DE69724985T2 - System zum aufrollen und abrollen einer plane für güterfahrzeuge - Google Patents
System zum aufrollen und abrollen einer plane für güterfahrzeuge Download PDFInfo
- Publication number
- DE69724985T2 DE69724985T2 DE69724985T DE69724985T DE69724985T2 DE 69724985 T2 DE69724985 T2 DE 69724985T2 DE 69724985 T DE69724985 T DE 69724985T DE 69724985 T DE69724985 T DE 69724985T DE 69724985 T2 DE69724985 T2 DE 69724985T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- covering
- tarpaulin
- vehicle
- transport vehicles
- same
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 claims description 6
- 238000004873 anchoring Methods 0.000 claims description 4
- 230000001360 synchronised effect Effects 0.000 claims description 3
- 229910000831 Steel Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 230000009347 mechanical transmission Effects 0.000 claims description 2
- 239000010959 steel Substances 0.000 claims description 2
- 230000008878 coupling Effects 0.000 claims 1
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 claims 1
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 claims 1
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 239000000463 material Substances 0.000 description 2
- 230000007246 mechanism Effects 0.000 description 2
- 238000000034 method Methods 0.000 description 2
- 239000002985 plastic film Substances 0.000 description 2
- 229920006255 plastic film Polymers 0.000 description 2
- 238000003825 pressing Methods 0.000 description 2
- 230000008569 process Effects 0.000 description 2
- 238000004804 winding Methods 0.000 description 2
- 230000015556 catabolic process Effects 0.000 description 1
- 235000013339 cereals Nutrition 0.000 description 1
- 230000008859 change Effects 0.000 description 1
- 238000004140 cleaning Methods 0.000 description 1
- 230000007613 environmental effect Effects 0.000 description 1
- 239000003337 fertilizer Substances 0.000 description 1
- 230000003993 interaction Effects 0.000 description 1
- 230000007257 malfunction Effects 0.000 description 1
- 235000019645 odor Nutrition 0.000 description 1
- 239000012466 permeate Substances 0.000 description 1
- 231100000572 poisoning Toxicity 0.000 description 1
- 230000000607 poisoning effect Effects 0.000 description 1
- 230000001681 protective effect Effects 0.000 description 1
- 238000005096 rolling process Methods 0.000 description 1
- 239000010822 slaughterhouse waste Substances 0.000 description 1
- 230000035943 smell Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60J—WINDOWS, WINDSCREENS, NON-FIXED ROOFS, DOORS, OR SIMILAR DEVICES FOR VEHICLES; REMOVABLE EXTERNAL PROTECTIVE COVERINGS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES
- B60J7/00—Non-fixed roofs; Roofs with movable panels, e.g. rotary sunroofs
- B60J7/02—Non-fixed roofs; Roofs with movable panels, e.g. rotary sunroofs of sliding type, e.g. comprising guide shoes
- B60J7/06—Non-fixed roofs; Roofs with movable panels, e.g. rotary sunroofs of sliding type, e.g. comprising guide shoes with non-rigid element or elements
- B60J7/067—Non-fixed roofs; Roofs with movable panels, e.g. rotary sunroofs of sliding type, e.g. comprising guide shoes with non-rigid element or elements sliding and winding up
- B60J7/068—Non-fixed roofs; Roofs with movable panels, e.g. rotary sunroofs of sliding type, e.g. comprising guide shoes with non-rigid element or elements sliding and winding up for utility vehicles, e.g. of tarpaulin or roller-blind type
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Tents Or Canopies (AREA)
- Basic Packing Technique (AREA)
- Refuse-Collection Vehicles (AREA)
- Replacement Of Web Rolls (AREA)
- Warehouses Or Storage Devices (AREA)
- Transition And Organic Metals Composition Catalysts For Addition Polymerization (AREA)
- Seal Device For Vehicle (AREA)
- Fire-Extinguishing By Fire Departments, And Fire-Extinguishing Equipment And Control Thereof (AREA)
- Preliminary Treatment Of Fibers (AREA)
- Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
- Vehicle Waterproofing, Decoration, And Sanitation Devices (AREA)
- Wrappers (AREA)
- Power-Operated Mechanisms For Wings (AREA)
- Steering Devices For Bicycles And Motorcycles (AREA)
- Storing, Repeated Paying-Out, And Re-Storing Of Elongated Articles (AREA)
Description
- Ziel der Erfindung
- Diese Erfindung, ein System zum Bedecken mit einer Plane und Abdecken derselben für Warentransportfahrzeuge, betrifft gemäß der Offenbarung dieser Beschreibung ein automatisches System zum Be- und Abdecken des Laderaumes von Warentransportfahrzeugen mittels einer Plane. Das System wurde entwickelt und realisiert, um mehrere bemerkenswerte Vorteile gegenüber den manuellen Systemen zu erzielen, die herkömmlicherweise zum Bedecken von Fahrzeugen mit Planen und zum Schützen der transportierten Waren verwendet werden.
- Das System ist so ausgelegt, dass zwei in entsprechender Weise vorbereitete und übersetzte Motoren eine Kraft ausüben können, die in der Lage ist, eine Rolle anzutreiben, auf der die Plane aufgewickelt ist, und zwar so, dass diese mittels angetriebener Gleitblöcke bis in eine solche Lage gleiten kann, in der sie den Behälter hermetisch bedeckt, in welchem die Waren transportiert werden, und ferner auch in einer solchen automatischen Art und Weise, dass die Plane beim Entladen aufgewickelt werden kann, indem ganz einfach die Taste einer mit den Motoren verbundenen Steuerung betätigt wird.
- Frühere Vorläufer der Erfindung
- Nach offiziellen Bestimmungen sind alle Fahrzeuge, die irgendwelche Waren transportieren, dazu verpflichtet, diese zu verdecken und darauf zu achten, dass der Fahrzeugladekasten gut mit einer Plane bedeckt ist, um ein Herausfallen von Ladegutresten zu vermeiden, welche Verunreinigungs- und Vergif tungsprobleme in Hinblick auf Umweltverschmutzung sowie Unfälle verursachen können, sei es auf der Straße, dem Eisenbahnnetz, u. dgl.
- Andererseits können auch zahlreiche Waren beim Transport durch Umwelteinflüsse (Sonne, Wasser, Hagel, Schnee, usw.) beeinträchtigt und auf diese Weise verdorben werden, wenn sie nicht ausreichend geschützt werden (Getreide, Düngemittel, Kohlen usw.).
- Derzeit werden die Planen, welche die Waren schützen, per Hand ab- und aufgewickelt, wozu die Fahrer der Fahrzeuge auf die Ladefläche steigen müssen, wo die Waren transportiert werden; dies birgt wegen der Höhe und der Anstrengung, die dies erfordert, die Gefahr von Unfällen in sich, darüber hinaus treten die Fahrer in direkten Kontakt mit den beförderten Materialien, welche die Kleidung verschmutzen und mit Gerüchen durchdringen, was bedeutet, dass diese Gerüche in das Führerhaus des Lastwagens gelangen, wodurch man manchmal dazu gezwungen ist, spezielle Kleidung für bestimmte Waren anzuziehen, wie es beispielsweise bei Schottermaterialien, Schlachthausabfällen usw. der Fall ist.
- Dieser ganze Vorgang bringt beträchtliche Zeitverluste mit sich. Das Bedecken eines Fahrzeuges mit einer Plane benötigt zwischen 15 und 25 Minuten und das Wiederabdecken
10 bis20 Minuten und erfordert darüber hinaus die Kosten der Reinigung der Schutzanzüge, der Fahrerhäuser, der Schuhe usw. - Derzeit gibt es auch Fahrzeuge, bei denen eine Rolle angeordnet ist, um die Plane besser auszubreiten, oder auch ein Seilzug, um die Bewegung zu erleichtern, aber in allen diesen Fällen ist das System langsam, es benötigt körperlichen Kraftaufwand und es beseitigt nicht die Notwendigkeit, dass Personen auf den oberen Bereich der Ladefläche oder des Ladekastens des Fahrzeuges steigen müssen, um die Be- und Abdeckvorgänge durchzuführen.
- Unter den bekannten Vorläufern des derzeitigen Standes der Technik kann man an erster Stelle das französische Patent FR-75 1374 aus 1933 anführen, welches ein System gemäß dem Oberbegriff des Anspruches 1 behandelt und das Abdecken von Wagen aus dieser Epoche gestattet, dessen Gegenstand aber nicht auf Lastwagenladekästen anwendbar ist.
- Ebenso versucht das Patent WO 92/05047 aus 1992 das Problem des Schutzes einer Lastwagenladung mit Hilfe einer Kunststofffolie zu lösen, die sich an die Form der Ladung anpasst. Diese Lösung bereitet aber praktische Probleme wie die Berechnung der Höhe der zu bedeckenden Hügel, denn sobald die Kunststofffolie mit einem von ihnen in Kontakt ist, wird sie an ihrem Vorrücken behindert. Darüber hinaus gewährleistet dieses System keine gute Abdichtung, so dass Wasser die Ladung benässen kann, und die Plane hat keinen Ausgang für das Ableiten des Wassers.
- Die vorliegende Erfindung löst alle diese aktuellen Probleme, weil dieses System es gestattet, die Vorgänge des Be- und Abdecken mit einer Plane automatisch durchzuführen, was in 3 bis 6 Minuten abgeschlossen ist, das Fahrzeug hermetisch abgeschlossen lässt, das Herausfallen von Ladegut verhindert und die erforderlichen Zeiten verringert und folglich die Kosten verbessert; darüber hinaus erübrigt dies die Notwendigkeit, auf die Ladefläche oder den Kasten des Fahrzeugs zu steigen, was sonst eine beträchtliche Gefahr von Unfällen, Verschmutzungen und Störungen der Arbeitsbedingungen der Arbeiter zur Folge hätte. Alle diese Probleme stellen derzeit eine wesentliche Forderung der Gewerkschaften und der Frächtervereinigungen dar, angesichts der Tatsache, dass die Schwierigkeiten und Gefahren, die von einem händischen Be- und Abdecken herrühren, in dem Maße ansteigen, in dem die Arbeiter ein bestimmtes Alter erreichen.
- Beschreibung der Erfindung
- Die vorliegende Erfindung eines Systems zum Be- und Abdecken von Planen für Warentransportfahrzeuge betrifft einen Mechanismus zum Aufrollen der Plane. Es ist vorgesehen, dass zwei Motore, die dafür entsprechend ausgelegt und übersetzt sind, eine Drehmoment erzeugen, welches ausreicht, um eine Rolle drehen zu lassen, auf welche die Plane aufgewickelt wird, und die es ermöglichen, dass diese mittels Gleitblöcken so weit gleiten kann, bis sie hermetisch den Laderaum bedeckt, in welchem die Waren transportiert werden, und die Plane beim Entladen auch wieder aufwickeln können, und dies alles einfach gesteuert durch Betätigen einer Taste einer mit den Motoren verbundenen Steuerung.
- Die Motoren werden von der Batterie des Fahrzeugs gespeist. Die Motoren erzeugen ein mechanisches Drehmoment zum Drehen einer Achse mit zwei Ritzeln, um die Rolle und die Kette im Inneren der Führung zu synchronisieren. Diese Motoren können in beiden Richtungen drehen und ermöglichen das Bedecken mit der Plane und das Abdecken derselben.
- Die Führung ist so ausgebildet, dass im Inneren eine Kette zwischen den beiden Ritzeln umläuft, die an ihren Enden mit einem Gleitblock verbunden ist. Der Gleitblock treibt die Plane in der Führung an, wobei die Plane an dem Gleitblock mit Hilfe eines Seiles bzw. Drahtes und einer Klemmleiste befestigt ist, um den Laderaum des Fahrzeuges hermetisch abzuschließen.
- Zur Vervollständigung der folgenden Beschreibung und zum besseren Verständnis der Merkmale der Erfindung ist der vorliegenden Beschreibung ein Satz von Zeichnungen beigeschlossen, deren Figuren die Innovationen, Verbesserungen und Vorteile des Systems der Erfindung leichter verständlich machen.
- Zusammenfassende Beschreibung der Zeichnungen
-
1 zeigt eine isometrische Perspektivansicht des Gleitblocks. -
2 zeigt eine rechte Seitenansicht der Bestandteile des Systems. -
3 zeigt eine isometrische Perspektivansicht der rechten Hälfte des Systems. -
4 zeigt eine rechte Seitenansicht des Systems, wobei die Führung, das Profil und die Klemmleiste weggelassen sind, um die innere Funktion erkennen zu können. -
5 zeigt eine Draufsicht der Bestandteile des Systems, bereit, auf den Ladekasten des Fahrzeugs aufgesetzt zu werden, woraus das gegenseitige Zusammenspiel der Bestandteile erkennbar ist. - Beschreibung einer bevorzugten Ausführungsform
- Die vorliegende Erfindung, ein System zum Bedecken mittels einer Plane und zum Abdecken derselben für Warentransportfahrzeuge, betrifft eine Anordnung mit einem Mechanismus zum Aufwickeln der Plane, von Wickelmotoren angetrieben.
- Aus den erörterten Figuren ist ersichtlich, dass das vorliegende System sich im wesentlichen aus einer Plane zusammensetzt, die auf eine Rolle (
4 ) aufgewickelt werden kann, welche im vorderen Bereich des Fahrzeugkastens liegt, um über den Fahrzeugkasten ausgebreitet und zurückgeschlagen zu werden, wodurch sie die Ladung bedeckt. - Das System ist mit Gleitblöcken (
15 ) ausgestattet, die im Inneren von mechanisierten Führungen (8 ) gleiten können, wobei sie eine mechanische Klemmstange auf der Plane ergreifen, die zwischen den beiden Gleitblöcken mit Hilfe von Verankerungslöchern (17 ) und (22 ) verankert ist. Diese Stange setzt sich aus einer Zugleiste (19 ) zusammen, die über ein Scharnier mit einem Profil (18 ) verbunden ist, das mit Verankerungslöchern (21 ) versehen ist. - Das System wird auf synchronisierte Art und Weise von einphasigen Motoren (
1 ) betätigt, was es ermöglicht, einen Verschluss mit akzeptabler Dichtung zu erzielen. - Darüber hinaus ist die Plane an ihren Seiten über ihre gesamte Länge durch Stahlseile bzw. -drähte (
14 ) verstärkt, die mit den Gleitblöcken (15 ) verbunden sind, wobei der Antrieb der Motore (1 ) über Ketten (13 ) gewährleistet wird, die in Ritzel (9 ), (10 ) und (11 ) und eine Spannachse (12 ) eingreifen. Das System wird von einer Steuerung (23 ) betätigt, die an die Motoren angeschlossen ist. - Das vorliegende System kann zwei Elektromotoren (
1 ) umfassen, deren Leistung von der Länge des Fahrzeuges und den Zugbedingungen abhängt. Man kann auch mit derselben Funktion einen einzigen, stärkeren Motor vorsehen. Ebenso kann ein Motor, der in beiden Drehrichtungen drehen kann, durch zwei Motoren ersetzt werden, von denen jeder einzeln die Funktion des Bedeckens (Abrollens) oder Abdeckens (Aufrollens) der Plane ausführt. Das System weist ferner eine Kupplung auf, die von der Fahrzeugbatterie gespeist wird und im Falle einer Panne gelöst werden kann. - Das System könnte auch vom Motor des Fahrzeugs selbst betrieben werden, und zwar über eine mechanische Transmission vom Getriebe des Fahrzeugs her, eine Möglichkeit, die auch in das System eingebaut sein kann.
- Darüber hinaus wird die Rolle (
4 ), auf welcher die Plane sich aufwickelt, mit dem Motor (1 ) mit Hilfe von zwei Ritzeln (3 ), (5 ) synchronisiert, die über eine Transmissionskette (7 ) angetrieben werden, und einer der Gleitblöcke über ein Ritzel (2 ) und eine Transmissionskette (6 ). Auf diese Weise ist es möglich, in jedem Moment die notwendige Länge der Plane (3 ) freizugeben, während diese gleichzeitig auf einer konstanten Spannung gehalten wird und ihr Herabfallen verhindert wird. - Die Plane kann auch über einen Beschlag in Form eines Klappverdecks gehalten sein, oder auch über Schwenkarme, die es gestatten, sie an bestimmte Anforderungen des Fahrzeugs anzupassen, um ein Be- und Abdecken in einer spezielleren Art und Weise durchzuführen. Auch kann die Plane, anstatt dass sie quer zum Fahrzeugkasten angeordnet wird, der Länge nach angeordnet werden und sich in Richtung der Breite des Laderaumes bewegen. Dazu genügt es, die Anordnung der Elemente des Systems zu modifizieren.
- Eine weitere mögliche Alternative besteht darin, dass das Speisesystem des Motors (
1 ) eine externe Speisequelle ist, beispielsweise auf Eisenbahnwaggons, bei denen die Speiseenergie des Motors, anstatt von der Batterie zu kommen, direkt über einen Transformator vom Hauptenergieabgriff kommen kann.
Claims (8)
- System zum Bedecken mit einer Plane und Abdecken derselben für Warentransportfahrzeuge, mit einer Plane, die auf einer Rolle (
4 ) aufgewickelt ist, welche im vorderen Bereich des Fahrzeugladekastens liegt, und welche ausgebreitet und über den Fahrzeugladekasten zurückgeschlagen werden kann, wobei das System mit Gleitblöcken (15 ) versehen ist, die sich im Inneren von Führungen (8 ) bewegen können, wobei eine Stange, welche als Klemmzange für die Plane dient, zwischen den beiden Gleitblöcke mit Hilfe einer Schrauben- und Lochverankerung (17 ) und (22 ) verankert ist, wobei die Plane an ihren Seiten über ihre gesamten Länge mit Stahlseilen bzw. -drähten (14 ) verstärkt ist, welche mit den Gleitblöcken verbunden sind, wobei der Antrieb der Motoren (1 ) über Ketten (13 ) gewährleistet ist, in welche Ritzel (9 ), (10 ) und (11 ) und eine Spannachse (12 ) eingreifen, wobei das System durch eine Steuerung (23 ) gesteuert ist, welche an die Motoren angeschlossen ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Stange eine Klemmleiste (19 ) aufweist, die über ein Scharnier mit einem Profil (18 ) verbunden ist, das mit Verankerungslöchern (21 ) versehen ist, welche Gesamtheit auf synchronisierte Art und Weise von zwei Einphasenmotoren (1 ) angetrieben ist. - System zum Bedecken einer Plane und Abdeckung derselben für Warentransportfahrzeuge nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass es zwei Elektromotoren (
1 ) aufweist, deren Leistung von der Länge des Fahrzeugs und den Zuganforderungen abhängt, mit einer Kupplung zur Lösung im Fall eines Schadens, und die von der Fahrzeugbatterie gespeist sind. - System zum Bedecken mit einer Plane und Abdecken derselben für Warentransportfahrzeuge nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass es vom Motor des Fahrzeuges über eine mechanische Transmission vom Fahrzeuggetriebe her angetrieben ist.
- System zum Bedecken mit einer Plane und Abdecken derselben für Warentransportfahrzeuge nach vorhergehenden Ansprüchen, dadurch gekennzeichnet, dass die Rolle (
4 ), auf welcher sich die Plane aufwickelt, mit dem Motor (1 ) über zwei Ritzel (3 ), (5 ) synchronisiert ist, die von einer Transmissionskette (7 ) angetrieben sind, und einer der Gleitblöcke über ein Ritzel (2 ) und eine Transmissionskette (6 ). - System zum Bedecken mit einer Plane und Abdecken derselben für Warentransportfahrzeuge nach vorhergehenden Ansprüchen, dadurch gekennzeichnet, dass die Führungen (
8 ) feste Zangen besitzen, so dass sich in ihrem Inneren die von den seitlichen Drähten (14 ) gehaltene Plane in beiden Richtungen bewegen kann, was eine gewisse Abdichtung an den Seiten gewährleistet. - System zum Bedecken mit einer Plane und Abdecken derselben für Warentransportfahrzeuge gemäß vorhergehenden Ansprüchen, dadurch gekennzeichnet, dass die Plane durch einen Beschlag in Form eines Klappverdecks oder durch Schwenkarme abgestützt sein kann, die es ermöglichen, sie an Anforderungen des Fahrzeuges anzupassen, um das Bedecken und Abdecken zu bewirken.
- System zum Bedecken mit einer Plane und Abdecken derselben für Warentransportfahrzeuge gemäß vorhergehenden Ansprüchen, dadurch gekennzeichnet, dass die Rolle, anstatt dass sie quer zum Fahrzeugladekasten angeordnet ist, in Richtung seiner Länge angeordnet ist, so dass die Plane sich in Richtung der Breite des Ladekasten bewegen kann.
- System zum Bedecken mit einer Plane und Abdecken derselben für Warentransportfahrzeuge gemäß vorhergehenden Ansprüchen, dadurch gekennzeichnet, dass das Speisesystem des Motors (
1 ) eine externe Speisequelle bildet.
Applications Claiming Priority (4)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
ES9601537 | 1996-07-09 | ||
ES009700434A ES2150324B1 (es) | 1996-07-09 | 1997-02-27 | Sistema de toldaje y destoldaje de lonas para vehiculos de transporte de mercancias. |
ES9700434 | 1997-02-27 | ||
PCT/ES1997/000046 WO1998001312A1 (es) | 1996-07-09 | 1997-02-28 | Sistema de toldaje y destoldaje de lonas para vehiculos de transporte de mercancias |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE69724985D1 DE69724985D1 (de) | 2003-10-23 |
DE69724985T2 true DE69724985T2 (de) | 2004-07-15 |
Family
ID=26154978
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE69724985T Expired - Fee Related DE69724985T2 (de) | 1996-07-09 | 1997-02-28 | System zum aufrollen und abrollen einer plane für güterfahrzeuge |
Country Status (10)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US6220646B1 (de) |
EP (1) | EP0937599B1 (de) |
AT (1) | ATE249944T1 (de) |
AU (1) | AU1880997A (de) |
CA (1) | CA2297258A1 (de) |
DE (1) | DE69724985T2 (de) |
DK (1) | DK0937599T3 (de) |
ES (2) | ES2150324B1 (de) |
PT (1) | PT937599E (de) |
WO (1) | WO1998001312A1 (de) |
Families Citing this family (11)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19944948C1 (de) * | 1999-09-20 | 2001-05-31 | Baumeister & Ostler Gmbh Co | Schutzvorrichtung für einen Innenraum eines Kraftfahrzeuges |
US6481779B1 (en) * | 2001-10-10 | 2002-11-19 | Aero Industries, Inc. | Retractable tarp cover system for containers |
US6742828B2 (en) * | 2002-09-24 | 2004-06-01 | John Donovan Enterprises, Inc. | Container covering apparatus |
US7350846B2 (en) * | 2004-08-24 | 2008-04-01 | Smith Patents, L.L.C. | Tarpaulin system for covering an open-topped container |
US6978732B1 (en) | 2004-09-24 | 2005-12-27 | Jirak Jerry D | Pontoon tarpaulin system |
US7320499B2 (en) * | 2005-10-27 | 2008-01-22 | Specialty Vehicle Acquisition Corp. | Movable roof drive system |
CN102294973B (zh) * | 2011-06-21 | 2013-09-18 | 柳州乘龙专用车有限公司 | 散装物料专用工程车 |
RU2599310C1 (ru) * | 2015-07-08 | 2016-10-10 | Федеральное государственное автономное образовательное учреждение высшего образования "Сибирский федеральный университет" | Укрытие кузова транспортного средства |
US20190225417A1 (en) * | 2018-01-19 | 2019-07-25 | Ellen Ann Moxley | Retractable Fabric Cover for Rectangular Containers |
CN110938722B (zh) * | 2019-12-19 | 2023-04-25 | 山东泰东环保科技股份有限公司 | 一种热钢渣运输专用覆盖装置的制作方法 |
CN112319350B (zh) * | 2020-11-13 | 2024-09-27 | 宏图智能物流股份有限公司 | 一种用于卡车的电动收纳帆布装置 |
Family Cites Families (19)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR751374A (fr) * | 1932-05-24 | 1933-09-02 | Dispositif de toiture mobile pour voitures automobiles et autres applications | |
US3586365A (en) * | 1969-09-11 | 1971-06-22 | Rufus F Dickson | Retractable load cover for a vehicular container |
US3768540A (en) * | 1971-06-17 | 1973-10-30 | Swain T Mc | Retractible canopy shelter |
US3759568A (en) * | 1971-09-28 | 1973-09-18 | C Unruh | Cover for truck beds |
FR2259721A1 (en) * | 1974-01-31 | 1975-08-29 | Corcket Jean | Lorry with side access curtains - has roof curtain wound on roller and controlled by endless belts |
US4740029A (en) * | 1986-11-25 | 1988-04-26 | Tuerk Robert P | Bow-type tarp covering and tensioning means |
DE3728869A1 (de) * | 1987-08-29 | 1989-03-09 | Scharwaechter Gmbh Co Kg | Zusammenschiebbares verdeck fuer lkw und anhaenger |
US4991640A (en) * | 1988-04-29 | 1991-02-12 | Ontario Limited | Fastening means for fastening a flexible sheet to a body |
FR2645582A1 (en) * | 1989-04-06 | 1990-10-12 | Reynaud Baches Sa | Means for putting into position and withdrawing a tarpaulin for protection or closure of plane surfaces delimited by a rectangular frame |
US4991901A (en) * | 1989-08-28 | 1991-02-12 | Meekhof Sr David H | Truck body cover |
ATE117630T1 (de) * | 1989-10-04 | 1995-02-15 | Ipco Bv | Faltbares verdeck für eine ladefläche. |
EP0548148B1 (de) * | 1990-09-21 | 1996-12-11 | PETTERSON, Kalervo | Plattformabdeckvorrichtung |
US5179991A (en) * | 1990-12-11 | 1993-01-19 | Pioneer Consolidated Corporation | Receptacle cover |
US5165461A (en) * | 1990-12-11 | 1992-11-24 | Pioneer Consolidated Corporation | Receptacle cover |
US5112097A (en) * | 1991-04-29 | 1992-05-12 | Turner Jr Frederick | Truck trailer cover |
US5211440A (en) * | 1991-12-13 | 1993-05-18 | Cramaro Tarpeulin Systems, Inc. | Safety mechanism for vehicle tarpaulin system |
US5205605A (en) * | 1992-03-26 | 1993-04-27 | Pioneer Consolidated Corporation | Cover for an open top receptacle |
US5380058A (en) * | 1993-04-08 | 1995-01-10 | Archer Daniels Midland Company | Hold cover for a vehicle especially one for transporting particulate matter |
US5429408A (en) * | 1993-12-06 | 1995-07-04 | Aero Industries, Inc. | Waterproof retractable tarp cover system for containers |
-
1997
- 1997-02-27 ES ES009700434A patent/ES2150324B1/es not_active Expired - Fee Related
- 1997-02-28 DK DK97905161T patent/DK0937599T3/da active
- 1997-02-28 DE DE69724985T patent/DE69724985T2/de not_active Expired - Fee Related
- 1997-02-28 PT PT97905161T patent/PT937599E/pt unknown
- 1997-02-28 AU AU18809/97A patent/AU1880997A/en not_active Abandoned
- 1997-02-28 CA CA002297258A patent/CA2297258A1/en not_active Abandoned
- 1997-02-28 EP EP97905161A patent/EP0937599B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1997-02-28 AT AT97905161T patent/ATE249944T1/de not_active IP Right Cessation
- 1997-02-28 ES ES97905161T patent/ES2207716T3/es not_active Expired - Lifetime
- 1997-02-28 US US09/214,702 patent/US6220646B1/en not_active Expired - Fee Related
- 1997-02-28 WO PCT/ES1997/000046 patent/WO1998001312A1/es active IP Right Grant
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
ES2150324A1 (es) | 2000-11-16 |
AU1880997A (en) | 1998-02-02 |
EP0937599B1 (de) | 2003-09-17 |
ES2207716T3 (es) | 2004-06-01 |
DE69724985D1 (de) | 2003-10-23 |
WO1998001312A1 (es) | 1998-01-15 |
PT937599E (pt) | 2004-02-27 |
US6220646B1 (en) | 2001-04-24 |
DK0937599T3 (da) | 2004-02-02 |
ES2150324B1 (es) | 2001-06-16 |
ATE249944T1 (de) | 2003-10-15 |
CA2297258A1 (en) | 1998-01-15 |
EP0937599A1 (de) | 1999-08-25 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69724985T2 (de) | System zum aufrollen und abrollen einer plane für güterfahrzeuge | |
DE7323254U (de) | Kraftfahrzeug mit Schiebedach | |
DE3014385C2 (de) | Schiebeverdeck, insbesondere für Lkw und Anhänger | |
DE8524022U1 (de) | Abdeckvorrichtung | |
DE202011003158U1 (de) | Sackmarkise | |
DE3104374C2 (de) | Abdeckplane für den Laderaum eines Nutzfahrzeuges | |
DE60027662T2 (de) | Abdeckplane für Lastkraftwagen | |
DE588621C (de) | Verschiebbares Verdeck, insbesondere fuer Kraftwagen | |
DE2945991A1 (de) | Fensterabdeckungssystem fuer fahrzeuge | |
DE29700393U1 (de) | Vorrichtung zum Zudecken eines Transportfahrzeuges mit einer Plane und zum Entfernen derselben | |
DE3619133C1 (de) | Vorrichtung zum Auf- und Abrollen von LKW-Planen | |
DE602005004905T2 (de) | Steuervorrichtung zum Öffnen und Schliessen eines oben offenen Behälters für Nutzfahrzeuge | |
DE102007055695B4 (de) | Toilettensystem und Verfahren für dessen zyklischen Betrieb | |
DE102017002317B4 (de) | Vorrichtung zum Auf- und Abdecken einer durch Wände begrenzten und nach oben offenen Ladefläche eines Fahrzeugs oder eines Containers mit einer Plane | |
AT10377U1 (de) | Aufrolleinrichtung für die planenabdeckung des oben offenen ladeaufbaues eines fahrzeuges | |
DE69400934T2 (de) | Vorrichtung zum Abnehmen der Plane eines Fahrzeugs und zum Räumen der Ladefläche von allen Aufbauten | |
EP0080461A1 (de) | Vorrichtung zum verfahren des lösbaren daches eines personenkraftwagens | |
DE202006002041U1 (de) | Sonnenschutz für Fahrzeug | |
DE2717146A1 (de) | Vordach fuer gebaeude u.dgl. | |
DE3818156A1 (de) | Geschlossener kastenwagen mit hinterer ladetuer | |
DE102009047824B4 (de) | Abdeckvorrichtung | |
DE102012110482B4 (de) | Trägerprofil für ein Kippmuldenverdeck, Abdecksystem und Kippmulde mit einem derartigen Trägerprofil | |
DE19823006A1 (de) | Fahrzeug mit einer Heckklappe | |
DE3246462A1 (de) | Vorrichtung zum bewegen flexibler abdeckungen an laderaeumen von lastkraftwagen | |
DE20023738U1 (de) | Vorrichtung zur Abdeckung eines Behälters durch eine Abdeckplane |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |