DE69719039T2 - Verfahren und mittel zur feuerlöschung - Google Patents
Verfahren und mittel zur feuerlöschungInfo
- Publication number
- DE69719039T2 DE69719039T2 DE69719039T DE69719039T DE69719039T2 DE 69719039 T2 DE69719039 T2 DE 69719039T2 DE 69719039 T DE69719039 T DE 69719039T DE 69719039 T DE69719039 T DE 69719039T DE 69719039 T2 DE69719039 T2 DE 69719039T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- dichloroethylene
- acid
- product
- water
- benzene rings
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 6
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 36
- UHOVQNZJYSORNB-UHFFFAOYSA-N Benzene Chemical group C1=CC=CC=C1 UHOVQNZJYSORNB-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 24
- QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-N Acetic acid Chemical compound CC(O)=O QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 19
- UKDOTCFNLHHKOF-FGRDZWBJSA-N (z)-1-chloroprop-1-ene;(z)-1,2-dichloroethene Chemical group C\C=C/Cl.Cl\C=C/Cl UKDOTCFNLHHKOF-FGRDZWBJSA-N 0.000 claims description 13
- 239000002904 solvent Substances 0.000 claims description 11
- XTHPWXDJESJLNJ-UHFFFAOYSA-N sulfurochloridic acid Chemical compound OS(Cl)(=O)=O XTHPWXDJESJLNJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 9
- QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N Sulfuric acid Chemical compound OS(O)(=O)=O QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 7
- VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-M Chloride anion Chemical compound [Cl-] VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-M 0.000 claims description 6
- 239000004793 Polystyrene Substances 0.000 claims description 6
- PPBRXRYQALVLMV-UHFFFAOYSA-N Styrene Chemical compound C=CC1=CC=CC=C1 PPBRXRYQALVLMV-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 6
- 229920002223 polystyrene Polymers 0.000 claims description 6
- KEQGZUUPPQEDPF-UHFFFAOYSA-N 1,3-dichloro-5,5-dimethylimidazolidine-2,4-dione Chemical compound CC1(C)N(Cl)C(=O)N(Cl)C1=O KEQGZUUPPQEDPF-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 5
- 239000001117 sulphuric acid Substances 0.000 claims description 5
- 235000011149 sulphuric acid Nutrition 0.000 claims description 5
- 229920001577 copolymer Polymers 0.000 claims description 4
- NLHHRLWOUZZQLW-UHFFFAOYSA-N Acrylonitrile Chemical compound C=CC#N NLHHRLWOUZZQLW-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- 239000012459 cleaning agent Substances 0.000 claims description 3
- 125000001997 phenyl group Chemical group [H]C1=C([H])C([H])=C(*)C([H])=C1[H] 0.000 claims description 3
- 150000004760 silicates Chemical class 0.000 claims description 3
- 229920003048 styrene butadiene rubber Polymers 0.000 claims description 3
- 150000003467 sulfuric acid derivatives Chemical class 0.000 claims description 3
- HIFJUMGIHIZEPX-UHFFFAOYSA-N sulfuric acid;sulfur trioxide Chemical compound O=S(=O)=O.OS(O)(=O)=O HIFJUMGIHIZEPX-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- WSLDOOZREJYCGB-UHFFFAOYSA-N 1,2-Dichloroethane Chemical compound ClCCCl WSLDOOZREJYCGB-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 239000000853 adhesive Substances 0.000 claims description 2
- 230000001070 adhesive effect Effects 0.000 claims description 2
- MTAZNLWOLGHBHU-UHFFFAOYSA-N butadiene-styrene rubber Chemical class C=CC=C.C=CC1=CC=CC=C1 MTAZNLWOLGHBHU-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 150000004649 carbonic acid derivatives Chemical class 0.000 claims description 2
- 239000003995 emulsifying agent Substances 0.000 claims description 2
- BDHFUVZGWQCTTF-UHFFFAOYSA-M sulfonate Chemical compound [O-]S(=O)=O BDHFUVZGWQCTTF-UHFFFAOYSA-M 0.000 claims description 2
- 239000000047 product Substances 0.000 description 32
- 229920000642 polymer Polymers 0.000 description 10
- VTYYLEPIZMXCLO-UHFFFAOYSA-L Calcium carbonate Chemical compound [Ca+2].[O-]C([O-])=O VTYYLEPIZMXCLO-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 4
- 238000010521 absorption reaction Methods 0.000 description 4
- 239000002861 polymer material Substances 0.000 description 4
- VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N Silicium dioxide Chemical compound O=[Si]=O VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M Sodium hydroxide Chemical compound [OH-].[Na+] HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 3
- 229920002472 Starch Polymers 0.000 description 3
- 230000006378 damage Effects 0.000 description 3
- 239000000839 emulsion Substances 0.000 description 3
- 238000005342 ion exchange Methods 0.000 description 3
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 3
- 239000000843 powder Substances 0.000 description 3
- 239000008107 starch Substances 0.000 description 3
- 235000019698 starch Nutrition 0.000 description 3
- MYRTYDVEIRVNKP-UHFFFAOYSA-N 1,2-Divinylbenzene Chemical compound C=CC1=CC=CC=C1C=C MYRTYDVEIRVNKP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- SMZOUWXMTYCWNB-UHFFFAOYSA-N 2-(2-methoxy-5-methylphenyl)ethanamine Chemical compound COC1=CC=C(C)C=C1CCN SMZOUWXMTYCWNB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- NIXOWILDQLNWCW-UHFFFAOYSA-N 2-Propenoic acid Natural products OC(=O)C=C NIXOWILDQLNWCW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- CURLTUGMZLYLDI-UHFFFAOYSA-N Carbon dioxide Chemical compound O=C=O CURLTUGMZLYLDI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M Sodium chloride Chemical compound [Na+].[Cl-] FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 2
- 239000000654 additive Substances 0.000 description 2
- 229910000019 calcium carbonate Inorganic materials 0.000 description 2
