt
wie mehrere zylindrische Körper
eines Faltenbalgtyps, die jeweils einen kurzen Faltenbalgabschnitt
aufweisen, aufeinanderfolgend zusammengedrückt werden, und daher kann
selbst im Falle des zylindrischen Körpers 20 des Faltenbalgtyps,
der den Faltenbalgabschnitt 23 aufweist, und insgesamt
lang ist, die Körperbiegung
verringert werden. Da wie voranstehend beschrieben bei dem zylindrischen
Körper 20 des
Faltenbalgtyps dessen jeweilige Bereiche seines Faltenbalgabschnitts
so angeordnet sind, dass die Durchmesserdifferenzen aufeinanderfolgend
von einer Endseite (der Seite am oberen Abschnitt) des Faltenbalgabschnitts 23 zur
anderen Endseite (der Seite am unteren Abschnitt) abnehmen, wird
der Faltenbalgabschnitt 23 beginnend von seiner einen Endseite
aus zusammengedrückt.
Aus diesem Grund wird der zentrale Abschnitt des Faltenbalgabschnitts 23,
der eine geringe Steifigkeit aufweist, nicht zuerst zusammengedrückt, wodurch
wiederum die Körperbiegung
des Faltenbalgabschnitts des zylindrischen Körpers 20 des Faltenbalgtyps
verringert werden kann.
-
Ob
die Anzahl der voranstehend beschriebenen Bereiche, die Längen der
jeweiligen Bereiche, die Dicken der vorspringenden und der Talabschnitte, die
Teilungsabstände,
und die Durchmesserdifferenzen aufeinanderfolgend zum oberen Ende
des Faltenbalgabschnitts hin oder zu dessen unterem Ende hin zunehmen,
kann in Abhängigkeit
von den gesamten Abmessungen, dem Material und dergleichen des zylindrischen
Körpers
des Faltenbalgtyps festgelegt werden. Da ein Zylinder 52,
der einen großen Durchmesser
aufweist, in die untere Endseite des zylindrischen Körpers des
Faltenbalgtyps eingeführt
ist, ist dann, wenn ein Bereich mit kleiner Durchmesserdifferenz
an der unteren Endseite des Faltenbalgabschnitts angeordnet ist,
der Innendurchmesser des unteren Abschnitts des Faltenbalgabschnitts
groß, was
es in vorteilhafter Weise dem unteren Abschnitt des Faltenbalgabschnitts
erschwert, den Zylinder 52 zu berühren. So kann beispielsweise
ein zylindrischer Körper
des Faltenbalgtyps mittels TPO-Blasformen
so ausgebildet werden, dass seine Gesamtlänge 330 mm beträgt, die
Länge des
oberen Bereichs 23A des Faltenbalgabschnitts 23 84
mm beträgt,
die Länge
des mittleren Bereichs 23B 74 mm beträgt, die Länge des unteren Bereichs 23C 84
mm beträgt,
der größere Durchmesser
des Faltenbalgabschnitts 23 70 mm beträgt, dessen Teilungsabstand 15
mm beträgt,
dessen Dicke 0,5 mm beträgt,
der kleinere Durchmesser des oberen Bereichs 23 53 mm beträgt, die
Durchmesserdifferenz 26A 17 mm beträgt, der kleinere Durchmesser
des mittleren Bereichs 23B 56 mm beträgt, die Durchmesserdifferenz 26B 14
mm beträgt,
der kleinere Durchmesser des unteren Bereichs 23C 58 mm
beträgt,
und die Durchmesserdifferenz 26C 12 mm beträgt.
-
Um
die Auswirkungen der Erfindung zu bestätigen, wurde ein zylindrischer
Körper
des Faltenbalgtyps gemäß der Erfindung
auf dem Außenumfang
einer Kolbenstange 51 eines Stoßdämpfers angebracht, und wurde
zusammengedrückt,
und dann wurde die Größe der maximalen
Verformung seines Faltenbalgabschnitts in Durchmesserrichtung gemessen.
Bei dieser Messung ergab sich die Größe der maximalen Verformung
bei der Ausführungsform zu
3,1 mm. Verglichen mit dem herkömmlichen
zylindrischen Körper
des Faltenbalgtyps, bei welchem, wie voranstehend erwähnt, die
Größe der maximalen Verformung
seines Faltenbalgabschnitts 4,3 mm betrug, kann daher durch die
voranstehend geschilderte Messung deutlich bestätigt werden, dass bei der Erfindung
in erheblich geringerem Ausmaß eine
Körperbiegung
als bei dem herkömmlichen
zylindrischen Körper
auftrat.
-
Nunmehr
erfolgt nachstehend eine Beschreibung einer Ausführungsform eines herkömmlichen zylindrischen
Körpers
des Faltenbalgtyps gemäß der Erfindung
unter Bezugnahme auf 7.
Ein in 7 gezeigter,
zylindrischer Körper 30 des
Faltenbalgtyps ist aus ähnlichem
Material geformt wie der zylindrische Körper 10 des Faltenbalgtyps,
der voranstehend anhand der Ausführungsform
der Erfindung beschrieben wurde, und ist so angebracht, dass er
eine Kolbenstange 51 eines Stoßdämpfers 50 abdeckt.
In 7 bezeichnet das
Bezugszeichen 31 einen zylindrischen Speicherabschnitt
zum Anbringen eines Stoßdämpferpuffers 55,
bezeichnet 33 einen zylindrischen Faltenbalgabschnitt,
und bezeichnet 38 eine Eingriffsnut, die in Eingriff mit
einem unteren Federsitz 68 versetzt werden kann.
-
Bei
dem zylindrischen Körper 30 des
Faltenbalgtyps vereinigt dessen Faltenbalgabschnitt 33 den Aufbau
gemäß der Ausführungsform
mit dem voranstehend geschilderten Aufbau, und ist mit Ausnahme des
Faltenbalgabschnitts 33 der zylindrische Körper 30 des
Faltenbalgtyps ähnlich
aufgebaut wie bei der Ausführungsform
gemäß 1.
-
Hierbei
weist der Faltenbalgabschnitt 33 einen oberen Bereich 33A,
einen mittleren Bereich 33B und einen unteren Bereich 33C auf,
die ausgehend von seinem oberen Ende in dieser Reihenfolge angeordnet
sind, während
die Dicken der vorspringenden Abschnitte 34A, 34B und 34C des
Faltenbalgs der jeweiligen Bereiche sowie Durchmesserdifferenzen 36A, 36B und 36C zwischen
den vorspringenden Abschnitten 34A, 34B, 34C und
den Talabschnitten 35A, 35B, 35C in den
jeweiligen Bereichen voneinander verschieden sind. Weiterhin sind
die Dicken der vorspringenden Abschnitte so gewählt, dass sie aufeinanderfolgend
von dem oberen Bereich 33A zum unteren Bereich 33C hin
größer werden,
und sind andererseits die Durchmesserdifferenzen so gewählt, dass
sie aufeinanderfolgend von dem oberen Bereich 33A zum unteren
Bereich 33C hin kleiner werden. Der Teilungsabstand und
der Außendurchmesser
des Faltenbalgabschnitts 23 sind konstant über dessen
gesamten Bereich gewählt.
In 7 bezeichnet das
Bezugszeichen 37A eine Rohrwand zwischen dem vorspringenden
Abschnitt 34A und dem Talabschnitt 35A in dem
oberen Bereich 33A, bezeichnet 37B eine Rohrwand
zwischen dem vorspringenden Abschnitt 34B und dem Talabschnitt 35B in dem
mittleren Bereich 33B, und bezeichnet 37C eine Rohrwand
zwischen dem vorspringenden Abschnitt 34C und dem Talabschnitt 35C in
dem unteren Bereich 33C.
-
Da
bei dem zylindrischen Körper 30 des
Faltenbalgtyps, wie voranstehend beschrieben, die Dicken der vorspringenden
Abschnitte so gewählt
sind, dass sie aufeinanderfolgend von dem oberen Bereich 33A zum
unteren Bereich 33C hin größer werden, und andererseits
die Durchmesserdifferenzen so gewählt sind, dass sie aufeinanderfolgend
von dem oberen Bereich 33A zum unteren Bereich 33C hin
kleiner werden, kann ein Multiplikatoreffekt erzielt werden, nicht
nur infolge der Änderungen
der Dicken der vorspringenden Abschnitte, wie voranstehend geschildert,
sondern auch infolge der Änderungen der
Durchmesserdifferenzen, wie voranstehend geschildert, wodurch ermöglicht wird,
eine Körperbiegung
des Faltenbalgabschnitts bei dessen Zusammendrücken noch wirksamer zu verhindern.
-
Um
die Auswirkungen der Erfindung zu bestätigen, wurde ein zylindrischer
Körper
des Faltenbalgtyps mittels TPO-Blasformen
so ausgebildet, dass seine Gesamtlänge 330 mm beträgt, die
Länge des
oberen Bereichs 33A des Faltenbalgabschnitts 33 84
mm beträgt,
die Länge
seines mittleren Bereichs 33B 74 mm beträgt, die
Länge seines
unteren Bereichs 33C 84 mm beträgt, der größere Durchmesser des Faltenbalgabschnitts 32 70
mm beträgt,
dessen Teilungsabstand 15 mm beträgt, der kleinere Durchmesser
des oberen Bereichs 33A 53 mm beträgt, die Dicke des vorspringenden
Abschnitts 34A 0,2 mm beträgt, die Durchmesserdifferenz 36A 17 mm
beträgt,
der kleinere Durchmesser des mittleren Bereichs 33B 56
mm beträgt,
die Dicke des vorspringenden Abschnitts 34B 0,4 mm beträgt, die
Durchmesserdifferenz 36B 14 mm beträgt, der kleinere Durchmesser
des unteren Bereichs 33C 58 mm beträgt, die Dicke des vorspringenden
Abschnitts 34C 0,6 mm beträgt, die Durchmesserdifferenz 36C 12 mm
beträgt,
und die Dicke der Talabschnitte beim gesamten Faltenbalgabschnitt
33 0,6 mm beträgt.
Der, wie voranstehend geschildert, aufgebaute, zylindrische Körper des
Faltenbalgtyps wurde dann am Außenumfang
der Kolbenstange 51 eines Stoßdämpfers angebracht und wurde
zusammengedrückt. Dann
wurde die maximale Größe der Verformung
des Faltenbalgabschnitts 33 in Durchmesserrichtung gemessen
und stellte sich als 1,9 mm heraus. Gemäß der Erfindung ergab sich
daher die kleinste Körperbiegung
beim Zusammendrücken
des Faltenbalgabschnitts, verglichen mit den voranstehend geschilderten
Ausführungsformen
der Erfindung.
-
Obwohl
die voranstehend geschilderten, jeweiligen Ausführungsformen zylindrische Körper des Faltenbalgtyps
betrafen, die als Staubschutz für
eine Fahrzeugaufhängung
eingesetzt werden, kann die Erfindung auch bei zylindrischen Körpern des
Faltenbalgtyps zum Einsatz bei anderen mechanischen Vorrichtungen
verwendet werden. Je nach den mechanischen Vorrichtungen kann selbstverständlich die
Konstruktion des zylindrischen Körpers
des Faltenbalgtyps entsprechend geändert werden, und kann beispielsweise
so ausgebildet sein, dass ein Faltenbalgabschnitt über seinen
gesamten Bereich vorgesehen ist, oder ein Montageabschnitt zum Anbringen
an der mechanischen Vorrichtung vorgesehen ist, oder dergleichen.
-
Wie
voranstehend erläutert
und beschrieben, ist bei dem zylindrischen Körper des Faltenbalgtyps gemäß der Erfindung
der Faltenbalgabschnitt in mehrere, zumindest drei Bereiche in Längsrichtung des
zylindrischen Körpers
des Faltenbalgtyps unterteilt, sind die Dicken der vorspringenden
Abschnitte des Faltenbalgabschnitts in den jeweiligen Bereichen voneinander
verschieden, und sind die Dicken der vorspringenden Abschnitte so
gewählt,
dass sie aufeinanderfolgend von einem Bereich an der Endseite des
Faltenbalgabschnitts zum Bereich an dessen anderer Endseite größer oder
kleiner werden, so dass der Faltenbalgabschnitt aufeinanderfolgend
beginnend von dem Bereich aus zusammengedrückt wird, in welchem die Dicke
seines vorspringenden Abschnitts am geringsten ist. Selbst wenn
ein zylindrischer Körper
des Faltenbalgtyps einen langen Faltenbalgabschnitt aufweist, kann
aus diesem Grunde, da der lange Faltenbalgabschnitt in kurze Bereiche unterteilt
ist, so dass die unterteilten Bereiche des Faltenbalgabschnitts
jeweils zusammengedrückt werden,
und zwar aufeinanderfolgend, beginnend von einer Endseite des Faltenbalgabschnitts
aus, die Körperbiegung
des Faltenbalgabschnitts verringert werden, die herkömmlich aufgetreten
ist, da der Faltenbalgabschnitt lang ist.
-
Weiterhin
ist bei dem zylindrischen Körper des
Faltenbalgtyps gemäß der Erfindung
des Faltenbalgabschnitts in mehrere, zumindest drei Bereiche in
Längsrichtung
des zylindrischen Körpers
des Faltenbalgtyps unterteilt, sind die Durchmesserdifferenzen zwischen
den vorspringenden Abschnitten und den Talabschnitten des Faltenbalgs
in den jeweiligen Bereichen voneinander verschieden gewählt, und sind
die Durchmesserdifferenzen so gewählt, dass sie aufeinanderfolgend
von dem Bereich an der einen Endseite des Faltenbalgabschnitts zu
dem Bereich an dessen anderer Endseite aufeinanderfolgend größer oder
kleiner werden, so dass der Faltenbalgabschnitt aufeinanderfolgend
von dem Bereich aus zusammengedrückt
werden kann, der die größte Durchmesserdifferenz
aufweist. Selbst wenn ein zylindrischer Körper des Faltenbalgtyps einen
langen Faltenbalgabschnitt aufweist, ist daher der lange Faltenbalgabschnitt
in kurze Bereiche unterteilt, so dass der Faltenbalgabschnitt aufeinanderfolgend
von dem Bereich an seiner einen Endseite aus zusammengedrückt wird,
wodurch die Körperbiegung
beim Zusammendrücken
des Faltenbalgabschnitts verringert werden kann, die bislang aufgetreten
ist, da der Faltenbalgabschnitt lang ist.
-
Weiterhin
ist bei dem zylindrischen Körper des
Faltenbalgtyps gemäß der Erfindung
dessen Faltenbalgabschnitt in mehrere, zumindest drei Bereiche in
Längsrichtung
des zylindrischen Körpers
des Faltenbalgtyps unterteilt, sind die Durchmesserdifferenzen zwischen
den vorspringenden Abschnitten und den Talabschnitten des Faltenbalgs
in den jeweiligen Bereichen voneinander verschieden, und sind die
Dicken der vorspringenden Abschnitte so gewählt, dass sie aufeinanderfolgend
von dem Bereich an der einen Endseite des Faltenbalgabschnitts zum Bereich
an dessen anderer Seite aufeinanderfolgend größer oder kleiner werden, und
sind andererseits die Durchmesserdifferenzen so gewählt, dass
sie aufeinanderfolgend von dem Bereich an der einen Endseite des
Faltenbalgabschnitts zu dem Bereich an dessen anderer Seite kleiner
oder größer werden.
Infolge dieser Anordnung kann, infolge eines Multiplikatoreffekts,
der durch die Erfindungen erzielt wird, die Körperbiegung beim Zusammendrücken des
Faltenbalgabschnitts auf ein Minimum gesteuert werden.
-
Die
voranstehende Beschreibung der bevorzugten Ausführungsformen der Erfindung
erfolgte zum Zwecke der Erläuterung
und Beschreibung. Die Ausführungsformen
wurden zu dem Zweck ausgewählt
und beschrieben, um die Grundlagen der Erfindung und deren Umsetzung
in die Praxis zu erläutern,
damit ein Fachmann auf diesem Gebiet die Erfindung in verschiedenen
Ausführungsformen
und mit verschiedenen Abänderungen
einsetzen kann, die an den jeweiligen Einsatzzweck angepasst sind, innerhalb
des Umfangs der Erfindung, wie sie in den beigefügten Patentansprüchen angegeben
ist.