DE69721910T2 - Verfahren zur Kalibrierung eines spektroskopischen Gerätes - Google Patents
Verfahren zur Kalibrierung eines spektroskopischen Gerätes Download PDFInfo
- Publication number
- DE69721910T2 DE69721910T2 DE69721910T DE69721910T DE69721910T2 DE 69721910 T2 DE69721910 T2 DE 69721910T2 DE 69721910 T DE69721910 T DE 69721910T DE 69721910 T DE69721910 T DE 69721910T DE 69721910 T2 DE69721910 T2 DE 69721910T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- adapter
- optical
- output
- light beam
- monochromatic
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01N—INVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
- G01N21/00—Investigating or analysing materials by the use of optical means, i.e. using sub-millimetre waves, infrared, visible or ultraviolet light
- G01N21/17—Systems in which incident light is modified in accordance with the properties of the material investigated
- G01N21/25—Colour; Spectral properties, i.e. comparison of effect of material on the light at two or more different wavelengths or wavelength bands
- G01N21/27—Colour; Spectral properties, i.e. comparison of effect of material on the light at two or more different wavelengths or wavelength bands using photo-electric detection ; circuits for computing concentration
- G01N21/274—Calibration, base line adjustment, drift correction
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01J—MEASUREMENT OF INTENSITY, VELOCITY, SPECTRAL CONTENT, POLARISATION, PHASE OR PULSE CHARACTERISTICS OF INFRARED, VISIBLE OR ULTRAVIOLET LIGHT; COLORIMETRY; RADIATION PYROMETRY
- G01J3/00—Spectrometry; Spectrophotometry; Monochromators; Measuring colours
- G01J3/28—Investigating the spectrum
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01J—MEASUREMENT OF INTENSITY, VELOCITY, SPECTRAL CONTENT, POLARISATION, PHASE OR PULSE CHARACTERISTICS OF INFRARED, VISIBLE OR ULTRAVIOLET LIGHT; COLORIMETRY; RADIATION PYROMETRY
- G01J3/00—Spectrometry; Spectrophotometry; Monochromators; Measuring colours
- G01J3/28—Investigating the spectrum
- G01J2003/2866—Markers; Calibrating of scan
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Theoretical Computer Science (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Mathematical Physics (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Analytical Chemistry (AREA)
- Biochemistry (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Immunology (AREA)
- Pathology (AREA)
- Spectrometry And Color Measurement (AREA)
Description
- Die vorliegende Erfindung betrifft allgemein die Eichung von spektroskopischen Geräten und insbesondere die Eichung eines Organs, das einen monochromatischen optischen Strahl liefert und in einem spektroskopischen Gerät angeordnet ist, wenn das spektroskopische Gerät von einem Typ ist, der eine Lichtquelle, ein Gehäuse, das zum Aufnehmen eines von der Quelle bestrahlten Meßelementes bestimmt ist, und einen Sensor umfaßt, der geeignet ist, wenigstens einen monochromatischen Lichtstrahl zu erfassen, der nach Wechselwirkung mit dem Meßelement aus dem Gehäuse austritt.
- Unter einem spektroskopischen Gerät wird hier jedes Gerät verstanden, das geeignet ist, beispielsweise die Intensität eines Lichtspektrums aufzunehmen oder zu messen, das ein oder mehrere Spektrallinien umfaßt, wie beispielsweise ein photometrischer Detektor, ein spektralfluorimetrischer Detektor oder sogar ein spektralphotometrischer Detektor.
- Ein Nachteil von Eichvorrichtung aus dem Stand der Technik liegt darin, daß sie alle mit Wellenlängen λ funktionieren, die zum sichtbaren Bereich gehören.
- Folglich schlägt die vorliegende Erfindung eine neue Eichvorrichtung eines spektroskopischen Geräts vor, die einfach und ökonomisch ist, und die das spektroskopische Gerät auf eine beliebige vorgegebene Wellenlänge λ eichen kann, die zum sichtbaren oder auch zum Ultraviolett-Bereich gehört.
- Aus der
EP 658751 - Zum Beheben dieser Nachteile wird ein Verfahren gemäß Anspruch 1 vorgeschlagen.
- Entsprechend einer vorteilhaften Ausführungsform des Eichverfahrens gemäß der vorliegenden Erfindung umfaßt der Adapter einerseits ein Gehäuse, von dem wenigstens zwei senkrechte Wände mit zwei jeweiligen Öffnungen ausgestattet sind, wobei eine Öffnung mit der optischen Faser verbunden ist und eine andere Öffnung der zu eichenden optischen Vorrichtung gegenüberliegend positioniert ist, und andererseits wenigstens einen Spiegel, der im Inneren des Gehäuses plaziert und den Öffnungen derart gegenüberliegend ausgerichtet ist, daß ein optischer Strahl, der durch eine der Öffnungen eintritt, durch die andere austritt, und umgekehrt.
- Die nachfolgende Beschreibung mit Bezug auf die beigefügte Zeichnung, die als nicht-einschränkende Ausführungsbeispiele gegeben ist, macht leichter verständlich, worin die Erfindung besteht und wie sie realisiert werden kann. In der beigefügten Zeichnung:
- die
1 stellt ein Prinzipschema eines spektralfluorimetrischen Detektors dar, - die
2 stellt ein Prinzipschema der Eichvorrichtung gemäß der Erfindung des spektralfluorimetrischen Detektors aus1 dar, - die
3a stellt einen Adapter der Eichvorrichtung aus2 dar, - die
3b stellt einen anderen Adapter der Eichvorrichtung aus2 dar, - die
3c stellt eine Variante des Adapters der Eichvorrichtung aus2 dar, - die
3d stellt eine weitere Variante des Adapters der Eichvorrichtung aus2 dar, - die
4 stellt eine schematische Schnittansicht eines , Spektralphotometers dar, - die
5 stellt eine Teilschnittansicht einer Eichvorrichtung gemäß der Erfindung dar, die in das Spektralphotometer aus4 eingebaut ist, - die
6 stellt ein Prinzipschema der Eichvorrichtung gemäß der Erfindung des Spektralphotometers aus4 dar, - die
7a stellt eine Schnittansicht im Detail eines ersten Ausführungsbeispiels des Adapters der Eichvorrichtung aus6 dar, - die
7b stellt ein zweites Ausführungsbeispiel des Adapters der Eichvorrichtung aus der6 dar. - Die
1 stellt ein Schema eines spektralfluorimetrischen Detektors300 dar. Ein solcher spektralfluorimetrischer Detektor300 umfaßt eine Lichtquelle310 , die geeignet ist, einen polychromatischen Lichtstrahl1 in Richtung eines Anregungsmonochromators320 zu emittieren, der einen monochromatischen Anregungslichtstrahl2 in Richtung einer Meßzelle330 liefert. Diese Meßzelle330 ist im Inneren eines Gehäuses301 angeordnet, das mit zwei Öffnungen ausgestattet ist, von denen eine Eingangsöffnung301a , durch die der monochromatische Anregungslichtstrahl2 ankommt. Unter Wirkung des monochromatischen Anregungslichtstrahls2 emittiert die Meßzelle330 per Fluoreszenz einen monochromatischen Lichtstrahl2' in Richtung eines Emissionsmonochromators340 über eine Ausgangsöffnung301b des Gehäuses301 , in dem sich die Meßzelle330 befindet. - Der Emissionsmonochromator
340 ist geeignet, den resultierenden monochromatischen Fluoreszenzlichtstrahl zu einer Photodiode350 zu übertragen. - Mit Bezug auf
2 ,3a ,3c und3d umfaßt die Eichvorrichtung400 des in der1 dargestellten spektralfluorimetrischen Detektors300 eine Lichtquelle401 , die über einen polychromatischen Lichtstrahl401a einen kalibrierten Monochromator402 versorgt, der geeignet ist, einen monochromatischen Lichtstrahl mit einer vorgegebenen Wellenlänge λ zu liefern. Am Ausgang des kalibrierten Monochromators402 ist eine erste optische Übertragungsfaser403 vorgesehen, deren Ausgang mit einem Adapter404 verbunden ist. Der Adapter404 umfaßt einen ersten Eingang404a , mit dem die erste op tische Faser403 verbunden ist, und einen ersten Ausgang404b , der gegenüber dem zu eichenden Emissionsmonochromator340 angeordnet ist. - Wie insbesondere in
2 gezeigt, ist der Adapter404 im Inneren des Gehäuses301 an der Stelle der Meßzelle330 angeordnet. Der erste Eingang404a und der erste Ausgang404b des Adapters sind an zwei senkrechten Wänden des Adaptergehäuses404 angeordnet. Der erste Ausgang404b des Adaptergehäuses ist mit dem Ausgang301b des Gehäuses301 des spektralfluorimetrischen Detektors300 ausgerichtet. - Durch Einstellen des kalibrierten Monochromators
402 auf eine vorgegebene Wellenlänge λ kann die Tauglichkeit des Emissionsmonochromators340 , eine exakte Wellenlänge zu liefern, getestet werden und dieser somit geeicht werden. - Der Adapter
404 der Eichvorrichtung400 umfaßt außerdem gemäß den in den2 ,3c und3d dargestellten Ausführungsbeispielen einen zweiten Eingang404a , der gegenüber dem Anregungsmonochromator320 angeordnet ist, und einen zweiten Ausgang404b , der mit einer zweiten optischen Übertragungsfaser403 verbunden ist, die ihrerseits mit einer weiteren optischen Eichvorrichtung402 verbunden ist. - Gemäß dem insbesondere in der
3c dargestellten Ausführungsbeispiel umfaßt der Adapter in seinem Adaptergehäuse an zwei parallelen oberen und unteren Wänden den ersten und den zweiten Eingang404a , die einander gegenüberliegend positioniert sind, und an den beiden parallelen Seitenwänden den ersten und den zweiten Ausgang404b , die einander gegenüberliegend positioniert sind. - Gemäß diesem Ausführungsbeispiel ist im Inneren des Adaptergehäuses ein Spiegel
405 vorgesehen, der zwei reflektierende entgegengesetzte Flächen aufweisen. Eine erste reflektierende Fläche des Spiegels405 ist gegenüber dem ersten Eingang404a und dem ersten Ausgang404b des Adapters angeordnet. Eine zweite reflektierende Fläche des Spiegels405 ist gegenüber dem zweiten Eingang404a und dem zweiten Ausgang404b des Adaptergehäuses angeordnet. Der Spiegel405 ist derart ausgerichtet, daß ein optischer Strahl2 ,2' , der durch einen Eingang404a des Adapters400 eintritt, durch den zugehörigen Ausgang404b des Adapters austritt. - Insbesondere ist der Spiegel
405 hier um 45° bezüglich zweier senkrechter Achsen ausgerichtet, wobei eine erste Achse durch den ersten und den zweiten Eingang404a und eine zweite senkrechte Achse durch den ersten und den zweiten Ausgang404b des Adapters404 verläuft. - Entsprechend einer in der
3d dargestellten Variante des Ausführungsbeispiels des Adapters404 kann vorgesehen werden, daß die Adapterausgänge404b in zwei parallelen Seitenwänden des Adaptergehäuses404 in der Höhe versetzt positioniert sind. Entsprechend diesem Ausführungsbeispiel sind auch im Inneren des Adaptergehäuses zwei Spiegel405 vorgesehen, einen ersten Spiegel405 , der eine reflektierende Fläche aufweist, die in Richtung des ersten Eingangs und ersten Ausgangs404a ,404b gedreht und derart ausgerichtet ist, daß ein optischer Strahl, der durch den oberen Eingang404a eintritt, durch den zugehörigen ersten Ausgang404b des Adapters austritt, und einen zweiten Spiegel405 , dessen reflektierende Fläche in Richtung des zweiten Eingangs und zweiten Ausgangs404a ,404b gedreht und derart ausgerichtet ist, daß ein optischer Strahl, der durch den unteren Eingang404a des Adapters eintritt, durch den zugehörigen zweiten Ausgang404b des Adapters austritt. - Jeder der Spiegel
405 ist mittels eines Trägers405a an einer Seitenwand des Adaptergehäuses festgelegt. - Jedes der in den
3c und3d dargestellten Adaptergehäuse positioniert sich im Inneren des Gehäuses301 des spektrofluorimetrischen Detektors an der Stelle der Meßzelle mit einem Adapterausgang404b gegenüber dem Ausgang301b des Gehäuses und einem Adaptereingang404a gegenüber dem Eingang des Gehäuses301a . - Entsprechend einem ersten Ausführungsbeispiel kann vorgesehen werden, daß die andere optische Eichvorrichtung
402 , die zum Eichen des Anregungsmonochromators320 vorgesehen ist, ein kalibrierter Monochromator ist, der geeignet ist, einen monochromatischen Lichtstrahl mit einer vorgegebenen Wellenlänge λ zu liefern und dessen Ausgang mit einer Photodiode406 verbunden ist. - Somit kann durch schrittweises Verändern des kalibrierten Monochromators
402 dessen Wellenlänge mit der vom Anregungsmonochromator320 emittierten Wellenlänge eingestellt werden, wobei das von der Photodiode406 empfangene Signal dann ein Maximum annimmt, wenn die Wellenlängen aufeinander abgestimmt sind. - Gemäß einem zweiten Ausführungsbeispiel kann vorgesehen werden, daß die andere optische Eichvorrichtung
402 , die zum Eichen des Anregungsmonochromators320 dient, durch ein optisches Gitter402 gebildet wird, das mehrere unabhängige monochromatische Lichtstrahlen liefert, das am Ausgang mit einer Photodiodenzeile406 verbunden ist. - Die Diode der Photodiodenzeile
406 , die die meiste Energie empfängt, entspricht also der einfallenden Wellenlänge entspricht, die vom Anregungsmonochromator320 emittiert wird. - Im übrigen können entsprechend einer insbesondere in den
3a und3b dargestellten Ausführungsvariante zwei unabhängige Adapter404 vorgesehen sein, wobei jeder Adapter404 zu einem zu eichenden Monochromator gehört, zum Anregungsmonochromator und zum Emissionsmonochromator. - Die
3a stellt einen Adapter dar, der für die Eichung des Emissionsmonochromators340 bestimmt ist, der ein Adaptergehäuse umfaßt, das an zwei senkrechten Wänden mit einem Eingang404a und einem Ausgang404b ausgestattet ist. Der Eingang404a befindet sich an der oberen Wand und im Inneren des Adaptergehäuses ist ein Spiegel vorgesehen, der eine reflektierende Fläche aufweist, die in Richtung des Eingangs404a und des Ausgangs404b des Adaptergehäuses404 gedreht ist. Dieser Spiegel405 wird von einem Träger405a getragen, der an der Seitenwand des Gehäuses404 angeschraubt ist, die der mit dem Ausgang404b ausgestatteten Wand gegenüberliegt. Der Spiegel ist um 45° bezüglich zweier senkrechter Achsen ausgerichtet, die durch den Eingang404a und den Ausgang404b laufen, derart, daß ein optischer Strahl, der durch den Eingang404a des Adapters eintritt, durch den Ausgang404b austritt. Dieser Adapter ist dazu bestimmt, im Gehäuse301 des spektralfluorimetrischen Detektors derart positioniert zu werden, daß der Ausgang404b des Adapters sich gegenüber dem Ausgang301b des Gehäuses301 mit Blick auf den Emissionsmonochromator340 befindet. - Außerdem kann zum Eichen des Anregungsmonochromators
301 des spektralfluorimetrischen Detektors300 , wie insbesondere in der3b gezeigt, ein Adapter404 vorgesehen werden, der ein Adaptergehäuse umfaßt, das an seiner Innenfläche mit einem Eingang404a und an seiner senkrechten Seitenfläche mit einem Ausgang404b ausgestattet ist, wobei der Eingang404a auf den Eingang301a des Gehäuses301 des spektralfluorimetrischen Detektors blickt, der gegenüber dem Anregungsmonochromator320 positioniert ist. - Es ist im Inneren des Adaptergehäuses ein Spiegel
405 vorgesehen, dessen reflektierende Fläche in Richtung des Eingangs und des Ausgangs404a ,404b des Adaptergehäuses gedreht ist. Er ist derart ausgerichtet, daß ein optischer Strahl, der durch den Eingang404a des Adaptergehäuses eintritt, durch den Ausgang404b austritt. Der Spiegel405 wird von einem Träger405a getragen; der in einer Seitenwand des Gehäuses verschraubt ist, gegenüber der mit dem Ausgang404b versehenen Seitenwand. - Es sei hier bemerkt, daß der Adapter der
3d eine Variante ist, die die Rolle der Adapter der3a und3b zusammengenommen spielt. - Die in den
3a bis3d dargestellten Adapter sind insbesondere zum Eichen eines spektralfluorimetrischen Detektors geeignet, der im sichtbaren oder Ultraviolett-Bereich emittiert. - In der
4 ist ein spektralfluorimetrischer Detektor500 dargestellt, der die Absorptionsvermögen eines beweglichen oder statischen Produktes messen kann, das in einem Meßbehälter enthalten ist. Als Funktion des gemessenen Absorptionsvermögens kann die Konzentration des Produktes bestimmt werden. Dieses Absorptionsvermögen hängt von der Wellenlänge des in Richtung dieses Produktes emittierten monochromatischen Strahls ab. - Wie in
4 gezeigt, umfaßt dieser spektralphotometrische Detektor500 insbesondere eine Lichtquelle510 , die einen Monochromator520 mit einem polychromatischen Lichtstrahl1 versorgt. Dieser Monochromator520 liefert am Ausgang einen monochromatischen Lichstrahl2 mit einer vorgegebenen Wellenlänge λ, der sich über eine Öffnung501a , die im Gehäuses des spektralphotometrischen Detektors500 vorgesehen ist, in das Innere eines Meßbehälters530 ausbreitet, die mit dem Produkt531 versehen ist. Der aus diesem Meßbehälter austretende Lichtstrahl2 durchquert eine Öffnung501b , die im Gehäuse des spektralphotometrischen Detektors vorgesehen ist, und wird von einer Photodiode550 erfaßt. - In den
5 und6 ist die Eichvorrichtung600 gemäß der vorliegenden Erfindung dargestellt, die geeignet ist, den spektralphotometrischen Detektor500 zu eichen. - Wie in diesen Figuren ersichtlich wird, umfaßt die Eichvorrichtung
600 einen Adapter604 , der an der Stelle des Meßbehälters530 im spektralphotometrischen Detektor500 posi tioniert ist. Dieser Adapter604 umfaßt eine Eingangsöffnung604a , die in einer Seitenwand des Adaptergehäuses vorgesehen ist, und eine Ausgangsöffnung604b , die an der oberen Wand des Gehäuses604 vorgesehen ist, wobei die obere Wand senkrecht zur Seitenwand ist. Die Eingangsöffnung604a des Adaptergehäuses ist gegenüber der Öffnung501a des Gehäuses des spektralphotometrischen Detektors mit Blick auf den zu eichenden Monochromator520 positioniert, und die Ausgangsöffnung604b des Adaptergehäuses ist mit einer optischen Übertragungsfaser603 verbunden, die ihrerseits mit einer Eichvorrichtung602 verbunden ist. - Am Ausgang dieser Eichvorrichtung
602 ist ein Sensor606 vorgesehen. - Im Inneren des Adaptergehäuses
604 ist ein Spiegel605 vorgesehen, dessen reflektierende Fläche gegenüber der Eingangsöffnung604a und der Ausgangsöffnung604b des Adapters angeordnet ist, und derart ausgerichtet, daß ein optischer Strahl, der durch die Eingangsöffnung604a eintritt, durch die Ausgangsöffnung604b austritt, und umgekehrt. - Gemäß dem in
7a dargestellten Ausführungsbeispiel ist der Spiegel im Inneren des Adaptergehäuses in einem Abstand in der Größenordnung von 15 mm vom Boden des Adaptergehäuses in Höhe der Eingangsöffnung604a des Adaptergehäuses angeordnet. - Gemäß der in
7b dargestellten Variante ist der Spiegel am Boden des Adaptergehäuses in einer Höhe in der Größenordnung von 8 mm vom Boden des Adaptergehäuses in Höhe der Eingangsöffnung604a des Adaptergehäuses positioniert. - Diese beiden Varianten entsprechen den beiden Varianten des spektralphotometrischen Detektors, der Ausgänge
501a umfaßt, die in jeweiligen Höhen 15 mm und 8 mm positioniert sind. - Am Ausgang der optischen Faser
603 , die mit der Ausgangsöffnung604b des Adapters verbunden ist, kann ein kalibrierter Monochromator602 vorgesehen werden, der geeignet ist, einen kalibrierten monochromatischen Lichtstrahl mit einer vorgegebenen Wellenlänge λ zu liefern. Dieser kalibrierte Monochromator602 ist dann am Ausgang mit einer Photodiode606 verbunden. - Somit wird durch schrittweises Verändern der Wellenlänge λ des kalibrierten Monochromators
602 diese auf die Wellenlänge λ des einfallenden Signals eingestellt, das vom Anregungsmonochromator520 des spektralphotometrischen Detektors geliefert wird, und die Photodiode empfängt dann ein maximales Signal. - Es kann als Variante auch vorgesehen sein, daß die Eichvorrichtung
602 ein optisches Gitter ist, das geeignet ist, mehrere unabhängige monochromatische Lichtstrahlen zu liefern. Der Ausgang des optischen Gitters ist mit einer Photodiodenzeile606 verbunden. - In diesem Fall empfängt die Diode der Photodiodenzeile
606 die meiste Energie, die der einfallenden Wellenlänge entspricht, die vom zu eichenden Anregungsmonochromator520 emittiert wird. - Die vorliegende Erfindung ist in keinerlei Weise auf die beschriebenen und dargestellten Ausführungsbeispiele beschränkt.
Claims (15)
- Verfahren zum Eichen eines Organs, das einen monochromatischen optischen Strahl (
320 ,340 ,520 ) liefert, das in einem spektroskopischen Gerät (300 ;500 ) plaziert ist, das folgendes umfaßt: – eine Lichtquelle (310 ,510 ), – ein Gehäuse (301 ,501 ), das eine Meßzelle (330 ,530 ) aufnimmt, die ein Produkt einschließt, das Gegenstand einer optischen Messung sein soll, wenn es von der Quelle (310 ,510 ) beleuchtet wird, – einen Sensor (350 ;550 ), der geeignet ist, wenigstens einen monochromatischen Lichtstrahl (2 ,2' ) zu erfassen, der aus diesem Gehäuse (301 ,501 ) nach Wechselwirkung mit dem Produkt (330 ,530 ) austritt, das Gegenstand einer Messung ist, wobei im Verfahren folgendes bereitgestellt wird: – eine optische Eichvorrichtung (402 ;602 ), die geeignet ist, wenigstens einen monochromatischen Lichtstrahl zu liefern, – einen Adapter (404 ;604 ) mit zwei Öffnungen (404a ,404b ;604a ,604b ), die miteinander optisch kommunizieren; – eine optische Faser (203 ;403 ;603 ), deren eines Ende mit der Eichvorrichtung verbunden ist, und deren anderes Ende (404a ,604b ) mit einer ersten Öffnung der Öffnungen (404a ,604b ) des Adapters (404 ;604 ) für die Übertragung des monochromatischen Lichtstrahls zwischen der optischen Eichvorrichtung (202 ;402 ;502 ) und dem Adapter (204 ;404 ;604 ) verbunden ist, und umgekehrt, wobei das Verfahren dadurch gekennzeichnet ist, daß der Adapter (404 ,604 ) in das Meßgehäuse (301 ,501 ) an der Stelle der Meßzelle (330 ,530 ) plaziert wird, derart, daß die zweite Öffnung der Öffnungen (404b ,604a ) des Adapters sich ge genüber dem zu eichenden Organ (320 ,340 ,520 ) befindet. - Eichverfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Adapter (
404 ;604 ) einerseits ein Gehäuse umfaßt, bei dem wenigstens zwei senkrechte Wände mit zwei entsprechenden Öffnungen (404a ,404b ;604a ,604b ) ausgestattet sind, wobei eine Öffnung (404a ;604a ) mit der optischen Faser (403 ;603 ) verbunden ist, und eine andere Öffnung (404b ;604b ) gegenüber dem zu eichenden optischen Organ (320 ,340 ;520 ) positioniert ist, und andererseits wenigstens einen Spiegel (405 ;605 ), der im Inneren des Gehäuses plaziert ist, und den Öffnungen (404a ,404b ;604a ,604b ) gegenüberliegend ausgerichtet ist, derart, daß ein optischer Strahl, der durch eine der Öffnungen eintritt, durch die andere austritt, und umgekehrt. - Eichverfahren nach einem der Ansprüche 1 oder 2, bei dem ein spektralfluorimetrischer Detektor (
300 ) geeicht wird, der eine Lichtquelle (310 ) umfaßt, die einen zu eichenden Anregungsmonochromator (320 ) versorgt, der geeignet ist, einen monochromatischen Anregungslichtstrahl (2 ) in Richtung einer Meßzelle (330 ) zu liefern, die unter Wirkung des monochromatischen Anregungslichtstrahls (2 ) per Fluoreszenz einen monochromatischen Lichtstrahl (2' ) in Richtung eines zu eichenden Emissionsmonochromators (340 ) emittiert, der geeignet ist, den resultierenden monochromatischen Fluoreszenzlichtstrahl zu einer Photodiode (350 ) zu übertragen, dadurch gekennzeichnet, daß an der Stelle der Meßzelle (330 ) der Adapter (404 ) vorgesehen ist, der einen ersten Eingang (404a ) umfaßt, der mit einer ersten optischen Faser (403 ) verbunden ist, und einen ersten Ausgang (404b ), der gegenüber dem zu eichenden Emissionsmonochromator (340 ) plaziert ist, und daß eine optische Eichvorrichtung bereitgestellt wird, die ein kalibrierter Monochromator (404 ) ist, der geeignet ist, einen mo nochromatischen Lichtstrahl mit einer vorgegebenen Wellenlänge λ zu liefern, der von einer Lichtquelle (401 ) versorgt wird und einen mit dem Eingang der ersten optischen Faser (403 ) verbundenen Ausgang umfaßt. - Eichverfahren (
400 ) nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Adapter außerdem einen zweiten Eingang (404a ) umfaßt, der gegenüber dem zu eichenden Anregungsmonochromator (320 ) plaziert ist, und einen zweiten Ausgang (404b ), der mit einer zweiten optischen Faser (403 ) verbunden ist, die mit einer weiteren Eichvorrichtung (402 ) verbunden ist, die geeignet ist, einen monochromatischen Lichtstrahl mit einer vorgegebenen Wellenlänge λ zu liefern, dessen Ausgang mit einem Sensor (406 ) verbunden ist, der geeignet ist, den von der letzteren emittierten monochromatischen Lichtstrahl zu erfassen. - Eichverfahren (
400 ) nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Adapter (404 ) ein Gehäuse umfaßt, bei dem zwei gegenüberliegende parallele Wände mit einem ersten und einem zweiten Eingang (404a ) ausgestattet sind, die einander gegenüberliegen, und bei dem die beiden anderen parallelen Wände mit dem ersten und dem zweiten Ausgang (404b ) ausgestattet sind. - Eichverfahren (
400 ) nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der erste und der zweite Ausgang (404b ) einander gegenüberliegend positioniert sind, und daß im Inneren des Adaptergehäuses (404 ) ein Spiegel (405 ) mit doppelten reflektierenden Flächen vorgesehen ist, von dem eine erste reflektierende Fläche gegenüber dem ersten Eingang (403 ) und dem ersten Ausgang (404b ) positioniert ist, und von dem eine zweite reflektierende Fläche gegenüber dem zweiten Eingang (404a ) und dem zweiten Ausgang (404b ) positioniert ist, wobei der Spiegel (405 ) derart ausgerichtet ist, daß ein optischer Strahl, der durch den ersten Eingang, entsprechend den zweiten Eingang eintritt, aus dem ersten Ausgang, entsprechend dem zweiten Ausgang austritt. - Eichverfahren (
400 ) nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der erste und der zweite Ausgang (404b ) versetzt positioniert sind, und daß im Inneren des Adaptergehäuses (404 ) ein erster Spiegel (405 ) vorgesehen ist, dessen reflektierende Oberfläche gegenüber dem ersten Eingang und Ausgang (404a ,404b ) plaziert ist, und ein zweiter Spiegel (405 ), dessen reflektierende Oberfläche gegenüber dem zweiten Eingang und Ausgang (404a ,404b ) positioniert ist, wobei der erste Spiegel (405 ) derart ausgerichtet ist, daß ein optischer Strahl, der durch den ersten Eingang (404a ) eintritt, aus dem ersten Ausgang (404b ) austritt, und der zweite Spiegel derart ausgerichtet ist, daß ein optischer Strahl, der durch den ersten Eingang (404a ) eintritt, durch den zweiten Ausgang (404b ) austritt. - Eichverfahren (
400 ) nach einem der Ansprüche 1 oder 2, bei dem ein spektralfluorimetrischer Detektor (300 ) geeicht wird, der eine Lichtquelle (310 ) umfaßt, die einen Anregungsmonochromator (320 ) versorgt, der geeignet ist, einen monochromatischen Anregungslichtstrahl (2 ) in Richtung einer Meßzelle (330 ) zu liefern, die unter Wirkung des monochromatischen Anregungslichtstrahls (2 ) per Fluoreszenz einen monochromatischen Lichtstrahl (2' ) in Richtung eines Emissionsmonochromators (340 ) emittiert, der geeignet ist, den resultierenden monochromatischen Fluoreszenzlichtstrahl zu einer Photodiode (350 ) zu übertragen, dadurch gekennzeichnet, daß an der Stelle der Meßzelle (330 ) der Adapter (404 ) vorgesehen ist, der einen Eingang (404a ) umfaßt, der gegenüber dem zu eichenden Anregungsmonochromator (320 ) plaziert ist, und einen Ausgang (404b ), der mit einer optischen Fa ser (403 ) verbunden ist, die am Ausgang mit der optischen Eichvorrichtung (402 ) verbunden ist. - Eichverfahren (
400 ) nach einem der Ansprüche 4 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die optische Eichvorrichtung des zu eichenden Anregungsmonochromators (320 ) ein kalibrierter Monochromator (402 ) ist, der geeignet ist, einen monochromatischen Lichtstrahl mit einer vorgegebenen Wellenlänge λ zu liefern, der am Ausgang mit einer Photodiode (406 ) verbunden ist. - Eichverfahren (
400 ) nach einem der Ansprüche 4 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die optische Eichvorrichtung des zu eichenden Anregungsmonochromators (320 ) ein optisches Gitter (402 ) ist, das geeignet ist, mehrere unabhängige monochromatische Lichtstrahlen zu liefern, das am Ausgang mit einer Photodiodenzeile (406 ) verbunden ist. - Eichverfahren (
600 ) nach einem der Ansprüche 1 oder 2, bei der ein spektrophotometrischer Detektor (500 ) geeicht wird, der eine Lichtquelle (510 ) umfaßt, die einen Anregungsmonochromator (520 ) versorgt, der geeignet ist, einen monochromatischen Anregungslichtstrahl (2 ) in Richtung eines Produktes (531 ) zu liefern, das im Inneren eines Meßbehälters (530 ) positioniert ist, wobei der aus dem Meßbehälter (530 ) austretende monochromatische optische Strahl (2 ) von einer Photodiode (550 ) erfaßt wird, dadurch gekennzeichnet, daß an der Stelle des Meßbehälters (530 ) der Adapter (604 ) vorgesehen ist, der ein Gehäuse umfaßt, bei dem zwei senkrechte Wände mit zwei entsprechenden Öffnungen (604a ,604b ) ausgestattet sind, eine Eingangsöffnung (604a ) gegenüber dem Ausgang des zu eichenden Anregungsmonochromators (520 ) positioniert ist, und eine Ausgangsöffnung (604b ) mit der optischen Faser (603 ) verbunden ist. - Eichverfahren (
600 ) nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß im Inneren des Adaptergehäuses (604 ) ein Spiegel (605 ) vorgesehen ist, dessen reflektierende Fläche gegenüber den Öffnungen (604a ,604b ) derart positioniert ist, daß ein optischer Strahl, der durch die Eingangsöffnung (604a ) eintritt, durch die Ausgangsöffnung (604b ) austritt, wobei der Spiegel (605 ) in einer Höhe in der Größenordnung von 15 mm vom Boden des Adaptergehäuses plaziert ist. - Eichverfahren nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß im Inneren des Adaptergehäuses (
604 ) ein Spiegel (605 ) vorgesehen ist, der in einer Höhe in der Größenordnung von 8 mm vom Boden des Adapters positioniert ist, wobei die reflektierende Fläche des Spiegels (605 ) gegenüber den Öffnungen (604a ,604b ) plaziert ist, der Spiegel derart ausgerichtet ist, daß ein optischer Strahl, der durch die Eingangsöffnung (604a ) eintritt, durch die Ausgangsöffnung (604b ) austritt. - Eichverfahren (
600 ) nach einem der Ansprüche 11 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß die optische Eichvorrichtung, die am Ausgang der optischen Faser (603 ) vorgesehen ist, ein kalibrierter Monochromator (602 ) ist, der einen monochromatischen Lichtstrahl mit einer vorgegebenen Wellenlänge λ liefert, wobei der kalibrierte Monochromator am Ausgang mit einer Photodiode (606 ) verbunden ist. - Eichverfahren (
600 ) nach einem der Ansprüche 11 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß die optische Eichvorrichtung (602 ), die mit dem Ausgang der optischen Faser (603 ) verbunden ist, ein optisches Gitter (602 ) ist, das geeignet ist, mehrere unabhängige monochromatische Strahlen zu liefern, dessen Ausgang mit einer Photodiodenzeile (606 ) verbunden ist.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
FR9610272 | 1996-08-19 | ||
FR9610272A FR2752457B1 (fr) | 1996-08-19 | 1996-08-19 | Dispositif d'etalonnage d'un appareil spectroscopique |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE69721910D1 DE69721910D1 (de) | 2003-06-18 |
DE69721910T2 true DE69721910T2 (de) | 2004-03-11 |
Family
ID=9495105
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE69721910T Expired - Lifetime DE69721910T2 (de) | 1996-08-19 | 1997-08-18 | Verfahren zur Kalibrierung eines spektroskopischen Gerätes |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US6078388A (de) |
EP (1) | EP0825431B1 (de) |
DE (1) | DE69721910T2 (de) |
ES (1) | ES2197978T3 (de) |
FR (1) | FR2752457B1 (de) |
Families Citing this family (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US6348965B1 (en) * | 1999-09-24 | 2002-02-19 | Henry Palladino | Solid state fluorescence and absorption spectroscopy |
US20050287040A1 (en) * | 2004-06-29 | 2005-12-29 | Molecular Devices Corporation | Fluorescence validation plate |
CN103557879B (zh) * | 2013-11-01 | 2016-01-06 | 南昌航空大学 | 基于腔吸收的光纤光栅传感波长标定装置 |
US10113903B1 (en) | 2014-09-02 | 2018-10-30 | Amazon Technologies, Inc. | Ambient light sensor calibration |
US10088468B2 (en) * | 2016-02-04 | 2018-10-02 | Nova Biomedical Corporation | Analyte system and method for determining hemoglobin parameters in whole blood |
DE112020001779T5 (de) * | 2019-03-27 | 2022-03-03 | Ams Sensors Singapore Pte. Ltd. | Selbstkalibrierende spektralsensoren module |
TWI722785B (zh) | 2020-01-31 | 2021-03-21 | 台達電子工業股份有限公司 | 光學校正工具 |
Family Cites Families (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3645627A (en) * | 1969-04-14 | 1972-02-29 | Melpar Inc | Calibration system for photodetecting instruments |
CA1247398A (en) * | 1984-06-29 | 1988-12-28 | Daniel J. Meier | Automatic monochromator-testing system |
US5212537A (en) * | 1990-07-12 | 1993-05-18 | Applied Materials, Inc. | Calibration technique for monochromators and spectrophotometers |
US5428558A (en) * | 1993-12-17 | 1995-06-27 | The Perkin-Elmer Corporation | Correction of spectra for stray radiation |
-
1996
- 1996-08-19 FR FR9610272A patent/FR2752457B1/fr not_active Expired - Lifetime
-
1997
- 1997-08-18 US US08/912,453 patent/US6078388A/en not_active Expired - Fee Related
- 1997-08-18 DE DE69721910T patent/DE69721910T2/de not_active Expired - Lifetime
- 1997-08-18 ES ES97401940T patent/ES2197978T3/es not_active Expired - Lifetime
- 1997-08-18 EP EP97401940A patent/EP0825431B1/de not_active Expired - Lifetime
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
ES2197978T3 (es) | 2004-01-16 |
DE69721910D1 (de) | 2003-06-18 |
EP0825431A1 (de) | 1998-02-25 |
EP0825431B1 (de) | 2003-05-14 |
US6078388A (en) | 2000-06-20 |
FR2752457B1 (fr) | 1998-11-06 |
FR2752457A1 (fr) | 1998-02-20 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69622588T2 (de) | Fluorometer | |
DE2739585C2 (de) | Spektrophotometer | |
DE4200741C2 (de) | Einrichtung zum Erkennen von Karies an Zähnen | |
DE4434168A1 (de) | Vorrichtung und Verfahren zur Messung und Auswertung von spektralen Strahlungen und insbesondere zur Messung und Auswertung von Farbeigenschaften | |
WO1988010406A1 (en) | Device for measuring distances between an optical element with high chromatic aberration and an object | |
EP0458223A2 (de) | Vorrichtung zur Messung der Absorption von transparenten Proben mit ungünstiger Aussenform | |
CH618266A5 (en) | Spectrophotometer. | |
EP0941470B1 (de) | Fluoreszenzkorrelationsspektroskopiemodul für ein mikroskop | |
EP0675466A2 (de) | Verfahren und Anordnung zum Erkennen bzw. Kontrolle von Gegenständen | |
DE4223840C2 (de) | Refraktometer | |
DE3811923C2 (de) | Atomemissionsspektrometer mit Untergrundkompensation | |
EP0995076B1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur ermittlung der dicke von papier oder pappe durch messung an einer laufenden materialbahn | |
DE69721910T2 (de) | Verfahren zur Kalibrierung eines spektroskopischen Gerätes | |
DE3214051A1 (de) | Spektralfluorometer | |
DE69404643T2 (de) | Goniophotometer | |
EP0359167A2 (de) | Refraktometer mit brechzahlabhängiger Aperturteilung | |
EP3614130B1 (de) | Vorrichtung zur ermittlung optischer eigenschaften von proben | |
DE4005878C2 (de) | ||
DE10324934A1 (de) | Anordnung und ein Verfahren zur Erkennung von Schichten, die auf Oberflächen von Bauteilen angeordnet sind, und Bestimmung deren Eigenschaften | |
DE19920184C2 (de) | Verfahren für die gleichzeitige Erfassung von diffuser und specularer Reflexion von Proben, insbesondere undurchsichtiger Proben, sowie Reflektanz-Meßsonde | |
DE10131724B4 (de) | Optisches Absorptions-Messgerät | |
DE19506192A1 (de) | Edelstein-Absorbtionsspektralphotometer | |
DE2823912A1 (de) | Vorrichtung zur messung der reflexion einer ebenen, spiegelnd reflektierenden flaeche | |
AT514987B1 (de) | Messkopf | |
DE102008045987A1 (de) | Vorrichtung zur Messung einer Spektralverteilung eines mit einer Druckeinrichtung hergestellten transluzenten Druckerzeugnisses |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition |