[go: up one dir, main page]

DE69723628T2 - Device for transferring a person from one seating surface to another - Google Patents

Device for transferring a person from one seating surface to another Download PDF

Info

Publication number
DE69723628T2
DE69723628T2 DE69723628T DE69723628T DE69723628T2 DE 69723628 T2 DE69723628 T2 DE 69723628T2 DE 69723628 T DE69723628 T DE 69723628T DE 69723628 T DE69723628 T DE 69723628T DE 69723628 T2 DE69723628 T2 DE 69723628T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
transfer plate
seat
wheelchair
armrest
transfer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69723628T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69723628D1 (de
Inventor
Robert K Osborn
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Osborn Robert K Casselberry
Original Assignee
Osborn Robert K Casselberry
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Osborn Robert K Casselberry filed Critical Osborn Robert K Casselberry
Application granted granted Critical
Publication of DE69723628D1 publication Critical patent/DE69723628D1/de
Publication of DE69723628T2 publication Critical patent/DE69723628T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G7/00Beds specially adapted for nursing; Devices for lifting patients or disabled persons
    • A61G7/10Devices for lifting patients or disabled persons, e.g. special adaptations of hoists thereto
    • A61G7/1025Lateral movement of patients, e.g. horizontal transfer
    • A61G7/103Transfer boards
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G5/00Chairs or personal conveyances specially adapted for patients or disabled persons, e.g. wheelchairs
    • A61G5/10Parts, details or accessories
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G5/00Chairs or personal conveyances specially adapted for patients or disabled persons, e.g. wheelchairs
    • A61G5/10Parts, details or accessories
    • A61G5/1054Large wheels, e.g. higher than the seat portion
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G5/00Chairs or personal conveyances specially adapted for patients or disabled persons, e.g. wheelchairs
    • A61G5/10Parts, details or accessories
    • A61G5/12Rests specially adapted therefor, e.g. for the head or the feet
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G5/00Chairs or personal conveyances specially adapted for patients or disabled persons, e.g. wheelchairs
    • A61G5/10Parts, details or accessories
    • A61G5/12Rests specially adapted therefor, e.g. for the head or the feet
    • A61G5/125Rests specially adapted therefor, e.g. for the head or the feet for arms
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G7/00Beds specially adapted for nursing; Devices for lifting patients or disabled persons
    • A61G7/10Devices for lifting patients or disabled persons, e.g. special adaptations of hoists thereto
    • A61G7/104Devices carried or supported by
    • A61G7/1046Mobile bases, e.g. having wheels
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G2200/00Information related to the kind of patient or his position
    • A61G2200/30Specific positions of the patient
    • A61G2200/34Specific positions of the patient sitting

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Nursing (AREA)
  • Invalid Beds And Related Equipment (AREA)
  • Fittings On The Vehicle Exterior For Carrying Loads, And Devices For Holding Or Mounting Articles (AREA)

Description

  • Die Erfindung bezieht sich allgemein auf Bauteile für Rollstühle, die eine funktionellere Rollstuhlbenutzung ermöglichen und, genauer, auf eine an einen Rollstuhl angefügte Umsetzplatte und Vorrichtung, die senkrecht gestellt als Armlehne benutzt werden kann.
  • Eine Umsetzplatte ist eine dünne, spitz zulaufende Platte, die als Brücke für eine Person benutzt wird, um von einem armlehnenlosen Stuhl, einem Bett oder einer Sitzfläche auf eine andere zu rutschen. Umsetzplatten werden häufig von Personen benutzt, deren Fähigkeit, mit ihren unteren Extremitäten Gewicht zu tragen, eingeschränkt ist. Diese Unfähigkeit kann von einer Amputation herrühren, einem Mangel an ausreichender Muskelbeherrschung (wie bei einer Rückenmarksverletzung, Schlaganfall, Multipler Sklerose etc.) oder einem Mangel an Gleichgewicht und Koordinationsfähigkeit (wie nach einem Schlaganfall oder einem Schädel-Hirn-Trauma).
  • Die meisten Rollstühle sind mit abnehmbaren Armlehnen ausgestattet, um die Benutzung von Umsetzplatten zu erleichtern, falls erforderlich. Die Armlehne wird entfernt und die Umsetzplatte wird angebracht und erstreckt sich von der Sitzfläche des Rollstuhls zu der Fläche, auf die der Rollstuhlfahrer wechseln möchte. Der Grad der Unabhängigkeit, den eine Person aufweist, die eine Umsetzplatte benützt, ist bestimmt durch ihre Fähigkeit, die Umsetzplatte mit einer oder beiden oberen Extremitäten zu erreichen und zu bedienen, den Rollstuhl in die richtige Stellung zu bringen und die Armlehne zu entfernen, das Gewicht zu verlagern und die Umsetzplatte unter das Gesäß zu schieben, das Gewicht mit den oberen Extremitäten zu tragen und über die Umsetzplatte zu rutschen, die Umsetzplatte nach erfolgtem Umsetzen zu entfernen und die Angst vor dem Hinfallen zu überwinden, um die oben angeführten Aufgaben durchführen zu können.
  • Eines der Probleme, welches beim Umsetzen auftritt, ist die Unfähigkeit des Rollstuhlbenutzers, die Armlehne des Rollstuhls zu entfernen und wieder anzubringen. Der Benutzer muß visuelle oder taktile Fähigkeiten einsetzen, um den Federbolzen zu lokalisieren, welcher die Armlehne am Rollstuhl befestigt. Dann muß der Benutzer die Armlehne lösen und aus ihrer Halterung am Rollstuhl heben (oft unter der Benutzung von nur einem Arm) und die Armlehne zur Seite legen, wo sie zur Wiederverwendung erreichbar ist. Der Benutzer muß dann die Armlehne wieder befestigen, nachdem er in den Rollstuhl zurückgekehrt ist. Im Fall von gedächtnismäßgen oder motorischen Defiziten oder Zittern sind die Aufgaben des Abnehmens der Armlehne und des Ein- und Ausführens aus ihren beiden zylindrischen Halterungen (deren eine oft außerhalb des Gesichtsfeldes der Person liegt) oft schwierig.
  • Aus Stabilitätsgründen wird die Umsetzplatte typischerweise 10 bis 20 cm weit unter die umzusetzende Person geschoben. Es ist für die umzusetzende Person oft schwierig, das Gewicht zu verlagern und die Umsetzplatte so weit unter das Gesäß zu schieben. Sogar mit korrekter Plazierung kann die Platte immer noch seitlich mit der umzusetzenden Person verrutschen und einen Sturz verursachen.
  • Da das Umsetzen selten zwischen Oberflächen gleicher Höhe stattfindet, tendieren Umsetzplatten dazu, sich unnötigerweise zu verschieben, wenn Gewicht während des Umsetzens von der höheren auf die niedrigere Oberfläche verlagert wird. Dies kann die oben beschriebene seitliche Verschiebung der Umsetzplatte hervorrufen. Für Personen mit eingeschränkter Beweglichkeit ist die Möglichkeit eines Sturzes eine sehr gerechtfertigte Angelegenheit. Das Wissen, daß die Umsetzplatte sicher an einer Stelle befestigt ist, wäre ein großer Nutzen.
  • Ein anderes Problem der Umsetzplatte ist der Transport. Wenige auf einen Rollstuhl angewiesene Personen können die Umsetzplatte aus einem Rucksack oder einer Halterung hinter dem Rollstuhl erreichen, einsetzen und wieder entfernen. Daher muß der Rollstuhlbenutzer, sofern er nicht erwarten kann, Hilfe zu bekommen, die 90 cm lange Umsetzplatte auf seinem/ihrem Schoß tragen. Diese Anordnung der Umsetzplatte behindert die Fortbewegung des Rollstuhls mit den Armen.
  • Das US-Patent 4,155,588 betrifft einen Rollstuhl, welcher eine Armlehne aufweist, welche zwei Platten umfaßt, die an ihren Kanten mit einander über eine Angel verbunden sind und welche gemeinsam um einen Zapfen schwenkbar sind, so daß die Platten aus einer senkrechten in eine waagrechte Stellung geklappt werden können, um als Umsetzplatte zu dienen. Die Umsetzplatte kann jedoch nicht relativ zu dem Zapfen geschwenkt werden und ist daher hauptsächlich für das Umsetzen von Personen auf eine Oberfläche geeignet, welche in direkter Verlängerung der Kante des Stuhles liegt, an welchem die Umsetzplatte befestigt ist.
  • Es ist eine Aufgabe der Erfindung, die Sicherheit und Unabhängigkeit beim Ansprechen der oben genannten Probleme zu verbessern. Die vorliegende Erfindung vereinigt die Armlehne eines Rollstuhls und eine Umsetzplatte in eine leicht zu bedienende und zu transportierende Einheit. Die Vorteile der Vorrichtung werden im folgenden unter Bezugnahme auf die Zeichnung näher beschrieben.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung wird ein Rollstuhl mit einer abnehmbaren, kombinierten Armlehne und Umsetzplatte versehen. Die Vorrichtung erlaubt einfachere Benutzung einer Umsetzplatte durch eine Person mit eingeschränkter Mobilität und Motorik.
  • Die vorliegende Erfindung stellt eine Vorrichtung zur Verfügung, um eine Person von einer ersten Sitzfläche auf eine zweite Sitzfläche umzusetzen, wobei die Vorrichtung eine Umsetzplatte umfaßt, welche mit der ersten Sitzfläche verbunden ist und von einer ersten Stellung, in der sich die Umsetzplatte entlang einer Seite der ersten Sitzfläche erstreckt, in eine zweite Stellung verstellbar ist, in der sich die Umsetzplatte zwischen der ersten Sitzfläche und der zweiten Sitzfläche erstreckt. Die Umsetzplatte kann dabei helfen, einen Rollstuhlpatienten von der ersten Sitzfläche auf die zweite Sitzfläche umzusetzen.
  • Die Umsetzplatte ist an der ersten Sitzfläche durch eine Kupplung zur Befestigung einer Vorrichtung an einer Grundfläche befestigt. Die Kupplung umfaßt eine Stange, welche verschiebbar mit der Grundplatte verbunden ist, ein Zapfengelenk, welches mit der Stange verbunden ist und ein Drehgelenk, welches das Zapfengelenk mit der Vorrichtung verbindet. Das Zapfengelenk erlaubt eine Drehung der Vorrichtung um 180° um die Stange. Das Drehgelenk erlaubt eine freie Drehung der Umsetzplatte um 360°. Vorzugsweise sind das Zapfengelenk und das Drehgelenk mit einander verbunden.
  • Weiterhin zeigt die vorliegende Erfindung einen Rollstuhl, welcher eine Sitzfläche und eine Umsetzplatte aufweist, welche mit der Sitzfläche verbunden ist. Die Umsetzplatte ist aus einer ersten Stellung, in welcher sich die Umsetzplatte entlang einer Seite der Sitzfläche erstreckt, in eine zweite Stellung verstellbar, in welcher sich die Umsetzplatte zwischen der Sitzfläche des Rollstuhls und einer zweiten, vom Rollstuhl entfernten Sitzfläche erstrecken kann. Die Umsetzplatte kann daher beim Umsetzen eines Rollstuhlpatienten von der Sitzfläche des Rollstuhls auf die zweite Sitzfläche helfen. Die Umsetzplatte ist an dem Rollstuhl durch die oben beschriebene Kupplung befestigt und ist vorzugsweise an dem vorderen Armlehnen-Aufnahme-Gehäuse angebracht. Vorzugsweise ist eine abnehmbare Armlehne vorgesehen, welche wahlweise an der Umsetzplatte anbringbar ist, wenn die Umsetzplatte sich in der ersten Stellung befindet. Die abnehmbare Armlehne umfaßt eine Längsvertiefung, die über die Umsetzplatte paßt.
  • Die oben angesprochenen Gesichtspunkte und viele der sich daraus ergebenden Vorteile der Erfindung werden in der folgenden Beschreibung unter Bezugnahme auf die Zeichnung zum besseren Verständnis näher erläutert. Es zeigen:
  • 1 eine perspektivische Seitenansicht eines Rollstuhls gemäß dem Stand der Technik mit einer abnehmbaren Armlehne,
  • 2 eine perspektivische Seitenansicht eines Rollstuhls mit einer Umsetzplatte gemäß der vorliegenden Erfindung, wobei die Umsetzplatte in der verstauten oder senkrechten Stellung montiert ist,
  • 3 eine rückwärtige, perspektivische Seitenansicht, bei welcher Teile der besseren Übersichtlichkeit halber weggelassen wurden, einer abnehmbaren Armlehne zur Anbringung auf der Umsetzplatte gemäß 2,
  • 4 eine perspektivische Seitenansicht einer Kupplung zur Befestigung der Umsetzplatte gemäß 2 an dem Rollstuhl, bei welcher Teile der besseren Übersichtlichkeit halber weggelassen wurden,
  • 5 eine perspektivische Seitenansicht einer vorderen Aufnahme zur Befestigung der Kupplung gemäß 4 an dem Rollstuhl gemäß 2,
  • 6 eine perspektivische Seitenansicht der hinteren Aufnahme zur Aufnahme des hinteren Endes der Umsetzplatte gemäß 2 und
  • 7 eine perspektivische Seitenansicht eines Rollstuhls mit einer Umsetzplatte gemäß der vorliegenden Erfindung, wobei die Umsetzplatte in der Umsetzstellung dargestellt ist und sich zu einer Sitzfläche wie z. B. einem Bett erstreckt.
  • 1 zeigt einen Rollstuhl 10 gemäß dem Stand der Technik. Der Rollstuhl 10 ist vorzugsweise zusammenklappbar, wie aus der Medizintechnik wohlbekannt, und umfaßt eine Sitzfläche 11, eine Rückenlehne 12, Vorderräder 14 und Hinterräder 16. Eine starre Armlehne 22 ist in 1 zur Befestigung an der rechten Seite der Sitzfläche 11 gezeigt. Obwohl nur eine starre Armlehne 22 in der Zeichnung dargestellt ist, ist eine andere Armlehne typischerweise auf der gegenüberliegenden Seite des Rollstuhls 10 vorgesehen und spiegelbildlich zu der dargestellten. Die starre Armlehne 22 hat spitz zulaufende Stützen 24, welche geeignet sind, in vordere und hintere Armlehnen-Aufnahme-Gehäuse 26A und 26B zu gleiten. Die Armlehnen-Aufnahme-Gehäuse 26A und 26B sind mittels eines senkrechten und rechtwinkligen Verbinders (nicht gezeigt, aber aus dem Stand der Technik bekannt) an dem Rollstuhlrahmen angebracht. Im allgemeinen sind die spitz zulaufenden Stützen 24 der starren Armlehne 22 und die Armlehnen-Aufnahme-Gehäuse 26A und 26B miteinander durch eine Feder verbunden (nicht gezeigt, aber aus dem Stand der Technik bekannt), welche entweder in den spitz zulaufenden Stützen 24 oder außerhalb der Armlehnen-Aufnahme-Gehäuse 26A und 26B an dem Rollstuhl 10 vorgesehen ist.
  • 2 zeigt eine kombinierte Umsetzplatte 30 und abnehmbare Armlehne 32 gemäß einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung. Wie in 2 dargestellt, ist die Umsetzplatte 30 waagrecht entlang der linken Seite des Rollstuhls 10 angeordnet. Die abnehmbare Armlehne 32 ist entlang der oberen Längskante der Umsetzplatte 30 angeordnet und ist lösbar mit der Umsetzplatte 30 verbunden. In kurzen Worten ist die Umsetzplatte 30 an dem Rollstuhl 10 durch eine drehbare und verschiebbare Kupplung 34 angebracht, welche erlaubt, daß die Umsetzplatte gedreht und aus der Stellung der Armlehne gemäß 2 in eine Umsetzstellung gemäß 7 abgesenkt wird. Die Umsetzplatte erstreckt sich in 7 zu einer zweiten Sitzfläche 35 wie z. B. ein Bett.
  • Die Umsetzplatte 30 besteht aus einem leichten, weichem Material, vorzugsweise einem geschliffenen Holzprodukt. Die entferne Armlehne 32 umfaßt zwei senkrechte Seitenwände 36 (3) und ein Oberteil 38, welche eine Längsvertiefung 40 für die Aufnahme der oberen Längskante der senkrecht montierten Umsetzplatte 30 bilden. Aufgeweitete Schlitze 42 sind im hinteren Teil der Längsvertiefung 40 angeordnet, deren Zweck weiter unten genauer beschrieben wird. Ein Kissen 44 erstreckt sich entlang des Oberteils 38 der Armlehne 32, um dem Rollstuhlbenutzer Bequemlichkeit zu verschaffen.
  • Eine vordere Aufnahme 46 und eine hintere Aufnahme 48 sind für die Befestigung der Umsetzplatte 30 am Rollstuhl 10 vorgesehen. Die vordere Aufnahme 46 paßt in das vordere Armlehnen-Aufnahme-Gehäuse 26A und ist konzipiert, das vordere Ende der Umsetzplatte 30 und die Kupplung 34 aufzunehmen. Die hintere Aufnahme 48 paßt in das hintere Armlehnen-Aufnahme-Gehäuse 26B und sichert das hintere Ende der Umsetzplatte 30, wenn die Umsetzplatte 30 sich in der Stauposition gemäß 2 befindet. Die vordere und hintere Aufnahme 46, 48 können durch einen nicht dargestellten Bolzen oder eine ähnliche Befestigungsvorrichtung gesichert sein.
  • Die Kupplung 34 sichert die Umsetzplatte 30 an der vorderen Aufnahme 46. Wie aus 4 ersichtlich, umfaßt die Kupplung 34 eine Platte 50, welche an einer kreisförmigen Verstärkung 51 an der Umsetzplatte 30 befestigt ist. Die Platte 50 und die kreisförmige Verstärkung 51 sind durch Schrauben, Bolzen oder ähnliche Befestigungsvorrichtungen sicher an der Umsetzplatte 30 befestigt. In der Mitte der Platte 50 ist ein ringförmiges Lager 52 montiert. Das ringförmige Lager 52 umfaßt mehrere Kugellager (nicht gezeigt, aber aus dem Stand der Technik bekannt), welche zwischen einem festen Laufring 56 und einem drehbaren Laufring 58 gekapselt sind.
  • Wie in 4 dargestellt erstreckt sich ein Flansch 60 quer zu dem drehbaren Laufring 58. Ein Stift 62 ist an dem Flansch 60 durch einen Bolzen 64 oder ein ähnliches Bauteil drehbar befestigt. Andere Arten von Befestigungen oder Aufbauten können für eine vorzugsweise 180°-Kippbewegung des Stifts 62 relativ zu der Umsetzplatte 30 verwendet werden.
  • Die vordere Aufnahme 46 ist detailliert in 5 dargestellt. Wie weiter oben beschrieben, ist die vordere Aufnahme 46 so geformt, daß sie in das vordere Armlehnen-Aufnahme-Gehäuse 26A paßt. wie in 5 dargestellt, umfaßt die vordere Aufnahme 46 ein kurzes Ende 66, welches sich neben einem langen Ende 68 erstreckt. Zwei Führungsbohrungen 70, 72 sind senkrecht durch das kurze Ende 66 eingebracht und längs nebeneinander angeordnet. Das lange Ende 68 umfaßt einen erhöhten Absatz 74, welcher sich entlang der oberen, hinteren Längskante erstreckt. Ebenso ist oben auf dem langen Ende 68 eine Bolzenkopfansenkung 76 vorgesehen. Die Bolzenkopfansenkung 76 führt in einen zylindrischen Kanal 78, welcher sich nach senkrecht unten zur Unterseite der vorderen Aufnahme 46 erstreckt. Ungefähr in der Mitte des langen Endes 68 erweitert sich der zylindrische Kanal 78 in einen größer dimensionierten Zylinder 80, welcher sich zur Unterseite des langen Endes 68 erstreckt. Der Hohlzylinder 80 weist vorzugsweise die gleiche Höhe oder etwas weniger als die Höhe des vorderen Armlehnen-Aufnahme-Gehäuses 26A des Rollstuhls 10 auf. Zwei rechtwinklige Schlitze 82, 84 erstrecken sich von entgegengesetzten Seiten des Hohlzylinders 80 zu den Seiten der vorderen Aufnahme 46. Die rechtwinkligen Schlitze 82, 84 verlaufen dabei senkrecht von der Unterseite des langen Endes 68 über ungefähr 3/4 der Länge des Hohlzylinders 80. Ein dritter Schlitz 86 verläuft vom vorderen Teil des Hohlzylinders 80 entlang der Mitte der Unterseite der vorderen Aufnahme 46 in Richtung auf die Führungsbohrungen 70, 72. Vorzugsweise verläuft der dritte Schlitz 86 von der Unterseite des langen Endes 68 über ein Drittel des Abstandes zum Hohlzylinders 80.
  • Um die vordere Aufnahme 46 einzubauen, wird das kurze Ende 66 in Richtung auf das hintere Ende des Rollstuhls 10 ausgerichtet, und der Hohlzylinder 80 wird über das vordere Armlehnen-Aufnahme-Gehäuse 26A des Rollstuhls 10 gesteckt. Eine Drehung der vorderen Aufnahme 46 um die Längsachse des Hohlzylinders 80 wird durch das Einrasten der rechtwinkligen Schlitze 82, 84 mit einem Verbinder (nicht gezeigt, aber aus dem Stand der Technik bekannt) verhindert, welcher das vordere Armlehnen-Aufnahme-Gehäuse 26A an dem Rahmen des Rollstuhls 10 fixiert. Der dritte Schlitz 86 nimmt äußere Federsicherungen (nicht gezeigt, aber aus dem Stand der Technik bekannt) auf, welche in den Armlehnen-Aufnahme-Gehäusen 26A und 26B mancher Rollstühle 10 vorgesehen sind.
  • Um die vordere Aufnahme 46 zu sichern, wird ein nicht dargestellter Bolzen in den zylindrischen Kanal 78 eingeschoben. Der Kopf des Bolzens wird durch die Bolzenkopfansenkung 76 fixiert. Eine nicht dargestellte Scheibe und eine ebenfalls nicht dargestellte Mutter werden auf das Ende des Bolzens montiert, welcher über die Unterseite des vorderen Armlehnen-Aufnahme-Gehäuses 26A übersteht, und die vordere Aufnahme 46 wird dadurch sicher fixiert.
  • Um die Kupplung 34 und die Umsetzplatte 30 auf der vorderen Aufnahme 46 zu montieren, wird der Stift 62 abwärts durch eine der beiden Führungsbohrungen 70, 72 eingeschoben. Wenn gewünscht, kann der Stift 62 an seinem unteren Ende eine Befestigungsvorrichtung aufweisen, welche größer als ein Durchmesser der Führungsbohrungen 70, 72 ist, umfassen, wodurch die Entfernung des Stifts 62 aus der vorderen Aufnahme 46 verhindert wird. Der Stift 62 wird dann so lange relativ zur Umsetzplatte 30 gedreht, bis sich der Stift 62 entlang der Seite der Umsetzplatte 30 in einer Richtung erstreckt, welche quer zu der Längsachse der Umsetzplatte 30 ist. Mit der so hergestellten Verbindung zwischen der Umsetzplatte 30 und der Kupplung 34 erstreckt sich die Umsetzplatte 30 entlang der linken Seite der Sitzfläche 11 des Rollstuhls 10 in der Armlehnenstellung, welche in 2 dargestellt ist.
  • Die Befestigung der Umsetzplatte 30 an dem Rollstuhl 10 über die vordere Aufnahme 46 und die Kupplung 34 macht die Umsetzung für einen Rollstuhlbenutzer viel einfacher. Die drehbare Montierung des Stifts 62 relativ zu dem Flansch 60 erlaubt eine Drehung der Umsetzplatte 30 um ihre Längsachse. Zusätzlich erlaubt die schwenkbare Montierung des drehbaren Laufrings 58 relativ zu dem festen Laufring 56 eine Drehung der Umsetzplatte 30 um den Stift 62. Außerdem kann der Stift 62 in der vorderen Aufnahme 46 auf- und abgleiten, wodurch die Umsetzplatte 30 auf die Ebene der Sitzfläche 11 des Rollstuhls 10 abgesenkt werden kann. Ebenso erlaubt er eine Anhebung der Einheit in die senkrechte Stellung, welche Raum für die Schwenkung der Platte schafft, wobei die Kupplung 34 in die hintere Aufnahme 48 eingesetzt oder von dieser entfernt wird. Dadurch erlaubt die Befestigung der Umsetzplatte 30 an dem Rollstuhl 10 über die vordere Aufnahme 46 und die Kupplung 34 eine Vielzahl von verschiedenen Anordnungen für die Umsetzplatte 30, bei denen die Umsetzplatte 30 jeweils durch ihre Befestigung an dem Rollstuhl 10 unterstützt wird. Diese Befestigung verhindert, daß die Umsetzplatte während der Umsetzung des Körpers vom Rollstuhl 10 rutscht. Sie verkleinert zusätzlich die Länge der Umsetzplatte 30, welche unter der umzusetzenden Person zu Beginn der Umsetzung plaziert werden muß.
  • Betrachtet man 6, stellt sich die hintere Aufnahme 48 als L-förmiges Bauteil dar, welches auf dem hinteren Armlehnen-Aufnahme-Gehäuse 26B sitzt. Die hintere Aufnahme 48 umfaßt einen Hohlzylinder 90 mit Seitenschlitzen 92 und 94, welche das hintere Armlehnen-Aufnahme-Gehäuse 26B aufnehmen und welche ähnlich denen der vorderen Aufnahme 46 gestaltet sind. Ein zylindrischer Kanal 96 erstreckt sich entlang der senkrechten Mittellinie des Hohlzylinders 90 zu einer Bolzenkopfansenkung 98, welche sich auf der Oberseite der Basis der L-förmigen hinteren Aufnahme 48 öffnet. Zwei parallele Führungen 100 und 102 erstrecken sich von der Basis der hintern Aufnahme 48. Die parallelen Führungen 100 und 102 vereinigen sich an ihren unteren Enden, so daß ein Absatz 104 gebildet wird. Die parallelen Führungen 100 und 102 weisen einen Abstand auf, welcher geringfügig größer als die Dicke der Umsetzplatte 30 ist.
  • Ähnlich der vorderen Aufnahme 46 paßt der Hohlzylinder 90 über das hintere Armlehnen-Aufnahme-Gehäuse 26B des Rollstuhls 10. Eine Drehung der hinteren Aufnahme 48 um das hintere Armlehnen-Aufnahme-Gehäuse 26B wird durch das Einrasten der Seitenschlitze 92, 94 und dem senkrechten Verbinder zwischen dem Rahmen des Rollstuhls 10 und dem hinteren Armlehnen-Aufnahme-Gehäuse 26B verhindert. Ein nicht dargestellter Bolzen wird durch den Kanal 96 gesteckt, um die hintere Aufnahme 48 sicher mit dem hinteren Armlehnen-Aufnahme-Gehäuse 26B zu verbinden. Der Kopf des Bolzens wird durch die Bolzenkopfansenkung 98 am Verdrehen gehindert. Eine Scheibe und eine Mutter (beide nicht dargestellt) werden auf das Ende des sich aus der Unterseite des hinteren Armlehnen-Aufnahme-Gehäuse 26B ragenden Bolzens geschraubt, wodurch die hintere Aufnahme 48 sicher gehalten wird.
  • Die hintere Aufnahme 48 nimmt das hintere Ende der Umsetzplatte 30 auf, wenn sich diese in der Stauposition gemäß 2 befindet. Die Umsetzplatte 30 ruht auf dem Absatz 104 und wird in Längsrichtung von den parallelen Führungen 100 und 102 gestützt. Die parallelen Führungen 100 und 102 sind hinter der Rückseite des Rollstuhls 10 angeordnet, um Verletzungen zu verhindern und die uneingeschränkte Montage des Rollstuhls 10 aus dem zusammengeklappten Zustand zu ermöglichen. Wenn sich die Umsetzplatte 30 an Ort und Stelle befindet, wird die abnehmbare Armlehne 32 auf der oberen Längskante der Umsetzplatte 30 plaziert und die parallelen Führungen 100 und 102 werden in die Schlitze 42 der Längsvertiefung 40 der abnehmbaren Armlehne 32 eingeführt. Die Länge der äußeren parallelen Führung 100 könnte kürzer als diejenige der inneren parallelen Führung 102 hergestellt werden. Diese Ausführungsform würde, obwohl sie nicht für beide Seiten des Rollstuhls 10 passen würde, eine leichtere Handhabung für Personen mit Zittern oder Sehbehinderungen ermöglichen, um die senkrechte Platte 30 in die Längsvertiefung 40 in der Stauposition einzulegen.
  • Die oben beschriebene Kombination aus Umsetzplatte 30 und abnehmbarer Armlehne 32 bietet viele Vorteile, welche durch die aus dem Stand der Technik bekannten Umsetzplatten nicht gegeben sind. Da die Umsetzplatte 30 an dem Rollstuhl 10 befestigt ist, wird der Umsetzvorgang stabilisiert und das Risiko, daß der Patient während des Umsetzvorgangs stürzt, wird verringert. Zusätzlich ist die Umsetzplatte praktischerweise immer zur Hand, weil sie ein Teil der Rollstuhls 10 ist. Ein Patient kann auf das die Umsetzplatte 30 zugreifen, sie in die Umsetzstellung bringen und eine erfolgreiche Umsetzung ohne die Hilfe einer weiteren Person durchführen. Dadurch ermöglicht die Vorrichtung für den Rollstuhlbenutzer einen Unabhängigkeitsgrad, welcher mit den Umsetzplatten gemäß dem Stand der Technik nicht möglich war.
  • Obwohl die Umsetzplatte 30 unter Bezugnahme auf einen Rollstuhl 10 genau beschrieben wurde, können die hier beschriebenen Ideen in Verbindung mit vielen verschiedenen Sitzflächen benutzt werden, welche ein Bett, einen festen Stuhl oder eine beliebige andere Sitzfläche umfassen können und nicht darauf beschränkt sind. Die Umsetzplatte kann dabei bei diesen anderen Anwendungen eine Armlehne umfassen oder nicht.

Claims (10)

  1. Vorrichtung, um eine Person von einer ersten Sitzfläche auf eine zweite Sitzfläche umzusetzen, bestehend aus: einer Umsetzplatte (30), verbunden mit der ersten Sitzfläche und von einer ersten Stellung, in der sich die Umsetzplatte (30) entlang einer Seite der ersten Sitzfläche erstreckt, in eine zweite Stellung verstellbar, in der sich die Umsetzplatte (30) zwischen der ersten Sitzfläche und der zweiten Sitzfläche erstreckt, wobei die Umsetzplatte (30) beim Umsetzen eines Patienten von der ersten Sitzfläche auf die zweite Sitzfläche helfen kann, dadurch gekennzeichnet, daß die Umsetzplatte (30) mittels einer Kupplung (34) mit der ersten Sitzfläche verbunden ist, die umfaßt: eine verschiebbar mit der ersten Sitzfläche verbundene Stange (62), ein mit der Stange (62) verbundenes Zapfengelenk und ein Drehgelenk, welches das Zapfengelenk mit der Umsetzplatte (30) verbindet.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Zapfengelenk eine Drehung der Vorrichtung um 180° um die Stange (62) ermöglicht.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Drehgelenk eine freie Drehung der Vorrichtung um 360° ermöglicht.
  4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Drehgelenk und das Zapfengelenk miteinander verbunden sind.
  5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorrichtung zudem hintere, senkrechte Stützen (48) umfaßt, die ein hinteres Teilstück der Umsetzplatte (30) aufnehmen, wenn die Umsetzplatte (30) sich in der ersten Stellung befindet.
  6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorrichtung zudem eine abnehmbare Armlehne (32) umfaßt, die wahlweise an der Umsetzplatte (30) anfügbar ist, wenn die Umsetzplatte (30) sich in der ersten Stellung befindet.
  7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die abnehmbare Armlehne (32) eine Längsvertiefung (40) enthält, die über die Umsetzplatte (30) paßt.
  8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorrichtung ein Rollstuhl (10) ist, der die erste Sitzfläche (11) und die Umsetzplatte (30) enthält, die mit der ersten Sitzfläche (11) verbunden ist und verstellbar von der ersten Stellung, in der sich die Umsetzplatte (30) entlang einer Seite der ersten Sitzfläche (11) des Rollstuhls (10) erstreckt, in eine zweite Stellung, in der sich die Umsetzplatte (30) von der ersten Sitzfläche (11) des Rollstuhls (10) zu der zweiten, vom Rollstuhl (10) entfernten Sitzfläche (35) erstrecken kann, wobei die Umsetzplatte (30) beim Umsetzen eines Patienten von der ersten Sitzfläche auf die zweite Sitzfläche helfen kann, und wobei die Umsetzplatte (30) mittels einer Kupplung (34) mit der ersten Sitzfläche verbunden ist, die umfaßt: die verschiebbar mit der ersten Sitzfläche verbundene Stange (62), das mit der Stange (62) verbundene Zapfengelenk und das Drehgelenk, welches das Zapfengelenk mit der Umsetzplatte (30) verbindet.
  9. Rollstuhl (10) nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Stange (62) verschiebbar an dem vorderen Armlehnen-Aufnahme-Gehäuse (26A) angebracht ist.
  10. Rollstuhl (10) nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Rollstuhl zudem hintere, senkrechte Stützen (48) umfaßt, die ein hinteres Teilstück der Umsetzplatte (30) aufnehmen, wenn die Umsetzplatte (30) sich in der ersten Stellung befindet, wobei die hinteren, senkrechten Stützen (48) an dem hinteren Armlehnen-Aufnahme-Gehäuse (26B) angebracht sind.
DE69723628T 1996-08-29 1997-08-29 Device for transferring a person from one seating surface to another Expired - Fee Related DE69723628T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US705127 1985-02-25
US08/705,127 US5947501A (en) 1996-08-29 1996-08-29 Wheelchair attachable transfer board and armrest combination

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69723628D1 DE69723628D1 (de) 2003-08-28
DE69723628T2 true DE69723628T2 (de) 2004-04-15

Family

ID=24832164

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69723628T Expired - Fee Related DE69723628T2 (de) 1996-08-29 1997-08-29 Device for transferring a person from one seating surface to another

Country Status (3)

Country Link
US (2) US5947501A (de)
EP (1) EP0826356B1 (de)
DE (1) DE69723628T2 (de)

Families Citing this family (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6748612B1 (en) 2000-11-16 2004-06-15 Kathleen M. Cerne Transfer apparatus
US6721966B2 (en) 2001-05-09 2004-04-20 Sherry Costonde Transfer board
US6934980B2 (en) * 2002-10-07 2005-08-30 The General Hospital Corporation Patient transfer system
EP1417948A1 (de) * 2002-10-28 2004-05-12 Pride Mobility Products, Corporation Transportierbarer Rollstuhl mit Antrieb
US7063344B2 (en) 2003-05-09 2006-06-20 Guy Pichette Auxiliary wheelchair
CA2545236C (en) * 2003-10-08 2011-05-24 Turbo Wheelchair Co., Inc. Wheelchair designs and related enhancements
US7207403B2 (en) * 2003-10-08 2007-04-24 Pride Mobility Products Corporation Transportable power wheelchair
FR2872700B1 (fr) * 2004-07-06 2006-09-08 Patrick Robert Alain Vedrines Fauteuil roulant muni d'un systeme de transfert de la personne
MX2007002084A (es) * 2004-08-20 2007-09-14 Qua Inc Equipo movil para gente no ambulatoria.
US7305726B2 (en) * 2004-09-14 2007-12-11 Augustine Larry J Wheelchair with integrated transfer board
NL1027334C2 (nl) 2004-10-25 2006-04-26 Commanditaire Vennootschap Bin Rolstoel met hulpzitting.
US20070136940A1 (en) 2005-12-16 2007-06-21 Cervi Rene G Toilet transfer systems and methods
US20090302571A1 (en) * 2008-06-10 2009-12-10 Osborn R Kent Wheelchair with transfer board
GB2467954C (en) * 2009-02-20 2019-05-29 Roma Medical Aids Ltd Furniture frame
WO2011100556A2 (en) 2010-02-11 2011-08-18 Snow Solutions Llc Convertible wheelchairs with movable carriages for transferring patients to/from the wheelchairs
WO2012009488A1 (en) 2010-07-13 2012-01-19 Stephen Ray Cowen Toilet seat with integrated extensions
CN108578088A (zh) * 2017-07-26 2018-09-28 姜德谦 具有椅床车功能的新型轮椅
US10905613B2 (en) * 2018-01-05 2021-02-02 Kurt Lehman Transfer board
JP2022509148A (ja) 2019-01-04 2022-01-20 ペオプリアン カンパニー リミテッド 車椅子車輪の後方移動機構
GB2620743A (en) * 2022-07-19 2024-01-24 Stott Jill An armrest device

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1635575A (en) * 1926-10-28 1927-07-12 Cole Edwin Transfer device for invalids
US2509551A (en) * 1946-12-09 1950-05-30 Harold O Woods Rolling invalid toilet chair
US2710051A (en) * 1953-06-26 1955-06-07 Greenberg Gerald Table attachment
US2915112A (en) * 1957-08-06 1959-12-01 William A Schwartz Chair and horizontal carrier for invalids
FR1310326A (fr) * 1962-01-12 1962-11-23 Dispositif d'accouplement de deux leviers
US4155588A (en) * 1976-05-03 1979-05-22 Reuven Danziger Wheelchair
EP0039366A1 (de) * 1979-10-22 1981-11-11 Rex Hamilton Schreibtischanordnung für einen rollstuhl oder dgl.
US4908890A (en) * 1988-12-29 1990-03-20 Beckman Wellington E Modified transfer board
US5207549A (en) * 1991-02-28 1993-05-04 Matthew Riva Transfer seat to be used between a wheelchair and an automobile seat
FR2695957B1 (fr) * 1992-09-18 1994-12-02 Simu Dispositif de motorisation pour la manÓoeuvre électrique des volets et autres vantaux pivotants.
US5326154A (en) * 1992-11-17 1994-07-05 Quickie Designs Inc. Single-post, height-adjustable and removable armrest apparatus for a wheelchair
US5476241A (en) * 1993-11-12 1995-12-19 David L. Helman Wheelchair accessory stand

Also Published As

Publication number Publication date
US6036216A (en) 2000-03-14
US5947501A (en) 1999-09-07
EP0826356A3 (de) 1998-10-28
EP0826356A2 (de) 1998-03-04
DE69723628D1 (de) 2003-08-28
EP0826356B1 (de) 2003-07-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69723628T2 (de) Device for transferring a person from one seating surface to another
DE69026614T2 (de) Arbeitsstellensystem
DE3327783A1 (de) Rollstuhl
DE29912877U1 (de) Klappbares Sitzteil und Sitzmodul
DE3617952A1 (de) Rollstuhl
DE2210492B2 (de) Krankenfahrstuhl
DE2814178A1 (de) Operationstisch
EP0461535A1 (de) Vorrichtung zum Stützen einer Person in sitzender oder halb knieender Stellung
DE3612451A1 (de) Fahrbare vorrichtung zur handhabung kranker oder behinderter personen
DE19818457C2 (de) Verstellbarer Tisch für eine EDV-Anlage
DE3903388A1 (de) Vorrichtung zum umwandeln eines buerostuhls in einen kniestuhl
DE69413075T2 (de) Sitz- und Bettrahmen in Beziehung auf die variabel zu platzierende Rückenlehne rotierbar
DE3234836A1 (de) Liegestuhl
DE4210866C2 (de) Patientenlagerungstisch mit einer um eine horizontale Achse schwenkbaren Patientenlagerungsplatte
DE19912830B4 (de) Hebestuhl für Behinderte und Invalide
DE69507725T2 (de) Stuhl mit einem unterstütztem Lenkgetriebe
DE102019217539A1 (de) System
DE3872562T2 (de) Beweglicher sessel.
DE102006049036B3 (de) Stuhl
DE2835813C2 (de) Zahnärztlicher Patientenstuhl mit schwenkbar gehalterter Rückenlehne
DE20103651U1 (de) Variabel einstellbare Patientenkopfstütze
DE102019107910B4 (de) Extensions-Ansteckvorrichtung
DE3541982A1 (de) Vorrichtung zum tragen von geraeten auf einer arbeitsflaeche
WO2000041593A1 (de) Verstellbarer tisch für eine edv-anlage
DE19925137C1 (de) Ein- und Ausstiegshilfe für eine Badewanne

Legal Events

Date Code Title Description
8339 Ceased/non-payment of the annual fee