DE69722310T2 - Wegwerfmembranmodul mit niedrigem Totvolumen - Google Patents
Wegwerfmembranmodul mit niedrigem Totvolumen Download PDFInfo
- Publication number
- DE69722310T2 DE69722310T2 DE69722310T DE69722310T DE69722310T2 DE 69722310 T2 DE69722310 T2 DE 69722310T2 DE 69722310 T DE69722310 T DE 69722310T DE 69722310 T DE69722310 T DE 69722310T DE 69722310 T2 DE69722310 T2 DE 69722310T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- membrane
- module
- fluid
- housing
- module according
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 239000012528 membrane Substances 0.000 title claims description 98
- 239000007788 liquid Substances 0.000 claims description 40
- 239000012510 hollow fiber Substances 0.000 claims description 35
- 239000012530 fluid Substances 0.000 claims description 31
- 239000002245 particle Substances 0.000 claims description 7
- 238000011144 upstream manufacturing Methods 0.000 claims description 7
- 238000000926 separation method Methods 0.000 claims description 6
- 239000011347 resin Substances 0.000 claims description 5
- 229920005989 resin Polymers 0.000 claims description 5
- 239000000126 substance Substances 0.000 claims description 5
- 238000001223 reverse osmosis Methods 0.000 claims description 4
- 239000004699 Ultra-high molecular weight polyethylene Substances 0.000 claims description 3
- 238000004891 communication Methods 0.000 claims description 3
- 229920000785 ultra high molecular weight polyethylene Polymers 0.000 claims description 3
- 239000004695 Polyether sulfone Substances 0.000 claims description 2
- 229920002492 poly(sulfone) Polymers 0.000 claims description 2
- 229920006393 polyether sulfone Polymers 0.000 claims description 2
- 238000000108 ultra-filtration Methods 0.000 claims description 2
- 239000012466 permeate Substances 0.000 description 20
- 239000007789 gas Substances 0.000 description 10
- 238000009295 crossflow filtration Methods 0.000 description 9
- 239000004065 semiconductor Substances 0.000 description 8
- 230000000274 adsorptive effect Effects 0.000 description 6
- 238000001914 filtration Methods 0.000 description 6
- 238000000034 method Methods 0.000 description 6
- 239000011148 porous material Substances 0.000 description 6
- 239000012465 retentate Substances 0.000 description 6
- 238000013022 venting Methods 0.000 description 6
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 5
- 238000004140 cleaning Methods 0.000 description 5
- 238000009826 distribution Methods 0.000 description 5
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 5
- OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N Carbon Chemical compound [C] OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 230000008030 elimination Effects 0.000 description 3
- 238000003379 elimination reaction Methods 0.000 description 3
- 239000000835 fiber Substances 0.000 description 3
- 238000009434 installation Methods 0.000 description 3
- 125000006850 spacer group Chemical group 0.000 description 3
- 238000009423 ventilation Methods 0.000 description 3
- 229910052799 carbon Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000000919 ceramic Substances 0.000 description 2
- 230000002301 combined effect Effects 0.000 description 2
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 2
- 239000000356 contaminant Substances 0.000 description 2
- 230000007547 defect Effects 0.000 description 2
- 239000003456 ion exchange resin Substances 0.000 description 2
- 229920003303 ion-exchange polymer Polymers 0.000 description 2
- 229920000642 polymer Polymers 0.000 description 2
- -1 polytetrafluoroethylene Polymers 0.000 description 2
- NWUYHJFMYQTDRP-UHFFFAOYSA-N 1,2-bis(ethenyl)benzene;1-ethenyl-2-ethylbenzene;styrene Chemical compound C=CC1=CC=CC=C1.CCC1=CC=CC=C1C=C.C=CC1=CC=CC=C1C=C NWUYHJFMYQTDRP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000004743 Polypropylene Substances 0.000 description 1
- 239000003463 adsorbent Substances 0.000 description 1
- 238000007664 blowing Methods 0.000 description 1
- 238000011109 contamination Methods 0.000 description 1
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 1
- 239000003822 epoxy resin Substances 0.000 description 1
- 239000000706 filtrate Substances 0.000 description 1
- 230000004927 fusion Effects 0.000 description 1
- 239000011521 glass Substances 0.000 description 1
- 239000012535 impurity Substances 0.000 description 1
- 150000002500 ions Chemical class 0.000 description 1
- 239000003446 ligand Substances 0.000 description 1
- 229920002521 macromolecule Polymers 0.000 description 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 1
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 1
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000002739 metals Chemical class 0.000 description 1
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 1
- 238000005192 partition Methods 0.000 description 1
- 229920000515 polycarbonate Polymers 0.000 description 1
- 239000004417 polycarbonate Substances 0.000 description 1
- 229920000647 polyepoxide Polymers 0.000 description 1
- 229920001155 polypropylene Polymers 0.000 description 1
- 239000004810 polytetrafluoroethylene Substances 0.000 description 1
- 229920001343 polytetrafluoroethylene Polymers 0.000 description 1
- 229920002620 polyvinyl fluoride Polymers 0.000 description 1
- 238000000746 purification Methods 0.000 description 1
- 150000003384 small molecules Chemical class 0.000 description 1
- 239000002904 solvent Substances 0.000 description 1
- 229910001220 stainless steel Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010935 stainless steel Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01D—SEPARATION
- B01D63/00—Apparatus in general for separation processes using semi-permeable membranes
- B01D63/10—Spiral-wound membrane modules
- B01D63/107—Specific properties of the central tube or the permeate channel
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01D—SEPARATION
- B01D36/00—Filter circuits or combinations of filters with other separating devices
- B01D36/001—Filters in combination with devices for the removal of gas, air purge systems
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01D—SEPARATION
- B01D63/00—Apparatus in general for separation processes using semi-permeable membranes
- B01D63/02—Hollow fibre modules
- B01D63/024—Hollow fibre modules with a single potted end
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01D—SEPARATION
- B01D63/00—Apparatus in general for separation processes using semi-permeable membranes
- B01D63/06—Tubular membrane modules
- B01D63/067—Tubular membrane modules with pleated membranes
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01D—SEPARATION
- B01D65/00—Accessories or auxiliary operations, in general, for separation processes or apparatus using semi-permeable membranes
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01D—SEPARATION
- B01D2201/00—Details relating to filtering apparatus
- B01D2201/30—Filter housing constructions
- B01D2201/301—Details of removable closures, lids, caps, filter heads
- B01D2201/302—Details of removable closures, lids, caps, filter heads having inlet or outlet ports
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01D—SEPARATION
- B01D2313/00—Details relating to membrane modules or apparatus
- B01D2313/13—Specific connectors
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Separation Using Semi-Permeable Membranes (AREA)
Description
- HINTERGRUND DER ERFINDUNG
- Diese Erfindung bezieht sich auf eine Membranfilterung. Insbesondere bezieht sich diese Erfindung auf Fluidtrennmodule, die sauberer und leichter einzusetzen sind als die herkömmlicherweise bei der Filterung von ultrareinen Fluiden verwendeten, und insbesondere auf diejenigen Fluide, die bei Halbleiter-Herstellungsprozessen verwendet werden. Ferner bezieht sich diese Erfindung auch auf die Gestaltung von Membranfiltermodulen, die einfach und bequem auszutauschen sind, da sie all ihre aktiven Anschlüsse an einem Ende des Filtermoduls haben. Nachstehend werden die Begriffe Filter, Filtermodul und Modul austauschbar verwendet.
- Die Steuerung bzw. Kontrolle von Verunreinigungen in Teilchengröße bei Halbleiter-Herstellungsprozessen erfordert die Verwendung von ultrareinen Filtern mit Membranen, welche Sub-Mikron-Partikel entfernen (d. h. Membranfilter). Es ist bekannt, daß jegliches Partikel, das sich auf einem Halbleiterwafer absetzt, einen Defekt erzeugt, falls das Partikel groß genug ist. Typischerweise können in der Halbleiterindustrie Killerdefekte durch Partikel erzeugt werden, die lediglich ein Zehntel der kleinsten Merkmalsgröße des Halbleiterchips betragen. Daher werden Membranfilter bei jedem Schritt des Verfahrens zur Herstellung von Halbleiterchips eingesetzt, um sowohl Flüssigkeiten als auch Gase zu reinigen. Um diese strikten Anforderungen zu erfüllen, sollten Membranfilter verschiedene erwünschte Merkmale aufweisen, wie sie nachstehend beschrieben werden.
- Außer frei von Verunreinigung durch Teilchen zu sein, darf das in dem Modul enthaltene Fluidvolumen nicht stagnieren oder "tot" sein. Das heißt, die Konfiguration des Volumens in dem Modul muss derart sein, daß, wenn Flüssigkeit durch das Modul strömt, das gesamte Flüssigkeitsvolumen sehr schnell ausgetauscht oder weggespült wird. Dies ist für die schnelle und zuverlässige Reinigung etwaiger Verunreinigungen notwendig, die unweigerlich während der Herstellung in das Filter geraten sind, sowie von Verunreinigungen, die im Einsatz erzeugt worden sein können. Membranfilter, die diese Anforderung erfüllen, werden nachstehend als "Null-Totvolumen"-Filter ("zero dead volume" filters) bezeichnet.
- Außerdem ist es sehr erwünscht, das Heruntertropfen von chemischen Stoffen aus dem Filter auf die Prozeßeinrichtung während dem Filteraustausch zu verhindern. Als allgemeine Praxis ist es immer erwünscht, ein solches Heruntertropfen zu vermeiden, aber im Fall von Reinraumumgebungen oder gefährlichen Chemikalien ist dieses Merkmal wesentlich. Dies kann bewerkstelligt werden, indem ein wegwerfbares (in sich geschlossenes) Filtermodul verwendet wird, indem alle aktiven Verbindungen (d. h. diejenigen Verbindungen, die verwendet werden, während Fluid gefiltert wird) an der Oberseite des Moduls gelegen sind. Ein anderer Vorteil einer solchen Konfiguration ist die einfache Verbindung mit der Prozesseinrichtung, die bedeutend verbessert wird, indem alle Verbindungen sich nur an einem Ende befinden. Module, die auf diese Weise gestaltet sind, tendieren dazu, kompakter zu sein, was eine wichtige Erwägung bei Umgebungen, die hohe Kosten verursachen, ist.
- Es sind zwar viele verschiedene Gestaltungen für bei der ultrareinen Flüssigkeitsfilterung verwendete Filter entwickelt worden, zwei Gestaltungen dominieren jedoch den Großteil der eingesetzten Filtermodule. Bei einer Filtergestaltung, die das Problem des Totvolumens aufgreift, strömt die zu filternde Flüssigkeit von einem Ende des Filtermoduls zum anderen. Bei dieser Art von Filtern sind die Zufuhr- und Permeat-Verbindungen an gegenüberliegenden Enden des Filters gelegen, wodurch die Flüssigkeitsströmung gezwungen wird, von einem Ende zum anderen zu verlaufen. Auf diese Weise kann das gesamte Totvolumen eliminiert oder zumindest minimiert werden. Diese Strömungskonfiguration wird als "Inline"-Strömungskonfiguration bezeichnet. Viele wegwerfbare Module, die heutzutage verwendet werden, sind auf diese Weise gestaltet. Trotz des Vorteils des Null-Totvolumens, der durch die In-line-Konfiguration geboten wird, weisen diese Filter jedoch zwei Nachteile auf: erstens sind sie schwieriger mit der Prozeßeinrichtung zu verbinden, da das Modul zwischen zwei Sätzen von Verbindungen sandwichartig eingeklemmt ist, und zweitens trocknet etwaige freie Flüssigkeit, die in dem Modul verbleibt, schnell bei der Lösung der Verbindung infolge der Tatsache, daß mindestens eine Verbindung sich am Boden des Moduls befindet.
- Um eine Installation an der Prozeßausrüstung einfacher und einen Filteraustausch leichter zu gestalten, sind bei einer zweiten Filtermodulgestaltung alle Verbindungen am gleichen Ende des Moduls angeordnet. Bei dieser Art von Modul sind die Zufuhr- und Permeat-Öffnungen typischerweise an der Oberseite oder dem "Kopfende" des Moduls horizontal auf gegenüberliegenden Seiten desselben ausgerichtet. Infolge ihrer Form werden diese Module als Module mit "T"-Konfiguration bezeichnet. Während die T-Konfiguration eine Verbindung zum Rest des Fluidsystems einfacher gestaltet, weist sie jedoch einen Hauptnachteil auf, nämlich daß ein Totraum in dem Bereich zwischen dem Boden bzw. der Unterseite des Filterelements und dem Modulgehäuse besteht. Infolge dieses Totraums ist die Zeit, die zum Durchspülen des Moduls erforderlich ist, sehr lang und kann infolgedessen zur Erzeugung von unerwünschten Verunreinigungen im Fall von Fluiden führen, die im Verlauf der Zeit schlecht werden. Mit anderen Worten ist dieser Bereich ein signifikantes Totvolumen und erzeugt somit einen unreinen Zustand.
- Thomsen et al. beschreiben im US-Patent Nr. 4 654 142 ein Filtersystem zur Wasserbehandlung, welches den Einsatz eines separaten und wiederverwendbaren Kopfelements mit Verbindungsöffnungen offenbart, welche abdichtend mit miteinander verbundenen Zufuhr- und Sammelöffnungen an einer wegwerfbaren Wasserreinigungspatrone zusammenpassen. Beide Verbindungsöffnungen sind am gleichen Ende der wegwerfbaren Patrone gelegen und sind einander benachbart. Bei einer Ausführungsform sind Kohlenstoff- und Ionenaustauschharz- Patronen, die als adsorptive Trennmedien verwendet werden, mit einer zentralen Leitung dargestellt, welche die Strömung von einer der Öffnungen zum gegenüberliegenden Ende der Patrone leitet oder umgekehrt. Zwar erläutern Thomsen et al. nicht den Grund für die Verwendung dieser zentralen Leitung, Fachleuten ist es jedoch ersichtlich, daß die Leitung den Bypass des Wassers verhindert, wenn es durch das adsorptive Harzmedium strömt. Während einige der von Thomsen et al. offenbarten Ausführungsformen das Problem eines Strömungs-Bypasses bei adsorptiven Harzbett-Patronen aufgreifen, leiden diese Gestaltungen nach wie vor unter Bereichen mit langsamer Strömung, die weit von den Zufuhr- und Sammelöffnungen entfernt sind. Nun kann zwar diese Gestaltung wirksam bei der Reduzierung des Strömungs-Bypass-Problems bei einer Harzbettpatrone sein, Thomsen et al. berücksichtigen jedoch nicht die Notwendigkeiten von Membranfiltermodulen, die bei der ultrareinen Flüssigkeitsfilterung eingesetzt werden, hinsichtlich des Problems eines Null-Totvolumens.
- Dementsprechend besteht ein Bedarf an Membranfiltern, die infolge der Tatsache, daß sie Verbindungen am gleichen Ende des Filters aufweisen, sauberer und einfacher auszutauschen sind, wodurch das Austrocknen der im Modul verbleibenden Flüssigkeit während eines Austauschs vermieden wird, was unerwünschterweise zum Verschütten von Flüssigkeiten führt. Außerdem besteht ein Bedarf an Membranfiltern mit den oben erläuterten Attributen und der weiteren Anforderung, im wesentlichen ein Null-Totvolumen bereitzustellen.
- Die US-A-5 221 473 offenbart eine Filterpatronenanordnung für ein Reinigungssystem mit Umkehrosmose. Die Patrone ist als einzelne Einheit konfiguriert, die für eine einfache Installation in einem offenendigen Patronengehäuse geeignet ist, wobei das Gehäuse eine Kappe mit den erforderlichen drei Strömungsöffnungen zur Verbindung mit der Patrone aufweist und das offene Ende des Gehäuses verschließt, nachdem die Patrone eingesetzt worden ist. Die Patrone umfaßt eine Umkehrosmosemembran, welche das Innere des Patronengehäuses in zwei Volumen unterteilt. Eine zentrale Leitung ist an der Patrone angebracht und erstreckt sich longstudinal innerhalb des Patronengehäuses derart, daß die Strömung von dem geschlossenen Ende des Patronengehäuses zur Kappe gerichtet ist.
- ABRISS DER ERFINDUNG
- Eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, ein Fluidtrenn- oder Filtermodul bereitzustellen, das ein sehr geringes Totvolumen aufweist, einfach auszutauschen ist und wenig oder gar kein Verschütten von Flüssigkeit beim Austausch produziert. Eine Aufgabe der Erfindung ist es auch, ein Fluidtrenn- oder Filtermodul zu beschreiben, das die kombinierten Vorteile der Inline- und der T-Filterkonfiguration aufweist.
- Gemäß der vorliegenden Erfindung wird ein Fluidtrennmodul bereitgestellt, wie es in Anspruch 1 definiert ist. Bevorzugte Ausführungsformen sind in den abhängigen Ansprüchen definiert.
- Die vorliegende Erfindung überwindet die Nachteile und Einschränkungen des Standes der Technik, indem sie ein Membranfiltermodul bereitstellt, welches die Vorteile einer Inline- und T-Filterkonfiguration kombiniert. Dieser kombinierte Vorteil wird durch internes Umrichten der Strömung in einem T-Konfigurationsfilter durch die Verwendung einer zentralen Strömungsleitung erhalten, welche die Strömung von einer der Öffnungen an dem "Kopf" eines T-Linienmoduls zu seinem gegenüberliegenden Ende richtet. Die bevorzugte Konfiguration ist zwar die, bei der sich der Kopf an der Oberseite des Moduls befindet, es ist jedoch anzumerken, daß er auch an der unteren oder oberen Position gelegen sein kann, ohne vom Wesentlichen dieser Erfindung abzuweichen. Nachstehend werden die Begriffe "oben" und "Kopf" austauschbar verwendet, um dasjenige Ende des Moduls zu bezeichnen, welches die Verbindungsöffnungen enthält, und "unten" und "Boden" wird zur Bezeichnung des gegenüberliegenden Endes verwendet.
- In einer bevorzugten Ausführungsform tritt ankommende Zuführflüssigkeit in eine Zuführöffnung ein, die mit einer zentralen Leitung verbunden ist, welche die gesamte Strömung von der Zuführöffnung zum anderen Ende des Moduls leitet, an dem sie in einer Kammer gesammelt wird und innerhalb des Moduls verteilt wird und durch einen Satz von Strömungsdurchgängen durch eine Membran strömt. Die gefilterte Flüssigkeit wird dann an der Auslaßöffnung gesammelt und zu anderen Abschnitten des Fluidbehandlungssystems verteilt. Auf diese Weise wird das gesamte Flüssigkeitsvolumen, das zu filtern ist, durch das Modul gespült.
- BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
- Es zeigen:
-
1a eine Schnitt-Seitenansicht eines Membranfiltermoduls mit totem Ende gemäß dieser Erfindung, wobei sich alle Öffnungen am oberen Ende befinden, und das eine Einzelende-Hohlfaser als das Membrantrennelement aufweist, in der bzw. dem Flüssigkeit von außerhalb der Hohlfaser zu deren Innenseite durchströmt, -
1b eine Schnitt-Seitenansicht des Moduls der1a zur Darstellung des Strömungsmusters, -
2a eine Schnitt-Seitenansicht eines Membranfiltermoduls mit totem Ende gemäß dieser Erfindung, wobei alle Öffnungen am oberen Ende gelegen sind, das eine Einzelende-Hohlfaser als das Membrantrennelement aufweist, in dem die Flüssigkeit von der Innenseite zur Außenseite der Hohlfaser durchströmt, -
2b eine Schnitt-Seitenansicht des Moduls der2a zur Darstellung des Strömungsmusters, -
3a eine Schnitt-Seitenansicht eines Tangentialströmungs-Membranfilters gemäß dieser Erfindung, wobei alle Öffnungen sich an der Oberseite befinden, die ein Doppelende-Hohlfaserelement aufweist, in dem die Flüssigkeit von der Innenseite zur Außenseite der Hohlfaser durchströmt, -
3b eine Schnitt-Seitenansicht des Moduls der3a zur Darstellung des Strömungsmusters, -
3c eine Schnitt-Seitenansicht des Moduls der3a zur Darstellung des Strömungsmusters für den Fall, bei dem die Zufuhr- und Retentatöffnungen umgekehrt sind, -
4a eine Schnitt-Seitenansicht eines Totende-Membranfiltermoduls ähnlich der in1a gezeigten Ausführungsform, außer daß eine gefältelte Membran als das Trennelement verwendet wird, -
4b eine Schnittseitenansicht des Moduls der4a zur Darstellung des Strömungsmusters, -
5 eine auseinandergezogene Schnittansicht des Trennelements mit gefältelter Membran der4a , welche das Vorhandensein von Strömungsdurchgängen angibt, die durch einen Abstandhalter stromauf und stromab der Membran gebildet sind, -
6 eine auseinandergezogene Schnittansicht des Hohlfasermembran-Trennelements der1a , welche das Vorhandensein von Strömungsdurchgängen angibt, die durch das Hohlfaserlumen und durch den Raum zwischen den Hohlfasern gebildet sind. - DETAILLIERTE BESCHREIBUNG DER ERFINDUNG
- Die vorliegende Erfindung, wie sie nachstehend näher beschrieben wird, ist von Nutzen für Membranmodule, die zum Filtern von Flüssigkeiten verwendet werden, die sowohl im Totende- als auch im Tangentialströmungs-Filtermodus (TFF = tangential flow filtration) eingesetzt werden. Ein Totende-Membranfilter weist zwei Ströme auf, einen Zufuhrstrom und einen Permeatstrom (oder ein Filtrat) und erfordert daher ein Minimum von zwei Öffnungen zum Verbinden des Moduls mit dem Rest des Fluidbehandlungssystems. Typischerweise wird eine dritte Öffnung eingesetzt, um eine Ent-/Belüftung für die Zufuhrseite des Moduls bereitzustellen, wenn das Fluid eine Flüssigkeit ist; andernfalls verfängt sich Luft, die in den Zufuhrstrom eingeführt wird, stromauf der Membran, wodurch sie die Flüssigkeitsströmung behindert. Die gesamte in die Zufuhröffnung eingeleitete Strömung wird an der Permeatöffnung gesammelt. Demgegenüber hat ein TFF-Filter drei Ströme, Zufuhr-, Permeat- und Retentat-Strom, und erfordert daher ein Minimum von drei Öffnungen. Bei einem TFF-Filter wird nur ein Bruchteil der Zufuhrströmung gefiltert, wobei der restliche Teil an dem gegenüberliegenden Ende der Strömungsdurchgänge stromauf der Membran an der Retentatöffnung gesammelt wird. Manchmal wird eine zusätzliche Öffnung zur Drainage des Moduls vorgesehen, solche Öffnungen sind jedoch typischerweise während des Betriebs inaktiv. Da die bevorzugte Ausrichtung der aktiven Öffnungen bei der vorliegenden Erfindung an der Oberseite des Moduls stattfindet, ist eine Drainageöffnung oft am Bodenende gegenüber den anderen Öffnungen gelegen. Diese Drainageöffnungen stören normalerweise nicht die leichte Verbindung des Moduls. Alle diese Filterarten mit oder ohne Drainageöffnungen können bei der vorliegenden Erfindung verwendet werden.
- Membranfilter unterscheiden sich von anderen Nicht-Membranfiltern durch die Tatsache, daß Membranen eine engere Porengrößenverteilung aufweisen, daß sie mit sehr kleinen Poren gefertigt werden können und daß ihre Struktur monolithisch ist, d. h. die massive Struktur ist permanent gebondet und bildet eine kontinuierliche massive Phase. Demgegenüber sind Nicht-Membranfilter durch Fasern gebildet, die durch mechanisches Ineinandergreifen oder andere Oberflächenkräfte an Ort und Stelle gehalten werden. Je nach dem Porengrößenbereich werden Membranen in eine von drei Kategorien eingeteilt: mikroporöse oder MF-Membranen mit Poren in etwa im Bereich von 0,02 bis 10 μm, Ultrafiltrations- oder UF-Membranen mit Poren, die klein genug sind, um Makromoleküle zurückzuhalten (Molekulargewicht von etwa 1000 bis 10000000 Dalton, Nanofilterungs- (NF) oder Umkehrosmose-Membranen mit Poren, die kleine Moleküle und sogar Ionen zurückhalten können (Molekulargewicht von etwa 10 bis 1000 Dalton).
- Membranen sind aus verschiedenen Materialien wie z. B. Polymeren, Metallen, Keramikstoffen, Glas und Kohlenstoff gebildet. Alle diese Membranenarten können bei der vorliegenden Erfindung eingesetzt werden.
- Membranen sind auch als Halterungsstrukturen für adsorptive Harze verwendet worden. Diese Art von Membranen finden bei adsorptiven Reinigungsprozessen oder als Kombination aus Filter und Reiniger Anwendung. Außerdem sind Membranen auch mit Oberflächen gefertigt worden, die durch die Aufbringung von Spuren chemischer Stoffe (chemical moieties) chemisch modifiziert worden sind, um als adsorptive Medien zu wirken. Ein Beispiel ist in US-A-4 618 533 offenbart. Beide diesen Arten von Membranen können auch bei der vorliegenden Erfindung eingesetzt werden.
- Membran-Trennelemente bestehen aus einem Membranfilter und Strömungsdurchgängen stromauf und stromab der Membran. Das Membranfilter kann entweder die Form einer flachen Lage oder einer Hohlfaser aufweisen. Trennelemente, die mit Membranen aus einer flachen Lage gefertigt sind, erfordern die Verwendung von Abstandhaltern, um der Membran eine Halterung zu bieten und um eine Reihe von Strömungsdurchgängen zum Einleiten und Sammeln des Fluids zu und von der Membran zu erzeugen.
5 zeigt eine Schnittansicht eines Flachlagen-Trennelements in einer gefältelten Konfiguration, die aus Strömungsdurchgängen51 stromauf einer Membran52 und Permeatdurchgängen53 stromab der Membran besteht. Demgegenüber sind Hohlfasermembranen selbsthalternd und erfordern daher keine Abstandhalter.6 zeigt eine Schnittansicht eines Hohlfaser-Trennelements, das zum Sammeln von Permeat im Lumen der Hohlfaser angeordnet ist. Demgemäß sind Zuführdurchgänge63 durch den Raum zwischen den Hohlfasermembranen62 gebildet, während Permeatdurchgänge61 durch das Lumen der Hohlfaser gebildet sind. Um die Hohlfasern abzudichten und dadurch das Volumen stromauf der Membran von demjenigen stromab der Membran zu trennen, müssen Hohlfasern zu einem Hohlfaserbündel zusammengefaßt werden, das auf eine von zwei Arten vorgenommen werden kann. Nach einer Art werden beide Enden der Faser zusammengefaßt, wodurch das Lumenvolumen mit beiden Enden des Bündels in Verbindung treten kann; diese werden doppelendige Hohlfaserbündel genannt. Alternativ kann ein erstes Ende der Faser zusammengefaßt werden, während das zweite Ende abgedichtet wird, wodurch eine Verbindung des Lumenvolumens nur mit dem ersten Ende des Bündels gestattet ist; diese werden einzelendige Hohlfaserbündel genannt. Welche Art von Hohlfaser-Trennelement verwendet wird, hängt von den spezifischen Anforderungen der Anwendung ab. In allen Fällen ist es die Zielsetzung der Strömungdurchgänge, ein effizientes Einleiten des Fluids in das Trennelement für die weitere Behandlung durch die Membran und das nachfolgende Sammeln zu gestatten. Auf diese Weise ermöglichen die Strömungsdurchgänge die Aufnahme von großen Membranflächen mit minimaler Behinderung der Strömung und tragen auch zur Bereitstellung einer verbesserten Strömung durch die Membran bei. Die Strömungsdurchgänge sind passiv, d. h, sie ändern die Art oder Zusammensetzung des Fluids nicht und bieten eine im wesentlichen unbehinderte Strömung. Alle diese Arten von Membran-Trennelementen, welche verschiedene Membrankonfigurationen einsetzen, können auch bei der vorliegenden Erfindung benutzt werden. - Es wird nun im einzelnen auf die bevorzugten Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung eingegangen, wobei
1a eine Schnitt-Seitenansicht einer Ausführungsform zeigt, die besonders geeignet für die Filterung von Flüssigkeiten, wie z. B. Photochemikalien, am Einsatzpunkt bei der Halbleiterherstellung ist. In diesem Fall wird das Filter im Totende-Modus verwendet, und die Membrankonfiguration ist die einer Hohlfaser. Ein Filtermodul1 umfaßt eine Endkappe10 mit Be-/Entlüftungs-, Zuführ- und Permeat-Öffnungen11 ,12 bzw.13 , einem Membranelement14 in der Form von Polyethylen-Hohlfasern von ultrahohem Molekulargewicht, einer zentralen Leitung15 und einem Gehäuse16 . Zu filternde Flüssigkeit wird in die Zuführöffnung12 eingeleitet, die mit der zentralen Leitung15 verbunden ist, welche die gesamte Strömung zur Zuführkammer17 am Bodenende des Moduls leitet. Aus dieser Kammer wird das Fluid über den Querschnitt des Moduls verteilt und die Richtung umgekehrt, wobei es nach oben und um das Membranelement14 herum strömt. Die zugeführte Flüssigkeit wird anschließend durch das Membranelement14 gefiltert und wird in einer Permeatkammer19 gesammelt, aus der sie durch die Permeatöffnung13 austritt. In dieser Ausführungsform umfaßt das Modul ein Wegwerfgehäuse16 , das an die Endkappe10 fusionsgebondet ist, und das Membranelement verwendet ein Einzelende-Hohlfaserbündel, in dem Flüssigkeit von außen nach innen (oder zum Lumen) der Hohlfasermembranen strömt. Das Entlüften von in den Zuführstrom eingeführten Gasen wird bewerkstelligt, indem zunächst die Gasblasen in der Kammer18 gesammelt werden, worauf die Entlüftung des Gases durch die Öffnung11 folgt. - Die Pfeile in
1b zeigen das Strömungsmuster innerhalb des Moduls1 , wobei klar die Eliminierung des Totraums angedeutet ist, der typischerweise zwischen dem Membranelement14 und dem Gehäuse16 besteht, und zwar durch die kombinierte Wirkung der zentralen Leitung15 und der Zuführkammer17 . Die Zuführkammer17 sorgt auch für die gleichmäßige Verteilung des Fluids entlang dem Querschnitt des Gehäuses. - Bei der oben beschriebenen Ausführungsform wird die zentrale Leitung
15 dazu verwendet, die Zuführflüssigkeit umzuleiten und sie an das entgegengesetzte Ende des Moduls1 zu verteilen. Demgegenüber kann die zentrale Leitung alternativ dazu verwendet werden, den Permeatstrom von einem Ende zu sammeln und ihn zum entgegengesetzten Ende umzuleiten.2a zeigt ein Beispiel dieser Ausführungsform, die ähnlich derjenigen der in den1a und1b beschriebenen ist, außer daß die Funktion der Öffnungen geändert wurde, wobei die Entlüftungsöffnung entsprechend in Fluidverbindung mit der Zuführöffnung steht. Alle Öffnungen sind an der Endkappe20 gelegen. Zu filternde Flüssigkeit tritt in das Modul2 durch die Zuführöffnung21 ein, wobei eine Entlüftung durch die Entlüftungsöffnung23 vorgesehen ist. Die Flüssigkeit tritt in das Lumen des Hohlfasermembran-Trennelements24 ein, wird gefiltert und anschließend in der Permeatkammer27 gesammelt. Von dort wird das Fluid durch die zentrale Leitung25 zur Permeatöffnung22 geleitet. Die Pfeile in2b zeigen das Strömungsmuster in dem Modul, wobei sie klar die Eliminierung des Totraums andeuten, der typischerweise zwischen dem Membranelement24 und dem Gehäuse26 besteht, und zwar durch die kombinierte Wirkung der zentralen Leitung25 und der Permeatkammer27 . Die Permeatkammer27 sorgt auch für das gleichmäßige Sammeln des Fluids entlang dem Querschnitt des Gehäuses. Die Entlüftung von Gasen, die in den Zuführstrom eingeführt werden, wird durch Sammeln der Gasblasen in der Kammer28 , gefolgt von der Entlüftung des Gases durch die Öffnung23 bewerkstelligt. - Die
3a und3b zeigen eine alternative Ausführungsform eines wegwerfbaren Hohlfasermembranmoduls, das in einem TFF-Modus eingesetzt wird und besonders zur Reinigung von Wasser geeignet ist. in dieser Ausführungsform ist das Trennelement ein Hohlfasermembranelement34 aus UF-Polysulfon, das als doppelendiges Bündel ausgebildet ist, mit einem Flüssigkeitsdurchfluß durch die Membran, der von der Innenseite zur Außenseite der Hohlfaser erfolgt. Zu filternde Flüssigkeit tritt in das Modul3 durch die zentrale Öffnung32 ein, die mit der zentralen Leitung35 verbunden ist, welche die Strömung der Zuführflüssigkeit zum Bodenende des Moduls leitet, um der Kammer37 zugeführt zu werden. von dort kehrt die Flüssigkeit ihre Richtung um und strömt nach oben zur Innenseite der Hohlfasern, von wo aus sie teilweise durch die Wände der Hohlfasern gefiltert wird. Das Permeat wird in der Kammer38 gesammelt (die "Hülsenseite" des Hohlfaserbündels), von wo es durch die Öffnung31 austritt. Die Retentatströmung strömt im Hohlfaserlumen nach oben und wird am oberen Ende des Hohlfaserbündels in einer Retentatkammer39 gesammelt, und tritt anschließend aus der Öffnung33 aus. In dieser Ausführungsform ist das Modul aus drei Teilen gefertigt, d. h. der oberen Endkappe30 , der unteren Endkappe36a und der zylindrischen Hülse36b , die alle schmelzgebondet sind. Die Pfeile in3b zeigen das Strömungsmuster im Modul, wobei klar gezeigt ist, wie die Kammer37 für die gleichmäßige Verteilung der Flüssigkeit entlang dem Querschnitt des Gehäuses sorgt, wodurch ein TFF-Modul bereitgestellt wird, von dem sich alle aktiven Verbindungen an nur einem Ende befinden. Diese Fähigkeit, die durch diese Erfindung einzigartig bereitgestellt wird, macht die Gestaltung von TFF-Systemen wesentlich einfacher und die Installation von TFF-Modulen viel leichter, ohne in irgendeiner Weise die Leistung des TFF-Moduls zu beeinträchtigen. In einem weiteren Beispiel zeigt3c die gleiche Ausführungsform, jedoch mit umgekehrten Zuführ- und Retentatöffnungen. - Die
4a und4b zeigen Seitenansichten einer noch anderen Ausführungsform dieser Erfindung. Bei dieser speziellen Ausführungsform ist ein wegwerfbares Modul4 vorhanden, das im Totendemodus betrieben wird, aus einem Gehäuse46 , das mit einer Endkappe40 schmelzgebondet ist und ein gefälteltes Membranelement44 verwendet, welche die zentrale Leitung45 umgibt. Das Modul besteht aus einer Endkappe40 mit Be/Entlüftungs-, Zuführ- bzw. Permeatverbindungen41 ,42 bzw.43 sowie ein Membranelement44 in der Form einer Flachlagenmembran aus Polyethylen mit ultrahohem Molekulargewicht, die gefältelt wurde, und die die zentrale Leitung45 und das Gehäuse46 umgibt. Zu filternde Flüssigkeit wird in die Zuführöffnung42 eingeleitet, die mit der zentralen Leitung45 verbunden ist, welche die gesamte Strömung zur Zuführkammer47 zum unteren Ende des Moduls richtet. Von dort wird die Flüssigkeit über den Querschnitt des Moduls verteilt und die Richtung umgekehrt, wobei sie nach oben und um das Membranelement44 strömt. Die Zuführflüssigkeit wird anschließend durch das Membranelement44 gefiltert und in der Permeatkammer49 gesammelt, von wo aus sie durch die Permeatöffnung43 austritt. Die Pfeile in4b zeigen das Strömungsmuster in dem Modul, wobei klar die Eliminierung des Totraums angegeben ist, der typischerweise zwischen dem Membranelement und dem Gehäuse besteht, und zwar durch die kombinierte Wirkung der zentralen Leitung und der Zuführkammer47 . Die Zuführkammer47 sorgt auch für die gleich mäßige Verteilung der Flüssigkeit entlang dem Querschnitt des Gehäuses46 . Eine Entlüftung von in die Zuführströmung eingeleiteten Gasen wird bewerkstelligt, indem zunächst die Gasblasen in der Kammer48 gesammelt werden, worauf die Entlüftung des Gases durch die Öffnung41 folgt. - Alle vorhergehenden Beispiele stellen die Bedeutung der Bereitstellung einer zentralen Leitung als Teil eines Membranfiltermoduls dar, welche die gesamte Flüssigkeitsströmung von einem Ende des Moduls zum gegenüberliegenden Ende richtet. Auf diese Weise strömt die Flüssigkeit, obwohl sie an einem Ende des Moduls eingeleitet und gesammelt wird, in dem Modul, als ob sie an einem Ende eingeleitet und am anderen Ende gesammelt würde, wodurch ein sehr günstiges Strömungsmuster ausgeführt wird, welches das Vorhandensein von Toträumen eliminiert und eine gleichmäßige Verteilung oder Sammlung der Flüssigkeit bietet.
- Die Beispiele stellen zwar die Vielseitigkeit der vorliegenden Erfindung sowie ihre wesentlichen Merkmale dar, es ist jedoch anzumerken, daß es zahlreiche Variationen gibt, die von Zeit zu Zeit gegenüber den hier vorgestellten vorzuziehen sein können. Beispiele von Variationen, die ebenfalls von dieser Erfindung abgedeckt werden sollen, sind: UF- und RO-Membranen, spiralförmig gewickelte und Scheibenfilterelemente, Membranen, die aus einer beliebigen Anzahl anderer Polymere gefertigt sind, wie z. B. Polytetrafluorethylen, Polycarbonat, Polypropylen, Polyäthersulfon und Polyvinylfluorid sowie Membranen aus rostfreiem Stahl und aus Keramikstoffen, Membranen mit aktiven Adsorptionsmitteln, die in der Struktur der Membran eingeschlossen sind oder an den Membranoberflächen angebracht sind (z. B. Ionenaustauschharze, Aktivkohle, Liganden für spezifische Lösemittel), mit Epoxyharz abgedichtete Filterelemente, Verbindungsöffnungen unter rechten Winkeln zum Körper des Gehäuses sowie Verbindungsöffnungen, die nicht parallel zueinander sein können. Schließlich ist anzumerken, daß zwar auf die Bedürfnisse der Halbleiterindustrie Bezug genommen wurde und sogar auf einige spezifische Anwendungen innerhalb dieser Industrie, daß aber auch andere Industrien ähnliche Anforderungen stellen können, wie z. B. die Nuklearindustrie, die biologische, die biotechnische und pharmazeutische Industrie, bei denen Sicherheit, Platzeinsparung und einfacher Filteraustausch ebenfalls entscheidend sind.
Claims (12)
- Fluidtrennmodul mit: einem Gehäuse (
10 ,16 ,20 ,26 ) mit ersten und zweiten Enden, einem Trennelement (14 ,24 ), das in dem Gehäuse enthalten ist, um das Innere des Gehäuses in erste und zweite Volumen (17 ,19 ,27 ,29 ) zu unterteilen, wobei das Trennelement ein mikroporöses, ein Ultrafiltrations- oder ein Umkehrosmose-Membranelement sowie eine Reihe von Strömungsdurchgängen stromauf und stromab des Membranelements aufweist, wo durch ein in eines der ersten und zweiten Volumen (17 ,19 ,27 ,29 ) eingeleitetes Fluid durch das Trennelement (14 ,24 ) behandelt und zumindest teilweise am anderen der ersten und zweiten Volumen (17 ,19 ,27 ,29 ) gesammelt zu werden vermag, einem ersten, einem zweiten und einem dritten Verbinder (12 ,13 ,11 ), die an dem ersten Ende zum Einleiten von Fluid in das Innere des Gehäuses und zum Entfernen von Fluid aus dem Innern des Gehäuses gelegen sind, einer zentralen Leitung (15 ,25 ), die an dem ersten Verbinder (12 ) angebracht ist und sich longitudinal innerhalb des Gehäuses zu dem zweiten Ende hin erstreckt, um die gesamte Strömung von dem ersten Verbinder (12 ) zu dem zweiten Ende hin oder umgekehrt zu leiten, wobei das zweite Ende in Fluidverbindung mit dem ersten Volumen (17 ,27 ) steht, dadurch gekennzeichnet, dass das zweite Volumen (19 ,29 ) in Fluidverbindung mit dem zweiten Verbinder (13 ) steht und eine zu dem zweiten oder dritten Verbinder (13 ,11 ) hin geneigte Innenfläche aufweist, und wobei die Konfiguration des Volumens innerhalb des Moduls derart ist, dass das gesamte Flüssigkeitsvolumen in dem Modul ausgetauscht zu werden vermag, wenn während des Betriebs Flüssigkeit durch das Modul strömt, wobei im wesentlichen ein Null-Totvolumen geliefert wird. - Modul nach Anspruch 1 mit Mitteln zum tangentialen Strömenlassen des Fluids über die Membran hinweg.
- Modul nach Anspruch 1 oder 2, wobei die Membran die Form einer Hohlfasermembran aufweist.
- Modul nach Anspruch 1 oder 2, wobei die Membran die Form einer flachlagigen Membran aufweist.
- Modul nach Anspruch 4, wobei die flachlagige Membran ein die zentrale Leitung umgebendes gefaltetes Patronenfilter ist.
- Modul nach einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei je de der Reihen von Strömungsdurchgängen im wesentlichen unversperrt bzw. nicht blockiert ist.
- Modul nach einem der Ansprüche 1 bis 6 mit einer Kammer an dem zweiten Ende zum Sammeln des Fluids und zum Verteilen desselben innerhalb des Gehäuses zum ersten Ende hin.
- Modul nach einem der Ansprüche 1 bis 7, wobei die Membran aus Polyethylen mit ultrahohem Molekulargewicht gebildet ist.
- Modul nach einem der Ansprüche 1 bis 7, wobei die Membran aus Polyethersulfon oder Polysulfon gebildet ist.
- Modul nach einem der Ansprüche 1 bis 7, wobei die Membran Mittel zum Absorbieren bestimmter in dem Fluid enthaltener Bestandteile aufweist.
- Modul nach Anspruch 10, wobei die Membran darin eingebettete Harzpartikel hat.
- Modul nach Anspruch 10, wobei die Membran mit chemischen Anteilen oberflächenmodifiziert ist.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US674599 | 1996-06-28 | ||
US08/674,599 US5762789A (en) | 1996-06-28 | 1996-06-28 | Disposable membrane module with low-dead volume |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE69722310D1 DE69722310D1 (de) | 2003-07-03 |
DE69722310T2 true DE69722310T2 (de) | 2004-04-01 |
Family
ID=24707226
Family Applications (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE69722310T Expired - Lifetime DE69722310T2 (de) | 1996-06-28 | 1997-06-18 | Wegwerfmembranmodul mit niedrigem Totvolumen |
DE0815928T Pending DE815928T1 (de) | 1996-06-28 | 1997-06-18 | Wegwerfmembranmodul mit niedrigem Totvolumen |
Family Applications After (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE0815928T Pending DE815928T1 (de) | 1996-06-28 | 1997-06-18 | Wegwerfmembranmodul mit niedrigem Totvolumen |
Country Status (6)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US5762789A (de) |
EP (1) | EP0815928B1 (de) |
JP (1) | JP3466878B2 (de) |
KR (1) | KR100240857B1 (de) |
CN (2) | CN1138585C (de) |
DE (2) | DE69722310T2 (de) |
Families Citing this family (106)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US6378907B1 (en) * | 1996-07-12 | 2002-04-30 | Mykrolis Corporation | Connector apparatus and system including connector apparatus |
DE19742439C1 (de) * | 1997-09-26 | 1998-10-22 | Boehringer Ingelheim Int | Mikrostrukturiertes Filter |
US6921482B1 (en) | 1999-01-29 | 2005-07-26 | Mykrolis Corporation | Skinned hollow fiber membrane and method of manufacture |
US6582496B1 (en) | 2000-01-28 | 2003-06-24 | Mykrolis Corporation | Hollow fiber membrane contactor |
US6802972B1 (en) | 1999-01-29 | 2004-10-12 | Mykrolis Corporation | Microporous hollow fiber membranes from perfluorinated thermoplastic polymers |
ES2250104T3 (es) * | 1999-01-29 | 2006-04-16 | Mykrolis Corporation | Cartucho de filtro termoplastico perfluorado. |
JP4514959B2 (ja) * | 1999-01-29 | 2010-07-28 | マイクロリス・コーポレイション | 中空繊維膜の製造方法 |
US6589426B1 (en) | 1999-09-29 | 2003-07-08 | Zenon Environmental Inc. | Ultrafiltration and microfiltration module and system |
US7166215B2 (en) * | 1999-10-12 | 2007-01-23 | Reid Roger P | Pressure vessel and recyclable filter cartridge |
DE60022534T2 (de) | 1999-10-12 | 2006-06-22 | Roger P. Reid | Wiederverwertbare filterpatrone mit druckfestem gehäuse |
US7347937B1 (en) | 2000-01-28 | 2008-03-25 | Entegris, Inc. | Perfluorinated thermoplastic filter cartridge |
IT1320024B1 (it) * | 2000-04-07 | 2003-11-12 | Gambro Dasco Spa | Metodo per la regolazione della infusione in una macchina di dialisi e macchina di dialisi per l'applicazione del citato metodo. |
KR100850340B1 (ko) * | 2000-05-12 | 2008-08-04 | 폴 코포레이션 | 여과 시스템 및 여과 시스템용 피팅 배치 |
JP4966475B2 (ja) | 2000-05-12 | 2012-07-04 | ポール・コーポレーション | フィルタ |
CN1183993C (zh) * | 2000-09-13 | 2005-01-12 | 迈克里斯公司 | 液体过滤设备和方法 |
JP4323074B2 (ja) * | 2000-09-13 | 2009-09-02 | インテグリス・インコーポレーテッド | ろ過装置 |
EP1219342B1 (de) * | 2000-12-22 | 2003-05-28 | Grünbeck Wasseraufbereitung GmbH | Vorrichtung zur Aufbereitung einer Flüssigkeit |
JP2002273113A (ja) * | 2001-03-15 | 2002-09-24 | Koganei Corp | 濾過器および薬液供給装置並びに薬液供給方法 |
US6814780B2 (en) * | 2001-05-02 | 2004-11-09 | L'air Liquide, Societe Anonyme A Directoire Et Conseil De Surveillance Pour L'etude Et L'exploitation Des Procedes Georges Claude | Hollow fiber membrane gas separation cartridge and gas purification assembly |
US6755894B2 (en) | 2001-05-02 | 2004-06-29 | Praxair Technology, Inc. | Hollow fiber membrane gas separation cartridge and gas purification assembly |
JP4731811B2 (ja) * | 2001-09-13 | 2011-07-27 | インテグリス・インコーポレーテッド | 分離モジュールおよび固定レセプターを備えたシステムならびに分離モジュール |
US7469932B2 (en) * | 2001-09-13 | 2008-12-30 | Entegris, Inc. | Receptor for a separation module |
FR2852310B1 (fr) * | 2003-03-13 | 2005-06-03 | Millipore Corp | Procede et systeme de purification d'eau, ainsi que module pour un tel systeme |
BRPI0410696A (pt) * | 2003-05-02 | 2006-06-20 | Cuno Inc | sistema, filtro, e tubulação de filtragem de fluxo transversal e método para formação de um sistema de filtragem de água com um filtro de fluxo transversal |
CA2526333C (en) * | 2003-05-19 | 2011-12-06 | Hydro Dynamics, Inc. | Method and apparatus for conducting a chemical reaction in the presence of cavitation and an electrical current |
US7335300B1 (en) | 2004-07-14 | 2008-02-26 | Wix Filtration Corp Llc | Fluid filter element |
US8753097B2 (en) * | 2005-11-21 | 2014-06-17 | Entegris, Inc. | Method and system for high viscosity pump |
US7384549B2 (en) | 2005-12-29 | 2008-06-10 | Spf Innovations, Llc | Method and apparatus for the filtration of biological solutions |
US8747669B1 (en) * | 2005-12-29 | 2014-06-10 | Spf Innovations, Llc | Method and apparatus for the filtration of biological samples |
CN101472656A (zh) * | 2006-06-21 | 2009-07-01 | 恩特格林斯公司 | 用于具有缩减滞留体积的液体过滤的系统及方法 |
JP4308246B2 (ja) * | 2006-12-20 | 2009-08-05 | 京三電機株式会社 | 燃料フィルタ |
WO2008088293A1 (en) * | 2007-01-18 | 2008-07-24 | Hyflux Membrane Manufacturing (S) Pte Ltd | Membrane contactor |
US8231787B2 (en) * | 2008-05-06 | 2012-07-31 | Spf Innovations, Llc | Tangential flow filtration system |
FR2931081B1 (fr) * | 2008-05-14 | 2010-06-25 | Direction Et Pirorites | Dispositif de filtration d'un liquide complexe tel que du sang, notamment applicable a un autotransfuseur |
KR102178191B1 (ko) | 2008-09-02 | 2020-11-13 | 머크 밀리포어 리미티드 | 크로마토그래피 막, 이를 포함하는 장치 및 이의 이용방법 |
NL2002029C (nl) * | 2008-09-26 | 2010-03-29 | X Flow Bv | Membraanfiltermodule met compacte aansluitingen. |
DK2229970T3 (da) * | 2009-03-16 | 2012-09-10 | Hoffmann La Roche | Boblefældeanlæg til en infusionspumpe-indretning |
EP2627428A4 (de) * | 2010-10-15 | 2016-08-31 | Ge Healthcare Bio Sciences | Einweg-ultrafiltrationssysteme und -verfahren mit grossem volumen |
US8919385B2 (en) | 2010-11-24 | 2014-12-30 | Pall Corporation | Manifold plates and fluid treatment arrangements including manifold plates |
US9682335B2 (en) | 2011-02-24 | 2017-06-20 | Saint-Gobain Performance Plastics Corporation | Modular filter capsule apparatus |
ES2968249T3 (es) | 2011-05-17 | 2024-05-08 | Merck Millipore Ltd | Dispositivo con membranas tubulares en capas para cromatografía |
FR2976819B1 (fr) | 2011-06-24 | 2013-08-02 | Millipore Corp | Systeme et procede de purification d'eau, avec purge automatique |
FR2976936B1 (fr) | 2011-06-24 | 2013-08-02 | Millipore Corp | Systeme et procede de purification et de distribution d'eau, avec barriere de separation eliminant la contamination bacterienne |
CN102872639A (zh) * | 2011-07-13 | 2013-01-16 | 江苏美淼环保科技有限公司 | 一种带冲洗结构的平板膜水净化技术和装置 |
CN102407041B (zh) * | 2011-10-28 | 2016-08-10 | 美的集团股份有限公司 | 滤芯及其接座 |
US20130193083A1 (en) * | 2012-01-31 | 2013-08-01 | Nathaniel Royce Kamp | Filtration system |
US9421498B2 (en) * | 2012-11-12 | 2016-08-23 | Pall Corporation | Systems and methods for conditioning a filter assembly |
FR3002123B1 (fr) | 2013-02-21 | 2018-03-09 | L'oreal | Dispositif de distribution comprenant une composition aqueuse sous forme de gel ou de creme epaisse |
FR3002448B1 (fr) | 2013-02-25 | 2015-04-03 | Oreal | Composition cosmetique de type gel |
FR3002449B1 (fr) | 2013-02-25 | 2015-04-03 | Oreal | Composition cosmetique de type gel |
FR3004343B1 (fr) | 2013-04-12 | 2015-06-19 | Oreal | Composition cosmetique de type gel |
FR3021533B1 (fr) | 2014-05-28 | 2017-09-15 | Oreal | Composition cosmetique de type gel |
CN104043335B (zh) * | 2014-06-21 | 2016-03-30 | 浙江延杭智能科技有限公司 | 中空纤维式膜组件 |
FR3025075A1 (fr) | 2014-08-28 | 2016-03-04 | Oreal | Nouveau dispositif de soin et/ou maquillage comprenant une composition d’architecture gel/gel |
FR3025097B1 (fr) | 2014-08-28 | 2016-12-23 | Oreal | Gel/gel comprenant au moins deux charges a effet flouteur |
FR3025098B1 (fr) | 2014-08-28 | 2018-03-09 | Oreal | Composition cosmetique de type gel facilement demaquillable |
ES2894864T3 (es) | 2014-08-28 | 2022-02-16 | Oreal | Composición tipo gel/gel que comprende un filtro UV |
FR3025100B1 (fr) | 2014-08-28 | 2016-12-09 | Oreal | Composition cosmetique de type gel a tenue amelioree |
FR3025099B1 (fr) | 2014-08-28 | 2016-12-16 | Oreal | Composition cosmetique de type gel a tenue amelioree et non collante |
CN117122984A (zh) * | 2014-12-16 | 2023-11-28 | 圣戈班生物高新材料(杭州)有限公司 | 模块化过滤器胶囊装置 |
KR101741775B1 (ko) * | 2015-03-13 | 2017-06-15 | 주식회사 피코그램 | 역삼투막 시트의 어셈블리 및 이를 수용하는 역삼투막 필터 |
FR3037243B1 (fr) | 2015-06-11 | 2018-11-16 | L'oreal | Composition comprenant un filtre uv, un polymere hydrophile reticule anionique, un tensioactif ayant une hlb inferieure ou egale a 5 et un copolymere silicone |
CN107847870B (zh) | 2015-07-09 | 2021-09-07 | 恩特格里斯公司 | 混合灌封树脂及其用途 |
WO2017100621A1 (en) | 2015-12-11 | 2017-06-15 | Nxstage Medical, Inc. | Fluid line connector devices methods and systems |
JP6772269B2 (ja) | 2015-12-17 | 2020-10-21 | ロレアル | 疎水性コーティングされた顔料および液体脂肪酸および/またはグリコール化合物をベースとするゲル/ゲル型の組成物 |
FR3045326B1 (fr) | 2015-12-18 | 2018-01-12 | L'oreal | Composition a base d'une phase aqueuse contenant une dispersion d'un materiau composite anhydre |
WO2017148973A1 (en) | 2016-03-04 | 2017-09-08 | L'oreal | Composition comprising a thickening polymer, a derivative of menthol and a particular non-ionic surfactant |
CN109843420A (zh) | 2016-10-17 | 2019-06-04 | Emd密理博公司 | 适用于真空辅助过滤的装置 |
FR3061002B1 (fr) | 2016-12-23 | 2019-05-24 | L'oreal | Composition comprenant de l’acide hydroxyethylpiperazine ethane sulfonique et au moins un alkylpolyglucoside |
FR3067934B1 (fr) | 2017-06-27 | 2019-08-09 | L'oreal | Composition gelifiee comprenant une dispersion d'agregats solides. |
FR3067937B1 (fr) | 2017-06-27 | 2019-12-20 | L'oreal | Composition gel-gel comprenant une cire a l'etat cristallin. |
JP6972737B2 (ja) * | 2017-07-28 | 2021-11-24 | 東洋紡株式会社 | 中空糸膜モジュール |
FR3075053B1 (fr) | 2017-12-15 | 2020-07-10 | L'oreal | Composition de type gel/gel a base de pigments, d’au moins un dihydroxyalcane lineaire sature en c3-c8, d’acide salicylique sous forme libre |
FR3076218B1 (fr) | 2017-12-28 | 2019-12-27 | L'oreal | Composition gelifiee comprenant une microdispersion aqueuse de cire(s) |
WO2019243613A1 (en) | 2018-06-22 | 2019-12-26 | L' Oreal | Emulsion comprising an alkylpolyglycoside and nacres, and makeup and/or care process using same |
FR3083093A1 (fr) | 2018-06-28 | 2020-01-03 | L'oreal | Composition photoprotectrice comprenant des particules de silice colloidale |
FR3090327B1 (fr) | 2018-12-20 | 2020-12-25 | Oreal | Composition gélifiée comprenant deux gélifiants hydrophiles et des agrégats solides |
FR3090325B1 (fr) | 2018-12-21 | 2021-01-01 | Oreal | Composition du type gel/gel comprenant des particules de nitrure de bore et au moins un pigment encapsule |
FR3090329B1 (fr) | 2018-12-21 | 2020-12-04 | Oreal | Composition comprenant un filtre UV, un polymère hydrophile réticulé anionique, un tensioactif ayant une HLB inférieure ou égale à 5 et un alcane non volatil |
FR3097434B1 (fr) | 2019-06-19 | 2022-03-25 | Oreal | Compositions comprenant au moins un composé de la famille des N-acylamino-amides et au moins un alkylpolyglycoside |
FR3097745B1 (fr) | 2019-06-26 | 2021-06-25 | Oreal | Composition gélifiée comprenant une dispersion d’agrégats solides |
EP3769748A1 (de) | 2019-07-24 | 2021-01-27 | The Boots Company plc | Hautpflegezusammensetzungen |
FR3104974B1 (fr) | 2019-12-20 | 2021-12-24 | Oreal | Sérum à base de rétinol |
FR3104977B1 (fr) | 2019-12-20 | 2023-05-05 | Oreal | Sérum à base de rétinol |
FR3104990B1 (fr) | 2019-12-23 | 2022-12-02 | Oreal | Gel émulsionné pour les lèvres |
FR3104951B1 (fr) | 2019-12-23 | 2023-06-30 | Oreal | Compositions photoprotectrices des matières kératiniques |
FR3105735B1 (fr) | 2019-12-26 | 2023-07-07 | Oreal | Composition comprenant de l’acide ascorbique |
FR3111550B1 (fr) | 2020-06-19 | 2022-12-16 | Oreal | Composition comprenant un sel d’acide gras à chaîne courte et au moins un acide gras à chaîne longue |
FR3111551B1 (fr) | 2020-06-19 | 2022-08-26 | Oreal | Composition gélifiée comprenant un sel d’acide gras à chaîne courte |
FR3111810B1 (fr) | 2020-06-30 | 2022-07-22 | Oreal | Composition comprenant une association de charges |
FR3115457B1 (fr) | 2020-10-23 | 2022-10-21 | Oreal | Composition photoprotectrice |
FR3117803B1 (fr) | 2020-12-18 | 2022-12-09 | Oreal | Composition comprenant des gélifiants aqueux, un tensioactif et de l’acide ascorbique |
FR3117799B1 (fr) | 2020-12-18 | 2022-12-09 | Oreal | Composition comprenant des gélifiants aqueux, un tensioactif, des huiles, des charges et de l’acide ascorbique |
FR3117847B1 (fr) | 2020-12-18 | 2023-11-24 | Oreal | Composition comprenant des gélifiants aqueux, des tensioactifs et de l’acide ascorbique |
FR3119542B1 (fr) | 2021-02-08 | 2024-03-01 | Oreal | Procédé de traitement de fibres kératineuses comprenant l’application sur lesdites fibres kératineuses d’un substrat imprégné avec une composition particulière |
FR3119988B1 (fr) | 2021-02-25 | 2023-12-29 | Oreal | Composition aqueuse comprenant un filtre UV organique, un polymère superabsorbant, de la perlite et un alcool gras |
EP4313319A1 (de) | 2021-04-01 | 2024-02-07 | L'oreal | Verfahren zur kosmetischen behandlung von geflochtenem haar mit einer zusammensetzung mit einem verdickungspolymer, einem mentholderivat und einem nichtionischen tensid |
FR3122335B1 (fr) | 2021-04-29 | 2024-04-19 | Oreal | Processus de traitement cosmétique des cheveux tressés avec une composition comprenant un polymère épaississant, un dérivé du menthol et un tensioactif non ionique particulier |
FR3122088B1 (fr) | 2021-04-21 | 2024-06-14 | Oreal | Composition changeant de couleur sous forme de gel aqueux |
FR3130135A1 (fr) | 2021-12-15 | 2023-06-16 | L'oreal | Emulsion eau-dans-huile sans composés siliconés comprenant un tensioactif alkylpolyglucoside, un tensioactif mono- et di-esters polyéthoxylés d’acides hydroxylés, des huiles esters et des cires hydrocarbonées esters |
FR3130608B1 (fr) | 2021-12-21 | 2023-11-24 | Oreal | Composition cosmétique comprenant un composé cellulosique particulaire, des particules d’aérogel de silice hydrophobe, un polymère semi-cristallin et une cire d’origine végétale |
FR3130606A1 (fr) | 2021-12-21 | 2023-06-23 | L'oreal | Composition cosmétique comprenant un composé cellulosique particulaire, des particules d’aérogel de silice hydrophobe, et une cire d’origine végétale |
FR3130605B1 (fr) | 2021-12-21 | 2023-11-24 | Oreal | Composition cosmétique comprenant un composé cellulosique particulaire, des particules d’aérogel de silice hydrophobe, et un polymère semi-cristallin |
FR3142889A1 (fr) | 2022-12-08 | 2024-06-14 | L'oreal | Composition à phase aqueuse gélifiée comprenant de l’acide ascorbique et au moins un C-glycoside. |
FR3143036A1 (fr) | 2022-12-13 | 2024-06-14 | L'oreal | Réceptacle destiné à contenir un produit cosmétique |
WO2025049103A1 (en) * | 2023-08-29 | 2025-03-06 | Parker-Hannifin Corporation | Removable cartridge design with threaded center tube |
Family Cites Families (17)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3327431A1 (de) * | 1983-07-29 | 1985-02-14 | Wilhelm 2000 Hamburg Heine | Vorrichtung zum filtern und trennen von stroemungsmedien, insbesondere zur wasserentsalzung und wasserreinigung durch umkehrosmose und ultrafiltration |
US4645601A (en) * | 1984-08-31 | 1987-02-24 | Everpure, Inc. | Quick change reverse osmosis assembly |
US4618533A (en) * | 1984-11-30 | 1986-10-21 | Millipore Corporation | Porous membrane having hydrophilic surface and process |
US4654142A (en) * | 1985-11-18 | 1987-03-31 | Everpure, Inc. | Filtering system |
GB2198430B (en) * | 1986-12-03 | 1990-09-19 | British Nuclear Fuels Plc | Liquid treatment apparatus |
JPH0729031B2 (ja) * | 1987-05-26 | 1995-04-05 | ダイセル化学工業株式会社 | 中空糸型限外▲ろ▼過膜モジュ−ル |
US5221473A (en) * | 1989-10-13 | 1993-06-22 | Burrows Bruce D | Filter cartridge assembly for a reverse osmosis purification system |
US5133858A (en) * | 1989-11-30 | 1992-07-28 | Layton Manufacturing Corporation | Reverse osmosis water purification apparatus |
US5139668A (en) * | 1989-12-27 | 1992-08-18 | Alberta Research Corporation | Hollow fiber bundle element |
US5041220A (en) * | 1990-01-09 | 1991-08-20 | Minntech Corporation | Hollow fiber filter cartridge for a standarized housing |
US5069780A (en) * | 1990-06-04 | 1991-12-03 | Infinitex | Ultrafiltration device and process |
JP3144858B2 (ja) * | 1991-11-06 | 2001-03-12 | 株式会社ロキテクノ | 精密膜プリーッ式フイルターカートリッジの製造方法 |
JPH05146779A (ja) * | 1991-11-28 | 1993-06-15 | Asahi Chem Ind Co Ltd | ラテツクス廃水の処理方法 |
US5180490A (en) * | 1992-01-31 | 1993-01-19 | Baldwin Filters, Inc. | Lubricant filter assembly with internal bypass lock-out |
US5389260A (en) * | 1993-04-02 | 1995-02-14 | Clack Corporation | Brine seal for tubular filter |
US5462675A (en) * | 1994-07-15 | 1995-10-31 | Pall Corporation | Filter assembly and method of reducing hold-up in a filter assembly |
US5531899A (en) * | 1995-06-06 | 1996-07-02 | Millipore Investment Holdings Limited | Ion exchange polyethylene membrane and process |
-
1996
- 1996-06-28 US US08/674,599 patent/US5762789A/en not_active Expired - Lifetime
-
1997
- 1997-06-18 EP EP97109973A patent/EP0815928B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1997-06-18 DE DE69722310T patent/DE69722310T2/de not_active Expired - Lifetime
- 1997-06-18 DE DE0815928T patent/DE815928T1/de active Pending
- 1997-06-25 CN CNB971119139A patent/CN1138585C/zh not_active Expired - Fee Related
- 1997-06-25 CN CNB2003101237622A patent/CN100435912C/zh not_active Expired - Fee Related
- 1997-06-27 KR KR1019970028338A patent/KR100240857B1/ko not_active IP Right Cessation
- 1997-06-27 JP JP18605997A patent/JP3466878B2/ja not_active Expired - Lifetime
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE815928T1 (de) | 1998-05-28 |
CN1138585C (zh) | 2004-02-18 |
EP0815928A2 (de) | 1998-01-07 |
CN100435912C (zh) | 2008-11-26 |
EP0815928A3 (de) | 1998-08-12 |
JP3466878B2 (ja) | 2003-11-17 |
DE69722310D1 (de) | 2003-07-03 |
EP0815928B1 (de) | 2003-05-28 |
CN1173389A (zh) | 1998-02-18 |
KR980000558A (ko) | 1998-03-30 |
JPH1066836A (ja) | 1998-03-10 |
US5762789A (en) | 1998-06-09 |
KR100240857B1 (ko) | 2000-01-15 |
CN1544132A (zh) | 2004-11-10 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69722310T2 (de) | Wegwerfmembranmodul mit niedrigem Totvolumen | |
DE69738497T2 (de) | Verbesserte filtrationsanordnung mit mikroporöser membrane | |
DE69810352T2 (de) | Membranfilter | |
DE68916233T2 (de) | Querstromfilteranordnung und verfahren zur herstellung. | |
EP0643615B1 (de) | Verfahren sowie aufbereitungsvorrichtung zur reinwasserherstellung | |
EP1089805B1 (de) | Crossflow-filterkassetten | |
DE69831828T2 (de) | Modul mit selektiv durchlässigen Membranen | |
DE69619350T2 (de) | Anorganisches rohrförmiges Filterelement mit hoher Filteroberfläche und Festigkeit | |
DE8990025U1 (de) | Spiralförmig gewickelte Membranzelle für Umkehrosmose | |
WO2000047310A1 (de) | Filteraufsatz zur vakuumfiltration | |
DE3916744C2 (de) | Rohrförmiges Filterelement | |
EP0626192A1 (de) | Regenerierbare Separationselemente, deren Verwendung und dafür geeignete Gehäuse | |
DE2905897A1 (de) | Filterelement bzw. filterpatrone | |
DE602004000058T2 (de) | Verfahren zur Filtration | |
EP0875286B1 (de) | Filtervorrichtung mit Membranmodul | |
WO2001085316A1 (de) | Crossflow-filterkassetten in form von verbesserten weitspaltmodulen | |
EP0907397B1 (de) | Filtrationseinheit mit einem patronenartigen filterelement | |
AT522766B1 (de) | Filtervorrichtung | |
DE60212939T2 (de) | Hohlfasermembrankassette | |
DE3914326A1 (de) | Filtergeraet zur filtration von suspensionen, zur klaerfiltration und zur ultra- und mikrofiltration von fluessigkeiten | |
WO2001096002A1 (de) | Vorrichtung zur crossflow-filtration von flüssigkeiten | |
DE69831030T2 (de) | Membranfiltermodul und derartige Module enthaltende Membranfilteranlage | |
EP0885056B1 (de) | System für die membranfiltration im querstromverfahren | |
DE3513789A1 (de) | Filterkerze | |
DE3830157A1 (de) | Querstrom-filtermodul fuer die behandlung von fluessigkeiten und gasen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: ENTEGRIS, INC., CHASKA, MINN., US |
|
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: ENTEGRIS, INC., BILLERICA, MASS., US |