DE69720489T2 - Rohrförmige brennstoffzellenanordnung mit polymerelektrolyten - Google Patents
Rohrförmige brennstoffzellenanordnung mit polymerelektrolyten Download PDFInfo
- Publication number
- DE69720489T2 DE69720489T2 DE69720489T DE69720489T DE69720489T2 DE 69720489 T2 DE69720489 T2 DE 69720489T2 DE 69720489 T DE69720489 T DE 69720489T DE 69720489 T DE69720489 T DE 69720489T DE 69720489 T2 DE69720489 T2 DE 69720489T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- fuel cell
- anode
- membrane
- cathode
- membrane electrode
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 239000000446 fuel Substances 0.000 title claims description 75
- 239000005518 polymer electrolyte Substances 0.000 title claims description 6
- 239000012528 membrane Substances 0.000 claims description 60
- 239000000758 substrate Substances 0.000 claims description 33
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 12
- 239000000376 reactant Substances 0.000 claims description 10
- 239000004020 conductor Substances 0.000 claims description 8
- 239000003054 catalyst Substances 0.000 claims description 7
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 claims description 7
- 230000000712 assembly Effects 0.000 claims description 5
- 238000000429 assembly Methods 0.000 claims description 5
- OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N Carbon Chemical compound [C] OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- 229910052799 carbon Inorganic materials 0.000 claims description 3
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 claims description 3
- 238000000576 coating method Methods 0.000 claims description 3
- 230000002209 hydrophobic effect Effects 0.000 claims description 3
- 229920005570 flexible polymer Polymers 0.000 claims description 2
- 239000012530 fluid Substances 0.000 claims 5
- 229920002457 flexible plastic Polymers 0.000 claims 1
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 9
- 238000013461 design Methods 0.000 description 8
- 238000000034 method Methods 0.000 description 8
- BASFCYQUMIYNBI-UHFFFAOYSA-N platinum Chemical compound [Pt] BASFCYQUMIYNBI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 8
- 238000003487 electrochemical reaction Methods 0.000 description 7
- 239000007789 gas Substances 0.000 description 6
- UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N Hydrogen Chemical compound [H][H] UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 150000002500 ions Chemical class 0.000 description 5
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 5
- 239000001301 oxygen Substances 0.000 description 5
- 229910052760 oxygen Inorganic materials 0.000 description 5
- -1 polyethylene Polymers 0.000 description 5
- QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N atomic oxygen Chemical compound [O] QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 4
- 238000009792 diffusion process Methods 0.000 description 4
- 239000003792 electrolyte Substances 0.000 description 4
- 239000001257 hydrogen Substances 0.000 description 4
- 229910052739 hydrogen Inorganic materials 0.000 description 4
- 229910052697 platinum Inorganic materials 0.000 description 4
- OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N Methanol Chemical compound OC OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- RTAQQCXQSZGOHL-UHFFFAOYSA-N Titanium Chemical compound [Ti] RTAQQCXQSZGOHL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 238000013459 approach Methods 0.000 description 3
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 3
- 239000000835 fiber Substances 0.000 description 3
- 229910052719 titanium Inorganic materials 0.000 description 3
- 239000010936 titanium Substances 0.000 description 3
- 229920000557 Nafion® Polymers 0.000 description 2
- KDLHZDBZIXYQEI-UHFFFAOYSA-N Palladium Chemical compound [Pd] KDLHZDBZIXYQEI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-N Phosphoric acid Chemical compound OP(O)(O)=O NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminium Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 description 2
- 230000003197 catalytic effect Effects 0.000 description 2
- 229920001940 conductive polymer Chemical class 0.000 description 2
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 2
- UQSQSQZYBQSBJZ-UHFFFAOYSA-N fluorosulfonic acid Chemical compound OS(F)(=O)=O UQSQSQZYBQSBJZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000005470 impregnation Methods 0.000 description 2
- 238000013508 migration Methods 0.000 description 2
- 230000005012 migration Effects 0.000 description 2
- 229920000642 polymer Polymers 0.000 description 2
- 229920001343 polytetrafluoroethylene Polymers 0.000 description 2
- 239000004810 polytetrafluoroethylene Substances 0.000 description 2
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 2
- 239000010935 stainless steel Chemical class 0.000 description 2
- 229910001220 stainless steel Inorganic materials 0.000 description 2
- 238000012546 transfer Methods 0.000 description 2
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- BVKZGUZCCUSVTD-UHFFFAOYSA-L Carbonate Chemical compound [O-]C([O-])=O BVKZGUZCCUSVTD-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N Copper Chemical compound [Cu] RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000004698 Polyethylene Substances 0.000 description 1
- 239000004743 Polypropylene Substances 0.000 description 1
- BQCADISMDOOEFD-UHFFFAOYSA-N Silver Chemical compound [Ag] BQCADISMDOOEFD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000004809 Teflon Substances 0.000 description 1
- 229920006362 Teflon® Polymers 0.000 description 1
- 239000000853 adhesive Substances 0.000 description 1
- 230000001070 adhesive effect Effects 0.000 description 1
- 229910000147 aluminium phosphate Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 1
- 230000002860 competitive effect Effects 0.000 description 1
- 239000002131 composite material Substances 0.000 description 1
- 229910052802 copper Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010949 copper Substances 0.000 description 1
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 1
- 238000004146 energy storage Methods 0.000 description 1
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 1
- 239000011888 foil Substances 0.000 description 1
- PCHJSUWPFVWCPO-UHFFFAOYSA-N gold Chemical compound [Au] PCHJSUWPFVWCPO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052737 gold Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010931 gold Substances 0.000 description 1
- 229910002804 graphite Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010439 graphite Substances 0.000 description 1
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 1
- 125000004435 hydrogen atom Chemical group [H]* 0.000 description 1
- 238000009434 installation Methods 0.000 description 1
- 239000012212 insulator Substances 0.000 description 1
- 230000010354 integration Effects 0.000 description 1
- 230000037427 ion transport Effects 0.000 description 1
- 229920000554 ionomer Polymers 0.000 description 1
- 238000010297 mechanical methods and process Methods 0.000 description 1
- 125000004430 oxygen atom Chemical group O* 0.000 description 1
- 229910052763 palladium Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000002245 particle Substances 0.000 description 1
- 239000004033 plastic Substances 0.000 description 1
- 229920003023 plastic Polymers 0.000 description 1
- 229920000767 polyaniline Polymers 0.000 description 1
- 229920000573 polyethylene Polymers 0.000 description 1
- 229920001155 polypropylene Polymers 0.000 description 1
- 239000011148 porous material Substances 0.000 description 1
- 230000001105 regulatory effect Effects 0.000 description 1
- 238000007650 screen-printing Methods 0.000 description 1
- 238000007789 sealing Methods 0.000 description 1
- 229910052709 silver Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000004332 silver Substances 0.000 description 1
- 239000007921 spray Substances 0.000 description 1
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 1
- 230000003319 supportive effect Effects 0.000 description 1
- 239000000725 suspension Substances 0.000 description 1
- 230000009897 systematic effect Effects 0.000 description 1
- 230000032258 transport Effects 0.000 description 1
- 238000004804 winding Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01M—PROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
- H01M8/00—Fuel cells; Manufacture thereof
- H01M8/24—Grouping of fuel cells, e.g. stacking of fuel cells
- H01M8/241—Grouping of fuel cells, e.g. stacking of fuel cells with solid or matrix-supported electrolytes
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01M—PROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
- H01M8/00—Fuel cells; Manufacture thereof
- H01M8/10—Fuel cells with solid electrolytes
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01M—PROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
- H01M8/00—Fuel cells; Manufacture thereof
- H01M8/10—Fuel cells with solid electrolytes
- H01M8/1007—Fuel cells with solid electrolytes with both reactants being gaseous or vaporised
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01M—PROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
- H01M8/00—Fuel cells; Manufacture thereof
- H01M8/24—Grouping of fuel cells, e.g. stacking of fuel cells
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01M—PROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
- H01M8/00—Fuel cells; Manufacture thereof
- H01M8/24—Grouping of fuel cells, e.g. stacking of fuel cells
- H01M8/2404—Processes or apparatus for grouping fuel cells
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01M—PROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
- H01M8/00—Fuel cells; Manufacture thereof
- H01M8/24—Grouping of fuel cells, e.g. stacking of fuel cells
- H01M8/241—Grouping of fuel cells, e.g. stacking of fuel cells with solid or matrix-supported electrolytes
- H01M8/2418—Grouping by arranging unit cells in a plane
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01M—PROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
- H01M2300/00—Electrolytes
- H01M2300/0017—Non-aqueous electrolytes
- H01M2300/0065—Solid electrolytes
- H01M2300/0082—Organic polymers
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01M—PROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
- H01M8/00—Fuel cells; Manufacture thereof
- H01M8/02—Details
- H01M8/0202—Collectors; Separators, e.g. bipolar separators; Interconnectors
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01M—PROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
- H01M8/00—Fuel cells; Manufacture thereof
- H01M8/04—Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids
- H01M8/04007—Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids related to heat exchange
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01M—PROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
- H01M8/00—Fuel cells; Manufacture thereof
- H01M8/24—Grouping of fuel cells, e.g. stacking of fuel cells
- H01M8/249—Grouping of fuel cells, e.g. stacking of fuel cells comprising two or more groupings of fuel cells, e.g. modular assemblies
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02E—REDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
- Y02E60/00—Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
- Y02E60/30—Hydrogen technology
- Y02E60/50—Fuel cells
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02P—CLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
- Y02P70/00—Climate change mitigation technologies in the production process for final industrial or consumer products
- Y02P70/50—Manufacturing or production processes characterised by the final manufactured product
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T29/00—Metal working
- Y10T29/49—Method of mechanical manufacture
- Y10T29/49002—Electrical device making
- Y10T29/49108—Electric battery cell making
- Y10T29/49114—Electric battery cell making including adhesively bonding
Landscapes
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Manufacturing & Machinery (AREA)
- Sustainable Development (AREA)
- Sustainable Energy (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Electrochemistry (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Fuel Cell (AREA)
Description
- GEBIET DER ERFINDUNG
- Die Erfindung betrifft Brennstoffzellen, insbesondere eine verbesserte Methode zur Fabrikation von Brennstoffzellenaufbauten, insbesondere Polymerelektrolyt- oder Protonenaustauschmembran-Brennstoffzellen (PEM).
- HINTERGRUND DER ERFINDUNG
- Brennstoffzellen sind elektrochemische Energiekonversionseinheiten, die als Alternative zur Konversion von Energie zum Heizen von Maschinen erachtet wurden, die durch ihre inhärente Thermodynamik eingeschränkt sind. Grundsätzlich ist das Konzept der Brennstoffzelle seit den frühen 1960ern bekannt, als Brennstoffzellen als Energiespeichereinheiten des Geminianteils des NASA Weltraumprogramms eingeführt wurden.
- Eine typische Brennstoffzelle besteht aus drei Komponenten: zwei Elektroden, nämlich einem Kathodenelement und einem Anodenelement, und einem überbrückenden Elektrolyt, das zwischen ihnen liegt. Historisch wurden Brennstoffzellen anhand des verwendeten Elektrolyts klassifiziert. Zur Zeit sind fünf Klassifikationen von Brennstoffzellen bekannt: Polymerelektrolytmembranen (auch als Protonenaustauschmembran-Brennstoffzelten bezeichnet) (PEM), alkalische Brennstoffzellen (AFC), Phosphorsäurebrennstoffzellen (PAFC), Schmelzcarbonatbrennstoffzellen (MCFC) und Festoxidbrennstoffzellen (SOFC).
- PEM-Brennstoffzellen sind gegenüber den anderen Typen von Brennstoffzellen aus verschiedenen Gründen besonders vorteilhaft. Ein Vorteil ist die solide Natur des verwendeten Elektrolyts in der Zelle, das die betriebsbedingten Komplikationen minimiert, die die flüssigen Elektrolyte in PAFCs und AFCSs zur Folge haben. Desweiteren erlaubt die Natur der PEM-Brennstoffzellen den Betrieb bei relativ geringer Temperatur (80°C), verglichen mit anderen Brennstoffzellentypen, speziell den MCFCs und SOFCs, die nur bei wesentlich höheren Temperaturen betrieben werden können. Zusätzlich sind PEM-Brennstoffzellen grundsätzlich effizienter, haben eine längere Lebensdauer und können höhere Leistungsdichten aufrechterhalten als andere Arten von Brennstoffzellen.
- Jedoch waren PEM-Brennstoffzellen aufgrund von Einschränkungen derzeitiger Ausführungen bisher nicht kommerziell erfolgreich. Die Mehrzahl dieser Ausführungen verwendet Flachplattengeometrien, die in einer parallelen Anordnung montiert sind, dem sogenannten "Platte und Rahmen"-Ansatz. Diese Ausführungen verwenden eher komplexe und kostenintensive "Reaktanzflußplatten"-Ausführungen.
- Ein weiterer Nachteil der gegenwärtigen "Platte und Rahmen"-Ausführungen ist, daß diese Brennstoftzellenaufbauten von Fachpersonal manuell angefertigt werden müssen, was die Montage teuer und zeitintensiv macht.
- Noch ein weiterer Nachteil ist die Starrheit und Sperrigkeit von den Strukturen, die durch "Platte und Rahmen"-Brennstoffzellenausführungen produziert werden. Das heißt, um eine adäquate Leistung zu produzieren, muß eine Serie von Platten zusammenmontiert und in einem starren und großen Gehäuse eingebaut werden. Derartige Gehäuse können nicht einfach in portable Anwendungen, zum Beispiel Laptop-Computer, eingebaut werden.
- Schließlich benötigen derzeitige Brennstoffzellenausführungen thermische Regulierung zum effizienten Betrieb. Obwohl "Platte und Rahmen"-Ausführungen für Wärmetauscher allgemein bekannt sind, hat diese Art von Brennstoffzellenkonstruktionen in der Regulierung von elektrischer Last und Wärmelast konkurrierende Interessen, die konkurrierend reguliert werden müssen. Das Resultat ist, daß oft ein separater Kühlkreislauf benötigt wird, was zusätzlicher Kühlplatten befarf und die Ausführung zusätzlich sperrig und teuer macht.
- Die gegenwärtig bekannten PEM-Brennstoffzellen produzieren individuell eine kleine Spannungsmenge. Um eine signifikante Energiemenge zu produzieren, müssen die Zellen in irgendeiner Art und Weise elektrisch verbunden sein. Eine offenbarte Weise elektrisch verbundener Brennstoffzellen wird im US-Patent Nr. 5 338 623 beschrieben, in welchem die Brennstoffzellen übereinander gestapelt sind. "Platte und Rahmen"-Ansätze verwenden einen ähnlichen Ansatz, was Brennstoffzellen dieses Typs recht sperrig macht. Zur Zeit sind bekannte rohrförmige Brennstoffzellenkonstruktionen, wie zum Beispiel beschrieben im US-Patent Nr. 5 336 570, hohen Leistungsverlusten ausgesetzt, durch das Erfordernis einer großen Querschnittsfläche, die um ein Substrat gewickelt ist.
- Schließlich verwenden Brennstoffzellen zur Produktion der gewünschten elektrochemischen Reaktion gewöhnlich lonentransfer durch die Membran. Damit solche Reaktionen auftreten, müssen die Reaktanten (üblicherweise Wasserstoffgas an der Anode und Sauerstoff aus der Außenluft an der Kathode) von jeder Elektrodenseite der Membran aus einer externen Quelle oder einem Tank separat bereitgestellt werden.
- ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
- Ein wesentlicher Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist das zur Verfügungstellen einer verbesserten Konstruktion für eine Brennstoffzelle, insbesondere für Polymerelektrolytmembran-Brennstoffzellen (PEM).
- Ein weiterer wesentlicher Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist das Zurverfügungstellen einer Brennstoffzelle, die preisgünstig herzustellen ist und die Komplexität aktueller "Platte und Rahmen"-Ausführungen vermeidet.
- Ein weiterer wesentlicher Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist das Zurverfügungstellen eines Brennstoffzellenaufbaus und damit einhergehend einer Fabrikationsmethode, die einfach an die automatisierte Massenproduktion anpaßbar ist.
- Ein weiterer wesentlicher Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist das Zurverfügungstellen eines Brennstoffzellenaufbaus, der elektrische Verbindungen zwischen separat ausgerichteten Brennstoffzellen erlaubt, um einen hohen Spannungsausstoß zu produzieren.
- Noch ein weiterer wesentlicher Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist das Zurverfügungstellen einer Brennstoffzellenausführung, die keine separate Reaktantquelle benötigt.
- Gemäß eines ersten Aspekts der vorliegenden Erfindung, wird ein Brennstoffzellenaufbau vorgeschlagen, der umfaßt:
ein rohrförmiges Substrat aus einem flüssigkeitsdruckdurchlässigen Material;
eine Vielzahl von länglichen flexiblen Polymerelektrolytmembran-Elektrodenbaugruppen, die Seite an Seite auf das Substrat gewickelt sind, wobei jede Membran-Elektrodenbaugruppe eine zentrale Protonenaustauschmembran, ein auf einer Seite der Membran angebrachtes Kathodenelement und ein auf der anderen Seite der Membran angebrachtes Anodenelement enthält;
eine Einrichtung zum in Serie schalten des Anodenelements einer ersten länglichen Membran-Elektrodenbaugruppe in elektrischen Kontakt mit dem Kathodenelement der nächsten angrenzenden Membran-Elektrodenbaugruppe;
wobei die Einrichtung eine Vielzahl diskret elektrisch leitender Abschnitte ist, die in der zentral liegenden Protonenaustauschmembran zwischen überlappenden Teilen des Anodenelements der ersten länglichen Membran-Elektrodenbaugruppe und dem Kathodenelement der nächsten Membran-Elektrodenbaugruppe angeordnet sind. - Ein realisierter Vorteil der vorliegenden Erfindung ist, daß eine Serie von flexiblen Brennstoffzellen preisgünstiger in einer Weise hergestellt werden kann, die viel weniger Platz beansprucht als konventionelle PEM-Brennstoffzellen.
- Noch ein weiterer Vorteil der vorliegenden Erfindung ist, daß ein vollständig in sich abgeschlossener Brennstoffzellenaufbau hergestellt werden kann, der wenigstens eine Brennstoffquelle enthält, ohne daß der Brennstoff von einer extern befindlichen Quelle separat zugeleitet werden muß.
- Zusätzliche Gegenstände, Vorteile und Merkmale der Erfindung werden sich dem durchschnittlichen Fachmann bei Untersuchung der folgenden detaillierten Beschreibung der Erfindung in Verbindung mit den beigefügten Zeichnungen erschließen.
- KURZE BESCHREIBUNG DER ERFINDUNG
- Durch Beispiele, die sich auf die beiliegenden Figuren beziehen, werden nun Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung beschrieben:
-
1 zeigt einen teilweisen Ausschnitt eines rohrförmigen Brennstoffzellenaufbaus, gemäß einer ersten bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung; -
2 zeigt eine systematische Ansicht des Brennstoffzellenaufbaus gemäß1 ; -
3 zeigt eine teilweise Querschnittsansicht einer individuell mehrschichtigen Brennstoffzelle, den Aufbau der1 und2 betreffend; -
4 ist eine teilweise Schnittansicht des Brennstoffzellenaufbaus aus den1 bis3 und zeigt eine bevorzugte Methode der elektrischen Verbindung der individuellen Brennstoffzellenaufbauten; -
5 zeigt eine teilweise Schnittansicht eines Brennstoffzellenaufbaus gemäß einer zweiten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung; und -
6 zeigt eine teilweise Seitenschnittansicht eines Brennstoffzellenaufbaus gemäß einer dritten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung. - DETAILLIERTE BESCHREIBUNG DER ERFINDUNG
- Im folgenden wird die vorliegende Erfindung gemäß bestimmter spezifischer Ausführungsformen beschrieben.
- Eine erste Ausführungsform eines Brennstoffzellenaufbaus gemäß der vorliegenden Erfindung wird im folgenden bezüglich der
1 bis4 beschrieben. - Bezugnehmend speziell auf
1 , besitzt der Brennstoffzellenaufbau10 ein poröses, hohles, rohrförmiges Substrat12 , das teilweise im Schnitt dargestellt ist und aus einem gasdurchlässigen Material wie beispielsweise Polyethylen oder Polypropylen hergestellt ist. In Kürze und gemäß dieser Ausführungsform bildet das rohrförmige Substrat12 eine Unterstützung für eine Vielzahl von individuell flexiblen und länglichen Brennstoffzellenaufbauten14 (im folgenden als Membranelektrodenaufbau oder MEA bezeichnet), die angeordnet sind, beispielsweise durch Kebewickeln der flexiblen MEAs auf der äußeren Oberfläche19 des Substrats, und die Aufbauten Seite an Seite ausrichten, um eine vollständige Energiequelle zu bilden, so wie unten ausführlich beschrieben wird. - Bezugnehmend auf
2 ist das rohrförmige Substrat12 in einer Halterung20 enthalten, die ein Paar unterstützender Endaufsätze21 ,23 enthält. Gemäß dieser Ausführungsform besitzt die Halterung einen zylinderförmigen Querschnitt, obwohl es offensichtlich ist, daß auch andere Geometrien geeignet sind. Einer der Endaufsätze21 enthält einen Eingangsanschluß22 und der verbleibende Endaufsatz23 enthält einen Ausgangsanschluß24 , wobei sich beide aus dem Inneren18 des rohrförmigen Substrats12 erstrek ken. Während des Betriebs ist der Eingangsanschluß21 flüssigkeitsführend mit einer externen Quelle (nicht dargestellt) verbunden, die eine Menge einer Reaktantflüssigkeit nachführt. Hierbei sind unter Flüssigkeit sowohl Gase als auch Flüssigkeiten zu verstehen. Für diese Ausführungsform wird Wasserstoffgas (H2) verwendet, obwohl andere Reaktanten, wie zum Beispiel Methanol oder andere, ebenfalls effektiv eingesetzt werden können, um eine geeignete elektrochemische Reaktion hervorzurufen. - Weiterhin bezugnehmend auf
2 wird Außenluft oder jedes andere geeignete Reaktant außerhalb des Gehäuses20 , das heißt außerhalb des rohrförmigen Substrats12 , zirkuliert, um beispielsweise Sauerstoffionen zur Verfügung zu stellen, die gemäß dieser Ausführungsform verwendet werden, um Elektronen für die nachfolgende elektrochemische Reaktion zur Verfügung zu stellen. -
3 illustriert einen Querschnitt eines individuell, flexibel gestreckten MEAs14 . Der Aufbau14 enthält eine Anzahl von einzelnen schichtartigen oder bandförmigen Schichten, die beginnend mit dem Boden des Aufbaus ein Anodenkollektorelement30 , ein Anodenelektrodenelement34 , eine ionenleitende elektrolytische Membran40 , ein Kathodenelektrodenelement42 und ein Kathodenkollektorelement46 enthalten. Die Kathodenelektroden- und Kathodenkollektorelemente42 ,46 werden jeweils vorzugsweise relativ zu den Anodenelektroden- und Anodenkollektorelementen34 ,30 des Aufbaus14 gestaffelt angeordnet, um, wie unten detailliert beschrieben, eine elektrische Verbindung zwischen benachbart positionierten MEAs14 zu ermöglichen. - Die ionenleitende elektrolytische Membran
40 ist beispielsweise ein protonenleitendes Element, wie zum Beispiel ein perfluorosulfonisches Säurenpolymer (z. B. NafionTM Nr. 117, hergestellt von E. I. DuPont de Nemours und Co., Wilmington, Delaware), das eine Spannungsdichte von ungefähr 0,1 Ampere/cm2 oder größer ermöglicht. Andere bekannte Membranen, wie zum Beispiel Dow Chemical Co. Experimental XUS 13204.10, können ebenfalls verwendet werden. Gemäß dieser Ausführungsform ist die Membran40 ein lonomer, das ungefähr 20 × 10–6 m dick ist, mit einer 100 × 10–6 m dicken porösen Gasdiftusionsschicht (nicht abgebildet), die auf jeder Seite angebracht ist. - Die Anodenelektroden- und die Kathodenelektrodenelemente
34 ,42 sind gemäß dieser Ausführungsform jeweils aus porösen Kohlenstoff- oder Graphitfaserbänder hergestellt, die auf jeder der Außenflächen der Membran40 angebracht sind. Die Fasern jedes Elements42 ,34 sind imprägniert mit einem ionisch leitenden Material, um lonentransport zu erleichtern und als katalytische Komponentenschicht. Gemäß dieser Ausführungsform wird ein Platinkatalysator als das imprägnierte Material verwendet, obwohl alternativ auch andere katalytische Materialien, wie zum Beispiel Silber, Palladium, Gold und Kupfer, sowie weitere Oxide hiervon verwendet werden können. Vorzugsweise sind die Rückseiten41 ,33 der Kathode40 und der Anodenschichten32 hydrophob durch das Ausstatten des Platins mit einem polymeren Überzug, wie zum Beispiel Polytetrafluorethylen (TeflonTM Plastic), aufzutragen durch bekannte Mittel wie zum Beispiel durch einen Sprühfilm, gefertigt. Die Dicke jedes Elements42 ,34 ist bezüglich dieser Ausführungsform ungefähr 5 × 10–6 m und die Dicke der Imprägnation ist ungefähr gleich der des protonenleitenden Elements (d. h. 20 × 10–6 m), obwohl auch andere geeignete Dicken möglich sind. Eine große Anzahl von verschiedenen Materialien oder Kombinationen von Materialien und Methoden sind in der Technologie bekannt. Diese Materialien müssen leitend sein und Flüssigkeitsdiffusion zu der Grenzflächenregion zulassen, um eine elektrochemische Reaktion zu bewirken. - Bevor die Verbindung von individuellen Brennstoftzellenaufbauten mit dem rohrförmigen Substrat
12 beschrieben wird, erfolgt nun eine grundsätzliche Erklärung der Mechanik der elektrochemischen Reaktion unter Rückgriff auf die vorausgehenden1 bis3 . Es wird die Annahme getroffen, daß wenigstens ein MEA14 auf das Äußere des Substrats12 gewickelt wurde, so wie in dem angeschnittenen Anteil der1 gezeigt wird. - Wie erwähnt wird eine Menge von Wasserstoffreaktantgas (H2) von einer externen Quelle in das Innere
19 des porösen rohrförmigen Substrats12 geleitet. Das aus einem flüssig keitsdurchlässigen Material gefertigte Substrat12 erlaubt beispielsweise die Abwanderung des Gases, während auf ähnliche Weise Sauerstoff aus dem Äußeren des Aufbaus10 nach Innen zu der elektrolytischen Membran40 transportiert wird. Aufgrund der Präsenz der Katalysatorplatinschicht auf dem Anodenelektrodenelement34 werden die die Anode erreichenden Wasserstoffmoleküle in Wasserstoffatome zerlegt und ihre Elektronen werden entfernt, was in der Bildung von H+-Ionen resultiert. Diese Ionen sind in der Lage die Ionendurchlässige, elektrolytische Schicht der Membran40 zu durchdringen. - In ähnlicher Weise wird die Außenluft, die die Sauerstoffmoleküle enthält, veranlaßt durch das Faserkathodenelektrodenelement
42 zu fließen. Das Vorhandensein der imprägnierten Katalysatorschicht (Platin) des Kathoden-elektrodenelements42 bewirkt eine Spaltung der Sauerstoffmoleküle in Sauerstoffatome und akzeptiert Elektronen, während sie mit den N+-Ionen, die die elektrolytische Membran40 erreicht haben, reagiert und Wassermoleküle produziert. - Die durch die Spaltung der Wasserstoffmoleküle produzierten Elektronen werden bekanntermaßen zu einem externen Kreislauf (nicht abgebildet) am Ende des Gehäuses
20 befördert. Die ablaufende Reaktion fährt fort, in dem Anodenelektrodenelement34 erzeugte Wasserstoffionen (H+) zu dem katalysierten Anteil des Kathodenelements42 zu ziehen. - Um die vorausgegangene elektrochemische Reaktion zu bewirken, kann der MEA
14 wenigstens existieren mit der Membran40 , eingeklemmt zwischen den fasrigen Elektrodenelementen42 ,34 , die die gewünschte Imprägnation des elektrisch leitenden Materials, einen Katalysator und eine hydrophobe Beschichtung besitzen, um Gas aber keine Wasserdiffusion durch sie hindurch zu ermöglichen. Gemäß dieser Ausführungsform ist der MEA14 individuell in einer bandförmigen Form hergestellt, die ein Umwickeln auf der Außenseite des rohrförmigen Substrats12 erlaubt. Dennoch ist es auch gemäß dieser Ausführungsform notwendig, die Elektronen zu sammeln, die als Resultat der Reaktion geformt wurden. - Aus diesem Grund und bezüglich
3 enthält der MEA14 auch ein Anodenkollektorband oder -element30 , das auf der Rückseite33 der Anodenelektrode angebracht ist und verwendet wird, um die von dem Reaktantgas an der Anodenelektrode34 produzierten Ladung zu transportieren. Das Anodenkollektorelement34 ist aus einem leitenden Material gefertigt, wie zum Beispiel hochwertigem Titan, Aluminium, titanbeschichtetem Aluminium, rostfreiem Stahl und leitenden Polymerverbundwerkstoffen, die aus geflochtenen Drähten, geflochtenen Röhren oder perforierten Folien hergestellt werden können. - In ähnlicher Weise ist das Kathodenkollektorelement
46 angrenzend an die Rückseite41 des Kathodenelektrodenelements42 angebracht, um die Elektronen zu sammeln, die von der Membran40 abgewandert sind und in einer dem Fachmann bekannten Weise zu dem erwähnten externen Kreislauf (nicht abgebildet) zu leiten. Jeder der Kollektoren46 ,30 hat eine Breitendimension, die gleich der Breitendimension der Kathoden- und Anodenelektrodenelemente42 ,34 ist. Die Kollektoren46 ,30 sind vorzugsweise so ausgerichtet, daß sie die in3 gezeigte gestaffelte Anordnung repräsentieren. - Ein abweichend aufgebauter MEA
70 mit weiteren Schichten zu den oben beschriebenen Schichten, wird durch die Schnittzeichnung in5 illustriert. Um der Klarheit willen sind ähnliche Teile mit gleichen Bezugsziffern markiert. Der MEA70 enthält zusätzlich zu der elektrolytischen Membran40 , den Kathoden- und Anodenelektroden42 ,34 und den Kathoden- und Anodenkollektoren46 ,30 eine poröse Innenhaut50 , die das Äußere des rohrförmigen Substrats12 (in5 nicht abgebildet) bedeckt, wenn sie um es gewickelt ist, und eine ähnliche poröse Außenhaut54 , die die Rückseite der Kathodenkollektorschicht46 bedeckt. Ebenso ist eine aus PTFE oder einem anderen geeigneten Material bestehende Isolatorschicht60 zwischen den Kathodenelektrodenschichten42 und der Kathodenkollektorschicht46 vorgesehen, um einen Gegenkreislauf zu verhindern. - Wie bereits erwähnt, sind alle individuellen MEAs
14 , wie in dem Diagramm der1 gezeigt, Seite an Seite auf dem rohrförmigen Substrat12 angebracht, wobei jeder der Aufbauten in der bandförmigen Form entweder der1 oder der5 hergestellt und klebegewickelt oder anderweitig um das Äußere19 des rohrförmigen Substrats12 gewickelt ist. Es sollte beachtet werden, daß die MEAs14 vor ihrer Anbringung an dem rohrförmigen Substrat12 ganz oder teilweise zusammengebaut werden können. Das heißt, die Aufbauten14 werden in Teilen oder in Gänze angebracht. Abweichend kann jede der Schichten des individuellen MEAs14 an Ort und Stelle in einer Serie von sequentiellen Anbringungen auf dem rohrförmigen Substrat12 angebracht werden. - Es sollte weiterhin beachtet werden, daß ein einzelner MEA
14 mit größerer Breitendimension als der beschriebenen verwendet werden kann, die eine einzelne Umwicklung auf dem Äußeren des rohrförmigen Substrats12 erlaubt, im Gegensatz zu einer Ansammlung verschiedener MEAs14 . Die Aufbauten können abweichend als eine Serie flacher Platten angeordnet werden. - Unabhängig von der Anbringungsmethode, zum Beispiel Anbringen von individuellen Schichten, Klebewickeln vollständiger oder teilweiser individueller MEAs auf das rohrförmige Substrat
12 , ist es dennoch notwendig, jeden MEA14 elektrisch zu verbinden, um eine als Energieversorgung ausreichende elektrische Aufladung zu akkumulieren. - In der Situation, in der ein einzelner MEA
14 auf dem rohrförmigen Substrat12 angebracht ist, sind die positiven (kathodischen) Anteile und die negativen (anodischen) Anteile jeweils an den Enden des Rohrs (nicht abgebildet) in einer parallelen Anordnung verbunden und an den Enden der Windungen an den Endansätzen21 ,23 elektrisch zusammengefaßt (2 ). Dies ist eine realisierbare, jedoch nicht bevorzugte Verbindung, in der signifikante Energieverluste in dieser Ausführungsform möglich sind. Eine abweichende Ausführung, die eine Serienverbindung in einem einzelnen Mehrzellenaufbau verwendet, ist in6 abgebildet und wird unten genauer beschrieben. -
4 zeigt gemäß der ersten Ausführungsform der1 bis3 eine bevorzugte Serienverbindung zwischen benachbarten, umwickelten MEAs14 . - Gemäß dieser Ausführungsform werden die Anodenkollektorbänder
30 zunächst beabstandet auf das rohrförmige, poröse Substrat12 gewickelt, indem eine schmale Lücke zwischen benachbarten Streifen verbleibt. Die Bänder können auf dem Substrat durch Adhäsionsmethoden oder andere bekannte Techniken positioniert werden. - Die zweite Wicklungsoperation ist die Installation der individuellen MEAs
14 , die jeder eine vorgefertigte Membran40 enthalten, die zwischen den Anoden- und Kathodenelektroden34 ,42 eingeklemmt ist. Wie bereits oben erwähnt, ist jeder MEA14 in einer gestaffelten Anordnung konstruiert, wobei die Membran40 eine Breitendimension hat, die über die Breite des MEAs hinausgeht, während die Kathoden- und Anodenelektroden40 ,34 mit einen vorgegebenen Betrag beabstandet sind. - Bei einer Positionierung gemäß
4 ist der identische anodische Anteil jedes MEAs14 an der vorderen Kante37 jedes gewickelten Kollektorbandes30 ausgerichtet. Durch die Beabstandung der Anodenkollektorbänder30 werden die anodischen Anteile51 von benachbarten MEAs in Kontakt mit den kathodischen Anteilen53 gebracht. - Abschließend werden die Kathodenkollektorbänder
46 auf den Aufbau10 gewickelt durch das Einwickeln der vorderen Kante39 der Bänder, ausgerichtet an dem kathodischen Anteil53 (der entblößten Kathodenkollektorschicht42 ). In dieser Anordnung ist die Anode eines einzelnen Zellaufbaus14 mit der Kathode der folgenden Zelle elektrisch verbunden. Die obige Konfiguration stellt eine Serienverbindung zur Verfügung, die den Spannungsausstoß des Brennstoffzellenaufbaus10 verbessert. Typischerweise produzieren die individuellen PEM-Brennstoffzelleneinheiten weniger als ein Volt, weshalb die beschriebene Zurverfügungstellung einer Serienverbindung ein sehr vorteilhaftes und einfaches Mittel zur Erhöhung der Spannung des gesamten Brennstoffzellenaufbaus ist. - Eine alternative Methode der Zurverfügungstellung einer elektrischen Verbindung zwischen individuellen Brennstoffzellenaufbauten ist in
6 dargestellt. - Ein einzelner Mehrzellenaufbau
90 enthält eine poröse Membran92 , die mit einem elektrolytischen Mittel teilweise imprägniert ist und zwischen den Anoden- und Kathodenelektrodenelementen96 ,98 angeordnet ist. Die Membran92 ist jedoch elektronisch leitend erstellt durch die Addition einer Serie diskreter Abschnitte. Die Membran92 kann aus einem porösen Material hergestellt werden, imprägniert mit einem Material wie zum Beispiel einem perfluorosulfonischen Säurepolymer (NafionTM), das einen lonentransfer ermöglicht, aber das eine Serie von bandförmigen Abschnitten94 enthält, die ein elektrisch leitendes Material enthalten, wie zum Beispiel Kohlenstoff, Titan, rostfreien Stahl und leitende Polymere wie beispielsweise Polyanilin. Das leitende Material wird durch bekannte chemische Auftragung oder mechanische Methoden angebracht, zum Beispiel kann eine Suspension von fein unterteilten Partikeln des elektrisch leitenden Materials in flüssiger Form in die poröse Membran integriert werden, zum Beispiel als eine Tinte. Elektrisch leitende Anteile94 können in die Membran92 plattiert werden. - Das Zurverfügungstellen einer kontinuierlichen Schicht wie dem Aufbau
90 , erlaubt eine bessere Versiegelung zwischen den einzelnen individuellen Brennstoffzellen in dem vollständigen Aufbau. - Desweiteren wird durch das Zurverfügungstellen der elektrischen Anteile relativ zur vorderen Kante der Anoden- und Kathodenelektroden
96 ,98 eine effizientere elektrische Verbindung zwischen benachbarten Zellen erreicht. Wie bereits oben beschrieben, können die Anoden- und Kathodenelemente96 ,98 durch Siebdruck oder andere Auftragetechniken aufgetragen werden. - Gemäß dieser Ausführungsform ist die Membran
92 ungefähr 20 Mikrometer dick und ist deshalb in der Lage, eine elektrische Ladung durch sich hindurch zu transportieren, um eine elektrische Brücke zu bilden. - Während des Betriebs tritt die elektrochemische Reaktion in der vorbeschriebenen Art und Weise durch Ladungswanderung durch die Elektrodenelemente auf. Die elektrische Serienverbindung wird durch die Integration von elektrisch leitendem Material in der elektrolytischen Membran zur Verfügung gestellt, was das Erreichen eines Spannungsniveaus erlaubt. Die poröse, elektrische Filmschicht ist ungefähr 100 × 10–6 m dick und die Dicke der Elektroden, die den Katalysator enthalten, ist ungefähr 5 × 10–6 m, obwohl andere größere Dicken ebenso verwendet werden können. Zusätzlich enthält die obige Ausführungsform vorzugsweise eine Flüssigkeitsdiffusionsschicht (nicht abgebildet), die überhalb des Katalysators angeordnet ist, um den Reaktanten zu erlauben, die Reaktion zu erreichen. Der Rest der Membran
92 bleibt elektrisch nicht leitend. - Die folgenden Ansprüche definieren die hier beschriebene vorliegende Erfindung. Zum Beispiel kann in der vorliegenden ersten Ausführungsform das Erfordernis des porösen, rohrförmigen Substrats vermieden werden, falls der Anodenkollektorteil ausreichend starr ist, wie zum Beispiel bei der Herstellung des Anodenkollektors aus einem geflochtenen Draht.
Claims (14)
- Brennstoffzellenaufbau (
10 ) umfassend: ein rohrförmiges Substrat (12 ) aus einem flüssigkeitsdurchlässigen Material; eine Mehrzahl von länglichen flexiblen Polymerelektrolytmembran-Elektrodenbaugruppen (14 ), die Seite an Seite auf das Substrat gewickelt sind, wobei jede Membran-Elektrodenbaugruppe (14 ) eine zentrale Protonenaustauschmembran, ein auf einer Seite der Membran angebrachtes Kathodenelement (42 ) und ein auf der anderen Seite der Membran angebrachtes Anodenelement (34 ) enthält; eine Einrichtung zum in Serie Schalten des Anodenelements (34 ) einer ersten länglichen Membran-Elektrodenbaugruppe (14 ) in elektrischen Kontakt mit dem Kathodenelement (42 ) der nächsten angrenzenden Membran-Elektrodenbaugruppe (14 ); wobei die Einrichtung eine Mehrzahl diskreter elektrisch leitender Abschnitte ist, die in der zentral liegenden Protonenaustauschmembran zwischen überlappenden Teilen des Anodenelements (34 ) der ersten länglichen Membran-Elektrodenbaugruppe (14 ) und dem Kathodenelement (42 ) der nächsten Membran-Elektrodenbaugruppe (14 ) angeordnet sind. - Brennstoftzellenaufbau (
10 ) nach Anspruch 1, wobei die Kathodenelemente (42 ,46 ) und die Anodenelemente (30 ,34 ) jeder Zelle der Membran-Elektrodenbaugruppe (14 ) aus einer einen Katalysator enthaltenden Carbonschicht gebildet ist, die sich entlang der Länge und in Kontakt mit der Protonenaustauschmembran jeder Membran-Elektrodenbaugruppe (14 ) erstreckt. - Brennstoffzellenaufbau (
10 ) nach Anspruch 1, wobei das angebrachte Kathodenelement (42 ) und das Anodenelement (34 ) jeder Membran-Elektrodenbaugruppe (14 ) eine hydrophobe Beschichtung entlang einer Seite des Elements enthalten, die nicht mit der Protonenaustauschmembran in Kontakt steht. - Brennstoffzellenaufbau (
10 ) nach Anspruch 1, enthaltend einen flexiblen Kathodenladungsabnehmer (46 ), der auf jedem Kathodenelement (42 ) angebracht ist, und einen flexiblen Anodenladungsabnehmer (30 ), der an jedem Anodenelement (34 ) angebracht ist, wobei die Kathode, Anode und Membran sandwichartig zwischen den Abnehmern (30 ,46 ) liegt. - Brennstoffzellenaufbau (
10 ) nach Anspruch 4, wobei jeder Ladungsabnehmer (30 ,46 ) aus einem flexiblen elektrisch leitenden Material gebildet ist, das auf das rohrförmige Substrat gewickelt werden. - Brennstoftzellenaufbau (
10 ) nach Anspruch 4, wobei der Anodenladungsabnehmer (30 ) einer gewickelten Zelle mit dem Kathodenladungsabnehmer (46 ) der nächsten angrenzenden Membran-Elektrodenbaugruppe (14 ) in elektrischen Kontakt gebracht ist. - Brennstoffzellenaufbau (
10 ) nach Anspruch 4, wobei jeder Ladungsabnehmer (30 ,46 ) aus Strängen hohler Verrohrung hergestellt ist und des Weiteren eine Einrichtung beinhaltet, um eine Fluid durch die Verrohrung zu bewegen, um Wärme von der Membran-Elektrodenbaugruppe (14 ) zurückzugewinnen. - Brennstoffzellenaufbau (
10 ) nach Anspruch 1, der des Weiteren auf die rohrförmigen Substrate (12 ) angebrachte entgegenstehende End-Aufsätze (21 ,23 ) beinhaltet, wobei der eine End-Aufsatz (21 ) eine Fluideintrittsöffnung enthält und der andere End-Aufsatz (23 ) eine Fluidaustrittsöffnung enthält. - Brennstoffzellenaufbau (
10 ) nach Anspruch 1, das des Weiteren eine poröse äußere Haut beinhaltet, die über den äußeren Ladungsabnehmer jeder Membran-Elektrodenbaugruppe (14 ) platziert ist, wobei die Haut aus einem flexiblen Kunstoffmaterial hergestellt ist. - Brennstoffzellenaufbau (
10 ) nach Anspruch 9, wobei die Anode (34 ) jeder gewickelten Membran-Elektrodenbaugruppe (14 ) dem porösen Substrat ge genüber liegt und des Weiteren eine Einrichtung beinhaltet, um Reaktantenfluid durch das poröse Substrat durchzuleiten. - Brennstoffzellenaufbau (
10 ) nach Anspruch 4, wobei der Kathodenladungsabnehmer (46 ) einem Reaktionsfluid ausgesetzt ist. - Brennstoffzellenaufbau (
10 ) nach Anspruch 1, wobei das rohrförmige Substrat (12 ) eine Einrichtung zum Aufbewahren einer internen Reaktantenquelle für den Brennstoffzellenaufbau (10 ) beinhaltet. - Brennstoffzellenaufbau (
10 ) nach Anspruch 1, wobei das rohrförmige Substrat im Querschnitt zylindrisch ist. - Brennstoffzellenaufbau (
10 ) nach Anspruch 1, wobei die Einrichtung eine Überlappung des Anodenelements (34 ) der ersten länglichen Membran-Elektrodenbaugruppe (14 ) und des Kathodenelements (42 ) der nächsten angrenzenden Membran ist.
Applications Claiming Priority (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US731588 | 1996-10-16 | ||
US08/731,588 US6007932A (en) | 1996-10-16 | 1996-10-16 | Tubular fuel cell assembly and method of manufacture |
PCT/US1997/015750 WO1998016963A1 (en) | 1996-10-16 | 1997-10-08 | Tubular polymer electrolyte fuel cell assembly and method of manufacture |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE69720489D1 DE69720489D1 (de) | 2003-05-08 |
DE69720489T2 true DE69720489T2 (de) | 2004-03-04 |
Family
ID=24940148
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE69720489T Expired - Lifetime DE69720489T2 (de) | 1996-10-16 | 1997-10-08 | Rohrförmige brennstoffzellenanordnung mit polymerelektrolyten |
Country Status (7)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US6007932A (de) |
EP (1) | EP0932914B1 (de) |
KR (1) | KR100392748B1 (de) |
CN (1) | CN1235703A (de) |
AU (1) | AU4800497A (de) |
DE (1) | DE69720489T2 (de) |
WO (1) | WO1998016963A1 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102010046610B4 (de) * | 2010-09-25 | 2013-06-20 | Daimler Ag | Brennstoffzellenanordnung und Verfahren zum Herstellen einer Brennstoffzellenanordnung |
Families Citing this family (65)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19833064C2 (de) * | 1998-07-22 | 2001-10-11 | Fraunhofer Ges Forschung | Brennstoffzelle für hohe Ausgangsspannungen |
DE19909930B4 (de) * | 1999-03-06 | 2004-09-02 | Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. | Herstellung von tubulären PEM-Brennstoffzellen und Ionentauschermembranen |
DE19916239C2 (de) * | 1999-04-10 | 2001-07-05 | Piller Gmbh | Brennstoffzelle |
US6322918B1 (en) * | 1999-10-18 | 2001-11-27 | Motorola, Inc. | Water management system for fuel cells |
US7326480B2 (en) | 2000-05-17 | 2008-02-05 | Relion, Inc. | Fuel cell power system and method of controlling a fuel cell power system |
US6468682B1 (en) | 2000-05-17 | 2002-10-22 | Avista Laboratories, Inc. | Ion exchange membrane fuel cell |
US6338913B1 (en) | 2000-07-24 | 2002-01-15 | Microcell Corporation | Double-membrane microcell electrochemical devices and assemblies, and method of making and using the same |
US6399232B1 (en) | 2000-07-24 | 2002-06-04 | Microcell Corporation | Series-connected microcell electrochemical devices and assemblies, and method of making and using the same |
US6403517B1 (en) | 2000-07-24 | 2002-06-11 | Microcell Corporation | System and process for manufacturing microcell electrochemical devices and assemblies |
US6403248B1 (en) | 2000-07-24 | 2002-06-11 | Microcell Corporation | Microcell electrochemical devices assemblies with water management subsystem, and method of making and using the same |
US6495281B1 (en) | 2000-07-24 | 2002-12-17 | Microcell Corporation | Microcell electrochemical devices assemblies with corrosion management subsystem, and method of making and using the same |
US6444339B1 (en) | 2000-07-24 | 2002-09-03 | Microcell Corporation | Microcell electrochemical device assemblies with thermal management subsystem, and method of making and using the same |
US6531238B1 (en) * | 2000-09-26 | 2003-03-11 | Reliant Energy Power Systems, Inc. | Mass transport for ternary reaction optimization in a proton exchange membrane fuel cell assembly and stack assembly |
FR2819107B1 (fr) * | 2000-12-29 | 2003-09-05 | Commissariat Energie Atomique | Procede de fabrication d'un assemblage d'elements de base pour un etage de pile a combustible |
US20040038104A1 (en) * | 2001-04-06 | 2004-02-26 | Qinbai Fan | Low cost metal bipolar plates and current collectors for polymer electrolyte membrane fuel cells |
US6723462B2 (en) * | 2001-04-06 | 2004-04-20 | Gas Technology Institute | Low cost metal bipolar plates and current collectors for polymer electrolyte membrane fuel cells |
AUPR435101A0 (en) * | 2001-04-11 | 2001-05-17 | Rmg Services Pty. Ltd. | Further additions to the modified proton electrolytic membrane fuel cell |
JP2002343378A (ja) * | 2001-05-18 | 2002-11-29 | Hitachi Ltd | 燃料電池,燃料電池発電装置及びそれを用いた機器 |
US6620542B2 (en) | 2001-05-30 | 2003-09-16 | Hewlett-Packard Development Company, L.P. | Flex based fuel cell |
FR2828013B1 (fr) * | 2001-07-24 | 2003-09-12 | Commissariat Energie Atomique | Pile a combustible miniature a geometrie cylindrique |
GB0117939D0 (en) * | 2001-07-24 | 2001-09-19 | Rolls Royce Plc | A solid oxide fuel cell stack |
FR2832549B1 (fr) * | 2001-11-16 | 2004-05-28 | Commissariat Energie Atomique | Pile a combustible a surface active importante et a volume reduit et son procede de fabrication |
DE10200404A1 (de) * | 2002-01-08 | 2003-07-17 | H2 Interpower Brennstoffzellen | Vorrichtung zur Erwärmung von Luft mit einer Brennstoffzelle |
US6893762B2 (en) * | 2002-01-16 | 2005-05-17 | Alberta Research Council, Inc. | Metal-supported tubular micro-fuel cell |
US6846588B2 (en) | 2002-01-16 | 2005-01-25 | Alberta Research Council Inc. | Hollow inorganic membranes produced by metal or composite electrodeposition |
US6824907B2 (en) | 2002-01-16 | 2004-11-30 | Alberta Reasearch Council, Inc. | Tubular solid oxide fuel cell stack |
US7736772B2 (en) * | 2002-02-14 | 2010-06-15 | Alberta Research Council, Inc. | Tubular solid oxide fuel cell stack |
US6884745B2 (en) * | 2002-06-28 | 2005-04-26 | Advanced Energy Technology Inc. | Perforated cylindrical fuel cells |
US20040053100A1 (en) * | 2002-09-12 | 2004-03-18 | Stanley Kevin G. | Method of fabricating fuel cells and membrane electrode assemblies |
US7001687B1 (en) | 2002-10-04 | 2006-02-21 | The Texas A&M University System | Unitized MEA assemblies and methods for making same |
US7005209B1 (en) | 2002-10-04 | 2006-02-28 | The Texas A&M University System | Fuel cell stack assembly |
DE10256940A1 (de) * | 2002-12-05 | 2004-07-15 | Enocean Gmbh | Verfahren und Anordnung zur Umwandlung thermischer in elekrische Energie |
US7105249B2 (en) * | 2003-06-03 | 2006-09-12 | Hall David R | Pressure-compensated downhole battery |
US7147965B2 (en) * | 2003-06-03 | 2006-12-12 | Hall David R | Pressure-balanced battery for downhole tools |
JP4405196B2 (ja) * | 2003-08-22 | 2010-01-27 | 新光電気工業株式会社 | 固体電解質燃料電池 |
ES2247928B1 (es) * | 2004-06-03 | 2007-06-01 | Celaya Emparanza Y Galdos, S.A. (Cegasa) | Pila de consumo con tecnologia de pila de combustible. |
US8247135B2 (en) * | 2004-09-14 | 2012-08-21 | Case Western Reserve University | Light-weight, flexible edge collected fuel cells |
DE102005018291A1 (de) * | 2005-04-18 | 2006-10-19 | Varta Microbattery Gmbh | Brennstoffzellensystem |
US8709674B2 (en) * | 2005-04-29 | 2014-04-29 | Alberta Research Council Inc. | Fuel cell support structure |
JP4929644B2 (ja) * | 2005-08-10 | 2012-05-09 | トヨタ自動車株式会社 | 集電電極を兼ねたスペーサを備えたチューブ型燃料電池セル及び燃料電池モジュール |
US20100136444A1 (en) * | 2005-09-21 | 2010-06-03 | Nash David A | Electrical bridge for fuel cell plates |
US8153318B2 (en) | 2006-11-08 | 2012-04-10 | Alan Devoe | Method of making a fuel cell device |
US7842429B2 (en) * | 2005-11-08 | 2010-11-30 | Alan Devoe | Solid oxide fuel cell device and system |
AU2012200840B2 (en) * | 2005-11-08 | 2012-04-05 | Alan Devoe | Solid oxide fuel cell device comprising an elongated substrate with a hot and a cold portion |
JP5040098B2 (ja) | 2005-11-10 | 2012-10-03 | トヨタ自動車株式会社 | チューブ型燃料電池 |
JP5399233B2 (ja) * | 2006-03-20 | 2014-01-29 | ラサーク | 流体コネクタ |
US8029937B2 (en) * | 2006-05-11 | 2011-10-04 | Alan Devoe | Solid oxide fuel cell device and system |
WO2008008228A2 (en) * | 2006-07-11 | 2008-01-17 | Societe Bic | Improved fuel cell assembly |
US8389180B2 (en) * | 2006-09-11 | 2013-03-05 | Battelle Energy Alliance, Llc | Electrolytic/fuel cell bundles and systems including a current collector in communication with an electrode thereof |
US8278013B2 (en) | 2007-05-10 | 2012-10-02 | Alan Devoe | Fuel cell device and system |
US8227128B2 (en) | 2007-11-08 | 2012-07-24 | Alan Devoe | Fuel cell device and system |
US8343684B2 (en) | 2008-03-07 | 2013-01-01 | Alan Devoe | Fuel cell device and system |
KR101014800B1 (ko) | 2008-06-09 | 2011-02-15 | 재단법인서울대학교산학협력재단 | 유로를 구비한 원통형 고분자 전해질막 연료전지 |
JP5379237B2 (ja) * | 2008-10-28 | 2013-12-25 | アラン・デヴォー | 燃料電池デバイス及びシステム |
US9209474B2 (en) | 2009-03-06 | 2015-12-08 | Alan Devoe | Fuel cell device |
WO2011060426A2 (en) * | 2009-11-16 | 2011-05-19 | Alan Devoe | Fuel cell device |
EP2553751A4 (de) | 2010-04-01 | 2014-07-16 | Trenergi Corp | Hochtemperatur-membranelektrodenanordnung mit hoher leistungsdichte und herstellungsverfahren dafür |
JP6219856B2 (ja) | 2012-02-24 | 2017-10-25 | アラン・デヴォー | 燃料電池デバイスを作製する方法 |
US9023555B2 (en) | 2012-02-24 | 2015-05-05 | Alan Devoe | Method of making a fuel cell device |
JP5825524B2 (ja) * | 2012-02-29 | 2015-12-02 | 一般財団法人電力中央研究所 | 溶融炭酸塩形燃料電池 |
US9450265B2 (en) * | 2012-04-24 | 2016-09-20 | Audi Ag | Compact fuel cell system with fuel cell in fluid tank |
CN105839136B (zh) * | 2016-04-08 | 2017-12-01 | 中国工程物理研究院材料研究所 | 一种用于spe电解的中心对称式辐射状双极板流场结构 |
US10153497B2 (en) * | 2017-03-02 | 2018-12-11 | Saudi Arabian Oil Company | Modular electrochemical cell and stack design |
WO2021123863A1 (en) * | 2019-12-20 | 2021-06-24 | Total Se | Tubular electrochemical separation unit and manufacturing method therefor |
CN113488674B (zh) * | 2021-07-07 | 2022-06-17 | 哈尔滨工业大学(深圳) | 一种圆柱形自呼吸燃料电池的装配方法 |
Family Cites Families (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3185593A (en) * | 1962-03-16 | 1965-05-25 | Servel Inc | Primary voltaic cell having spirally wound electrodes and method of making same |
US3281271A (en) * | 1962-05-02 | 1966-10-25 | Yardney International Corp | Electrode assembly for electrochemical device having wound filamentary spacing means arranged in a spiral |
US4988582A (en) * | 1990-05-04 | 1991-01-29 | Bell Communications Research, Inc. | Compact fuel cell and continuous process for making the cell |
US5336570A (en) * | 1992-08-21 | 1994-08-09 | Dodge Jr Cleveland E | Hydrogen powered electricity generating planar member |
DE19502391C1 (de) * | 1995-01-26 | 1996-05-23 | Fraunhofer Ges Forschung | Membranelektrodeneinheit gebildet durch die Zusammenfassung von flächigen Einzelzellen und deren Verwendung |
WO1997001194A1 (de) * | 1995-06-21 | 1997-01-09 | Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. | Elektrochemisches festelektrolyt-zellsystem |
-
1996
- 1996-10-16 US US08/731,588 patent/US6007932A/en not_active Expired - Lifetime
-
1997
- 1997-10-08 DE DE69720489T patent/DE69720489T2/de not_active Expired - Lifetime
- 1997-10-08 WO PCT/US1997/015750 patent/WO1998016963A1/en active IP Right Grant
- 1997-10-08 CN CN97198772A patent/CN1235703A/zh active Pending
- 1997-10-08 AU AU48004/97A patent/AU4800497A/en not_active Abandoned
- 1997-10-08 EP EP97910703A patent/EP0932914B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1997-10-08 KR KR10-1999-7003017A patent/KR100392748B1/ko not_active Expired - Fee Related
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102010046610B4 (de) * | 2010-09-25 | 2013-06-20 | Daimler Ag | Brennstoffzellenanordnung und Verfahren zum Herstellen einer Brennstoffzellenanordnung |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
EP0932914B1 (de) | 2003-04-02 |
US6007932A (en) | 1999-12-28 |
WO1998016963A1 (en) | 1998-04-23 |
KR20000048968A (ko) | 2000-07-25 |
CN1235703A (zh) | 1999-11-17 |
EP0932914A1 (de) | 1999-08-04 |
DE69720489D1 (de) | 2003-05-08 |
AU4800497A (en) | 1998-05-11 |
KR100392748B1 (ko) | 2003-07-28 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69720489T2 (de) | Rohrförmige brennstoffzellenanordnung mit polymerelektrolyten | |
DE112007000054B4 (de) | Brennstoffzelle | |
EP0795205B1 (de) | Brennstoffzellen und daraus hergestellte batterien | |
DE69232293T2 (de) | Anordnung für leichte brennstoffzellenmembranelektrode mit integralen durchflüssen für den reaktanten | |
DE69929731T2 (de) | Polymerelektrolyt-Brennstoffzelle | |
DE102008013439B4 (de) | Brennstoffzellenstapel und Bipolarplatte für eine Brennstoffzelle | |
DE69716351T2 (de) | Elektrochemische Membranzelle mit Gasdiffusionselektroden, die mit porösen, flachen Metallstromkollektoren mit hochverteilten Kontaktflächen in Kontakt stehen | |
DE102011007378B4 (de) | Brennstoffzellenstapel mit einer Wasserablaufanordnung | |
DE3616878A1 (de) | Serienmaessig verbundene festoxidbrennstoffzellen mit monolithischen kernen | |
DE112006000121B4 (de) | Brennstoffzelle hohler Bauart | |
WO1999057780A1 (de) | Brennstoffzellen-modul | |
DE19539959C2 (de) | Brennstoffzellenanordnung | |
DE112006000323T5 (de) | Brennstoffzelle | |
DE4206490A1 (de) | Elektrisch leitfaehige gasverteilerstruktur fuer eine brennstoffzelle | |
DE112006000324B4 (de) | Brennstoffzellen-Baugruppe, Brennstoffzellenmodul und Brennstoffzelleneinrichtung | |
DE10220183B4 (de) | Brennstoffzelle, Brennstoffzellensystem und Verfahren zur Herstellung einer Brennstoffzelle | |
DE102009003074A1 (de) | Elektrochemische Zelle zur Gewinnung elektrischer Energie | |
DE102007022202B4 (de) | Brennstoffzellenstapel mit einer nichtpermeablen Beilage mit niedrigem Kontaktwiderstand | |
DE102016121614A1 (de) | Einzelzell-Anordnung für eine Brennstoffzelle und Brennstoffzellenstapel | |
DE102020209081A1 (de) | Elektrochemischer Reaktionszellenstapel | |
DE112004001685T5 (de) | Berücksichtigen einer MEA-Ausfallbetriebsart durch Steuerung einer MEA-Katalysatorschichtüberlappung | |
DE112008003285B4 (de) | Anschlussplatte für eine Brennstoffzelle, die Anschlussplatte enthaltende Brennstoffzelle | |
EP1105932B1 (de) | Polymerelektrolyt-membran-brennstoffzelle | |
EP3329535B1 (de) | Membran-elektroden-einheit einer brennstoffzelle und herstellungsverfahren | |
DE102010054305A1 (de) | Brennstoffzellenstapel mit mehreren Brennstoffzellen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition |