DE69723723T2 - Filter mit gegenstromreinigung - Google Patents
Filter mit gegenstromreinigung Download PDFInfo
- Publication number
- DE69723723T2 DE69723723T2 DE69723723T DE69723723T DE69723723T2 DE 69723723 T2 DE69723723 T2 DE 69723723T2 DE 69723723 T DE69723723 T DE 69723723T DE 69723723 T DE69723723 T DE 69723723T DE 69723723 T2 DE69723723 T2 DE 69723723T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- filter
- fluid
- countercurrent
- sewage
- filter medium
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 238000004140 cleaning Methods 0.000 title description 8
- 239000012530 fluid Substances 0.000 claims abstract description 110
- 238000000034 method Methods 0.000 claims abstract description 49
- 239000000356 contaminant Substances 0.000 claims abstract description 45
- 238000001914 filtration Methods 0.000 claims abstract description 33
- 239000000706 filtrate Substances 0.000 claims abstract description 31
- 239000010865 sewage Substances 0.000 claims description 33
- 239000003344 environmental pollutant Substances 0.000 claims description 8
- 231100000719 pollutant Toxicity 0.000 claims description 8
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 7
- 238000009826 distribution Methods 0.000 claims description 3
- 230000002996 emotional effect Effects 0.000 claims 1
- 238000009827 uniform distribution Methods 0.000 claims 1
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 6
- 238000011109 contamination Methods 0.000 description 5
- 239000007921 spray Substances 0.000 description 4
- 239000000306 component Substances 0.000 description 3
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 3
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 3
- 239000011148 porous material Substances 0.000 description 3
- 238000011144 upstream manufacturing Methods 0.000 description 3
- 238000009825 accumulation Methods 0.000 description 2
- 239000006227 byproduct Substances 0.000 description 2
- 239000000835 fiber Substances 0.000 description 2
- 230000005484 gravity Effects 0.000 description 2
- 238000012423 maintenance Methods 0.000 description 2
- 239000002245 particle Substances 0.000 description 2
- 239000002699 waste material Substances 0.000 description 2
- 230000002301 combined effect Effects 0.000 description 1
- 230000007423 decrease Effects 0.000 description 1
- 239000003814 drug Substances 0.000 description 1
- 239000004744 fabric Substances 0.000 description 1
- 238000007380 fibre production Methods 0.000 description 1
- 239000012065 filter cake Substances 0.000 description 1
- 238000007654 immersion Methods 0.000 description 1
- 239000012535 impurity Substances 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 239000012533 medium component Substances 0.000 description 1
- 239000003973 paint Substances 0.000 description 1
- 239000002861 polymer material Substances 0.000 description 1
- 238000004886 process control Methods 0.000 description 1
- 238000005086 pumping Methods 0.000 description 1
- 238000011084 recovery Methods 0.000 description 1
- 238000004064 recycling Methods 0.000 description 1
- 238000007790 scraping Methods 0.000 description 1
- 238000000926 separation method Methods 0.000 description 1
- 229910001220 stainless steel Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010935 stainless steel Substances 0.000 description 1
- 239000002351 wastewater Substances 0.000 description 1
- 238000004065 wastewater treatment Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01D—SEPARATION
- B01D29/00—Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor
- B01D29/01—Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor with flat filtering elements
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01D—SEPARATION
- B01D29/00—Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor
- B01D29/11—Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor with bag, cage, hose, tube, sleeve or like filtering elements
- B01D29/114—Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor with bag, cage, hose, tube, sleeve or like filtering elements arranged for inward flow filtration
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01D—SEPARATION
- B01D29/00—Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor
- B01D29/62—Regenerating the filter material in the filter
- B01D29/64—Regenerating the filter material in the filter by scrapers, brushes, nozzles, or the like, acting on the cake side of the filtering element
- B01D29/6438—Regenerating the filter material in the filter by scrapers, brushes, nozzles, or the like, acting on the cake side of the filtering element nozzles
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01D—SEPARATION
- B01D29/00—Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor
- B01D29/62—Regenerating the filter material in the filter
- B01D29/64—Regenerating the filter material in the filter by scrapers, brushes, nozzles, or the like, acting on the cake side of the filtering element
- B01D29/6438—Regenerating the filter material in the filter by scrapers, brushes, nozzles, or the like, acting on the cake side of the filtering element nozzles
- B01D29/6453—Regenerating the filter material in the filter by scrapers, brushes, nozzles, or the like, acting on the cake side of the filtering element nozzles with a translational movement with respect to the filtering element
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01D—SEPARATION
- B01D29/00—Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor
- B01D29/62—Regenerating the filter material in the filter
- B01D29/66—Regenerating the filter material in the filter by flushing, e.g. counter-current air-bumps
- B01D29/68—Regenerating the filter material in the filter by flushing, e.g. counter-current air-bumps with backwash arms, shoes or nozzles
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01D—SEPARATION
- B01D29/00—Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor
- B01D29/62—Regenerating the filter material in the filter
- B01D29/66—Regenerating the filter material in the filter by flushing, e.g. counter-current air-bumps
- B01D29/68—Regenerating the filter material in the filter by flushing, e.g. counter-current air-bumps with backwash arms, shoes or nozzles
- B01D29/682—Regenerating the filter material in the filter by flushing, e.g. counter-current air-bumps with backwash arms, shoes or nozzles with a rotary movement with respect to the filtering element
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01D—SEPARATION
- B01D29/00—Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor
- B01D29/62—Regenerating the filter material in the filter
- B01D29/66—Regenerating the filter material in the filter by flushing, e.g. counter-current air-bumps
- B01D29/68—Regenerating the filter material in the filter by flushing, e.g. counter-current air-bumps with backwash arms, shoes or nozzles
- B01D29/684—Regenerating the filter material in the filter by flushing, e.g. counter-current air-bumps with backwash arms, shoes or nozzles with a translatory movement with respect to the filtering element
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01D—SEPARATION
- B01D29/00—Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor
- B01D29/62—Regenerating the filter material in the filter
- B01D29/70—Regenerating the filter material in the filter by forces created by movement of the filter element
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01D—SEPARATION
- B01D29/00—Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor
- B01D29/88—Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor having feed or discharge devices
- B01D29/90—Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor having feed or discharge devices for feeding
- B01D29/908—Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor having feed or discharge devices for feeding provoking a tangential stream
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01D—SEPARATION
- B01D29/00—Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor
- B01D29/88—Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor having feed or discharge devices
- B01D29/94—Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor having feed or discharge devices for discharging the filter cake, e.g. chutes
- B01D29/945—Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor having feed or discharge devices for discharging the filter cake, e.g. chutes for continuously discharging concentrated liquid
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01D—SEPARATION
- B01D29/00—Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor
- B01D29/96—Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor in which the filtering elements are moved between filtering operations; Particular measures for removing or replacing the filtering elements; Transport systems for filters
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Filtration Of Liquid (AREA)
- Filtering Materials (AREA)
- Slot Machines And Peripheral Devices (AREA)
- Electrophonic Musical Instruments (AREA)
- Measurement And Recording Of Electrical Phenomena And Electrical Characteristics Of The Living Body (AREA)
- Apparatus For Making Beverages (AREA)
- Water Treatment By Sorption (AREA)
- Filtering Of Dispersed Particles In Gases (AREA)
- Lubrication Details And Ventilation Of Internal Combustion Engines (AREA)
- Fats And Perfumes (AREA)
Description
- Diese Erfindung betrifft die verbesserte Form eines Filters und insbesondere einen Filter mit einem neuen Mittel zum Ablösen von Schmutzstoffen von der stromaufwärtigen Seite oder Filtrierseite des Filters, um damit die Leistungsfähigkeit beim Filtrieren zu erhöhen.
- HINTERGRUND
- Die vorliegende Erfindung findet verschiedene und unterschiedliche Anwendungen. Die Erfindung umfasst das Abfiltern von Feststoffen aus Flüssigkeiten sowie das Filtern von in Luft enthaltenen Feststoffen, das Abfiltern von nicht mischbaren Flüssigkeiten aus Prozessflüssigkeiten sowie das Abfiltern von Tröpfchen aus der Luft.
- Die Filtration von Schmutzstoffen aus Fluiden kommt in vielen Anwendungsgebieten vor, wie der Industrie, dem Ackerbau, der Medizin, der Nahrungsmittelindustrie, der Faserherstellung, der Abwasserbehandlung, der Rückgewinnung von Nebenprodukten und dem Recycling von Fluiden. In einem Wasch- oder-Reinigungsprozess kommen beispielsweise Feststoffe im gebrauchten Fluid vor, und unter der Voraussetzung, dass sich solche Feststoffe entfernen lassen, lässt sich das Fluid sodann im Prozess mehrmals wieder verwenden, bis es schließlich ggf. entsorgt werden muss.
- Es sind viele herkömmliche Filtertechniken bekannt, von denen viele als „Sackgassen"-Filtration bezeichnet werden. Wenn Fluid durch das Filtermittel hindurch tritt, sammeln sich suspendierte Schmutzstoffe, die größer sind als die Poren oder Löcher des Filtermittels, auf der stromaufwärtigen Seite des Filtermittels an, und während die Prozessflüssigkeit durch das Filtermittel hindurch tritt, nimmt der Flusswiderstand durch das Filtermittel zu, der durch das Filtermittel hindurch tretende Fluidfluss nimmt ab und der Druckunterschied über das Filtermittel wächst. Dies setzt sich so fort, bis eine Situation erreicht ist, wo man die Ansammlung von Schmutzstoffen auf der stromaufwärtigen Seite des Filtermittels entfernen muss, um sicher zu stellen, dass der Filterprozess weitergeht. Dieser „Sackgassenpunkt" in einem herkömmlichen Filtrationssystem ist der Grund, warum eine bestimmte Art von Reinigung erforderlich ist. Typischerweise geschieht bei Reinigungsverfahren folgendes: ein Rückspülen, wo die Richtung des Fluidflusses durch das Filtermittel umgekehrt wird; und ein mechanisches Abkratzen, wo zur Entfernung von Schmutzstoffen ein Schaber über die Oberfläche des Filtermittels gleitet, mit der Gefahr, das Filtermittel zu beschädigen. Diese Reinigungsverfahren unterbrechen den Filterprozess und bringen daher eine unrationelle Arbeitsweise mit sich. Ferner ist es in einigen Anwendungen unpraktisch, das Filtermittel oft genug zu reinigen, um eine Zunahme von Schmutzstoffen auf der Oberfläche des Filtermittels durch Einsatz solcher Reinigungsverfahren zu verhindern, woraus dann eine geringe Filtrationseffizienz resultiert.
- Während es zahlreiche Arten von selbst reinigenden Filtern gibt, finden sie eine Beschränkung in: der (den) Arten) von Fluid(en), die sie filtern können; der erzielbaren Dauer für eine annehmbare Flussgeschwindigkeit sowie der Betriebsdauer des Filtrationsprozesses bevor eine Stilllegung für die Wartung erforderlich wird.
- Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, das (die) oben beschriebene(n) Probleme(e) zu überwinden und ein Filtrationssystem herzustellen, das sich ansammelnde Schmutzstoffe während eines Filtrationsprozesses leichter und kontinuierlich vom Filtermittel wegräumt.
- ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
- Im weitesten Sinne ist die Erfindung ein Filtersystem mit:
einem Filtermittel zum Abfiltern von Schmutzstoffen aus einem Prozessfluid mit einer Filtrierseite, auf welcher sich die Schmutzstoffe ansammeln und einer Filtratseite, von welcher das Filtrat fließt;
einem Gegenstromerzeuger mit mindestens einem auf der Filtratseite gelegenen Fluidausgang, welcher einen lokal begrenzten Strom des Gegenstromfluids von der Filtratseite zur Filtratseite des Filtermediums lenkt, um dadurch die Schmutzstoffe zu entfernen, welche sich auf der Filtrierseite des Filtermittels angesammelt haben;
Mitteln zum Bewegen des Gegenstromerzeugers und damit des lokal begrenzten Stroms von Gegenstromfluid relativ zum und über einen wesentlichen Abschnitt des Filtermittels;
einem Klärstromerzeuger mit mindestens einem auf der Filtrierseite gelegenen Fluidausgang, welcher einen lokal begrenzten Strom von Klärstromfluid mit einer Geschwindigkeit mit parallel zur Oberfläche des Filtermittels verlaufender Komponente auf das Filtermittel lenkt; sowie
Mitteln zur Bewegung des Klärstromerzeugers und damit des lokal begrenzten Stroms von Klärstromfluid relativ zum und über einen wesentlichen Abschnitt des Filtermittels. - Die Entfernung von sich auf der Filtrierseite ansammelnden Schmutzstoffen bietet einige Vorteile. Die auf der Filtrierseite auftretenden Filterkuchen werden aufgebrochen und die Schmutzstoffe in der Prozessflüssigkeit dispergiert, wobei die Konzentration in unmittelbarer Nachbarschaft zum Filtriermittel äußerst herabgesetzt wird, wenn der Fluss wieder zu dem Bereich des Filtriermittels zurückkehrt von dem die Schmutzstoffe entfernt worden waren. Dies hat die Wirkung, dass der Druckunterschied über das Filtriermittel klein gehalten wird. Die mit dieser Art von kontinuierlicher Wartung des Filtriermittels verbundenen Vorteile sind: die Beseitigung von jeglichem Schaden am Filtriermittel; das Erfordernis einer kleineren Filterfläche; eine begrenzte Zunahme des Drucks über das Filtermittel und, ganz wichtig, eine geringere Krafteinwirkung auf das Filtermittel selbst. Geringere Kräfte auf das Filtermittel erlauben zusätzlich eine größere Vielseitigkeit bei der Auswahl von Filtermitteln und geringere Anforderungen an das Stützmaterial für diese Filtermittel. Es lässt sich ein nur an seinen Ecken unterstütztes einheitliches Filtermittel verwenden, wobei der Filter einheitlich in dem Sinne ist, dass er über eine gleichförmige Porosität verfügt und homogen ist.
- Jedes bekannte Filtermittel lässt sich einsetzen. Das Filtermittel kann fest oder flexibel sein und kann aus einer Anordnung von gewirktem oder nicht gewirktem porösem Material, wie z. B. aus Faserstoff oder Tuch, oder einem grobmaschigen Polymermaterial bestehen. Relativ großporiges Filtermaterial, wie z. B. Drahtgitter oder Siebe lassen sich ebenfalls verwenden.
- Vorzugsweise lässt sich das gesamte Filtermittel, lediglich unter Abzug der Fläche, durch welche der lokal gerichtete Strom des Gegenstromstrahls fließt, kontinuierlich zum Filtern von Schmutzstoffen nutzen. Dies ergibt ein effizienteres und kompakteres Filtrationssystem.
- Das Filtrationssystem weist ferner einen auf der Filtrierseite befindlichen Klärstromerzeuger auf, der einen lokal gerichteten Strom von Klärfluid mit einer durch die Fläche verlaufenden Geschwindigkeitskomponente neben der Fläche auf das Filtermittel lenkt, an welcher der lokal gerichtete Strahl von Gegenstromfluid durch das Filtermittel fließt. Der lokal gerichtete Klärstromstrahl bewegt sich, zumindest während der Gegenstromstrahl einen Teil, überquert in Übereinstimmung mit dem lokal gerichteten Gegenstromstrahl
- Der Betrieb des Gegenstromerzeugers und des Klärstromerzeugers kann entweder periodisch oder kontinuierlich erfolgen.
- In einer ersten bevorzugten Anordnung weist das Filtersystem ein Filtermittel auf, das im wesentlichen planar und in der Horizontale geneigt ist. In dieser Anordnung fließt das Prozessfluid vom oberen Ende der Oberseite des geneigten Filtermittels abwärts und der Gegenstromerzeuger weist mindestens einen Fluidausgang auf, der so ausgerichtet ist, dass das Gegenstromfluid über die Breite des Filtermittels gegen das Filtermittel gelenkt wird und in einer im wesentlichen parallel zur Filtratseite des Filtermittels verlaufenden Richtung beweglich ist, um kontinuierlich einen wesentlichen Abschnitt des Filtermittels zu überstreichen. Unter dem Filtermittel ist eine Filtratsammelschale vorgesehen. Ein wie oben beschriebener Klärstromerzeuger ist ebenfalls vorgesehen.
- Die erste bevorzugte Anordnung ist insbesondere zur Primärfiltration geeignet und mit ihr ist eine kontinuierliche Filtration von Prozessfluid mit hohem Anteil an Schmutzstoffen möglich.
- In einer zweiten bevorzugten Anordnung hat das Filtermittel eine im wesentlichen zylindrische Form und der Gegenstromerzeuger weist einen Verteiler mit einer Anzahl von Fluidauslässen auf, wobei der Verteiler zum Überqueren des Filtermittels um eine Achse innerhalb des im wesentlichen zylindrischen Filtermittels drehbar ist. Ein wie oben beschriebener Klärstromerzeuger ist ebenfalls vorgesehen.
- In einer anderen, auf diese zweite bevorzugte Anordnung anwendbaren erfindungsgemäßen Ausführungsform ist das Filtermittel in ein Sieb von Elementen aufgeteilt, deren Mittelabschnitte sich bei ausreichender Druckdifferenz über das Filtermittel in Filtratflussrichtung vorwölben, und nachdem sie dem lokal gerichteten Gegenstromstrahl ausgesetzt worden sind, die Ausstülpung in Richtung auf das Gegenstromfluid umkehren, wodurch die Entfernung von Verunreinigungen weg vom Filtermittel unterstützt wird.
- In einer anderen, auf diese zweite bevorzugte Anordnung anwendbaren erfindungsgemäßen Ausführungsform ist das Filtermittel in ein Sieb von Elementen aufgeteilt, deren Mittelabschnitte sich bei ausreichender Druckdifferenz über das Filtermittel in Filtratflussrichtung vorwölben, und nachdem sie dem lokal gerichteten Gegenstromstrahl ausgesetzt worden sind, die Ausstülpung in Richtung auf das Gegenstromfluid umkehren, wodurch die Entfernung von Verunreinigungen weg vom Filtermittel unterstützt wird.
- Die oben beschriebene zweite bevorzugte Anordnung arbeitet insbesondere dann gut, wenn das Filtersystem in einem zu filtrierenden Prozessfluidvolumen angeordnet ist. Dies wird dadurch erreicht, dass das Filtermittel in ein das Prozessfluid enthaltendes Gefäß eingetaucht wird. Das Gefäß kann z. B. ein Setztank oder ein Becken sein.
- In einer dritten bevorzugten Anordnung wird das Filtersystem gemäß der zweiten bevorzugten Anordnung von einem im wesentlichen zylindrischen Gefäß eingeschlossen, welches einen Prozessfluideinlass aufweist, der so ausgerichtet ist, dass das Prozessfluid eine Geschwindigkeit mitbekommt, welche zum im wesentlichen zylindrischen Filtermittel eine tangentiale Komponente hat.
- Vorzugsweise ist der Einlass für das „Prozessfluid" am oberen Ende des einschließenden zylindrischen Gefäßes angeordnet und vorzugsweise befindet sich am unteren Ende des einschließenden zylindrischen Gefäßes ein Punkt zum Auslassen der Schmutzstoffe. Mit dieser Anordnung unterliegen Schmutzstoffe Zentrifugalkräften, welche dazu beitragen, diese radial vom Filtermittel weg zu bewegen.
- Wie bereits für jede der drei bevorzugten Anordnungen beschrieben, weist der Gegenstromerzeuger vorzugsweise einen fokussierten Sprühstrahl oder eine Reihe von fokussierten Sprühstrahlen auf, welche einen Gegenstrom mit hoher Geschwindigkeit gegen das Filtermittel lenken.
- Die erfindungsgemäßen Filtersysteme können mit oder ohne Prozessführungssystemen arbeiten.
- Der Ausdruck „Prozessfluid" wird in der gesamtem Beschreibung und in den Ansprüchen verwendet, um zu filtrierendes Fluid zu bezeichnen. Es kann Fluid aus jeder Quelle sein und ist nicht auf eine spezielle Quelle oder Gruppe von Quellen eingeschränkt. Der Ausdruck „Schmutzstoffe" wird in der gesamtem Beschreibung und in den Ansprüchen verwendet, um die Komponente des Prozessfluids zu bezeichnen, welche vom Prozessfluid abgefiltert werden soll. In vielen Anwendungen kann der Schmutzstoff ein wertvolles Nebenprodukt darstellen, welches nach der Filtration weiterverwendet werden kann.
- Zum völligen Verständnis der Erfindung werden nun bevorzugte Ausführungsformen beschrieben.
- GENAUE BESCHREIBUNG DER AUSFÜHRUNGSFORMEN DER ERFINDUNG
-
1 zeigt in perspektivischer Ansicht eine erste Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Filtersystems, in welcher das Filtermittel planar ist; -
2 zeigt das Filtersystem der1 im Querschnitt; -
3a zeigt einen ersten Ausschnitt des Filtersystems der1 in einem Detailschnitt; -
3b zeigt einen zweiten Ausschnitt des Filtersystems der1 in einem Detailschnitt; -
4 zeigt die perspektivische Ansicht eines Filtersystems gemäß einer zweiten erfindungsgemäßen Ausführungsform, in welcher das Filtermittel zylindrisch ist; -
5 zeigt einen Querschnitt des Filtersystems der4 ; - Die
6a ,b undc zeigen eine Variante der zweiten erfindungsgemäßen Ausführungsform, in welcher das Filtermittel in ein Gitternetz von Elementen unterteilt ist, deren Mittelabschnitte sich in Richtung des Filtratflusses krümmen; und -
7 zeigt eine perspektivische Ansicht eines Filtersystems gemäß einer dritten erfindungsgemäßen Ausführungsform. - In einer in den
1 ,2 ,3a und3b gezeigten Ausführungsform der Erfindung umfasst das Filtersystem10 : ein unter dem Wehr13 angeordnetes Filtermittel11 , über welches das vom Prozessfluidbehälter12 kommende Prozessfluid fließt; eine Filtratsammelschale14 ; einen Gegenstromerzeuger20 ; und eine Schmutzstoffsammelschale15 . Das Prozessfluid tritt in den Prozessfluidbe hälter12 durch den Prozessfluideinlass16 ein. Anstelle des Wehrs13 können auch andere Fluidverteilungsvorrichtungen eingesetzt werden. - Der Gegenstromerzeuger
20 umfasst eine Leitung22 in Form eines Rohres mit einer Anzahl von Fluidauslässen21 , welche einen kontinuierliche Fluss von Gegenstromfluid über die Breite des Filtermittels zur Filtratseite des Filtermittels11 leitet. Das Filtrat verlässt das Filtermittel über den Filtratfluidausgang17 . - Während verschiedene Fluidauslässe
21 verwendet werden können, einschließlich Ventile verschiedener Bauart, erwiesen sich insbesondere fokussierende Sprühstrahler als wirksam. Die1 ,2 ,3a und3b zeigen Fluidauslässe21 in Form nebeneinander angeordneter Sprühstrahler, so dass sich die damit erhaltenen Gegenstromstrahlen23 überlappen und einen über die Breite des Filtermittels linear ausgedehnten Gegenstromstrahl bilden. - Der Gegenstromerzeuger
20 überstreicht die gesamte Länge des Filtermittels11 mit gleichmäßiger Geschwindigkeit, die sich nach der Prozessfluid-Geschwindigkeit, der Filterlänge, dem Ausmaß der Verunreinigungen des zu filternden Fluids und der Art des Fluids richtet. Auf diese Weise wird die Entfernung von Verunreinigung vom Filtermittel optimiert, um sicher zu stellen, dass sich auf dem Filtermittel11 im wesentlichen keine Feststoffe ansammeln. Am besten ist, wenn die nach oben gerichtete gleichmäßige Geschwindigkeit des Gegenstromerzeugers20 schnell ist im Verhältnis zu der abwärts gerichteten gleichmäßigen Geschwindigkeit des Gegenstromerzeugers20 , und die abwärts gerichtete gleichmäßige Geschwindigkeit wird so eingestellt, dass das Wirbeln und Torkeln der Feststoffe das Filtermittel11 hinunter in den Schmutzstoffsammelbehälter15 maximiert ist. - Die Leitung
22 ist mit einem (nicht gezeigten) Pumpenmittel verbunden, welches für genügend Druck für die Gegenstrom-Fluidauslässe21 sorgt, so dass ein Gegenstromstrahl erzeugt wird, der für eine wirksame Entfernung der Verunreinigungen vom Filtermittel11 ausreicht. Die Gegenstrom-Fluidauslässe21 sind so angeordnet und ausgerichtet, dass ein kontinuierlicher, örtlich fixierter, über die Breite des Filtermediums11 durch das Filtermedium hindurch in einer zur Oberfläche des Filtermittels 11 im wesentlichen senkrechten und dem durch das Filtermedium hindurch tretenden Filtratfluss entgegengesetzten (Gegenstrom) Richtung verlaufender Fluidstrom entsteht. Dieser lokal gerichtete Gegenstromstrahl23 entfernt von der Filtrierseite des Filtermittels11 kontinuierlich Verunreinigungen. Das Gegenstromfluid kann entweder ein angesetztes Fluid oder Filtrat sein, weist aber in jedem Fall vorzugsweise eine geringe Fließgeschwindigkeit im Vergleich mit der Fließgeschwindigkeit des gesamtem Filtrats auf. Die vom Filtermittel11 durch den Gegenstromstrahl23 beseitigten Verunreinigungen werden vom Filtermittel11 durch eine Kombination von Schwerkraft und Fluidfluss entfernt. - Wie in den
2 und3 gezeigt, kann ein Sprühschild24 vorgesehen sein (fehlt der Übersichtlichkeit halber in1 ). Dieser empfängt den Gegenstromstrahl23 und lenkt ihn wieder zurück zum Filtermittel11 , um bei der Reinigung des Schmutzstoffs18 zu helfen. - Auf der Filtrierseite des Filtermittels
11 ist ein Klärstromerzeuger30 angeordnet und richtet einen kontinuierlichen, lokalisierten, über die Breite des Filtermittels11 reichenden Klärstromstrah133 auf eine Fläche neben der Oberfläche des Filtermittels11 , die neben der Fläche liegt, durch welche der Gegenstromstrahl23 fließt (Fläche34 in3 ). Dies hilft, die Schmutzstoffe18 von der Oberfläche und neben der Oberfläche des Filtriermittels11 zu entfernen. Der Klärstromerzeuger30 weist eine Anzahl von Klärstromfluidauslässen (31 ) auf, welche auf der Klärstromleitung32 angebracht sind. Der Klärstromerzeuger30 ist vorzugsweise so angeordnet, dass er während zumindest eines Abschnitts der Überquerung des Gegenstromstrahls sich im Gleichklang mit dem Gegenstromerzeuger bewegt. - Im Betriebszustand arbeitet der Gegenstromerzeuger vorzugsweise kontinuierlich sowohl in Aufwärts- als auch Abwärtsbewegung über das Filtermittel, während jedoch der Klärstromerzeuger
30 vorzugsweise nur in Abwärts bewegung arbeitet, um bei der Entfernung von Schmutzstoffen auf der Oberfläche des Filtermittels11 in den Schmutzstoffsammelbehälter15 zu helfen. In der Industrie, wie z. B. der Nahrungsmittel verarbeitenden Industrie kann der Schmutzstoff wieder rückgewonnen werden, wobei er aus dem Sammelbehälter15 oder einem anderen Mittel für Wiederverwendung entnommen werden kann. -
3b zeigt einen ersten Ausschnitt aus dem Filtersystem der1 , in welcher der Gegenstromstrahl in den Fluss des Prozessfluids eindringt.3a gibt eine ähnliche Ansicht weiter unten auf dem geneigten Filter mittel wieder, wobei der Gegenstromstrahl sich außerhalb des Prozessfluidflusses befindet. - Der Neigungswinkel des Filtermittels lässt sich für optimalen Betrieb verändern. Im allgemeinen erwies sich eine leichte Neigung als für feine Schmutzstoffe geeignet und eine steile Neigung eher für größere Schmutzstoffe. Der optimale Neigungswinkel hängt von der Geschwindigkeit des Prozessfluids, inhärenten Fluideigenschaften sowie der Größe und Dichte der Verunreinigungen ab. Diese erste erfindungsgemäße Ausführungsform erwies sich als besonders gut bei der Filtration von suspendierte Schmutzstoffe enthaltenden Prozessfluiden, da eine unmittelbare Abtrennung der Schmutzstoffe erzielbar ist, wobei sich dann bei einigen Anwendungen die Notwendigkeit für den Einsatz eines Tanks oder eines Beckens erübrigt.
- Das in den
1 ,2 und3 gezeigte Filtermittel ist ein Sieb aus rostfreiem Stahl: es kann jedoch jedes andere geeignete Filtermittel brauchbar sein, einschließlich gewobener oder nicht gewobener poröser Materialien, wie z. B. Faserstoff oder - folien oder polymeres Material. - Es erwies sich, dass mit der Verwendung flexibler Filterstoffe in Kombination mit einem Gegenstromstrahl hoher Geschwindigkeit ein Gratiseffekt bei der Reinigung von Schmutzstoffen erhalten wurde, was darauf beruht, dass durch den lokalen Gegenstromstrahl
23 ein lokaler Bereich des Filtermittels nach außen gestülpt wird. - Die
4 und5 zeigen eine zweite erfindungsgemäße Ausführungsform, in welcher das Filtermittel eine zylindrische Gestalt aufweist. In dieser Ausführungsform sind, wie in4 stellvertretend für die anderen Abbildungen gezeigt, auf einer Gegenstromleitung22 Auslässe21 für das Gegenstromfluid angebracht und so angeordnet, dass sie im wesentlichen koaxial mit der Achse des Filtermittels11 um eine Achse rotieren. Der Motor25 dreht die Gegenstromleitung22 im Filtermittel11 , wodurch der Gegenstromstrahl23 gezwungen wird, kontinuierlich durch das Filtermittel hindurch zu treten und dadurch kontinuierlich Schmutzstoffe von der Filtrierseite des Filtermittels11 zu entfernen. Das Filtrat wird aus dem Innern des zylindrischen Filtermittels11 durch den Filtratflussauslass17 entnommen. Die Leitung22 ist an ein (nicht gezeigtes) Pumpenmittel angeschlossen, welches genügend Druck auf die Fluidauslässe21 ausübt, um für einen genügenden Gegenstromstrahl zu sorgen, der eine ausreichende Entfernung von Schmutzstoffen von der Oberfläche des Filtermittels11 gewährleistet. Auf diese Weise können sich im wesentlichen keine Schmutzstoffe auf dem Filtermittel11 ansammeln. Das Filtersystem dieser zweiten Ausführungsform wird vorzugsweise in einem Absetzbehälter12 angebracht, welcher das Prozessfluid enthält. Ein Klärstromerzeuger wird ebenfalls verwendet. - Die
6a ,b undc zeigen eine Variante der zweiten erfindungsgemäßen Ausführungsform, in welcher das Filtermittel in ein Sieb von Elementen aufgeteilt ist, welches von Streben26 abgestützt wird, wobei sich die Mittelabschnitte jedes Filtermittelelements in Richtung des Filtratflusses vorwölben können, sobald sich Schmutzstoffe ansammeln. Verursachen angesammelte Schmutzstoffe einen genügend hohen Druckunterschied quer durch das Filtermittel, dann kehren die Fluidauslässe21 des Gegenstromerzeugers zurück, so dass sie über die Filtratseite des Filtermittels streichen und der konzentrierte Gegenstromstrahl bewirkt, dass sich die Richtung der Krümmung (oder Biegung) des Filtermittels umkehrt, wodurch das Entfernen (oder Sammeln) von Schmutzstoffen weg vom Filterelement11 unterstützt wird. - Diese zweite erfindungsgemäße Ausführungsform ist ideal zum Eintauchen in ein zu filtrierendes Fluidvolumen geeignet, wobei die Konzentration an Schmutzstoffen gering ist. Das erwähnte Fluidvolumen kann beispielsweise ein Absetztank oder -becken sein.
-
7 zeigt eine dritte erfindungsgemäße Ausführungsform, in welcher das Filtersystem10 der4 und5 in einem zylindrische Gefäß40 untergebracht ist, welches einen Prozessfluideinlass16 , einen Filtratfluidausgang17 und einen Schmutzstoffausgang, durch welchen kontinuierlich oder periodisch Schmutzstoffe entsorgt werden, aufweist. Die Längsachse des Filtermittels11 und des zylindrischen Gefäßes40 steht im wesentlichen senkrecht, so dass sich unter Einwirkung der Schwerkraft möglichst viele Schmutzstoffe absetzen. Der Prozessfluideinlass16 ist so ausgerichtet, dass das Prozessfluid in das zylindrische Gefäß40 tangential eintritt und in einer Kreisbewegung um das Filtermittel11 herum fließt. In das System eintretende Teilchen oder Tröpfchen, die eine größere Dichte als die des suspendierenden Prozessfluids aufweisen, werden infolge der vom rotierenden Fluid hervorgerufenen Zentrifugalkräfte abgetrennt. Auf diese Weise bewegen sich die dichteren Tröpfchen oder Teilchen radial nach außen. Diese Wirkung erleichtert die Beladung des Filtermittels111 mit Schmutzstoff und sorgt daher dafür, dass kein getrennter Klärstromerzeuger benötigt wird. Durch Verwendung eines (in7 nicht gezeigten) separaten Klärstromerzeugers sorgt die kombinierte Wirkung des obigen, durch den tangentialen Einlassstrom verursachten Kreisstroms um das Filtermittel11 zusammen mit dem Klärstromerzeuger, selbst bei Prozessfluiden mit relativ hoher Schmutzstoffbelastung, für eine höchst wirksame Anordnung zur Verhinderung einer größeren Ansammlung von Schmutzstoffen. - Eine Anzahl der oben beschriebenen erfindungsgemäßen Filtersysteme lassen sich hintereinander geschaltet einsetzen, um einzelne Schmutzstoffe selektiv aus einem Prozessstrom abzutrennen.
- Für einige Anwendungen sind mehrere Gegenstromerzeuger für ein einzelnes Filtersystem am besten geeignet. Ähnlich sind in einigen Anwendun gen mehrere Klärstromerzeuger für ein einzelnes Filtersystem am besten geeignet.
Claims (23)
- Filter, umfassend ein Filtermaterial (
11 ) zum Herausfiltern von Schmutzstoffen aus einem Prozessfluid, das eine Filtrierseite, auf der sich die genannten Schmutzstoffe sammeln und eine Filtratseite hat, aus der Filtrat fließt, einen Gegenstromerzeuger (20 ), umfassend wenigstens einen auf der genannten Filtratseite befindlichen Fluidauslass (21 ), der einen lokalisierten Strahl von Gegenstromfluid (23 ) von der genannten Filtratseite zur genannten Filtierseite des genannten Filtermittels (11 ) richtet, um dadurch die genannten Schmutzstoffe zu lösen, die sich auf der genannten Filtrierseite des genannten Filtermittels (11 ) angesammelt haben, Mittel zum Bewegen des genannten Gegenstromerzeugers (20 ) und dadurch des genannten lokalisierten Strahls von Gegenstromfluid (23 ) relativ zu einem und über einen beträchtlichen Teil des genannten Filtermaterials (11 ), einen Klärstromerzeuger (30 ), umfassend wenigstens einen auf der genannten Filtrierseite befindlichen Fluidauslass (31 ), der einen lokalisierten Strahl von Klärstromfluid (33 ) mit einer Geschwindigkeit, die eine zur Oberfläche des genannten Filtermittels (11 ) parallele Komponente hat, auf das genannte Filtermittel richtet, und Mittel zum Bewegen des genannten Klärstromerzeugers (30 ) und dadurch des genannten Strahls von Klärstromfluid (31 ) relativ zu einem und über einen beträchtlichen Teil des genannten Filtermittels (11 ). - Filter nach Anspruch 1, bei dem der genannte lokalisierte Strahl von Klärstromfluid (
33 ) auf einen Bereich gerichtet ist, der an den Bereich an dem genannten Filtermittel (11 ) angrenzt, durch den der genannte lokalisierte Strahl von Gegenstromfluid (23 ) fließt. - Filter nach Anspruch 1 oder 2, bei dem sich der genannte lokalisierte Strahl von Gegenstromfluid (
23 ) und der genannte lokalisierte Strahl von Klärstromfluid (33 ) wenigstens für einen Teil ihrer genannten Bewegung im Wesentlichen miteinander übereinstimmend bewegen. - Filter nach Anspruch 1, 2 oder 3, bei dem das genannte Filtermittel (
11 ) eine im Wesentlichen zylindrische Form hat. - Filter nach Anspruch 4, bei dem der genannte Gegenstromerzeuger (
20 ) ferner einen Verteiler mit einer Mehrzahl von Fluidauslässen (21 ) umfasst, wobei der genannte Verteiler zum Überqueren des genannten Filtermittels (11 ) um eine Achse innerhalb des genannten im Wesentlichen zylindrischen Filtermittels drehbar ist. - Filter nach Anspruch 4 und 5, bei dem der genannte Klärstromerzeuger (
30 ) ferner einen Verteiler mit einer Mehrzahl von Fluidauslässen (31 ) umfasst, wobei der genannte Verteiler zum Überqueren des genannten Filtermittels (11 ) um eine Achse innerhalb des genannten im Wesentlichen zylindrischen Filtermittels drehbar ist. - Filter nach Anspruch 4, 5 oder 6, bei dem das genannte im Wesentlichen zylindrische Filtermittel (
11 ) in einem das genannte Prozessfluid enthaltenden Gefäß (12 ) im Wesentlichen untergetaucht ist. - Filter nach Anspruch 4, bei dem: ein zylindrisches Gefäß (
40 ) bereitgestellt ist, das das genannte Filtermaterial (11 ) einschließt und im Wesentlichen koaxial mit ihm ist, und das genannte Gefäß Mittel hat zum Versehen des ankommenden Prozessfluids mit einer Geschwindigkeit, die eine zum genannten Filtermittel (11 ) tangentiale Komponente hat. - Filter nach Anspruch 8, bei dem das genannte Mittel zum Versehen des ankommenden Prozessfluids mit einer Geschwindigkeit, die ein zum genannten Filtermittel (
11 ) tangentiale Komponente hat, einen Prozessfluideinlass (13 ) hat, der ausgerichtet ist, um dem genannten Prozessfluid eine Geschwindigkeit zu verleihen, die eine zum genannten Filtermittel (11 ) tangentiale Komponente hat. - Filter nach Anspruch 8 oder 9, bei dem die Längsachse des genannten Filtermittels (
11 ) im Wesentlichen vertikal ist und der genannte Einlass (13 ) sich am oberen Ende des genannten einschließenden zylindrischen Gefäßes (40 ) befindet und ferner einen Schmutzstoffablasspunkt (14 ) am unteren Ende des genannten einschließenden zylindrischen Gefäßes (40 ) hat. - Filter nach Anspruch 10, bei dem das genannte untere Ende des genannten einschließenden zylindrischen Gefäßes (
40 ) ein kegelstumpfförmiger Abschnitt ist, der ausgeführt ist, damit sich die genannten Schmutzstoffe ansammeln und aus ihm abgelassen werden können. - Filter nach Anspruch 8, 9, 10 oder 11, bei dem der genannte Gegenstromerzeuger (
20 ) ferner einen Verteiler mit einer Mehrzahl von Fluidauslässen (21 ?) umfasst, wobei der genannte Verteiler zum Überqueren des genannten Filtermittels (11 ) um eine Achse innerhalb des genannten im Wesentlichen zylindrischen Filtermittels drehbar ist. - Filter nach Anspruch 8, 9, 10, 11 oder 12, bei dem der genannte lokalisierte Strahl von Klärstromfluid (
33 ) auf einen Bereich gerichtete ist, der an den Bereich an dem genannten Filtermittel (11 ) angrenzt, durch den der genannte lokalisierte Strahl von Gegenstromfluid (23 ) fließt. - Filter nach Anspruch 12 oder 13, bei dem sich der genannte lokalisierte Strahl von Gegenstromfluid (
23 ) und der genannte lokalisierte Strahl von Klärstromfluid (33 ) wenigstens für einen Teil ihrer genannten Bewegung im Wesentlichen miteinander übereinstimmend bewegen. - Filter nach Anspruch 14, bei dem der genannte Klärstromerzeuger ferner einen Verteiler mit einer Mehrzahl von Fluidauslässen (
31 ) umfasst, wobei der genannte Verteiler zum Überqueren des genannten Filtermittels (11 ) um eine Achse innerhalb des genannten im Wesentlichen zylindrischen Filtermittels drehbar ist. - Filter nach Anspruch 1, bei dem ein im Wesentlichen planares geneigtes Filtermittel (
11 ) zum Herausfiltern von Schmutzstoffen aus dem Prozessfluid bereitgestellt ist und das genannte Prozessfluid vom oberen Ende des genannten geneigten Filtermittels abwärts fließt. - Filter nach Anspruch 16, ferner umfassend einen unter dem genannten Filtermittel (
11 ) positionierten Filtratsammler (14 ). - Filter nach Anspruch 16 oder 17, bei dem der genannte Gegenstromerzeuger (
20 ) ferner einen Verteiler mit einer Mehrzahl von Fluidauslässen (21 ) umfasst, womit ein länglicher Gegenstromstrahl über das geneigte Filtermittel (11 ) erzeugt wird, der sich relativ zu einem und über einen beträchtlichen Teil des genannten geneigten Filtermittels (11 ) bewegt. - Filter nach Anspruch 18, bei dem der genannte lokalisierte Strahl von Klärstromfluid (
33 ) auf einen Bereich gerichtet ist, der an den Bereich an dem genannten Filtermittel (11 ) angrenzt, durch den der genannte lokalisierte Strahl von Gegenstromfluid (23 ) fließt. - Filter nach Anspruch 19, bei dem der genannte Klärstromerzeuger (
30 ) ferner einen Verteiler mit einer Mehrzahl von Fluidauslässen (31 ) umfasst, womit ein länglicher Klärstromstrahl (33 ) erzeugt wird. - Filter nach einem der Ansprüche 18, 19, 20, bei dem sich der genannte lokalisierte Strahl von Gegenstromfluid (
23 ) und der genannte lokalisierte Strahl von Klärstromfluid (33 ) wenigstens für einen Teil ihrer genannten Bewegung im Wesentlichen miteinander übereinstimmend bewegen. - Filteranlage nach einem der Ansprüche 16, 17, 18, 19, 20, 21, ferner umfassend eine zum Bereitstellen einer gleichmäßigen Verteilung von Prozessfluid auf dem genannten Filtermittel (
11 ) ausgeführte Stromverteilungsvorrichtung, die sich an das genannte obere Ende der Oberseite des genannten geneigten Filtermittels (11 ) angrenzend befindet. - Filteranlage nach Anspruch 22, bei dem die genannte Stromverteilungsvorrichtung ein Wehr (
13 ) ist.
Applications Claiming Priority (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
AUPO3897A AUPO389796A0 (en) | 1996-11-29 | 1996-11-29 | Filter with counter flow clearing |
AUPO389796 | 1996-11-29 | ||
PCT/AU1997/000807 WO1998023357A1 (en) | 1996-11-29 | 1997-12-01 | Filter with counter flow clearing |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE69723723D1 DE69723723D1 (de) | 2003-08-28 |
DE69723723T2 true DE69723723T2 (de) | 2004-06-03 |
Family
ID=3798206
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE69723723T Expired - Lifetime DE69723723T2 (de) | 1996-11-29 | 1997-12-01 | Filter mit gegenstromreinigung |
Country Status (14)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US6354442B1 (de) |
EP (1) | EP0946248B1 (de) |
JP (1) | JP4303790B2 (de) |
CN (1) | CN1124869C (de) |
AT (1) | ATE245466T1 (de) |
AU (1) | AUPO389796A0 (de) |
CA (1) | CA2273209C (de) |
DE (1) | DE69723723T2 (de) |
DK (1) | DK0946248T3 (de) |
EA (1) | EA001012B1 (de) |
ID (1) | ID21574A (de) |
IL (1) | IL130187A (de) |
NZ (1) | NZ336459A (de) |
WO (1) | WO1998023357A1 (de) |
Families Citing this family (21)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
AUPO389796A0 (en) * | 1996-11-29 | 1996-12-19 | Techsearch Incorporated | Filter with counter flow clearing |
GB0109812D0 (en) * | 2001-04-23 | 2001-06-13 | Cso Technik Ltd | Screen apparatus |
US7001506B2 (en) | 2002-12-16 | 2006-02-21 | Anderson Ronald L | Self-cleaning circulatin system and method |
WO2004060532A1 (en) * | 2002-12-16 | 2004-07-22 | Anderson Ronald L | Self-cleaning circulation system and method |
US7431165B1 (en) * | 2004-03-04 | 2008-10-07 | Henry Svehaug | Liquid/solids waste separator |
US6976592B1 (en) * | 2004-03-04 | 2005-12-20 | Henry Svehaug | Liquid/solids waste separator |
FR2913347A1 (fr) * | 2006-11-27 | 2008-09-12 | Realisation Et De Commercialis | Dispositif de filtre immerge pour filtrage de l'eau. |
US8297447B2 (en) * | 2008-10-30 | 2012-10-30 | Fruit Growers Supply Company | Dual side cleaning and traversing screen filtration system |
DE102009060890A1 (de) * | 2009-12-30 | 2011-07-07 | Robert Bosch GmbH, 70469 | Vakuumfilter mit Selbstreinigungseinrichtung |
US8562832B2 (en) | 2011-10-26 | 2013-10-22 | Rejean Houle | Three-stage slurry processing apparatus and method |
US8557127B2 (en) | 2011-10-26 | 2013-10-15 | Rejean Houle | Apparatus and method for removing solid debris from slurry processing system |
US9427780B2 (en) * | 2011-10-26 | 2016-08-30 | Rejean Houle | Vibrating slot sieve slurry processing apparatus and method |
KR101575765B1 (ko) * | 2015-04-06 | 2015-12-21 | 청호환경산업(주) | 녹조 제거장치 |
US10227240B2 (en) * | 2015-10-30 | 2019-03-12 | Edward Beverly Moe | Water reclamation system and method |
CN105833586A (zh) * | 2016-05-06 | 2016-08-10 | 新疆惠利灌溉科技股份有限公司 | 悬浮式过滤器 |
CN107737469A (zh) * | 2017-10-16 | 2018-02-27 | 天津恒智科技有限公司 | 一种过滤装置 |
CN107899284A (zh) * | 2017-12-13 | 2018-04-13 | 北京天地玛珂电液控制系统有限公司 | 喷杆及包括其的过滤筒 |
CN108553965A (zh) * | 2018-06-22 | 2018-09-21 | 张家港市利佳纺织有限公司 | 一种用于氨纶纺丝液的过滤装置 |
JP7033248B2 (ja) * | 2018-11-05 | 2022-03-10 | 株式会社石垣 | フィルタープレスのろ布洗浄方法 |
CN111035983B (zh) * | 2020-01-06 | 2024-07-05 | 湖南三友环保科技有限公司 | 一种用于生物硅藻土混合液中杂质去除的过滤装置 |
CN112642205A (zh) * | 2020-12-19 | 2021-04-13 | 于彩娟 | 一种防污染的多轴加工中心用切削液过滤装置 |
Family Cites Families (12)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB1375210A (de) * | 1970-12-24 | 1974-11-27 | ||
CH631352A5 (en) * | 1977-11-15 | 1982-08-13 | Chemap Ag | Filter |
US4784169A (en) * | 1984-01-13 | 1988-11-15 | Chemcut Corporation | Apparatus for treating articles with solution to remove solids and then filtering the solution |
GB2157964B (en) * | 1984-04-26 | 1987-12-16 | Swinney Eng | Backwash filter |
GB8704582D0 (en) * | 1987-02-26 | 1987-04-01 | Dowty Mining Machinery Ltd | Fluid filtering systems |
NZ224567A (en) | 1987-05-19 | 1990-08-28 | Yissum Res Dev Co | Vaccine against newcastle disease virus comprising a live immunogenic lentogenic or mesogenic strain of newcastle disease virus in combination with a liquid containing a mineral or vegetable oil |
CH677453A5 (de) * | 1989-01-10 | 1991-05-31 | Peter Wetter | |
IL94630A (en) * | 1990-06-06 | 1993-08-18 | Filtration Ltd Herzliya And Yt | Self-cleaning filter |
US5152891A (en) * | 1990-09-13 | 1992-10-06 | T/M Industrial Supply, Inc. | Self-cleaning strainer |
US5490924A (en) * | 1994-07-20 | 1996-02-13 | Control Systems Innovations, Inc. | Filtration system |
AUPN295995A0 (en) * | 1995-05-15 | 1995-06-08 | Filtration Engineering Pty Ltd | Apparatus & method for backwashing fluid filter systems |
AUPO389796A0 (en) * | 1996-11-29 | 1996-12-19 | Techsearch Incorporated | Filter with counter flow clearing |
-
1996
- 1996-11-29 AU AUPO3897A patent/AUPO389796A0/en not_active Abandoned
-
1997
- 1997-12-01 EA EA199900424A patent/EA001012B1/ru not_active IP Right Cessation
- 1997-12-01 US US09/319,152 patent/US6354442B1/en not_active Expired - Lifetime
- 1997-12-01 EP EP97913017A patent/EP0946248B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1997-12-01 NZ NZ336459A patent/NZ336459A/en not_active IP Right Cessation
- 1997-12-01 ID IDW990437A patent/ID21574A/id unknown
- 1997-12-01 WO PCT/AU1997/000807 patent/WO1998023357A1/en active IP Right Grant
- 1997-12-01 DK DK97913017T patent/DK0946248T3/da active
- 1997-12-01 CA CA002273209A patent/CA2273209C/en not_active Expired - Lifetime
- 1997-12-01 AT AT97913017T patent/ATE245466T1/de not_active IP Right Cessation
- 1997-12-01 JP JP52406398A patent/JP4303790B2/ja not_active Expired - Lifetime
- 1997-12-01 DE DE69723723T patent/DE69723723T2/de not_active Expired - Lifetime
- 1997-12-01 IL IL13018797A patent/IL130187A/en not_active IP Right Cessation
- 1997-12-01 CN CN97180223A patent/CN1124869C/zh not_active Expired - Lifetime
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
JP4303790B2 (ja) | 2009-07-29 |
IL130187A (en) | 2004-02-19 |
CA2273209C (en) | 2006-04-11 |
EP0946248A4 (de) | 1999-12-22 |
EA199900424A1 (ru) | 2000-02-28 |
EP0946248B1 (de) | 2003-07-23 |
DE69723723D1 (de) | 2003-08-28 |
CN1124869C (zh) | 2003-10-22 |
US6354442B1 (en) | 2002-03-12 |
WO1998023357A1 (en) | 1998-06-04 |
NZ336459A (en) | 2001-02-23 |
ATE245466T1 (de) | 2003-08-15 |
IL130187A0 (en) | 2000-06-01 |
JP2001504390A (ja) | 2001-04-03 |
CN1239442A (zh) | 1999-12-22 |
DK0946248T3 (da) | 2003-11-10 |
ID21574A (id) | 1999-06-24 |
CA2273209A1 (en) | 1998-06-04 |
AUPO389796A0 (en) | 1996-12-19 |
EA001012B1 (ru) | 2000-08-28 |
EP0946248A1 (de) | 1999-10-06 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69723723T2 (de) | Filter mit gegenstromreinigung | |
DE69524591T2 (de) | Vorrichtung und methoden zum abtrennen von feststoffen aus strömenden flüssigkeiten oder gasen | |
DE69104605T2 (de) | Gerät zum filtrieren von flüssigkeiten. | |
DE2745526C2 (de) | Verfahren zur Feinfiltration von Flüssigkeiten und Faserbündel-Druckfilter zur Durchführung des Verfahrens | |
DE4339268C2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Ausfiltern und Rückspülen von Feststoff-Partikeln aus Flüssigkeiten | |
DE3852883T2 (de) | Wasserkläranlage für die beseitigung von teilchen, die grösser als ein vorbestimmter durchmesser sind. | |
DE2323996A1 (de) | Geraet und verfahren zum absondern der traegerfluessigkeit von in ihr suspendierten teilchen | |
EP1448282A1 (de) | Vorrichtung zum reiningenden abtrennen von kristallen aus ihrer suspension in verunreinigter kristallschmelze | |
WO1998006473A1 (de) | Vorrichtung zum kontinuierlichen filtern von flüssigkeiten | |
CH617865A5 (de) | ||
EP0662336B1 (de) | Rückspülbares Filter für Flüssigkeiten | |
DE4222495C2 (de) | Rückspülbares Flüssigkeitsfilter | |
WO1993023139A1 (de) | Filtervorrichtung | |
EP0530672B1 (de) | Auswaschbarer Filter | |
EP3391949A1 (de) | Filtervorrichtung für die wasseraufbereitung und arbeitsverfahren für eine filtervorrichtung für die wasseraufbereitung | |
DE3339974C2 (de) | Vorrichtung zum Entfernen von Fremdstoffen aus Kondensatorkühlwasser | |
DE3523998C2 (de) | ||
DE3782742T2 (de) | Verfahren und vorrichtung zur regeneration einer dynamischen membran in eine fluessigkeitstrennanlage. | |
DE4446261A1 (de) | Spaltfilter für Flüssigkeiten oder Gase | |
DE2104861C3 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur kontinuierlichen Filtration von Flüssigkeiten | |
DE2647022A1 (de) | Filterreinigungsgeraet | |
DE3617054C2 (de) | Eindicker | |
WO1998028058A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum kontinuierlichen filtern von flüssigkeiten | |
EP0077357A1 (de) | Feststoffseparator zum einsatz für abwasseranlagen | |
DE10136923B4 (de) | Filtervorrichtung |