[go: up one dir, main page]

DE69723098T2 - Uv-geschützte überzugsfilme aus syndiotaktischem polystyren - Google Patents

Uv-geschützte überzugsfilme aus syndiotaktischem polystyren Download PDF

Info

Publication number
DE69723098T2
DE69723098T2 DE69723098T DE69723098T DE69723098T2 DE 69723098 T2 DE69723098 T2 DE 69723098T2 DE 69723098 T DE69723098 T DE 69723098T DE 69723098 T DE69723098 T DE 69723098T DE 69723098 T2 DE69723098 T2 DE 69723098T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sps
film
monomer
layer
films
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69723098T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69723098D1 (de
Inventor
R. Jaime OJEDA
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
3M Co
Original Assignee
Minnesota Mining and Manufacturing Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Minnesota Mining and Manufacturing Co filed Critical Minnesota Mining and Manufacturing Co
Publication of DE69723098D1 publication Critical patent/DE69723098D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69723098T2 publication Critical patent/DE69723098T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B27/00Layered products comprising a layer of synthetic resin
    • B32B27/06Layered products comprising a layer of synthetic resin as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material
    • B32B27/08Layered products comprising a layer of synthetic resin as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material of synthetic resin
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B27/00Layered products comprising a layer of synthetic resin
    • B32B27/18Layered products comprising a layer of synthetic resin characterised by the use of special additives
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B27/00Layered products comprising a layer of synthetic resin
    • B32B27/28Layered products comprising a layer of synthetic resin comprising synthetic resins not wholly covered by any one of the sub-groups B32B27/30 - B32B27/42
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B27/00Layered products comprising a layer of synthetic resin
    • B32B27/30Layered products comprising a layer of synthetic resin comprising vinyl (co)polymers; comprising acrylic (co)polymers
    • B32B27/302Layered products comprising a layer of synthetic resin comprising vinyl (co)polymers; comprising acrylic (co)polymers comprising aromatic vinyl (co)polymers, e.g. styrenic (co)polymers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2307/00Properties of the layers or laminate
    • B32B2307/70Other properties
    • B32B2307/71Resistive to light or to UV
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2307/00Properties of the layers or laminate
    • B32B2307/70Other properties
    • B32B2307/712Weather resistant
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2590/00Signboards, advertising panels, road signs
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/24Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.]
    • Y10T428/24802Discontinuous or differential coating, impregnation or bond [e.g., artwork, printing, retouched photograph, etc.]
    • Y10T428/24851Intermediate layer is discontinuous or differential
    • Y10T428/24868Translucent outer layer
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/31504Composite [nonstructural laminate]
    • Y10T428/3154Of fluorinated addition polymer from unsaturated monomers
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/31504Composite [nonstructural laminate]
    • Y10T428/31551Of polyamidoester [polyurethane, polyisocyanate, polycarbamate, etc.]
    • Y10T428/31573Next to addition polymer of ethylenically unsaturated monomer
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/31504Composite [nonstructural laminate]
    • Y10T428/31652Of asbestos
    • Y10T428/31663As siloxane, silicone or silane
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/31504Composite [nonstructural laminate]
    • Y10T428/31652Of asbestos
    • Y10T428/31667Next to addition polymer from unsaturated monomers, or aldehyde or ketone condensation product
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/31504Composite [nonstructural laminate]
    • Y10T428/31855Of addition polymer from unsaturated monomers
    • Y10T428/31909Next to second addition polymer from unsaturated monomers
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/31504Composite [nonstructural laminate]
    • Y10T428/31855Of addition polymer from unsaturated monomers
    • Y10T428/31909Next to second addition polymer from unsaturated monomers
    • Y10T428/31913Monoolefin polymer
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/31504Composite [nonstructural laminate]
    • Y10T428/31855Of addition polymer from unsaturated monomers
    • Y10T428/31909Next to second addition polymer from unsaturated monomers
    • Y10T428/31928Ester, halide or nitrile of addition polymer

Landscapes

  • Laminated Bodies (AREA)
  • Manufacture Of Macromolecular Shaped Articles (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft im Allgemeinen UV-geschützte Filme und insbesondere einen UV-geschützten syndiotaktischen Polystyrolfilm, der als ein Abdeckfilm in Anwendungen im Außenbereich nützlich ist.
  • Derzeit sind die ausgewählten Harze für photovoltaische Einkapselungen, Überzugsfilme für Schilder und ähnliche Außenanwendungen Polymethylmethacrylat (PMMA), schlagzäh modifiziertes PMMA, PMMA-Mischungen und Polyethylenterephthalat (PET). Während diese Filme viele wünschenswerte mechanische Eigenschaften, einschließlich einer hohen Schlagzähigkeit, aufweisen, haben sie außerdem hohe Koeffizienten der hygroskopischen Expansion (CHE) (siehe Tabelle 1). Folglich neigen alle diese Filme zu Maßverzerrungen in Umgebungen mit hohen Temperaturen und hoher Feuchtigkeit. Ferner neigen viele dieser Filme zu Hydrolysereaktionen, die durch Feuchtigkeit induziert sind. Siehe zum Beispiel "Concise Encyclopedia of Polymer and Science Engineering", S. 1307–09 (1990). Daher wird die Glasübergangstemperatur (Tg) des PMMA, während sie unter normalen Umständen relativ hoch ist (etwa 105°C), in Umgebungen mit hoher Feuchtigkeit wegen der Wasserdurchweichung wirksam gesenkt. Bei PET bestehen ähnliche Schwierigkeiten mit der Feuchtigkeitsaufnahme, die zur Senkung einer bereits geringeren Tg (68°C) und einem Abbau des Molekulargewichts über Hydrolyse führen.
  • Tabelle 1
    Figure 00010001
  • Viele Filme, die derzeit in Außenanwendungen verwendet werden, unterliegen auch einer Fleckenbildung sowohl durch natürliche Quellen, wie zum Beispiel Schmutz, als auch künstliche Quellen, wie zum Beispiel Graffiti. Um dies zu bekämpfen, wurden mehrere auf Wasser basierende, vernetzbare, fluorchemische Beschichtungssysteme mit geringer Oberflächenenergie aus polymeren oberflächenaktiven Mitteln und Oxazolin-Polymer-Vernetzern gefertigt. Diese Materialien sind zum Beispiel in den US-Patenten mit den Nummern 5,382,639, 5,294,662, 5,006,624 und 4,764,564 beschrieben.
  • Ein weiteres Problem, das bei der Verwendung von Polymerfilmen in Außenanwendungen auftritt, betrifft ihr Aussetzen an UV-Strahlung. Polymerfilme, die über einen langen Zeitraum Ultraviolett(UV)-Strahlung ausgesetzt werden, neigen im Laufe der Zeit wegen des Einsetzens von Photooxidation dazu, brüchig zu werden und zu vergilben. Dies ist selbst dann der Fall, wenn das Polymer selber im UV-Bereich des Spektrums transparent ist, da UV-Strahlung durch Metallkatalysatoren und andere Verunreinigungen, die aus dem Herstellungsverfahren verbleiben, absorbiert werden können. Siehe zum Beispiel R. Hirt et al., SPE Trans, Band 1, 1 (1961). Folglich werden die meisten Polymerfilme, die für Schilder und andere Außenanwendungen verwendet werden sollen, gegen einen UV-Abbau stabilisiert, indem das Basisharz mit UV-absorbierenden (UVA)-Zusatzstoffen und/oder anderen Verbindungen, die als Anregungszustand-Quencher, Hydroperoxidzersetzer oder Freie Radikalenfänger wirken, verbunden wird. Lichtstabilisatoren aus gehindertem Amin (HALS) wurden als besonders gute Radikalenfänger befunden. UVA-Zusatzstoffe wirken durch Absorbieren von Strahlung im UV-Bereich des Spektrums. HALS reagieren andererseits durch Quenchen von Radikalen, die während des Aussetzens an UV-Strahlung in der Polymermatrix erzeugt wurden. Ein Überblick über die Arten von Materialien, die verwendet werden, um die UV-Stabilität zu verbessern, finden sich in R. Gachter, H. Muller, und P. Klemchuk (Herausgeber), "Plastics Additives Handbook", S. 194–95 (3. Ausg., veröffentlicht von Hanser Publishers, New York).
  • In manchen Fällen wurden UV-empfindliche Substrate auch mit einer UV-absorbierenden Schutzschicht geschützt. Somit offenbart die WO-A-94/00254 (PCT/US93/05938) wässrige Gitter von UV-absorbierenden Polymeren, die als Schutzschichten auf UV-empfindlichen Substraten verwendet werden können. Entsprechend beschreibt H. Razavi et al., "Paradigm Shift In UV Protection Technology" (ein Dokument, das am 12. Okt. 1993 bei der SPE- Konferenz vorgestellt wurde) eine UV-absorbierende Schutzschicht, wobei der UV-Absorber kovalent an das Rückgrat eines Trägerpolymers gebunden ist.
  • Während die Arbeit an UV-Stabilisatoren fortgeschritten ist, wurde auch viel Arbeit auf die Entwicklung von Polymeren mit spezifischen Taktizitäten verwendet. Somit haben kürzlich erreichte Entwicklungen in der Katalysatortechnologie die Synthese von Stereoisomeren von Polystyrol mit einer vorherrschenden syndiotaktischen Konfiguration ermöglicht. Dieses Material, das hier als syndiotaktisches Polystyrol (sPS) bezeichnet wird, wurde verwendet, um verschiedene Gegenstände herzustellen, die eine gute Dimensionsstabilität und/oder Wärme- oder Feuchtigkeitsbeständigkeit aufweisen. Solche Schriften umfassen das US-Pat. Nr. 5,496,919 (Nakano), US-Pat. Nr. 5,188,930 (Funaki et al.), US-Pat. Nr. 5,476,899 (Funaki et al.), US-Pat. Nr. 5,389,431 (Yamasaki), US-Pat. Nr. 5,346,950 (Negi et al.), US-Pat. Nr. 5,318,839 (Arai et al.), US-Pat. Nr. 5,273,830 (Yaguchi et al.), US-Pat. Nr. 5,219,940 (Nakano), US-Pat. Nr. 5,166,238 (Nakano et al.), US-Pat. Nr. 5,145,950 (Funaki et al.), US-Pat. Nr. 5,127,158 (Nakano) und US-Pat. Nr. 5,082,717 (Yaguchi et al.).
  • Die hohe Dimensionsstabilität von sPS-Filmen in Umgebungen mit hoher Temperatur und Feuchtigkeit würden diese als Überzugsfilme für Schilder und andere Außenanwendungen wünschenswert machen. sPS-Filme neigen jedoch zu einer UV-induzierten Abnahme des Molekulargewichts und zu Vergilbung, Phänomene, die häufig dem Vorliegen von Rückständen eines UV-absorbierenden Katalysators, von Peroxidgruppen in der Polymerkette und/oder Oxidationsprodukten, die sich während der Verarbeitung bei hohen Temperaturen bilden, zugeschrieben werden. Des Weiteren hat sPS, wie bei anderen Polystyrolen, inhärente photochemische Instabilitäten wegen der großen Anzahl an aktivierten tertiären Wasserstoffatomen. Diese Wasserstoffatome haben eine Neigung, photochemisch extrahiert zu werden, was Möglichkeiten des Abbaus durch freie Radikale mit sich bringt.
  • Es wurden einige Versuche unternommen, die Beständigkeit von sPS gegenüber UV-Strahlung zu verbessern. Somit offenbart das US-Patent Nr. 5,496,919 (Nakano) die Herstellung von auf sPS basierenden Artikeln durch Verbinden des sPS-Basisharzes mit verschiedenen Zusatzstoffen, wie zum Beispiel Antioxidationsmitteln und UV-Absorbern. Es wurde jedoch gefunden, dass die Verwendung von UVAs und HALS in sPS-Filmen ihre Langzeit-Wetterechtheit im Außenbereich nur leicht verbessert. Bisher wurde die Entwicklung von handelsüblichen, auf sPS basierenden Überzugsfilmen für Schilder und andere Außenanwendungen dadurch verhindert, dass noch keine sPS-Filme hergerstellt werden konnten, die gegen UV-Strahlung stabilisiert sind.
  • Es ist somit eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, einen sPS-Überzugsfilm zur Verfügung zu stellen, der eine gute Dimensionsstabilität aufweist, gegenüber einem UV-Abbau beständig ist und zur Verwendung für Schilder und andere Außenanwendungen geeignet ist. Diese und andere Aufgaben werden durch die vorliegende Erfindung gelöst, wie im Folgenden beschrieben.
  • Die vorliegende Erfindung ist eine UV-/wetterechte Filmkonstruktion, die ihre Dimensionsstabilität unter extremen Umgebungstemperaturen und -feuchtigkeiten erhalten kann. Das Basisfilmpolymer, syndiotaktisches Polystyrol, weist charakteristisch eine geringe Feuchtigkeitsabsorption, eine ausgezeichnete Wärmebeständigkeit und eine hohe Transparenz auf. Wenn er in Kombination mit einer UV-blockierenden Beschichtung verwendet wird, zeigt der sPS-Film einen gewissen Widerstand gegen UV-induzierte Verfärbung und UV-induzierten Abbau, der ungeschützten sPS-Filmen oder Filmen auf Basis von sPS-Harzen, die nur mit einem UV-Absorber verbunden werden, im Wesentlichen überlegen ist. Die sPS-Abdeckfilme der vorliegenden Erfindung sind als Überzugsfilme für Schilder und andere Außenanwendungen nützlich, sind bezüglich des UV-Blockierens oder Widerstands vergleichbar mit UV-Absorber-beladenen Acrylfilmen, und stellen eine kostenmäßg konkurrenzfähige Alternative zu Acryl-, Polyester- und Fluorpolymer-Überzugsfilmen dar.
  • Der sPS-Abdeckfilm enthält ein Substrat, das sPS umfasst, das auf mindestens einer Seite mit einer Schicht, die PMMA umfasst, vorgesehen ist. Das PMMA ist vorzugsweise durch eine Bindezwischenschicht, welche ein Copolymer, vorzugsweise ein Blockcopolymer, aus Styrol und einem zweiten Monomer, ausgewählt aus Acrylsäureestern und den Alkyl- und Arylderivaten davon, umfasst, auf das sPS-Substrat gebunden. Das PMMA kann mit einem UV-blockierenden Material und/oder einem farbgebenden Stoff beladen sein. Ein derartiger Film ist für gefärbte Schildanwendungen besonders vorteilhaft, da der Farbstoff in der PMMA-Schicht platziert werden kann. Dies verhindert die Farbverschiebungen, die manchmal beobachtet werden, wenn der Farbstoff in die sPS-Schicht gegeben wird, wodurch Schilder hergestellt werden können, die farblich zu bereits bestehenden Schildern identisch sind.
  • In einer anderen Ausführungsform ist das sPS-Substrat mit einer Beschichtung versehen, welche ein Copolymer aus einem UV-absorbierenden Monomer und einem Fluormonomer umfasst. Die Beschichtung verleiht dem Film eine geringe Oberflächenenergie, wodurch er leicht gereinigt werden kann und graffitiresistent ist.
  • 1 ist eine schematische Darstellung eines erfindungsgemäßen Abdeckfilmaufbaus, umfassend eine sPS-Kernschicht mit einer Haftverbindungsschicht und PMMA-Haut-/Außenschichten.
  • 2 ist eine schematische Darstellung eines photovoltaischen Substrats, das mit einem Film, der erfindungsgemäß hergestellt wurde, eingekapselt ist;
  • 3 ist ein Testprofil eines Feuchtigkeits-Frost-Zyklus für ein photovoltaisches Substrat, das mit einem Film, der gemäß der vorliegenden Erfindung hergestellt wurde, eingekapselt ist;
  • 4 ist ein Diagramm der Schrumpfung als eine Funktion der Zeit für verschiedene biaxial ausgerichtete Filme; und
  • 5 ist ein Diagramm des Lichtdurchlassgrades als eine Funktion der Wellenlänge für sPS-Filme, die mit UV-blockierenden Schichten verschiedener Dicken beschichtet sind.
  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen UV-/wetterechten Filmaufbau, der seine Dimensionsstabilität unter extremen Umgebungstemperaturen und -feuchtigkeiten behalten kann. Das Basisfilmpolymer, syndiotaktisches Polystyrol, hat eine hohe Tg, eine charakteristisch geringe Feuchtigkeitsabsorption und eine nichtpolare chemische Struktur, die dem Film eine verbesserte thermische/hydrophobe Dimensionsleistung im Vergleich zu PET und PMMA verleiht. Außerdem ist sPS im Vergleich zu Polystyrol für Allgemeinzwecke (d. h. ataktisches Polystyrol oder aPS) kristallin, wodurch es gegenüber Wärmeschrumpfung und Feuchtigkeitsabsorption beständiger wird. Außerdem macht die hohe Transparenz von sPS es zur Verwendung als Abdeckfilm für Schilder und in anderen Anwendungen, wo eine hohe Sichtbarkeit erforderlich ist, geeignet. sPS hat auch bessere mechanische Eigenschaften (z. B. ein höheres Modul und eine höhere Zugfestigkeit) als ataktisches Polystyrol.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung wird ein sPS-Substrat zur Verfügung gestellt mit einer Beschichtung, umfassend ein UV-blockierendes Material, so dass Licht aus dem Ultraviolettbereich des Spektrums durch die UV-blockierende Schicht absorbiert wird, während Licht aus dem sichtbaren Bereich des Spektrums (oder ein gewünschter Anteil davon) wirksam übertragen wird. Ohne sich an die Theorie binden zu wollen, wird angenommen, dass die UV-blockierende Schicht als ein Schutzschirm für den darunter liegenden Film dient, indem er jegliche solare UV-Strahlung völlig absorbiert. Wenn im Gegensatz dazu das sPS-Harz nur mit einem UV-Absorber verbunden wird, ist die Oberfläche des sPS-Films immer noch wesentlichen Mengen an UV-Strahlung ausgesetzt, was zu einem wesentlichen Abbau und einer wesentlichen Verfärbung entlang der Oberfläche des Films führt.
  • Verschiedene Qualitäten von sPS können, je nach der Anwendung, der der Film zugeführt wird, in der vorliegenden Erfindung verwendet werden. Für die meisten Anwendungen wird das sPS jedoch ein Molekulargewicht im Bereich von etwa 200.000 bis etwa 450.000 aufweisen. In bestimmten Anwendungen kann das sPS aufgepfropft, copolymerisiert oder mit verschiedenen monomeren oder polymeren Arten vermischt sein, um dem Material gewünschte Eigenschaften zu verleihen. Zum Beispiel kann in manchen Ausführungsformen das sPS mit variierenden Mengen an isotaktischem oder ataktischem Polystyrol vermischt werden. Das sPS kann auch bis zu jedem gewünschten Ausmaß vernetzt werden, wenn eine höhere Dimensionsstabilität als die dem Film inhärente erforderlich ist.
  • Während sich das in der vorliegenden Endung verwendete sPS typischerweise von einem unsubstituierten Styrolmonomer ableitet, können auch variierende Mengen an Styrolmonomeren, die Alkyl, Aryl und andere Substituenten enthalten, verwendet werden. Somit wird zum Beispiel gefunden, dass die Verwendung von etwa 5 bis etwa 10% para-Methylstyrolmonomer die Klarheit des resultierenden Films verbessert.
  • Eine UV-blockierende Beschichtung kann dem sPS-Substrat auf jede in der Technik bekannte Weise verliehen werden, einschließlich Gravur, Luftbürste, Vorhang, Schlitz und andere Beschichtungsverfahren, oder durch gemeinsames Strangpressen mehrerer Komponenten, Laminierung, chemische Haftung, Eintauchen und Aufdampfung oder Lösungsmittelaufbringung. Im Fall von SorbalitTM und ähnlichen wasserbasierten Latex-UV- Blockern wird die Beschichtung vorzugsweise mittels Gravur- oder Luftbürsten-Beschichtungsverfahren aufgebracht. In manchen Anwendungen kann das sPS-Harz selber auch mit einem UV-absorbierenden Material hergestellt werden.
  • Da sPS eine charakteristisch geringe Oberflächenenergie aufweist, wird es häufig vorteilhaft sein, die Oberfläche des Substrats vor Aufbringung der UV-blockierenden Schicht vorzubereiten. Wenn eine wasserbasierte Latexbeschichtung auf ein sPS-Substrat aufgebracht werden soll, kann dies durch Corona- oder Flammbehandlung erfolgen. Eine derartige Behandlung verbessert die Hydrophilie des Substrats durch Erzeugung reaktiver Radikale entlang der Oberfläche des Films. Es können auch vorteilhafterweise oberflächenaktive Mittel verwendet werden, um die Oberflächenspannung der Beschichtung unter diejenige des sPS-Substrats zu senken, wodurch die Beschichtung gleichmäßig über das Substrat verteilt werden kann.
  • Für die PMMA umfassende UV-blockierende Schicht wird eine Haftverbindungsschicht bereitgestellt, die ein Copolymer aus Styrol und einem zweiten Monomer, ausgewählt aus Acrylsäure, den Acrylsäureestern und den Alkyl- und Arylderivaten von Acrylsäure und ihren Estern, umfasst. In Beschichtungsanwendungen kann die Verwendung eines Primers oder einer Primerschicht auf dem sPS-Substrat vorteilhaft sein. Für den Fachmann wird es ersichtlich sein, dass der besondere Primer oder die Primerschicht, die bei einer besonderen Anwendung wünschenswert ist, von verschiedenen anwendungsspezifischen Faktoren abhängt, wie zum Beispiel der Wahl des verwendeten UV-blockierenden Materials.
  • Verschiedene UV-blockierende Materialien können in der UV-blockierenden Schicht der vorliegenden Erfindung verwendet werden, einschließlich Ceroxid, Titanoxid und andere teilchenförmige oder kolloidale UV-Absorber, wie sie in der Technik bekannt sind, und zwar abhängig von der Verwendung, für die der beschichtete Film gedacht ist.
  • Molekulare oder monomere organische UV-Absorber können in der vorliegenden Erfindung auch verwendet werden. Wenn organische UV-Absorber verwendet werden, ist das UV-blockierende Material jedoch vorzugsweise ein Polymer oder Copolymer, gebildet durch Polymerisation einer Monomerart oder Copolymerisation einer solchen Art mit einem anderen Monomer, Oligomer oder Polymer, um ein UV-absorbierendes Material mit höherem Molekulargewicht zur Verfügung zu stellen. Derartige Materialien sind gegenüber ihren monomeren Analogen dahingehend vorteilhaft, dass sie eine geringere Neigung zum Ausschwitzen zur Oberfläche der UV-absorbierenden Beschichtung haben. Ein Ausschwitzen führt typischerweise zu einer Verfärbung oder Fleckenbildung des Films und kann zur endgültigen Entfernung des UV-absorbierenden Materials durch normalen Oberflächenabrieb führen.
  • Geeignete UV-absorbierende Monomere zur Verwendung in der vorliegenden Erfindung umfassen Homopolymere und Copolymere von Vinyl-funktionalisierten Monomeren von Benzotriazol oder Benzophenon und Gemische von diesen Materialien mit Weichmachern oder Koaleszenzmitteln. Ein Beispiel für ein derartiges Monomer ist (2-(2'-)Hydroxy-5-methacryloyloxyethyl-phenyl)-2H-benzotriazol), im Handel erhältlich von Noramco Inc. als NorblocTM 7966. Diese Materialien und Verfahren zu deren Herstellung sind in der Technik bekannt und zum Beispiel in den US-Patenten Nr. 4,927,891, 4,892,915, 4,785,063, 4,576,870, 4,528,311, 3,761,272, 3,745,010, 4,652,656, 4,612,358, 4,455,368 und 4,443,534 und in der EPO 0 282 294, WO-A-94/00254 (PCT/US93/05938 (Razavi)) und den japanischen Kokai 57-45169 und 58-38269 beschrieben.
  • Geeignete Monomere, die mit dem UV-absorbierenden Monomer copolymerisiert werden können (natürlich angenommen, dass das UV-absorbierende Monomer auf geeignete Weise funktionalisiert ist), umfassen Acrylsäure, ihre Ester und Alkyl- und Arylderivate von Acrylsäure und ihren Estern, Terephthalsäure, Naphthalendicarbonsäure, Styrol, Urethane und ähnliche Monomere. In manchen Anwendungen sind auch ethylenisch ungesättigte Monomere, die fluoraliphatische Reste enthalten, wie zum Beispiel Perfluoralkylacrylatester, z. B. CH2=CHCOOCH2CH2N(Et)SO2C8F17, oder Fluoralkylvinylether, z. B. CH2=CHOCH2C7F15 geeignet. Die in der Erfindung verwendeten Monomere können eine oder mehr Silyleinheiten enthalten. Die mit UV-absorbierenden Monomeren gebildeten Copolymere können Block-, alternierende, statistische oder Pfropfcopolymere sein.
  • Es können dem sPS und/oder der UV-blockierenden Schicht gemäß der vorliegenden Erfindung verschiedene Zusatzstoffe zugegeben werden. Derartige Zusatzstoffe umfassen Vernetzungsmittel, Antioxidationsmittel, Verarbeitungshilfsstoffe, HALS, UV-Absorber, Gleitmittel, Farben, Pigmente und andere Farbmittel, Füllstoffe, Partikel (einschließlich Siliziumdioxid und andere anorganische Oxide), Weichmacher, Fasern und andere Verstärkungsmittel, optische Aufheller und verschiedene Monomere.
  • Um die Eigenschaften der Abriebbeständigkeit des Abdeckfilms zu verbessern, können eine oder mehrere Schichten der fertigen Konstruktion mit kolloidalem Siliziumdioxid oder einem ähnlichen anorganischen Oxid, das eine stabile Dispersion mit den polymeren Komponenten der Zusammensetzungen bilden kann, beladen werden. Derartige anorganische Oxide und Verfahren zu deren Verwendung, um eine abriebfeste Beschichtung zu verleihen, sind zum Beispiel in den US-Patenten Nr. 5,608,003 (US-Aktenzeichen Nr. 08/494,157) beschrieben.
  • In Filmen, die gute Graffiti abweisende Eigenschaften und eine gute Kratzfestigkeit aufweisen müssen, kann das sPS-Substrat mit einer zweiten Schicht, umfassend ein Copolymer aus einem UV-absorbierenden Monomer und einem ethylenisch ungesättigten Monomer, das einen fluoraliphatischen Rest enthält, beschichtet werden. Letzteres Monomer kann teilweise fluoriert oder perfluoriert sein, hat jedoch vorzugsweise einen Endabschnitt, der perfluoriert ist. Somit kann zum Beispiel das fluoraliphatische radikalhaltige, ethylenisch ungesättigte Monomer eine -CF2CF2CF3-Endgruppe enthalten.
  • In Anwendungen, in denen die Bebildbarkeit wichtig ist, kann das sPS-Substrat mit einer bebildbaren UV-absorbierenden Beschichtung beschichtet werden. Derartige Beschichtungen können zum Beispiel aus verschiedenen Urethanen, Acryl-, Oxazolon- und Ozaxinharzen gefertigt werden. Ein spezifisches Beispiel ist SorbaliteTM OU (Außenurethan), eine auf Wasser basierende, UV-blockierende Beschichtung, die im Handel von Monsanto Company, St. Louis, Missouri, erhältlich ist. Das Latex in dieser Beschichtung besteht in erster Linie aus einem UVA-Copolymer mit hohem Molekulargewicht. Andere spezifische Beispiele umfassen vernetzbare, auf Oxazolin oder Oxazin basierende Beschichtungen. Derartige abbildbare Beschichtungen können durch herkömmliche Beschichtungsverfahren aufgebracht werden (z. B. Gravur, Luftbürste, Vorhang).
  • Die bebildbaren Beschichtungen, die in der vorliegenden Erfindung verwendet werden, sind vorzugsweise hochgradig vernetzt. Derartige hochgradig vernetzte Materialien verleihen eine Anzahl von Vorteilen, einschließlich einer größeren Kratzfestigkeit, Lösungsmittelbeständigkeit und Glanzhaltung, haben jedoch eine ausreichende Haftung mit Abbildungsmitteln (z. B. Tinten, Toner, Farben und Pigmente), um eine Abbildung zu ermöglichen. Im Gegensatz dazu haben viele fluorchemische oder fluorpolymere Beschichtungen äußerst geringe Oberflächenenergien, die eine gute Graffitiresistenz bieten, jedoch Abbildungen nicht gut weitergeben.
  • Filme können gemäß der vorliegenden Erfindung durch Aufbringen eines an ein Polymer gebundenen UV-Absorbers auf mindestens eine Oberfläche des sPS-Basisfilms hergestellt werden. Der resultierende Film wird dann in einem Spektrophotometer analysiert, um seine Eignung für eine beschleunigte UV-Aussetzung und/oder eine Langzeit-Außenbewitterung zu bestimmen. Filmkonstruktionen, die UV-Strahlung völlig absorbieren (d. h. diejenigen mit einem Lichtdurchlassgrad von < 0,5% bei Lichtwellenlängen zwischen 290–350 nm) werden als durch den UV-Blocker ausreichend geschützt angesehen. Derartige Filmkonstruktionen werden, wenn sie einer UV-Bewitterung ausgesetzt werden, als weit wirksamer bezüglich des Verringerns einer UV-induzierten Verfärbung befunden, als herkömmlich geschützte Überzugsfilme, und sie sind auch bezüglich der Verringerung von schädlichen UV-Wirkungen auf Schildsubstrate weit wirksamer. In der Tat haben mit SorbaliteTM beschichtete sPS-Filme, die im Labor einer beschleunigten Xenonbogen-Aussetzungsvorrichtung ausgesetzt wurden, einen Verfärbungswiderstand (d. h., eine niedrige b* Normalfarbe) und eine Glanzhaltung gleich PMMA-Abdeckfilmen gezeigt. Ungeschützte sPS-Filme sowie sPS-Filme, die mit UVAs und/oder HALS hergestellt sind, vergilben jedoch stark und halten nicht ihren Glanz, und dies selbst, wenn sie weniger als 1000 Stunden ausgesetzt werden.
  • Die Dicke der UV-absorbierenden Beschichtung bei Filmen der vorliegenden Erfindung können variieren, und zwar je nach Grad des für das Substrat erforderlichen Schutzes, den physikalischen Eigenschaften, die für den Verbundfilm erforderlich sind, und der Konzentration an UV-absorbierendem Comonomer. Typischerweise reicht jedoch die Dicke der UV-absorbierenden Beschichtung von etwa 2 bis etwa 10 um und beträgt vorzugsweise etwa 5 um.
  • In einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung, die in 1 dargestellt ist, wird ein Abdeckfilm 1 für Schildanwendungen durch Beschichten eines sPS-Substrats 3 mit einer PMMA-Beschichtung 5, die stark mit einem UV-absorbierenden Material, wie zum Beispiel UV-absorbierendes Comonomer, beladen ist, bereitgestellt. Die PMMA-Beschichtung haftet an einer oder beiden Seiten des sPS-Substrats mit einem Copolymer 7 (vorzugsweise ein Blockcopolymer) von Styrol und einem Monomer, ausgewählt aus Acrylsäure, ihren Estern und den Alkyl- und Arylderivaten von Acrylsäure und ihren Estern. Somit kann zum Beispiel das Copolymer ein Blockcopolymer aus Styrol und Methylmethacrylat sein. Die PMMA-Beschichtung verleiht dem Abdeckfilm eine ausgezeichnete Wetterechtheit, während das sPS-Substrat eine ausgezeichnete Dimensionsstabilität schafft. Diese Ausführungsform stellt auch bestimmte andere Vorteile gegenüber anderen sPS-Abdeckfilmen zur Verfügung. In vielen Schildanwendungen erfordern Industrie- oder Regierungsnormen, dass Schilder, die für bestimmte Zwecke verwendet werden, eine spezifische Hintergrundfarbe aufweisen. Typischerweise wird der erforderliche Farbton durch Verbinden eines Beschichtungsharzes mit einer oder mehreren genehmigten Farben oder Pigmenten in einer Konzentration erreicht, die die gewünschte Farbe ergibt. Wenn sPS mit bestimmten Farben oder Pigmenten verbunden wird, kann sich jedoch die resultierende Farbe von derjenigen unterscheiden, die beobachtet wurde, wenn der gleiche Farbstoff oder das gleiche Pigment mit einem anderen Harz verbunden wurde. Wenn zum Beispiel sPS mit blauem Dispersionsblau #198 (ein Anthrachinon-Farbstoff) verbunden wird, hat die Farbe des resultierenden Films einen anderen Farbton (typischerweise heller oder weniger intensiv) als derjenige von PMMA-Filmen, die mit dem gleichen Farbstoff behandelt wurden. Dies kann besonders problematisch sein, wenn gewünscht ist, das bestehende, mit PMMA beschichtete Schild durch ein Schild zu ersetzen, das einen sPS-Abdeckfilm aufweist, da zusätzliche Verarbeitungs- oder Verbindungsschritte erforderlich werden können, um die gewünschte passende Farbe in dem sPS-Film zu reproduzieren. Wenn jedoch der farbgebende Stoff in die PMMA-Schicht der oben beschriebenen Ausführungsform geladen wird, kann eine identische Farbanpassung unter Verwendung von Farbstoffformulierungen und -konzentrationen erhalten werden, die bereits für PMMA erstellt wurden.
  • In einer anderen Ausführungsform der vorliegenden Erfindung wird das sPS-Substrat mit einer wasserbasierenden Zusammensetzung beschichtet, die eine wässrige Lösung, Emulsion oder Dispersion von: (a) einem wasserlöslichen oder in Wasser dispergierbaren Polymer oder Oligomer mit mindestens einer anionischen Einheit, die mit einer Oxazolin- oder Oxazoneinheit reagieren kann; (b) einem wasserlöslichen oder in Wasser dispergierbaren Polymer oder Oligomer mit mindestens einer Oxazolin- oder Oxazineinheit; und (c) einem UV-blockierenden Material aufweist. Das UV-blockierende Material kann mit (a) und/oder (b) verbunden werden. In einer anderen Ausführungsform kann das UV-blockierende Material ein Monomer sein, das mit (a) und/oder (b) copolymerisiert ist. Wenn Kratzfestigkeit erforderlich ist, kann die Zusammensetzung ferner ein anorganisches Oxid, vorzugsweise kolloidales Siliziumdioxid, enthalten. Mindestens eines von Polymeren oder Oligomeren (a) und (b) hat mindestens eine fluoraliphatische Einheit, und entweder Polymer oder Oligomer (a) oder (b) (oder beide) können ferner mindestens eine Silyleinheit enthalten.
  • In einer besonders bevorzugten Ausführungsform wird das sPS-Substrat mit einer wasserbasierten Zusammensetzung beschichtet, die eine wässrige Lösung, Emulsion oder Dispersion von
    • (a) einem wasserlöslichen oder in Wasser dispergierbaren Polymer oder Oligomer mit interpolymerisierten Einheiten, die sich von mindestens einem fluoraliphatischen radikalhaltigen Acrylat, mindestens einem carboxyhaltigen Monomer und mindestens einer Silyleinheit, abgeleitet von einem Trialkoxysilylalkylacrylat oder -methacrylat oder Trialkoxysilylalkylmercaptan, in dem Alkyl 1 bis 10 Kohlenstoffatome und Alkoxy 1 bis 3 Kohlenstoffatome aufweist, ableiten;
    • (b) einem wasserlöslichen oder in Wasser dispergierbaren Polymer oder Oligomer mit mindestens einer Oxazolin- oder Oxazineinheit; (c) einem UV-Absorber, wie zum Beispiel NorblocTM 7966; und
    • (d) kolloidalem Siliziumdioxid mit einem mittleren Teilchendurchmesser von mindestens etwa 5 Nanometern enthält. Beim Härten bildet die Zusammensetzung eine vernetzte Polymerbeschichtung (z. B. enthaltend mindestens eine Amid-Ester-Vernetzungseinheit, die sich von der Reaktion von Carboxylgruppen mit Oxazolin- oder Oxazineinheiten ableiten), in die kolloidales Siliziumdioxid integriert ist. Eine derartige Beschichtung schafft eine Hartbeschichtung mit geringer Oberflächenenergie, um dem sPS-Substrat eine Abriebfestigkeit zu verleihen, und kann auch vorteilhaft mit verschiedenen sPS-Verbundstoffstrukturen, (z. B. mehrschichtige Verbundstoffe, die eine oder mehrere Schichten sPS mit einer oder mehreren Schichten eines anderen Materials, wie zum Beispiel PMMA, oder mehrschichtige Verbundstoffe, die eine oder mehrere Schichten von sPS und einem photoabbildenden Substrat enthalten) verwendet werden.
  • Die Überzugsfilme der vorliegenden Erfindung können auf eine große Vielfalt von Substraten aufgebracht werden, um einen Schutz vor den Elementen und vor UV-Strahlung zu bieten, und auch, um einen Widerstand gegen Lösungsmittel und Korrosion zur Verfügung zu stellen.
  • Im Allgemeinen umfasst die Art von Substraten, die mit den Überzugsfilmen der vorliegenden Erfindung beschichtet werden kann, starre und flexible Substrate, wie zum Beispiel Kunststoff, Glas, Metal und Keramik.
  • Repräsentative Beispiele umfassen optische Filme; Linsen, die in Brillengläsern verwendet werden, Sonnenbrillen, optische Instrumente, Leuchten und Uhrkristalle und Schilder und dekorative Oberflächen, wie zum Beispiel Tapete und Vinylfußboden. Die Abdeckfilme der vorliegenden Erfindung sind im Allgemeinen auch als ein Schutzfilm in Außenanwendungen nützlich, wie zum Beispiel in Schildanwendungen oder bei der Einkapselung von photovoltaischen Elementen oder elektrischen Komponenten, wo ein Schutz vor den Elementen und vor UV-Strahlung wünschenswert ist. Metallflächen können gegen Korrosion beständig gemacht werden, indem die Abdeckfilme der vorliegenden Erfindung auf diese aufgebracht werden. Somit kann zum Beispiel der Glanz von Politur auf dekorativen Metallstreifen und Spiegeln, die mit den Filmen der vorliegenden Erfindung behandelt wurden, erhalten bleiben. Ferner können die Filme der vorliegenden Erfindung durch Zugabe von Farben und Pigmenten gefärbt und als dekorative Streifen oder Abdeckungen auf Oberflächen aufgebracht werden.
  • Eine besonders wichtige Anwendung der Filme der vorliegenden Erfindung ist ein schützender Überzugsfilm in Graphikkunst- und Abbildungsanwendungen. Somit können zum Beispiel die Überzugsfilme der vorliegenden Erfindung vorteilhafterweise verwendet werden, um Photographien, Wandgemälde, Gemälde, Zeichnungen, Graphikkunstabbildungen auf Fahrzeugen, Ausweise, Führerscheine und andere Identifizierungsdokumente zu schützen. Insbesondere bei photographischen Anwendungen wird es häufig wünschenswert sein, den Überzugsfilm mit einer abriebfesten Beschichtung, wie hier beschrieben, zu beschichten, um einen Schaden an dem Substrat zu verringern, der durch häufige Handhabung entstehen kann.
  • Die folgenden Beispiele veranschaulichen verschiedene Merkmale der vorliegenden Erfindung, sollen jedoch nicht begrenzend sein. In Bezug auf diese Beispiele sollte angemerkt werden, dass ein langfristiges Aussetzen (> 500 Stunden) an eine gesteuerte Umgebung von 85°C/85% RH (relative Feuchte) eine wünschenswerte Praxis zur Qualifizierung von Hochleistungs-Abdeckfilmen ist. Abdeckfilme, die diese Art von Bewitterung durchlaufen haben, ohne einer großen Schrumpfung oder Ausdehnung unterlegen zu sein, werden als in den meisten strengen Wetterbedingungen zuverlässig angesehen.
  • Weitere bevorzugte Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung sind unten zusammengefasst.
    • i) Ein Film, umfassend: eine erste Schicht, welche syndiotaktisches Polystyrol umfasst; eine zweite Schicht, welche auf einer ersten Seite der ersten Schicht angeordnet ist, umfassend (a) Polymethylmethacrylat, und (b) ein UV-blockierendes Material; und eine erste Haftverbindungsschicht, welche zwischen der ersten und der zweiten Schicht angeordnet ist, wobei die erste Haftverbindungsschicht ein Copolymer aus Styrol und einem Monomer, ausgewählt aus Acrylsäureestern und den Alkyl- und Arylderivaten davon, umfasst.
    • ii) Der Film aus Punkt i), weiterhin umfassend: eine dritte Schicht, welche auf einer zweiten Seite der ersten Schicht angeordnet ist, umfassend (a) Polymethylmethacrylat und (b) ein UV-blockierendes Material; und eine zweite Haftverbindungsschicht, welche zwischen der ersten und der dritten Schicht angeordnet ist.
    • iii) Der Film aus Punkt i), wobei die zweite Schicht eine wasserbasierte Zusammensetzung ist, umfassend: (a) ein wasserlösliches oder in Wasser dispergierbares Polymer oder Oligomer mit mindestens einer anionischen Einheit, die mit einer Oxazolin- oder Oxazineinheit reagieren kann; (b) ein wasserlösliches oder in Wasser dispergierbares Polymer oder Oligomer mit mindestens einer Oxazolin- oder Oxazineinheit; und (c) ein UV-blockierendes Material.
    • iv) Der Film aus Punkt iii), wobei das UV-blockierende Material ein Monomer ist, das mit (a) copolymerisiert ist.
    • v) Der Film aus Punkt iii), wobei das UV-blockierende Material ein Monomer ist, das mit b) copolymerisiert ist.
    • vi) Der Film aus Punkt iii), wobei die zweite Schicht ferner ein anorganisches Oxid umfasst.
    • vii) Der Film aus Punkt vi), wobei das anorganische Oxid kolloidales Siliziumdioxid ist.
    • viii) Der Film aus Punkt iii), wobei mindestens eines von (a) und (b) mindestens eine fluoraliphatische Einheit aufweist.
    • ix) Der Film aus Punkt iii), wobei mindestens eines von (a) und (b) mindestens eine Silyleinheit aufweist.
  • Beispiel 1
  • Dieses Beispiel zeigt die Herstellung eines sPS-Films, der zur Verwendung in den Filmen der vorliegenden Erfindung geeignet ist.
  • Ein Film von syndiotaktischem Polystyrol (sPS) wurde auf einer herkömmlichen Polyesterfilmausrichtungsbahn mit einem 4,5'' (11,43 cm)-Extruder hergestellt, der mit einer Mischschnecke ausgerüstet war. Ein sPS-Harz mit einem Molekulargewicht von 275.000, enthaltend 4% para-Methylstyrol-(pMS)-Comonomer, erhältlich von Dow Chemical Company, Midland, MI, wurde dem Extruder zugeführt. Die Extrudertemperaturen in den Zonen 1 bis 7 betrugen 304°C (580°F), der Anguss hatte 304°C (580°F). Das Extrudat wurde gefiltert und unter Verwendung einer Zahnradpumpe und eines Halsrohrs zu einem Filmformwerkzeug gepumpt. Die verwendeten Temperaturen betrugen: Filtratrion 288°C (550°F), Zahnradpumpe 332°C (630°F), Halsrohr 321°C (610°F) und Formwerkzeug 327°C (620°F). Nachdem sie aus dem Formwerkzeug herausgenommen war, wurde die Folie von Polymer auf eine Gießbahn auf einem gekühlten Gießrad gegossen, das mit einer elektrostatischen Verstiftung ausgerüstet war. Das Gießrad wurde auf 56°C (150°F) gehalten.
  • Die Gießbahn wurde dann auf einer Reihe von Mitläuferwalzen in Längsrichtung (MD) gestreckt und mit Infrarotstrahlerwärmung auf eine Strecktemperatur von 116°C (240°F) erwärmt. Das Längenstreckverhältnis betrug etwa 3,0 : 1. Dann wurde die langgestreckte Bahn unter Verwendung einer Filmstreckmaschine, die in der Streckzone bei 116°C (240°F) arbeitete, in Querrichtung (TD) gestreckt und bei einer Temperatur von 243°C (470°F) heißfixiert. Das Breitenstreckverhältnis betrug etwa 3,3 : 1.
  • Beispiel 2
  • Das folgende Beispiel veranschaulicht die Herstellung einer vernetzbaren UV-absorbierenden Beschichtung zur Verwendung in den Filmen der vorliegenden Erfindung.
  • Einem 1 Liter fassenden, 3-halsigen Kolben, der mit einem mechanischen Rührer, einem Kühlkondensator und einer Temperatursteuerungsvorrichtung ausgerüstet war, wurden Methylmethacrylat (25 g), NorblocTM 7966 (40 g), Acrylsäure (25 g), Mercaptopropansäure (5 g) (HSCH2CH2COOH), Azobis(isobutylnitril) (0,75 g, VazoTM 64), N-Methylpyrrolidinon (40 g), Tetrahydrofuran (60 g), Isopropylalkohol (40 g) und A174 (5 g), eine Trimethoxysilanverbindung mit der Formel
    Figure 00160001
    zugegeben. Die Lösung wurde etwa 3 Minuten lang mit Stickstoff gespült und erwärmt, um die Polymerisation einzuleiten. Als die Reaktion exotherm wurde, wurde die Temperatursteuerung auf 75°C eingestellt und die Erwärmung wurde etwa 12 Stunden lang bei dieser Temperatur fortgesetzt. Der Kühlkondensator wurde durch einen Destillationskondensator ersetzt und Isopropanol und THF wurden aus dem Reaktionsgemisch destilliert. Das Reaktionsgemisch wurde durch Zugabe von wässrigem Ammoniak und Wasser bis zu einem Feststoffgehalt von 30% neutralisiert, um eine nahezu klare, viskose Lösung mit einem pH-Wert von etwa 7,5 zu erhalten.
  • Ein Teil der obigen Lösung (6,0 g Feststoffe, 23,6 mMol COOH-Gruppen) wurde mit Isopropenyloxazolin/Ethylacrylat/Methylmethacrylat (85/5/10, bezogen auf das Gewicht, 3,0 g Feststoffe, 23 mMol, erhältlich von Nippon Shakubai) vermischt. Diese Lösung wurde dann einem Dispersionsgemisch aus kolloidalem Siliziumdioxid (9 g NalcoTM 2329, 1,0 g Wasser und drei Tropfen konzentriertes NH3) zugegeben, gefolgt von 0,05% Triton X-100 und SurtynolTM 420 (bezogen auf das Lösungsgewicht) und jeweils 0,1%, bezogen auf das Lösungsvolumen, FC-129 und FC-170c (fluorchemische nicht ionische oberflächenaktive Mittel, erhältlich von 3M Corporation). Schließlich wurden etwa 0,5% (bezogen auf Feststoffe) der folgenden Verbindung zugegeben:
    Figure 00170001
  • Die resultierende Formulierung wurde bei Raumtemperatur etwa 1–2 Tage lang stehen gelassen, bevor sie auf ein Substrat geschichtet wurde.

Claims (12)

  1. Film, umfassend: eine erste Schicht, welche syndiotaktisches Polystyrol umfasst; und eine zweite Schicht, welche auf der ersten Schicht angeordnet ist, wobei die zweite Schicht (i) ein Polymethylmethacrylat und (ii) ein UV-blockierendes Material umfasst; und eine Haftverbindungsschicht, welche zwischen der ersten Schicht und der zweiten Schicht angeordnet ist, wobei die Haftverbindungsschicht ein Copolymer aus Styrol und einem Monomer, ausgewählt aus Acrylsäureestern und den Alkyl- und Arylderivaten davon, umfasst.
  2. Film gemäß Anspruch 1, wobei das Monomer Methylmethacrylat ist.
  3. Film gemäß Anspruch 1, wobei das UV-blockierende Material in dem Polymethylmethacrylat dispergiert ist.
  4. Film gemäß Anspruch 1, wobei die zweite Schicht zusätzlich ein Farbmittel umfasst.
  5. Film gemäß Anspruch 1, wobei das UV-blockierende Material ein Copolymer aus einem UV-blockierenden Monomer und einem zweiten Monomer ist.
  6. Film gemäß Anspruch 5, wobei das zweite Monomer Styrol ist.
  7. Film gemäß Anspruch 5, wobei das zweite Monomer ein Urethan ist.
  8. Film gemäß Anspruch 5, wobei das zweite Monomer eine fluorchemische Verbindung ist.
  9. Film gemäß Anspruch 5, wobei das zweite Monomer mindestens eine Silyleinheit enthält.
  10. Film gemäß Anspruch 9, wobei das zweite Monomer mindestens einen Trialkoxysilylrest enthält.
  11. Film gemäß Anspruch 5, wobei das zweite Monomer mindestens eine Oxazolin- oder Oxazineinheit enthält.
  12. Film gemäß Anspruch 1, wobei die zweite Schicht aus einem Latex auf Wasserbasis erhältlich ist.
DE69723098T 1996-12-09 1997-04-25 Uv-geschützte überzugsfilme aus syndiotaktischem polystyren Expired - Fee Related DE69723098T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US08/761,912 US5981076A (en) 1996-12-09 1996-12-09 UV protected syndiotactic polystyrene overlay films
US761912 1996-12-09
PCT/US1997/006992 WO1998025763A1 (en) 1996-12-09 1997-04-25 Uv protected syndiotactic polystyrene overlay films

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69723098D1 DE69723098D1 (de) 2003-07-31
DE69723098T2 true DE69723098T2 (de) 2004-05-06

Family

ID=25063588

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69723098T Expired - Fee Related DE69723098T2 (de) 1996-12-09 1997-04-25 Uv-geschützte überzugsfilme aus syndiotaktischem polystyren

Country Status (9)

Country Link
US (2) US5981076A (de)
EP (1) EP0942830B1 (de)
JP (2) JP4060371B2 (de)
KR (1) KR20000057453A (de)
CN (1) CN1096939C (de)
AU (1) AU2992697A (de)
CA (1) CA2274774C (de)
DE (1) DE69723098T2 (de)
WO (1) WO1998025763A1 (de)

Families Citing this family (24)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN1110010C (zh) * 1998-08-18 2003-05-28 鸿友科技股份有限公司 光学扫描器的掉线现象的自动检测方法
DE10010416A1 (de) * 2000-03-03 2001-09-13 Basf Coatings Ag Pysikalisch oder thermisch und/oder mit aktinischer Strahlung härtbarer Beschichtungsstoff und seine Verwendung
US6316531B1 (en) * 2000-11-15 2001-11-13 Shashikant B Garware Process for dyeing UV stabilized polyester film
US7057805B2 (en) * 2001-10-22 2006-06-06 Commonwealth Laminating & Coating, Inc. Solar control film containing carbon black and process for preparing the solar control film
US7358301B2 (en) 2002-12-17 2008-04-15 Hewlett-Packard Development Company, L.P. Latex particles having incorporated image stabilizers
FR2856677B1 (fr) * 2003-06-27 2006-12-01 Saint Gobain Substrat revetu d'une couche dielectrique et procede pour sa fabrication
FR2857467B1 (fr) * 2003-07-09 2005-08-19 Saint Gobain Dispositif electrocommandable a proprietes optiques et/ou energetiques variables
DE10354652A1 (de) * 2003-11-22 2005-07-07 Clariant Gmbh Verfahren zur Veresterung von Alkoholen mit olefinisch ungesättigten Carbonsäuren
TWI247830B (en) * 2004-02-17 2006-01-21 Taiwan Textile Res Inst Structure of textile featuring light transmission and thermal insulation and method of manufacturing the same
CN100340873C (zh) * 2004-07-29 2007-10-03 长兴化学工业股份有限公司 抗紫外线的光学膜
EP1796651B1 (de) * 2004-08-20 2015-05-20 3M Innovative Properties Company Transdermale arzneiabgabevorrichtung mit durchscheinender schutzfolie
US7642303B2 (en) * 2004-10-15 2010-01-05 Shakely Thomas L Thermoplastic articles for packaging UV sensitive materials, processes for the articles production and use and novel UV absorbers
US7329465B2 (en) * 2004-10-29 2008-02-12 3M Innovative Properties Company Optical films incorporating cyclic olefin copolymers
US8438796B2 (en) * 2007-11-06 2013-05-14 Certainteed Corporation Photovoltaic roofing elements including tie layer systems, and roofs using them, and methods for making them
US9178465B2 (en) 2007-11-06 2015-11-03 Certainteed Corporation Photovoltaic roofing elements including tie layer systems and roofs using them
US20090229655A1 (en) * 2008-03-13 2009-09-17 Chen-Sheng Lee Solar Cell
DE102010038288A1 (de) * 2010-07-22 2012-01-26 Evonik Röhm Gmbh Transparente, witterungsbeständige Barrierefolie mit verbesserter Barrierewirkung und Kratzfesteigenschaften
DE102011006321A1 (de) * 2011-03-29 2012-10-04 Siemens Aktiengesellschaft Photovoltaik-Modul mit selbstheilender Schutzschicht, Verfahren zum Herstellen des Photovoltaik-Moduls, Verfahren zum Heilen einer Schadstelle der Schutzschicht des Photovoltaik-Moduls und Verwendung des Photoviltaik-Moduls
TWI537131B (zh) * 2011-06-30 2016-06-11 捷恩智股份有限公司 耐候性積層膜
WO2013165965A1 (en) * 2012-05-03 2013-11-07 3M Innovative Properties Company Durable solar mirror films
EP2844464A4 (de) 2012-05-03 2015-12-23 3M Innovative Properties Co Dauerhafte solarspiegelfilme
JP7111558B2 (ja) * 2018-08-27 2022-08-02 日東電工株式会社 積層体
CN111826103A (zh) * 2019-11-06 2020-10-27 深圳科诺桥科技股份有限公司 透明覆盖膜及其制备方法和柔性电路板以及led透明屏
CN114716263A (zh) * 2021-01-04 2022-07-08 奉节县文物保护管理中心 一种石碑类文物的保护方法

Family Cites Families (57)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1346764A (en) * 1970-06-09 1974-02-13 Agfa Gevaert Ultraviolet absorbing filter layers
GB1335668A (en) * 1970-06-09 1973-10-31 Agfa Gevaert Ultraviolet-absorbing filter layers
US3928930A (en) * 1974-07-15 1975-12-30 Unistrut Corp Signpost structure
US3980696A (en) * 1974-07-25 1976-09-14 Beckman Instruments, Inc. Photodosimeter film badge
JPS5745169A (en) * 1980-09-01 1982-03-13 Asahi Glass Co Ltd Benzotriazole compound and its preparation
US4380643A (en) * 1981-08-24 1983-04-19 Asahi Glass Company, Ltd. Benzotriazole compound and homopolymer or copolymers thereof
JPS58178351A (ja) * 1982-04-14 1983-10-19 Fuji Photo Film Co Ltd ハロゲン化銀写真感光材料
JPS58181041A (ja) * 1982-04-16 1983-10-22 Fuji Photo Film Co Ltd ハロゲン化銀写真感光材料
DE3312611A1 (de) * 1983-04-08 1984-10-11 Röhm GmbH, 6100 Darmstadt Verfahren zur herstellung uv-geschuetzter mehrschichtiger kunststoff-formkoerper
US4528311A (en) * 1983-07-11 1985-07-09 Iolab Corporation Ultraviolet absorbing polymers comprising 2-hydroxy-5-acrylyloxyphenyl-2H-benzotriazoles
EP0133164B1 (de) * 1983-07-26 1988-12-14 Ciba-Geigy Ag Copolymerisierbare Verbindungen
US4764564A (en) * 1984-05-11 1988-08-16 The Dow Chemical Company Perfluorocarbon based polymeric coatings having low critical surface tensions
DE3439483A1 (de) * 1984-10-27 1986-05-07 Röhm GmbH, 6100 Darmstadt Radikalisch polymerisierbarer uv-absorber, verfahren zu seiner herstellung und seine polymere
US4585679A (en) * 1985-01-14 1986-04-29 Owens-Illinois, Inc. Coextruded multilayer sheet and tough sleeve label made therefrom
US4631314A (en) * 1985-06-26 1986-12-23 The Dow Chemical Company Block copolymers utilizing a mixture of cis and trans-isomers of 1,3-pentadiene
US5166238A (en) * 1986-09-22 1992-11-24 Idemitsu Kosan Co., Ltd. Styrene-based resin composition
US4803254A (en) * 1987-03-11 1989-02-07 Iolab Corporation Vinylsilylalkoxy arylbenzotriazole compounds and UV absorbing compositions made therefrom
US5006624A (en) * 1987-05-14 1991-04-09 The Dow Chemical Company Fluorocarbon containing, reactive polymeric surfactants and coating compositions therefrom
US5270442A (en) * 1988-01-13 1993-12-14 Idemitsu Kosan Co., Ltd. Styrene-based polymer moldings
US5145950A (en) * 1988-08-31 1992-09-08 Idemitsu Kosan Co., Ltd. Method of storing food or plant materials by wrapping with a stretched syndiotactic polystyrene film
US5089353A (en) * 1988-10-14 1992-02-18 Kuraray Co., Ltd. Multi-layer material having gas barrier properties
US4927891A (en) * 1988-11-23 1990-05-22 Pennwalt Corporation Polymer bound light stabilizer coating resins
US5082717A (en) * 1988-12-16 1992-01-21 Idemitsu Petrochemical Co., Ltd. Styrene-based resin composite material
US5273830A (en) * 1988-12-16 1993-12-28 Idemitsu Petrochemical Co., Ltd. Magnetic recording medium comprising a syndiotactic styrene-based polymer substrate, a magnetic layer and a backcoat lubricating layer each layer containing a curable phosphazine compound
US5246782A (en) * 1990-12-10 1993-09-21 The Dow Chemical Company Laminates of polymers having perfluorocyclobutane rings and polymers containing perfluorocyclobutane rings
DE69016438T2 (de) * 1989-07-14 1995-05-24 Dainippon Printing Co Ltd Abdeckfilm für wärmetransfer.
US5127158A (en) * 1989-09-06 1992-07-07 Idemitsu Kosan Co., Ltd. Process for producing a printed circuit board with a syndiotactic polystyrene support
US5476899A (en) * 1989-09-14 1995-12-19 Idemitsu Kosan Co., Ltd. Process for produce a readily slidable film
US5219940A (en) * 1989-10-13 1993-06-15 Idemitsu Kosan Co., Ltd. Styrene polymer composition
US5188930A (en) * 1989-10-18 1993-02-23 Idemitsu Kosan Co., Ltd. Photographic film of syndiotactic styrene polymer
TW232671B (de) * 1990-01-16 1994-10-21 Idemitsu Petrochemical Co
JP3080671B2 (ja) * 1991-02-07 2000-08-28 出光石油化学株式会社 積層体
EP0539596A4 (en) * 1991-05-14 1993-10-13 Idemitsu Kosan Company Limited Nonwoven fabric and method of manufacturing said fabric
DE4131643C2 (de) * 1991-09-23 1994-02-17 Hamberger Industriewerke Gmbh Vorrichtung zur thermischen Vorbehandlung von Holzrohlingen
US5503935A (en) * 1992-05-11 1996-04-02 General Electric Company Heat curable primerless silicone hardcoat compositions, and thermoplastic composites
JP3121116B2 (ja) * 1992-05-21 2000-12-25 出光興産株式会社 スチレン系ブロック共重合体及びその製造方法
US5371058A (en) * 1992-06-10 1994-12-06 Alfred Doi Ultraviolet protective coatings for application to heat sensitive record materials and other photodegradable printed matter
US5629365A (en) * 1992-06-23 1997-05-13 Monsanto Company UV-absorbing polymer latex
CA2138283A1 (en) * 1992-06-23 1994-01-06 Homaune A. Razavi Uv-absorbing polymer latex
BR9302452A (pt) * 1992-06-24 1994-01-11 Bridgestone Firestone Inc Composicao polimerica util como membrana,membrana e processo de formacao de membrana
EP0650473B1 (de) * 1992-07-15 1997-05-28 The Governors of the University of Alberta Phenolische thioether-amine für radiodarstellung und radiochemotherapie und acyl-derivate davon zur verwendung bei diagnose und behandlung von pigmentierungskrankheiten
US5294662A (en) * 1993-04-15 1994-03-15 Minnesota Mining And Manufacturing Company Aqueous fluorochemical compositions and coatings therefrom
JPH0768937A (ja) * 1993-09-03 1995-03-14 New Oji Paper Co Ltd 可逆性記録材料
US5527386A (en) * 1993-10-28 1996-06-18 Manfred R. Kuehnle Composite media with selectable radiation-transmission properties
JPH07232412A (ja) * 1994-02-23 1995-09-05 Sumitomo Dow Ltd スチレン系樹脂積層体
GB2290745A (en) * 1994-07-01 1996-01-10 Ciba Geigy Ag Coextruded stabilised laminated thermolastics
JP3066855B2 (ja) * 1994-07-27 2000-07-17 コクヨ株式会社 保管庫
US5729379A (en) * 1994-10-26 1998-03-17 Donnelly Corporation Electrochromic devices
US5604626A (en) * 1995-02-10 1997-02-18 Donnelly Corporation Photochromic devices
US5605547A (en) * 1995-03-27 1997-02-25 Micron Technology, Inc. Method and apparatus for mounting a component to a substrate using an anisotropic adhesive, a compressive cover film, and a conveyor
JPH08281823A (ja) * 1995-04-17 1996-10-29 Fukui Opt:Kk 視力補正用合成樹脂製眼鏡レンズの製造方法
US5610000A (en) * 1995-05-31 1997-03-11 Eastman Kodak Company 2'-hydroxyphenyl benzotriazole based UV absorbing polymers and photographic elements containing them
US5608003A (en) * 1995-06-23 1997-03-04 Minnesota Mining And Manufacturing Company Aqueous fluorochemical compositions and abrasion-resistant coatings therefrom
DE69604250T2 (de) * 1995-07-24 2000-05-31 Rohm And Haas Co., Philadelphia Styrolpolymerzusammensetzung
US5574089A (en) * 1995-08-07 1996-11-12 Goga; John M. Water-based latex compositions containing boric acid
US5914073A (en) * 1995-08-11 1999-06-22 Konica Corporation Protective film for polarizing plate
US5741837A (en) * 1997-03-27 1998-04-21 Industrial Technology Research Institute Syndiotactic polystyrene composition with improved crystallization rate

Also Published As

Publication number Publication date
EP0942830A1 (de) 1999-09-22
AU2992697A (en) 1998-07-03
CA2274774A1 (en) 1998-06-18
JP2007045158A (ja) 2007-02-22
EP0942830B1 (de) 2003-06-25
KR20000057453A (ko) 2000-09-15
JP4060371B2 (ja) 2008-03-12
US6120901A (en) 2000-09-19
JP2001505835A (ja) 2001-05-08
CN1244156A (zh) 2000-02-09
WO1998025763A1 (en) 1998-06-18
DE69723098D1 (de) 2003-07-31
US5981076A (en) 1999-11-09
CA2274774C (en) 2005-08-23
CN1096939C (zh) 2002-12-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69723098T2 (de) Uv-geschützte überzugsfilme aus syndiotaktischem polystyren
DE60007753T2 (de) Verfahren zum verbinden einer photochromen beschichtung an ein polymeres substrat
DE112013003864B4 (de) Transparente Schichtstruktur und Verfahren zum Herstellen derselben
DE69735466T2 (de) Strahlungshärtbare Überzüge
DE69809280T2 (de) Stabilisation von fluoreszenzfarbstoffen in vinyl-artikeln unter verwendung von sterisch gehinderten aminlichtstabilisatoren
DE69918607T2 (de) Witterungsbeständige Beschichtungszusammensetzungen aus Polyvinylidenfluorid,die Polymethylmethacrylat enthalten
DE60035093T2 (de) Schlagfeste mehrschichtige Schutzfolie
DE3788918T2 (de) Mit sublimierbarem Dispersionsfarbstoff leicht färbbare Zusammensetzung.
DE68924575T2 (de) Schutzüberzugsfilm.
EP0628610B1 (de) Kratzfeste antisoiling- und antigraffity-Beschichtung für Formkörper
DE1494908A1 (de) Verfahren zur Absorption von Infrarotstrahlen
DE69608236T2 (de) Polyester modifiziertes Ethylen-Vinylalkohol-Kopolymer, deren Herstellung und Verwendung
DE19859393A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Folien
DE19914766A1 (de) Kunststoff-Fensterscheibe und Verfahren zur Herstellung derselben
DE4322140C1 (de) Folie auf der Basis von Polymerisaten des Ethylens und Propylens sowie deren Verwendung
EP1210231B1 (de) Verwendung von kunststofffolien zum bedrucken mit organischen tinten im inkjet-verfahren
EP0408971B1 (de) Weisse Folie aus Propylenpolymeren
DE3817479A1 (de) Mehrschichtige oberflaechenfolie
DE2544860C3 (de)
DE10051182A1 (de) Nanopartikel mit hydrophoben und oleophoben Eigenschaften, deren Verarbeitung und Verwendung
EP0659829B1 (de) Witterungsfolie und damit beschichteter Formkörper
EP1197539A2 (de) Verfahren zur Herstellung Fluoroalkyl funktionalisierter Silanbeschichtungen
DE102005040046B4 (de) Hydrophilierende Beschichtung mit erhöhter mechanischer und thermischer Stabilität sowie deren Verwendung
KR950009259B1 (ko) 내후성, 내오염성이 우수한 광고용 원단제조방법 및 이에 사용되는 표면처리 조성물
DE3851590T2 (de) Mit einer Beschichtung versehener kleinzelliger Polyesterfilm.

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee