DE69724001T2 - Superabsorbierendes material und verfahren zu dessen herstellung - Google Patents
Superabsorbierendes material und verfahren zu dessen herstellung Download PDFInfo
- Publication number
- DE69724001T2 DE69724001T2 DE69724001T DE69724001T DE69724001T2 DE 69724001 T2 DE69724001 T2 DE 69724001T2 DE 69724001 T DE69724001 T DE 69724001T DE 69724001 T DE69724001 T DE 69724001T DE 69724001 T2 DE69724001 T2 DE 69724001T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- polysaccharide
- oxidation
- oxidized
- monosaccharide unit
- groups per
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 29
- 239000000463 material Substances 0.000 title description 13
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 title description 7
- 239000002250 absorbent Substances 0.000 title description 6
- 230000002745 absorbent Effects 0.000 title description 6
- 238000007254 oxidation reaction Methods 0.000 claims description 73
- 230000003647 oxidation Effects 0.000 claims description 69
- 229920001282 polysaccharide Polymers 0.000 claims description 62
- 239000005017 polysaccharide Substances 0.000 claims description 62
- 229920002472 Starch Polymers 0.000 claims description 39
- 235000019698 starch Nutrition 0.000 claims description 39
- 239000008107 starch Substances 0.000 claims description 38
- 125000003178 carboxy group Chemical group [H]OC(*)=O 0.000 claims description 33
- 238000004132 cross linking Methods 0.000 claims description 25
- 150000004676 glycans Chemical class 0.000 claims description 25
- 150000002772 monosaccharides Chemical group 0.000 claims description 25
- 239000003431 cross linking reagent Substances 0.000 claims description 18
- WQYVRQLZKVEZGA-UHFFFAOYSA-N hypochlorite Chemical compound Cl[O-] WQYVRQLZKVEZGA-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 18
- AFOSIXZFDONLBT-UHFFFAOYSA-N divinyl sulfone Chemical compound C=CS(=O)(=O)C=C AFOSIXZFDONLBT-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 14
- OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N Methanol Chemical group OC OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 12
- BRLQWZUYTZBJKN-UHFFFAOYSA-N Epichlorohydrin Chemical group ClCC1CO1 BRLQWZUYTZBJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 9
- -1 hydroxypropyl Chemical group 0.000 claims description 8
- 230000008569 process Effects 0.000 claims description 8
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 claims description 7
- KHIWWQKSHDUIBK-UHFFFAOYSA-N periodic acid Chemical compound OI(=O)(=O)=O KHIWWQKSHDUIBK-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 7
- 229920000926 Galactomannan Polymers 0.000 claims description 6
- 229920002581 Glucomannan Polymers 0.000 claims description 6
- XHXFXVLFKHQFAL-UHFFFAOYSA-N phosphoryl trichloride Chemical compound ClP(Cl)(Cl)=O XHXFXVLFKHQFAL-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 6
- 244000303965 Cyamopsis psoralioides Species 0.000 claims description 5
- 125000004181 carboxyalkyl group Chemical group 0.000 claims description 5
- 230000001590 oxidative effect Effects 0.000 claims description 5
- 229920000310 Alpha glucan Polymers 0.000 claims description 4
- 229920000945 Amylopectin Polymers 0.000 claims description 3
- 229920001503 Glucan Polymers 0.000 claims description 3
- 229910001919 chlorite Inorganic materials 0.000 claims description 3
- 229910052619 chlorite group Inorganic materials 0.000 claims description 3
- QBWCMBCROVPCKQ-UHFFFAOYSA-N chlorous acid Chemical compound OCl=O QBWCMBCROVPCKQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- GYZLOYUZLJXAJU-UHFFFAOYSA-N diglycidyl ether Chemical compound C1OC1COCC1CO1 GYZLOYUZLJXAJU-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- 230000032050 esterification Effects 0.000 claims description 3
- 238000005886 esterification reaction Methods 0.000 claims description 3
- 238000006467 substitution reaction Methods 0.000 claims description 3
- ZFTFOHBYVDOAMH-XNOIKFDKSA-N (2r,3s,4s,5r)-5-[[(2r,3s,4s,5r)-5-[[(2r,3s,4s,5r)-3,4-dihydroxy-2,5-bis(hydroxymethyl)oxolan-2-yl]oxymethyl]-3,4-dihydroxy-2-(hydroxymethyl)oxolan-2-yl]oxymethyl]-2-(hydroxymethyl)oxolane-2,3,4-triol Chemical class O[C@H]1[C@H](O)[C@@H](CO)O[C@@]1(CO)OC[C@@H]1[C@@H](O)[C@H](O)[C@](CO)(OC[C@@H]2[C@H]([C@H](O)[C@@](O)(CO)O2)O)O1 ZFTFOHBYVDOAMH-XNOIKFDKSA-N 0.000 claims description 2
- 229920000856 Amylose Polymers 0.000 claims description 2
- 229920002498 Beta-glucan Polymers 0.000 claims description 2
- GAWIXWVDTYZWAW-UHFFFAOYSA-N C[CH]O Chemical group C[CH]O GAWIXWVDTYZWAW-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 229920002670 Fructan Polymers 0.000 claims description 2
- 150000008064 anhydrides Chemical class 0.000 claims description 2
- 125000005442 diisocyanate group Chemical group 0.000 claims description 2
- OMDQUFIYNPYJFM-XKDAHURESA-N (2r,3r,4s,5r,6s)-2-(hydroxymethyl)-6-[[(2r,3s,4r,5s,6r)-4,5,6-trihydroxy-3-[(2s,3s,4s,5s,6r)-3,4,5-trihydroxy-6-(hydroxymethyl)oxan-2-yl]oxyoxan-2-yl]methoxy]oxane-3,4,5-triol Chemical compound O[C@@H]1[C@@H](O)[C@@H](O)[C@@H](CO)O[C@@H]1OC[C@@H]1[C@@H](O[C@H]2[C@H]([C@@H](O)[C@H](O)[C@@H](CO)O2)O)[C@H](O)[C@H](O)[C@H](O)O1 OMDQUFIYNPYJFM-XKDAHURESA-N 0.000 claims 3
- LUEWUZLMQUOBSB-FSKGGBMCSA-N (2s,3s,4s,5s,6r)-2-[(2r,3s,4r,5r,6s)-6-[(2r,3s,4r,5s,6s)-4,5-dihydroxy-2-(hydroxymethyl)-6-[(2r,4r,5s,6r)-4,5,6-trihydroxy-2-(hydroxymethyl)oxan-3-yl]oxyoxan-3-yl]oxy-4,5-dihydroxy-2-(hydroxymethyl)oxan-3-yl]oxy-6-(hydroxymethyl)oxane-3,4,5-triol Chemical group O[C@H]1[C@@H](O)[C@H](O)[C@@H](CO)O[C@H]1O[C@@H]1[C@@H](CO)O[C@@H](O[C@@H]2[C@H](O[C@@H](OC3[C@H](O[C@@H](O)[C@@H](O)[C@H]3O)CO)[C@@H](O)[C@H]2O)CO)[C@H](O)[C@H]1O LUEWUZLMQUOBSB-FSKGGBMCSA-N 0.000 claims 3
- 229940046240 glucomannan Drugs 0.000 claims 3
- 244000007835 Cyamopsis tetragonoloba Species 0.000 claims 1
- AZSFNUJOCKMOGB-UHFFFAOYSA-K cyclotriphosphate(3-) Chemical compound [O-]P1(=O)OP([O-])(=O)OP([O-])(=O)O1 AZSFNUJOCKMOGB-UHFFFAOYSA-K 0.000 claims 1
- 239000011521 glass Substances 0.000 claims 1
- 150000004804 polysaccharides Chemical class 0.000 description 40
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 29
- HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M Sodium hydroxide Chemical compound [OH-].[Na+] HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 26
- LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N Ethanol Chemical compound CCO LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 24
- 239000000047 product Substances 0.000 description 13
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 12
- CSCPPACGZOOCGX-UHFFFAOYSA-N Acetone Chemical compound CC(C)=O CSCPPACGZOOCGX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 11
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 11
- 238000010521 absorption reaction Methods 0.000 description 10
- 230000006855 networking Effects 0.000 description 10
- 210000002700 urine Anatomy 0.000 description 9
- MHAJPDPJQMAIIY-UHFFFAOYSA-N Hydrogen peroxide Chemical compound OO MHAJPDPJQMAIIY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 8
- 125000002887 hydroxy group Chemical group [H]O* 0.000 description 8
- 239000000499 gel Substances 0.000 description 7
- 239000001254 oxidized starch Substances 0.000 description 7
- 235000013808 oxidized starch Nutrition 0.000 description 7
- 239000002244 precipitate Substances 0.000 description 7
- FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M Sodium chloride Chemical compound [Na+].[Cl-] FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 6
- JHJLBTNAGRQEKS-UHFFFAOYSA-M sodium bromide Chemical compound [Na+].[Br-] JHJLBTNAGRQEKS-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 6
- 125000002057 carboxymethyl group Chemical group [H]OC(=O)C([H])([H])[*] 0.000 description 5
- 230000008961 swelling Effects 0.000 description 5
- 229920002085 Dialdehyde starch Polymers 0.000 description 4
- 125000003172 aldehyde group Chemical group 0.000 description 4
- 239000001913 cellulose Substances 0.000 description 4
- 229920002678 cellulose Polymers 0.000 description 4
- 235000010980 cellulose Nutrition 0.000 description 4
- 239000003153 chemical reaction reagent Substances 0.000 description 4
- TWNIBLMWSKIRAT-VFUOTHLCSA-N levoglucosan Chemical group O[C@@H]1[C@@H](O)[C@H](O)[C@H]2CO[C@@H]1O2 TWNIBLMWSKIRAT-VFUOTHLCSA-N 0.000 description 4
- 239000007800 oxidant agent Substances 0.000 description 4
- 239000011541 reaction mixture Substances 0.000 description 4
- JQWHASGSAFIOCM-UHFFFAOYSA-M sodium periodate Chemical compound [Na+].[O-]I(=O)(=O)=O JQWHASGSAFIOCM-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 4
- QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-N Acetic acid Chemical compound CC(O)=O QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 229920002907 Guar gum Polymers 0.000 description 3
- 239000003054 catalyst Substances 0.000 description 3
- 238000001035 drying Methods 0.000 description 3
- 238000001914 filtration Methods 0.000 description 3
- 239000000665 guar gum Substances 0.000 description 3
- 235000010417 guar gum Nutrition 0.000 description 3
- 229960002154 guar gum Drugs 0.000 description 3
- 229920001592 potato starch Polymers 0.000 description 3
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 description 3
- SUKJFIGYRHOWBL-UHFFFAOYSA-N sodium hypochlorite Chemical compound [Na+].Cl[O-] SUKJFIGYRHOWBL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- MGWGWNFMUOTEHG-UHFFFAOYSA-N 4-(3,5-dimethylphenyl)-1,3-thiazol-2-amine Chemical compound CC1=CC(C)=CC(C=2N=C(N)SC=2)=C1 MGWGWNFMUOTEHG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- HOSGXJWQVBHGLT-UHFFFAOYSA-N 6-hydroxy-3,4-dihydro-1h-quinolin-2-one Chemical group N1C(=O)CCC2=CC(O)=CC=C21 HOSGXJWQVBHGLT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- WKBOTKDWSSQWDR-UHFFFAOYSA-N Bromine atom Chemical compound [Br] WKBOTKDWSSQWDR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 108010015133 Galactose oxidase Proteins 0.000 description 2
- KFZMGEQAYNKOFK-UHFFFAOYSA-N Isopropanol Chemical compound CC(C)O KFZMGEQAYNKOFK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229920000881 Modified starch Polymers 0.000 description 2
- NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-N Phosphoric acid Chemical compound OP(O)(O)=O NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000005708 Sodium hypochlorite Substances 0.000 description 2
- WYURNTSHIVDZCO-UHFFFAOYSA-N Tetrahydrofuran Chemical compound C1CCOC1 WYURNTSHIVDZCO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000002253 acid Substances 0.000 description 2
- 235000010443 alginic acid Nutrition 0.000 description 2
- 229920000615 alginic acid Polymers 0.000 description 2
- GDTBXPJZTBHREO-UHFFFAOYSA-N bromine Substances BrBr GDTBXPJZTBHREO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910052794 bromium Inorganic materials 0.000 description 2
- 238000000354 decomposition reaction Methods 0.000 description 2
- 239000006185 dispersion Substances 0.000 description 2
- JGJLWPGRMCADHB-UHFFFAOYSA-N hypobromite Chemical compound Br[O-] JGJLWPGRMCADHB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 230000014759 maintenance of location Effects 0.000 description 2
- 235000019426 modified starch Nutrition 0.000 description 2
- JCXJVPUVTGWSNB-UHFFFAOYSA-N nitrogen dioxide Inorganic materials O=[N]=O JCXJVPUVTGWSNB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000002245 particle Substances 0.000 description 2
- 229920000058 polyacrylate Polymers 0.000 description 2
- 229920000642 polymer Polymers 0.000 description 2
- 239000000843 powder Substances 0.000 description 2
- 238000001556 precipitation Methods 0.000 description 2
- 239000002994 raw material Substances 0.000 description 2
- 230000004044 response Effects 0.000 description 2
- 229910000033 sodium borohydride Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000012279 sodium borohydride Substances 0.000 description 2
- 239000011780 sodium chloride Substances 0.000 description 2
- UKLNMMHNWFDKNT-UHFFFAOYSA-M sodium chlorite Chemical compound [Na+].[O-]Cl=O UKLNMMHNWFDKNT-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 2
- 229960002218 sodium chlorite Drugs 0.000 description 2
- UGTZMIPZNRIWHX-UHFFFAOYSA-K sodium trimetaphosphate Chemical compound [Na+].[Na+].[Na+].[O-]P1(=O)OP([O-])(=O)OP([O-])(=O)O1 UGTZMIPZNRIWHX-UHFFFAOYSA-K 0.000 description 2
- 238000005406 washing Methods 0.000 description 2
- 238000010626 work up procedure Methods 0.000 description 2
- RYHBNJHYFVUHQT-UHFFFAOYSA-N 1,4-Dioxane Chemical compound C1COCCO1 RYHBNJHYFVUHQT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- FALRKNHUBBKYCC-UHFFFAOYSA-N 2-(chloromethyl)pyridine-3-carbonitrile Chemical compound ClCC1=NC=CC=C1C#N FALRKNHUBBKYCC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ZCYVEMRRCGMTRW-UHFFFAOYSA-N 7553-56-2 Chemical compound [I] ZCYVEMRRCGMTRW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- NLHHRLWOUZZQLW-UHFFFAOYSA-N Acrylonitrile Chemical compound C=CC#N NLHHRLWOUZZQLW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- CPELXLSAUQHCOX-UHFFFAOYSA-M Bromide Chemical compound [Br-] CPELXLSAUQHCOX-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- OYPRJOBELJOOCE-UHFFFAOYSA-N Calcium Chemical compound [Ca] OYPRJOBELJOOCE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920002134 Carboxymethyl cellulose Polymers 0.000 description 1
- 229920002785 Croscarmellose sodium Polymers 0.000 description 1
- 229920002307 Dextran Polymers 0.000 description 1
- ZNZYKNKBJPZETN-WELNAUFTSA-N Dialdehyde 11678 Chemical compound N1C2=CC=CC=C2C2=C1[C@H](C[C@H](/C(=C/O)C(=O)OC)[C@@H](C=C)C=O)NCC2 ZNZYKNKBJPZETN-WELNAUFTSA-N 0.000 description 1
- ZFIVKAOQEXOYFY-UHFFFAOYSA-N Diepoxybutane Chemical compound C1OC1C1OC1 ZFIVKAOQEXOYFY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920000161 Locust bean gum Polymers 0.000 description 1
- FYYHWMGAXLPEAU-UHFFFAOYSA-N Magnesium Chemical compound [Mg] FYYHWMGAXLPEAU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000004368 Modified starch Substances 0.000 description 1
- 229910002651 NO3 Inorganic materials 0.000 description 1
- NHNBFGGVMKEFGY-UHFFFAOYSA-N Nitrate Chemical compound [O-][N+]([O-])=O NHNBFGGVMKEFGY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- IOVCWXUNBOPUCH-UHFFFAOYSA-M Nitrite anion Chemical compound [O-]N=O IOVCWXUNBOPUCH-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 229920002230 Pectic acid Polymers 0.000 description 1
- OFOBLEOULBTSOW-UHFFFAOYSA-N Propanedioic acid Natural products OC(=O)CC(O)=O OFOBLEOULBTSOW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- KJTLSVCANCCWHF-UHFFFAOYSA-N Ruthenium Chemical compound [Ru] KJTLSVCANCCWHF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920004890 Triton X-100 Polymers 0.000 description 1
- 239000013504 Triton X-100 Substances 0.000 description 1
- XSQUKJJJFZCRTK-UHFFFAOYSA-N Urea Chemical compound NC(N)=O XSQUKJJJFZCRTK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000002378 acidificating effect Effects 0.000 description 1
- 150000001299 aldehydes Chemical class 0.000 description 1
- 239000000783 alginic acid Substances 0.000 description 1
- 229960001126 alginic acid Drugs 0.000 description 1
- 150000004781 alginic acids Chemical class 0.000 description 1
- 229910052783 alkali metal Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000001340 alkali metals Chemical class 0.000 description 1
- 230000029936 alkylation Effects 0.000 description 1
- 238000005804 alkylation reaction Methods 0.000 description 1
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 description 1
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminium Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910000147 aluminium phosphate Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000007864 aqueous solution Substances 0.000 description 1
- 230000009286 beneficial effect Effects 0.000 description 1
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 1
- 210000001124 body fluid Anatomy 0.000 description 1
- 239000010839 body fluid Substances 0.000 description 1
- 238000009835 boiling Methods 0.000 description 1
- 239000011575 calcium Substances 0.000 description 1
- 229910052791 calcium Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000004202 carbamide Substances 0.000 description 1
- 125000002915 carbonyl group Chemical group [*:2]C([*:1])=O 0.000 description 1
- 235000010948 carboxy methyl cellulose Nutrition 0.000 description 1
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 1
- FOCAUTSVDIKZOP-UHFFFAOYSA-M chloroacetate Chemical compound [O-]C(=O)CCl FOCAUTSVDIKZOP-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 1
- 229920006037 cross link polymer Polymers 0.000 description 1
- MGNCLNQXLYJVJD-UHFFFAOYSA-N cyanuric chloride Chemical compound ClC1=NC(Cl)=NC(Cl)=N1 MGNCLNQXLYJVJD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000008367 deionised water Substances 0.000 description 1
- 229910021641 deionized water Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000002009 diols Chemical group 0.000 description 1
- 239000012153 distilled water Substances 0.000 description 1
- 238000009826 distribution Methods 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 230000002255 enzymatic effect Effects 0.000 description 1
- 150000002148 esters Chemical class 0.000 description 1
- 238000004108 freeze drying Methods 0.000 description 1
- 150000008282 halocarbons Chemical class 0.000 description 1
- 238000000265 homogenisation Methods 0.000 description 1
- 230000007062 hydrolysis Effects 0.000 description 1
- 238000006460 hydrolysis reaction Methods 0.000 description 1
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-M hydroxide Chemical compound [OH-] XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 125000004029 hydroxymethyl group Chemical group [H]OC([H])([H])* 0.000 description 1
- AAUNBWYUJICUKP-UHFFFAOYSA-N hypoiodite Chemical compound I[O-] AAUNBWYUJICUKP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052740 iodine Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011630 iodine Substances 0.000 description 1
- 150000002500 ions Chemical class 0.000 description 1
- FZWBNHMXJMCXLU-BLAUPYHCSA-N isomaltotriose Chemical compound O[C@@H]1[C@@H](O)[C@H](O)[C@@H](CO)O[C@@H]1OC[C@@H]1[C@@H](O)[C@H](O)[C@@H](O)[C@@H](OC[C@@H](O)[C@@H](O)[C@H](O)[C@@H](O)C=O)O1 FZWBNHMXJMCXLU-BLAUPYHCSA-N 0.000 description 1
- 125000000468 ketone group Chemical group 0.000 description 1
- ACKFDYCQCBEDNU-UHFFFAOYSA-J lead(2+);tetraacetate Chemical compound [Pb+2].CC([O-])=O.CC([O-])=O.CC([O-])=O.CC([O-])=O ACKFDYCQCBEDNU-UHFFFAOYSA-J 0.000 description 1
- 235000010420 locust bean gum Nutrition 0.000 description 1
- 239000000711 locust bean gum Substances 0.000 description 1
- 239000011777 magnesium Substances 0.000 description 1
- 229910052749 magnesium Inorganic materials 0.000 description 1
- VZCYOOQTPOCHFL-UPHRSURJSA-N maleic acid Chemical compound OC(=O)\C=C/C(O)=O VZCYOOQTPOCHFL-UPHRSURJSA-N 0.000 description 1
- 239000011976 maleic acid Substances 0.000 description 1
- FPYJFEHAWHCUMM-UHFFFAOYSA-N maleic anhydride Chemical compound O=C1OC(=O)C=C1 FPYJFEHAWHCUMM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 244000005700 microbiome Species 0.000 description 1
- NALMPLUMOWIVJC-UHFFFAOYSA-N n,n,4-trimethylbenzeneamine oxide Chemical compound CC1=CC=C([N+](C)(C)[O-])C=C1 NALMPLUMOWIVJC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000007935 neutral effect Effects 0.000 description 1
- ODUCDPQEXGNKDN-UHFFFAOYSA-N nitroxyl Chemical compound O=N ODUCDPQEXGNKDN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- LCLHHZYHLXDRQG-ZNKJPWOQSA-N pectic acid Chemical compound O[C@@H]1[C@@H](O)[C@@H](O)O[C@H](C(O)=O)[C@@H]1OC1[C@H](O)[C@@H](O)[C@@H](OC2[C@@H]([C@@H](O)[C@@H](O)[C@H](O2)C(O)=O)O)[C@@H](C(O)=O)O1 LCLHHZYHLXDRQG-ZNKJPWOQSA-N 0.000 description 1
- 229920001277 pectin Polymers 0.000 description 1
- 235000010987 pectin Nutrition 0.000 description 1
- 239000001814 pectin Substances 0.000 description 1
- 229920000768 polyamine Polymers 0.000 description 1
- 239000010318 polygalacturonic acid Substances 0.000 description 1
- 238000006116 polymerization reaction Methods 0.000 description 1
- 229920005862 polyol Polymers 0.000 description 1
- 150000003077 polyols Chemical class 0.000 description 1
- 230000008092 positive effect Effects 0.000 description 1
- 239000012429 reaction media Substances 0.000 description 1
- 238000011084 recovery Methods 0.000 description 1
- 239000012744 reinforcing agent Substances 0.000 description 1
- 229910052707 ruthenium Inorganic materials 0.000 description 1
- 235000015281 sodium iodate Nutrition 0.000 description 1
- 239000011697 sodium iodate Substances 0.000 description 1
- 229940032753 sodium iodate Drugs 0.000 description 1
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 1
- 239000002904 solvent Substances 0.000 description 1
- 238000001694 spray drying Methods 0.000 description 1
- 238000003756 stirring Methods 0.000 description 1
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 1
- 229940014800 succinic anhydride Drugs 0.000 description 1
- LSNNMFCWUKXFEE-UHFFFAOYSA-L sulfite Chemical compound [O-]S([O-])=O LSNNMFCWUKXFEE-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- YLQBMQCUIZJEEH-UHFFFAOYSA-N tetrahydrofuran Natural products C=1C=COC=1 YLQBMQCUIZJEEH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- VZCYOOQTPOCHFL-UHFFFAOYSA-N trans-butenedioic acid Natural products OC(=O)C=CC(O)=O VZCYOOQTPOCHFL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052723 transition metal Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000003624 transition metals Chemical class 0.000 description 1
- IRYJRGCIQBGHIV-UHFFFAOYSA-N trimethadione Chemical compound CN1C(=O)OC(C)(C)C1=O IRYJRGCIQBGHIV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000001291 vacuum drying Methods 0.000 description 1
- 239000002023 wood Substances 0.000 description 1
- 229920001285 xanthan gum Polymers 0.000 description 1
- 239000000230 xanthan gum Substances 0.000 description 1
- 235000010493 xanthan gum Nutrition 0.000 description 1
- 229940082509 xanthan gum Drugs 0.000 description 1
- 229920001221 xylan Polymers 0.000 description 1
- 150000004823 xylans Chemical class 0.000 description 1
- 229910052726 zirconium Inorganic materials 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08B—POLYSACCHARIDES; DERIVATIVES THEREOF
- C08B37/00—Preparation of polysaccharides not provided for in groups C08B1/00 - C08B35/00; Derivatives thereof
- C08B37/006—Heteroglycans, i.e. polysaccharides having more than one sugar residue in the main chain in either alternating or less regular sequence; Gellans; Succinoglycans; Arabinogalactans; Tragacanth or gum tragacanth or traganth from Astragalus; Gum Karaya from Sterculia urens; Gum Ghatti from Anogeissus latifolia; Derivatives thereof
- C08B37/0087—Glucomannans or galactomannans; Tara or tara gum, i.e. D-mannose and D-galactose units, e.g. from Cesalpinia spinosa; Tamarind gum, i.e. D-galactose, D-glucose and D-xylose units, e.g. from Tamarindus indica; Gum Arabic, i.e. L-arabinose, L-rhamnose, D-galactose and D-glucuronic acid units, e.g. from Acacia Senegal or Acacia Seyal; Derivatives thereof
- C08B37/0096—Guar, guar gum, guar flour, guaran, i.e. (beta-1,4) linked D-mannose units in the main chain branched with D-galactose units in (alpha-1,6), e.g. from Cyamopsis Tetragonolobus; Derivatives thereof
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61L—METHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
- A61L15/00—Chemical aspects of, or use of materials for, bandages, dressings or absorbent pads
- A61L15/16—Bandages, dressings or absorbent pads for physiological fluids such as urine or blood, e.g. sanitary towels, tampons
- A61L15/22—Bandages, dressings or absorbent pads for physiological fluids such as urine or blood, e.g. sanitary towels, tampons containing macromolecular materials
- A61L15/28—Polysaccharides or their derivatives
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08B—POLYSACCHARIDES; DERIVATIVES THEREOF
- C08B31/00—Preparation of derivatives of starch
- C08B31/003—Crosslinking of starch
- C08B31/006—Crosslinking of derivatives of starch
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Biochemistry (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Polymers & Plastics (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Epidemiology (AREA)
- Veterinary Medicine (AREA)
- Public Health (AREA)
- Animal Behavior & Ethology (AREA)
- Hematology (AREA)
- Emergency Medicine (AREA)
- Molecular Biology (AREA)
- Polysaccharides And Polysaccharide Derivatives (AREA)
- Absorbent Articles And Supports Therefor (AREA)
Description
- Die vorliegende Erfindung betrifft ein superabsorbierendes Material auf der Basis von Polysacchariden und ein Verfahren zur Herstellung eines solchen Materials. Ein superabsorbierendes Material ist definiert als ein Material, das in der Lage ist, wenigstens das 20fache seines eigenen Gewichts an Wasser zu absorbieren.
- Verschiedene Arten von superabsorbierenden Materialien sind im Stand der Technik bekannt. Beispiele sind vernetzte Polyacrylate und mit Polyacrylaten gepfropfte Polysaccharide. Ein Problem im Zusammenhang mit der Verwendung von solchen superabsorbierenden Materialien ist, daß solche Materialien normalerweise auf nichterneuerbaren und/oder nicht biologisch abbaubaren Rohmaterialien basieren. Folglich besteht ein Bedarf an superabsorbierenden Materialien, die nur auf erneuerbaren Rohmaterialien, wie z. B. Polysacchariden, basieren und nach ihrer Entsorgung von Mikroorganismen oder anderen natürlichen Mitteln abgebaut werden.
- Die EP-A-489424 offenbart als absorbierbare Streupulver geeignete modifizierte Stärkezusammensetzungen, die durch leichte Hypochloritoxidation von Stärke, welche zur Gegenwart von 0,05– 0,5 Gew.-% Carboxylgruppen (= 0,002–0,018 Carboxylgruppen pro Monosaccharideinheit) führt, gefolgt von der teilweisen Vernetzung mit 0,05–1,1 Gew.-% Phosphoroxychlorid, erhalten werden. Die gemäß dieses Stands der Technik erhaltenen Pulver eignen sich nicht zur Verwendung in Absorptionsgegenständen, wie z. B. Windeln, Hygienebinden und dergleichen, da sie nicht in bedeutendem Maße aufquellen. Kulicke et al. (Starch/Stärke, 41 (1989) 140–146; ibid. 42 (1990) 134-141) haben die Auswirkung der Vernetzung mit Epichlorhydrin bzw. Natriumtrimetaphosphat auf die Absorptionskapazität von Stärke, Amylopektin und kommerzieller oxidierter Stärke, die Carbonylgruppen (Aldehyd- oder Ketongruppen) und Carboxylgrup pen enthält, untersucht. Der Oxidationsgrad einer solchen oxidierten Stärke ist vermutlich geringer als 10%. Der Zweck der Verwendung oxidierter Stärke war, dünne siedende Stärke (niedrigeres Molekulargewicht) zu erhalten. Diesen Autoren zufolge nimmt die Absorptionskapazität mit steigender Vernetzungsmittelkonzentration ab, und die Absorptionskapazität von vernetzter oxidierter Stärke ist höher als die von vernetzter nativer Stärke. Obwohl eine beträchtliche Aufquellkapazität in reinem Wasser berichtet wurde, sinkt die Aufquellkapazität der vernetzten Polymere in Wasser, das Natriumchlorid oder andere Salze enthält, auf etwa 15 g pro g Polymer. Die US-2 929 811 offenbart die Vernetzung (unter Verwendung von Epichlorhydrin) und die nachfolgende leichte Oxidation (< 5 Mol-%) von Stärke unter Verwendung von Periodat und Chlorit, um die Viskositätseigenschaften der Stärke zu verbessern. Es werden keine Wasserabsorptionseigenschaften berichtet.
- Die EP-A-23561 offenbart eine wasserabsorbierende vernetzte Polycarboxycellulose, die durch Carboxymethylierung von Cellulose, Vernetzung durch säurekatalysierte interne Veresterung und leichte Oxidation (< 5 Mol-%) unter Verwendung von Periodat/Brom, Bleitetraacetat oder Wasserstoffperoxid erzeugt wird. Ein Nachteil von Carboxymethylcellulosen ist, daß sie relativ teuer sind. Die JP-A-57-29697 offenbart niedrigoxidierte vernetzte Carboxymethylcellulose als Papierverstärkungsmittel. Die EP-A-693291 beschreibt oxidierte vernetzte Polysaccharide, wie z. B. Dextran, Alginsäure oder Pektinsäure, als Holzbehandlungsmittel.
- Es wurde nun entdeckt, daß ein superabsorbierendes Material mit einer Absorptionskapazität von wenigstens dem 20fachen seines eigenen Gewichts und basierend auf natürlichen, biologisch abbaubaren Polysacchariden durch Einbringen von wenigstens 0,2 bis 3,0 Carboxylgruppen pro Monosaccharideinheit, wobei wenigstens 0,1 davon durch Oxidation einer Carbinolgruppe des Polysaccharids gebildet werden, und nachfolgendes leichtes (0,001–0,2 Äquiv.) Vernetzen des oxidierten Polysaccharids erhalten werden kann. Die Polysaccharide, die gemäß der vorliegenden Erfindung verwendet werden, sind α-Glucane wie Stärke, Amylose und Amylopektin, β-Glucane wie Cellulose, Gallactomannane wie Guargummi (Guaran) und Johannisbrotgummi, Glucomannane, einschließlich z. B. Xanthangummi, Fructane, (Arabino)xylane, Galactane, einschließlich Alginate und Pektine, sowie nichtionische Derivate, wie z. B. Hydroxyethyl- und Hydroxypropylderivate solcher Polysaccharide.
- Stärke und Guar und in einem etwas geringeren Maße Cellulose sind aus wirtschaftlichen Gründen bevorzugt. Die Kettenlänge der Polysaccharide ist wichtig, obwohl es kein kritisches Minimum für das Molekulargewicht gibt. Im allgemeinen sind Polysaccharide mit einem Molekulargewicht von mehr als 1000 bevorzugt. Ein Molekulargewicht von mehr als etwa 25000 kann eine positive Wirkung auf die Eigenschaften des oxidierten Produkts haben.
- Die gemäß der vorliegenden Erfindung zu verwendenden Polysaccharide können auch carboxymethyliert oder carboxyethyliert sein, insbesondere im Falle von α-Glucanen wie Stärke, Galactomannanen und Glucomannanen. Andere carboxyalkylierte Polysaccharide sind u. a. die Halbester, die aus cyclischen Anhydriden wie Succin- und Maleinsäureanhydrid erhalten werden (Gruppen mit der Formel -O-CO-CH2-CH2-COOH oder -O-CO-CH=CH-COOH) und Additionsprodukte von Maleinsäurehalbestern, an die Sulphit addiert wurde (Gruppen mit der Formel -O-CO-CH2-CH(SO3H)-CH). Der Carboxyalkylierungsgrad beträgt vorzugsweise zwischen 0 und 1,5, insbesondere zwischen 0,1 und 1,0, Carboxyalkylgruppen pro Monosaccharideinheit. Die Carboxymethylierung und Carboxyethylierung kann auf herkömmliche Weise durchgeführt werden, z. B. durch Umsetzung des (oxidierten oder nichtoxidierten) Polysaccharids mit Monochloracetat oder Acrylonitril, gefolgt von der Hydrolyse, oder durch Hydroxyethylierung (oder Hydroxypropylierung), gefolgt von der Oxidation der primären Hydroxygruppen z. B. unter Verwendung. eines Nitroxyl-Katalysators, wie es nachstehend beschrieben ist. Daher kann ein geeigneter Typ Produkte gemäß der Erfindung, die sowohl 6-Carboxylgruppen und Carboxymethylgruppen enthalten, auf mehrere Weisen erhalten werden: Oxidation von carboxymethyliertem Polysaccharid, Carboxymethylierung von 6-oxidiertem Polysaccharid, Oxidation (primären Hydroxyls) von hydroxyethyliertem Polysaccharid und Hydroxyethylierung und Oxidation von 6-oxidiertem Polysaccharid.
- Die Oxidation des Polysaccharids ist ein wesentlicher Schritt der vorliegenden Erfindung. Die Oxidation sollte bis zu einem bedeutenden Grad durchgeführt werden, d. h. bis wenigstens 0,1 Carbinolgruppen pro Monosaccharideinheit zu einer Carboxylgruppe oxidiert worden sind. Die Bezeichnung Carbinolgruppe umfaßt sowohl primäre exocyclische Hydroxymethylgruppen (-CH2-OH) als auch sekundäre, üblicherweise endocyclische Hydroxymethylengruppen (-CHOH-) des Polysaccharids. Vorzugsweise wurden wenigstens 0,15 oder gar wenigstens 0,2 Carbinolgruppen pro Monosaccharideinheit zu einer Carboxylgruppe oxidiert. Zusätzliche Carboxylgruppen können in Form von Carboxymethylgruppen vorliegen, welche durch Substitution an einer Hydroxylgruppe eingeführt wurden.
- Die Oxidation von Polysacchariden ist gut dokumentiert. Die Oxidation kann durch Verwendung verschiedener Oxidationsmittel durchgeführt werden, was zu verschiedenen Oxidationsgraden, verschiedenen Polymerisationsgraden und unterschiedlichen Oxidationsstellen führt. Die Oxidation von Polysacchariden kann auf primär Hydroxylgruppen fokussiert sein, wie z. B. die 6-Hydroxylgruppe in den Anhydroglucoseeinheiten von Glucanen, was zu Carboxylpolysacchariden mit erhaltengebliebenen Ringstrukturen führt. Andererseits kann die Oxidation hauptsächlich auf eine vizinale Diolfunktion gerichtet sein, welche in den Monosaccharidringen vorliegt, wie z. B. die C2-C3-Stelle in Anhydroglucoseeinheiten. Dies führt zu einer Spaltung der Monosaccharideinheiten unter Erzeugung von Dialdehyd und/oder Dicarboxylfunktionen.
- Zum Beispiel ist die Oxidation von Stärke mit Nitrit und Nitrat in Phosphorsäure, die hauptsächlich zu 6-Carboxystärke führt, in der NL-Patentanmeldung 9301172 beschrieben worden. Eine verbesserte Oxidation der 6-Hydroxylgruppen in Stärke unter Verwendung eines Hypohalogenits in Gegenwart eines Di-tert.-alkylnitroxyl-Katalysators ist in der W 95/07303 beschrieben. Beispiele für die Oxidation von Glucanen an der C2-C3-Funktion umfassen das Verfahren gemäß der EP-A-427349 unter Verwendung niedriger Konzentrationen von Hypobromit und das Verfahren gemäß der W 94/21690 bei dem Wasserstoffperoxid in Gegenwart von Alkalimetallen oder Übergangsmetallen verwendet wird. Die W 95/12619 beschreibt eine verbesserte Oxidation von Stärke mit Periodsäure, die zu einer Dialdehydstärke bei umfangreicher Wiedergewinnung einer Periodsäure führt. Die Dialdehydstärke kann z. B. unter Verwendung von Natriumchlorit und/oder Wasserstoffperoxid zur Dicarboxylstärke weiteroxidiert werden. Ebenso kann die Dialdehydstärke mit Iod oder Brom oder mit Stickstoffdioxid weiteroxidiert werden, wobei Dicarboxy- oder gar Tricarboxystärke erzeugt wird. Andere bekannte Oxidationsverfahren sind u. a. die metallkatalysierte Oxidation, z. B. unter Verwendung von Ruthenium, die wasserfreie Oxidation unter Verwendung von Stickstoffdioxid z. B. in Halogenkohlenstoffen und die chemoenzymatische Oxidation von Stärke, Guar und anderen Polysacchariden, und diese können ebenfalls bei der vorliegenden Erfindung verwendet werden. Im Falle von Galactomannanen, die endständige Galactoseinheiten besitzen, kann die enzymatische Oxidation unter Verwendung von Galactoseoxidase (EC 1.1.3.9) auch verwendet werden, um Aldehydgruppen einzuführen, welche z. B. durch Verwendung von Hypoiodit leicht in Carboxylgruppen umgewandelt werden können.
- Sämtliche bekannten Oxidationsverfahren können gemäß der Erfindung verwendet werden. Auch kann eine Kombination aus Oxidationsverfahren und/oder Oxidationsmitteln verwendet werden. Die Oxidation primärer Hydroxylfunktionen in den Polysacchariden hat insofern einen leichten Vorteil, als daß die resultierenden Carboxylfunktionen im Durchschnitt einen größeren Abstand haben als die durch die C2-C3-Oxidation eingeführten Carboxylgruppen und deshalb einen etwas geringeren mittleren Oxidationsgrad ermöglichen. Die Oxidation von Stärke und anderen Polysacchariden unter Verwendung von Hypochlorit in Gegenwart von Di-tert.-alkylnitroxylkatalysatoren, insbesondere Tetramethylpiperidin-N-oxyl (TEMP), ist besonders effizient.
- Der Oxidationsgrad ist derart, daß mehr als 1,0 von jeweils 10 Monosaccharideinheiten oxidiert werden, um eine Carboxy- oder Dicarboxymonosaccharideinheit zu bilden. Die Anzahl der, Dicarboxymonosaccharideinheiten kann bis zu 10 von 10 betragen, vorzugsweise beträgt sie jedoch zwischen 2 und 8 von 10, und besonders bevorzugt zwischen 2 und 6. Wird der Oxidationsgrad als Carboxylgehalt ausgedrückt, so enthält das Polysaccharid durchschnittlich 0,2–3,0 Carboxylgruppen pro Monosaccharideinheit, vorzugsweise 0,4–1,6 und besonders bevorzugt 0,4–1,2 Carboxylgruppen pro Monosaccharideinheit. Der Carboxyl-Gesamtgehalt (der sowohl aus der Carboxylalkylierung als auch aus der Oxidation stammt) beträgt im Falle von carboxyalkylierten Polysacchariden vorzugsweise zwischen 0,2 und 2 Carboxylgruppen pro C-6/6-Einheit.
- Dicarboxymonosaccharideinheiten bilden sich insbesondere durch C2-C3-Oxidation, wie z. B. durch Hypohalogenitoxidation. Die Dicarboxymonosaccharideinheiten sind üblicherweise ringgeöffnete Einheiten mit einer höheren Ladungsverteilung und einer größeren Wasserbindekapazität. Andererseits führt die C2-C3-Oxidation zu einer umfangreicheren Zersetzung (Depolymerisation) des Polysaccharids, sofern nicht teurere Oxidationsmittel, wie z. B. Periodat verwendet werden. Monocarboxymonosaccharideinheiten bilden sich insbesondere durch C6-Oxidation, wie z. B. durch TEMP-Oxidation. Solche Oxidationen werden üblicherweise weniger von Zersetzung begleitet.
- Das oxidierte Polysaccharid wird anschließend mit einem Vernetzungsmittel umgesetzt. Vernetzungsmittel sind Reagenzien, die zwei oder mehrere Funktionen enthalten, die in der Lage sind, mit einer Hydroxylgruppe zu reagieren, um intra- und intermolekulare Bindungen zwischen verschiedenen Monosaccharideinheiten zu ergeben. Geeignete Vernetzungsmittel können auf die Hydroxylgruppen von verschiedenen Polysaccharidketten einwirken und sind u. a. Divinylsulphon, Epichlorhydrin, Diepoxybutan, Diglycidylether, Diisocyanate, Cyanursäurechlorid, Trimetaphosphate, Phosphorylchlorid und gemischte Anhydride und auch anorganische Vernetzungsmittel; wie z. B. Aluminium- und Zirkoniumionen, ohne jedoch auf diese Beispiele beschränkt zu sein. Die Vernetzung kann auch durch Verwendung von Carboxyl- oder Aldehydgruppen, welche durch Oxidation gebildet wurden, oder Carboxylgruppen, die durch Carboxyalkylierung eingeführt wurden, z. B. unter Verwendung von Polyolen, Polyaminen oder anderen polyfunktionellen Reagenzien, durchgeführt werden. Die Veresterung und andere hier beschriebene Vernetzungsverfahren können ebenfalls intramolekular an der Oberfläche zwischen der Carboxylgruppe einer Polysaccharidkette und einer Hydroxylgruppe einer anderen Kette stattfinden, wie es im Stand der Technik bekannt ist. Diese Inter-Ketten-Vernetzung kann durch eine Säure oder ein mehrwertiges Ion, wie z. B. Magnesium oder Calcium, oder durch Erwärmen katalysiert werden. Die Vernetzung von Stärke und anderen Polysacchariden ist im Stand der Technik gut bekannt. Eine Beschreibung der Vernetzungsmittel und Reaktionsbedingungen kann z. B. in "Starch Derivatives: Production and Uses" von M. W. Rutenberg und D. Solare k, Acad. Press Inc., 1984, Seiten 324–332, gefunden werden.
- Die sich an die Oxidation anschließende Vernetzung bis zu einem erwünschten Vernetzungsgrad kann durch Umsetzung des oxidierten Polysaccharids mit 0,1–20 Mol-% Vernetzungsmittel, vorzugsweise 0,2–10 Mol-% und besonders bevorzugt 0,3–2 Mol-%, erreicht werden. ptimale Vernetzungsraten und -bedingungen hängen von dem speziellen Polysaccharid und von dem speziellen Vernetzungsmittel sowie vom Oxidationstyp ab: Für die C6-Oxidation kann die optimale Rate z. B. 0,3–0,5 Mol-% betragen, wohingegen für die C2-C3-Oxidation das ptimum etwas höher liegen kann, z. B. bei 0,5–2 Mol-%. Reagenzien, wie z. B. Diglycidylether, werden typischerweise unter sauren Bedingungen umgesetzt, wohingegen die meisten anderen Reagenzien unter neutralen oder alkalischen Bedingungen umgesetzt werden. Reaktionsbedingungen und Aufarbeitungsverfahren sind z. B. in der
US 4 582 865 beschrieben. Die Aufarbeitung kann durch Abziehen der wäßrigen Vernetzungsmittellösung von dem vernetzten oder gelierten Polysaccharid, Trocknen des letzteren an Luft unter vermindertem Druck und/oder in einem Trockenofen, gegebenenfalls unter Verwendung wassermischbarer und/oder flüchtiger Lösungsmittel, wie z. B. Methanol, Ethanol, Isopropanol, Aceton, Dioxan oder Tetrahydrofuran, gefolgt z. B. von der Gefriertrocknung, Sprühtrocknung, Vakuumtrockung oder einem anderen geeigneten Verfahren, erfolgen. Die Vernetzung führt vorzugsweise zu einem Gel, das aus dem Reaktionsmedium ausfallen kann. - Manchmal ist es vorteilhaft, eine Vernetzung vor der Oxidationsreaktion durchzuführen. Diese Vernetzung kann unter Verwendung der gleichen Mittel und der gleichen Bedingungen wie bei der oben beschriebenen Nachvernetzung durchgeführt werden. Im allgemeinen ist der Grad der Vorvernetzung niedriger als der der Nachvernet zung. Zum Beispiel kann die Vorvernetzung unter Verwendung von 0,05–1,0, vorzugsweise 0,1–0,8, besonders bevorzugt 0,1–0,5 Mol-% Vernetzungsmittel, wie z. B. Epichlorhydrin, durchgeführt werden. Vorzugsweise ist die Salzkonzentration der Polysaccharidlösung während der Vernetzung niedrig; dies führt zu einer besseren Zugänglichkeit des Polysaccharids für die Vernetzungsmittel. Einige vorvernetzte Stärken sind im Handel erhältlich und können in der vorliegenden Erfindung verwendet werden. In manchen Fällen kann eine Vorvernetzung ohne Nachvernetzung ausreichend sein, z. B. wenn die Oxidation des Polysaccharids an der 6-Position durchgeführt wird, wie z. B. mit TEMP, oder wenn die Oxidation mit einer Carboxyalkylierung kombiniert wird.
- Das superabsorbierende Polysaccharid gemäß der Erfindung hat verbesserte Absorptionseigenschaften, insbesondere für Körperflüssigkeiten, die verschiedene Salze und nichtionische Substanzen enthalten. Das Produkt eignet sich besonders für die Herstellung von absorbierenden Hygieneartikeln, wie z. B. Windeln, Hygienebinden und dergleichen. Solche Artikel können nur auf der Basis der Polysaccharide gemäß der Erfindung erzeugt werden, sie können jedoch auch herkömmliche Absorptionsmaterialien, wie z. B. Cellulosebrei, zusätzlich zu den Absorptionsmaterialien gemäß der Erfindung enthalten.
- Beispiel 1: Herstellung von 2,3-Dicarboxystärke
- Zu einer gekühlten Dispersion von nichtvernetzter Kartoffelstärke (16,2 Gramm Trockensubstanz) in 300 ml Wasser wurde Natriumperiodat bei 5°C zugegeben (7,5 g, 9,6 g und 12,8 g, um einen Oxidationsgrad von 35, 45 bzw. 60% zu ergeben). Der pH-Wert wurde auf 5 eingestellt und die Mischung im Dunkeln 20 Stunden lang bei 5°C gerührt. Nichtreagiertes Natriumiodat wurde anschließend durch Filtration und wiederholtes Waschen mit Wasser entfernt.
- Die so erhaltene Dialdehydstärke (15,6 g) wurde in gekühltem Wasser (100 ml) suspendiert und der pH-Wert auf 5 eingestellt. Stöchiometrische Mengen an Natriumchlorit und Wasserstoffperoxid wurden zugegeben, d. h. 2 Mol NaClO2 (8,0, 10,2 bzw. 13,6 g) und 2 Mol H2O2 (7,3, 9,3 bzw. 12,4 g) wurden pro Mol Natriumperiodat verwendet.
- Die Mischung wurde bei 5°C geführt, wobei der pH-Wert durch Zugabe von NaOH bei 5 gehalten wurde. Die Zugabe von Wasser war nötig, um die Mischung rührbar zu halten. Nach drei Stunden blieb der pH-Wert mehr oder weniger konstant, ohne daß Lauge zugegeben werden mußte. Nach 20 Stunden wurde die Reaktionsmischung in drei Volumen Ethanol gegossen. Ein gelartiger Niederschlag wurde gebildet, von dem die wäßrige Lösung abdekantiert wurde. Der Niederschlag wurde in Wasser gelöst und das Verfahren wiederholt. Der zweite Niederschlag war ein Feststoff und wurde durch Filtration gesammelt und im Vakuum bei 50°C getrocknet. Die Gesamtausbeute betrug 90%, berechnet auf die Ausgangsstärke, und der Carboxylgehalt betrug 32, 42 bzw. 55%.
- Beispiel 2: Herstellung von vorvernetzter 2,3-Dicarboxystärke
- Das Verfahren von Beispiel 1 wurde wiederholt, wobei von epichlorhydrinvernetzter Stärke anstatt von nativer Stärke ausgegangen wurde. Die Gesamtausbeute und der Carboxylgehalt waren die gleichen.
- Beispiel 3: Vernetzung von 2,3-Dicarboxystärke
- Eine Menge von 15, 20 oder 30 Gew.-% oxidierter Stärke (Dicarboxystärke, Beispiel 1) wurde in 100 ml 0,1 M wäßriger NaOH 4 Stunden lang gelöst. Bei Raumtemperatur wurde eine Menge von 2, 5 oder 8 Mol-% Divinylsulphon (0,5 Mol-%, 1,8/200 g DVS pro g Dicarboxystärke) zu der Lösung hinzugegeben und vermischt. Die Reaktionsmischung ließ man über Nacht bei Raumtemperatur stehen. Das resultierende Gel wurde anschließend mit destilliertem Wasser und nachfolgend Aceton gewaschen und dann bei Raumtemperatur getrocknet. Die Absorptionskapazität der resultierenden vernetzten oxidierten Stärke wurde für reines Wasser und für künstlichen Urin gemessen. Die Zusammensetzung des synthetischen Urins (SU) ist wie folgt:
300 mM Harnstoff
60 mM KCl
130 mM NaCl
3,5 mM MgSO4
2,0 mM CaSO4·2H2O
1 g/l 0,1%ige Lösung von Triton X-100 (Riedel de Haen) in entionisiertem Wasser. - Die Ergebnisse sind in Tabelle 1 angegeben.
- Beispiel 4: Vernetzung von vorvernetzter 2,3-Dicarboxystärke
- Das Verfahren von Beispiel 3 wurde wiederholt, wobei vorvernetzte oxidierte Stärke gemäß Beispiel 2 verwendet wurde. Die Ergebnisse sind in Tabelle 1 angegeben.
- Beispiel 5: Vernetzung von Dicarboxystärke
- Durch Nacharbeiten des Verfahrens der Beispiele 1 und 3 wurde Stärke mit Periodat und Chlorit bis zu einem Oxidationsgrad von 50% oxidiert und anschließend als eine 30gew.-%ige Lösung mit 2 Mol-% Divinylsulfon vernetzt. Das Produkt wurde durch Ausfällung aus Methanol isoliert und hatte eine freie Aufquellkapazität (FAK) in synthetischem Urin (siehe Beispiel 3) von 42 g/g.
-
- % Vorvern.
- Molprozent Epichlorhydrin, das zur Vorvernetzung verwendet wird, in bezug auf Anhydroglucoseeinheiten
- Gew.-% Lös.
- Gew.-% oxidierter Stärke vor der Nachvernetzung
- % Nachvern.
- Molprozent Divinylsulphon, das zur Nachvernetzung verwendet wird, in bezug auf Anhydroglucoseeinheiten
- Beispiel 6: Herstellung von 6-Carboxystärke
- Eine Dispersion von 16,2 g (Trockenmasse) nichtvernetzter Kartoffelstärke (100 mmol Monosaccharideinheiten) in 300 ml Wasser wurde hergestellt. 45 mg TEMP und 450 mg Natriumbromid wurden in der gelierten Mischung gelöst. Eine Lösung von Natriumhypochlorit, 3,5 mÄquiv. Hypochlorit pro ml, wurde zugegeben (90, 146 bzw. 192 ml in drei Versuchen, um einen Oxidationsgrad von 40, 60 bzw. 80% zu ergeben). Der pH-Wert der Mischung wurde während des Verfahrens durch Zugabe von Natriumhydroxidlösung bei 10 gehalten, wobei ein pH-stat-Verfahren verwendet wurde. Nach einer schnellen Reaktion hörte die Reaktion innerhalb 30 Minuten auf, was die Tatsache zeigt, daß keine weitere Natriumhydroxidzugabe erfolgte. Der Oxidationsgrad wurde aus dem Hydroxidverbrauch ermittelt. Nach 1 Stunde wurden 100 mg Natriumborhydrid zugegeben, um freie Aldehydgruppen zu entfernen. Das Produkt wurde durch Gießen der Reaktionsmischung in Ethanol isoliert, wie es in Beispiel 1 beschrieben wurde. Die Ausbeute betrug 90%, und der Carboxylgehalt entsprach dem Oxidationsgrad.
- Beispiel 7: Vernetzung von 6-Carboxystärke
- 6-Carboxystärke (Oxidationsgrad 40% oder 60%, Beispiel 6) wurde in Wasser bei pH 11–12 gelöst (Konzentration 20%) und auf 0–2°C abgekühlt. Eine 10%ige Divinylsulphonlösung wurde zugegeben (2 oder 3 Mol-% = 8 bzw. 12 mg), und nach der Homogenisierung ließ man die Mischung 4 Stunden lang stehen. Man ließ die Temperatur auf 20°C ansteigen. Das vernetzte Polymer wurde isoliert, indem die Mischung in Ethanol gegossen wurde (1 Volumen Reaktionsmischung auf 3 Volumen Ethanol). Der Niederschlag wurde durch Filtration ge sammelt, zweimal mit absolutem Ethanol gewaschen und im Vakuum getrocknet. Folgende Wasserbindungskapazität nach 15 Minuten bei Verwendung von synthetischem Urin wurde ermittelt:
40%ige Oxidation 2 Mol-% Wasser 23 g/g
40%ige Oxidation 3 Mol-% Wasser 23 g/g
60%ige Oxidation 2 Mol-% Wasser 21 g/g
60%ige Oxidation 3 Mol-% Wasser 21 g/g - Nach 2 Stunden steigt die Wasserbindungskapazität um weitere 10–15 g/g.
- Beispiel 8: Vernetzte 6-Carboxystärke
- Durch Nacharbeiten des Verfahrens der Beispiele 6 und 7 wurde Stärke in der 6-Stellung unter Verwendung einer Oxidationsmittelmenge, um einen Oxidationsgrad von 60% zu erhalten, oxidiert und anschließend mit Divinylsulfon in einer Menge von 0,5 Mol-% vernetzt. Nach der Aufarbeitung hatte das Produkt eine FAK (freie Aufquellkapazität) in synthetischem Urin (siehe Beispiel 3) nach 2 Stunden von 53 g/g. Die FAK in 0,9% NaCl betrug 62 g/g. Als das Verfahren wiederholt wurde und von Stärke ausgegangen wurde, die mit 0,05 Gew.-% Epichlorhydrin vorvernetzt war, wurde eine FAK in synthetischem Urin von 49 g/g erhalten.
- Beispiel 9: Vorvernetzung und 6-Oxidation von Stärke
- Kartoffelstärke (5,0 g) wurde in 0,5 mol/l Natriumhydroxid gelöst. Anschließend wurden 2,5 g Natriumtrimetaphosphat (26 Mol-%, bezogen auf die Stärke) zugegeben. Nach gründlichem Mischen wurden die Proben 2 Stunden lang bei 40°C und anschließend 16 Stunden lang bei Raumtemperatur gehalten. Die Gele, die erhalten wurden, wurden unter Verwendung eines mechanischen Rührers in kleine Teilchen aufgebrochen. Die Teilchen wurden mit entmineralisiertem Wasser gewaschen, bis der pH-Wert unter 9 lag. Die vernetzte Stärke wurde anschließend mit TEMP und Hypochlorit/Bromid (siehe Beispiel 6) oxidiert, wobei eine Hypochloritmenge verwendet wurde, die einem Oxidationsgrad von 60% entspricht. Das Produkt wurde anschließend mit Ethanol ausgefällt, mit Aceton gewaschen und im Vakuumofen getrocknet. Der FAK-Wert nach 1 Stunde in synthetischem Urin betrug 26,7 g/g.
- Beispiel 10: 6-Oxidation und Vernetzung von Carboxymethylstärke
- Carboxymethylstärke, 10 g (Substitutionsgrad 0,5) wurde in 800 ml. entmineralisiertem Wasser gelöst, 40 mg TEMP und 1 g NaBr wurden zugegeben. Eine Natriumhypochloritmenge, die einem Oxidationsgrad von 17,5% entspricht, wurde zugegeben. Das Hypochlorit wurde in 2,5-ml-Portionen zugegeben. Der pH-Wert wurde mit 0,5 mol/l Natriumhydroxid bei 9,5 gehalten. Nach der Oxidationsreaktion wurden die restlichen Aldehydgruppen durch Zugabe von 0,5 g Natriumborhydrid. und 1stündiges Rühren entfernt. Das Produkt wurde anschließend ausgefällt, wobei das 4fache Volumen an Ethanol verwendet wurde, mit Aceton gewaschen und im Vakuumofen getrocknet.
- Nach dem Trocknen wurde das Produkt (1 g) mit Divinylsulfon (DVS) vernetzt. Verschiedene Mengen an DVS wurden verwendet: in Mol-%, bezogen auf die Stärke, wurden 0,05, 0,1, 0,2, 0,3, 0,4 oder 0,5, Mol-% verwendet. Die benötigte Menge an DVS wurde als eine 0,1%ige Lösung zu den Proben hinzugegeben, welche in 4 ml 0,5 mol/l Natri umhydroxid bei 5°C gelöst waren. Die Mischungen wurden stark gevortext und über Nacht bei 5°C kaltgestellt. Am nächsten Tag wurden die Gele mit einem mechanischen Rührer aufgebrochen. Anschließend wurden 3 ml 0,2 mol/l Essigsäure und 17 ml entmineralisiertes Wasser zugegeben. Die Gele ließ man 1 Stunde lang aufquellen und fällte sie dann mit Ethanol aus, wusch sie mit Aceton und trocknete sie im Vakuumofen. Nach dem Trocknen der Proben wurden die FAK-Werte in synthetischem Urin (siehe Beispiel 3) oder in 0,9%igem NaCl nach 2 Stunden ermittelt. Die Ergebnisse sind in Tabelle 2 angegeben.
- Das Verfahren dieses Beispiels wurde wiederholt, wobei eine Hypochloritmenge verwendet wurde, die einer 35%igen und 40%igen Oxidation anstatt einer 17,5%igen Oxidation entsprach. Die Ergebnisse sind ebenfalls in Tabelle 2 angegeben.
- Beispiel 11: Oxidation und Vernetzung von Guar
- Gereinigter Guar-Gummi (1 g, 6,2 mmol Monosaccharideinheiten) wurde in 400 ml Wasser gelöst und die Lösung über Nacht erwärmt und gerührt. Nach dem Abkühlen auf 5°C wurden 10 mg TEMP und 100 mg NaBr zugegeben. Die Oxidation wurde durch Zugabe von 3,0 ml NaOCH-Lösung in kleinen Schritten gestartet. Der pH-Wert wurde mit 0,5 NaOH zwischen 9,0 und 9,5 gehalten. Nachdem die Reaktion beendet war, wurde NaBH4 zugegeben, und nach 15 Minuten wurde der pH-Wert der Lösung mit 4 M HCl auf 6,5 eingestellt. Das oxidierte Guarprodukt wurde durch Ausfällung in 3 1 einer 80/20 (Vol./Vol.) Mischung aus Ethanol/Wasser und Waschen des Niederschlags mit 1 L Ethanol (96%ig) isoliert. Der Carboxylgehalt wurde durch Anwendung des Verfahrens von Blumenkrantz (N. Blumenkrantz und G. Asboe-Hansen, Anal. Biochem. 54 (1973) 484–489) ermittelt: der Oxidationsgrad betrug 35%.
- Das oxidierte Material wurde mit 3 Mol Divinylsulfon vernetzt, und es wurde ein schwaches Gel erhalten. Das vernetzte Produkt wurde durch Ausfällung des schwachen Gels in Ethanol isoliert. Der Niederschlag wurde in einem Vakuumofen getrocknet. Die freie Aufquellkapazität (FAK) des isolierten Produkts in 2 Stunden und die Zentrifugalrückhaltekapazität (ZRK) wurden in synthetischem Urin ermittelt (siehe Beispiel 3). Die FAK betrug 40 g/g und die ZRK 25 g/g.
Claims (14)
- Superabsorbierendes Polysaccharidderivat, das durch Oxidieren und Vernetzen eines Polysaccharids, ausgewählt aus Stärke, Amylose und Amylopektin, β-Glucanen, Galactomannanen, Glucomannanen und Fructanen und Carboxyalkyl-, Hydroxyethyl- und Hydroxypropylderivaten davon, erhalten wird, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens 0,1 Carbinolgruppen pro Monosaccharideinheit des Polysaccharidderivats zu einer Carboxylgruppe oxidiert worden sind, die Gesamtzahl an Carboxylgruppen pro Monosaccharideinheit 0,2–3,0 beträgt und Glas Derivat durch Reaktion mit 0,001–0,2 Äquivalenten Vernetzungsmittel pro Monosaccharideinheit entsteht.
- Superabsorbierendes Polysaccharidderivat gemäß Anspruch 1, das 0,4–1,6 Carboxylgruppen pro Monosaccharideinheit enthält, wobei wenigstens 0,2 davon durch Oxidation einer Carbinolgruppe gebildet wurden.
- Superabsorbierendes Polysaccharidderivat gemäß Anspruch 1 oder 2, wobei das genannte Polysaccharidderivat ein Glucan, Galactomannan oder Glucomannan ist, insbesondere Stärke oder Guar oder ein Stärke- oder Guarderivat.
- Superabsorbierendes Polysaccharidderivat gemäß irgendeinem der Ansprüche 1–3, wobei 0,1–1 Carboxylgruppen pro Monosaccharideinheit als Carboxyalkylgruppen vorliegen.
- Verfahren zur Herstellung eines superabsorbierenden Polysaccharidderivats durch Oxidieren und Vernetzen eines Polysaccharids, dadurch gekennzeichnet, daß das Polysaccharid oxidiert wird, um ein Polysaccharid zu erhalten, das durchschnittlich wenigstens 0,2 Carboxylgruppen pro Monosaccharideinheit enthält, und nachfolgend mit 0,001–0,2 Äquivalenten eines Vernetzungsmittels umgesetzt wird.
- Verfahren gemäß Anspruch 5, bei dem das Polysaccharid unter Verwendung von Hypochlorit gegebenenfalls in Gegenwart eines Di-tert.-alkylnitroxids oxidiert wird.
- Verfahren gemäß Anspruch 5, bei dem das Polysaccharid unter Verwendung von Periodat, gegebenenfalls gefolgt von einer Chlorit-Oxidation, oxidiert wird.
- Verfahren gemäß irgendeinem der Ansprüche 5–7, bei dem das oxidierte Polysaccharid mit 0,002–0,1, vorzugsweise 0,005–0,05 Äquivalenten Vernetzungsmittel pro Monosaccharideinheit umgesetzt wird.
- Verfahren gemäß irgendeinem der Ansprüche 5–8, bei dem das Polysaccharid vor der Oxidation mit einem Vernetzungsmittel umgesetzt wird.
- Verfahren gemäß irgendeinem der Ansprüche 5–9, bei dem das Polysaccharid vor oder nach der Oxidation bis zu einem Substitutionsgrad von 0,1–1 Carboxyalkylgruppen pro Monosaccharideinheit carboxyalkyliert wird.
- Verfahren zur Herstellung eines superabsorbierenden Polysaccharidderivats durch Oxidieren und Vernetzen eines Polysaccharids, dadurch gekennzeichnet, daß das Polysaccharid durch Reaktion mit einem Vernetzungsmittel vernetzt und anschließend unter Verwendung von Hypochlorit in Gegenwart eines Di-tert.-alkylnitroxids bis zu einem Grad oxidiert wird, der durchschnittlich wenigstens 0,2 Carboxylgruppen pro Monosaccharideinheit entspricht.
- Verfahren zur Herstellung eines superabsorbierenden Polysaccharidderivats durch Oxidieren und Vernetzen eines Polysaccharids, dadurch gekennzeichnet, daß das Polysaccharid ein α-Glucan, Galactomannan oder Glucomannan ist, das bis zu einem Grad von 0,1–1 Carboxyalkylgruppen pro Monosaccharideinheit carboxyalkyliert und bis zu einem Grad, der wenigstens 0,1 Carboxylgruppen pro Monosaccharideinheit entspricht, oxidiert wird, wobei die durchschnittliche Gesamtzahl von Carboxylgruppen pro Monosaccharideinheit wenigstens 0,2 beträgt, und es vorher und/oder nachher durch Reaktion mit einem Vernetzungsmittel oder durch ketteninterne Veresterung vernetzt wird.
- Verfahren gemäß irgendeinem der Ansprüche 5–12, bei dem das Vernetzungsmittel ausgewählt wird aus Epichlorhydrin, einem Trimetaphosphat, Phosphorylchlorid, Divinylsulfon, Diglycidylether, einem Diisocyanat oder einem gemischten Anhydrid.
- Verfahren gemäß irgendeinem der Ansprüche 5–13, bei dem das Polysaccharid ein α-Glucan, Galactomannan oder Glucomannan ist.
Applications Claiming Priority (5)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
EP96203594 | 1996-12-18 | ||
EP96203595 | 1996-12-18 | ||
EP96203595 | 1996-12-18 | ||
EP96203594 | 1996-12-18 | ||
PCT/NL1997/000708 WO1998027117A1 (en) | 1996-12-18 | 1997-12-18 | Superabsorbent material and method for producing said material |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE69724001D1 DE69724001D1 (de) | 2003-09-11 |
DE69724001T2 true DE69724001T2 (de) | 2004-06-03 |
Family
ID=26143446
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE69724001T Expired - Lifetime DE69724001T2 (de) | 1996-12-18 | 1997-12-18 | Superabsorbierendes material und verfahren zu dessen herstellung |
Country Status (8)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US6331619B1 (de) |
EP (1) | EP0946598B1 (de) |
JP (1) | JP4380799B2 (de) |
AU (1) | AU5348398A (de) |
DE (1) | DE69724001T2 (de) |
DK (1) | DK0946598T3 (de) |
PL (1) | PL194499B1 (de) |
WO (1) | WO1998027117A1 (de) |
Families Citing this family (42)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
RU2227753C2 (ru) * | 1998-12-16 | 2004-04-27 | Ска Хайджин Продактс Зейст Б.В. | Кислотные полисахариды со свойствами суперабсорбента |
HUP0202330A2 (en) | 1999-02-24 | 2002-12-28 | Sca Hygiene Prod Gmbh | Oxidized cellulose-containing fibrous materials and products made therefrom |
US6524348B1 (en) * | 1999-03-19 | 2003-02-25 | Weyerhaeuser Company | Method of making carboxylated cellulose fibers and products of the method |
DE19914067C1 (de) * | 1999-03-27 | 2001-03-15 | Celanese Chem Europe Gmbh | Oxidierte Stärke, Verfahren zu deren Herstellung sowie deren Verwendung, insbesondere als Superabsorber |
US6695950B1 (en) | 1999-08-17 | 2004-02-24 | National Starch And Chemical Investment Holding Corporation | Aldehyde modified cellulose pulp for the preparation of high strength paper products |
US6228126B1 (en) | 1999-08-17 | 2001-05-08 | National Starch And Chemical Investment Holding Corporation | Paper prepared from aldehyde modified cellulose pulp and the method of making the pulp |
GB9923784D0 (en) * | 1999-10-08 | 1999-12-08 | Cerestar Holding Bv | Isolation and utilisation of pentosans from by-products of the starch industry |
CO5231217A1 (es) * | 1999-11-08 | 2002-12-27 | Sca Hygiene Prod Zeist Bv | Procedimiento de oxidacion de alcoholes primarios |
DE19953589B4 (de) | 1999-11-08 | 2005-05-25 | Sca Hygiene Products Gmbh | Polysaccharid mit funktionellen Gruppen, Verfahren zu dessen Herstellung und daraus hergestellte Produkte |
DE19953591A1 (de) | 1999-11-08 | 2001-05-17 | Sca Hygiene Prod Gmbh | Metallvernetzbare oxidierte cellulosehaltige Faserstoffe und daraus hergestellte Produkte |
EP1149846B1 (de) * | 2000-04-25 | 2003-09-10 | SCA Hygiene Products Zeist B.V. | Oxidation von Polysacchariden mit Niroxylverbindungen |
US6821383B2 (en) * | 2001-03-28 | 2004-11-23 | National Starch And Chemical Investment Holding Corporation | Preparation of modified fluff pulp, fluff pulp products and use thereof |
US6919447B2 (en) | 2001-06-06 | 2005-07-19 | Weyerhaeuser Company | Hypochlorite free method for preparation of stable carboxylated carbohydrate products |
US7001483B2 (en) | 2003-08-05 | 2006-02-21 | Weyerhaeuser Company | Apparatus for making carboxylated pulp fibers |
KR100863870B1 (ko) * | 2004-06-21 | 2008-10-15 | 에보닉 스톡하우젠 게엠베하 | 수분 흡수성 다당류 및 이의 제조방법 |
KR100637451B1 (ko) | 2005-02-28 | 2006-10-23 | 한양대학교 산학협력단 | 산화 귀리 베타-글루칸의 제조방법 |
US7727945B2 (en) * | 2005-07-15 | 2010-06-01 | Akzo Nobel N.V. | Modified polysaccharides |
US20080078514A1 (en) * | 2006-10-02 | 2008-04-03 | Weyerhaeuser Co. | Methods for the preparation of cellulose fibers having superabsorbent particles adhered thereto |
US7645806B2 (en) * | 2006-10-02 | 2010-01-12 | Weyerhaeuser Nr Company | Methods for the preparation of superabsorbent particles containing carboxyalkyl cellulose |
US20080081165A1 (en) * | 2006-10-02 | 2008-04-03 | Weyerhaeuser Co. | Fibrous superabsorbent composite containing cellulose |
US7717995B2 (en) * | 2006-10-02 | 2010-05-18 | Weyerhaeuser Nr Company | Methods for the preparation of mixed polymer superabsorbent fibers containing cellulose |
US7785710B2 (en) * | 2006-10-02 | 2010-08-31 | Weyerhaeuser Nr Company | Superabsorbent particles containing carboxyalkyl cellulose and temporary metal crosslinks |
US20080079188A1 (en) * | 2006-10-02 | 2008-04-03 | Weyerhaeuser Co. | Methods for the preparation of mixed polymer superabsorbent fibers |
US7625463B2 (en) * | 2006-10-02 | 2009-12-01 | Weyerhaeuser Nr Company | Methods for the preparation of fibrous superabsorbent composite containing cellulose |
US20080082065A1 (en) * | 2006-10-02 | 2008-04-03 | Weyerhaeuser Co. | Mixed polymer superabsorbent fibers containing cellulose |
EP1992364A1 (de) * | 2007-05-16 | 2008-11-19 | Biosuma S.r.l. | Phosphierte oder bisphosphonierte und optional vernetzte Derivate carboxylierter Polysaccharide sowie ihre Herstellung und ihre biomedizinischen Verwendungen |
US7591891B2 (en) * | 2007-06-25 | 2009-09-22 | Weyerhaeuser Nr Company | Fibrous blend and methods of preparation |
US7749317B2 (en) | 2007-06-25 | 2010-07-06 | Weyerhaeuser Nr Company | Fibrous blend and method of making |
CN104888263B (zh) | 2008-01-14 | 2018-11-30 | 北京环球利康科技有限公司 | 生物相容性止血、防粘连、促愈合、外科封闭的变性淀粉材料 |
US9376648B2 (en) | 2008-04-07 | 2016-06-28 | The Procter & Gamble Company | Foam manipulation compositions containing fine particles |
EP2268674B1 (de) * | 2008-04-14 | 2017-12-13 | Akzo Nobel Chemicals International B.V. | Verfahren zur herstellung von vernetzten celluloseethern, vernetzte celluloseether aus diesem verfahren und verwendung davon |
US20090326180A1 (en) * | 2008-06-30 | 2009-12-31 | Weyerhaeuser Co. | Biodegradable Superabsorbent Particles Containing Cellulose Fiber |
US20090325797A1 (en) * | 2008-06-30 | 2009-12-31 | Weyerhaeuser Co. | Biodegradable Superabsorbent Particles |
US8084391B2 (en) * | 2008-06-30 | 2011-12-27 | Weyerhaeuser Nr Company | Fibers having biodegradable superabsorbent particles attached thereto |
US8641869B2 (en) * | 2008-06-30 | 2014-02-04 | Weyerhaeuser Nr Company | Method for making biodegradable superabsorbent particles |
US7833384B2 (en) * | 2008-06-30 | 2010-11-16 | Weyerhaeuser Nr Company | Method for making fiber having biodegradable superabsorbent particles attached thereto |
US8101543B2 (en) | 2008-06-30 | 2012-01-24 | Weyerhaeuser Nr Company | Biodegradable superabsorbent particles |
US7959762B2 (en) * | 2008-06-30 | 2011-06-14 | Weyerhaeuser Nr Company | Method for making biodegradable superabsorbent particles |
US8361926B2 (en) | 2008-11-25 | 2013-01-29 | Evonik Stockhausen, Llc | Water-absorbing polysaccharide and method for producing the same |
FR2952937B1 (fr) * | 2009-11-20 | 2013-02-08 | Chaire Europeenne De Chimie Now Pour Un Developpement Durable | Nouvelles resines de type phenoplastes obtenues a partir de composes phenoliques et de durcisseurs macromoleculaire portant des fonctions aldehydes |
EP2611835A1 (de) | 2010-08-30 | 2013-07-10 | Albertsson, Ann-Christine | Erneuerbare superabsorbierende stoffe |
CN113896913A (zh) * | 2014-06-02 | 2022-01-07 | 安诺华科技有限公司 | 改性的生物聚合物及其生产和使用方法 |
Family Cites Families (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2929811A (en) | 1958-11-28 | 1960-03-22 | Bernard T Hofreiter | Starch products of stable viscosity |
US2989521A (en) * | 1959-06-30 | 1961-06-20 | Frederic R Senti | Method of cross-linking and oxidizing starch |
IT1121850B (it) | 1979-06-20 | 1986-04-23 | Montedison Spa | Pol-carbossi-alchil-cellulose ad ritezione dei fluidi e processo per la loro preparazione |
US5346892A (en) * | 1990-12-05 | 1994-09-13 | Cpc International Inc. | Absorbable dusting powder derived from reduced-protein modified starch |
US5502042A (en) * | 1994-07-22 | 1996-03-26 | United States Surgical Corporation | Methods and compositions for treating wounds |
-
1997
- 1997-12-18 DE DE69724001T patent/DE69724001T2/de not_active Expired - Lifetime
- 1997-12-18 PL PL97334200A patent/PL194499B1/pl unknown
- 1997-12-18 US US09/331,259 patent/US6331619B1/en not_active Expired - Lifetime
- 1997-12-18 JP JP52756698A patent/JP4380799B2/ja not_active Expired - Fee Related
- 1997-12-18 DK DK97950503T patent/DK0946598T3/da active
- 1997-12-18 AU AU53483/98A patent/AU5348398A/en not_active Abandoned
- 1997-12-18 EP EP97950503A patent/EP0946598B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1997-12-18 WO PCT/NL1997/000708 patent/WO1998027117A1/en active IP Right Grant
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE69724001D1 (de) | 2003-09-11 |
PL194499B1 (pl) | 2007-06-29 |
PL334200A1 (en) | 2000-02-14 |
AU5348398A (en) | 1998-07-15 |
EP0946598A1 (de) | 1999-10-06 |
JP2001513825A (ja) | 2001-09-04 |
JP4380799B2 (ja) | 2009-12-09 |
DK0946598T3 (da) | 2003-10-27 |
US6331619B1 (en) | 2001-12-18 |
EP0946598B1 (de) | 2003-08-06 |
WO1998027117A1 (en) | 1998-06-25 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69724001T2 (de) | Superabsorbierendes material und verfahren zu dessen herstellung | |
DE4318094B4 (de) | Superabsorbentien, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung | |
DE60026763T2 (de) | Polysaccharid-Aldehyde hergestellt durch ein Oxidationsverfahren und verwendet als Festigkeitszusatzstoffe für die Papierherstellung | |
DE69434574T2 (de) | Modifizierte polysaccharide mit absorptionseigenschaften und verfahren zu deren herstellung | |
EP0676415B1 (de) | Verfahren zur Herstellung niedermolekularer Polysaccharidether | |
DE3712246C2 (de) | ||
EP2700656A1 (de) | Carboxy-funktionalisiertes Alternan | |
DE4442606C2 (de) | Quellbarer Stärkeester, Verfahren zu dessen Herstellung sowie Verwendung | |
DE60113392T2 (de) | Superabsorbierende folie auf der basis von polysacchariden | |
JP4356289B2 (ja) | 多糖類複合体及びその製造方法 | |
US5777102A (en) | Carrageenan-containing product and a method of producing same | |
US20030055211A1 (en) | Chitosan condensation products, their preparation and their uses | |
DE4442605A1 (de) | Quellbarer Stärkeester, Verfahren zu dessen Herstellung sowie Verwendung | |
DE60001719T2 (de) | Verfahren zur herstellung von sulfoacetat-cellulosederivaten und produkte und mischungen | |
WO1993001217A1 (de) | Verfahren zur herstellung von stärkeestern für klinische, insbesondere parenterale anwendung | |
JP5205686B2 (ja) | ポリグルクロン酸およびその製造方法 | |
WO1999029352A1 (en) | Superabsorbent material and method for producing said material | |
JP4457554B2 (ja) | ポリウロン酸 | |
EP1574522B1 (de) | Verfahren zur Herstellung von quellfähigen modifizierten Cellulose-oder Stärkeethern | |
DE69507769T2 (de) | 2-Nitroalkylethers nativer oder modifizierter Stärke, Verfahren zu ihrer Herstellung und entsprechende Ethers | |
DE19900764C1 (de) | Malatyl-Polysaccharide, deren Herstellung und Verwendung | |
KR980009287A (ko) | 고순도 결정성 nocc의 제조방법 및 효소를 이용한 수용성 키토산의 분자량 조절방법 | |
DE10218761B4 (de) | Regioselektive Ester der Amylose, Verfahren zu deren Herstellung und Verwendung | |
EP0510986A2 (de) | Verfahren zur Herstellung von phosphatiertem Guar | |
DE102004024241A1 (de) | Wasserlösliche, lager- und hydrolysestabile sowie nebenproduktfreie Stärkeacetate und Verfahren zu ihrer Herstellung und Verwendung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: NEDERLANDSE ORGANISATIE VOOR TOEGEPAST-NATUURW, NL |