[go: up one dir, main page]

DE69725104T2 - Justierung der Dialysatsleitfähigkeit in einem chargenweisen Dialysatsherstellungsverfahren - Google Patents

Justierung der Dialysatsleitfähigkeit in einem chargenweisen Dialysatsherstellungsverfahren Download PDF

Info

Publication number
DE69725104T2
DE69725104T2 DE69725104T DE69725104T DE69725104T2 DE 69725104 T2 DE69725104 T2 DE 69725104T2 DE 69725104 T DE69725104 T DE 69725104T DE 69725104 T DE69725104 T DE 69725104T DE 69725104 T2 DE69725104 T2 DE 69725104T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
dialysate
dialysate solution
water
conductivity
flow path
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69725104T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69725104D1 (de
Inventor
Dilip H. Buffalo Grove Shah
Thomas M. Island Lake Feldsien
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Aksys Ltd
Original Assignee
Aksys Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Aksys Ltd filed Critical Aksys Ltd
Application granted granted Critical
Publication of DE69725104D1 publication Critical patent/DE69725104D1/de
Publication of DE69725104T2 publication Critical patent/DE69725104T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L2/00Methods or apparatus for disinfecting or sterilising materials or objects other than foodstuffs or contact lenses; Accessories therefor
    • A61L2/02Methods or apparatus for disinfecting or sterilising materials or objects other than foodstuffs or contact lenses; Accessories therefor using physical phenomena
    • A61L2/04Heat
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L2/00Methods or apparatus for disinfecting or sterilising materials or objects other than foodstuffs or contact lenses; Accessories therefor
    • A61L2/16Methods or apparatus for disinfecting or sterilising materials or objects other than foodstuffs or contact lenses; Accessories therefor using chemical substances
    • A61L2/18Liquid substances or solutions comprising solids or dissolved gases
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M1/00Suction or pumping devices for medical purposes; Devices for carrying-off, for treatment of, or for carrying-over, body-liquids; Drainage systems
    • A61M1/14Dialysis systems; Artificial kidneys; Blood oxygenators ; Reciprocating systems for treatment of body fluids, e.g. single needle systems for hemofiltration or pheresis
    • A61M1/16Dialysis systems; Artificial kidneys; Blood oxygenators ; Reciprocating systems for treatment of body fluids, e.g. single needle systems for hemofiltration or pheresis with membranes
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M1/00Suction or pumping devices for medical purposes; Devices for carrying-off, for treatment of, or for carrying-over, body-liquids; Drainage systems
    • A61M1/14Dialysis systems; Artificial kidneys; Blood oxygenators ; Reciprocating systems for treatment of body fluids, e.g. single needle systems for hemofiltration or pheresis
    • A61M1/16Dialysis systems; Artificial kidneys; Blood oxygenators ; Reciprocating systems for treatment of body fluids, e.g. single needle systems for hemofiltration or pheresis with membranes
    • A61M1/1601Control or regulation
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M1/00Suction or pumping devices for medical purposes; Devices for carrying-off, for treatment of, or for carrying-over, body-liquids; Drainage systems
    • A61M1/14Dialysis systems; Artificial kidneys; Blood oxygenators ; Reciprocating systems for treatment of body fluids, e.g. single needle systems for hemofiltration or pheresis
    • A61M1/16Dialysis systems; Artificial kidneys; Blood oxygenators ; Reciprocating systems for treatment of body fluids, e.g. single needle systems for hemofiltration or pheresis with membranes
    • A61M1/1601Control or regulation
    • A61M1/1603Regulation parameters
    • A61M1/1605Physical characteristics of the dialysate fluid
    • A61M1/1607Physical characteristics of the dialysate fluid before use, i.e. upstream of dialyser
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M1/00Suction or pumping devices for medical purposes; Devices for carrying-off, for treatment of, or for carrying-over, body-liquids; Drainage systems
    • A61M1/14Dialysis systems; Artificial kidneys; Blood oxygenators ; Reciprocating systems for treatment of body fluids, e.g. single needle systems for hemofiltration or pheresis
    • A61M1/16Dialysis systems; Artificial kidneys; Blood oxygenators ; Reciprocating systems for treatment of body fluids, e.g. single needle systems for hemofiltration or pheresis with membranes
    • A61M1/1601Control or regulation
    • A61M1/1603Regulation parameters
    • A61M1/1605Physical characteristics of the dialysate fluid
    • A61M1/1609Physical characteristics of the dialysate fluid after use, i.e. downstream of dialyser
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M1/00Suction or pumping devices for medical purposes; Devices for carrying-off, for treatment of, or for carrying-over, body-liquids; Drainage systems
    • A61M1/14Dialysis systems; Artificial kidneys; Blood oxygenators ; Reciprocating systems for treatment of body fluids, e.g. single needle systems for hemofiltration or pheresis
    • A61M1/16Dialysis systems; Artificial kidneys; Blood oxygenators ; Reciprocating systems for treatment of body fluids, e.g. single needle systems for hemofiltration or pheresis with membranes
    • A61M1/1621Constructional aspects thereof
    • A61M1/1649Constructional aspects thereof with pulsatile dialysis fluid flow
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M1/00Suction or pumping devices for medical purposes; Devices for carrying-off, for treatment of, or for carrying-over, body-liquids; Drainage systems
    • A61M1/14Dialysis systems; Artificial kidneys; Blood oxygenators ; Reciprocating systems for treatment of body fluids, e.g. single needle systems for hemofiltration or pheresis
    • A61M1/16Dialysis systems; Artificial kidneys; Blood oxygenators ; Reciprocating systems for treatment of body fluids, e.g. single needle systems for hemofiltration or pheresis with membranes
    • A61M1/1621Constructional aspects thereof
    • A61M1/165Constructional aspects thereof with a dialyser bypass on the dialysis fluid line
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M1/00Suction or pumping devices for medical purposes; Devices for carrying-off, for treatment of, or for carrying-over, body-liquids; Drainage systems
    • A61M1/14Dialysis systems; Artificial kidneys; Blood oxygenators ; Reciprocating systems for treatment of body fluids, e.g. single needle systems for hemofiltration or pheresis
    • A61M1/16Dialysis systems; Artificial kidneys; Blood oxygenators ; Reciprocating systems for treatment of body fluids, e.g. single needle systems for hemofiltration or pheresis with membranes
    • A61M1/1654Dialysates therefor
    • A61M1/1656Apparatus for preparing dialysates
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M1/00Suction or pumping devices for medical purposes; Devices for carrying-off, for treatment of, or for carrying-over, body-liquids; Drainage systems
    • A61M1/14Dialysis systems; Artificial kidneys; Blood oxygenators ; Reciprocating systems for treatment of body fluids, e.g. single needle systems for hemofiltration or pheresis
    • A61M1/16Dialysis systems; Artificial kidneys; Blood oxygenators ; Reciprocating systems for treatment of body fluids, e.g. single needle systems for hemofiltration or pheresis with membranes
    • A61M1/1654Dialysates therefor
    • A61M1/1656Apparatus for preparing dialysates
    • A61M1/166Heating
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M1/00Suction or pumping devices for medical purposes; Devices for carrying-off, for treatment of, or for carrying-over, body-liquids; Drainage systems
    • A61M1/14Dialysis systems; Artificial kidneys; Blood oxygenators ; Reciprocating systems for treatment of body fluids, e.g. single needle systems for hemofiltration or pheresis
    • A61M1/16Dialysis systems; Artificial kidneys; Blood oxygenators ; Reciprocating systems for treatment of body fluids, e.g. single needle systems for hemofiltration or pheresis with membranes
    • A61M1/1654Dialysates therefor
    • A61M1/1656Apparatus for preparing dialysates
    • A61M1/166Heating
    • A61M1/1662Heating with heat exchange between fresh and used dialysate
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M1/00Suction or pumping devices for medical purposes; Devices for carrying-off, for treatment of, or for carrying-over, body-liquids; Drainage systems
    • A61M1/14Dialysis systems; Artificial kidneys; Blood oxygenators ; Reciprocating systems for treatment of body fluids, e.g. single needle systems for hemofiltration or pheresis
    • A61M1/16Dialysis systems; Artificial kidneys; Blood oxygenators ; Reciprocating systems for treatment of body fluids, e.g. single needle systems for hemofiltration or pheresis with membranes
    • A61M1/1654Dialysates therefor
    • A61M1/1656Apparatus for preparing dialysates
    • A61M1/1666Apparatus for preparing dialysates by dissolving solids
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M1/00Suction or pumping devices for medical purposes; Devices for carrying-off, for treatment of, or for carrying-over, body-liquids; Drainage systems
    • A61M1/14Dialysis systems; Artificial kidneys; Blood oxygenators ; Reciprocating systems for treatment of body fluids, e.g. single needle systems for hemofiltration or pheresis
    • A61M1/16Dialysis systems; Artificial kidneys; Blood oxygenators ; Reciprocating systems for treatment of body fluids, e.g. single needle systems for hemofiltration or pheresis with membranes
    • A61M1/1654Dialysates therefor
    • A61M1/1656Apparatus for preparing dialysates
    • A61M1/1668Details of containers
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M1/00Suction or pumping devices for medical purposes; Devices for carrying-off, for treatment of, or for carrying-over, body-liquids; Drainage systems
    • A61M1/14Dialysis systems; Artificial kidneys; Blood oxygenators ; Reciprocating systems for treatment of body fluids, e.g. single needle systems for hemofiltration or pheresis
    • A61M1/16Dialysis systems; Artificial kidneys; Blood oxygenators ; Reciprocating systems for treatment of body fluids, e.g. single needle systems for hemofiltration or pheresis with membranes
    • A61M1/1654Dialysates therefor
    • A61M1/1656Apparatus for preparing dialysates
    • A61M1/1672Apparatus for preparing dialysates using membrane filters, e.g. for sterilising the dialysate
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M1/00Suction or pumping devices for medical purposes; Devices for carrying-off, for treatment of, or for carrying-over, body-liquids; Drainage systems
    • A61M1/14Dialysis systems; Artificial kidneys; Blood oxygenators ; Reciprocating systems for treatment of body fluids, e.g. single needle systems for hemofiltration or pheresis
    • A61M1/16Dialysis systems; Artificial kidneys; Blood oxygenators ; Reciprocating systems for treatment of body fluids, e.g. single needle systems for hemofiltration or pheresis with membranes
    • A61M1/168Sterilisation or cleaning before or after use
    • A61M1/1682Sterilisation or cleaning before or after use both machine and membrane module, i.e. also the module blood side
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M1/00Suction or pumping devices for medical purposes; Devices for carrying-off, for treatment of, or for carrying-over, body-liquids; Drainage systems
    • A61M1/14Dialysis systems; Artificial kidneys; Blood oxygenators ; Reciprocating systems for treatment of body fluids, e.g. single needle systems for hemofiltration or pheresis
    • A61M1/16Dialysis systems; Artificial kidneys; Blood oxygenators ; Reciprocating systems for treatment of body fluids, e.g. single needle systems for hemofiltration or pheresis with membranes
    • A61M1/168Sterilisation or cleaning before or after use
    • A61M1/1682Sterilisation or cleaning before or after use both machine and membrane module, i.e. also the module blood side
    • A61M1/1684Checking the module characteristics before reuse
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M1/00Suction or pumping devices for medical purposes; Devices for carrying-off, for treatment of, or for carrying-over, body-liquids; Drainage systems
    • A61M1/14Dialysis systems; Artificial kidneys; Blood oxygenators ; Reciprocating systems for treatment of body fluids, e.g. single needle systems for hemofiltration or pheresis
    • A61M1/16Dialysis systems; Artificial kidneys; Blood oxygenators ; Reciprocating systems for treatment of body fluids, e.g. single needle systems for hemofiltration or pheresis with membranes
    • A61M1/168Sterilisation or cleaning before or after use
    • A61M1/1686Sterilisation or cleaning before or after use by heat
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M1/00Suction or pumping devices for medical purposes; Devices for carrying-off, for treatment of, or for carrying-over, body-liquids; Drainage systems
    • A61M1/14Dialysis systems; Artificial kidneys; Blood oxygenators ; Reciprocating systems for treatment of body fluids, e.g. single needle systems for hemofiltration or pheresis
    • A61M1/16Dialysis systems; Artificial kidneys; Blood oxygenators ; Reciprocating systems for treatment of body fluids, e.g. single needle systems for hemofiltration or pheresis with membranes
    • A61M1/168Sterilisation or cleaning before or after use
    • A61M1/1688Sterilisation or cleaning before or after use with recirculation of the sterilising fluid
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M1/00Suction or pumping devices for medical purposes; Devices for carrying-off, for treatment of, or for carrying-over, body-liquids; Drainage systems
    • A61M1/14Dialysis systems; Artificial kidneys; Blood oxygenators ; Reciprocating systems for treatment of body fluids, e.g. single needle systems for hemofiltration or pheresis
    • A61M1/16Dialysis systems; Artificial kidneys; Blood oxygenators ; Reciprocating systems for treatment of body fluids, e.g. single needle systems for hemofiltration or pheresis with membranes
    • A61M1/168Sterilisation or cleaning before or after use
    • A61M1/169Sterilisation or cleaning before or after use using chemical substances
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M1/00Suction or pumping devices for medical purposes; Devices for carrying-off, for treatment of, or for carrying-over, body-liquids; Drainage systems
    • A61M1/14Dialysis systems; Artificial kidneys; Blood oxygenators ; Reciprocating systems for treatment of body fluids, e.g. single needle systems for hemofiltration or pheresis
    • A61M1/16Dialysis systems; Artificial kidneys; Blood oxygenators ; Reciprocating systems for treatment of body fluids, e.g. single needle systems for hemofiltration or pheresis with membranes
    • A61M1/1692Detection of blood traces in dialysate
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M1/00Suction or pumping devices for medical purposes; Devices for carrying-off, for treatment of, or for carrying-over, body-liquids; Drainage systems
    • A61M1/14Dialysis systems; Artificial kidneys; Blood oxygenators ; Reciprocating systems for treatment of body fluids, e.g. single needle systems for hemofiltration or pheresis
    • A61M1/16Dialysis systems; Artificial kidneys; Blood oxygenators ; Reciprocating systems for treatment of body fluids, e.g. single needle systems for hemofiltration or pheresis with membranes
    • A61M1/1694Dialysis systems; Artificial kidneys; Blood oxygenators ; Reciprocating systems for treatment of body fluids, e.g. single needle systems for hemofiltration or pheresis with membranes with recirculating dialysing liquid
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M1/00Suction or pumping devices for medical purposes; Devices for carrying-off, for treatment of, or for carrying-over, body-liquids; Drainage systems
    • A61M1/14Dialysis systems; Artificial kidneys; Blood oxygenators ; Reciprocating systems for treatment of body fluids, e.g. single needle systems for hemofiltration or pheresis
    • A61M1/28Peritoneal dialysis ; Other peritoneal treatment, e.g. oxygenation
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M1/00Suction or pumping devices for medical purposes; Devices for carrying-off, for treatment of, or for carrying-over, body-liquids; Drainage systems
    • A61M1/34Filtering material out of the blood by passing it through a membrane, i.e. hemofiltration or diafiltration
    • A61M1/342Adding solutions to the blood, e.g. substitution solutions
    • A61M1/3424Substitution fluid path
    • A61M1/3431Substitution fluid path upstream of the filter
    • A61M1/3434Substitution fluid path upstream of the filter with pre-dilution and post-dilution
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M1/00Suction or pumping devices for medical purposes; Devices for carrying-off, for treatment of, or for carrying-over, body-liquids; Drainage systems
    • A61M1/34Filtering material out of the blood by passing it through a membrane, i.e. hemofiltration or diafiltration
    • A61M1/342Adding solutions to the blood, e.g. substitution solutions
    • A61M1/3424Substitution fluid path
    • A61M1/3437Substitution fluid path downstream of the filter, e.g. post-dilution with filtrate
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M1/00Suction or pumping devices for medical purposes; Devices for carrying-off, for treatment of, or for carrying-over, body-liquids; Drainage systems
    • A61M1/34Filtering material out of the blood by passing it through a membrane, i.e. hemofiltration or diafiltration
    • A61M1/342Adding solutions to the blood, e.g. substitution solutions
    • A61M1/3455Substitution fluids
    • A61M1/3462Circuits for the preparation thereof
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M1/00Suction or pumping devices for medical purposes; Devices for carrying-off, for treatment of, or for carrying-over, body-liquids; Drainage systems
    • A61M1/34Filtering material out of the blood by passing it through a membrane, i.e. hemofiltration or diafiltration
    • A61M1/342Adding solutions to the blood, e.g. substitution solutions
    • A61M1/3455Substitution fluids
    • A61M1/3465Substitution fluids using dialysate as substitution fluid
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M1/00Suction or pumping devices for medical purposes; Devices for carrying-off, for treatment of, or for carrying-over, body-liquids; Drainage systems
    • A61M1/36Other treatment of blood in a by-pass of the natural circulatory system, e.g. temperature adaptation, irradiation ; Extra-corporeal blood circuits
    • A61M1/3621Extra-corporeal blood circuits
    • A61M1/3626Gas bubble detectors
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M1/00Suction or pumping devices for medical purposes; Devices for carrying-off, for treatment of, or for carrying-over, body-liquids; Drainage systems
    • A61M1/36Other treatment of blood in a by-pass of the natural circulatory system, e.g. temperature adaptation, irradiation ; Extra-corporeal blood circuits
    • A61M1/3621Extra-corporeal blood circuits
    • A61M1/3627Degassing devices; Buffer reservoirs; Drip chambers; Blood filters
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M1/00Suction or pumping devices for medical purposes; Devices for carrying-off, for treatment of, or for carrying-over, body-liquids; Drainage systems
    • A61M1/36Other treatment of blood in a by-pass of the natural circulatory system, e.g. temperature adaptation, irradiation ; Extra-corporeal blood circuits
    • A61M1/3621Extra-corporeal blood circuits
    • A61M1/3627Degassing devices; Buffer reservoirs; Drip chambers; Blood filters
    • A61M1/3629Degassing devices; Buffer reservoirs; Drip chambers; Blood filters degassing by changing pump speed, e.g. during priming
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M1/00Suction or pumping devices for medical purposes; Devices for carrying-off, for treatment of, or for carrying-over, body-liquids; Drainage systems
    • A61M1/36Other treatment of blood in a by-pass of the natural circulatory system, e.g. temperature adaptation, irradiation ; Extra-corporeal blood circuits
    • A61M1/3621Extra-corporeal blood circuits
    • A61M1/3639Blood pressure control, pressure transducers specially adapted therefor
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M1/00Suction or pumping devices for medical purposes; Devices for carrying-off, for treatment of, or for carrying-over, body-liquids; Drainage systems
    • A61M1/36Other treatment of blood in a by-pass of the natural circulatory system, e.g. temperature adaptation, irradiation ; Extra-corporeal blood circuits
    • A61M1/3621Extra-corporeal blood circuits
    • A61M1/3639Blood pressure control, pressure transducers specially adapted therefor
    • A61M1/3641Pressure isolators
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M1/00Suction or pumping devices for medical purposes; Devices for carrying-off, for treatment of, or for carrying-over, body-liquids; Drainage systems
    • A61M1/36Other treatment of blood in a by-pass of the natural circulatory system, e.g. temperature adaptation, irradiation ; Extra-corporeal blood circuits
    • A61M1/3621Extra-corporeal blood circuits
    • A61M1/3643Priming, rinsing before or after use
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M1/00Suction or pumping devices for medical purposes; Devices for carrying-off, for treatment of, or for carrying-over, body-liquids; Drainage systems
    • A61M1/36Other treatment of blood in a by-pass of the natural circulatory system, e.g. temperature adaptation, irradiation ; Extra-corporeal blood circuits
    • A61M1/3621Extra-corporeal blood circuits
    • A61M1/3643Priming, rinsing before or after use
    • A61M1/3644Mode of operation
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M1/00Suction or pumping devices for medical purposes; Devices for carrying-off, for treatment of, or for carrying-over, body-liquids; Drainage systems
    • A61M1/36Other treatment of blood in a by-pass of the natural circulatory system, e.g. temperature adaptation, irradiation ; Extra-corporeal blood circuits
    • A61M1/3621Extra-corporeal blood circuits
    • A61M1/3643Priming, rinsing before or after use
    • A61M1/3644Mode of operation
    • A61M1/3646Expelling the residual body fluid after use, e.g. back to the body
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M1/00Suction or pumping devices for medical purposes; Devices for carrying-off, for treatment of, or for carrying-over, body-liquids; Drainage systems
    • A61M1/36Other treatment of blood in a by-pass of the natural circulatory system, e.g. temperature adaptation, irradiation ; Extra-corporeal blood circuits
    • A61M1/3621Extra-corporeal blood circuits
    • A61M1/3643Priming, rinsing before or after use
    • A61M1/3644Mode of operation
    • A61M1/3647Mode of operation with recirculation of the priming solution
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M1/00Suction or pumping devices for medical purposes; Devices for carrying-off, for treatment of, or for carrying-over, body-liquids; Drainage systems
    • A61M1/36Other treatment of blood in a by-pass of the natural circulatory system, e.g. temperature adaptation, irradiation ; Extra-corporeal blood circuits
    • A61M1/3621Extra-corporeal blood circuits
    • A61M1/3643Priming, rinsing before or after use
    • A61M1/3644Mode of operation
    • A61M1/3649Mode of operation using dialysate as priming or rinsing liquid
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M1/00Suction or pumping devices for medical purposes; Devices for carrying-off, for treatment of, or for carrying-over, body-liquids; Drainage systems
    • A61M1/36Other treatment of blood in a by-pass of the natural circulatory system, e.g. temperature adaptation, irradiation ; Extra-corporeal blood circuits
    • A61M1/3621Extra-corporeal blood circuits
    • A61M1/3643Priming, rinsing before or after use
    • A61M1/3644Mode of operation
    • A61M1/365Mode of operation through membranes, e.g. by inverted trans-membrane pressure [TMP]
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D61/00Processes of separation using semi-permeable membranes, e.g. dialysis, osmosis or ultrafiltration; Apparatus, accessories or auxiliary operations specially adapted therefor
    • B01D61/02Reverse osmosis; Hyperfiltration ; Nanofiltration
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D61/00Processes of separation using semi-permeable membranes, e.g. dialysis, osmosis or ultrafiltration; Apparatus, accessories or auxiliary operations specially adapted therefor
    • B01D61/02Reverse osmosis; Hyperfiltration ; Nanofiltration
    • B01D61/025Reverse osmosis; Hyperfiltration
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D61/00Processes of separation using semi-permeable membranes, e.g. dialysis, osmosis or ultrafiltration; Apparatus, accessories or auxiliary operations specially adapted therefor
    • B01D61/02Reverse osmosis; Hyperfiltration ; Nanofiltration
    • B01D61/04Feed pretreatment
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D61/00Processes of separation using semi-permeable membranes, e.g. dialysis, osmosis or ultrafiltration; Apparatus, accessories or auxiliary operations specially adapted therefor
    • B01D61/02Reverse osmosis; Hyperfiltration ; Nanofiltration
    • B01D61/12Controlling or regulating
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D65/00Accessories or auxiliary operations, in general, for separation processes or apparatus using semi-permeable membranes
    • B01D65/02Membrane cleaning or sterilisation ; Membrane regeneration
    • B01D65/022Membrane sterilisation
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D65/00Accessories or auxiliary operations, in general, for separation processes or apparatus using semi-permeable membranes
    • B01D65/10Testing of membranes or membrane apparatus; Detecting or repairing leaks
    • B01D65/102Detection of leaks in membranes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F1/00Treatment of water, waste water, or sewage
    • C02F1/44Treatment of water, waste water, or sewage by dialysis, osmosis or reverse osmosis
    • C02F1/441Treatment of water, waste water, or sewage by dialysis, osmosis or reverse osmosis by reverse osmosis
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K17/00Safety valves; Equalising valves, e.g. pressure relief valves
    • F16K17/02Safety valves; Equalising valves, e.g. pressure relief valves opening on surplus pressure on one side; closing on insufficient pressure on one side
    • F16K17/04Safety valves; Equalising valves, e.g. pressure relief valves opening on surplus pressure on one side; closing on insufficient pressure on one side spring-loaded
    • F16K17/0446Safety valves; Equalising valves, e.g. pressure relief valves opening on surplus pressure on one side; closing on insufficient pressure on one side spring-loaded with an obturating member having at least a component of their opening and closing motion not perpendicular to the closing faces
    • F16K17/0453Safety valves; Equalising valves, e.g. pressure relief valves opening on surplus pressure on one side; closing on insufficient pressure on one side spring-loaded with an obturating member having at least a component of their opening and closing motion not perpendicular to the closing faces the member being a diaphragm
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M1/00Suction or pumping devices for medical purposes; Devices for carrying-off, for treatment of, or for carrying-over, body-liquids; Drainage systems
    • A61M1/14Dialysis systems; Artificial kidneys; Blood oxygenators ; Reciprocating systems for treatment of body fluids, e.g. single needle systems for hemofiltration or pheresis
    • A61M1/16Dialysis systems; Artificial kidneys; Blood oxygenators ; Reciprocating systems for treatment of body fluids, e.g. single needle systems for hemofiltration or pheresis with membranes
    • A61M1/1654Dialysates therefor
    • A61M1/1656Apparatus for preparing dialysates
    • A61M1/1658Degasification
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M2205/00General characteristics of the apparatus
    • A61M2205/12General characteristics of the apparatus with interchangeable cassettes forming partially or totally the fluid circuit
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M2205/00General characteristics of the apparatus
    • A61M2205/15Detection of leaks
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M2205/00General characteristics of the apparatus
    • A61M2205/17General characteristics of the apparatus with redundant control systems
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M2205/00General characteristics of the apparatus
    • A61M2205/33Controlling, regulating or measuring
    • A61M2205/3317Electromagnetic, inductive or dielectric measuring means
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M2205/00General characteristics of the apparatus
    • A61M2205/33Controlling, regulating or measuring
    • A61M2205/3324PH measuring means
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M2205/00General characteristics of the apparatus
    • A61M2205/33Controlling, regulating or measuring
    • A61M2205/3379Masses, volumes, levels of fluids in reservoirs, flow rates
    • A61M2205/3382Upper level detectors
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M2205/00General characteristics of the apparatus
    • A61M2205/33Controlling, regulating or measuring
    • A61M2205/3379Masses, volumes, levels of fluids in reservoirs, flow rates
    • A61M2205/3386Low level detectors
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M2205/00General characteristics of the apparatus
    • A61M2205/50General characteristics of the apparatus with microprocessors or computers
    • A61M2205/502User interfaces, e.g. screens or keyboards
    • A61M2205/505Touch-screens; Virtual keyboard or keypads; Virtual buttons; Soft keys; Mouse touches
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M2205/00General characteristics of the apparatus
    • A61M2205/60General characteristics of the apparatus with identification means
    • A61M2205/6063Optical identification systems
    • A61M2205/6072Bar codes
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M2205/00General characteristics of the apparatus
    • A61M2205/70General characteristics of the apparatus with testing or calibration facilities
    • A61M2205/705Testing of filters for leaks
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M2205/00General characteristics of the apparatus
    • A61M2205/70General characteristics of the apparatus with testing or calibration facilities
    • A61M2205/707Testing of filters for clogging
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M2205/00General characteristics of the apparatus
    • A61M2205/75General characteristics of the apparatus with filters
    • A61M2205/7554General characteristics of the apparatus with filters with means for unclogging or regenerating filters
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M2205/00General characteristics of the apparatus
    • A61M2205/75General characteristics of the apparatus with filters
    • A61M2205/7581General characteristics of the apparatus with filters with means for switching over to a fresh filter on clogging or saturation
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M2206/00Characteristics of a physical parameter; associated device therefor
    • A61M2206/10Flow characteristics
    • A61M2206/11Laminar flow
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M39/00Tubes, tube connectors, tube couplings, valves, access sites or the like, specially adapted for medical use
    • A61M39/10Tube connectors; Tube couplings
    • A61M39/16Tube connectors; Tube couplings having provision for disinfection or sterilisation
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2311/00Details relating to membrane separation process operations and control
    • B01D2311/04Specific process operations in the feed stream; Feed pretreatment
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2321/00Details relating to membrane cleaning, regeneration, sterilization or to the prevention of fouling
    • B01D2321/08Use of hot water or water vapor

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Urology & Nephrology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Anesthesiology (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Emergency Medicine (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Cardiology (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Nanotechnology (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • External Artificial Organs (AREA)

Description

  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • A. Gebiet der Erfindung
  • Die Erfindung betrifft im Allgemeinen Dialysemaschinen, einschließlich Peritoneal- und Hämodialysemaschinen, und insbesondere die Einstellung der Leitfähigkeit einer von einer solchen Maschine hergestellten Dialysatlösung, so dass die richtige Leitfähigkeit der Lösung während einer Dialysebehandlung gewährleistet ist. Speziell betrifft die Erfindung eine Dialysemaschine, wie sie in der deutschen Patentanmeldung P 196 05 260 beschrieben ist, welche der vorausgegangenen, am 13. Februar 1995 eingereichten und inzwischen als US-Patent 5,591,344 erteilten US-Anmeldung von Kenley et al., Ser.No. 08/388,275 entspricht. Die Erfindung ist im Gegensatz zu Dialysemaschinen, die auf einer „Mischungsregelung" basieren, insbesondere für Dialysemaschinen geeignet, die eine gesamte Charge Dialysatlösung für eine Dialysebehandlung herstellen und lagern können. Im hier verwendeten Zusammenhang bezeichnet der Ausdruck „Charge" die Menge Dialysatlösung, die für eine vollständige Dialysebehandlung eines einzelnen Patienten ausreicht.
  • B. Verwandter Stand der Technik
  • Die Dialyse, einschließlich der Hämodialyse und der Peritonealdialyse, ist eine Behandlungsform für Patienten, die an einer eingeschränkten Nierenfunktion leiden. Bei der Hämodialyse wird Blut aus dem Körper des Patienten durch einen extrakorporalen künstlichen Nieren-Kreislauf zu einem Dialysator gepumpt. Im Blut enthaltene Toxine und überschüssiges Wasser werden durch eine halbdurchlässige Dialysatormembran in eine Elektrolytlösung (Dialysat) ausgetragen. Bei der Peritonealdialyse infundiert der Patient eine bestimmte Dialysatmenge in den Peritonealraum, wobei die Bauchfellmembran dient als halbdurchlässige Membran dient. Nach einer bestimmten Verweilzeit wird das Dialysatfluid abgeleitet und eine frische Menge Peritonealdialysat wird in den Peritonealraum geleitet.
  • Dialysatlösungen für Hämodialyse- und Peritonealdialysemaschinen wurde bislang üblicherweise mit einem Mischregelungsverfahren hergestellt, bei dem eine konzentrierte Dialysatlösung mit Hilfe einer Mischungspumpe mit Wasser zu einer Dialysatlösung vermischt wurde. Zur Kontrolle der Leitfähigkeit des Dialysats in einem Mischregelsystem wird die Mischungspumpe präzise geregelt oder man regelt alternativ die Dosierraten von Dialysatpulver und Wasser in eine Mischungskammer. Eine beispielhafte Dialysemaschine, bei welcher man Mischungspumpen präzise kontrolliert, wird in dem US Patent Nr. 5,247,434 von Peterson et al. beschrieben.
  • Eine Dialysemaschine, die im Wesentlichen auch ein Mischregelungsverfahren benutzt, ist in der deutschen Patentanmeldung DE-A-2 446 075 beschrieben. Die Maschine umfasst einen ersten Kreislauf für konzentrierte Dialysatlösung, einen zweiten Kreislauf für deionisiertes Wasser, Mittel zur Regelung der Strömungsrate in dem zweiten Kreislauf, Mittel zum Vermischen von konzentrierter Lösung und deionisiertem Wasser und Mittel zur Messung der Konzentration des resultierenden Dialysats, wobei die Mittel zur Regelung der Strömungsrate so eingestellt sind, dass ein bestimmter Wert der Dialysatkonzentration aufrechterhalten wird.
  • In einem chargenweise arbeitenden System wird im Gegensatz zu einem Mischregelungssystem eine gesamte Dialysatcharge (beispielsweise etwa 50 Liter) kurz vor der Dialysesitzung hergestellt und in einem Dialysatlösungsbehälter aufbewahrt. In einer chargenweise arbeitenden Ausführungsform der vorliegenden Endung wird Dialysat aus einer pulverförmigen Natriumbicarbonatformulierung und einem wässrigen Säurekonzentrat hergestellt, die in einen Dialysatlösungsbehälter gegeben und zur Bildung einer etwa 50 Liter großen Charge mit Wasser vermischt werden. Das Dialysatpulver und die flüssigen Säurekonzentrate können beim Transport in individuellen Gefäßen gelagert und erst bei der Herstellung der Lösung geöffnet und ihr Inhalt in den Behälter gegeben werden. Da das Gesamtvolumen des Dialysatbehälters und der zugehörigen Dialysatfluidkreisläufe einigermaßen konstant ist und auch experimentell ermittelt werden kann, besteht ein Verfahren um die Konzentration und die Leitfähigkeit der resultierenden Dialysatlösung sicherzustellen darin, die Menge und Formulierung der Dialysatkonzentrate, die zur Herstellung jeder Dialysatcharge verwendet werden, präzise zu kontrollieren. Dieses Verfahren würde funktionieren, wenn es möglich wäre, auch das gesamte Fluidvolumen des Dialysatfluidkreislaufes einschließlich des Dialysatbehälters präzise zu kontrollieren. In der Praxis hat dieses Verfahren allerdings Nachteile. Zunächst ist die präzise Kontrolle der Menge und der Formulierung der Dialysatkonzentrate in ihren individuellen Behältern schwierig und teuer. Außerdem kann das Gesamtfluidvolumen des Dialysatkreislaufes und des Behälter auf Grund von Herstellungstoleranzen und Änderungen der Komponenten während der Lebensdauer der Dialysemaschine variieren. Wenn der Behälter und der zugehörige Dialysatfluidkreislauf einer Hitzesterilisation unterzogen werden, kann dies eine geringfügige Expansion der Komponenten bewirken, was zu einer Erhöhung des Systemvolumens führt. Es wurde festgestellt, dass sogar geringfügige Schwankungen des Gesamtvolumens des System zu Leitfähigkeitsmessungen führen kann, die außerhalb des gewünschten Bereichs liegen, wenn die Mengen an Bicarbonat und flüssigen Säurekonzentraten, die während der Herstellung der Dialysatcharge zugegeben werden, nicht präzise kontrolliert werden.
  • Die vorliegende Erfindung behandelt diese Probleme in einer neuen und nicht naheliegenden Weise und das entsprechende Verfahren vermeidet die Notwendigkeit (a) die Chemikalienmengen in dem Dialysatgefäß, die zur Herstellung der Lösung verwendet werden, und (b) das Gesamtvolumen des Dialyse-Fluidkreislaufes und des Behälters präzise kontrollieren zu müssen. Die Erfindung stellt ein Verfahren bereit, welches gewährleistet, dass die Leitfähigkeit einer Dialysatcharge innerhalb eines gewünschten vorgegebenen Leitfähigkeitsbereichs liegt. Gegenstand der Erfindung ist somit die Bereitstellung eines Verfahrens, um die Dialysatkonzentration in einer Dialysatcharge wirksam zu kontrollieren und zu gewährleisten, dass die Dialysatkonzentration und die Leitfähigkeit vor Beginn der Dialyse auf einem gewünschten Niveau liegen.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Kontrolle der Dialysatleitfähigkeit in einem chargenweise arbeitenden Dialysatsystem. Erfindungsgemäß werden bewusst Überschussmengen von Natriumbicarbonat und flüssigen Säurekonzentraten in den Dialysatlösungsbehälter geleitet. Bevorzugt werden bei diesem Verfahren die Gefäße, welche die Natriumbicarbonat-Formulierung und die flüssigen Säurekonzentrate enthalten, mit einem geringfügigen Überschuss bezogen auf die Zielmengen gefüllt, beispielsweise indem die Gefäße mit etwa 5% Material mehr gefüllt werden. Die Dialysatlösung wird dann in dem Behälter hergestellt und man lässt sie durch den zugehörigen Dialysatkreislauf zirkulieren. Da das gesamte mittlere Volumen des Dialysatbehälters und des zugehörigen Dialysatströmungsweges bekannt sein (beispielsweise indem es zuvor experimentell bestimmt wurde) oder wenigsten einigermaßen genau geschätzt werden kann und da die gewünschte Dialysatkonzentration und -leitfähigkeit auch bekannt sind, lässt sich das Gesamtvolumen an zusätzlichem Wasser berechnen, das notwendig ist, um die Dialysatlösung auf die gewünschte Leitfähigkeit und Konzentration zu verdünnen. Diese Wassermenge wird dann in den Dialysatkreislauf eingeführt und mit dem Dialysat vermischt, um das Dialysat auf die gewünschte Stärke zu verdünnen.
  • Das überschüssige Dialysat, welches der in den Dialysatkreislauf zugeführten Wassermenge entspricht, kann, falls erforderlich, aus dem Dialysatströmungsweg herausgespült, vorzugsweise durch die arteriellen und venösen Leitungen des extrakorporalen Blutkreislaufes, und dann entsorgt oder alternativ direkt abgezogen werden. Wenn das überschüssige Dialysat durch den extrakorporalen Kreislauf (einer Ausführungsform zur Hämodialyse) gespült wird, kann es darüber hinaus dazu dienen, Pyrogene und unterwünschte Verunreinigungen, die in dem extrakorporalen Kreislauf vorhanden sein können, auszuspülen.
  • Bei einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung zur Hämodialyse wird das zusätzliche in den Dialysatkreislauf eingeführte Wasser zunächst in einen Ultrafiltrationsbehälter geleitet, der in einer kommunizierenden Verbindung mit dem Strömungsweg des Dialysats steht. Beim Vermischen wird die Dialysatlösung durch den Ultrafiltrationsbehälter zirkuliert, wobei das Wasser in dem Ultrafiltrationsbehälter mit der Dialysatlösung vermischt wird, was letztlich zu einer gut durchmischten Dialysatlösung mit der gewünschten Leitfähigkeit führt.
  • Die vorliegende Erfindung gewährleistete eine Regelung der Dialysatleitfähigkeit, die sogar derjenigen überlegen ist, die im Stand der Technik durch präzise Steuerung der Pumpen in einem Mischregelungssystem erzielt werden kann. In einem chargeweise arbeitenden System ist es möglich, die endgültige Leitfähigkeit sehr nah an das Ziel- oder Sollniveau heranzubringen. Endleitfähigkeiten für verschiedene Formulierungen bei Mischregelungssystemen beziehungsweise chargeweise arbeitenden Systemen liegen zwischen 13 bis 15 mS/cm wobei +/–0,6 mS/cm bei einem Mischregelungssystem als akzeptabel angesehen werden. Mit dem erfindungsgemäßen Verfahren ist es jedoch möglich, die endgültige Leitfähigkeit bis +/–0,2 mS/cm an das Zielniveau heranzubringen.
  • Außerdem kann die Erfindung erfolgreich bei einer Dialysemaschine eingesetzt werden, bei der geringfügige Änderungen des Gesamtvolumens des Systems auftreten. Eine mögliche Ursache von Volumenänderungen liegt in der Verwendung eines Heißwasser-Reinigungsverfahrens an Stelle von chemischen Desinfizierungsverfahren. Das Gesamtvolumen des Systems kann auf Grund der Ausdehnung einzelner Komponenten nach zahlreichen Heiß-Desinfektionszyklen geringfügig vom Normalwert abweichen. Änderungen der Volumina einzelner Komponenten können auch als Ergebnis von Reparaturarbeiten oder dem Austausch von Komponenten, sowie in Form von Herstellungstoleranzen auftreten. Würde die vorliegende Erfindung nicht in einem chargenweise arbeitenden System benutzt werden, müssten die chemische Formulierung und die benötigte Menge an Natriumbicarbonat beziehungsweise flüssiger Säurekonzentrate sehr präzise erhöht oder erniedrigt werden. Aber mit der Zugabe eines Überschusses an Chemikalien in den Behälter und anschließender kontrollierter Verdünnung der Lösung, wie dies die vorliegende Erfindung vorschlägt, kann man die Formulierungen unverändert lassen und geringfügige Änderungen des Systemvolumens können sowohl auf einer tagtäglichen Basis, als auch über die Lebensdauer der Maschine berücksichtigt werden.
  • KURZBESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • Gegenwärtig bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung werden im Zusammenhang mit Zeichnungen beschrieben, wobei:
  • 1 eine vereinfachte schematische Zeichnung ist, welche die verwendeten Komponenten zeigt, um das Verfahren zur Leitfähigkeitseinstellung gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung bei der Hämodialyse durchzuführen;
  • 2 ein detaillierteres schematisches Diagramm eines Wasserfiltrationsmoduls ist, das benutzt wird, um das Verdünnungsvolumen dem Dialysatherstellungsmodul der 1 zuzuführen, und
  • 3A und 3B detailliertere schematische Diagramme eines gegenwärtig bevorzugten Herstellungsmoduls für Dialysatchargen beziehungsweise eines extrakorporalen Kreislaufes der 1 zur Durchführung der Erfindung in einer Hämodialysemaschine sind.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG DER BEVORZUGTEN AUSFÜHRUNGSFORM
  • Wie man in 1 erkennt, wird die bevorzugte Ausführungsform der vorliegenden Erfindung bei einer Dialysemaschine 10 verwendet, die eine Dialysatcharge herstellt. Zur Herstellung der Dialysatcharge sind zwei Gefäße 12, 14 für Chemikalienchargen vorgesehen, in welchen eine konzentrierte pulvrige Bicarbonatformulierung beziehungsweise ein flüssiges Säurekonzentrat enthalten sind. Zu dem Zeitpunkt, an dem das Dialysat hergestellt werden soll, werden die Gefäße 12, 14 geöffnet und ihr Inhalt in einem Dialysatherstellungsbehälter 16 verteilt. Der Behälter 16 wird dann mit durch Umkehrosmose filtriertem Wasser aus einem Wasser-Herstellungs- und – behandlungsmodul 18 oder einem entsprechenden Versorgungsmittel befällt. Die resultierende Lösung wird durch Umwälzen in einem geschlossenen Kreislauf in einem Herstellungsmodul 20 für eine Dialysatcharge vermischt, beispielsweise durch Verwirbelung in dem Behälter 16, Abziehen der Lösung aus dem Boden des Behälters 16 und Wiedereinführen der Lösung an der Oberseite des Behälters 16.
  • Das Gesamtvolumen der Strömungswege im Dialysatfluidkreislauf des Moduls 20 einschließlich des Behälters 16 und der zugehörigen Schläuche im Dialysatkreislauf sind bei der Herstellung der Maschine 10 bekannt und können experimentell bestimmt werden. Bei gegebenem erwarteten Gesamtvolumen des Systems kann eine Ziel- oder Sollmenge der Dialysatchemikalien für die beiden Gefäße 12, 14 für eine Lösung mit einem gewünschten Leitfähigkeitsniveau berechnet werden.
  • Erfindungsgemäß werden etwa 5% Überschuss an Bicarbonat und flüssiger Säurechemikalien in die beiden Gefäße 12, 14 (über die gewünschte Soll- oder Zielmenge hinaus) zugegeben. Gegenwärtig ist davon auszugehen, dass ein geeigneter Bereich an Chemikalienüberschuss in etwa zwischen 3% und 7% über dem Normalwert liegt, abhängig von den Fülltoleranzen des Gefäßes, der Menge an verlorengehenden Dialysatchemikalien, die man in Kauf nehmen will, und anderen Faktoren. In den Beispielen, in denen die Herstellungsvariationen beim Befüllen der Dialysatchemikalien in die Gefäße 12, 14 im Bereich von +/–5% des Solls liegen, werden die Änderungen nach oben in den Bereich zwischen 0% und 10% des Sollwerts verschoben, wenn 5% Überschuss den Gefäßen zugegeben werden. Vorzugsweise werden die Gefäße derart überfüllt, dass die resultierende Leitfähigkeit der Dialysatcharge stets zumindest einem Ziel- oder Soll-Leitfähigkeitsniveau entspricht.
  • Nach dem Mischen der Dialysatchemikalien im Behälter 16 und dem Umwälzen durch den Dialysat-Strömungsweg im Modul 20 wird ein Clearancetest des Dialysators durchgeführt. Dazu wird Dialysat auf einer Seite der Membran des Dialysators 22 umgewälzt, während man Wasser auf der Blutseite des Dialysators 22 zirkulieren lässt. Zu diesem Zeitpunkt wird eine separate Messung der Leitfähigkeit der Dialysatcharge, nämlich der Größe σmas in den unten dargestellten Gleichungen, durchgeführt. Auf der Grundlage des vorbestimmten mittleren Systemvolumens, der gemessenen Leitfähigkeit und der gewünschten Leitfähigkeit des Dialysats wird (wie unten beschrieben) das Wasservolumen berechnet, welches zur Dialysatlösung zugegeben werden muss, um die Lösung auf das gewünschte Leitfähigkeitsniveau zu verdünnen. Die Berechnung wird mit einem geeigneten Mikroprozessor oder Computer durchgeführt, welcher die Dialysemaschine 10 steuert.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform wird dieses berechnete Wasservolumen einem Ultrafiltrations(UF)-Behälter 24 aus dem Wasservorbereitungs- und Behandlungs-Modul 18 oder einer entsprechenden Versorgungsquelle zugeführt. Der UF-Behälter 24 steht mit dem Strömungsweg der Dialysatlösung in dem Dialysat-Herstellungsmodul 20 in Fluidverbindung. Das Dialysat wird durch den Ultrafiltrationsbehälter gepumpt (dargestellt durch Pfeile 26 in 1), wo es mit dem Wasser vermischt wird. In einem Mischintervall von beispielsweise 40 Minuten wird das Wasser in dem Ultrafiltrationsbehälter 24 gründlich mit dem Dialysat vermischt, wobei die Dialysatlösung vollständig auf das richtige Leitfähigkeitsniveau verdünnt wird.
  • In einem volumetrisch geschlossenen System, wie im Fall der die bevorzugte Ausführungsform der Erfindung darstellenden Hämodialyse, muss die Zufuhr von weiterem Wasser in einen Dialysat-Strömungsweg von einem Abzug der gleichen Menge Dialysat aus dem System begleitet werden. In der vorliegenden Erfindung kann dies einfach dadurch erreicht werden, in dem ein Anteil Dialysat, welcher dem Volumen des zugeführten Wassers entspricht, durch ein Ventil in den Abfluss gepumpt wird. Allerdings kann das aus dem System abgezogene Dialysat auch für spezielle Zwecke genutzt werden, wie beispielsweise das durch Spülen der extrakorporalen Blutschläuche. Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform wird Dialysat durch die Membran des Dialysators 22 in die arteriellen und venösen Blutschläuche 30 geleitet. Das Fluid verlässt die Blutschläuche 30 über einen (in 1 nicht dargestellten) mit den arteriellen und venösen Leitungen verbundenen Anschlussapparat Richtung Abschluss. Bei diesem Vorgang werden Pyrogene und andere Substanzen in den arteriellen und venösen Leitungen 30 aus den Blutschläuchen ausgespült.
  • Eine bevorzugte Ausführungsform des oben beschriebenen Verfahrens nutzt die Speicherfähigkeit des Ultrafiltrationsbehälters 24. Wie oben beschrieben wird zur Verdünnung des Dialysats das berechnete Wasservolumen in den Ultrafiltrationsbehälter 24 geleitet und die Dialysatlösung in dem Dialysat-Strömungsweg des Moduls 20 wird durch den Ultrafiltrationsbehälter 24 gepumpt, wobei es mit Wasser vermischt wird. Nach einem Mischintervall von beispielsweise 40 Minuten wird der Dialysat-Strömungsweg mit Dialysat gefüllt und in dem Ultrafiltrationsbehälter 24 ist eine Überschussmenge Dialysat vorhanden. Dieses Dialysat wird dann durch den Dialysator 22 und die arteriellen und venösen Leitungen 30 in den Abfluss gepumpt, wobei bei diesem Vorgang die arteriellen und venösen Leitungen 30 gespült werden.
  • In einer Dialysemaschine, die kein volumetrisch geschlossenes System darstellt, beispielsweise einer Maschine für Peritonealdialyse, kann das überschüssige Dialysat einfach in dem Behälter 16 für die Dialysatcharge oder anderswo in dem Strömungsweg verbleiben.
  • BERECHNUNG DES VERDÜNNUNGSVOLUMENS
  • Die Dialysemaschine 10 umfasst außerdem einen Haupt-Zentralprozessor oder Computer (in den Zeichnungen nicht dargestellt), der den Betrieb der Maschine steuert, wie beispielsweise die in dem oben erwähnte US-Patent 5,591,344 von Kenley et al. beschriebene Haupt-CPU. Ein Zentralcomputer zur Steuerung von Dialysemaschinen ist im Stand der Technik bekannt. Die Haupt-CPU berechnet das zur Verdünnung der Dialysatlösung notwendigen Wasservolumen. Die Gleichung zur Volumenverdünnung wird aus folgender Beziehung abgeleitet: σ = al + b (1)wobei σ = Leitfähigkeit in mS/cm
    I = Gesamtionenstärke in mEq/l
    a = Linearitätskoeffizient
    b = Linearitätskonstante, die experimentell für eine bestimmte Dialysatlösung ermittelt wird, sind.
  • Man hat festgestellt, dass Gleichung (1) für jede beliebige spezielle Dialysatformulierung innerhalb eines 10%-Bereichs um die gewünschte Konzentration funktioniert. Der Regressionskoeffizient ist besser als 99,9%. Auch dann, wenn eine höhere Konzentration des Dialysats durch Zugabe von Umkehrosmosewasser, das eine sehr niedrige Leitfähigkeit besitzt (weniger als 0,1 mS/cm), auf eine niedrigere Konzentration verdünnt wird, sind alle Bestandteile der resultierenden Lösung proportional in gleichen prozentualen Anteilen verringert worden. Die Leitfähigkeit jeder Dialysatfomulierung kann experimentell und theoretisch bestimmt werden und wird als „gewünschte Leitfähigkeit σdes bezeichnet. Entsprechend ist Ides die gewünschte Ionenstärke. Unter Anwendung von Gleichung (1) auf die gewünschte Formulierung erhalten wir σdes = a Ides + b (2)
  • Durch Anwendung der Gleichung (1) auf eine gemessene Gebindeformulierung vor Verdünnung erhält man σmas = a Imas + b (3)
  • Die Größe σmas variiert von Charge zu Charge nach Verdünnung mit Wasser auf Grund der variierenden Chemikalienmengen in den Gefäßen 12, 14 und wird durch eine Leitfähigkeitszelle im Dialysat-Strömungsweg gemessen, nachdem die Dialysatlösung gemischt wurde. Darüber hinaus liefert die Anwendung des Gesamtmassengleichgewichts auf das gesamte Dialysat-Fluidsystem das folgende Ergebnis: VsysImas = Vsys + Vdil) Ides (4)wobei Vsys = Gesamtsystemvolumen (ohne UF-Behälter)
    Vdil = Verdünnungsvolumen, das dem Dialysat zugegeben werden muss (beispielsweise durch Zugabe in den UF-Behälter 24)
  • Durch Auflösen der Gleichungen (2), (3) und (4) nach dem Verdünnungsvolumen erhält man Udil – (Vsys)(σmas – σdes)/(σdes – b) (5)
  • Folglich liefert Gleichung (5) das Gesamtvolumen an Wasser, das benötigt wird, um die Dialysatcharge auf das gewünschte Leitfähigkeitsniveau zu verdünnen. Eine Variante des obigen Verfahrens besteht darin, die Leitfähigkeit des zur Verdünnung benutzten Umkehrosmosewassers Vdil zu berücksichtigen. Obwohl das Umkehrosmosewasser (Vdil) bis zu 0,1 mS/cm beitragen kann, ist sein Einfluss auf ein Fluid von 13 – 15 mS/cm 100 mal geringer. Ferner ist der Einfluss einer geringeren Konzentration auf die Leitfähigkeit viel höher, was den Einfluss auf 200 bis 300 mal weniger reduziert. Folglich muss die Berücksichtigung der Leitfähigkeit von Umkehrosmosewasser Vdil in (5) nur dann durchgeführt werden, wenn eine extrem präzise Kontrolle der Leitfähigkeit erforderlich ist und wo die Eigenschaften der lokalen Wasserversorgung vorab bekannt sind. Ferner hat die Leitfähigkeitszelle, die die Leitfähigkeit des Dialysats ermittelt, gemäß einer bevorzugten Ausführungsform eine Genauigkeit von +/–% und die Genauigkeit der Volumenmessung im UF-Behälter 24 kann bei ±1% liegen. Im ungünstigsten Fall wird die Genauigkeit des Verdünnungsvolumens auf 2 bis 3% geschätzt. Nach vollständiger Durchmischung kann dieses Verfahren immer noch eine Genauigkeit von 1% hinsichtlich der gewünschten Leitfähigkeit erreichen. Eine größere Genauigkeit der Menge des in den Strömungsweg der Dialysatlösung zugegebenen Wassers kann durch Einsatz eines Strömungsmessers in der Wasserleitung oder eines anderen geeigneten Verfahrens falls erforderlich eher erreicht werden, als durch Messung des Volumens in dem Ultrafiltrationsbehälter 24. Eine Genauigkeit der Dialysatleitfähigkeit von weniger als 1% bezogen auf das Soll- oder Zielniveau, wie sie durch die vorliegende Erfindung erreicht wird, stellt einen wesentlichen Fortschritt gegenüber der 5%-Richtlinie dar, die durch die AAMI (Association for the Advancement of Medical Instrumentation) vorgegeben wird.
  • Es versteht sich außerdem, dass ein gesamtes Sortiment oder eine Sammlung von Dialysatformulierungen zur Herstellung von unterschiedlichen Dialysatlösungen zur Behandlung einer gegebenen Population von Dialysepatienten benötigt werden. Das entsprechende Sortiment von Gefäßen für die flüssige Säure- und die Bicarbonatformulierungen besitzt daher unterschiedliche Mengen und Zusammensetzungen als Basis für das Formulierungssortiment. Zur Durchführung der Erfindung gibt man bevorzugt einen Chemikalienüberschuss (beispielsweise 5%) in jeder der Gefäße für die jeweiligen Flüssigsäure- und Bicarbonatformulierungen und die obige Verdünnungsprozedur wird beim Herstellen der Lösung für jede Formulierung durchgeführt.
  • Detaillierte Schemata einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung zur Hämodialyse sind in den 2 und 3 dargestellt. 2 zeigt schematisch ein bevorzugtes Wasserherstellungsmodul 18, welches filtriertes Wasser für die Dialysemaschine aus ankommendem Leitungswasser herstellt und, wie detailliert in 3 dargestellt, dieses Wasser dem Dialysatherstellungmodul 20 bereit stellt.
  • Wie man in 2 erkennt wird kaltes Leitungswasser mit einer Leitung 32 zu einem temperaturgesteuerten Mischventil 36 geleitet, wo es mit heißem Wasser vermischt wird, das über eine Leitung 34 zugeführt wird. Das temperaturgesteuerte Mischventil 36 stellt Wasser mit einer gewünschten Temperatur (beispielsweise 30°C) für den restlichen Fluidkreislauf bereit. Dieser Kreislauf umfasst einen Rückstromverhinderer 38 in einer Zufuhrleitung 40, ein Druckventil PR1, ein Abschaltventil 42, einen ersten Teilchenfilter PF1, einen optionalen Wasserenthärter S und einen ersten Kohlefilter CF1. Ein Ventil 44 mit einem Probenahmeanschluss ist in der Leitung 40 vorgesehen. Ein zweiter Kohlefilter CF2, ein Polyphosphat-Wasseraufbereiter und Tensid-Mittel 46 und ein zweiter Teilchenfilter PF2 sind in Leitung 48 vorgesehen, die Wasser über einen Wassereinlass-Druckmittler PW1 bereitstellt. Elektrisch aktivierte Ventile V1 und V24 sind in der Einlassleitung 48 vorgesehen. Ein normalerweise geschlossener Anschluss NC des Ventils V24 führt zu einer Leitung 50 mit einem Drucksensor PPi, einem Thermistor 52 und einer invasiven Leitfähigkeitszelle 54, die Wasser an eine Pumpe 56 liefert. Ein Stromverenger 54 ist über dem Einlass und Auslass der Pumpe 56 angeordnet. Die Auslassleitung von Pumpe 56 umfasst einen Druckmittler PRi 68, der den Druck am Einlass eines Umkehrosmose(RO)-Filters 60 misst. Die Zuleitungsseite des RO-Filters 60 umfasst eine Leitung 74 mit einem Thermistor 76, eine zweite invasive Leitfähigkeitszelle 78, ein 3-Wege-Ventil V3 und eine Auslassleitung 82, die Wasser an das Dialysatherstellungsmodul 20 leitet. Die abweisende Seite des RO-Filters umfasst eine Leitung 62 mit einem Ventil V4, einen Strömungsverminderer 64 und einen Druckregler PR2. Die Leitung 62 und die Leitung 80 von dem Ventil V3 führen zu einer Auslassleitung 66 mit einem Rückschlagventil CV4 und einem Druckentlastungsventil 68 mit integriertem Probenentnahmeanschluss 68. Die Abschlussleitung 66 verbindet sich mit der Abschlussleitung 70 aus dem Dialysatherstellungsmodul 20 und führt zu einem Dreiwegeventil V5. Diese Leitung wird durch ein Rückschlagventil CV13, sowie ein zweites Rückschlagventil CV3 fortgesetzt und führt zu einer Abschlussleitung 72, die aus der Dialysemaschine 10 herausführt. Die Leitung 71 führt über das Ventil V2 ebenfalls zu dem Wasserherstellungsmodul 19 und gewährleistet die Zufuhr von heissem Wasser durch die Leitungen 50, 74, 62, 80, 82 und 86 während der Heißwasser-Sterilisationsintervalle des Wasservorbereitungsmoduls 18.
  • Aus 2 geht hervor, dass das durch die Leitungen 32 und 34 ankommenden Wasser durch die Kohlefilter CF1 und CF2 auf Chlor und Chloramine und durch den Teilchenfilter PF1 auf teilchenförmige Materialien behandelt, durch die Polyphosphatkartusche 46 aufbereitet und durch den RO-Filter 60 mittels Umkehrosmose filtriert wird. Das zugeführte Wasser wird über Leitung 82 in einer nachstehend detailliert beschriebenen Art und Weise in die Vorrichtung zur Herstellung der Dialysatcharge und den Ultrafiltrationsbehälter in einem Dialysatherstellungsmodul 20 geleitet.
  • 3 zeigt ein gegenwärtig bevorzugtes Dialysatherstellungsmodul 20 in einem detaillierten schematischen Diagramm. Das einströmende RO-gefilterte Wasser in Leitung 82 wird zu einem Drei-Wege-Ventil V9 geleitet. Der normalerweise geschlossene NC-Anschluss des Ventils V9 führt zu einer Leitung 90, die Wasser zu einem Ultrfiltrationsbehälter 92 (entspricht dem UF-Behälter 24 in 2) leitet. Zwei Drucksensoren PUS und PUH messen den hydrostatischen Druck und somit das Fluidvolumen in den UF-Behälter 92. Eine UF-Pumpe 94 pumpt Dialysat aus dem Dialysatkreislauf über V16 in den UF-Behälter, um das Vermischen von Dialysat mit Wasser in dem UF-Behälter 92 wie oben beschrieben zu unterstützen. Die Oberseite des UF-Behälters ist über Leitung 96, ein Ventil V6 und ein Druckentlastungsventil PRT mit der Oberseite eines Dialysatherstellungsbehälters 16 verbunden.
  • Der Dialysatherstellungsbehälter 16 erhält einfließendes RO-Wasser über Ventil V9 und die Zufuhrleitungen 100 und 102 am Boden des Behälters 16. Ein Paar Gefäße 12 und 14 für Dialysatchemikalienchargen und eine Beschickungsplattform LP sind an der Seite des Behälters 16 angeordnet. Eine bevorzugte Beschickungsplattform LP und Verfahren und Anordnungen zum automatischen Öffnen der Gefäße 12, 14 und der Zugabe von Dialysatchemikalien in den Behälter 16, sowie das Verfahren zum Vermischen der Dialysatchargen in dem Behälter 16 werden ausführlich in dem oben erwähnten US-Patent 5,591,344 von Kenley et al. beschrieben.
  • Der Strömungsweg des Dialysatkreislaufs 200 umfasst Auslassleitungen 108 und 106, die vom Boden des Behälters 16 zu dem Drei-Wege-Ventil V17 führen. Leitung 116 dient als Entgasungsleitung. In Leitung 108 ist ein Druckmittler 104 zur Messung des Fluidvolumens in dem Behälter 16 vorgesehen. Das Ventil V17 führt zu einer Dialysatpumpe DP, welche das Dialysat aus dem Behälter 16 in den Dialysator 22 und zurück in den Behälter 16 pumpt. In der Dialysatleitung 108 sind die folgenden Komponenten im Strömungsweg angeordnet:
    PUi – ein Druckmittler;
    SPt – ein Probennahmeanschluß zum Abzug von Fluidproben aus der Leitung 108;
    TUi – ein Thermistor;
    V7 – ein die Leitungen 108 bis 130 verbindendes Drei-Wege-Ventil;
    CDH – ein nichtinvasiver Leitfähigkeitssensor zur Messung der Leitfähigkeit von Dialysat in der Leitung 108 und Übermittlung von Messwerten an einen Zentralprozessor
    TDH – ein Thermistor, der Temperaturmesswerte zu der Haupt-CPU übermittelt, was eine Temperaturkompensation der Leitfähigkeitsmesswerte ermöglicht;
    H – ein Heizelement zum Erwärmen des Dialysats auf die richtige Temperatur und Wasser auf ein hohes desinfizierendes Temperaturniveau während der Desinfektionszyklen der Maschine;
    THs und THh – Thermistoren, die Temperaturmesswerte an Sicherheits(Hilfs) und Haupt CPUs senden;
    FM1 – ein Strömungsmesser
    V8 – ein Drei-Wege-Ventil, welches die Leitung 108 mit Leitung 101 verbindet.
  • Ein Pyrogenfilter 150 ist in der Dialysatleitung 108 angeordnet, um Pyrogene aus dem Dialysat zu filtrieren. Ein Strömungsmesser FM2 misst den Dialysatdurchfluss zum Dialysator 22. Thermistoren Td2 und Td3 messen die Dialysattemperatur vor dem Eintritt in den Dialysator 22. Ein Drucksensor Pdi misst den Eingangsdruck des Dialysats. Ventile V10, V11 und V12 kontrollieren den Dialysatstrom in den und aus dem Dialysator 22. V11 ist ein Bypass-Ventil das schließt, während V10 öffnet, um Dialysat vom Dialysator wegzuleiten. V10 schließt, um Dialysat durch die Membran des Dialysators 22 in den extrakorporalen Kreislauf 300 zu zwingen. Erdungskontakte 152 dienen zur elektrischen Erdung des Dialysators 22, um das Blut des Patienten von jeglichen Streuströmen in dem Dialysatkreislauf zu isolieren. Ein Detektor für Blutlecks (BLD) detektiert das Vorhandensein von Blut in der „altes" Dialysat enthaltenden Dialysatleitung 110. Ein Thermistor Tdo für die Dialysattemperatur und eine Leitfähigkeitszelle Cdo arbeiten zur Messung der Leitfähigkeit des Dialysats in der Leitung 110 zusammen.
  • Das aus dem Dialysator 22 in Leitung 110 zurückströmende Dialysat gelangt zu einem Verteiler 120. Während der Dialyse gelangt Dialysat normalerweise durch Leitung 122 über Ventil V18 in die Oberseite des Behälters 16. Bei der Vermischung gelangt Dialysat durch die Leitung 124 mit dem Ventil V15 in einen in dem Behälter 116 aufgehängten Sprüher SP. Während der Dialyse wird eine bestimmte Menge an Dialysat und Fluid vom Patienten mit Hilfe der Ultrafiltrationspumpe 94 aus der Leitung 110 in eine Leitung 191 über ein Ventil V16 entfernt und entsprechend den in dem oben bezeichneten US-Patent 5,591,344 von Kenley et al. beschriebenen Ultrafiltrationsprinzipien in den UF-Behälter 92 gepumpt. Eine vierte Leitung 121 dient dazu, Fluid (oder Wasser) über ein Ventil V19 zu einem Drei-Wege-Ventil V23 zu leiten, das Wasser an den Öffnungsapparat unterhalb der Gefäße 12 und 14 liefert. Der normalerweise offene Anschluss des Ventils V23 führt zu dem Sprüher innerhalb der Beschickungsplattform LP. Eine Abflussleitung 103 zieht Fluid aus dem Öffnungsapparat ab und leitet es über ein Ventil V21 in die Abschlussleitung 70.
  • Der Betrieb der Ventile V9, V16 und der Betrieb der Ultrafiltrationspumpe 24 können auch dazu führen, dass Fluid aus dem Ultrafiltrationsbehälter 92 durch eine Leitung 132 über ein Ventil V20 zu einem Desinfektionsverteiler DM gepumpt wird. Der Desinfektionsverteiler DM besitzt zwei Anschlüsse, die nach der Behandlung zur Aufnahme der Stecker dienen, die an den Enden der patientenseitigen arteriellen und venösen Leitungen vorgesehen sind. Eine Leitung 132 versorgt die arterielle Leitung 30A mit Fluid, wenn die arterielle Leitung mit ihrem Anschluss verbunden ist. Eine Leitung 130 nimmt Fluid aus der venösen Leitung 30V auf, wenn die venöse Leitung 30V mit ihrem Anschluss verbunden ist. Ventile V14 und V20 stellen eine Möglichkeit bereit, Fluid durch die arteriellen und venösen Leitungen 30A und 30B umzuwälzen, wenn man die Blutpumpe BLP des extrakorporalen Kreislaufes 300 einschaltet und die Leitungen 30 mit ihren jeweiligen Anschlüssen in dem Verteiler DM verbunden sind. Leitung 130 ist über ein Ventil V21 mit der Abschlussleitung 70 des Wasservorbereitungsmoduls 18 verbunden.
  • Der Leser wird insbesondere auf die Offenbarung des oben bezeichneten Patents US 5,591,344 von Kenley et al. für eine ausführlichere Beschreibung der Komponenten und des Betriebs des Dialysatherstellungsmoduls 20 hingewiesen. Die geringfügigen Unterschiede zwischen dem Kreislauf der 3 und dem Dialysatherstellungsmodul gemäß dem Patent von Kenley et al. sind im Hinblick auf die Beschreibung der vorliegenden Erfindung zur Einstellung der Dialysatleitfähigkeit irrelevant. Entsprechend findet sich eine ausführlichere Beschreibung der verschiedenen Komponenten des extrakorporalen Blutkreislaufes 300 in dem Patent von Kenley et al. und wird hier weggelassen, da solche Details die vorliegende Erfindung nicht betreffen.
  • Bezugnehmend auf die spezielle in den 2 und 3 dargestellte Ausführungsform werden, wie oben beschrieben, Dialysatchemikalien im Überschuss in die Chemikaliengefäße 12 und 13 gefüllt. Zur Herstellung des Dialysats wird der Inhalt der Gefäße 12, 14 über die Beschickungsplattform LP in den Behälter 16 gegeben. Der Behälter 16 wird um Leitung 82, Ventil V9 und Einlassleitung 102 mit RO-Wasser versorgt. Das Dialysat wird durch Umwälzen durch die Leitungen 108, 110 und den Verteiler 120 vermischt und über den Sprüher SP und die Leitung 124 und/oder die Leitung 122 zurück in den Behälter 16 geleitet.
  • Nach dem Vermischen wird eine Leitfähigkeitsmessung des resultierenden Dialysats durch den Leitfähigkeitssensor CDH durchgeführt. Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform wird diese Messung während des Clearance-Tests des Dialysators durchgeführt, bei welchem RO-Wasser aus dem Modul 18 über eine Leitung 82, ein Ventil V9 und eine Leitung 132 in die arterielle Leitung 30A geführt und in einem einzelnen Durchgang durch den Dialysator 22 und aus der venösen Leitung 30V über eine Leitung 130 in die Abschlussleitung 70 umgewälzt wird. Das Dialysat wird durch den Dialysator 22 zirkuliert und über eine Leitung 110 an die Oberseite des Behälters 16 zurückgeführt. Anschließend wird, wie oben beschrieben, die Berechnung der Wassermenge Vdil durchgeführt, die erforderlich ist, um das Dialysat auf die gewünschte Leitfähigkeit zu verdünnen. Der UF-Behälter 92 ist ursprünglich leer. Das über Gleichung (5) ermittelte Verdünnungsvolumen wird dem UF-Behälter 92 über ein Ventil V9 und eine Leitung 90 aus dem Wasservorbereitungsmodul zugeführt.
  • Anschließend wird das Dialysat in dem Behälter 16 mit dem Wasser aus dem UF-Behälter 92 vermischt. Dialysat wird durch die UF-Pumpe 94 aus der Leitung 91 durch das Ventil V16 durch den UF-Behälter 92 und aus dem oberen Bereich des UF-Behälters 92 durch die Leitung 96 in den Dialysatbehälter 16 gepumpt. Die Wasser/Dialyslat-Lösung in dem extrakorporalen Kreislauf wird in einem geschlossenen Kreis durch das Ventil V20 umgewälzt, während das Ventil V14 geschlossen ist. Nach einem Mischintervall von 40 Minuten wird die Leitfähigkeit des Systems mit einer Leitfähigkeitszelle CDO in der Dialysatleitung 110 gemessen, um zu bestätigen, dass die Leitfähigkeit des Dialysats auf dem erwarteten Niveau liegt.
  • Das überschüssige Dialysatvolumen, das durch die dem Kreislauf zugeführte zusätzliche Menge an Verdünnungsvolumen erzeugt wird, ist am Ende des Mischungszeitraums in dem UF-Behälter 92 vorhanden. Dieses Fluid wird anschließend vorzugsweise entfernt, beispielsweise indem Dialysat in den Abfluss geleitet wird. Gemäß einer Ausführungsform werden die Ventile V7 und V21 so betätigt, dass Dialysat aus dem UF-Behälter durch ein Ventil V7 in die Leitung 130 und in die Abflussleitung 70 entfernt wird.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform wird Dialysat durch den Dialysator 22 und die Blutleitungen 30 gespült. Dies erreicht man durch Schließen der Ventile V10 und V12 und Betätigung der Dialysatpumpe DP, um Dialysat durch den Dialysator 22 in die Blutleitungen 30 zu pressen. Das Ventil V20 wird in einen solchen Zustand versetzt, dass die Leitung 132 geschlossen aber die die Leitung 132 mit Leitung 130 verbindende Leitung 131 offen ist. Dialysat wird von den arteriellen und venösen Leitungen 30A und 30V aus der Leitung 130, durch Ventil V14 und durch die Abschlussleitung 70 in den in 2 dargestellten Abfluss der Maschine gespült. Gemäß einer weniger bevorzugten Ausführungsform kann Dialysat auch durch die Anschlüsse des Desinfektionsverteilers DM über die Leitungen 132 gepumpt, durch die arteriellen und venösen Leitungen zirkuliert und über die Leitungen 130 und 70 in den Abfluss gespült werden. Dieses Verfahren würde man aber nur dann anwenden, wenn das Dialysat zunächst einen Pyrogenfilter (wie beispielsweise den Pyrogenfilter 150) durchquert hat, bevor das Dialysat in die Blutleitungen 30 eintritt, um zu verhindern, dass Pyrogene in die Blutleitungen eingeschleppt werden. In einer alternativen Ausführungsform wird das Wasservolumen Vdil dem Dialysatlösungsbehälter 16 zugeführt und mit der in dem Behälter 16 gespeicherten Dialysatlösung vermischt.
  • Viele spezifische Details, die das Vermischen der Dialysatlösung, die Konstruktion des Öffnungsgerätes für die Dialysatchemikaliengefäße und andere Aspekte der Ausführungsform der 2 und 3 betreffen werden aus dem oben erwähnte US-Patent 5, 591,344 von Kenley et al. deutlicher. Gegenwärtig bevorzugte Konstruktionen der Flaschen 12, 14 sind in der am 05. Juni 2006 eingereichten Patentanmeldung von Dilip H. Shah et al., Aktenzeichen 08/660,694 beschrieben. Gegenwärtig bevorzugte Formulierungen für Dialysatchemikalien werden in der am 11. September 1996 eingereichten Patentanmeldung von Dilip N. Shah et al., Aktenzeichen 08/12,424 beschrieben.
  • Darüber hinaus kann die Erfindung in chargeweise arbeitenden Dialysatherstellungssystemen durchgeführt werden, die hinsichtlich der Komponenten und der Konstruktion des Fluidkreislaufes von der hier beschriebenen Ausführungsform abweichen. Außerdem wird der Begriff „Modul" hier zur Bezeichnung einer Sammlung von Komponenten verwendet, die zusammen eine spezielle Funktion erfüllen, wie beispielsweise die Filtration oder die Behandlung von Wasser oder die Herstellung einer Dialysatcharge. Die Komponenten des „Moduls" brauchen nicht und werden häufig auch nicht in separaten Gehäusen angeordnet sein.
  • Außerdem kann die Erfindung, wie oben bereits erwähnt, entsprechend den beschriebenen Prinzipien in eine chargenweise arbeitenden Ausführungsform zur Peritonealdialyse durchgeführt werden. Ein Gefäß, welches dem Ultrafiltrationsbehälter entspricht, kann in Fluidverbindung mit dem Dialysatkreislauf vorgesehen sein, um das Wasservolumen zu speichern, das in den Dialysatkreislauf eingeführt wird. Alternativ kann Wasser ohne Verwendung eines Behälters direkt in das Dialysat eingespeist werden. Der vollständige Umfang und Kern der vorliegenden Endung wird durch die beigefügten Ansprüche definiert, die im Lichte der vorstehenden Beschreibung zu verstehen sind.

Claims (19)

  1. Verfahren zum Einstellen der Leitfähigkeit einer Dialysatcharge in einer Dialysemaschine (10), wobei die Maschine eine Strombahn (200) für Dialysatlösung aufweist, die einen Dialysatlösungsbehälter (16) und einen Dialysatkreislauf umfasst, der das Dialysat aus dem Dialysatlösungsbehälter (16) zu einem Dialysator (22) führt, wobei die Strombahn (200) für Dialysatlösung ein bestimmtes geschätztes Volumen aufweist, mit den Schritten: Zuführen von konzentrierten Dialysatlösungschemikalien in den Behälter (16) im Überschuss zu der Menge, die zur Herstellung einer Dialysatcharge mit bestimmtem gewünschten Leitfähigkeitsniveau erforderlich ist; Mischen der Dialysatlösungschemikalien mit Wasser zur Bildung einer Dialysatlösung; Messen der Leitfähigkeit der Dialysatlösung; Berechnen eines Wasservolumens, welches der Dialysatlösung zugegeben werden muss, damit man sich dem bestimmten gewünschten Leitfähigkeitsniveau wenigstens annähert, aus der gemessenen Leitfähigkeit, dem bestimmten geschätzten Volumen und dem bestimmten gewünschten Leitfähigkeitsniveau; Zugeben des Wasservolumens in die Strombahn für Dialysatlösung gemäß der Berechnung; Mischen des zugeführten Wasservolumens mit der Dialysatlösung, um die Dialysatlösung dadurch zu verdünnen und die Leitfähigkeit der Dialysatlösung auf das bestimmte gewünschte Leitfähigkeitsniveau zu senken.
  2. Verfahren gemäß Anspruch 1, welches außerdem den Schritt umfasst, eine bestimmte Menge Dialysatlösung aus der Strombahn (200) für Dialysatlösung abzuziehen.
  3. Verfahren gemäß Anspruch 2, wobei der Abzugsschritt den Schritt umfasst, Dialysatlösung durch den Dialysator (22) in die arteriellen und venösen Leitungen (30A, 30V) eines mit dem Dialysator verbundenen extrakorporalen Kreislaufs (300) und aus den arteriellen und venösen Leitungen in einen Abfluss zu spülen.
  4. Verfahren gemäß Anspruch 2, wobei die Dialysemaschine außerdem einen extrakorporalen Kreislauf (300) mit, mit dem Dialysator (22) verbundenen arteriellen und venösen Leitungen (30A, 30V) umfasst und wobei der Abzugsschritt die Schritte umfasst: Pumpen einer bestimmten Menge Dialysatlösung in die arterielle Leitung (30A); Zirkulieren der bestimmten Menge Dialysatlösung durch die arterielle Leitung (30A) und eine Blutseite des Dialysators (22) und durch die venöse Leitung (30V); und Ableiten der Dialysatlösung aus der venösen Leitung (30V) in einen Abfluss.
  5. Verfahren gemäß einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei das Wasser vor der Einleitung in die Strombahn für Dialysatlösung durch einen Umkehrosmosefilter (60) gefiltert wird.
  6. Verfahren gemäß einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei die Dialysemaschine einen Ultrafiltrationstank (24, 92) umfasst, der in kommunizierender Fluidverbindung mit der Strombahn (200) für Dialysatlösung steht und wobei der Schritt des Einleitens des Wasservolumens in die Dialysatlösung gemäß der Berechnung den Schritt umfasst, das eingeleitete Wasser dem Ultrafiltrationstank (24, 92) zuzuführen und die Dialysatlösung durch den Ultrafiltrationstank zu leiten.
  7. Verfahren gemäß einem der Ansprüche 1 bis 6, wobei die konzentrierten Dialysatlösungschemikalien eine pulverförmige Bikarbonatformulierung und eine flüssige Säureformulierung umfassen, wobei jede der Formulierungen chargenweise in separaten Dialysatgefäßen (12, 14) gelagert wird und wobei der Schritt des Zuführens der konzentrierten Dialysatlösungschemikalien in den Behälter (16) den Schritt umfasst, die Gefäße (12, 14) automatisch zu öffnen und die pulverförmige Bikarbonatformulierung und die flüssige Säureformulierung in den Behälter (16) einzuleiten.
  8. Verfahren gemäß einem der Ansprüche 1 bis 7, wobei der Überschuss der Dialysatchemikalienforrnulierung zwischen 3% und 7% beträgt.
  9. Verfahren gemäß Anspruch 8, wobei der Überschuss etwa 5% beträgt.
  10. Verfahren gemäß einem der Ansprüche 1 bis 9, wobei das Verfahren außerdem den Schritt umfasst, nach Durchführen des Schritts des Vermischens des zugeführten Wassers mit der Dialysatlösung die Leitfähigkeit der Dialysatlösung erneut zu messen.
  11. Vorrichtung zum Einstellen der Leitfähigkeit einer Dialysatcharge, umfassend: eine Dialysemaschine (10), wobei die Maschine eine Strombahn (200) für Dialysatlösung aufweist, die einen Dialysatlösungsbehälter (16) und einen Dialysatkreislauf umfasst, der die Dialysatlösung aus dem Dialysatlösungsbehälter (16) zu einem Dialysator (22) leitet, wobei die Strombahn (200) für Dialysatlösung ein bestimmtes geschätztes Volumen besitzt, wobei die Dialysatlösung aus einem Gemisch aus Wasser und einem Dialysatlösungskonzentrat im Überschuss zu der zur Erzeugung einer Dialysatcharge mit bestimmtem gewünschtem Leitfähigkeitsniveau für das bestimmte geschätzte Volumen notwendigen Menge hergestellt wird, wobei die Dialysemaschine außerdem umfasst: einen Leitfähigkeitssensor (CDH) in der Strombahn (200) für Dialysatlösung, welcher die Leitfähigkeit der Dialysatlösung misst; ein Kontrollsystem, das aus der gemessenen Leitfähigkeit, dem bestimmten Volumen und einem bestimmten Zielleitfähigkeitsniveau der Dialysatlösung ein Wasservolumen berechnet, das der Strombahn für Dialysatlösung zugeführt werden muss, um die Dialysatlösung wenigstens annähernd auf das bestimmte Leitfähigkeitsniveau zu verdünnen; einen auf das Kontrollsystem reagierenden Wasservorbereitungskreislauf (18) und Behälter (24, 92) in kommunizierender Fluidverbindung mit der Strombahn (200) für Dialysatlösung, um das Wasservolumen gemäß der Berechnung der Strombahn für Dialysatlösung zuzuführen, wobei die Strombahn (200) für Dialysatlösung außerdem eine Pumpe (94) umfasst, die zur Mischung des zugeführten Wassers mit der Dialysatlösung dient, um dadurch die Leitfähigkeit der Dialysatlösung auf das bestimmte Leitfähigkeitsniveau zu senken.
  12. Vorrichtung gemäß Anspruch 11, die außerdem eine mit der Strombahn (200) für Dialysatlösung über ein Ventil (V7, V21) kommunizierende Abflussleitung (70) umfasst, wobei das Kontrollsystem das Ventil (V7, V21) so steuert, dass das Ventil so betätigt wird, dass eine der Menge des zugeführten Wassers entsprechende Menge Dialysatlösung durch das Ventil in die Abflussleitung (70) fließen kann.
  13. Vorrichtung gemäß einem der Ansprüche 11 oder 12, wobei die Maschine außerdem einen extrakorporalen Kreislauf (300) mit einer arteriellen Leitung (30A) und einer venösen Leitung (30V) umfasst, wobei die arterielle Leitung und die venöse Leitung in kommunizierender Fluidverbindung mit der Strombahn (200) für Dialysatlösung stehen und die Strombahn für Dialysatlösung außerdem ein Mittel umfasst, um eine der Menge des zugeführten Wassers entsprechende Menge Dialysatlösung durch den Dialysator (22) in die arteriellen und venösen Leitungen (30A, 30V) zu pressen.
  14. Vorrichtung gemäß einem der Ansprüche 11 bis 13, wobei der Wasservorbereitungskreislauf (18) außerdem einen Umkehrosmosefilter (60) umfasst, der das Wasser vor dessen Zufuhr in die Strombahn (200) für Dialysatlösung filtert.
  15. Vorrichtung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 14, wobei die Dialysemaschine außerdem einen Ultrafiltrationsbehälter (24, 92) umfasst, der in kommunizierender Fluidverbindung mit der Strombahn (200) für Dialysatlösung steht und wobei das zugeführte Wasser in den Ultrafiltrationsbehälter (24, 92) geleitet und anschließend mit der Dialysatlösung vermischt wird.
  16. Vorrichtung gemäß einem der Ansprüche 11 bis 15, wobei die Dialysatkonzentrate eine pulverförmige Bicarbonatformulierung und eine flüssige Säureformulierung umfassen, wobei jede der Formulierungen chargenweise in separaten Gefäßen (12, 14) gelagert wird.
  17. Vorrichtung gemäß Anspruch 16, wobei die Überschussmenge der pulverförmigen Bicarbonatformulierung und der flüssigen Säureformulierung zwischen 3% und 7% der bestimmten Menge beträgt, die zur Herstellung einer Dialysatlösung mit einem bestimmten Leitfähigkeitsniveau bei vorgegebenem Volumen der Strombahn für Dialysatlösung erforderlich ist.
  18. Vorrichtung gemäß Anspruch 17, wobei die Überschussmenge etwa 5 beträgt.
  19. Vorrichtung gemäß Anspruch 11, wobei das zugeführte Wasservolumen in den Dialysatlösungsbehälter (16) geleitet wird.
DE69725104T 1996-12-09 1997-12-08 Justierung der Dialysatsleitfähigkeit in einem chargenweisen Dialysatsherstellungsverfahren Expired - Lifetime DE69725104T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US08/762,072 US5932110A (en) 1995-02-13 1996-12-09 Dialysate conductivity adjustment in a batch dialysate preparation system
US762072 1996-12-09

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69725104D1 DE69725104D1 (de) 2003-10-30
DE69725104T2 true DE69725104T2 (de) 2004-07-01

Family

ID=25064029

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69725104T Expired - Lifetime DE69725104T2 (de) 1996-12-09 1997-12-08 Justierung der Dialysatsleitfähigkeit in einem chargenweisen Dialysatsherstellungsverfahren

Country Status (4)

Country Link
US (3) US5932110A (de)
EP (1) EP0846470B1 (de)
JP (1) JP3025669B2 (de)
DE (1) DE69725104T2 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013107323A1 (de) * 2013-07-10 2015-01-15 B. Braun Avitum Ag Extrakorporale Blutbehandlungsmaschine mit Potentialausgleichsvorrichtung
US9861733B2 (en) 2012-03-23 2018-01-09 Nxstage Medical Inc. Peritoneal dialysis systems, devices, and methods
US9907897B2 (en) 2011-03-23 2018-03-06 Nxstage Medical, Inc. Peritoneal dialysis systems, devices, and methods
US11207454B2 (en) 2018-02-28 2021-12-28 Nxstage Medical, Inc. Fluid preparation and treatment devices methods and systems
US12048791B2 (en) 2017-06-24 2024-07-30 Nxstage Medical, Inc. Peritoneal dialysis fluid preparation and/or treatment devices methods and systems

Families Citing this family (83)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5932110A (en) 1995-02-13 1999-08-03 Aksys, Ltd. Dialysate conductivity adjustment in a batch dialysate preparation system
US6355161B1 (en) 1999-10-12 2002-03-12 Aksys, Ltd. Bottles for dialysis machines and method for automatically identifying such bottles
JP2001346868A (ja) * 2000-06-12 2001-12-18 Teijin Ltd 透析液調製装置および人工透析装置
GB2369489B (en) * 2000-11-23 2004-03-10 Khaled Karrai Inertial rotation device
US6649063B2 (en) * 2001-07-12 2003-11-18 Nxstage Medical, Inc. Method for performing renal replacement therapy including producing sterile replacement fluid in a renal replacement therapy unit
DE10136262A1 (de) * 2001-07-25 2003-02-20 Fresenius Medical Care De Gmbh Verfahren und Vorrichtung sowie Konnektor und Konzentratbehältereinheit zur Zubereitung von Lösungen
US20040254513A1 (en) 2002-04-10 2004-12-16 Sherwin Shang Conductive polymer materials and applications thereof including monitoring and providing effective therapy
US7052480B2 (en) 2002-04-10 2006-05-30 Baxter International Inc. Access disconnection systems and methods
US10155082B2 (en) 2002-04-10 2018-12-18 Baxter International Inc. Enhanced signal detection for access disconnection systems
US7022098B2 (en) 2002-04-10 2006-04-04 Baxter International Inc. Access disconnection systems and methods
EP1531894B1 (de) * 2002-06-06 2012-08-08 NxStage Medical, Inc. Blutbehandlungsmaschine mit luft/pyrogen-filter
JP4129726B2 (ja) * 2002-07-17 2008-08-06 ニプロ株式会社 腹膜透析装置
JP4890761B2 (ja) * 2002-07-19 2012-03-07 バクスター・インターナショナル・インコーポレイテッド 腹膜透析を実施するためのシステムおよび方法
US7890341B2 (en) * 2002-12-09 2011-02-15 Baxter International Inc. System and a method for providing integrated access management for peritoneal dialysis and hemodialysis
US9700663B2 (en) * 2005-01-07 2017-07-11 Nxstage Medical, Inc. Filtration system for preparation of fluids for medical applications
US20080210606A1 (en) 2004-01-07 2008-09-04 Jeffrey Burbank Filtration System Preparation of Fluids for Medical Applications
EP1592494B1 (de) * 2003-01-07 2009-06-24 NxStage Medical, Inc. Chargenfiltriersystem zur herstellung einer sterilen ersatzflüssigkeit für nierenbehandlungen
FR2861604B1 (fr) * 2003-10-29 2007-02-16 Millipore Corp Module de purification d'un fluide contenant un agent de nettoyage, et procedes de fabrication et d'utilisation d'un tel module
US8029454B2 (en) 2003-11-05 2011-10-04 Baxter International Inc. High convection home hemodialysis/hemofiltration and sorbent system
US6926239B1 (en) * 2004-01-23 2005-08-09 Dimaggio Edward J. Mounting assembly for a waste discharge line of a medical treatment apparatus
US20060127609A1 (en) * 2004-12-14 2006-06-15 Davies Max I Fire retardant molded artificial stone
EP2012906B1 (de) 2006-04-07 2010-08-11 NxStage Medical, Inc. Schlauchklemme für medizinische anwendungen
US7794141B2 (en) 2006-04-14 2010-09-14 Deka Products Limited Partnership Thermal and coductivity sensing systems, devices and methods
US8366316B2 (en) * 2006-04-14 2013-02-05 Deka Products Limited Partnership Sensor apparatus systems, devices and methods
US10537671B2 (en) 2006-04-14 2020-01-21 Deka Products Limited Partnership Automated control mechanisms in a hemodialysis apparatus
WO2008053261A1 (en) 2006-10-30 2008-05-08 Gambro Lundia Ab Air separator for extracorporeal fluid treatment sets
US8042563B2 (en) 2007-02-27 2011-10-25 Deka Products Limited Partnership Cassette system integrated apparatus
US8409441B2 (en) 2007-02-27 2013-04-02 Deka Products Limited Partnership Blood treatment systems and methods
US8491184B2 (en) 2007-02-27 2013-07-23 Deka Products Limited Partnership Sensor apparatus systems, devices and methods
US9028691B2 (en) 2007-02-27 2015-05-12 Deka Products Limited Partnership Blood circuit assembly for a hemodialysis system
KR20220131550A (ko) 2007-02-27 2022-09-28 데카 프로덕츠 리미티드 파트너쉽 혈액투석 시스템
US8357298B2 (en) 2007-02-27 2013-01-22 Deka Products Limited Partnership Hemodialysis systems and methods
US8366655B2 (en) 2007-02-27 2013-02-05 Deka Products Limited Partnership Peritoneal dialysis sensor apparatus systems, devices and methods
US8425471B2 (en) 2007-02-27 2013-04-23 Deka Products Limited Partnership Reagent supply for a hemodialysis system
US8393690B2 (en) 2007-02-27 2013-03-12 Deka Products Limited Partnership Enclosure for a portable hemodialysis system
US8562834B2 (en) 2007-02-27 2013-10-22 Deka Products Limited Partnership Modular assembly for a portable hemodialysis system
US20090107335A1 (en) 2007-02-27 2009-04-30 Deka Products Limited Partnership Air trap for a medical infusion device
ITMI20070913A1 (it) * 2007-05-07 2008-11-08 Antonio Pesenti Metodo di trattamento del sangue atto ad eliminare almeno parzialmente il contenuto di anidride carbonica e relativo dispositivo.
US8512553B2 (en) 2007-07-05 2013-08-20 Baxter International Inc. Extracorporeal dialysis ready peritoneal dialysis machine
US7736328B2 (en) 2007-07-05 2010-06-15 Baxter International Inc. Dialysis system having supply container autoconnection
KR101670621B1 (ko) * 2007-10-02 2016-10-28 테라노스, 인코포레이티드 모듈러 현장 진료 장치 및 이의 용도
US8771508B2 (en) 2008-08-27 2014-07-08 Deka Products Limited Partnership Dialyzer cartridge mounting arrangement for a hemodialysis system
ITMI20072397A1 (it) * 2007-12-20 2009-06-21 Gambro Lundia Ab Apparecchiatura medicale per il trattamento extracorporeo
US10973968B2 (en) * 2008-02-14 2021-04-13 Baxter International Inc. Control of a water device via a dialysis machine user interface
US8057679B2 (en) 2008-07-09 2011-11-15 Baxter International Inc. Dialysis system having trending and alert generation
US8114043B2 (en) 2008-07-25 2012-02-14 Baxter International Inc. Electromagnetic induction access disconnect sensor
US20120279910A1 (en) * 2009-06-15 2012-11-08 Mark Wallace Dialysis Machine
JP5423318B2 (ja) * 2009-10-29 2014-02-19 ニプロ株式会社 透析液の濃度監視装置およびその作動方法
EP3072545B1 (de) 2009-10-30 2019-05-08 DEKA Products Limited Partnership Vorrichtung zur erkennung der trennung einer intravaskulären zugangsvorrichtung
US20110141116A1 (en) * 2009-12-16 2011-06-16 Baxter International Inc. Methods and apparatus for displaying flow rate graphs and alarms on a dialysis system
WO2011140268A2 (en) * 2010-05-04 2011-11-10 C-Tech Biomedical, Inc. Dual mode hemodialysis machine
WO2012035040A1 (en) 2010-09-16 2012-03-22 Gambro Lundia Ab Blood treatment apparatus with flow divider for limiting an electrical current
US8491793B2 (en) * 2011-03-17 2013-07-23 Pradip Teredesai Software program that provides a structured format and verification of date entered via a touch screen tablet that records the status and performance of water purification equipment that is used for dialysis treatments
US8945936B2 (en) * 2011-04-06 2015-02-03 Fresenius Medical Care Holdings, Inc. Measuring chemical properties of a sample fluid in dialysis systems
DE102011017048A1 (de) 2011-04-14 2012-10-18 Fresenius Medical Care Deutschland Gmbh Mehrkammercontainer zur Herstellung medizinischer Lösungen
JP6109819B2 (ja) 2011-05-24 2017-04-05 デカ・プロダクツ・リミテッド・パートナーシップ 血液透析システム
EP3263150A1 (de) 2011-05-24 2018-01-03 DEKA Products Limited Partnership Blutbehandlungssysteme und -verfahren
US20130146541A1 (en) 2011-12-13 2013-06-13 Nxstage Medical, Inc. Fluid purification methods, devices, and systems
US9440017B2 (en) 2013-03-14 2016-09-13 Baxter International Inc. System and method for performing alternative and sequential blood and peritoneal dialysis modalities
JP2014176610A (ja) * 2013-03-14 2014-09-25 Baxter Internatl Inc 透析機械のユーザインタフェースを介した水処理装置の制御
US9731059B2 (en) 2013-07-02 2017-08-15 Fresenius Medical Care Holdings, Inc. Sensor and method of sensing for dialysis machine
US10422806B1 (en) 2013-07-25 2019-09-24 Theranos Ip Company, Llc Methods for improving assays of biological samples
CN103884368B (zh) * 2014-01-10 2016-08-17 中国计量科学研究院 血液透析机检测仪性能自动校准方法
CN103884369A (zh) * 2014-01-10 2014-06-25 中国计量科学研究院 血液透析机检测仪性能自动校准系统
WO2015184033A2 (en) 2014-05-29 2015-12-03 Fresenius Medical Care Holdings, Inc. Method for treating dialysate, dialysis system, and method for pre-evaluating dialysis patients for treatment with same
CN104117105B (zh) * 2014-08-04 2017-02-08 广州骐骥生物科技有限公司 一种血液透析的装置
DE102014012423A1 (de) * 2014-08-20 2016-02-25 Fresenius Medical Care Deutschland Gmbh Dialysemaschine mit der Fähigkeit zur Bestimmung einer prädialytischen Eigenschaft im Blut eines Dialysepatienten
US9849226B2 (en) 2014-12-19 2017-12-26 Fenwal, Inc. Systems and methods for real time calibration of pump stroke volumes during a blood separation procedure
US11298446B2 (en) 2014-12-19 2022-04-12 Fenwal, Inc. Systems and methods for calibrating pump stroke volumes during a blood separation procedure
US20160356874A1 (en) * 2015-06-02 2016-12-08 Fresenius Medical Care Holdings, Inc. Sensor Calibration for Dialysis Systems
ES2987653T3 (es) 2015-06-25 2024-11-15 Gambro Lundia Ab Sistema y método de dispositivo médico que tiene una base de datos distribuida
US11116067B2 (en) 2015-10-14 2021-09-07 Gambro Lundia Ab Renal failure therapy system having electrically floating fluid pathway
CN108136095B (zh) 2015-10-14 2020-10-27 甘布罗伦迪亚股份公司 用于电力上安全的治疗的肾衰竭治疗系统和方法
CN108136097B (zh) 2015-10-14 2021-01-15 甘布罗伦迪亚股份公司 包括流路绝缘体的透析系统
AU2017261338A1 (en) 2016-05-06 2018-12-13 Gambro Lundia Ab Systems and methods for peritoneal dialysis having point of use dialysis fluid preparation including testing thereof
DE102016008868A1 (de) * 2016-07-20 2018-01-25 Fresenius Medical Care Deutschland Gmbh Verfahren zur Beladung eines medizinischen Gerätes
DE102016009442A1 (de) * 2016-08-03 2018-02-08 Fresenius Medical Care Deutschland Gmbh Verfahren zur Überwachung des Bicarbonat-Gehalts und des Natrium-Gehalts einer Dialyselösung
CN110100283B (zh) 2016-12-21 2023-07-04 甘布罗伦迪亚股份公司 包括具有支持外域的安全集群域的信息技术基础架构的医疗设备系统
DE102017009752A1 (de) * 2017-10-19 2019-04-25 Fresenius Medical Care Deutschland Gmbh Schaltungsanordnung zur Schutzleiteranbindung an mindestens zwei flussigkeitsführende Leitungen und Verfahren zur Überprüfung einer Schutzleiteranbindung
EP3476414A1 (de) 2017-10-27 2019-05-01 Gambro Lundia AB Dialysemaschine und verfahren
IT202000025102A1 (it) * 2020-10-22 2022-04-22 Baxter Int Sistema mobile di generazione di un fluido medicale
EP4015013A1 (de) * 2020-12-16 2022-06-22 Bellco S.r.l. con Unico Socio Peritonealdialysesystem und steuerungssystem dafür
EP4019061A1 (de) * 2020-12-22 2022-06-29 Bellco S.r.l. Silikongummierhitzer für peritonealdialyse

Family Cites Families (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US388275A (en) 1888-08-21 gordon
IT976319B (it) * 1972-12-29 1974-08-20 Sic Srl Apparecchiatura per la preparazione automatica di una soluzione a con centrazione controllata costituen te il bagno di dialisi per reni artificiali
IT1014027B (it) * 1973-09-26 1977-04-20 Sorin Soc Ricerche Biomediche Impianto per la preparazione auto matica di soluzioni elettrolitiche per emodialisi
DE8305713U1 (de) * 1983-03-01 1985-12-12 Sartorius GmbH, 3400 Göttingen Gerät zur Aufbereitung medizinischer Infusionslösungen für die "Künstliche Niere"
US4734198A (en) * 1984-02-06 1988-03-29 Minntech Corporation Dialysis solution mixing system
US5091094A (en) * 1985-06-24 1992-02-25 Veech Richard L Hemodialysis processes & hemodialysis solutions
US4812239A (en) * 1987-05-15 1989-03-14 Cd Medical Inc. Dry chemical mix system for hemodialysis
SE465404B (sv) * 1988-03-03 1991-09-09 Gambro Ab Dialyssystem
US5015389A (en) * 1990-02-06 1991-05-14 Portillo Jr Luis C Centralized bicarbonate concentrate distribution system and related methods for facilitating hemodialysis
SE467816B (sv) * 1990-02-19 1992-09-21 Gambro Ab System foer beredning av en vaetska avsedd foer medicinskt bruk
US5247434A (en) * 1991-04-19 1993-09-21 Althin Medical, Inc. Method and apparatus for kidney dialysis
US5336165A (en) * 1991-08-21 1994-08-09 Twardowski Zbylut J Artificial kidney for frequent (daily) Hemodialysis
US5244568A (en) * 1991-11-15 1993-09-14 Baxter International Inc. Automated hemodialysis chemical treatment system with control valve and proportioning pumps
FR2687307B1 (fr) * 1992-02-14 1999-06-04 Lascombes Jean Jacques Dispositif pour la preparation d'une solution a usage medical.
US5616248A (en) * 1992-04-06 1997-04-01 Schal; Wilfried Method for the preparation of hemodialysis fluids containing bicarbonate
US5591344A (en) * 1995-02-13 1997-01-07 Aksys, Ltd. Hot water disinfection of dialysis machines, including the extracorporeal circuit thereof
US5932110A (en) 1995-02-13 1999-08-03 Aksys, Ltd. Dialysate conductivity adjustment in a batch dialysate preparation system

Cited By (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11690941B2 (en) 2011-03-23 2023-07-04 Nxstage Medical, Inc. Peritoneal dialysis systems, devices, and methods
US11433170B2 (en) 2011-03-23 2022-09-06 Nxstage Medical, Inc. Dialysis systems, devices, and methods
US9907897B2 (en) 2011-03-23 2018-03-06 Nxstage Medical, Inc. Peritoneal dialysis systems, devices, and methods
US10046100B2 (en) 2011-03-23 2018-08-14 Nxstage Medical, Inc. Peritoneal dialysis systems, devices, and methods
US10603424B2 (en) 2011-03-23 2020-03-31 Nxstage Medical, Inc. Peritoneal dialysis systems, devices, and methods
US10610630B2 (en) 2011-03-23 2020-04-07 Nxstage Medical, Inc. Peritoneal dialysis systems, devices, and methods
US10688235B2 (en) 2011-03-23 2020-06-23 Nxstage Medical, Inc. Peritoneal dialysis systems, devices, and methods
US10688234B2 (en) 2011-03-23 2020-06-23 Nxstage Medical, Inc. Peritoneal dialysis systems, devices, and methods
US11135348B2 (en) 2011-03-23 2021-10-05 Nxstage Medical, Inc. Peritoneal dialysis systems, devices, and methods
US12246121B2 (en) 2011-03-23 2025-03-11 Nxstage Medical, Inc. Peritoneal dialysis systems, devices, and methods
US11717601B2 (en) 2011-03-23 2023-08-08 Nxstage Medical, Inc. Dialysis systems, devices, and methods
US11224684B2 (en) 2011-03-23 2022-01-18 Nxstage Medical, Inc. Peritoneal dialysis systems, devices, and methods
US11433169B2 (en) 2011-03-23 2022-09-06 Nxstage Medical, Inc. Dialysis systems, devices, and methods
US10898630B2 (en) 2011-03-23 2021-01-26 Nxstage Medical, Inc. Peritoneal dialysis systems, devices, and methods
US9861733B2 (en) 2012-03-23 2018-01-09 Nxstage Medical Inc. Peritoneal dialysis systems, devices, and methods
DE102013107323A1 (de) * 2013-07-10 2015-01-15 B. Braun Avitum Ag Extrakorporale Blutbehandlungsmaschine mit Potentialausgleichsvorrichtung
US12048791B2 (en) 2017-06-24 2024-07-30 Nxstage Medical, Inc. Peritoneal dialysis fluid preparation and/or treatment devices methods and systems
US11207454B2 (en) 2018-02-28 2021-12-28 Nxstage Medical, Inc. Fluid preparation and treatment devices methods and systems
US11364328B2 (en) 2018-02-28 2022-06-21 Nxstage Medical, Inc. Fluid preparation and treatment devices methods and systems
US11872337B2 (en) 2018-02-28 2024-01-16 Nxstage Medical, Inc. Fluid preparation and treatment devices methods and systems

Also Published As

Publication number Publication date
US5932110A (en) 1999-08-03
EP0846470A1 (de) 1998-06-10
US6136201A (en) 2000-10-24
US6280634B1 (en) 2001-08-28
JP3025669B2 (ja) 2000-03-27
DE69725104D1 (de) 2003-10-30
EP0846470B1 (de) 2003-09-24
JPH10201842A (ja) 1998-08-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69725104T2 (de) Justierung der Dialysatsleitfähigkeit in einem chargenweisen Dialysatsherstellungsverfahren
DE69838400T3 (de) Vorrichtung zur berechnung der dialyseeffizienz
EP1163917B1 (de) Dialysevorrichtung mit einer Ausgleichskammer
DE69715969T2 (de) Verfahren zur Desinfektion einer Dialysemaschine
DE69114356T2 (de) System zur Steuerung einer medizinischen Behandlung, beispielsweise einer Dialyse.
DE2838414C2 (de) Vorrichtung zur Hämodialyse und zum Entziehen von Ultrafiltrat
DE69522419T2 (de) Gerät für die gepulste peritonealdialyse mit regeneriertem dialysat
EP0548537B1 (de) Einrichtung zur Herstellung einer medizinischen Flüssigkeit
DE69820170T2 (de) Dialysegerät mit unabhängiger Kontrolle von mindestens zwei ionischen Substanzen in dem Körper eines Patienten
DE19655224B4 (de) Dialysattrennung in einem modularen Heimdialysesystem
DE3307112C2 (de) Gerät zur Aufbereitung medizinischer Infusionslösungen
EP0917881B1 (de) Vorrichtung zur Herstellung eines flüssigen Hämodialysekonzentrats
EP1615680B1 (de) Blutbehandlungsvorrichtung
EP1444997B1 (de) Vorrichtung zur Messung von Leistungsparametern von Stoff- und Energieaustauschmodulen
DE60126817T2 (de) Verfahren und vorrichtung zur erzeugung eines sterilien infusionsfluids
DE69215123T2 (de) System zur kontinuierlichen Peritonaldialyse
DE112012006079T5 (de) Peritonealdialyse-Systeme, -Vorrichtungen und -Verfahren
EP1348457A1 (de) Verfahren zur Bestimmung eines Behandlungsparameters an einer Hämofiltrationsvorrichtung und Hämofiltrationsvorrichtung zur Anwendung des Verfahrens
DE102009037917B4 (de) Schlauchset für eine Vorrichtung zur Blutbehandlung und Vorrichtung zur Blutbehandlung mit einem Schlauchset
DE60037233T2 (de) Hämofiltrationsvorrichtung
DE3416057A1 (de) Haemodialysevorrichtung
DE10100146A1 (de) Dialysevorrichtung und Verfahren zum Betreiben derselben
DE10034368C1 (de) Dialysevorrichtung und Verfahren zum Betreiben einer Dialysevorrichtung
DE3736716A1 (de) Steuerungseinrichtung fuer die reinigung einer dialysatzubereitungseinrichtung
EP3493861B1 (de) Verfahren zur überwachung des bicarbonat-gehalts und des natrium-gehalts einer dialyselösung

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition