DE69724986T2 - Zahnpasten enthaltend carboxymethylcellulose fluidisierte suspensionen - Google Patents
Zahnpasten enthaltend carboxymethylcellulose fluidisierte suspensionen Download PDFInfo
- Publication number
- DE69724986T2 DE69724986T2 DE69724986T DE69724986T DE69724986T2 DE 69724986 T2 DE69724986 T2 DE 69724986T2 DE 69724986 T DE69724986 T DE 69724986T DE 69724986 T DE69724986 T DE 69724986T DE 69724986 T2 DE69724986 T2 DE 69724986T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- weight
- liquid polymer
- polyethylene glycol
- carboxymethyl cellulose
- polymer suspension
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 239000000725 suspension Substances 0.000 title claims description 73
- 229920002134 Carboxymethyl cellulose Polymers 0.000 title claims description 52
- 239000001768 carboxy methyl cellulose Substances 0.000 title claims description 51
- 235000010948 carboxy methyl cellulose Nutrition 0.000 title claims description 50
- 239000008112 carboxymethyl-cellulose Substances 0.000 title claims description 50
- VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N Silicium dioxide Chemical compound O=[Si]=O VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 75
- 239000000606 toothpaste Substances 0.000 claims description 72
- 229920000642 polymer Polymers 0.000 claims description 71
- 239000007788 liquid Substances 0.000 claims description 66
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims description 65
- 229940034610 toothpaste Drugs 0.000 claims description 55
- 229920001223 polyethylene glycol Polymers 0.000 claims description 35
- 239000002202 Polyethylene glycol Substances 0.000 claims description 34
- 239000000377 silicon dioxide Substances 0.000 claims description 33
- PEDCQBHIVMGVHV-UHFFFAOYSA-N Glycerine Chemical compound OCC(O)CO PEDCQBHIVMGVHV-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 25
- 230000008719 thickening Effects 0.000 claims description 23
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 23
- DNIAPMSPPWPWGF-UHFFFAOYSA-N Propylene glycol Chemical compound CC(O)CO DNIAPMSPPWPWGF-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 18
- 239000003906 humectant Substances 0.000 claims description 17
- FBPFZTCFMRRESA-FSIIMWSLSA-N D-Glucitol Natural products OC[C@H](O)[C@H](O)[C@@H](O)[C@H](O)CO FBPFZTCFMRRESA-FSIIMWSLSA-N 0.000 claims description 15
- FBPFZTCFMRRESA-JGWLITMVSA-N D-glucitol Chemical compound OC[C@H](O)[C@@H](O)[C@H](O)[C@H](O)CO FBPFZTCFMRRESA-JGWLITMVSA-N 0.000 claims description 15
- 239000004615 ingredient Substances 0.000 claims description 15
- 239000000600 sorbitol Substances 0.000 claims description 15
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 14
- 235000011187 glycerol Nutrition 0.000 claims description 12
- 239000002245 particle Substances 0.000 claims description 9
- 239000004094 surface-active agent Substances 0.000 claims description 9
- 239000000796 flavoring agent Substances 0.000 claims description 7
- 235000019634 flavors Nutrition 0.000 claims description 7
- 230000008569 process Effects 0.000 claims description 6
- 235000003599 food sweetener Nutrition 0.000 claims description 5
- 239000003755 preservative agent Substances 0.000 claims description 5
- 239000003765 sweetening agent Substances 0.000 claims description 5
- 239000000080 wetting agent Substances 0.000 claims description 5
- KRHYYFGTRYWZRS-UHFFFAOYSA-M Fluoride anion Chemical compound [F-] KRHYYFGTRYWZRS-UHFFFAOYSA-M 0.000 claims description 4
- 239000000975 dye Substances 0.000 claims description 4
- 239000003082 abrasive agent Substances 0.000 claims description 3
- 238000009826 distribution Methods 0.000 claims description 3
- 230000000844 anti-bacterial effect Effects 0.000 claims 2
- 239000003899 bactericide agent Substances 0.000 claims 2
- 239000011230 binding agent Substances 0.000 description 12
- 239000000499 gel Substances 0.000 description 10
- 238000003756 stirring Methods 0.000 description 10
- 230000000052 comparative effect Effects 0.000 description 9
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 8
- 238000009472 formulation Methods 0.000 description 7
- 238000002156 mixing Methods 0.000 description 7
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 description 7
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 description 6
- 229910002012 Aerosil® Inorganic materials 0.000 description 5
- 239000006071 cream Substances 0.000 description 5
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 4
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 4
- LRCFXGAMWKDGLA-UHFFFAOYSA-N dioxosilane;hydrate Chemical compound O.O=[Si]=O LRCFXGAMWKDGLA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 239000006185 dispersion Substances 0.000 description 4
- 229960004029 silicic acid Drugs 0.000 description 4
- 239000002562 thickening agent Substances 0.000 description 4
- 239000004354 Hydroxyethyl cellulose Substances 0.000 description 3
- -1 flavorings Substances 0.000 description 3
- 239000012530 fluid Substances 0.000 description 3
- 239000011521 glass Substances 0.000 description 3
- 235000019447 hydroxyethyl cellulose Nutrition 0.000 description 3
- 238000005191 phase separation Methods 0.000 description 3
- 239000000843 powder Substances 0.000 description 3
- 239000000741 silica gel Substances 0.000 description 3
- 229910002027 silica gel Inorganic materials 0.000 description 3
- 230000035900 sweating Effects 0.000 description 3
- 229920003169 water-soluble polymer Polymers 0.000 description 3
- VTYYLEPIZMXCLO-UHFFFAOYSA-L Calcium carbonate Chemical compound [Ca+2].[O-]C([O-])=O VTYYLEPIZMXCLO-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N Carbon Chemical compound [C] OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- YCKRFDGAMUMZLT-UHFFFAOYSA-N Fluorine atom Chemical compound [F] YCKRFDGAMUMZLT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229920000663 Hydroxyethyl cellulose Polymers 0.000 description 2
- 229920002565 Polyethylene Glycol 400 Polymers 0.000 description 2
- 125000000129 anionic group Chemical group 0.000 description 2
- 239000003945 anionic surfactant Substances 0.000 description 2
- OSGAYBCDTDRGGQ-UHFFFAOYSA-L calcium sulfate Chemical compound [Ca+2].[O-]S([O-])(=O)=O OSGAYBCDTDRGGQ-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- 239000011737 fluorine Substances 0.000 description 2
- 229910052731 fluorine Inorganic materials 0.000 description 2
- 238000005984 hydrogenation reaction Methods 0.000 description 2
- 239000000463 material Substances 0.000 description 2
- 230000004048 modification Effects 0.000 description 2
- 238000012986 modification Methods 0.000 description 2
- 239000000047 product Substances 0.000 description 2
- 229960001866 silicon dioxide Drugs 0.000 description 2
- PUZPDOWCWNUUKD-UHFFFAOYSA-M sodium fluoride Chemical compound [F-].[Na+] PUZPDOWCWNUUKD-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 2
- 238000007614 solvation Methods 0.000 description 2
- 238000003860 storage Methods 0.000 description 2
- 230000002087 whitening effect Effects 0.000 description 2
- IXPNQXFRVYWDDI-UHFFFAOYSA-N 1-methyl-2,4-dioxo-1,3-diazinane-5-carboximidamide Chemical compound CN1CC(C(N)=N)C(=O)NC1=O IXPNQXFRVYWDDI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- HTYFFCPFVMJTKM-UHFFFAOYSA-N 2-(4-chlorophenyl)-1-(diaminomethylidene)guanidine Chemical compound NC(N)=NC(N)=NC1=CC=C(Cl)C=C1 HTYFFCPFVMJTKM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- XEBPUCFKEPJQFT-UHFFFAOYSA-N 2-(5,6-dichloro-1h-benzimidazol-2-yl)guanidine Chemical compound ClC1=C(Cl)C=C2NC(N=C(N)N)=NC2=C1 XEBPUCFKEPJQFT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- UBLAMKHIFZBBSS-UHFFFAOYSA-N 3-Methylbutyl pentanoate Chemical compound CCCCC(=O)OCCC(C)C UBLAMKHIFZBBSS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- XGRSAFKZAGGXJV-UHFFFAOYSA-N 3-azaniumyl-3-cyclohexylpropanoate Chemical compound OC(=O)CC(N)C1CCCCC1 XGRSAFKZAGGXJV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- GJCOSYZMQJWQCA-UHFFFAOYSA-N 9H-xanthene Chemical compound C1=CC=C2CC3=CC=CC=C3OC2=C1 GJCOSYZMQJWQCA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 244000215068 Acacia senegal Species 0.000 description 1
- 235000006491 Acacia senegal Nutrition 0.000 description 1
- 229940123208 Biguanide Drugs 0.000 description 1
- UDHXJZHVNHGCEC-UHFFFAOYSA-N Chlorophacinone Chemical compound C1=CC(Cl)=CC=C1C(C=1C=CC=CC=1)C(=O)C1C(=O)C2=CC=CC=C2C1=O UDHXJZHVNHGCEC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 241000206575 Chondrus crispus Species 0.000 description 1
- 244000223760 Cinnamomum zeylanicum Species 0.000 description 1
- FBPFZTCFMRRESA-KVTDHHQDSA-N D-Mannitol Chemical compound OC[C@@H](O)[C@@H](O)[C@H](O)[C@H](O)CO FBPFZTCFMRRESA-KVTDHHQDSA-N 0.000 description 1
- 229920005682 EO-PO block copolymer Polymers 0.000 description 1
- IAYPIBMASNFSPL-UHFFFAOYSA-N Ethylene oxide Chemical group C1CO1 IAYPIBMASNFSPL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920000084 Gum arabic Polymers 0.000 description 1
- SQUHHTBVTRBESD-UHFFFAOYSA-N Hexa-Ac-myo-Inositol Natural products CC(=O)OC1C(OC(C)=O)C(OC(C)=O)C(OC(C)=O)C(OC(C)=O)C1OC(C)=O SQUHHTBVTRBESD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229930195725 Mannitol Natural products 0.000 description 1
- 244000024873 Mentha crispa Species 0.000 description 1
- 235000014749 Mentha crispa Nutrition 0.000 description 1
- 239000004909 Moisturizer Substances 0.000 description 1
- 229910019142 PO4 Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000004698 Polyethylene Substances 0.000 description 1
- GOOHAUXETOMSMM-UHFFFAOYSA-N Propylene oxide Chemical group CC1CO1 GOOHAUXETOMSMM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- WINXNKPZLFISPD-UHFFFAOYSA-M Saccharin sodium Chemical compound [Na+].C1=CC=C2C(=O)[N-]S(=O)(=O)C2=C1 WINXNKPZLFISPD-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- DBMJMQXJHONAFJ-UHFFFAOYSA-M Sodium laurylsulphate Chemical compound [Na+].CCCCCCCCCCCCOS([O-])(=O)=O DBMJMQXJHONAFJ-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 229910010413 TiO 2 Inorganic materials 0.000 description 1
- 235000010489 acacia gum Nutrition 0.000 description 1
- DPXJVFZANSGRMM-UHFFFAOYSA-N acetic acid;2,3,4,5,6-pentahydroxyhexanal;sodium Chemical compound [Na].CC(O)=O.OCC(O)C(O)C(O)C(O)C=O DPXJVFZANSGRMM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000000654 additive Substances 0.000 description 1
- 238000005054 agglomeration Methods 0.000 description 1
- 230000002776 aggregation Effects 0.000 description 1
- 150000001298 alcohols Chemical class 0.000 description 1
- PNEYBMLMFCGWSK-UHFFFAOYSA-N aluminium oxide Inorganic materials [O-2].[O-2].[O-2].[Al+3].[Al+3] PNEYBMLMFCGWSK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- SNAAJJQQZSMGQD-UHFFFAOYSA-N aluminum magnesium Chemical compound [Mg].[Al] SNAAJJQQZSMGQD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000003242 anti bacterial agent Substances 0.000 description 1
- 238000010923 batch production Methods 0.000 description 1
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 239000007844 bleaching agent Substances 0.000 description 1
- 229910000019 calcium carbonate Inorganic materials 0.000 description 1
- 235000010216 calcium carbonate Nutrition 0.000 description 1
- FUFJGUQYACFECW-UHFFFAOYSA-L calcium hydrogenphosphate Chemical compound [Ca+2].OP([O-])([O-])=O FUFJGUQYACFECW-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 235000011132 calcium sulphate Nutrition 0.000 description 1
- 229920003090 carboxymethyl hydroxyethyl cellulose Polymers 0.000 description 1
- 235000010418 carrageenan Nutrition 0.000 description 1
- 239000000679 carrageenan Substances 0.000 description 1
- 229920001525 carrageenan Polymers 0.000 description 1
- 229940113118 carrageenan Drugs 0.000 description 1
- 239000000969 carrier Substances 0.000 description 1
- 239000012876 carrier material Substances 0.000 description 1
- 125000002091 cationic group Chemical group 0.000 description 1
- 239000003093 cationic surfactant Substances 0.000 description 1
- 239000003518 caustics Substances 0.000 description 1
- 239000007795 chemical reaction product Substances 0.000 description 1
- 235000017803 cinnamon Nutrition 0.000 description 1
- 239000003086 colorant Substances 0.000 description 1
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 1
- 238000011161 development Methods 0.000 description 1
- 235000019700 dicalcium phosphate Nutrition 0.000 description 1
- 229940095079 dicalcium phosphate anhydrous Drugs 0.000 description 1
- 239000000284 extract Substances 0.000 description 1
- 230000009969 flowable effect Effects 0.000 description 1
- 229940091249 fluoride supplement Drugs 0.000 description 1
- 239000006260 foam Substances 0.000 description 1
- 230000000887 hydrating effect Effects 0.000 description 1
- 230000036571 hydration Effects 0.000 description 1
- 238000006703 hydration reaction Methods 0.000 description 1
- CDAISMWEOUEBRE-GPIVLXJGSA-N inositol Chemical compound O[C@H]1[C@H](O)[C@@H](O)[C@H](O)[C@H](O)[C@@H]1O CDAISMWEOUEBRE-GPIVLXJGSA-N 0.000 description 1
- 229960000367 inositol Drugs 0.000 description 1
- 239000002563 ionic surfactant Substances 0.000 description 1
- ZLNQQNXFFQJAID-UHFFFAOYSA-L magnesium carbonate Chemical class [Mg+2].[O-]C([O-])=O ZLNQQNXFFQJAID-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 239000001095 magnesium carbonate Substances 0.000 description 1
- 235000011160 magnesium carbonates Nutrition 0.000 description 1
- 239000004137 magnesium phosphate Substances 0.000 description 1
- 235000010994 magnesium phosphates Nutrition 0.000 description 1
- 239000000594 mannitol Substances 0.000 description 1
- 235000010355 mannitol Nutrition 0.000 description 1
- 238000005259 measurement Methods 0.000 description 1
- 239000001525 mentha piperita l. herb oil Substances 0.000 description 1
- 229920000609 methyl cellulose Polymers 0.000 description 1
- 239000001923 methylcellulose Substances 0.000 description 1
- 235000010981 methylcellulose Nutrition 0.000 description 1
- 235000010446 mineral oil Nutrition 0.000 description 1
- 239000002480 mineral oil Substances 0.000 description 1
- 230000001333 moisturizer Effects 0.000 description 1
- 230000003020 moisturizing effect Effects 0.000 description 1
- 239000012875 nonionic emulsifier Substances 0.000 description 1
- 239000002736 nonionic surfactant Substances 0.000 description 1
- 231100000252 nontoxic Toxicity 0.000 description 1
- 230000003000 nontoxic effect Effects 0.000 description 1
- 239000003921 oil Substances 0.000 description 1
- 235000019198 oils Nutrition 0.000 description 1
- 239000006072 paste Substances 0.000 description 1
- XYJRXVWERLGGKC-UHFFFAOYSA-D pentacalcium;hydroxide;triphosphate Chemical compound [OH-].[Ca+2].[Ca+2].[Ca+2].[Ca+2].[Ca+2].[O-]P([O-])([O-])=O.[O-]P([O-])([O-])=O.[O-]P([O-])([O-])=O XYJRXVWERLGGKC-UHFFFAOYSA-D 0.000 description 1
- 235000019477 peppermint oil Nutrition 0.000 description 1
- 150000003013 phosphoric acid derivatives Chemical class 0.000 description 1
- 238000005498 polishing Methods 0.000 description 1
- 229920000058 polyacrylate Polymers 0.000 description 1
- 229920000573 polyethylene Polymers 0.000 description 1
- 229940068918 polyethylene glycol 400 Drugs 0.000 description 1
- 229920005862 polyol Polymers 0.000 description 1
- 150000003077 polyols Chemical class 0.000 description 1
- 229920001451 polypropylene glycol Polymers 0.000 description 1
- 229920000036 polyvinylpyrrolidone Polymers 0.000 description 1
- 239000001267 polyvinylpyrrolidone Substances 0.000 description 1
- 235000013855 polyvinylpyrrolidone Nutrition 0.000 description 1
- 239000011541 reaction mixture Substances 0.000 description 1
- 239000011369 resultant mixture Substances 0.000 description 1
- 108700004121 sarkosyl Proteins 0.000 description 1
- CDAISMWEOUEBRE-UHFFFAOYSA-N scyllo-inosotol Natural products OC1C(O)C(O)C(O)C(O)C1O CDAISMWEOUEBRE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000002002 slurry Substances 0.000 description 1
- 235000010413 sodium alginate Nutrition 0.000 description 1
- 239000000661 sodium alginate Substances 0.000 description 1
- 229940005550 sodium alginate Drugs 0.000 description 1
- 235000019812 sodium carboxymethyl cellulose Nutrition 0.000 description 1
- 229920001027 sodium carboxymethylcellulose Polymers 0.000 description 1
- 239000011775 sodium fluoride Substances 0.000 description 1
- 235000013024 sodium fluoride Nutrition 0.000 description 1
- 235000019333 sodium laurylsulphate Nutrition 0.000 description 1
- AQMNWCRSESPIJM-UHFFFAOYSA-M sodium metaphosphate Chemical compound [Na+].[O-]P(=O)=O AQMNWCRSESPIJM-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 229960004711 sodium monofluorophosphate Drugs 0.000 description 1
- 159000000000 sodium salts Chemical class 0.000 description 1
- ADWNFGORSPBALY-UHFFFAOYSA-M sodium;2-[dodecyl(methyl)amino]acetate Chemical compound [Na+].CCCCCCCCCCCCN(C)CC([O-])=O ADWNFGORSPBALY-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 1
- 239000002904 solvent Substances 0.000 description 1
- 239000000375 suspending agent Substances 0.000 description 1
- 210000004243 sweat Anatomy 0.000 description 1
- 238000012360 testing method Methods 0.000 description 1
- 229940095688 toothpaste product Drugs 0.000 description 1
- 235000019731 tricalcium phosphate Nutrition 0.000 description 1
- 235000015112 vegetable and seed oil Nutrition 0.000 description 1
- 239000008158 vegetable oil Substances 0.000 description 1
- 239000007966 viscous suspension Substances 0.000 description 1
- 239000003232 water-soluble binding agent Substances 0.000 description 1
- 238000005303 weighing Methods 0.000 description 1
- 229920001285 xanthan gum Polymers 0.000 description 1
- UHVMMEOXYDMDKI-JKYCWFKZSA-L zinc;1-(5-cyanopyridin-2-yl)-3-[(1s,2s)-2-(6-fluoro-2-hydroxy-3-propanoylphenyl)cyclopropyl]urea;diacetate Chemical compound [Zn+2].CC([O-])=O.CC([O-])=O.CCC(=O)C1=CC=C(F)C([C@H]2[C@H](C2)NC(=O)NC=2N=CC(=CC=2)C#N)=C1O UHVMMEOXYDMDKI-JKYCWFKZSA-L 0.000 description 1
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K8/00—Cosmetics or similar toiletry preparations
- A61K8/18—Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
- A61K8/19—Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing inorganic ingredients
- A61K8/25—Silicon; Compounds thereof
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K8/00—Cosmetics or similar toiletry preparations
- A61K8/18—Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
- A61K8/30—Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
- A61K8/33—Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing oxygen
- A61K8/39—Derivatives containing from 2 to 10 oxyalkylene groups
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K8/00—Cosmetics or similar toiletry preparations
- A61K8/18—Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
- A61K8/72—Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic macromolecular compounds
- A61K8/73—Polysaccharides
- A61K8/731—Cellulose; Quaternized cellulose derivatives
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61Q—SPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
- A61Q11/00—Preparations for care of the teeth, of the oral cavity or of dentures; Dentifrices, e.g. toothpastes; Mouth rinses
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K2800/00—Properties of cosmetic compositions or active ingredients thereof or formulation aids used therein and process related aspects
- A61K2800/40—Chemical, physico-chemical or functional or structural properties of particular ingredients
- A61K2800/54—Polymers characterized by specific structures/properties
- A61K2800/542—Polymers characterized by specific structures/properties characterized by the charge
- A61K2800/5424—Polymers characterized by specific structures/properties characterized by the charge anionic
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Veterinary Medicine (AREA)
- Animal Behavior & Ethology (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Public Health (AREA)
- Birds (AREA)
- Epidemiology (AREA)
- Inorganic Chemistry (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Emergency Medicine (AREA)
- Oral & Maxillofacial Surgery (AREA)
- Cosmetics (AREA)
Description
- Erfindungsgebiet
- Diese Erfindung betrifft Zahnpasta-Zusammensetzungen, die flüssige Polymersuspensionen aus Carboxymethylcellulose enthalten und Verfahren zum Herstellen dieser Zahnpasta-Zusammensetzungen.
- Hintergrund der Erfindung
- Zahnpasta-Formulierungen enthalten im allgemeinen für die Zähne annehmbare Schleifmittel, Befeuchtungsmittel, Wasser und ein wasserlösliches Polymer, das als Verdickungsmittel und Bindemittel für diese Inhaltsstoffe dient. Eine Anzahl weiterer Inhaltsstoffe wie beispielsweise Geschmackstoffe, Süßungsmittel, Konservierungsmittel und Fluorid, werden auch in geringen Mengen verwendet. Glycerin und Sorbitol sind die am häufigsten verwendeten Befeuchtungsmittel für Zahnpasten, und abhängig von den Eigenschaften, die für das Produkt gewünscht sind, können Polyethylenglykol oder Polypropylenglykol ebenfalls eingeschlossen sein. Zwei Arten von Zahnpasta werden weit verbreitet hergestellt: 1) Creme oder Zahnweiß; und 2) transparentes oder durchscheinendes Gel.
- Die am häufigsten verwendeten Verdickungsmittel und Bindemittel für Zahnpasten sind Carboxymethylcellulose (CCM) und Hydroxyethylcellulose (HEC). Carrageenan, Xanthan und Polyacrylate werden ebenfalls, aber weniger weit verbreitet, verwendet.
- Beim Herstellungsverfahren für Zahnpasten stellt das Einschließen des trockenen wasserlöslichen Binderpolymers in die Zusammensetzung aufgrund der Neigung zur Klumpenbildung, wenn die trockenen Polymere zu wäßrigen Systemen hinzugegeben werden und darin dispergiert werden, häufig Schwierigkeiten dar. Versuche, dieses Problem zu vermeiden, haben zu einigen typischen Verfahren zur Zahnpasta-Herstellung geführt. In dem Ersten wird das Bindemittel in einem Nichtlösungsmittel (Glycerin ist bevorzugt dafür, das Bindemittel zu befeuchten), und dann wird ein Sorbitol/Wassergemisch unter heftigem Rühren hinzugegeben. Wenn kein (oder nur ein geringes Niveau) an Glycerin oder einer weiteren organischen wassermischbaren Flüssigkeit in der Formulierung enthalten ist, dann wird das gesamte verfügbare Sorbitol mit so viel freiem Wasser wie möglich unter heftigem Rühren hinzugegeben. Beim zweiten Verfahren wird das Bindemittel mit anderen trockenen Materialien in der Formulierung, z. B. dem Schleifmittel, trocken gemischt und dann wird das daraus resultierende Gemisch in den flüssigen Inhaltsstoffen unter starkem Rühren dispergiert. Um eine gute Dispersion zu bekommen, sollte das Bindemittel weniger als ungefähr 20% des gesamten trockenen Gemisches ausmachen. Bei diesem Verfahren ist es wichtig, zu verhindern, dass das Bindemittel mit Materialien gemischt wird, die ebenfalls Wasser benötigen, z. B. Salz oder Süssungsmittel.
- Diese Dispergiertechniken sind sehr zeitaufwendig. Folglich gibt es in der Industrie einen Bedarf für Verfahren zum Einschließen wasserlöslicher Bindemittelpolymere, die zu klumpenfreien Produkten führen, mit schneller Viskositätsentwicklung und einer reduzierten Batch-Herstellungszeit, und die eine einfache Handhabung des Bindemittels erlauben.
- Das US-Patent Nr. 3,574,824 offenbart eine wasserfreie Zahnpastabasis mit den folgenden Inhaltsstoffen: ein Öl, wie beispielsweise ein Mineralöl oder Pflanzenöl, mit einer Viskosität von 100 bis 300 cps; eine Kombination aus Polyethylenglykolen mit einer Viskosität von 2.200 bis 3.400 cps mit Molekulargewichten von 550 bis 6.000; einen ungiftigen und nichtionischen Emulgator; mindestens ein Bindemittel; und eine Verbindung mit einer negativen Hydrierungswärme. Bindemittel, die offenbart sind, sind Polyvinylpyrrolidon, kolloidales Magnesium-Aluminium-Silikat, Gum acacia, Natriumalginat, Extrakt aus Irish Moos, Carboxymethylcellulose und Methylcellulose. Sechswertige Alkohole, insbesondere Mannitol und Inositol, werden als Verbindungen mit einer negativen Hydrierungswärme offenbart.
- Das US-Patent 5,192,529 offenbart eine Zahnpasta-Zusammensetzung, die ein Polyol-Befeuchtungsmittel, ein Schleifmittel und ein Verdickungsmittelsystem enthält, das aus Natriumcarboxymethylcellulose mit geringer Viskosität und Hydroxyethylcellulose mit geringer Viskosität besteht.
- Das UK-Patent Nr. 5,192,529 offenbart eine transparente oder lichtdurchlässige Gel-Zahnpasta-Zusammensetzung, die Polyethylenglykol mit einem Molekulargewicht unter 700 umfasst, und ein hydratisiertes Kieselgel-Poliermittel mit einem spezifischen Oberflächenbereich unter 600 m2/g. Die Zusammensetzung mit Carboxymethylcellulose verdickt werden.
- Keine der obengenannten Referenzen offenbart die Verwendung von flüssigen Polymersuspensionen in den Zahnpasten.
- Zusammenfassung der Erfindung
- Diese Erfindung betrifft Zahnpaste-Zusammensetzungen, die ein Zahnschleifmittel, ein Befeuchtungsmittel und eine flüssige Polymersuspension umfassen, wobei die flüssige Polymersuspension Polyethylenglykol, Carboxymethylcellulose und hydratisiertes Verdickungskieselgel umfasst. In bevorzugten Zusammensetzungen ist das Befeuchtungsmittel Glycerin, Sorbitol, Polyethylenglykol, Propylenglykol oder Gemische daraus.
- In einer weiteren Ausführungsform betrifft die Erfindung die Verwendung in einem Verfahren zur Herstellung einer Zahnpasta-Zusammensetzung von einer flüssigen Polymersuspension, die Polyethylenglykol, Carboxymethylcellulose und hydratisierte Verdickungskieselerde umfasst.
- Detaillierte Beschreibung der Erfindung
- Die vorliegende Erfindung betrifft Zahnpasta-Zusammensetzungen, die ein Zahnschleifmittel, ein Befeuchtungsmittel und eine flüssige Polymersuspension enthalten. Die flüssigen Polymersuspensionen umfassen Polyethylenglykol, Carboxymethylcellulose und hydratisierte Verdickungskieselerde. Die Zahnpasta-Zusammensetzungen können außerdem Wasser oder andere Trägerstoffe für das Befeuchtungsmittel umfassen, und schließen sowohl Zahnweiß oder Creme sowie transparente oder durchscheinende Zusammensetzungen ein.
- Die Verwendung von Carboxymethylcellulose als flüssiger Polymersuspension in den erfindungsgemäßen Zahnpasten bietet einen wesentlichen Vorteil gegenüber der Verwendung trockener Polymere, da die Suspensionen die Probleme des Verklumpens und der niedrigen Dispergierung ausräumen, wenn ein trockenes Polymer verwendet wird. Das heißt, dass sich das wasserlösliche Polymer in der Zusammensetzung in einer kürzeren Zeit löst, wenn es in Form einer flüssigen Polymersuspension vorliegt, als wenn es in Form eines trockenen Polymers vorliegt.
- Die erfindungsgemäßen flüssigen Polymersuspensionen umfassen Suspensionen von Carboxymethylcellulose in Polyethylenglykol. In den Suspensionen ist die Carboxymethylcellulose in Form eines fein verteilten Feststoffs. Bevorzugt ist die Partikelgrößenverteilung so, dass ungefähr 80% der Partikel eine Größe von weniger als ungefähr 75 μm haben.
- Carboxymethylcellulose ist kommerziell für gewöhnlich in Form seines Natriumsalzes erhältlich. Sowohl technische und gereinigte Grade der Carboxymethylcellulose können in den erfindungsgemäßen Zahnpasten verwendet werden.
- Obwohl jeder in Wasser mischbare, flüssige Polyethylenglykol in den flüssigen Polymersuspensionen verwendet werden kann, sind die bevorzugten solche mit einem Molekulargewicht von weniger als ungefähr 1000. Mehr bevorzugt sind solche mit einem Molekulargewicht von weniger als ungefähr 700, und am meisten bevorzugt sind solche mit einem Molekulargewicht von ungefähr 200 bis ungefähr 400.
- Hydratisierte Verdickungskieselerde wird in den erfindungsgemäßen flüssigen Polymersuspensionen eingeschlossen, um als Suspensionsmittel für das dispergierte wasserlösliche Polymer zu dienen. Hydratisierte Verdickungskieselerden sind synthetische Kieselerden, die geräucherte Kieselerden, amorphe präzipitierte Kieselerden und Gelkieselerden umfassen. Die bevorzugten Hydratisierungs-Verdickungskieselerden, die auch als Verdickungskieselerden bekannt sind, sind kolloidale Gelkieselerden. Mehr bevorzugt sind AerosilTM 200 Kieselerde, erhältlich von Degussa AG, Frankfurt, Deutschland und SyloblancTM 34 Kieselerde, erhältlich von Grace Davison S. A. Epernon, Frankreich. Die am meisten bevorzugte ist AerosilTM 200 Kieselerde.
- In den in dieser Erfindung verwendeten flüssigen Polymersuspensionen wird bevorzugt, dass die Carboxymethylcellulose in einer minimalen Menge von ungefähr 20%, bezogen auf das Gesamtgewicht der flüssigen Polymersuspension vorhanden ist. Mehr bevorzugt beträgt das minimale Niveau ungefähr 40%, und am meisten bevorzugt ungefähr 45%. Es wird bevorzugt, dass das maximale Niveau an Carboxymethylcellulose ungefähr 80% beträgt, mehr bevorzugt ungefähr 60% und am meisten bevorzugt ungefähr 55%.
- Bevorzugt beträgt die maximale Menge an Polyethylenglykol, die in der flüssigen Polymersuspension verwendet wird, ungefähr 80 Gew.-% bezogen auf das Gesamtgewicht der flüssigen Polymersuspension. Mehr bevorzugt beträgt die maximale Menge ungefähr 60%, und am meisten bevorzugt ungefähr 55%. Ein bevorzugtes minimales Niveau an Polyethylenglykol liegt bei ungefähr 20%, mehr bevorzugt bei ungefähr 40% und am meisten bevorzugt bei ungefähr 45%.
- Das maximale Niveau an hydratisierter Verdickungskieselerde, die in der flüssigen Polymersuspension verwendet wird, beträgt ungefähr 3 Gew.-% bezogen auf das Gesamtgewicht der flüssigen Polymersuspension. Bevorzugt liegt das Maximum bei ungefähr 2%. Das minimale Niveau an hydratisierter Kieselerde liegt bei ungefähr 0,5%. Das Niveau an hydratisierter Kieselerde, das zur Verwendung in der flüssigen Polymersuspension gewählt wird, hängt von dem besonderen Gleichgewicht der Viskosität, Flüssigkeit und Stabilität ab, die erwünscht ist. Bei den geringeren Mengen, ca. 0,5%, werden eine hohe Flüssigkeit und niedrige Viskosität erreicht, aber die Stabilität, nach Beurteilung durch Phasentrennung, ist nicht so gut wie die, die bei größeren Mengen, d. h. ca. 2%, erreicht wird. Ein guter Kompromiss der Flüssigkeit, Viskosität und Stabilität konnte bei dazwischen liegenden Mengen von ungefähr 1,5 Gew.-% erreicht werden.
- Eine bevorzugte flüssige Polymersuspension zur Verwendung in dieser Erfindung umfasst von ungefähr 45 bis ungefähr 55 Gew.-% Carboxymethylcellulose, von ungefähr 55 bis ungefähr 45 Gew.-% Polyethylenglykol mit einem Molekulargewicht von ungefähr 400, und von ungefähr 0,5 bis ungefähr 2 Gew.-% AerosilTM 200 hydratisierte Verdickungskieselerde.
- Eine weitere Klasse an Inhaltsstoffen, die in Zahnpasten dieser Erfindung vorhanden sind, sind Befeuchtungsmittel, welche verwendet werden, um die Feuchtigkeit zurückzuhalten, insbesondere an der Ausgangstülle der Zahnpastatube, wo die Zahnpasta einen längeren Luftkontakt haben kann. Typische Befeuchtungsmittel zur Verwendung in den erfindungsgemäßen Zahnpasten schließen Glycerin, Sorbitol, Polyethylenglykol, Propylenglykol oder Gemische daraus ein, welche mit einem geeigneten Befeuchtungsträgerstoff, wie beispielsweise Wasser, gemischt werden.
- Als Zahnschleifmittel zur Verwendung in erfindungsgemäßen Zahnpasten sind typischerweise Kieselerden und unlösliche anorganische Salze. Bevorzugte anorganische Salze sind Calciumcarbonat, dibasisches Calciumphosphat, tribasisches Calciumphosphat, Calciumsulfat, unlösliches Natriummetaphosphat, hydriertes Aluminiumoxid und Magnesiumcarbonate und Phosphate. Kieselerden und Kieselxerogele sind besonders nützlich für durchscheinende oder transparente Zahnpasten.
- Die Mengen der verschiedenen Inhaltsstoffe, die in den erfindungsgemäßen Zahnpasten vorhanden sind, sind ziemlich variabel und hängen von den genauen Eigenschaften ab, die für das Endprodukt gewünscht werden. Insbesondere können die Inhaltsstoffmengen stark in Abhängigkeit davon variieren, ob die Zahnpasta vom Creme- oder Geltyp ist.
- Die Menge des Schleifmittels ist nur durch die Menge begrenzt, die sicher eine gute Polierfähigkeit und Reinigungsfähigkeit ermöglicht und die, wenn sie mit den anderen Inhaltsstoffen kombiniert wird, eine Zahnpasta ergibt, die weich und fließfähig ist mit einem akzeptablen Geschmack und minimaler Sandigkeit. Die minimale Menge des verwendeten Schleifmittels liegt bei ungefähr 5 Gew.-% bezogen auf das Gesamtgewicht der Zahnpasta. Bevorzugt beträgt die minimale Menge ungefähr 7%, und mehr bevorzugt ungefähr 10%. Die maximale Menge an Schleifmittel, die verwendet wird, liegt bei ungefähr 45%, bevorzugt bei ungefähr 30%, und noch mehr bevorzugt bei ungefähr 25%.
- Die maximale Menge an Befeuchtungsmittel, die in der erfindungsgemäßen Zahnpasta vorhanden ist, beträgt ungefähr 85 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht der Zahnpasta. Bevorzugt beträgt das maximale Niveau ungefähr 80% und mehr bevorzugt ungefähr 75%. Die minimale Menge, die in der Zahnpasta vorhanden ist, liegt bei ungefähr 15%. Bevorzugt beträgt die minimale Menge ungefähr 20% und mehr bevorzugt ungefähr 25%.
- Die verwendete Wassermenge liegt bevorzugt bei ungefähr 5 bis ungefähr 45 Gew.-% bezogen auf das Gesamtgewicht der Zahnpasta und mehr bevorzugt bei ungefähr 5 bis ungefähr 40 Gew.-%.
- Die Zahnpasten werden die flüssige Polymersuspension in einer ausreichenden Menge enthalten, um Carboxymethylcellulose in einer bevorzugten minimalen Menge von ungefähr 0,1 Gew.-% bezogen auf das Gesamtgewicht der Zahnpasta-Formulierung zur Verfügung zu stellen. Ein mehr bevorzugtes minimales Niveau liegt bei ungefähr 0,2 Gew.-%, und das am meisten bevorzugte minimale Niveau ist ungefähr 0,3 Gew.-%. Die maximale Menge an Carboxymethylcellulose, die durch die flüssige Polymersuspension zur Verfügung gestellt wird, liegt bevorzugt bei ungefähr 5 Gew.-% bezogen auf das Gesamtgewicht der Zahnpasta-Formulierung. Ein mehr bevorzugtes Maximum liegt bei ungefähr 3 Gew.-%, und das am meisten bevorzugte Maximum bei ungefähr 2 Gew.-%.
- Die Zahnpasta-Formulierungen dieser Erfindung können zusätzliche Inhaltsstoffe enthalten, z. B.: anionische, kationische, nichtionische und ampholytische Tenside, insbesondere anionische Tenside mit Tensid und Schaumeigenschaften; Farbstoffe; Bleichmittel; Konservierungsmittel; und antibakterielle Mittel. Jeder dieser Zusatzstoffe kann in der erfindungsgemäßen Zahnpasta in einer Menge von bis zu 5% vorhanden sein. Typische anionische Tenside schließen Natriumlaurylsulfat und Natrium-N-laurylsarcosinat ein, und typische nichtionische Tenside schließen Blockcopolymere aus Ethylenoxid und Propylenoxid ein, wobei das Verhältnis von Ethylenoxideinheiten zu Propylenoxideinheiten 2 : 1 beträgt. Geeignete Geschmacksstoffe schließen Öle aus Pfefferminze, Speerminze und Zimt ein. Süßungsmittel, wie beispielsweise Natriumsaccharin, Konservierungsmittel, wie beispielsweise p-Chlorphenylbiguanid, 4-Chlorbenzhydrylbiguanid und 5,6-Dichlor-2-guanidinobenzimidazol können ebenfalls in der erfindungsgemäßen Zusammensetzung eingeschlossen sein.
- Zusätzlich können die erfindungsgemäßen Zusammensetzungen eine fluorhaltige Verbindung in einer ausreichenden Menge enthalten, um ungefähr 1000 ppm Fluorionengehalt zu ermöglichen. Typische fluorhaltige Verbindungen schließen Natriumfluorid oder Natriummonofluorphosphat ein.
- Im Verfahren zur Herstellung der erfindungsgemäßen Zahnpasten ist der erste Schritt die Herstellung der flüssigen Polymersuspension der Carboxymethylcellulose. Bei der Herstellung der flüssigen Polymersuspensionen wird der Polyethylenglykol in eine Mischvorrichtung mit hoher Scherkraft gegeben und dann wird die geeignete hydratisierte Kieselerde hinzugegeben. Das Gemisch wird für eine ausreichende Zeit gerührt, um die Kieselerde aufzuschlämmen, und dann wird die Carboxymethylcellulose hinzugegeben. Es wird weiter gerührt, bis die Suspension fertig ist. Es wird bevorzugt, dass die Temperatur des Reaktionsgemisches unter 40°C bei der Herstellung gehalten wird.
- Zur Herstellung der Zahnpasten wird die flüssige Polymersuspension mit: a) einem Befeuchtungsmittel oder einem Gemisch aus Befeuchtungsmitteln; b) einem Befeuchtungsmittelträgerstoff, typischerweise Wasser; c) Salzen; d) Schleifmitteln; und e) Geschmacksstoffen, Farbstoffen und Tensiden gerührt, um eine fertige Zahnpasta-Formulierung zu erhalten. In einem bevorzugten Herstellungsverfahren wird die flüssige Polymersuspension direkt zum Gemisch aus Befeuchtungsmitteln und dem Befeuchtungsmittelträgerstoff gegeben und gerührt, bis die Polymerpartikel vollkommen gelöst sind; dann werden jegliche Salze hinzugegeben, gefolgt vom Schleifmittel. Das Schleifmittel wird nach der vollständigen Lösung der Salze hinzugegeben. Das Gemisch wird gerührt, bis die Schleifmittelpartikel benetzt sind; dann werden die Geschmacksstoffe hinzugegeben, gefolgt vom Tensid.
- Diese Erfindung wird durch die folgenden Beispiele dargestellt, die für darstellerische Zwecke sind und nicht als limitierend begriffen werden. Alle Prozentangaben, Teile etc. sind in Gewicht, sofern es nicht anders angegeben wurde.
- Beispiele 1 bis 5
- Diese Beispiele stellen die Herstellung flüssiger Polymersuspensionen dar, die Carboxymethylcellulose verwenden (CMC 9H4XF, erhältlich von Hercules Incorporated, Wilmington, Delaware), Polyethylenglykol 400 (PEG 400, erhältlich von Dow Benelux N. V., Edegem, Belgien) und zwei verschiedene hydratisierte Verdickungskieselgele, AerosilTM 200 (Degussa AG, Frankfurt, Deutschland) und SyloblancTM 34 (Grace Davison S. A., Epernon, Frankreich).
- Das PEG 400 wurde in eine Mischvorrichtung mit starker Rührkraft hinzugegeben ('Waring Blender/Mischgerät) und dann wurde die geeignete hydratisierte Verdickungskieselerde hinzugegeben. Das erhaltene Gemisch wurde auf hoher Stufe für ausreichende Zeit, ungefähr 10 Minuten, gerührt, um die Kieselerde aufzuschlämmen, und dann wurde die Carboxymethylcellulose hinzugegeben. Das Rühren wurde für zusätzliche 10 Minuten fortgesetzt. Die Temperatur während der Herstellung wurde unter 40°C gehalten.
- Die Zusammensetzung der flüssigen Polymersuspension der Beispiele 1 bis 5 werden in der Tabelle 1 zusammengefaßt.
- Die Suspensionen wurden durch die Brookfiele-Viskosität (LVF Spindel 4 und 30 Upm), Fließfähigkeit und Stabilität über eine dreimonatige Dauer charakterisiert. Die Daten sind in Tabelle 2. Die Fließfähigkeit wurde durch das Messen der Zeit untersucht, die benötigt wird für den freien Fluß von 50 ml Suspension durch eine Orifice unter Verwendung einer Modifizierung von ASTM D1200, aber unter Verwendung einer leicht abweichenden Größencup (AFNOR Cup Nr. 6). In dem Test wird die Cup Orifice geschlossen, indem ein Gummistopfen dagegen gehalten wird. Dann wurde die Cup mit der hergestellten Flüssigkeit gefüllt, wobei das bevorzugte Verfahren darin liegt, den Cup zu überfüllen und den Überschuß mit einer geraden Klinge abzukratzen. Der Stopper wird herausgezogen und die Zeit, um einen 50 ml Zylinder zu füllen, wird gemessen. Je kürzer die Zeit, desto besser die Fließfähigkeit.
- Um die Stabilität für ein Jahr bei Raumtemperatur zu simulieren, wurden die Suspensionen für drei Monate bei 40°C gehärtet und die Stabilität wurde durch das Ausmaß der Phasentrennung charakterisiert. Nach 3 Monaten Härten (sowohl bei Raumtemperatur und bei 40°C) wurde die Stabilität durch das Wiegen der Menge einer klaren Ausschwitzschicht der Suspension, falls vorhanden, charakterisiert und indem dieses als % des Gesamtgewichts der Suspensionsprobe ausgedrückt wurde. Diese Daten werden als "Ausschwitzschicht (Gew.-%)" in Tabelle 2 dargestellt.
- In einem weiteren Verfahren zum Messen der Ausschwitzen wurden Glaskolben (100 ml) bis zu einer Höhe von 50 mm mit einer flüssigen Polymersuspension gefüllt und dann bei Raumtemperatur und bei 40°C aufbewahrt. Nach einem Tag, 7 Tagen, 30 Tagen und 3 Monaten wurde die Höhe der klaren Schicht, falls vorhanden, gemessen. Die Ergebnisse werden in Tabelle 2 dargestellt. Sie werden ausgedrückt als: Höhe der Synerese (mm)/originale Höhe (50 mm). Zum Beispiel 0,5/50 bedeutet 0,5 mm Ausschwitzen, 50 mm ursprüngliche Höhe. Der Ausdruck "Film" bedeutet eine nicht messbare dünne klare Schicht.
- Die Daten zeigen an, dass das Einschließen von 2% hydratisierter Verdickungskieselerde in das System (Beispiele 1 und 2) sehr viskose Suspensionen zum Herstellungszeitpunkt ein Abfall von mehr als 35% ergeben. Ein Abfall von mehr als 35% der Viskosität wird jedoch nach 24 Stunden beobachtet. Das Absenken der Menge des hydratisierten Verdickungskieselgels von 2% auf 1% und 0,5% (Beispiele 3 und 4) ergab flüssigere Suspensionen; ihre Stabilität war jedoch nicht gut (Phasentrennung trat nach einer Woche bei 40°C auf). Die AerosilTM Verdickungskieselerde ergab dickere und stabilere Suspensionen als SyloblancTM 34.
- Beispiel 6 und Vergleichsbeispiel A
- Beispiel 6 stellt die Herstellung einer Zahnpastacreme unter Verwendung einer flüssigen Polymersuspension dar, die aus 9M31XF CMC hergestellt wurde, welche von Hercules Incorporated Wilmington, DE, erhältlich ist, mit Hilfe des Verfahrens, das in Beispiel 5 verwendet wurde. Das Vergleichsbeispiel A stellt die Herstellung der gleichen Zahnpasta unter Verwendung von trockener Carboxymethylcellulose anstelle der flüssigen Polymersuspension auf einem gleichen Niveau wie die Menge der Carboxymethylcellulose, die in der flüssigen Polymersuspension in Beispiel 6 vorhanden ist, dar.
- Die verwendeten Inhaltsstoffe sind in Tabelle 3. In Vergleichsbeispiel A wurde die trockene Carboxymethylcellulose (CMC) zu Glycerin in einen Glasrührer hinzugegeben und für 5 Minuten gerührt. Dieses wird als "Dispergier"schritt bezeichnet. Dann wurde das Wasser und Sorbitol hinzugegeben, und das Rühren wurde für 30 Minuten bei 600 Upm fortgesetzt. Die Viskosität wurde alle 10 Minuten gemessen. Dieses wird als "Vormischung" bezeichnet. Das Dann wurden die kaustischen Mittel und die Salze hinzugegeben und das Rühren für 10 Minuten fortgesetzt. Das Gemisch wurde anschließend in ein Ross-Rührgerät überführt, die Kieselerde und TiO2 wurden hinzugegeben und das erhaltene Gemisch wurde kurz gerührt, bis die Partikel benetzt waren. Dann wurde ein Vakuum erzeugt, und das Mischen wurde bei 60 Upm für 15 Minuten fortgesetzt. Ein Geschmacksstoff wurde hinzugegeben, gefolgt vom Mischen für 5 Minuten bei 60 Upm, und dann wurde das Tensid gefolgt vom Mischen für 10 Minuten bei 15 Upm unter Vakuum fortgesetzt.
- In Beispiel 6 wurde der Dispergierschritt umgangen, indem die flüssige Polymersuspension (FPS) direkt zum Gemisch aus Glycerin, Sorbitol und Wasser hinzugegeben wurde, und dann wurde die Viskosität alle 5 Minuten gemessen. Der Rest der Inhaltsstoffe wurde wie oben im Vergleichsbeispiel beschrieben, hinzugegeben.
- Die Zahnpastaprodukt-Zusammensetzungen wurden auf Grundlage ihres Erscheinungsbildes, der Stabilität der Viskosität und Streifenfertigkeit untersucht. Die Daten werden in Tabelle 4 gezeigt.
- Ribbon Stand-up ist ein Maß des Verhaltens der Zahnpasta, nicht nachzugeben, wenn sie aus der Tube gequetscht wird. Es charakterisiert die Fähigkeit der Paste, eine runde Bandform auf der Bürste zu behalten.
-
- S
- glattes Zahnpasta-Erscheinungsbild
- G
- glänzendes Zahnpasta-Erscheinungsbild
- T–/T+
- Abwesenheit/Vorhandensein von Ausschwitzen auf dem Aufbewahrungsbehälter
- W–/W+
- Abwesenheit/Vorhandensein von Ausschwitzen an den Wänden des Aufbewahrungsgefäßes
- Die Daten zeigen, dass die flüssige Polymersuspension sich in dem Sorbitol/Wassergemisch schneller löst als trockenes Pulver, selbst wenn das letzte in Glycerin prädispergiert wird. Vor der vollständigen Auflösung durchläuft das trockene Pulver mehrere Dispergierschritte, während denen das Polymer agglomeriert. Die Agglomerisierung wird durch teilweise oder vollkommen geschwollenes Polymer charakterisiert. Wenn die Solvation weiter voranschreitet, gibt es einen Anstieg der Viskosität und wenn die Solvation anhält, beginnen die Gele sich aufzulösen, was zu einem teilweise dispergierten Zustand führt, der durch einen starken Abfall in der Viskosität auf ein Niveau führt, das ungefähr dem gleich ist, das mit dem flüssigen Polymer beobachtet wird. Auf dieser Grundlage wird geschlossen, dass sich die flüssige Polymersuspension schnell löst, was zu einer hohen Viskosität innerhalb ungefähr 5 Minuten führt, während die trockene Carboxymethylcellulose ungefähr 30 Minuten benötigt, um das gleiche Hydratisierungsstadium zu erreichen, wie durch die Viskosität angezeigt wird.
- Es gab keine signifikanten Unterschiede in den Eigenschaften der Zahnpasten, die aus trockener Carboxymethylcellulose oder flüssiger Polymersuspension gemacht wurden. Außer der Viskosität waren alle Eigenschaften gleich: gute Stabilität (kein Ausschwitzen), sehr gute Ribbon Stand-up, und glatte, glänzende Erscheinung.
- Beispiel 7 und Vergleichsbeispiel B
- Beispiel 7 stellt die Herstellung einer Gel-Zahnpasta unter Verwendung einer flüssigen Polymersuspension dar, die durch das Verfahren des Beispiels 5 aus 9M31XF CMC hergestellt wurde, welches von Hercules Incorporated, Wilmington, DE erhältlich ist. Vergleichsbeispiel B stellt die Herstellung der gleichen Zahnpasta unter Verwendung von trockener 9M31XF Carboxymethylcellulose anstelle der flüssigen Polymersuspension in einer gleichen Menge wie die der Carboxymethylcellulose dar, die in der Flüssig-Polymersuspension in Beispiel 7 vorhanden ist.
- Die verwendeten Inhaltsstoffe werden in Tabelle 5 gezeigt. Im Vergleichsbeispiel B wurde die trockene Carboxymethylcellulose (CMC) zum Polyethylenglykol in einen Glasmischgerät gegeben und für 5 Minuten bei 600 Upm gemischt. Der Rest der Schritte war gleich denen, die oben für das Vergleichsbeispiel A beschrieben wurden. Im Beispiel 7 wurde der Dispergierschritt durch das Zugeben der Flüssig-Polymersuspension (FPS) direkt zum Gemisch aus Polyethylenglykol, Sorbitol und Wasser umgangen. Der Rest der Schritte war wie oben im Beispiel 6 beschrieben. Das Rühren wurde fortgesetzt, bis die Kieselerdepartikel benetzt waren. Dann wurde ein Vakuum angelegt und das Mischen bei 60 Upm wurde für 15 Minuten fortgesetzt. Der Farbstoff wurde hinzugegeben, gefolgt vom Mischen für 15 Minuten, und dann wurden der Geschmacksstoff und das Tensid hinzugegeben, gefolgt vom Mischen für 15 Minuten bzw. 10 Minuten bei 5 Upm unter Vakuum.
- Die Untersuchungsdaten der Zahnpasten werden in Tabelle 6 dargestellt.
- Wie im Falle der Herstellung der Zahnpastacreme (Beispiel 6 und Vergleichsbeispiel A) wurde die trockene Carboxymethylcellulose zuerst in Polyethylenglykol dispergiert und dann wurde das Sorbitol/Wassergemisch hinzugegeben und das erhaltene Gemisch wurde für 30 Minuten vor der Zugabe der restlichen Inhaltsstoffe gemischt. Wenn eine flüssige Polymersuspension verwendet wurde, wurde sie in das Polyethylenglykol/Sorbitol/Wassergemisch ohne eine Prädispergierung geschüttet.
- Bei Gel-Zahnpasten stellt die Dispergierung/Disaggregierung des Bindemittels/Verdickungsmittels ein geringeres Risiko einer Klumpenbildung dar, da der Wassergehalt geringer ist. Die hier gezeigten Daten bestätigen das, was beweist, dass sowohl die flüssige Polymersuspension und die trockene Carboxymethylcellulose ähnliche Viskositäten entwickeln. Es wurde jedoch auch beobachtet, dass die flüssige Polymersuspension eine transparentere Gel-Vormischung nach nur 10 Minuten Mischen ergab, während man beim trockenen Pulver ungefähr 20 Minuten benötigte, um eine ähnliche Transparenz zu erreichen.
- Die trockene Carboxymethylcellulose und die mit flüssiger Polymersuspension hergestellten Zahnpasten haben ähnliche Viskosität, Einfrier-/Auftaustabilität, Erscheinungsbild, Ribbon Stand-up und Fehlen von Ausschwitzen.
- Es wird nicht beabsichtigt, dass die hier dargestellten Beispiele so verstanden werden sollen, dass sie den Erfindungsbereich einschränken, sondern dass sie eher übermittelt wurden, um einige der spezifischen Ausführungsformen der Erfindung darzustellen. Verschiedene Modifizierungen und Variierungen der vorliegenden Erfindung können gemacht werden, ohne vom Schutzbereich der anhängenden Ansprüche abzuweichen.
Claims (29)
- Zahnpasta-Zusammensetzung, umfassend ein Zahnschleifmittel, ein Befeuchtungsmittel und eine flüssige Polymersuspension, wobei die flüssige Polymersuspension Polyethylenglykol, Carboxymethylcellulose und hydratisierte Verdickungskieselerde umfasst, wobei die flüssige Polymersuspension 0,5 bis 3 Gew.-% der hydratisierten Verdickungskieselerde umfasst.
- Zahnpasta-Zusammensetzung gemäss Anspruch 1, wobei das Polyethylenglykol ein Molekulargewicht von weniger als etwa 1.000 hat.
- Zahnpasta-Zusammensetzung gemäss Anspruch 2, wobei das Polyethylenglykol ein Molekulargewicht von weniger als etwa 700 hat.
- Zahnpasta-Zusammensetzung gemäss Anspruch 3, wobei das Polyethylenglykol ein Molekulargewicht von etwa 200 bis etwa 400 hat.
- Zahnpasta-Zusammensetzung gemäss Anspruch 1, wobei das Befeuchtungsmittel ausgewählt wird aus der Gruppe, bestehend aus Glycerin, Sorbitol, Propylenglykol, Polyethylenglykol und Gemischen daraus.
- Zahnpasta-Zusammensetzung gemäss Anspruch 1, wobei die Partikelgrössenverteilung der Carboxymethylcellulose in der flüssigen Polymersuspension so ist, dass etwa 80% der Partikel eine Grösse von weniger als etwa 75 Dm haben.
- Zahnpasta-Zusammensetzung gemäss Anspruch 1, die ausserdem Wasser umfasst.
- Zahnpasta-Zusammensetzung gemäss Anspruch 7, enthaltend etwa 5 bis etwa 45 Gew.-% an Zahnschleifmittel, etwa 15 bis etwa 85 Gew.-% Befeuchtungsmittel, etwa 5 bis etwa 45 Gew.-% Wasser und eine Menge einer flüssigen Polymersuspension, die ausreicht, um etwa 0,1 bis etwa 0,5 Gew.-% an Carboxymethylcellulose zur Verfügung zu stellen.
- Zahnpasta-Zusammensetzung gemäss Anspruch 8, enthaltend etwa 10 bis etwa 25 Gew.-% Zahnschleifmittel, etwa 25 bis etwa 75 Gew.-% Befeuchtungsmittel, etwa 5 bis etwa 40 Gew.-% Wasser und eine Menge einer flüssigen Polymersuspension, die ausreicht, um etwa 0,3 bis etwa 2 Gew.-% Carboxymethylcellulose zur Verfügung zu stellen.
- Zahnpasta-Zusammensetzung gemäss einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die flüssige Polymersuspension etwa 20 bis etwa 80 Gew.-% Polyethylenglykol, etwa 20 bis etwa 80 Gew.-% Carboxymethylcellulose und etwa 0,5 bis etwa 3 Gew.-% hydratisierte Verdickungskieselerde umfasst.
- Zahnpasta-Zusammensetzung gemäss Anspruch 10, wobei die flüssige Polymersuspension etwa 40 bis eta 60% Polyethylenglykol, etwa 40 bis etwa 60 Gew.-% Carboxymethylcellulose und etwa 0,5 bis etwa 2 Gew.-% hydratisierte Verdickungskieselerde umfasst.
- Zahnpasta-Zusammensetzung gemäss Anspruch 11, wobei die flüssige Polymersuspension etwa 45 bis etwa 55% Polyethylenglykol, etwa 45 bis etwa 55 Gew.-% Carboxymethylcellulose und etwa 0,5 bis etwa 2 Gew.-% hydratisierte Verdickungskieselerde umfasst.
- Zahnpasta-Zusammensetzung gemäss Anspruch 8, wobei das Befeuchtungsmittel ausgewählt ist aus der Gruppe, bestehend aus Sorbitol, Glycerin, Polyethylenglykol, Propylenglykol und Gemischen daraus.
- Zahnpasta-Zusammensetzung gemäss Anspruch 1, die zusätzlich Inhaltsstoffe umfasst, die ausgewählt sind aus der Gruppe, bestehend aus Geschmacksstoffen, Süssungsmitteln, Konservierungsstoffen, Tensiden, Bakteriziden, Farbstoffen und Fluorid.
- Verwendung einer flüssigen Polymersuspension, umfassend Polyethylenglykol, Carboxymethylcellulose und hydratisierte Verdickungskieselerde, in einem Verfahren zur Herstellung einer Zahnpasta-Zusammensetzung.
- Verwendung gemäss Anspruch 15, wobei die Carboxymethylcellulose, die in der flüssigen Polymersuspension vorhanden ist, in der Zusammensetzung in einer kürzeren Zeit gelöst wird als trockene Carboxymethylcellulose.
- Verwendung gemäss Anspruch 15, wobei das Polyethylenglykol ein Molekulargewicht von weniger als etwa 1.000 aufweist.
- Verwendung gemäss Anspruch 17, wobei das Polyethylenglykol ein Molekulargewicht von weniger als etwa 700 aufweist.
- Verwendung gemäss Anspruch 18, wobei das Polyethylenglykol ein Molekulargewicht von etwa 200 bis etwa 400 aufweist.
- Verwendung gemäss Anspruch 15, wobei die Zahnpasta-Zusammensetzung zusätzlich Wasser und ein Befeuchtungsmittel umfasst, das ausgewählt ist aus der Gruppe, bestehend aus Glycerin, Sorbitol, Propylenglykol, Polyethylenglykol und Gemischen daraus.
- Verwendung gemäss Anspruch 15, wobei die Partikelgrössenverteilung der Carboxymethylcellulose in der flüssigen Polymersuspension so ist, dass etwa 80% der Partikel eine Grösse von weniger als etwa 75 ⌷ m aufweisen.
- Verwendung gemäss Anspruch 15, wobei die flüssige Polymersuspension etwa 20 bis etwa 80 Gew.-% Polyethylenglykol, etwa 20 bis etwa 80 Gew.-% Carboxymethylcellulose und etwa 0,5 bis etwa 3 Gew.-% hydratisierte Verdickungskieselerde umfasst.
- Verwendung gemäss Anspruch 22, wobei die flüssige Polymersuspension etwa 40 bis etwa 60 Gew.-% Polyethylenglykol, etwa 40 bis etwa 60 Gew.-% Carboxymethylcellulose und etwa 0,5 bis etwa 2 Gew.-% hydratisierte Verdickungskieselerde umfasst.
- Verwendung gemäss Anspruch 23, wobei die flüssige Polymersuspension etwa 45 bis etwa 55 Gew.-% Polyethylenglykol, etwa 45 bis etwa 55 Gew.-% Carboxymethylcellulose und etwa 0,5 bis etwa 2 Gew.-% hydratisierte Verdickungskieselerde umfasst.
- Verwendung gemäss Anspruch 20, wobei die Zahnpasta-Zusammensetzung etwa 5 bis etwa 45 Gew.-% eines Zahnschleifmittels, etwa 15 bis etwa 85 Gew.-% Befeuchtungsmittel und etwa 5 bis etwa 45 Gew.-% Wasser umfasst und wobei die flüssige Polymersuspension in einer Menge verwendet wird, die ausreicht, um etwa 0,1 bis etwa 5 Gew.-% Carboxymethylcellulose zur Verfügung zu stellen.
- Verwendung gemäss Anspruch 25, wobei die Zahnpasta-Zusammensetzung etwa 10 bis etwa 25 Gew.-% eines Zahnschleifmittels, etwa 25 bis etwa 75 Gew.-% Befeuchtungsmittel und etwa 5 bis etwa 40 Gew.-% Wasser umfasst und wobei die flüssige Polymersuspension in einer Menge verwendet wird, die ausreicht, um etwa 0,3 bis etwa 3 Gew.-% Carboxymethylcellulose zur Verfügung zu stellen.
- Verwendung gemäss Anspruch 25, wobei das Befeuchtungsmittel ausgewählt ist aus der Gruppe, bestehend aus Sorbitol, Glycerin, Polyethylenglykol, Propylenglykol und Gemischen daraus.
- Verwendung gemäss Anspruch 15, wobei die Zahnpasta-Zusammensetzung zusätzlich Inhaltsstoffe umfasst, die ausgewählt sind aus der Gruppe, bestehend aus Geschmacksstoffen, Süssungsmitteln, Konservierungsstoffen, Tensiden, Bakteriziden, Farbstoffen und Fluorid.
- Zahnpasta, die durch das Verfahren hergestellt wird, das in den Ansprüchen 15 bis 28 definiert wurde.
Applications Claiming Priority (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US66031096A | 1996-06-07 | 1996-06-07 | |
US660310 | 1996-06-07 | ||
PCT/US1997/008883 WO1997046215A1 (en) | 1996-06-07 | 1997-05-30 | Toothpaste compositions containing fluidized polymer suspensions of carboxymethyl cellulose |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE69724986D1 DE69724986D1 (de) | 2003-10-23 |
DE69724986T2 true DE69724986T2 (de) | 2004-07-15 |
Family
ID=24648997
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE69724986T Expired - Lifetime DE69724986T2 (de) | 1996-06-07 | 1997-05-30 | Zahnpasten enthaltend carboxymethylcellulose fluidisierte suspensionen |
Country Status (11)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US5932193A (de) |
EP (1) | EP0938287B1 (de) |
BG (1) | BG103053A (de) |
BR (1) | BR9709436A (de) |
CA (1) | CA2257407A1 (de) |
CZ (1) | CZ402198A3 (de) |
DE (1) | DE69724986T2 (de) |
ES (1) | ES2205235T3 (de) |
ID (1) | ID17470A (de) |
PL (1) | PL187103B1 (de) |
WO (1) | WO1997046215A1 (de) |
Families Citing this family (21)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US6479036B1 (en) * | 1998-06-05 | 2002-11-12 | Crosfield Limited | Particulate materials for use in dentifrice compositions |
US6428814B1 (en) | 1999-10-08 | 2002-08-06 | Elan Pharma International Ltd. | Bioadhesive nanoparticulate compositions having cationic surface stabilizers |
DE19916155A1 (de) * | 1999-04-11 | 2000-11-16 | Orochemie Duerr & Pflug Gmbh & | Suspension zur Behandlung natürlichen Hartgewebes |
US6258342B1 (en) * | 1999-11-03 | 2001-07-10 | Hercules Incorporated | Process for making toothpaste using agglomerated dispersible polymers |
US8652446B2 (en) | 2000-03-17 | 2014-02-18 | Lg Household & Healthcare Ltd. | Apparatus and method for whitening teeth |
US6689344B2 (en) | 2000-03-17 | 2004-02-10 | Lg Household & Healthcare Ltd. | Patches for teeth whitening |
US7785572B2 (en) | 2000-03-17 | 2010-08-31 | Lg Household And Health Care Ltd. | Method and device for teeth whitening using a dry type adhesive |
KR100403699B1 (ko) | 2000-03-17 | 2003-11-01 | 주식회사 엘지생활건강 | 치아 미백용 패취 |
US6818597B2 (en) | 2000-04-21 | 2004-11-16 | Benchmark Research & Technology, Inc. | Suspensions of water soluble polymers in surfactant free non-aqueous solvents |
DE10041395A1 (de) | 2000-08-23 | 2002-03-07 | Stockhausen Chem Fab Gmbh | Polymerdispersionen zur Feuerverhütung und -bekämpfung mit verbesserter Umweltverträglichkeit |
DE10041394A1 (de) * | 2000-08-23 | 2002-03-07 | Stockhausen Chem Fab Gmbh | Verwendung von Wasser-in-Wasser-Polymerdispersionen zur Feuerverhütung und -bekämpfung |
US6562090B1 (en) * | 2000-08-28 | 2003-05-13 | Hercules Incorporated | Fluid abrasive suspension for use in dentifrices |
DE10118020A1 (de) | 2001-04-10 | 2002-10-17 | Stockhausen Chem Fab Gmbh | Löschwasser-Additive |
US6946142B2 (en) | 2001-06-23 | 2005-09-20 | Lg Household & Healthcare Ltd. | Multi-layer patches for teeth whitening |
CN102266272B (zh) | 2002-11-27 | 2012-12-26 | Dmi生物科学公司 | 一种个人护理组合物及其产品 |
US20060246016A1 (en) * | 2003-05-28 | 2006-11-02 | Burzynski Stanislaw R | Toothpaste containing anticancer agents |
US7087219B2 (en) * | 2003-05-28 | 2006-08-08 | Stanislaw R. Burzynski | Toothpaste containing anticancer agents |
KR20060088543A (ko) * | 2003-09-25 | 2006-08-04 | 디엠아이 바이오사이언스 인코포레이티드 | 앤-아실-엘-아스파틱산을 이용하는 방법 및 제품 |
US20050256232A1 (en) * | 2004-05-17 | 2005-11-17 | Walsh Louis D | Fluidized polymer suspension including polyethylene glycol, organoclay, and water-soluble polymer |
BRPI0513710B1 (pt) * | 2004-07-20 | 2017-04-04 | Hercules Inc | composição compreendendo sistema funcional com base aquosa e agente espessante em suspensão polimérica fluida estável (fps), e processo de espessamento |
RU2010116347A (ru) * | 2007-09-27 | 2011-11-10 | Геркулес Инкорпорейтед (Us) | Псевдоожиженная суспензия водорастворимого и/или способного набухать в воде полимера и ее (тпс) смесь для применения в средствах ухода за зубами и бытовой химии |
Family Cites Families (16)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3574824A (en) * | 1968-05-03 | 1971-04-13 | Warner Lambert Pharmaceutical | Anhydrous toothpaste formulation |
IT987852B (it) * | 1971-05-03 | 1975-03-20 | Blendax Werke Schneider Co | Pasta dentrificia |
CA1131098A (en) * | 1977-12-02 | 1982-09-07 | David B. Braun | Rapidly dissolved water-soluble polymer composition |
US4312675A (en) * | 1979-03-23 | 1982-01-26 | Merck & Co., Inc. | High concentration polymer slurries |
US4485089A (en) * | 1983-10-17 | 1984-11-27 | Hercules Incorporated | Gel toothpastes |
EP0154418A3 (de) * | 1984-02-17 | 1986-04-16 | Ciba Specialty Chemicals Water Treatments Limited | Polymerdispersionen |
JPH0784373B2 (ja) * | 1986-12-26 | 1995-09-13 | ライオン株式会社 | 口腔用組成物 |
US4799962A (en) * | 1987-12-24 | 1989-01-24 | Aqualon Company | Water-soluble polymer dispersion |
US5094843A (en) * | 1990-09-10 | 1992-03-10 | Beecham Inc. | Antimicrobial toothpaste |
FI923097L (fi) * | 1992-03-31 | 1993-10-01 | Metsae Serla Chemicals Oy | Stabilt cmc-slam |
US5192529A (en) * | 1992-06-02 | 1993-03-09 | Chesebrough-Pond's Usa Co., Division Of Conopco, Inc. | Low stringing toothpaste |
US5474761A (en) * | 1993-04-08 | 1995-12-12 | The Procter & Gamble Company | Oral compositions for treating plaque and gingivitis |
DE69512647T2 (de) * | 1994-02-24 | 2000-04-27 | Smithkline Beecham Consumer Healthcare Gmbh | Durchsichtiges flüssiges zahnputzmittel |
US5500206A (en) * | 1994-04-29 | 1996-03-19 | The Procter & Gamble Company | Oral compositions comprising actinomyces viscosus fimbriae |
US5578295A (en) * | 1995-04-28 | 1996-11-26 | The Procter & Gamble Company | Oral care compositions comprising certain substituted diphenyl ethers |
US5601803A (en) * | 1995-05-26 | 1997-02-11 | Masters; James G. | Silica abrasive dentifrice of reduced stringless and improved flavor |
-
1997
- 1997-05-30 WO PCT/US1997/008883 patent/WO1997046215A1/en not_active Application Discontinuation
- 1997-05-30 DE DE69724986T patent/DE69724986T2/de not_active Expired - Lifetime
- 1997-05-30 CZ CZ984021A patent/CZ402198A3/cs unknown
- 1997-05-30 ES ES97927750T patent/ES2205235T3/es not_active Expired - Lifetime
- 1997-05-30 PL PL97330325A patent/PL187103B1/pl not_active IP Right Cessation
- 1997-05-30 EP EP97927750A patent/EP0938287B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1997-05-30 CA CA002257407A patent/CA2257407A1/en not_active Abandoned
- 1997-05-30 BR BR9709436A patent/BR9709436A/pt not_active IP Right Cessation
- 1997-06-09 ID IDP971966A patent/ID17470A/id unknown
- 1997-09-23 US US08/935,711 patent/US5932193A/en not_active Expired - Lifetime
-
1999
- 1999-01-06 BG BG103053A patent/BG103053A/bg unknown
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
EP0938287A1 (de) | 1999-09-01 |
EP0938287B1 (de) | 2003-09-17 |
US5932193A (en) | 1999-08-03 |
DE69724986D1 (de) | 2003-10-23 |
CA2257407A1 (en) | 1997-12-11 |
ID17470A (id) | 1998-01-08 |
PL187103B1 (pl) | 2004-05-31 |
PL330325A1 (en) | 1999-05-10 |
BR9709436A (pt) | 1999-08-10 |
BG103053A (bg) | 1999-08-31 |
WO1997046215A1 (en) | 1997-12-11 |
CZ402198A3 (cs) | 1999-05-12 |
ES2205235T3 (es) | 2004-05-01 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69724986T2 (de) | Zahnpasten enthaltend carboxymethylcellulose fluidisierte suspensionen | |
DE3786754T2 (de) | Granulatzusammensetzung und ihre Verwendung in Zahnpasten. | |
DE69303819T2 (de) | Gering fadenziehende zahnpasta | |
DE69821481T2 (de) | Gebisshaftkleber mit polymer-aktivator sowie methoden zu seiner herstellung | |
EP0063222B1 (de) | Zahnpflegemittel | |
EP1139995B1 (de) | Feinteilige suspensionen schwerlöslicher calciumsalze und deren verwendung in zahnpflegemitteln | |
DE69803808T2 (de) | Zahnpasta mit hohem feuchtigkeitsgehalt | |
DE69403888T2 (de) | Kosmetische Zusammensetzungen für Haarbleichung, Syntheseverfahren und Anwendungen | |
DE10142152B4 (de) | Alginat-Dentalabdruckmaterial | |
DE60114043T2 (de) | Zahnputzzusammensetzung | |
CH653886A5 (de) | Zahnpflegemittel. | |
DE69304362T3 (de) | Haftmittel für Zahnprothesen | |
DE60005307T2 (de) | Zusammensetzung zur behandlung von hypersensitiven zähnen enthaltend zinnfluorid | |
DE69521351T2 (de) | Kosmetische Zusammensetzungen zur Haarblondierung, Herstellungverfahren und Verwendung | |
DE3046770C2 (de) | ||
CH664489A5 (de) | Zahnpasta in einem abgabebehaelter. | |
DE2119108A1 (de) | Zahnpasta | |
DE2206285B2 (de) | Transparentes zahnpflege- und zahnreinigungsmittel | |
EP1272153A1 (de) | Belaghemmendes flüssiges zahnreinigungsgel | |
DE1275252B (de) | Zahnpflege- und Zahnreinigungsmittel | |
CH644753A5 (de) | Zahnpasta. | |
DE19522750A1 (de) | Flüssige Zahnreinigungsmittel | |
DE2146224A1 (de) | Zahnpflegemittel | |
DE2918132A1 (de) | Zahncreme-zusammensetzung | |
CH624297A5 (en) | Toothpaste |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition |