DE69719834T2 - Dentalwerkstoffe enthaltend Cyclodextrine und phenolische Verbindungen - Google Patents
Dentalwerkstoffe enthaltend Cyclodextrine und phenolische VerbindungenInfo
- Publication number
- DE69719834T2 DE69719834T2 DE69719834T DE69719834T DE69719834T2 DE 69719834 T2 DE69719834 T2 DE 69719834T2 DE 69719834 T DE69719834 T DE 69719834T DE 69719834 T DE69719834 T DE 69719834T DE 69719834 T2 DE69719834 T2 DE 69719834T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- cyclodextrin
- weight
- orally acceptable
- hydroxypropyl
- dentifrice
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K8/00—Cosmetics or similar toiletry preparations
- A61K8/18—Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
- A61K8/30—Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
- A61K8/33—Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing oxygen
- A61K8/37—Esters of carboxylic acids
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K8/00—Cosmetics or similar toiletry preparations
- A61K8/18—Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
- A61K8/30—Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
- A61K8/33—Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing oxygen
- A61K8/34—Alcohols
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K8/00—Cosmetics or similar toiletry preparations
- A61K8/18—Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
- A61K8/30—Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
- A61K8/33—Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing oxygen
- A61K8/34—Alcohols
- A61K8/347—Phenols
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K8/00—Cosmetics or similar toiletry preparations
- A61K8/18—Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
- A61K8/30—Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
- A61K8/49—Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing heterocyclic compounds
- A61K8/4973—Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing heterocyclic compounds with oxygen as the only hetero atom
- A61K8/498—Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing heterocyclic compounds with oxygen as the only hetero atom having 6-membered rings or their condensed derivatives, e.g. coumarin
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K8/00—Cosmetics or similar toiletry preparations
- A61K8/18—Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
- A61K8/72—Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic macromolecular compounds
- A61K8/73—Polysaccharides
- A61K8/738—Cyclodextrins
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61Q—SPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
- A61Q11/00—Preparations for care of the teeth, of the oral cavity or of dentures; Dentifrices, e.g. toothpastes; Mouth rinses
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Animal Behavior & Ethology (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Public Health (AREA)
- Veterinary Medicine (AREA)
- Birds (AREA)
- Epidemiology (AREA)
- Emergency Medicine (AREA)
- Oral & Maxillofacial Surgery (AREA)
- Cosmetics (AREA)
Description
- Die vorliegende Erfindung betrifft Cyclodextrine enthaltende Dentalprodukte.
- Zahnbelag ist in einem gewissen Maß in Form eines Films auf tatsächlich allen Zahnoberflächen vorhanden. Er ist ein Nebenprodukt von Mikrobenwachstum und er umfasst eine dichte Mikrobenschicht, die aus einer in einer Polysaccharidmatrix eingebetteten Masse von Mikroorganismen besteht. Die im Zahnbelag vorhandenen Mikroorganismen sind hauptsächlich Kokkenorganismen, insbesondere in frühem Zahnbelag. Wenn Zahnbelag älter wird und reift, treten gramnegative anaerobe und fadenförmige Organismen auf und werden nach einigen Tagen häufiger. Zahnbelag selbst haftet an den Zahnoberflächen und kann auch mit einem Programm von kräftigem Bürsten nicht vollständig entfernt werden und kann sich beispielsweise in zurückgesetzten Bereichen von Zahnoberflächen, wie Nachbarbereichen und Fissuren, bilden. Außerdem bildet sich Zahnbelag auf der Zahnoberfläche, nachdem er entfernt wurde, rasch von neuem.
- Zahnbelag kann sich auf jedem Teil der Zahnoberflächen bilden und er findet sich insbesondere am Zahnfleischrand, in Vertiefungen und Fissuren im Zahnschmelz und auf der Oberfläche von Zahnstein. Die mit der Bildung von Zahnstein auf den Zähnen verbundene Gefahr liegt in der Tendenz zur Bildung von Zahnbelag und des eventuellen Beitrags zu Gingivitis, Periodontitis und anderen Arten von Periodontiumerkrankungen sowie zu Zahnkaries und Zahnstein.
- Insbesondere ist Zahnbelag ein Vorläufer der Bildung eines harten kristallinen Gebildes auf Zähnen, das als Zahnstein bezeichnet wird. Sowohl die bakteriellen als auch nichtbakteriellen Komponenten von Zahnbelag mineralisieren sich unter Bildung von Zahnstein, der mineralisierte Bakterien sowie organische Bestandteile, wie Epithelzellen, lebende Bakterien, Speichelproteine, Leukozyten und kristalline Substanzen, die sowohl Calcium als auch Phosphor enthalten, beispielsweise Hydroxyapatit, Ca&sub1;&sub0;(PO&sub4;)&sub6;(OH)&sub2;, Octacalciumphosphat, Ca&sub9;(PO&sub4;)&sub2;(PO&sub4;)&sub4;·5H&sub2;O, Brushit, CaHPO&sub4;·2H&sub2;O, und Whitlockit, das wohl die Formel β-Ca&sub3;(PO&sub4;)&sub2; aufweist, umfasst. Zahnbelag und daher Zahnstein bilden sich besonders gerne am Zahnfleischrand, d. h. an der Verbindung zwischen Zahn und Zahnfleisch. Die Bildung von Zahnbelag an und unter dem Zahnfleischrand wird als die primäre Ursache von Gingivitis und Periodontiumerkrankungen angesehen.
- Es wurden Mundspülungen formuliert, die antimikrobielle Bestandteile enthalten, deren Funktion die Verminderung der Bildung von Zahnbelag entweder durch direkte bakterizide Wirkung (d. h. Abtöten) auf Mikroorganismen von Zahnbelag und Speichel und durch bakteriostatische Wirkung (d. h. Hemmen des Wachstums) auf Mikroorganismen von Zahnbelag und Speichel ist. A. AA. Scheie (1989) Modes of Action of Currently Known Chemical Anti-Plaque Agents Other than Chlorhexidine. J. Dent. Res. 6, Sonderausgabe: 1609-1616. Orale Zusammensetzungen einschließlich von Mundspülungen und Zahnputzmitteln, die Phenolverbindungen enthalten, sind in US-Patent Nr. 4 945 087, WO 94/16.16674, WO 94/07477 und WO 94/18939 angegeben. Orale Zusammensetzungen, die Triclosan umfassen, sind in den folgenden Literaturstellen angegeben: US-Patent Nr. 4 892 220, 5 032 386, 5 037 637, 5 034 154, 5 080 887, 5 236 699, 5 043 154, 5 032 385 und 5 156 835 sowie EPO 85303126.7.
- In oralen Zusammensetzungen verwendbare Phenolverbindungen besitzen jedoch geringe Wasserlöslichkeit, was deren Verwendung in oralen Zusammensetzungen beschränkt, und sie benötigen hohe Konzentrationen von entweder 1) Alkohol, 2) Netzmitteln oder 3) Colösemitteln oder Kombinationen der obigen für eine ausreichende Löslichkeit im Träger. PCT- Anmeldung Nr. WO 94/16674.
- Beispielsweise wurde Thymol als Anthelmintikum und Antiseptikum in Mundspülungen, die eine Kombination von Menthol, Methylsalicylat, Eucalyptol und Thymol enthielten, verwendet. Jedoch sind diese Zusammensetzungen durch ihre relativ hohen Alkoholkonzentrationen gekennzeichnet, was bewirkt, dass sie eine negative ästhetische Empfindung ergeben, die ein übermäßiges "Beißen" und "Brennen" umfasst.
- Triclosan (2,4,4'-Trichlor-2'-hydroxydiphenylether) ist ein phenolisches nichtionisches antimikrobielles Mittel, das in verschiedene Seifen und Toilettenartikelprodukten verwendet wird. Im Mundpflegebereich wurde Triclosan als zahnbelaghemmendes Mittel in verschiedenen Zahnpasten und Mundspülungen verwendet. Triclosan ist ein Breitspektrumantibiotikum, das bei in-vitro-Tests Wirsamkeit zeigte. J. Regos und H. R. Hitz (1974) Investigation of Mode of Action of Triclosan, A Broad Spectrum Antimicrobial Agent. Zbl Bakt. Hyg. I Abt. Orig. A. 226: 390-401; W. A. Vischer und J. Regos (1974) Antimicrobial Spectrum of Triclosan, A Broad-Spectrum Antimicrobial Agent for Topical Application. Zbl Bakt. Hyg. I Agt. Orig. A. 226: 376-389, einschließlich von chemostatischen Untersuchungen; D. J. Bradshaw, P. D. Marsh, G. K. Watson und D. Cummins (1993) The Effects of Triclosan and Zinc Citrate, Alone and in Combination, on a Community of Oral Bacteria Grown in vitro. J. Dent. Res. 72: 25-30; S. Herles, S. Olsen, J. Afflito und A. Gaffar (1994) Chemostat Flow Cell System: An in vitro Model for the Evaluation of Antiplaque Agents. J. Dent. Res. 73: 1748-1755, sowie Tiertests; N. Nabi, C. Mukerjee, R. Schmid, A. Gaffar (1989) In Vitro and In Vivo Studies an Triclosan/PVM/MA copolymer/NaF Combination as an Antiplaque Agent. Am. J. Dent. Sonderausgabe Nr. 2: 197-206; und humane klinische Untersuchungen; F. Garcia-Godoy, F. Garcia-Godoy, W. DeVizio, A. R. Volpe, R. J. Ferlauto und J. M. Miller (1990) Effect of a Triclosan/Copolymer/Fluoride Dentifrice an Plaque Formation and Gingivitis: A 7-month Clinical Study. Am. J. Dent. 3: S15- S26; K. N. Rustogi, D. M. Petrone, S. M. Singh, A. R. Volpe und E. Tavss (1990) Clinical Study of a Pre-brush and. Triclosan/Copolymer Mouthrinse: Effect on Plaque Formation. Am. J. Dent. 3: S67-S69; und C. A. Saxton, R. M. Lane und F. von der Ouderaa (1987) The Effects of a Dentifrice Containing a Zinc Salt and a Non-cationic Antimicrobial Agent an Plaque and Gingivitis. J. Clin. Periodontol. 57: 555-561. Obwohl Triclosan, wenn es oral gegeben wird, durch Zahnbelag aufgenommen wird und in gewissem Maße tatsächlich vorhanden ist, ist dessen biologische Wirksamkeit durch dessen schlechte Wasserlöslichkeit beschränkt. Daher muss Triclosan entweder durch Alkohol oder Netzmittel, wie Natriumlaurylsulfat, solubilisiert werden, wenn es in einem herkömmlichen Zahnputzmittel oder Mundspülungsprodukt formuliert ist. V. Kjaerheim, S. M. Waaler, G. Rolla (1994) Significance of Choice of Solvents for the Clinical Effect of Triclosan-containing Mouthrinses. Scand. J. Dent. Res. 102: 202- 205.
- Es ist bekannt, dass Cyclodextrine mit verschiedenen Verbindungen Einschlussverbindungen bilden. Das Cyclodextrinmolekül besteht aus Glucopyranose-Einheiten, die in einer torusähnlichen oder Doughnut-ähnlichen Konfiguration, wobei alle sekundären Hydroxylgruppen sich auf einer Seite des Torus und alle primären Hydroxylgruppen sich auf der anderen Seite befinden, angeordnet sind. Alpha-, Beta- und Gamma-Cyclodextrin enthalten 6, 7 bzw. 8 cyclische Glucopyranose-Einheiten in der Torushülle. Die "Auskleidung" des inneren Hohlraums wird durch Wasserstoff- und Glucosidsauerstoff-Brückenatome gebildet, und daher ist die Oberfläche leicht apolar.
- Die vorliegende Erfindung betrifft eine Mundspülzusammensetzung, die umfasst:
- a) etwa 0,01 bis etwa 2,5 Gew.-% einer Phenolverbindung, wobei die Phenolverbindung ausgewählt ist aus der Gruppe von Menthol, Eucalyptol, Methylsalicylat, Thymol, Triclosan und Gemischen derselben;
- b) etwa 0,1 bis etwa 25 Gew.-% eines Cyclodextrin, wobei das Cyclodextrin ausgewählt ist aus der Gruppe von Hydroxypropyl-β-cyclodextrin, Hydroxyethyl-β-cyclodextrin, Hydroxypropyl-γ-cyclodextrin, Hydroxyethyl-γ-cyclodextrin, α- Cyclodextrin, Methyl-β-cyclodextrin und Gemischen derselben;
- c) bis zu etwa 25 Gew.-% Ethanol und
- d) einen oral akzeptablen Träger.
- Die vorliegende Erfindung betrifft auch ein Zahnputzmittel in Form einer Zahnpasta oder eines Zahngels, umfassend:
- a) etwa 0,01 bis etwa 10 Gew.-% einer Phenolverbindung, wobei die Phenolverbindung ausgewählt ist aus der Gruppe von Menthol, Eucalyptol, Methylsalicylat, Thymol, Triclosan und Gemischen derselben;
- b) etwa 0,1 bis etwa 60 Gew.-% eines Cyclodextrin, wobei das Cyclodextrin ausgewählt ist aus der Gruppe von Hydroxypropyl-β-cyclodextrin, Hydroxyethyl-β-cyclodextrin, Hydroxypropyl-γ-cyclodextrin, Hydroxyethyl-γ-cyclodextrin, α- Cyclodextrin, Methyl-β-cyclodextrin und Gemischen derselben;
- c) bis zu etwa 60 Gew.-% eines oral akzeptablen Zahnschleifmittels, beispielsweise Siliciumdioxid, Aluminiumoxid, Calciumpyrophosphat und Calciumcarbonat; und d) einen oral akzeptablen Träger.
- Die vorliegende Erfindung betrifft auch ein Verfahren zum Verzögern der Entwicklung von Zahnbelag auf einer Zahnoberfläche in der Mundhöhle eines Säugetiers, das das Verabreichen einer zum Verzögern der Entwicklung von Zahnbelag wirksamen Menge der Mundspülzusammensetzung an die Zahnoberfläche umfasst.
- Die vorliegende Erfindung betrifft auch ein Verfahren zum Verzögern der Entwicklung von Zahnbelag auf einer Zahnoberfläche in der Mundhöhle eines Säugetiers, das das Verabreichen einer zum Verzögern der Entwicklung von Zahnbelag wirksamen Menge des Zahnputzmittels an die Zahnoberfläche umfasst.
- Die vorliegende Erfindung betrifft auch ein Verfahren zur Behandlung von Gingivitis, das das Verabreichen einer zur Behandlung von Gingivitis wirksamen Menge der Mundspülzusammensetzung an ein eine derartige Behandlung benötigendes Säugetier umfasst.
- Die vorliegende Erfindung betrifft auch ein Verfahren zur Behandlung von Gingivitis, das das Verabreichen einer zur Behandlung von Gingivitis wirksamen Menge des Zahnputzmittels an ein eine derartige Behandlung benötigendes Säugetier umfasst.
- Die vorliegende Erfindung betrifft auch ein Verfahren zur Behandlung des Vorhandenseins von Mikroorganismen in der Mundhöhle eines Säugetiers, das das Verabreichen einer zur Verminderung der Lebendpopulation der Mikroorganismen wirksamen Menge der Mundspülzusammensetzung an das eine derartige Behandlung benötigende Säugetier umfasst.
- Die vorliegende Erfindung betrifft auch ein Verfahren zur Behandlung des Vorhandenseins von Mikroorganismen in der Mundhöhle eines Säugetiers, das das Verabreichen einer zur Verminderung der Lebendpopulation der Mikroorganismen wirksamen Menge des Zahnputzmittels an das eine derartige Behandlung benötigende Säugetier umfasst.
- Die Zusammensetzungen der vorliegenden Erfindung umfassen Mundpflegezusammensetzungen mit niedrigem Alkoholgehalt, die Cyclodextrinverbindungen, die antimikrobielle Phenolverbindungen solubilisieren, enthalten. Das Ergebnis von höheren Konzentrationen von solubilisierten Phenolverbindungen in einer Lösung ist, dass Phenolverbindungen eine verbesserte biologische Verfügbarkeit bei der Behandlung von Zahnbelag besitzen sowie Zusammensetzung mit hervorragender Stabilität bei niedriger Temperatur bereitgestellt werden. Durch diese Zusammensetzungen werden die Entwicklung von Zahnbelag verzögert sowie Gingivitis und Periodontiumerkrankungen behandelt, ohne dass hohe Alkoholkonzentrationen, hohe Netzmittelkonzentrationen oder andere Colösemittel verwendet werden müssen.
- Phenolverbindungen, die als antimikrobielle Mittel in der vorliegenden Erfindung verwendbar sind und zur Behandlung von in der Mundhöhle eines Säugetiers vorhandenen Mikroorganismen wirksam sind, umfassen Menthol, Methylsalicylat, Eucalyptol, Thymol und Triclosan. Es wird allgemein angenommen, dass Thymol und Triclosan von diesen Phenolverbindungen die beste antimikrobielle Wirksamkeit besitzen. Für Mundspülungen sind Phenolverbindungen oder Gemische derselben zweckmäßigerweise im Bereich von etwa 0,01 Gew.-% bis etwa 0,5 Gew.-%, vorzugsweise von etwa 0,05 Gew.-% bis etwa 0,3 Gew.-%, vorhanden. Für Zahnputzmittel liegt die Menge von Phenolverbindungen oder einem Gemisch derselben zweckmäßigerweise im Bereich von etwa 0,01 Gew.-% bis etwa 5 Gew.-%, vorzugsweise von etwa 0,25 Gew.-% bis etwa 3 Gew.- %.
- Moleküle oder funktionelle Gruppen von Molekülen mit Molekülabmessungen, die mit dem Cyclodextrinhohlraum übereinstimmen, die weniger hydrophil (d. h. stärker hydrophob) als Wasser sind, nehmen von sich aus eine Position im Cyclodextrinhohlraum auf Kosten von Wassermolekülen ein. In wässrigen Lösungen ist der leicht apolare Cyclodextrinhohlraum von Wassermolekülen belegt, wobei diese energetisch ungünstig sind (polar-apolare Wechselwirkung) und daher von geeigneten "Gastmolekülen", die weniger polar als Wasser sind, ohne weiteres ersetzt werden. Im Falle der vorliegenden Erfindung sind die "Gastmoleküle" die im vorhergehenden genannten Phenolbestandteile.
- In der vorliegenden Erfindung verwendbare geeignete Cyclodextrine umfassen Hydroxypropyl-β-cyclodextrin, Hydroxyethyl-β-cyclodextrin, Hydroxypropyl-γ-cyclodextrin, Hydroxyethyl-γ-cyclodextrin, α-Cyclodextrin und Methyl-β- Cyclodextrin. Als Kandidaten geeignete Cyclodextrine müssen typischerweise einer Wasserlöslichkeit von mindestens etwa 10 Gew.-% besitzen und für die vorliegende Erfindung geeignete ausreichend lösliche Phenol-Cyclodextrin-Komplexe bilden. Hydroxypropyl-β-cyclodextrin ist das bevorzugte Cyclodextrin.
- Jede der sieben cyclischen Glucopyranose-Einheiten in β- Cyclodextrin enthält drei Hydroxylgruppen in der 2-, 3- und 6-Position, die verethert werden können. Im Falle der in der vorliegenden Erfindung verwendeten partiell veretherten Cyclodextrinderivate sind nur einige dieser Positionen mit Hydroxyethyl- oder Hydroxypropylgruppen substituiert. Ein weiter Bereich von Substitutionen kann pro Molekül bis zu einem Maximum von 18 erfolgen. Der bevorzugte Substitutionsbereich liegt im Bereich von etwa 0,5 bis 8 Positionen. Daher ist Hydroxypropyl-β-cyclodextrin ein chemisch modifiziertes Cyclodextrin, das aus einem amorphen Isomerengemisch von tausenden von geometrischen und optischen Isomeren mit unterschiedlichen Substitutionsgraden und unterschiedlichen Hydroxypropylsubstituentenzahlen besteht, wobei jedoch die Größe des Cyclodextrinhohlraums für diese Isomere konstant ist.
- Für Mundspülungen liegt die Menge des löslichen Cyclodextrins im Bereich von etwa 0,1 Gew.-% bis etwa 25 Gew.-%, üblicherweise etwa 0,5 Gew.-% bis etwa 20 Gew.-%, zweckmäßigerweise etwa 1 Gew.-% bis etwa 5 Gew.-%, wobei ein Cyclodextrin, das ausgewählt ist aus der Gruppe von Hydroxypropyl-β-cyclodextrin, Hydroxyethyl-β-cyclodextrin, Hydroxypropyl-γ-cyclodextrin, Hydroxyethyl-γ-cyclodextrin, α- Cyclodextrin, Methyl-β-cyclodextrin, und Gemische derselben für die Erfindung verwendbar sind. Für Zahnputzmittel liegt die Menge des löslichen Cyclodextrins im Bereich von etwa 0,1 Gew.-% bis etwa 60 Gew.-%, vorzugsweise etwa 5 Gew.-% bis etwa 30 Gew.-%, wobei ein Cyclodextrin, das ausgewählt ist aus der Gruppe von Hydroxypropyl-β-cyclodextrin, Hydroxyethyl-β-cyclodextrin, Hydroxypropyl-γ-cyclodextrin, Hydroxyethyl-γ-cyclodextrin, α-Cyclodextrin, Methyl-β- cyclodextrin, und Gemische derselben für die Erfindung verwendbar sind.
- Für Zahnputzmittelzusammensetzungen geeignete Schleifmittel umfassen gefälltes Silicamaterial oder Silicagel, die eine durchschnittliche Teilchengröße im Bereich von etwa 0,1 bis etwa 50 um besitzen. Bevorzugte Silicaschleifmittel umfassen die unter dem Markennamen "Sylodent®" oder "Syloid®" von W. R. Grace & Co. vertriebenen und die unter dem Markennamen "Zeodent®" von J. M. Huber Corp. vertriebenen. Andere geeignete Schleifmittel mit einer wie im vorhergehenden beschriebenen geeigneten Teilchengröße umfassen β-Phase- Calciumpyrophosphat, Aluminiumoxid und Calciumcarbonat. Die Schleifmittelmenge in einer Zahnputzmittelzusammensetzung liegt im Bereich von etwa 60 Gew.-%, vorzugsweise 10 Gew.-% bis 40 Gew.-%.
- Zahnputzmittel- und Mundspülzusammensetzungen können auch eine geeignete Fluoridquelle enthalten. Typische Quellen umfassen lösliche Salze des Fluoridions, beispielsweise Natriumfluorid, Kaliumfluorid, Zinn(II)-fluorid, Zinn(III)- fluorzirconat und dgl., oder lösliche Salze des Monofluorphosphations, beispielsweise Natriummonofluorphosphat und dgl. Die bevorzugte Fluoridquelle ist Natriumfluorid. Die Fluoridionenquelle sollte so ausreichend sein, dass etwa 50 ppm bis etwa 2500 ppm Fluorid, vorzugsweise etwa 250 ppm bis etwa 1500 ppm für Zahnputzmittel und etwa 50 ppm bis etwa 250 ppm Fluorid für Mundspülungen bereitgestellt werden.
- Ein flüssiger Träger umfasst im allgemeinen Gemische von Wasser und Ethanol für Mundspülungen, obwohl der Träger, insbesondere bei einem Zahnputzmittel, alkoholfrei sein kann. Für Mundspülungen liegt die Wassermenge im Bereich von etwa 25 Gew.-% aufwärts. Die Alkoholmenge liegt im Bereich von etwa 0 bis etwa 25 Gew.-%, vorzugsweise etwa 0 bis etwa 15 Gew.-%. Für Zahnputzmittel liegt die Wassermenge im Bereich von etwa 0 bis etwa 60 Gew.-%, vorzugsweise etwa 0 bis etwa 40 Gew.-%.
- Der pH-Wert der Mundspülungen und Zahnputzmittelzusammensetzungen kann im Bereich von etwa 3,5 bis etwa 8,5 liegen.
- Die Mundspülzusammensetzungen, beispielsweise die Beispiele 1 bis 5, sind ungewöhnlich stabil derart, dass sie mindestens etwa eine Woche bei etwa Raumtemperatur (etwa 25ºC) sowie niedrigen Temperaturen von mindestens etwa 5ºC im wesentlichen klar und im wesentlichen frei von einer Ausfällung, Ausflockung oder Kristallbildung sind. Die Stabilität dieser Zusammensetzungen bei niedriger Temperatur wird durch Kühlen der Zusammensetzungen auf etwa 5ºC, Aufbewahren während mindestens 7 Tagen und Bestimmen, ob sich in den klaren Zusammensetzungen (Lösungen und Gelen) irgendein Niederschlag, kristallisiertes oder ausgeflocktes Material gebildet hat, bestimmt.
- In der vorliegenden Erfindung verwendbare orale Netzmittel umfassen nichtionische und anionische Netzmittel. Verwendete orale Netzmittel umfassen Blockcopolymere von Polyoxyethylen und Polyoxypropylen, wie die Pluronics von BASF. Andere orale Netzmittel umfassen lösliche Alkylsulfonate mit 10-18 Kohlenstoffatomen, wie Natriumlaurylsulfat, und Sulfate von Monoglyceriden von Fettsäuren mit 10-18 Kohlenstoffatomen oder Sarcosinate (einschließlich von Salzen und Derivaten), wie Natrium-N-lauroylsarcosinat. Gemische von anionischen und nichtionischen Netzmitteln können verwendet werden. Diese Bestandteile sind in Mundspülungen im allgemeinen mit etwa 0 bis etwa 4 Gew.-%, vorzugsweise etwa 0 bis etwa 1 Gew.-% vorhanden und für Zahnputzmittel mit etwa 0,5 bis etwa 4 Gew.-% vorhanden.
- Weitere gegen Plaque wirkende Mittel können ebenfalls optional zu den Zusammensetzungen gegeben werden. Diese umfassen Cetylpyridiniumchlorid und verwandte quaternäre Salze, Chlorhexidin, Zinksalze, wie Zinkchlorid, Zinn(II)- Salze, wie Zinn(II)-chlorid oder Zinn (II)-fluorid, und Persauerstoffverbindungen, wie Wasserstoffperoxid und Carbamidperoxid. Diese optionalen gegen Plaque wirkenden Mittel sind im allgemeinen in Konzentrationen im Bereich Von etwa 0 bis etwa 5 Gew.-% vorhanden.
- Weitere gegen Zahnstein wirkende Mittel können optional zu den Zusammensetzungen gegeben werden. Diese umfassen Tetraalkali- oder Dialkalimetallpyrophosphatsalze und Zinksalze, beispielsweise, ohne hierauf beschränkt zu sein, Zinkchlorid und dgl. Diese optionalen gegen Zahnstein wirkenden Mittel sind im allgemeinen in Konzentrationen im Bereich von etwa 0 bis etwa 10 Gew.-% für Pyrophosphatsalze und etwa 0 bis etwa 3 Gew.-% für Zinksalze vorhanden.
- In Zusammensetzungen gemäß der Erfindung können, insbesondere für Zusammensetzungen ohne Alkohol oder mit einem niedrigen Alkoholgehalt, Konservierungsmittel verwendet werden. Diese umfassen Benzoesäure, Natriumbenzoat, Methylparaben, Propylparaben, Sorbinsäure und Kaliumsorbat. Diese optionalen Konservierungsmittel sind im allgemeinen in Konzentrationen im Bereich von etwa 0 bis etwa 2 Gew.-% vorhanden.
- In Zusammensetzungen gemäß der Erfindung können Puffersysteme zum Stabilisieren des pH-Werts im Produkt verwendet werden. Typische Puffersysteme umfassen, ohne hierauf beschränkt zu sein, Citrat, Benzoat, Gluconat und Phosphat. Puffersysteme sind in Konzentrationen von etwa 0,01 Gew.-% bis etwa 1 Gew.-% vorhanden.
- Zusätzlich zu den obigen Bestandteilen kann die Erfindung andere optionale Bestandteile zum Bewirken eines gewünschten Mundgefühls und Bereitstellen von Aroma und Farbe umfassen.
- Feuchthaltemittel sind eine optionale Komponente der Zusammensetzungen. Für Mundspülungen verleihen sie ein feuchtes und elegantes Mundgefühl und in Zahnpastazusammensetzungen verhindern sie das Festwerden bei Einwirkung von Luft. Einige Feuchthaltemittel können der Zusammensetzung Süße verleihen. Geeignete Feuchthaltemittel umfassen essbare mehrwertige Alkohole, wie Gylcerin, Sorbit, Propylenglykol und Xilit. Das Feuchthaltemittel ist im allgemeinen in einer Menge im Bereich von 0 bis 30 Gew.-% für Mundspülungen und 0 bis 70 Gew.-% für Zahnputzmittelzusammensetzungen vorhanden.
- Dickungsmittel oder Bindemittel sind eine optionale Komponente der Zusammensetzungen. Typische Dickungsmittel umfassen Xanthangummi, Carrageen, Carboxyvinylpolymere, Carbomere, Cellulosegummis, wie Carboxymethylcellulose, Cellulosederivate, wie Hydroxyethylcellulose und Silicamaterialien. Dickungsmittel sind üblicherweise in den Zusammensetzungen mit etwa 0 bis 2 Gew.-% vorhanden. Xanthangummi ist in Mundspülungen das bevorzugte Dickungsmittel. In Zahnputzmittelzusammensetzungen können Dickungsmittel auf Silicabasis mit Konzentrationen von 0 bis etwa 20 Gew.-% verwendet werden. "Sylox®" von W. R. Grace & Co. ist der Handelsname des bevorzugten Dickungsmittels auf Silicabasis.
- Aromatisierungsmittel können zu den Zusammensetzungen gegeben werden. Das Aromatisierungsmittel kann ein Aromatisierungsöl oder Gemisch von Aromatisierungsölen, wie Pfefferminzöl, grüne Minze, Wintergrün, Nelke, Sassafras, Zitrone, Orange oder Citronelle sein. Süßungsmittel, wie Saccharin, Lactose, Maltose, Aspartam, Natriumcyclamat, Polydextrose und dgl., können zu den Zusammensetzungen gegeben werden. Aromatisierungemittel sind für Mundspülungen im allgemeinen in einer Menge im Bereich von 0,001 bis etwa 0,5 Gew.-% und für Zahnputzmittelzusammensetzungen in einer Menge von 0,25 bis etwa 5 Gew.-% vorhanden. Süßungsmittel sind im allgemeinen für Mundspül- und Zahnputzmittelzusammensetzungen in einer Menge im Bereich von 0,001 bis etwa 5 Gew.-% vorhanden. Farbmittel sind im allgemeinen in einem Bereich von 0 bis 0,01 Gew.-% vorhanden.
- Eine Zahnspülung wurde durch Zugeben von Hydroxypropyl-β- cyclodextrin und Poloxamer zu Wasser unter Verwendung eines mit 200-300 Umin&supmin;¹ rotierenden Master Servodyne®-Mischers mit Hubschaufel formuliert, wobei eine klare wässrige Lösung erhalten wurde. Benzoesäure, Thymol, Menthol, Eucalyptol, Methylsalicylat und Aromastoff wurden unter Rühren zugegeben, wobei eine klare Lösung erhalten wurde. Natriumcitrat, Citronensäure, Farbstoff, Sorbit und Natriumsaccharin wurden dann unter fortgesetztem Rühren zugegeben, wobei eine klare Lösung erhalten wurde. Das entstandene klare blaugrüne Produkt wurde weitere 30 min gemischt. Das Produkt besaß einen pH-Wert von etwa 4,0.
- Bestandteil Gew.-%
- Poloxamer 407 0,50
- Natriumcitrat 0,04
- Citronensäure 0,01
- Sorbit 70% 22,00
- FD + C Green Nr. 3 0,0006
- Hydroxypropyl-β-cyclodextrin 5,00
- Natriumsaccharin 0,05
- Benzoesäure 0,15
- Thymol 0,064
- Eucalyptol 0,092
- Menthol 0,042
- Methylsalicylat 0,060
- Aromastoff 0,10
- gereinigtes Wasser 71,8914
- insgesamt 100,0000
- Eine Zahnspülung wurde durch Zugeben von Poloxamer, Natriumcitrat, Citronensäure, Natriumsaccharin, Hydroxypropyl-β- cyclodextrin, Sorbit und Farbstoff zu Wasser bei Raumtemperatur unter Verwendung eines mit 200-300 Umin&supmin;¹ rotierenden Master Servodyne®-Mischers mit Hubschaufel formuliert, wobei eine klare wässrige Lösung erhalten wurde. Benzoesäure, Menthol, Thymol, Methylsalicylat, Eucalyptol und Aromastoff wurden zu dem "190 proof"-Alkohol gegeben, wobei eine klare alkoholische Lösung erhalten wurde. Die Alkoholphase wurde langsam zu der wässrigen Phase gegeben, wobei diese kontinuierlich gerührt wurde, bis die Zugabe beendet war. Das entstandene klare blaugrüne Produkt wurde weitere 30 min gemischt. Das Produkt besaß einen pH-Wert von etwa 4,0.
- Bestandteil Gew.-%
- Poloxamer 407 0,50
- Natriumcitrat 0,04
- Citronensäure 0,01
- Sorbit 70% 22,00
- FD + C Green Nr. 3 0,0006
- Hydroxypropyl-β-cyclodextrin 5,00
- Natriumsaccharin 0,05
- Alkohol (190 proof) 12,00
- Benzoesäure 0,15
- Thymol 0,064
- Eucalyptol 0,092
- Menthol 0,042
- Methylsalicylat 0,060
- Aromastoff 0,10
- gereinigtes Wasser 63,8914
- insgesamt 100,0000
- Eine Zahnspülung wurde durch Zugeben von Poloxamer, Natriumcitrat, Citronensäure, Natriumsaccharin, Hydroxypropyl-β- cyclodextrin, Sorbit und Farbstoff zu Wasser bei Raumtemperatur unter Verwendung eines mit 200-300 Umin&supmin;¹ rotierenden Master Servodyne®-Mischers mit Hubschaufel formuliert, wobei eine klare wässrige Lösung erhalten wurde. Benzoesäure, Triclosan (Irgacare MP - Ciba Geigy) und Aromastoff wurden zu dem "190 proof"-Alkohol gegeben, wobei eine klare alkoholische Lösung erhalten wurde. Die Alkoholphase wurde langsam zu der wässrigen Phase gegeben, wobei diese kontinuierlich gerührt wurde, bis die Zugabe beendet war. Das entstandene klare blaugrüne Produkt wurde weitere 30 min gemischt. Das Produkt besaß einen pH-Wert von etwa 4,0.
- Bestandteil Gew.-%
- Poloxamer 407 0,50
- Natriumcitrat 0,04
- Citronensäure 0,01
- Sorbit 70% 22,00
- FD + C Green Nr. 3 0,0006
- Hydroxypropyl-β-cyclodextrin 2,50
- Natriumsaccharin 0,05
- Alkohol (190 proof) 8,00
- Benzoesäure 0,15
- Triclosan 0,10
- Aromastoff 0,10
- gereinigtes Wasser 66,5494
- insgesamt 100,0000
- Eine Zahnspülung wurde durch Zugeben von Poloxamer, Natriumcitrat, Citronensäure, Natriumsaccharin, Hydroxypropyl-β- cyclodextrin, Sorbit und Farbstoff zu Wasser bei Raumtemperatur unter Verwendung eines mit 200-300 Umin&supmin;¹ rotierenden Master Servodyne®-Mischers mit Hubschaufel formuliert, wobei eine klare wässrige Lösung erhalten wurde. Benzoesäure, Menthol, Thymol, Methylsalicylat, Eucalyptol und Aromastoff wurden zu dem "190 proof"-Alkohol gegeben, wobei eine klare alkoholische Lösung erhalten wurde. Die Alkoholphase wurde langsam zu der wässrigen Phase gegeben, wobei diese kontinuierlich gerührt wurde, bis die Zugabe beendet war. Das entstandene klare blaugrüne Produkt wurde weitere 30 min gemischt. Das Produkt besaß einen pH-Wert von etwa 4,0.
- Bestandteil Gew.-%
- Poloxamer 407 0,50
- Natriumcitrat 0,04
- Citronensäure 0,01
- Sorbit 70% 22,00
- FD + C Green Nr. 3 0,0006
- Hydroxypropyl-β-cyclodextrin 1,25
- Natriumsaccharin 0,05
- Alkohol (190 proof) 8,00
- Benzoesäure 0,15
- Thymol 0,064
- Eucalyptol 0,092
- Menthol 0,042
- Methylsalicylat 0,060
- Aromastoff 0,10
- gereinigtes Wasser 67,6414
- insgesamt 100,0000
- Eine Zahnspülung wurde durch Zugeben von Poloxamer, Natriumcitrat, Citronensäure, Natriumsaccharin, Hydroxypropyl-β- cyclodextrin, Zinkchlorid, Sorbit und Farbstoff zu Wasser unter Verwendung eines mit 200-300 Umin&supmin;¹ rotierenden Master Servodyne®-Mischers mit Hubschaufel formuliert, wobei eine klare wässrige Lösung erhalten wurde. Benzoesäure, Menthol, Thymol, Methylsalicylat, Eucalyptol und Aromastoff wurden zu dem "190 proof"-Alkohol gegeben, wobei eine klare alkoholische Lösung erhalten wurde. Die Alkoholphase wurde langsam zu der wässrigen Phase gegeben, wobei diese kontinuierlich gerührt wurde, bis die Zugabe beendet war. Das entstandene klare blaugrüne Produkt wurde weitere 30 min gemischt. Das Produkt besaß einen pH-Wert von etwa 4,0.
- Bestandteil Gew.-%
- Poloxamer 407 0,50
- Natriumcitrat 0,04
- Citronensäure 0,01
- Sorbit 70% 22,00
- FD + C Green Nr. 3 0,0006
- Hydroxypropyl-β-cyclodextrin 1,25
- Zinkchlorid 0,10
- Natriumsaccharin 0,03
- Alkohol (190 proof) 8,00
- Benzoesäure 0,15
- Thymol 0,064
- Eucalyptol 0,092
- Menthol 0,042
- Methylsalicylat 0,060
- Aromastoff 0,10
- gereinigtes Wasser 67,5614
- insgesamt 100,0000
- Ein Zahnputzgel wurde durch Dispergieren Von Carboxymethylcellulose in dem Glycerin und Polyethylenglykol unter Verwendung eines Lightening-Mischers formuliert. NaF wurde getrennt im Wasser gelöst. Wasser und Sorbit wurden zugegeben und 20 min gemischt und danach wurden Natriumsaccharin und Hydroxypropyl-β-cyclodextrin zugeben und es wurde weitere 10 min gemischt. Die Phenolverbindungen, d. h. Eucalyptol, Methylsalicylat, Thymol und Menthol, wurden zur Bildung einer Phenolphase zusammengemischt. Die Phenolphase wurde zu der Cellulose/Sorbit/Cyclodextrin/Wasser-Phase gegeben, bis die Phenolverbindungen gelöst waren. Sylodent® 700, Sylox® 2, FD + C Blue Nr. 1 und Natriumlaurylsulfat wurden dann zugegeben und es wurde 30 min sorgfältig gemischt. Das entstandene klare blaue Gel wurde von Luft befreit, um Luftblasen zu entfernen.
- Bestandteil Gew.-%
- Glycerin 14,000
- Sorbit 70% 27,343
- Carboxymethylcellulose, 9M8 0,900
- Polyethylenglykol, PEG-8 3,000
- gereinigtes Wasser 13,429
- FD + C Blue Nr. 1 0,005
- Hydroxypropyl-β-cyclodextrin 15,000
- Natriumsaccharin 0,500
- NaF 0,243
- Sylodent® 700 14,000
- Sylox® 2 8,000
- Thymol 0,640
- Eucalyptol 0,920
- Menthol 0,420
- Methylsalicylat 0,600
- Natriumlaurylsulfat 1,000
Claims (11)
1. Stabile Mundspülzusammensetzung, umfassend:
a) etwa 0,01 bis etwa 2,5 Gew.-% einer Phenolverbindung,
wobei die Phenolverbindung ausgewählt ist aus der Gruppe von
Menthol, Eucalyptol, Methylsalicylat, Thymol, Triclosan und
Gemischen derselben;
b) etwa 0,1 bis etwa 25 Gew.-% eines Cyclodextrins, wobei
das lösliche Cyclodextrin ausgewählt ist aus der Gruppe von
Hydroxypropyl-β-cyclodextrin, Hydroxyethyl-β-cyclodextrin,
Hydroxypropyl-γ-cyclodextrin, Hydroxyethyl-γ-cyclodextrin, α-
Cyclodextrin, Methyl-β-Cyclodextrin und Gemischen derselben;
c) bis zu etwa 25 Gew.-% Ethanol und
d) einen oral akzeptablen Träger.
2. Stabile Mundspülzusammensetzung nach Anspruch 1, die
ferner bis zu etwa 4 Gew.-% eines oral akzeptablen
Netzmittels, das ausgewählt ist aus der Gruppe von einem anionischen
Netzmittel, einem nichtionischen Netzmittel oder Gemischen
derselben, umfasst.
3. Stabile Mundspülzusammensetzung nach Anspruch 1, die
ferner bis zu etwa 5 Gew.-% eines oral akzeptablen, gegen
Plaque wirkenden Mittels umfasst.
4. Stabile Mundspülzusammensetzung nach Anspruch 1, die
ferner ein oral akzeptables, gegen Zahnstein wirkendes Mittel
umfasst.
5. Stabile Mundspülzusammensetzung nach Anspruch 1, die
ferner eine oral akzeptable geeignete Fluoridionenquelle, die
von etwa 50 ppm bis etwa 2500 ppm Fluorid liefern kann,
umfasst.
fasst.
6. Zahnputzmittel in Form einer Zahnpasta oder eines
Zahngels, umfassend:
a) etwa 0,01 bis etwa 10 Gew.-% einer Phenolverbindung,
wobei die Phenolverbindung ausgewählt ist aus der Gruppe von
Menthol, Eucalyptol, Methylsalicylat, Thymol, Triclosan und
Gemischen derselben;
b) etwa 0,1 bis etwa 60 Gew.-% eines Cyclodextrin, wobei
das Cyclodextrin ausgewählt ist aus der Gruppe von
Hydroxypropyl-β-cyclodextrin, Hydroxyethyl-β-cyclodextrin,
Hydroxypropyl-γ-cyclodextrin, Hydroxyethyl-γ-cyclodextrin, α-
Cyclodextrin, Methyl-β-Cyclodextrin und Gemischen derselben;
c) bis zu etwa 60 Gew.-% eines oral akzeptablen
Zahnschleifmittels; und
d) einen oral akzeptablen Träger.
7. Zahnputzmittel nach Anspruch 6, das ferner bis zu etwa 4
Gew.-% eines oral akzeptablen Netzmittels, das ausgewählt ist
aus der Gruppe von einem anionischen Netzmittel, einem
nichtionischen Netzmittel oder Gemischen derselben, umfasst.
8. Zahnputzmittel nach Anspruch 6, das ferner bis zu etwa 5
Gew.-% eines oral akzeptablen, gegen Plaque wirkenden Mittels
umfasst.
9. Zahnputzmittel nach Anspruch 6, das ferner ein oral
akzeptables, gegen Zahnstein wirkendes Mittel umfasst.
10. Zahnputzmittel nach Anspruch 6, das ferner eine oral
akzeptable geeignete Fluoridionenquelle, die von etwa 50 ppm
bis etwa 2500 ppm Fluorid liefern kann, umfasst.
11. Verwendung einer Zusammensetzung nach den Ansprüchen 1-
10 zur Herstellung einer Zubereitung zur Behandlung eines
Dentalzustands in der Mundhöhle, der aus der Entwicklung von
Plaque, Gingivitis und dem Vorhandensein von Mikroorganismen
ausgewählt ist.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US1613596P | 1996-04-24 | 1996-04-24 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE69719834D1 DE69719834D1 (de) | 2003-04-24 |
DE69719834T2 true DE69719834T2 (de) | 2003-11-20 |
Family
ID=21775580
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE69719834T Expired - Fee Related DE69719834T2 (de) | 1996-04-24 | 1997-04-15 | Dentalwerkstoffe enthaltend Cyclodextrine und phenolische Verbindungen |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
US (5) | US5945087A (de) |
EP (1) | EP0803243B1 (de) |
AU (1) | AU722054B2 (de) |
CA (1) | CA2203319C (de) |
DE (1) | DE69719834T2 (de) |
Families Citing this family (66)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
AU1533697A (en) * | 1996-01-24 | 1997-08-20 | Warner-Lambert Company | Peroxide/essential oils containing mouthwash compositions and two-part mouthwash systems |
DE69719834T2 (de) * | 1996-04-24 | 2003-11-20 | Pfizer Inc., New York | Dentalwerkstoffe enthaltend Cyclodextrine und phenolische Verbindungen |
US5945088A (en) * | 1997-03-31 | 1999-08-31 | Pfizer Inc | Taste masking of phenolics using citrus flavors |
GB9712269D0 (en) * | 1997-06-12 | 1997-08-13 | Procter & Gamble | Cosmetic composition |
GB9712271D0 (en) * | 1997-06-12 | 1997-08-13 | Procter & Gamble | Cosmetic composition |
US6537537B2 (en) | 1997-06-12 | 2003-03-25 | The Procter & Gamble Company | Water-in-silicone emulsion cosmetic compositions |
GB9712272D0 (en) * | 1997-06-12 | 1997-08-13 | Procter & Gamble | Cosmetic composition |
WO1999020228A2 (de) * | 1997-10-18 | 1999-04-29 | Ddg Dental Devices Gmbh | Desinfektionsmittel |
US6261540B1 (en) * | 1997-10-22 | 2001-07-17 | Warner-Lambert Company | Cyclodextrins and hydrogen peroxide in dental products |
BR9813729A (pt) * | 1997-12-22 | 2000-10-10 | Warner Lambert Co | Composições para inibição da gengivite |
AU2052699A (en) * | 1997-12-22 | 1999-07-12 | Ciba Specialty Chemicals Holding Inc. | Use of polyanionic and polyanionically-derivatised natural polysaccharides for inhibiting alkaline phosphatase |
US6726899B2 (en) | 1998-09-24 | 2004-04-27 | Advantage Dental Products, Inc. | Calcified tissue facing preparation containing antimicrobial agent |
CA2344697C (en) * | 1998-09-24 | 2012-11-13 | Advantage Dental Products, Inc. | Calcified tissue facing preparation containing an antimicrobial agent |
US6596298B2 (en) | 1998-09-25 | 2003-07-22 | Warner-Lambert Company | Fast dissolving orally comsumable films |
US20030211136A1 (en) * | 1998-09-25 | 2003-11-13 | Neema Kulkarni | Fast dissolving orally consumable films containing a sweetener |
US6383475B1 (en) | 1999-04-16 | 2002-05-07 | Fd Management, Inc. | Breath freshening lipstick |
US6582717B1 (en) * | 2000-04-07 | 2003-06-24 | Massachusetts Institute Of Technology | Drug delivery composition and device |
US8283135B2 (en) * | 2000-06-30 | 2012-10-09 | The Procter & Gamble Company | Oral care compositions containing combinations of anti-bacterial and host-response modulating agents |
ES2309076T3 (es) * | 2000-06-30 | 2008-12-16 | THE PROCTER & GAMBLE COMPANY | Composiciones orales que comprenden un agente modulador de la respuesta del huesped. |
US6537526B2 (en) * | 2001-05-08 | 2003-03-25 | Bml Pharmaceuticals, Inc. | Antimicrobial solutions |
US6585961B1 (en) * | 2001-11-30 | 2003-07-01 | Richard F. Stockel | Antimicrobial compositions |
US20050100601A1 (en) * | 2003-11-07 | 2005-05-12 | Viratox, L.L.C. | Virucidal activities of cetylpyridinium chloride |
US20050158252A1 (en) * | 2003-12-22 | 2005-07-21 | Radek Romanowski | Method and compositions for oral hygiene |
US20050191247A1 (en) * | 2004-03-01 | 2005-09-01 | David Drake | Chlorhexidine compositions |
US7148067B2 (en) * | 2004-08-31 | 2006-12-12 | The Board Of Trustees Of The University Of Illinois | Thromboplastin reagents |
US20060120967A1 (en) * | 2004-12-07 | 2006-06-08 | Qpharma, Llc | Solution forms of cyclodextrins for nasal or throat delivery of essential oils |
EP1853926A2 (de) * | 2005-02-16 | 2007-11-14 | The Board Of Trustees Of The University Of Illinois | Prokoagulant auf der basis von metall-chelatierenden lipiden |
WO2007024265A2 (en) * | 2005-02-25 | 2007-03-01 | Amcol International Corporation | Oral care compositions |
EP1869082B1 (de) * | 2005-03-04 | 2011-04-13 | The Board Of Trustees Of The University Of Illinois | Modulator von coagulationskaskaden und fibrinolytischen kaskaden |
US9044049B2 (en) | 2005-04-29 | 2015-06-02 | Philip Morris Usa Inc. | Tobacco pouch product |
DE602006009944D1 (de) | 2005-04-29 | 2009-12-03 | Philip Morris Prod | Tabakbeutelprodukt |
US20090191510A1 (en) * | 2005-06-22 | 2009-07-30 | Cao Group, Inc. | Periodontal treatment employing applied ultrasonic energy |
US8298602B2 (en) * | 2005-10-11 | 2012-10-30 | Purecircle Sdn Bhd | Process for manufacturing a sweetener and use thereof |
US8685478B2 (en) | 2005-11-21 | 2014-04-01 | Philip Morris Usa Inc. | Flavor pouch |
EP1803802A1 (de) * | 2005-12-30 | 2007-07-04 | Maatschap F.J.R. Laugeman c.s. | Reinigungsmittel |
DE102006057047A1 (de) * | 2006-11-30 | 2008-06-05 | Henkel Kgaa | Stabilisierte Mundwässer und Mundwasserkonzentrate |
EP2121027A2 (de) * | 2007-01-17 | 2009-11-25 | Devirex AG | Cyclodextrinformulierungen |
US8741954B2 (en) * | 2007-02-21 | 2014-06-03 | Viratox, L.L.C. | Synergistic enhancement of calcium propionate |
US8616221B2 (en) | 2007-02-28 | 2013-12-31 | Philip Morris Usa Inc. | Oral pouch product with flavored wrapper |
US20080286340A1 (en) * | 2007-05-16 | 2008-11-20 | Sven-Borje Andersson | Buffered nicotine containing products |
US9888712B2 (en) | 2007-06-08 | 2018-02-13 | Philip Morris Usa Inc. | Oral pouch products including a liner and tobacco beads |
US8124147B2 (en) * | 2007-07-16 | 2012-02-28 | Philip Morris Usa Inc. | Oral pouch products with immobilized flavorant particles |
WO2009010878A2 (en) | 2007-07-16 | 2009-01-22 | Philip Morris Products S.A. | Method of flavor encapsulation of oral pouch products through the use of a drum coater |
US8950408B2 (en) | 2007-07-16 | 2015-02-10 | Philip Morris Usa Inc. | Oral pouch product having soft edge |
US8424541B2 (en) | 2007-07-16 | 2013-04-23 | Philip Morris Usa Inc. | Tobacco-free oral flavor delivery pouch product |
US8821861B2 (en) * | 2007-10-05 | 2014-09-02 | The Board Of Trustees Of The University Of Illinois | Fibrin sealant |
WO2009061697A1 (en) | 2007-11-09 | 2009-05-14 | The Board Of Trustees Of The University Of Illinois | Anticoagulant antagonist and hemophilia procoagulant |
US8377215B2 (en) | 2008-12-18 | 2013-02-19 | Philip Morris Usa Inc. | Moist botanical pouch processing |
US8863755B2 (en) | 2009-02-27 | 2014-10-21 | Philip Morris Usa Inc. | Controlled flavor release tobacco pouch products and methods of making |
RU2530618C2 (ru) * | 2009-04-01 | 2014-10-10 | Колгейт-Палмолив Компани | Десенсибилизирующее средство ухода за зубами |
US8747562B2 (en) | 2009-10-09 | 2014-06-10 | Philip Morris Usa Inc. | Tobacco-free pouched product containing flavor beads providing immediate and long lasting flavor release |
US9084902B2 (en) | 2010-06-30 | 2015-07-21 | Mcneil-Ppc, Inc. | Non-alchohol bioactive essential oil mouth rinses |
US20120003162A1 (en) | 2010-06-30 | 2012-01-05 | Mcneil-Ppc, Inc. | Methods of Preparing Non-Alcohol Bioactive Esential Oil Mouth Rinses |
WO2012103264A1 (en) * | 2011-01-25 | 2012-08-02 | Slh Optimal Health Llc | Dental cleaning composition comprising purple carrot extract |
US9456916B2 (en) | 2013-03-12 | 2016-10-04 | Medibotics Llc | Device for selectively reducing absorption of unhealthy food |
CN107865968B (zh) | 2012-08-03 | 2021-03-05 | 美国政府(由卫生和人类服务部的部长所代表) | 用于治疗溶酶体贮积症的环糊精 |
WO2014043163A1 (en) | 2012-09-11 | 2014-03-20 | Slh Optimal Health Llc | Dental cleaning composition |
US9011365B2 (en) | 2013-03-12 | 2015-04-21 | Medibotics Llc | Adjustable gastrointestinal bifurcation (AGB) for reduced absorption of unhealthy food |
EP3981380A1 (de) * | 2013-03-12 | 2022-04-13 | Primal Therapies, Inc. | Antimicrobielle zusammensetzung mit chelatbildner und basische aminosäure |
US9067070B2 (en) | 2013-03-12 | 2015-06-30 | Medibotics Llc | Dysgeusia-inducing neurostimulation for modifying consumption of a selected nutrient type |
WO2016072939A1 (en) * | 2014-11-07 | 2016-05-12 | National University Of Singapore | Formulations comprising antimicrobial agents with hydrophobic moieties and uses thereof |
MX2017015879A (es) | 2015-06-10 | 2018-08-16 | Vtesse Inc | Composiciones de hidroxipropil beta-ciclodextrina y metodos. |
CN110859799A (zh) * | 2019-12-03 | 2020-03-06 | 武汉康宁美生物科技有限公司 | 一种抗菌凝胶及其制备方法 |
WO2023141689A1 (pt) * | 2022-01-28 | 2023-08-03 | Universidade Federal De Minas Gerais - Ufmg | Composições antimicrobianas de longa duração com ativos catiônicos e excipientes aniônicos e usos |
US11958917B2 (en) | 2022-02-18 | 2024-04-16 | Beren Therapeutics P.B.C. | Compositions of hydroxypropyl-beta-cyclodextrin and methods of purifying the same |
WO2023222213A1 (en) | 2022-05-18 | 2023-11-23 | Symrise Ag | Antimicrobial mixtures |
Family Cites Families (24)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS55122709A (en) * | 1979-03-13 | 1980-09-20 | Asama Kasei Kk | Stench remover from mouth |
US5095035A (en) * | 1981-07-31 | 1992-03-10 | Eby Iii George A | Flavor stable zinc acetate compositions for oral absorption |
US4727064A (en) * | 1984-04-25 | 1988-02-23 | The United States Of America As Represented By The Department Of Health And Human Services | Pharmaceutical preparations containing cyclodextrin derivatives |
JPS62116506A (ja) * | 1985-11-15 | 1987-05-28 | Sunstar Inc | 香味の変化する顆粒状歯磨組成物 |
JP2761588B2 (ja) * | 1988-01-23 | 1998-06-04 | サンスター株式会社 | 洗口剤 |
US5310546A (en) * | 1990-02-07 | 1994-05-10 | 7-L Corporation | Mouthrinse and method of preparation |
FR2666227A1 (fr) * | 1990-09-05 | 1992-03-06 | Darcy Laboratoires | Composition therapeutique notamment pour le traitement des affections de la cavite buccale. |
JP2806031B2 (ja) * | 1990-10-01 | 1998-09-30 | ライオン株式会社 | 口腔用組成物 |
US5356615A (en) * | 1991-01-30 | 1994-10-18 | Colgate Palmolive Company | Antiplaque oral compositions |
US5238915A (en) * | 1991-02-08 | 1993-08-24 | Wakunaga Seiyaku K.K. | Aromatic composition and method for controlling aroma |
CN1071828A (zh) * | 1991-10-29 | 1993-05-12 | 史伯伦 | 爽口乐生产工艺 |
US5236699A (en) * | 1992-06-22 | 1993-08-17 | Libin Barry M | Antiplaque mouth rinse |
ZA937353B (en) | 1992-10-07 | 1994-04-29 | Warner Lambert Co | Taste masking of thymol |
CA2151252A1 (en) * | 1993-01-27 | 1994-08-04 | R. Michael Buch | Reduced alcohol mouthwash antiseptic and antiseptic preparations |
ZA94438B (en) * | 1993-02-19 | 1994-08-29 | Warner Lambert Co | Pre-brushing rinse composition |
US5302373A (en) | 1993-06-10 | 1994-04-12 | Church & Dwight Co., Inc. | Liquid mouthwash containing a particulate bicarbonate suspension |
WO1995003709A1 (fr) * | 1993-07-30 | 1995-02-09 | Firmenich S.A. | Procede d'aromatisation |
JPH07101842A (ja) * | 1993-08-12 | 1995-04-18 | Lion Corp | 口腔用組成物 |
KR100304064B1 (ko) * | 1993-08-12 | 2001-11-22 | 다카하시 미치나오 | 구강용조성물 |
JP3406712B2 (ja) * | 1994-01-07 | 2003-05-12 | 花王株式会社 | 口腔用発泡性固形組成物 |
US5681548A (en) * | 1994-07-15 | 1997-10-28 | Colgate Palmolive Company | Oral formulations |
DE69719834T2 (de) | 1996-04-24 | 2003-11-20 | Pfizer Inc., New York | Dentalwerkstoffe enthaltend Cyclodextrine und phenolische Verbindungen |
US5945088A (en) | 1997-03-31 | 1999-08-31 | Pfizer Inc | Taste masking of phenolics using citrus flavors |
US6261540B1 (en) | 1997-10-22 | 2001-07-17 | Warner-Lambert Company | Cyclodextrins and hydrogen peroxide in dental products |
-
1997
- 1997-04-15 DE DE69719834T patent/DE69719834T2/de not_active Expired - Fee Related
- 1997-04-15 EP EP97302559A patent/EP0803243B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1997-04-22 CA CA002203319A patent/CA2203319C/en not_active Expired - Fee Related
- 1997-04-23 US US08/839,012 patent/US5945087A/en not_active Expired - Fee Related
- 1997-04-23 AU AU19057/97A patent/AU722054B2/en not_active Ceased
-
1999
- 1999-04-23 US US09/299,213 patent/US6245321B1/en not_active Expired - Fee Related
-
2001
- 2001-01-29 US US09/772,269 patent/US20010006958A1/en not_active Abandoned
- 2001-12-21 US US10/026,207 patent/US20020150543A1/en not_active Abandoned
-
2003
- 2003-11-21 US US10/719,555 patent/US6942848B2/en not_active Expired - Fee Related
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US20020150543A1 (en) | 2002-10-17 |
US20040076591A1 (en) | 2004-04-22 |
US20010006958A1 (en) | 2001-07-05 |
CA2203319A1 (en) | 1997-10-24 |
MX9702980A (es) | 1998-06-30 |
AU722054B2 (en) | 2000-07-20 |
EP0803243B1 (de) | 2003-03-19 |
AU1905797A (en) | 1997-10-30 |
EP0803243A2 (de) | 1997-10-29 |
US6942848B2 (en) | 2005-09-13 |
EP0803243A3 (de) | 1997-11-12 |
DE69719834D1 (de) | 2003-04-24 |
US6245321B1 (en) | 2001-06-12 |
US5945087A (en) | 1999-08-31 |
CA2203319C (en) | 2000-11-21 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69719834T2 (de) | Dentalwerkstoffe enthaltend Cyclodextrine und phenolische Verbindungen | |
DE69903710T2 (de) | Zahnpflegemittel enthaltend chlorit | |
DE69529160T2 (de) | Antiseptische zahnpasta | |
DE3587203T2 (de) | Mittel zur mundhygiene. | |
US6261540B1 (en) | Cyclodextrins and hydrogen peroxide in dental products | |
DE60022636T2 (de) | Zink enthaltende zahnpasta zusammensetzungen | |
DE69918806T2 (de) | Chlorit enthaltende mundpflegezusammensetzungen | |
DE3610179C2 (de) | Orale Zubereitung, insbesondere zur Bekämpfung von Mundgeruch | |
DE69123358T2 (de) | Antimikrobielle zahnpasta | |
DE69314493T2 (de) | Präparate zur buccale verwendung | |
DE69712054T2 (de) | Zahnpflegemittel gegen zahnsteinbildung enthaltend hochlösliche pyrophosphate | |
DE3017417A1 (de) | Antibakterielle zusammensetzung fuer die mundhygiene | |
DE69514387T2 (de) | Bildung stabiler wässriger lösungen von zinnverbindungen | |
CH645536A5 (de) | Gegen zahnfleischentzuendungen wirkendes mundpflegemittel. | |
DE3533492A1 (de) | Zahnbelag verhinderndes zahnpflegemittel | |
DE69109851T2 (de) | Verbessertes mittel gegen zahnbelag bestehend aus einer mischung von morpholinoaminoalkohol und metallsalzen. | |
DE69211155T2 (de) | Phytat-antimicrobielle zusammensetzungen in mundpflegemitteln | |
CH645535A5 (de) | Keine flecken bildendes, gegen zahnfleischentzuendungen wirkendes mundpflegemittel. | |
DE60005307T2 (de) | Zusammensetzung zur behandlung von hypersensitiven zähnen enthaltend zinnfluorid | |
DE69114708T2 (de) | Mittel gegen zahnstein und zahnbelag, die azacycloalkan-diphosphonsäurederivate enthalten. | |
DE68928128T2 (de) | Zahnpasta | |
DE3874071T2 (de) | Zahnsteinverhindernde zusammensetzung. | |
DE3606753A1 (de) | Mundpflegemittel als mundwasser, zahnpasta, gel, creme oder pulver | |
DE69108711T2 (de) | Gegen zahnbelag verbesserte mittel enthaltend eine kombination aus einem morpholinoamino-alkohol und ein antimikrobielles mittel. | |
DE3789020T2 (de) | Verfahren und zusammensetzung für mundhygiene. |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8380 | Miscellaneous part iii |
Free format text: DER VERTRETER IST ZU ERGAENZEN IN: KROHN, S., DIPL.-CHEM. DR.RER.NAT., PAT.-ASS., 79108 FREIBURG |
|
8380 | Miscellaneous part iii |
Free format text: DER VERTRETER WURDE GEAENDERT AM 06.10.04 IN: KROHN, S., DIPL.-CHEM. DR.RER.NAT., PAT.-ASS., IN FREIBURG |
|
8328 | Change in the person/name/address of the agent |
Representative=s name: BOEHMERT & BOEHMERT, 28209 BREMEN |
|
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee | ||
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: MCNEIL-PPC, INC., NEW BRUNSWICK, N.J., US |