- 238000005352 clarification Methods 0.000 description 2
- 239000003431 cross linking reagent Substances 0.000 description 2
- 239000003599 detergent Substances 0.000 description 2
- 238000009472 formulation Methods 0.000 description 2
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 description 2
- 238000005086 pumping Methods 0.000 description 2
- 238000003756 stirring Methods 0.000 description 2
- 238000006277 sulfonation reaction Methods 0.000 description 2
- BXAAQNFGSQKPDZ-UHFFFAOYSA-N 3-[1,2,2-tris(prop-2-enoxy)ethoxy]prop-1-ene Chemical compound C=CCOC(OCC=C)C(OCC=C)OCC=C BXAAQNFGSQKPDZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- HRPVXLWXLXDGHG-UHFFFAOYSA-N Acrylamide Chemical compound NC(=O)C=C HRPVXLWXLXDGHG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N Hydrochloric acid Chemical compound Cl VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910019142 PO4 Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000002174 Styrene-butadiene Substances 0.000 description 1
- DAKWPKUUDNSNPN-UHFFFAOYSA-N Trimethylolpropane triacrylate Chemical compound C=CC(=O)OCC(CC)(COC(=O)C=C)COC(=O)C=C DAKWPKUUDNSNPN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000001252 acrylic acid derivatives Chemical class 0.000 description 1
- 230000000996 additive effect Effects 0.000 description 1
- 150000001336 alkenes Chemical class 0.000 description 1
- 239000007900 aqueous suspension Substances 0.000 description 1
- 230000001588 bifunctional effect Effects 0.000 description 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 239000001569 carbon dioxide Substances 0.000 description 1
- 229910002092 carbon dioxide Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000003054 catalyst Substances 0.000 description 1
- 238000005119 centrifugation Methods 0.000 description 1
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 1
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 1
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 1
- 238000004132 cross linking Methods 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 230000003203 everyday effect Effects 0.000 description 1
- 239000012467 final product Substances 0.000 description 1
- IXCSERBJSXMMFS-UHFFFAOYSA-N hydrogen chloride Substances Cl.Cl IXCSERBJSXMMFS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910000041 hydrogen chloride Inorganic materials 0.000 description 1
- 125000003010 ionic group Chemical group 0.000 description 1
- ZFSLODLOARCGLH-UHFFFAOYSA-N isocyanuric acid Chemical compound OC1=NC(O)=NC(O)=N1 ZFSLODLOARCGLH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920002521 macromolecule Polymers 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 1
- 239000000178 monomer Substances 0.000 description 1
- ZIUHHBKFKCYYJD-UHFFFAOYSA-N n,n'-methylenebisacrylamide Chemical compound C=CC(=O)NCNC(=O)C=C ZIUHHBKFKCYYJD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- JRZJOMJEPLMPRA-UHFFFAOYSA-N olefin Natural products CCCCCCCC=C JRZJOMJEPLMPRA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000003208 petroleum Substances 0.000 description 1
- NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-K phosphate Chemical compound [O-]P([O-])([O-])=O NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-K 0.000 description 1
- 239000010452 phosphate Substances 0.000 description 1
- 230000000379 polymerizing effect Effects 0.000 description 1
- 238000000746 purification Methods 0.000 description 1
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 description 1
- 239000004576 sand Substances 0.000 description 1
- 239000000377 silicon dioxide Substances 0.000 description 1
- 235000012239 silicon dioxide Nutrition 0.000 description 1
- 239000011780 sodium chloride Substances 0.000 description 1
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 1
- 230000004083 survival effect Effects 0.000 description 1
- 239000000725 suspension Substances 0.000 description 1
- 229940096522 trimethylolpropane triacrylate Drugs 0.000 description 1
- 239000002023 wood Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A62—LIFE-SAVING; FIRE-FIGHTING
- A62D—CHEMICAL MEANS FOR EXTINGUISHING FIRES OR FOR COMBATING OR PROTECTING AGAINST HARMFUL CHEMICAL AGENTS; CHEMICAL MATERIALS FOR USE IN BREATHING APPARATUS
- A62D1/00—Fire-extinguishing compositions; Use of chemical substances in extinguishing fires
- A62D1/0028—Liquid extinguishing substances
- A62D1/005—Dispersions; Emulsions
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A62—LIFE-SAVING; FIRE-FIGHTING
- A62D—CHEMICAL MEANS FOR EXTINGUISHING FIRES OR FOR COMBATING OR PROTECTING AGAINST HARMFUL CHEMICAL AGENTS; CHEMICAL MATERIALS FOR USE IN BREATHING APPARATUS
- A62D1/00—Fire-extinguishing compositions; Use of chemical substances in extinguishing fires
- A62D1/0064—Gels; Film-forming compositions
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S169/00—Fire extinguishers
- Y10S169/02—Ablative fluids
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Business, Economics & Management (AREA)
- Emergency Management (AREA)
- Dispersion Chemistry (AREA)
- Fire-Extinguishing Compositions (AREA)
- Detergent Compositions (AREA)
- Addition Polymer Or Copolymer, Post-Treatments, Or Chemical Modifications (AREA)
- Adhesives Or Adhesive Processes (AREA)
Description
- Die am weitesten verbreiteten Katastrophen, die unsere Umwelt weltweit schädigen und das Leben in Angst und Schrecken versetzen, sind heute die Waldbrände, die jedes Jahr im Sommer auftreten und durch welche immer mehr Grünflächen zerstört werden und Leben in Gefahr gerät. Wegen der Zerstörung von Wäldern und Leben kommt es zu ökologischen Schäden.
- Ausgedehnte Brände führen auch dazu, dass der Mensch die bergigen Gebiete verlässt, um in der Ebene und in großen Städten zu leben, was wiederum zu ansteigendem Wasserverbrauch und in der Folge zu biologischen Schäden und zur Veränderung des Wasserhaushalts führt, wodurch sich unter Umständen das Antlitz unseres Planeten verändert. Diese Veränderungen im Lebensraum haben dazu geführt, dass die großen Berggebiete verlassen wurden, welche weitgehend den Wasserhaushalt und die biologische Entwicklung auf der Erde steuern.
- Es besteht die Notwendigkeit, zum Überleben die Brandbekämpfung zu verbessern, bei welcher der Mensch trotz des Einsatzes aller zum Löschen mit Wasser verfügbaren Transportfahrzeuge, nämlich Flugzeuge, Hubschrauber, Schiffe und Tanklastwagen, recht schwach ist. Das zur Brandbekämpfung verwendete Material ist Wasser und Kohlendioxid, das mit Hilfe aller vorgenannten Transport- und Anlieferungsmittel aufgebracht wird, wobei diese zwar laufend verbessert werden, aber nicht den Erfolg bringen, um mit der steigenden Brandgefahr fertig zu werden.
- Mittlerweile wurde wissenschaftlich nachgewiesen, dass das Ausbringen VOfl kleinen Mengen Wasser an den Rändern der Brandgebiete ein Erfolg versprechender Ansatz zur Brandbekämpfung sein könnte.
- In der Europäischen Patentschrift EP 0 199 897 A1 wird der Einsatz einer wässrigen Suspension hydratisierten "Superabsorbers" zum Löschen von Bränden beschrieben, wobei diese "Superabsorber" aus mäßig vernetzten, in Wasser unlöslichen polaren Makromolekülen aus Acrylsäurederivaten wie zum Beispiel polyanionischen Kopolymerisaten der Acrylsäure bestehen und die Vernetzungsmittel zumindest bifunktionale Olefin-Monomere wie zum Beispiel Methylen-bis-Acrylamid, Divinylbenzol, Trisallyl-Cyanurat, Trisallyl-Phosphat usw. sind.
- In der europäischen Patentschrift 0 649 669 Al wird ein Feuerlöschmittel beschrieben, das als solches in trockener Form oder als Zusatz zu Wasser verwendet werden soll, welches neben Substanzen mit vergrößerter Oberfläche wie zum Beispiel Siliziumdioxid auch "Superabsorber" enthält, die man durch Polymerisieren von Acrylamid und/oder Acrylsäure und/oder einem Salz derselben in Anwesenheit von Bisacrylamid-Essigsäure, Trimethylol-Propan-Triacrylat und/oder Tetraallyloxyethan erhält.
- Es wurde nun festgestellt, dass sich Brände durch den Einsatz von Wasser löschen lassen, das 1 bis 3% eines Produkts mit Makronetzstruktur enthält, welches man folgendermaßen erhalten kann:
- - Behandeln von 100 kg aufbereiteten Polystyrols in 300 l 1,2-Dichlorethylen mit 1 kg Dibenzyl-X-dichlorodibenzyl-Chlorid in Anwesenheit von 40 ml konzentrierter Schwefelsäure bei 40ºC, (b) Zerkleinern des Produkts und Suspendieren desselben in 300 l 1,2- Dichlorethylen und c) Sulfonieren des Produkts mit Chlorsulfonsäure (2, 2 M/M Benzolringe) bei 68ºC; oder
- - Auflösen von 100 kg Polystyrol in 300 l 1,2-Dichlorethylen, b) Zusetzen von 15% (bezogen auf das Volumen des Lösungsmittels) Essigsäure und c) Sulfonieren mit Chlorsulfonsäure (2,2 M/M Benzolringe, als 20%-ige Lösung in 1,2-Dichlorethan) bei 68ºC; oder
- - Auflösen von 10 kg eines Kopolymers aus Acrylnitril und Styrol (40 : 60) in 30 l 1,2- Dichlorethylen, das 18% Essigsäure enthält, und b) Sulfonieren mit Chlorsulfonsäure (2, 2 M/M Benzolringe); oder
- - Behandeln von 10 kg von vollständig hydriertem Styrol-Butadien-Gummi in 30 l 1,2- Dichlorethylen mit 100 g Dibenzyl-X-Dichlordibenzyl-Chlorid in Anwesenheit von 4 ml konzentrierter Schwefelsäure bei 40ºC,
- - Zerkleinern des Produkts und Suspendieren desselben in 30 l 1,2-Dichlorethylen, und c) Sulfonieren desselben mit rauchender Schwefelsäure (60% SO&sub3;, 3 M/M Benzolringe) bei 10ºC.
- Diese Produkte besitzen die Fähigkeit zur Wasseraufnahme in einer Menge, die bis zum Dreihundertfachen ihres Gewichts betragen kann, wobei das Wasser in den Molekülen gehalten und damit sehr stark gebunden wird. Es bedarf erheblicher Stärke, die zum Entfernen des Wassers aufgewendet werden muss.
- Außerdem lassen sich diese Produkte in reiner Form oder, je nach Bedarf, mit ausgewählten Zusatzstoffen leicht in Wasser suspendieren. Die Produkte können zur Verbesserung zugesetzt werden, wobei es sich hier um Reinigungsmittel, Emulgatoren, Klebstoffe, nicht brennbare Produkte wie Karbonate, Sulfate, Silikate, usw. handelt, so dass sich der Einsatzbereich dieser Produkte deutlich vergrößern lässt.
- Das erfindungsgemäße Verfahren lässt sich zum Löschen von Bränden in Wäldern, Anbaugebieten, in Städten, in Industrie- und Gewerbebetrieben oder auch in Transportfahrzeugen einsetzen. Die Feuerlöschprodukte können mit Flugzeugen, Hubschraubern, mit Tankfahrzeugen oder mit gepumptem Wasser transportiert werden.
- Die Produkte mit Polymeren mit Makronetzstruktur, die innerhalb der Moleküle bis zum Dreihundertfachen Wasser aufnehmen können, werden auf die Ränder der Brandstellen gerichtet, wo sie verbrennen und dabei viel Wasser freisetzen, um den Brand direkt und über eine breite Front zu bekämpfen. Das Ergebnis wurde in ausgedehnten praktischen Einsätzen nachgewiesen, wobei sehr gute Resultate hinsichtlich der Einsatzgeschwindigkeit, der Schwierigkeit der Brandbekämpfung und eines ausgedehnten Wirkungsbereichs erzielt wurden. Nachstehend werden einige dieser Ergebnisse in verschiedenen Einsatzbereichen beschrieben.
- a) Zur Brandbekämpfung vorgesehenes Wasser enthält 2% Polymermaterial und 1% Kalziumkarbonat in Pulverform, sowie 0,5% Reinigungsmittel. Dies wurde zur Bekämpfung von Bränden eingesetzt, die sich in Holz ausbreiteten. Dabei wurde ein sehr rasches Erlöschen des Brandes beobachtet, ein neuer Brand konnte sich 120 Minuten lang nicht entwickeln.
- b) Zur Brandbekämpfung vorgesehenes Wasser, das 1% Polymermaterial und 1% Kalziumkarbonat in Pulverform enthielt, wurde zur Bekämpfung von Bränden eingesetzt, die sich in einem Wald entwickelten. Der Brand erlosch in sehr kurzer Zeit, und das Gebiet, in dem Wasser abgeworfen wurde, behielt seine Fähigkeit Feuer zu fangen nicht.
- c) Wasser, das in Emulsion 2% Polymermaterial, 0,1% Reinigungsmittel und 1% Stärke enthielt, um die Stabilität der Emulsion zu gewährleisten. Dieses Wasser wurde zur Bekämpfung von Bränden eingesetzt, die in Autoreifen entstanden. Der Brand erlosch rasch und es konnte sich in diesen Reifen kein neuer Brand entwickeln.
- d) Nach diesen erfolgreichen Versuchen wurde die Feuerbekämpfung vom Flugzeug aus demonstriert. Dabei wurde Wasser, das 1 Gew.-% Polymermaterial enthielt, auf den Brand abgeworfen, woraufhin man das sehr eindrucksvolle Ergebnis beobachten konnte, dass der Brand über eine große Fläche rasch erlosch und dass sich in dem Wald, über dem die Lösung abgeworfen worden war, kein neuer Brand wirksam entwickeln konnte.
- Die Originalität und die Bedeutung unserer Erfindung, die sich mit einem Problem des Überlebens auf unserem Planeten befasst, liegen auf der Hand. Sie birgt ein hohes Potential im Umgang mit Bränden. Sie bietet als erste die Möglichkeit, die Brände in städtischen Gebieten, außerhalb von Städten, in Wäldern, in Anbaugebieten und überall im täglichen Leben wirksam zu bekämpfen.
- In den nachfolgenden Beispielen 1 bis 4 wird die Vorbereitung der bei dem erfindungsgemäßen Verfahren einzusetzenden Produkte mit Makronetzstruktur dargestellt, und Beispiel 5 stellt das Ansetzen von Formulierungen für die Brandbekämpfung dar, in denen die Produkte mit Makronetzstruktur enthalten sind.
- 100 kg aufbereitetes Polystyrol werden in 300 Litern eines Lösungsmittels mit 1,2-Dichlorethylen verdünnt, und dieser Lösung wird 1 kg Dibenzyl-X-dichlordibenzyl-Chlorid als Vernetzungsmittel zugesetzt.
- Die sich dabei ergebende Lösung wird auf 40ºC erwärmt und anschließend werden 40 ml konzentrierter Schwefelsäure zugesetzt. Nach fünfminütigem Rühren hatte sich die Vernetzung ausgebildet, und wenn das Gemisch nicht mehr gerührt werden kann, wird das Produkt herausgenommen, in einer Maschine zerkleinert und danach in 300 Litern Lösungsmittel suspendiert. In die sich dabei ergebende Suspension bei 68ºC wird Chlorsulfonsäure (2, 2 MIM Benzolringe) zugesetzt und die Sulfonierung setzt ein. An die Reaktion zur Sulfonierung schließt sich die Freisetzung von Chlorwasserstoff an. Danach bilden sich allmählich zwei Schichten aus, und zwar eine aus polymerer unlöslicher Masse und die Lösungsmittelschicht; diese Schichten werden dann in einem Abklärgefäß durch Zentrifugieren voneinander getrennt. Die Polymermasse wird mit einer konzentrierten Lösung aus Natriumhydroxid neutralisiert und anschließend in eine Lösung mit 20% Natriumchlorid geleitet, in welcher der größte Teil des Wassers aus der Polymermasse ausgetrieben wird; das zurückbleibende Wasser wird durch Anlegen einer elektrischen Spannung von 20 V an die Masse entfernt, wodurch man die Polymermasse in praktisch wasserfreier Form erhält. Die Polymermasse wird am Ende in einen Reaktor verbracht, wo sie unter Unterdruck bis auf 160ºC erwärmt wird, wodurch sie weich und homogen wird. Schließlich wird sie 6 Stunden lang in entsalztes Wasser verbracht. Die Polymermasse zeigte eine Wasseraufnahmekapazität von 225 sowie eine Festigkeit gegenüber einem Ionenaustausch von 4,94.
- 100 kg Polystyrol wurden in 300 Litern Lösungsmittel aufgelöst; um der Bildung von Sulfongruppen entgegenzuwirken, wurde der Lösung Essigsäure in einer Menge von 15%, bezogen auf das Volumen des Lösungsmittels, zugesetzt. Anschließend wurde durch Zusatz von Chlorsulfonsäure 2,2 M/M Benzolringe in Form einer 20%-igen Lösung die Sulfonierung bei 68ºC vorgenommen, woraufhin sich zwei Schichten ausbildeten. Diese wurden durch Abklären voneinander getrennt und dann wurde das Polymerprodukt wie in Beispiel 1 weiterbehandelt. Schließlich erhielt man ein Produkt mit einer Wasseraufnahmekapazität von 350 und einer Festigkeit gegenüber einem Ionenaustausch von 4,96.
- Ein Kopolymer aus Acrylonitril und Styrol im Verhältnis 40 : 60 wurde in einer Menge von 10 kg in 30 Litern eines Lösungsmittels verdünnt, das 18% Essigsäure enthielt; dann wurde der Lösung Chlorsulfonsäure (2,2 M/M Benzolringe) zugesetzt. Nach der Behandlung zur Sulfonierung wird ein glasiges unlösliches Produkt durch Abklären abgetrennt. Es wird wie in Beispiel 1 behandelt und schließlich entsteht ein Produkt mit zwei Ionengruppierungen, und zwar einer Essiggruppe und einer Sulfongruppe. Am Ende zeigte das Produkt eine Wasseraufnahmekapazität von 270.
- Voll hydriertes SBR in einer Menge von 10 kg wurde in 30 Litern eines Lösungsmittels verdünnt und mit dem Mittel Dibenzyl-X-dichlorodibenzyl-Chlorid vernetzt, wobei gemäß Beispiel 1 Schwefelsäure als Katalysator verwendet wurde. Die dicke Masse, die sich nach 20- minütigem Rühren ergab, wurde zerkleinert und in 30 Liter Lösungsmittel gegeben. Anschließend wurde mit rauchender Schwefelsäure (60% SO&sub3;) in einer Menge von 3 MIM Benzolringen bei 10º unter Kühlung sulfoniert. Das Endprodukt, das man nach Reinigung gemäß vorstehender Beschreibung erhielt, besitzt eine Wasseraufnahmekapazität von 103 sowie eine Festigkeit gegenüber einem Ionenaustausch von 4,1.
- Für den Einsatz bei Wasserlöschung in ausgedehnten Gebieten.
- Hierzu wird ein Produkt nach den Beispielen 1 bis 4 in reiner Form mit Wasser zur Einstellung des Gleichgewichts verwendet.
- Das Produkt in der sich ergebenden Qualität wird in einer Menge von 1 bis 3% in Löschwasser geworfen und dann zur Brandbekämpfung eingesetzt, wobei diese Produkte in die Brandränder gerichtet werden.
- Das Produkt ist für den persönlichen Einsatz zur Bekämpfung kleiner Brände gedacht. Es wird angeregt, diese Produkte eher in Emulsionen zu verwenden, wie mit der folgenden Formulierung:
- Polymerprodukt 2-3%
- Reinigungsmittel 0,1%
- Stärke oder Petroleum 0,5%.
- Damit besser gepumpt werden kann, werden auch anorganische Produkte in Pulverform wie zum Beispiel Kreide, Sulfate, Sand, Silikate wegen ihrer höheren Viskosität zugesetzt.
- Zur Bekämpfung von Bränden, die sich in organischen flüchtigen Lösungsmitteln entwickeln, die leicht brennen, sollte konzentriert und rasch gearbeitet werden.
- Die Polymerprodukte nach den Beispielen 1 bis 4 werden in höheren Konzentrationen bis zu 10% eingesetzt, soweit dies möglich ist, und an solchen Einrichtungen gepumpt werden.
- Anmerkung: Die Polymerprodukte enthalten viel Wasser und somit sollte beim Pumpen derselben kein Druck angewendet werden. Es ist günstiger, sie durch fließendes Wasser oder durch Einsatz von Wasserdruck oder Unterdruck an den Brandort zu bringen.
Claims (3)
1. Verfahren zur Brandbekämpfung unter Verwendung von Wasser, welches 1 bis 3%
eines Produkts mit Makronetzstruktur enthält, das sich in folgender Weise erhalten lässt:
- Behandeln von 100 kg aufbereiteten Polystyrols in 300 l 1,2-Dichlorethylen mit 1 kg
Dibenzyl-X-dichlorodibenzyl-Chlorid in Anwesenheit von 40 ml konzentrierter
Schwefelsäure bei 40ºC, (b) Zerkleinern des Produkts und Suspendieren desselben
in 300 l 1,2-Dichlorethylen und c) Sulfonieren des Produkts mit Chlorsulfonsäure
(2,2 M/M Benzolringe) bei 68ºC; oder
- Auflösen von 100 kg Polystyrol in 300 l 1,2-Dichlorethylen, b) Zusetzen von 15%
(bezogen auf das Volumen des Lösungsmittels) Essigsäure und c) Sulfonieren mit
Chlorsulfonsäure (2,2 M/M Benzolringe, als 20%-ige Lösung in 1,2-Dichlorethan)
bei 68ºC; oder
- Auflösen von 10 kg eines Kopolymers aus Acrylnitril und Styrol (40 : 60) in 30 l
1,2-Dichlorethylen, das 18% Essigsäure enthält, und b) Sulfonieren mit
Chlorsulfonsäure (2, 2 M/M Benzolringe); oder
- Behandeln von 10 kg von vollständig hydriertem Styrol-Butadien-Gummi in 30 l
1,2-Dichlorethylen mit 100 g Dibenzyl-X-Dichlordibenzyl-Chlorid in Anwesenheit
von 4 ml konzentrierter Schwefelsäure bei 40ºC,
- Zerkleinern des Produkts und Suspendieren desselben in 30 l 1,2-Dichlorethylen,
und c) Sulfonieren desselben mit rauchender Schwefelsäure (60% SO&sub3;, 3 M/M
Benzolringe) bei 10ºC;
und, sofern gewünscht, eines oder mehrere Zusatzprodukte zur Unterstützung der
Brandlöschung, die aus der Gruppe Reinigungsmittel, Emulgatoren, Klebstoffe,
Karbonate, Sulfate oder Silikate gewählt werden.
2. Verfahren nach Anspruch 1, bei welchem Brände in Wäldern, Anbaugebieten, in
Stadtgebieten, in Industrieanlagen oder in Transportfahrzeugen gelöscht werden.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, bei welchem die Feuerlöschprodukte mit
Flugzeugen, Hubschraubern, Tankfahrzeugen oder mit gepumptem Wasser an den Brandort
verbracht werden.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
GR96100257 | 1996-07-22 | ||
PCT/GR1997/000028 WO1998003228A1 (en) | 1996-07-22 | 1997-07-15 | Method and products to face fires |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE69719039D1 DE69719039D1 (de) | 2003-03-20 |
DE69719039T2 true DE69719039T2 (de) | 2003-06-26 |
Family
ID=10942459
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE69719039T Expired - Fee Related DE69719039T2 (de) | 1996-07-22 | 1997-07-15 | Verfahren und mittel zur feuerlöschung |
Country Status (11)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US6209655B1 (de) |
EP (1) | EP0925092B1 (de) |
CN (1) | CN1225592A (de) |
AU (1) | AU732008B2 (de) |
CA (1) | CA2261154A1 (de) |
DE (1) | DE69719039T2 (de) |
EA (1) | EA001490B1 (de) |
GR (1) | GR1002790B (de) |
TR (1) | TR199900133T2 (de) |
WO (1) | WO1998003228A1 (de) |
YU (1) | YU2699A (de) |
Families Citing this family (13)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10041395A1 (de) * | 2000-08-23 | 2002-03-07 | Stockhausen Chem Fab Gmbh | Polymerdispersionen zur Feuerverhütung und -bekämpfung mit verbesserter Umweltverträglichkeit |
DE10041394A1 (de) * | 2000-08-23 | 2002-03-07 | Stockhausen Chem Fab Gmbh | Verwendung von Wasser-in-Wasser-Polymerdispersionen zur Feuerverhütung und -bekämpfung |
DE10118020A1 (de) | 2001-04-10 | 2002-10-17 | Stockhausen Chem Fab Gmbh | Löschwasser-Additive |
CN101247861A (zh) * | 2005-08-29 | 2008-08-20 | 弗格泰布兰舒尔茨有限公司 | 设有清洁装置的固定式灭火系统 |
WO2011041243A2 (en) | 2009-09-30 | 2011-04-07 | Earthclean Corporation | Fire suppression biodegradable suspension forming compositions |
WO2011127037A1 (en) | 2010-04-05 | 2011-10-13 | Earthclean Corporation | Non-aqueous fire suppressing liquid concentrate |
US10653904B2 (en) | 2017-12-02 | 2020-05-19 | M-Fire Holdings, Llc | Methods of suppressing wild fires raging across regions of land in the direction of prevailing winds by forming anti-fire (AF) chemical fire-breaking systems using environmentally clean anti-fire (AF) liquid spray applied using GPS-tracking techniques |
US11395931B2 (en) | 2017-12-02 | 2022-07-26 | Mighty Fire Breaker Llc | Method of and system network for managing the application of fire and smoke inhibiting compositions on ground surfaces before the incidence of wild-fires, and also thereafter, upon smoldering ambers and ashes to reduce smoke and suppress fire re-ignition |
US11865394B2 (en) | 2017-12-03 | 2024-01-09 | Mighty Fire Breaker Llc | Environmentally-clean biodegradable water-based concentrates for producing fire inhibiting and fire extinguishing liquids for fighting class A and class B fires |
US11865390B2 (en) | 2017-12-03 | 2024-01-09 | Mighty Fire Breaker Llc | Environmentally-clean water-based fire inhibiting biochemical compositions, and methods of and apparatus for applying the same to protect property against wildfire |
US11826592B2 (en) | 2018-01-09 | 2023-11-28 | Mighty Fire Breaker Llc | Process of forming strategic chemical-type wildfire breaks on ground surfaces to proactively prevent fire ignition and flame spread, and reduce the production of smoke in the presence of a wild fire |
US11911643B2 (en) | 2021-02-04 | 2024-02-27 | Mighty Fire Breaker Llc | Environmentally-clean fire inhibiting and extinguishing compositions and products for sorbing flammable liquids while inhibiting ignition and extinguishing fire |
US20240157180A1 (en) | 2021-02-04 | 2024-05-16 | Mighty Fire Breaker Llc | Method of and kit for installing and operating a wildfire defense spraying system on a property parcel for proactively spraying environmentally-clean liquid fire inhibitor thereover to inhibit fire ignition and flame spread caused by wind-driven wildfire embers |
Family Cites Families (24)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3853987A (en) * | 1971-09-01 | 1974-12-10 | W Dreyer | Immunological reagent and radioimmuno assay |
US5045588A (en) * | 1972-05-08 | 1991-09-03 | The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Navy | High polymer suspension |
US4145296A (en) * | 1977-12-29 | 1979-03-20 | Monsanto Company | Weather-durable aqueous fire retardant stabilized against gelation |
JPS5649167A (en) * | 1979-09-26 | 1981-05-02 | Miyata Ind | Fireeextinguishing substanse |
US4297452A (en) * | 1980-01-04 | 1981-10-27 | The Dow Chemical Company | Process for the manufacture of oxazoline and/or oxazine-modified adsorbent polymer resins |
US4384988A (en) * | 1980-04-10 | 1983-05-24 | L.M.C. Inc. | Fire protection water barrier which is a gel composition of high water content and high viscosity |
JPS57185940A (en) | 1981-05-12 | 1982-11-16 | Hiroshi Ishizuka | Vacuum separator |
US4510081A (en) * | 1981-08-31 | 1985-04-09 | Sanitek Products, Inc. | Drift control concentrate |
US4402364A (en) * | 1981-12-17 | 1983-09-06 | Max Klein | Fire extinguishing method |
JPS5932471A (ja) * | 1982-08-16 | 1984-02-21 | ダイキン工業株式会社 | 消火用水性組成物 |
US5190110A (en) * | 1985-05-03 | 1993-03-02 | Bluecher Hubert | Use of an aqueous swollen macromolecule-containing system as water for fire fighting |
DE3515865A1 (de) * | 1985-05-03 | 1986-11-06 | Hasso von 4000 Düsseldorf Blücher | Verwendung eines waessrigen, gequollene makromolekuele enthaltenden systems als loeschwasser |
DE3716304A1 (de) | 1987-05-15 | 1988-11-24 | Bluecher Hubert | Loeschwasserzusatz |
US4770794A (en) * | 1986-07-07 | 1988-09-13 | Wormald Canada Inc. | Foam fire extinguishing compositions for aerial fire extinguishing |
FR2615399A1 (fr) * | 1987-05-22 | 1988-11-25 | Lafarge Nouveaux Materiaux | Procede de lutte contre le feu et produit pour la mise en oeuvre du procede |
JPH02120339A (ja) * | 1988-10-28 | 1990-05-08 | Sakota Kagaku Kaihatsu Kenkyusho:Kk | 吸水性樹脂の製造法 |
US5112533A (en) * | 1990-01-22 | 1992-05-12 | Pope Penny M | Fire suppressing compositions and methods |
JPH03292969A (ja) * | 1990-04-09 | 1991-12-24 | Osaka Organic Chem Ind Ltd | 消火方法及び消火装置 |
US5062996A (en) * | 1990-04-20 | 1991-11-05 | Jannette G. Kaylor | Methods and compositions for sorbing flammable liquids |
ATE201063T1 (de) * | 1990-10-26 | 2001-05-15 | Twaron Products Bv | Mit superabsorbens beschichtetes aramidgarn |
US5518638A (en) * | 1991-02-05 | 1996-05-21 | Buil; Jurgen | Fire extinguishing and protection agent |
US5496475A (en) * | 1992-10-30 | 1996-03-05 | Ciba-Geigy Corporation | Low viscosity polar-solvent fire-fighting foam compositions |
DE4336319A1 (de) * | 1993-10-25 | 1995-04-27 | Oeko Tec Umweltschutzsyst Gmbh | Löschmittel und Verfahren zu seiner Herstellung |
AU718417B2 (en) * | 1995-11-14 | 2000-04-13 | Stockhausen Gmbh & Co. Kg | Water additive and method for fire prevention and fire extinguishing |
-
1996
- 1996-07-22 GR GR960100257A patent/GR1002790B/el not_active IP Right Cessation
-
1997
- 1997-07-15 EP EP97929437A patent/EP0925092B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1997-07-15 DE DE69719039T patent/DE69719039T2/de not_active Expired - Fee Related
- 1997-07-15 AU AU33544/97A patent/AU732008B2/en not_active Ceased
- 1997-07-15 CA CA002261154A patent/CA2261154A1/en not_active Abandoned
- 1997-07-15 EA EA199900149A patent/EA001490B1/ru not_active IP Right Cessation
- 1997-07-15 US US09/230,223 patent/US6209655B1/en not_active Expired - Fee Related
- 1997-07-15 TR TR1999/00133T patent/TR199900133T2/xx unknown
- 1997-07-15 YU YU2699A patent/YU2699A/sh unknown
- 1997-07-15 WO PCT/GR1997/000028 patent/WO1998003228A1/en active IP Right Grant
- 1997-07-15 CN CN97196622A patent/CN1225592A/zh active Pending
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
CN1225592A (zh) | 1999-08-11 |
EP0925092A1 (de) | 1999-06-30 |
YU2699A (sh) | 2000-03-21 |
GR1002790B (el) | 1997-10-17 |
DE69719039D1 (de) | 2003-03-20 |
AU732008B2 (en) | 2001-04-12 |
AU3354497A (en) | 1998-02-10 |
EA199900149A1 (ru) | 1999-08-26 |
CA2261154A1 (en) | 1998-01-29 |
EA001490B1 (ru) | 2001-04-23 |
US6209655B1 (en) | 2001-04-03 |
WO1998003228A1 (en) | 1998-01-29 |
EP0925092B1 (de) | 2003-02-12 |
TR199900133T2 (xx) | 1999-03-22 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69719039T2 (de) | Verfahren und mittel zur feuerlöschung | |
DE602004006276T2 (de) | Mischung zur brandüberwachung und verfahren | |
DE1420737C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von vernetzten Mischpolymerisaten | |
DE69212025T2 (de) | Reduzierung von Restmonomeren in superabsorbierenden Polymeren | |
EP1888185B1 (de) | Verwendung von wässrigen dispersionen von wasserlöslichen und/oder in wasser quellbaren polymeren in löschmitteln und verfahren zur bekämpfung von bränden | |
DE3382766T2 (de) | Poröse, vernetzte polymere Absorptionsmittel. | |
EP0981575B1 (de) | Verfahren zur herstellung graphitpartikel enthaltender expandierbarer styrolpolymerisate | |
EP1313532B1 (de) | Polymerdispersionen zur feuerverhütung und -bekämpfung mit verbesserter umweltverträglichkeit | |
DE1939405A1 (de) | Ionenaustauschende Harze und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
EP0048320B1 (de) | Emulgiermittelfreie wässrige Kunststoffdispersion | |
JPH0661726B2 (ja) | 合成防腐剤及びその製造方法 | |
WO1996029359A1 (de) | Polymerelektrolyte und verfahren zu ihrer herstellung | |
EP0649669A1 (de) | Löschmittel und Verfahren zu seiner Herstellung | |
DE10041394A1 (de) | Verwendung von Wasser-in-Wasser-Polymerdispersionen zur Feuerverhütung und -bekämpfung | |
MXPA02006468A (es) | Composiciones resistentes al agua, que retienen componentes activos, y proceso. | |
DE3210752C2 (de) | ||
WO2002083247A1 (de) | Löschwasser-additive | |
DE60124515T2 (de) | Verfahren zur herstellung poröser polymere | |
DE2355000A1 (de) | Mittel zur reinigung von wasser und dessen verwendung | |
GB2073757A (en) | Foamed gel compositions | |
DE1031966B (de) | Verfahren zur Herstellung wasserloeslicher Sulfonate von polymeren ar-Vinyltoluolen | |
DE1155603B (de) | Verfahren zur Herstellung von sulfonsaeuregruppenhaltigen Kationenaustauscherharzen | |
DE3909789A1 (de) | Verfahren zum faerben von expandierbaren polystyrolperlen | |
DE10108598A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Propfcopolymeren durch radikalische Polymerisation | |
DE2025152A1 (en) | Fire extinguishing foams - contg foaming agent - and organo-silicon cpd |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |