DE69717207T2 - Mikrobielle Herstellung von Vitamin B12 sowie Herstellung und Verwendung von Zusammensetzungen die Vitamin B12 in hohen Konzentrationen enthalten - Google Patents
Mikrobielle Herstellung von Vitamin B12 sowie Herstellung und Verwendung von Zusammensetzungen die Vitamin B12 in hohen Konzentrationen enthaltenInfo
- Publication number
- DE69717207T2 DE69717207T2 DE69717207T DE69717207T DE69717207T2 DE 69717207 T2 DE69717207 T2 DE 69717207T2 DE 69717207 T DE69717207 T DE 69717207T DE 69717207 T DE69717207 T DE 69717207T DE 69717207 T2 DE69717207 T2 DE 69717207T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- vitamin
- natural vitamin
- composition
- cells
- concentration
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- 229930003779 Vitamin B12 Natural products 0.000 title claims description 133
- FDJOLVPMNUYSCM-WZHZPDAFSA-L cobalt(3+);[(2r,3s,4r,5s)-5-(5,6-dimethylbenzimidazol-1-yl)-4-hydroxy-2-(hydroxymethyl)oxolan-3-yl] [(2r)-1-[3-[(1r,2r,3r,4z,7s,9z,12s,13s,14z,17s,18s,19r)-2,13,18-tris(2-amino-2-oxoethyl)-7,12,17-tris(3-amino-3-oxopropyl)-3,5,8,8,13,15,18,19-octamethyl-2 Chemical compound [Co+3].N#[C-].N([C@@H]([C@]1(C)[N-]\C([C@H]([C@@]1(CC(N)=O)C)CCC(N)=O)=C(\C)/C1=N/C([C@H]([C@@]1(CC(N)=O)C)CCC(N)=O)=C\C1=N\C([C@H](C1(C)C)CCC(N)=O)=C/1C)[C@@H]2CC(N)=O)=C\1[C@]2(C)CCC(=O)NC[C@@H](C)OP([O-])(=O)O[C@H]1[C@@H](O)[C@@H](N2C3=CC(C)=C(C)C=C3N=C2)O[C@@H]1CO FDJOLVPMNUYSCM-WZHZPDAFSA-L 0.000 title claims description 133
- 235000019163 vitamin B12 Nutrition 0.000 title claims description 133
- 239000011715 vitamin B12 Substances 0.000 title claims description 133
- 239000000203 mixture Substances 0.000 title claims description 70
- 230000000813 microbial effect Effects 0.000 title claims description 19
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 title claims description 13
- RMRCNWBMXRMIRW-BYFNXCQMSA-M cyanocobalamin Chemical compound N#C[Co+]N([C@]1([H])[C@H](CC(N)=O)[C@]\2(CCC(=O)NC[C@H](C)OP(O)(=O)OC3[C@H]([C@H](O[C@@H]3CO)N3C4=CC(C)=C(C)C=C4N=C3)O)C)C/2=C(C)\C([C@H](C/2(C)C)CCC(N)=O)=N\C\2=C\C([C@H]([C@@]/2(CC(N)=O)C)CCC(N)=O)=N\C\2=C(C)/C2=N[C@]1(C)[C@@](C)(CC(N)=O)[C@@H]2CCC(N)=O RMRCNWBMXRMIRW-BYFNXCQMSA-M 0.000 claims description 40
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 32
- 235000000639 cyanocobalamin Nutrition 0.000 claims description 20
- 239000011666 cyanocobalamin Substances 0.000 claims description 20
- 229960002104 cyanocobalamin Drugs 0.000 claims description 20
- 239000002028 Biomass Substances 0.000 claims description 14
- 239000007788 liquid Substances 0.000 claims description 13
- 230000008569 process Effects 0.000 claims description 12
- 238000000926 separation method Methods 0.000 claims description 12
- 241000186429 Propionibacterium Species 0.000 claims description 11
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 claims description 11
- OAJLVMGLJZXSGX-NDSREFPTSA-L (2r,3s,4s,5r)-2-(6-aminopurin-9-yl)-5-methanidyloxolane-3,4-diol;cobalt(3+);[(2r,3s,4r,5s)-5-(5,6-dimethylbenzimidazol-1-yl)-4-hydroxy-2-(hydroxymethyl)oxolan-3-yl] [(2r)-1-[3-[(2r,3r,4z,7s,9z,12s,13s,14z,17s,18s,19r)-2,13,18-tris(2-amino-2-oxoethyl)-7,12 Chemical compound [Co+3].O[C@H]1[C@H](O)[C@@H]([CH2-])O[C@H]1N1C2=NC=NC(N)=C2N=C1.C1([C@H](CC(N)=O)[C@@]2(C)CCC(=O)NC[C@@H](C)OP([O-])(=O)O[C@H]3[C@H]([C@H](O[C@@H]3CO)N3C4=CC(C)=C(C)C=C4N=C3)O)[N-]\C2=C(C)/C([C@H](C\2(C)C)CCC(N)=O)=N/C/2=C\C([C@H]([C@@]/2(CC(N)=O)C)CCC(N)=O)=N\C\2=C(C)/C2=N[C@]1(C)[C@@](C)(CC(N)=O)[C@@H]2CCC(N)=O OAJLVMGLJZXSGX-NDSREFPTSA-L 0.000 claims description 10
- 238000011282 treatment Methods 0.000 claims description 10
- 238000000108 ultra-filtration Methods 0.000 claims description 10
- 235000007672 methylcobalamin Nutrition 0.000 claims description 9
- 239000011585 methylcobalamin Substances 0.000 claims description 9
- JEWJRMKHSMTXPP-BYFNXCQMSA-M methylcobalamin Chemical compound C[Co+]N([C@]1([H])[C@H](CC(N)=O)[C@]\2(CCC(=O)NC[C@H](C)OP(O)(=O)OC3[C@H]([C@H](O[C@@H]3CO)N3C4=CC(C)=C(C)C=C4N=C3)O)C)C/2=C(C)\C([C@H](C/2(C)C)CCC(N)=O)=N\C\2=C\C([C@H]([C@@]/2(CC(N)=O)C)CCC(N)=O)=N\C\2=C(C)/C2=N[C@]1(C)[C@@](C)(CC(N)=O)[C@@H]2CCC(N)=O JEWJRMKHSMTXPP-BYFNXCQMSA-M 0.000 claims description 9
- 241000894006 Bacteria Species 0.000 claims description 8
- 239000000126 substance Substances 0.000 claims description 7
- 125000003346 cobalamin group Chemical group 0.000 claims description 6
- 239000010941 cobalt Substances 0.000 claims description 6
- 229910017052 cobalt Inorganic materials 0.000 claims description 6
- GUTLYIVDDKVIGB-UHFFFAOYSA-N cobalt atom Chemical compound [Co] GUTLYIVDDKVIGB-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 6
- 238000005406 washing Methods 0.000 claims description 6
- 238000011026 diafiltration Methods 0.000 claims description 5
- 238000001035 drying Methods 0.000 claims description 5
- 239000007791 liquid phase Substances 0.000 claims description 5
- 230000001580 bacterial effect Effects 0.000 claims description 4
- 238000009928 pasteurization Methods 0.000 claims description 4
- 241001468161 Acetobacterium Species 0.000 claims description 3
- 241000589158 Agrobacterium Species 0.000 claims description 3
- 241000588986 Alcaligenes Species 0.000 claims description 3
- 241000186063 Arthrobacter Species 0.000 claims description 3
- 241000589151 Azotobacter Species 0.000 claims description 3
- 241000193830 Bacillus <bacterium> Species 0.000 claims description 3
- 241000186216 Corynebacterium Species 0.000 claims description 3
- 108090000790 Enzymes Proteins 0.000 claims description 3
- 102000004190 Enzymes Human genes 0.000 claims description 3
- 241000588722 Escherichia Species 0.000 claims description 3
- 241000186394 Eubacterium Species 0.000 claims description 3
- 241000589565 Flavobacterium Species 0.000 claims description 3
- 241000205276 Methanosarcina Species 0.000 claims description 3
- 241000186359 Mycobacterium Species 0.000 claims description 3
- 241000588769 Proteus <enterobacteria> Species 0.000 claims description 3
- 241000589516 Pseudomonas Species 0.000 claims description 3
- 241000589180 Rhizobium Species 0.000 claims description 3
- 241000190932 Rhodopseudomonas Species 0.000 claims description 3
- 241000607142 Salmonella Species 0.000 claims description 3
- 241000607720 Serratia Species 0.000 claims description 3
- 241000194017 Streptococcus Species 0.000 claims description 3
- 241000187747 Streptomyces Species 0.000 claims description 3
- 241000589634 Xanthomonas Species 0.000 claims description 3
- 239000002537 cosmetic Substances 0.000 claims description 3
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 claims description 3
- 239000006166 lysate Substances 0.000 claims description 3
- 239000007790 solid phase Substances 0.000 claims description 3
- 230000001420 bacteriolytic effect Effects 0.000 claims description 2
- 235000013373 food additive Nutrition 0.000 claims description 2
- 239000002778 food additive Substances 0.000 claims description 2
- 238000007873 sieving Methods 0.000 claims description 2
- 241000589220 Acetobacter Species 0.000 claims 2
- 241000193403 Clostridium Species 0.000 claims 2
- 238000001471 micro-filtration Methods 0.000 claims 1
- 210000004027 cell Anatomy 0.000 description 28
- 239000012141 concentrate Substances 0.000 description 17
- 241001465754 Metazoa Species 0.000 description 14
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 12
- 239000000047 product Substances 0.000 description 12
- 229940088594 vitamin Drugs 0.000 description 12
- 229930003231 vitamin Natural products 0.000 description 12
- 235000013343 vitamin Nutrition 0.000 description 12
- 239000011782 vitamin Substances 0.000 description 12
- 239000012466 permeate Substances 0.000 description 11
- 230000004151 fermentation Effects 0.000 description 9
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 9
- 241000186428 Propionibacterium freudenreichii Species 0.000 description 8
- 238000000855 fermentation Methods 0.000 description 8
- 210000002381 plasma Anatomy 0.000 description 8
- 239000007921 spray Substances 0.000 description 7
- 238000001694 spray drying Methods 0.000 description 7
- 244000005700 microbiome Species 0.000 description 6
- 235000014590 basal diet Nutrition 0.000 description 5
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 5
- 230000009089 cytolysis Effects 0.000 description 5
- 238000012545 processing Methods 0.000 description 5
- 241000287828 Gallus gallus Species 0.000 description 4
- 239000003674 animal food additive Substances 0.000 description 4
- 235000013330 chicken meat Nutrition 0.000 description 4
- YOZNUFWCRFCGIH-BYFNXCQMSA-L hydroxocobalamin Chemical compound O[Co+]N([C@]1([H])[C@H](CC(N)=O)[C@]\2(CCC(=O)NC[C@H](C)OP(O)(=O)OC3[C@H]([C@H](O[C@@H]3CO)N3C4=CC(C)=C(C)C=C4N=C3)O)C)C/2=C(C)\C([C@H](C/2(C)C)CCC(N)=O)=N\C\2=C\C([C@H]([C@@]/2(CC(N)=O)C)CCC(N)=O)=N\C\2=C(C)/C2=N[C@]1(C)[C@@](C)(CC(N)=O)[C@@H]2CCC(N)=O YOZNUFWCRFCGIH-BYFNXCQMSA-L 0.000 description 4
- 241000282412 Homo Species 0.000 description 3
- 239000000654 additive Substances 0.000 description 3
- 210000004369 blood Anatomy 0.000 description 3
- 239000008280 blood Substances 0.000 description 3
- 239000000306 component Substances 0.000 description 3
- 238000002474 experimental method Methods 0.000 description 3
- 239000004615 ingredient Substances 0.000 description 3
- 229910052500 inorganic mineral Inorganic materials 0.000 description 3
- 239000011707 mineral Substances 0.000 description 3
- 235000010755 mineral Nutrition 0.000 description 3
- 239000003960 organic solvent Substances 0.000 description 3
- 239000008188 pellet Substances 0.000 description 3
- 230000036515 potency Effects 0.000 description 3
- 239000011541 reaction mixture Substances 0.000 description 3
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 3
- 238000012360 testing method Methods 0.000 description 3
- 102000014914 Carrier Proteins Human genes 0.000 description 2
- 241000192125 Firmicutes Species 0.000 description 2
- 244000068988 Glycine max Species 0.000 description 2
- 235000010469 Glycine max Nutrition 0.000 description 2
- 241000186334 Propionibacterium freudenreichii subsp. shermanii Species 0.000 description 2
- 241000168053 Pseudomonas denitrificans (nomen rejiciendum) Species 0.000 description 2
- 239000004480 active ingredient Substances 0.000 description 2
- 230000000996 additive effect Effects 0.000 description 2
- 238000004458 analytical method Methods 0.000 description 2
- 108091008324 binding proteins Proteins 0.000 description 2
- 238000005119 centrifugation Methods 0.000 description 2
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 2
- 235000005911 diet Nutrition 0.000 description 2
- 230000037213 diet Effects 0.000 description 2
- XBDQKXXYIPTUBI-UHFFFAOYSA-N dimethylselenoniopropionate Natural products CCC(O)=O XBDQKXXYIPTUBI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229940079593 drug Drugs 0.000 description 2
- 239000003814 drug Substances 0.000 description 2
- 229940088598 enzyme Drugs 0.000 description 2
- 238000009472 formulation Methods 0.000 description 2
- 235000021472 generally recognized as safe Nutrition 0.000 description 2
- 239000003102 growth factor Substances 0.000 description 2
- 239000008240 homogeneous mixture Substances 0.000 description 2
- 235000004867 hydroxocobalamin Nutrition 0.000 description 2
- 239000011704 hydroxocobalamin Substances 0.000 description 2
- 229960001103 hydroxocobalamin Drugs 0.000 description 2
- JVTAAEKCZFNVCJ-UHFFFAOYSA-N lactic acid Chemical compound CC(O)C(O)=O JVTAAEKCZFNVCJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000000463 material Substances 0.000 description 2
- 239000012533 medium component Substances 0.000 description 2
- 239000012528 membrane Substances 0.000 description 2
- 239000000049 pigment Substances 0.000 description 2
- 239000000843 powder Substances 0.000 description 2
- 238000000746 purification Methods 0.000 description 2
- 239000012465 retentate Substances 0.000 description 2
- 238000003860 storage Methods 0.000 description 2
- 239000006228 supernatant Substances 0.000 description 2
- 150000003722 vitamin derivatives Chemical class 0.000 description 2
- 235000019737 Animal fat Nutrition 0.000 description 1
- 235000008733 Citrus aurantifolia Nutrition 0.000 description 1
- 235000019750 Crude protein Nutrition 0.000 description 1
- XFXPMWWXUTWYJX-UHFFFAOYSA-N Cyanide Chemical compound N#[C-] XFXPMWWXUTWYJX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 102000008100 Human Serum Albumin Human genes 0.000 description 1
- 108091006905 Human Serum Albumin Proteins 0.000 description 1
- FFEARJCKVFRZRR-BYPYZUCNSA-N L-methionine Chemical compound CSCC[C@H](N)C(O)=O FFEARJCKVFRZRR-BYPYZUCNSA-N 0.000 description 1
- 241001134654 Lactobacillus leichmannii Species 0.000 description 1
- KDXKERNSBIXSRK-UHFFFAOYSA-N Lysine Natural products NCCCCC(N)C(O)=O KDXKERNSBIXSRK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000004472 Lysine Substances 0.000 description 1
- 240000003183 Manihot esculenta Species 0.000 description 1
- 235000016735 Manihot esculenta subsp esculenta Nutrition 0.000 description 1
- 102000016943 Muramidase Human genes 0.000 description 1
- 108010014251 Muramidase Proteins 0.000 description 1
- 108010062010 N-Acetylmuramoyl-L-alanine Amidase Proteins 0.000 description 1
- 206010029240 Neuritis Diseases 0.000 description 1
- 208000010359 Newcastle Disease Diseases 0.000 description 1
- 208000031845 Pernicious anaemia Diseases 0.000 description 1
- 235000011941 Tilia x europaea Nutrition 0.000 description 1
- 240000008042 Zea mays Species 0.000 description 1
- 235000005824 Zea mays ssp. parviglumis Nutrition 0.000 description 1
- 235000002017 Zea mays subsp mays Nutrition 0.000 description 1
- 235000001014 amino acid Nutrition 0.000 description 1
- 150000001413 amino acids Chemical class 0.000 description 1
- 239000003242 anti bacterial agent Substances 0.000 description 1
- 229940088710 antibiotic agent Drugs 0.000 description 1
- 239000007864 aqueous solution Substances 0.000 description 1
- 238000003556 assay Methods 0.000 description 1
- 239000011324 bead Substances 0.000 description 1
- 230000000975 bioactive effect Effects 0.000 description 1
- 238000004166 bioassay Methods 0.000 description 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 238000009835 boiling Methods 0.000 description 1
- 239000000872 buffer Substances 0.000 description 1
- 150000001720 carbohydrates Chemical class 0.000 description 1
- 235000014633 carbohydrates Nutrition 0.000 description 1
- 230000006037 cell lysis Effects 0.000 description 1
- 210000000170 cell membrane Anatomy 0.000 description 1
- 238000001311 chemical methods and process Methods 0.000 description 1
- 239000005515 coenzyme Substances 0.000 description 1
- 235000005822 corn Nutrition 0.000 description 1
- -1 cyano, hydroxyl Chemical group 0.000 description 1
- 125000002235 cyanocobalamin group Chemical group 0.000 description 1
- 235000018417 cysteine Nutrition 0.000 description 1
- XUJNEKJLAYXESH-UHFFFAOYSA-N cysteine Natural products SCC(N)C(O)=O XUJNEKJLAYXESH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 235000015872 dietary supplement Nutrition 0.000 description 1
- VHJLVAABSRFDPM-QWWZWVQMSA-N dithiothreitol Chemical compound SC[C@@H](O)[C@H](O)CS VHJLVAABSRFDPM-QWWZWVQMSA-N 0.000 description 1
- 239000002158 endotoxin Substances 0.000 description 1
- 239000003623 enhancer Substances 0.000 description 1
- 239000002095 exotoxin Substances 0.000 description 1
- 231100000776 exotoxin Toxicity 0.000 description 1
- 238000000605 extraction Methods 0.000 description 1
- 210000003746 feather Anatomy 0.000 description 1
- 235000021050 feed intake Nutrition 0.000 description 1
- 238000001914 filtration Methods 0.000 description 1
- 235000013312 flour Nutrition 0.000 description 1
- 239000012530 fluid Substances 0.000 description 1
- 230000004907 flux Effects 0.000 description 1
- 235000013305 food Nutrition 0.000 description 1
- 235000012631 food intake Nutrition 0.000 description 1
- 238000004108 freeze drying Methods 0.000 description 1
- 239000011521 glass Substances 0.000 description 1
- 238000000227 grinding Methods 0.000 description 1
- 238000011534 incubation Methods 0.000 description 1
- 238000009655 industrial fermentation Methods 0.000 description 1
- 238000009776 industrial production Methods 0.000 description 1
- 230000003834 intracellular effect Effects 0.000 description 1
- 229940029329 intrinsic factor Drugs 0.000 description 1
- 239000004310 lactic acid Substances 0.000 description 1
- 235000014655 lactic acid Nutrition 0.000 description 1
- 239000004571 lime Substances 0.000 description 1
- 239000006210 lotion Substances 0.000 description 1
- 235000010335 lysozyme Nutrition 0.000 description 1
- 229960000274 lysozyme Drugs 0.000 description 1
- 239000004325 lysozyme Substances 0.000 description 1
- 235000012054 meals Nutrition 0.000 description 1
- 230000002503 metabolic effect Effects 0.000 description 1
- 239000002207 metabolite Substances 0.000 description 1
- 230000000696 methanogenic effect Effects 0.000 description 1
- 229930182817 methionine Natural products 0.000 description 1
- 125000002496 methyl group Chemical group [H]C([H])([H])* 0.000 description 1
- 230000002906 microbiologic effect Effects 0.000 description 1
- 238000002156 mixing Methods 0.000 description 1
- 239000003471 mutagenic agent Substances 0.000 description 1
- 201000001119 neuropathy Diseases 0.000 description 1
- 235000016709 nutrition Nutrition 0.000 description 1
- 239000002245 particle Substances 0.000 description 1
- 238000011020 pilot scale process Methods 0.000 description 1
- 229920000642 polymer Polymers 0.000 description 1
- 238000004094 preconcentration Methods 0.000 description 1
- 235000019260 propionic acid Nutrition 0.000 description 1
- IUVKMZGDUIUOCP-BTNSXGMBSA-N quinbolone Chemical compound O([C@H]1CC[C@H]2[C@H]3[C@@H]([C@]4(C=CC(=O)C=C4CC3)C)CC[C@@]21C)C1=CCCC1 IUVKMZGDUIUOCP-BTNSXGMBSA-N 0.000 description 1
- 230000005855 radiation Effects 0.000 description 1
- 230000009467 reduction Effects 0.000 description 1
- 238000011160 research Methods 0.000 description 1
- 230000004044 response Effects 0.000 description 1
- 238000005204 segregation Methods 0.000 description 1
- 239000002453 shampoo Substances 0.000 description 1
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 1
- 235000012424 soybean oil Nutrition 0.000 description 1
- 239000003549 soybean oil Substances 0.000 description 1
- 241000894007 species Species 0.000 description 1
- 150000005846 sugar alcohols Polymers 0.000 description 1
- 239000004094 surface-active agent Substances 0.000 description 1
- 239000011573 trace mineral Substances 0.000 description 1
- 235000013619 trace mineral Nutrition 0.000 description 1
- 230000009466 transformation Effects 0.000 description 1
- 238000000844 transformation Methods 0.000 description 1
- 238000013060 ultrafiltration and diafiltration Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C12—BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
- C12P—FERMENTATION OR ENZYME-USING PROCESSES TO SYNTHESISE A DESIRED CHEMICAL COMPOUND OR COMPOSITION OR TO SEPARATE OPTICAL ISOMERS FROM A RACEMIC MIXTURE
- C12P19/00—Preparation of compounds containing saccharide radicals
- C12P19/26—Preparation of nitrogen-containing carbohydrates
- C12P19/28—N-glycosides
- C12P19/42—Cobalamins, i.e. vitamin B12, LLD factor
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A23—FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
- A23K—FODDER
- A23K20/00—Accessory food factors for animal feeding-stuffs
- A23K20/10—Organic substances
- A23K20/174—Vitamins
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A23—FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
- A23L—FOODS, FOODSTUFFS OR NON-ALCOHOLIC BEVERAGES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; PREPARATION OR TREATMENT THEREOF
- A23L33/00—Modifying nutritive qualities of foods; Dietetic products; Preparation or treatment thereof
- A23L33/10—Modifying nutritive qualities of foods; Dietetic products; Preparation or treatment thereof using additives
- A23L33/15—Vitamins
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K8/00—Cosmetics or similar toiletry preparations
- A61K8/18—Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
- A61K8/30—Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
- A61K8/67—Vitamins
- A61K8/673—Vitamin B group
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K8/00—Cosmetics or similar toiletry preparations
- A61K8/18—Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
- A61K8/96—Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing materials, or derivatives thereof of undetermined constitution
- A61K8/99—Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing materials, or derivatives thereof of undetermined constitution from microorganisms other than algae or fungi, e.g. protozoa or bacteria
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61Q—SPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
- A61Q19/00—Preparations for care of the skin
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A23—FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
- A23V—INDEXING SCHEME RELATING TO FOODS, FOODSTUFFS OR NON-ALCOHOLIC BEVERAGES AND LACTIC OR PROPIONIC ACID BACTERIA USED IN FOODSTUFFS OR FOOD PREPARATION
- A23V2002/00—Food compositions, function of food ingredients or processes for food or foodstuffs
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S435/00—Chemistry: molecular biology and microbiology
- Y10S435/8215—Microorganisms
- Y10S435/822—Microorganisms using bacteria or actinomycetales
Landscapes
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Zoology (AREA)
- Polymers & Plastics (AREA)
- Animal Behavior & Ethology (AREA)
- Public Health (AREA)
- Veterinary Medicine (AREA)
- Wood Science & Technology (AREA)
- Biotechnology (AREA)
- Food Science & Technology (AREA)
- Epidemiology (AREA)
- Birds (AREA)
- Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Biochemistry (AREA)
- Microbiology (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Genetics & Genomics (AREA)
- Molecular Biology (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Nutrition Science (AREA)
- Mycology (AREA)
- Animal Husbandry (AREA)
- Tropical Medicine & Parasitology (AREA)
- Dermatology (AREA)
- Preparation Of Compounds By Using Micro-Organisms (AREA)
- Coloring Foods And Improving Nutritive Qualities (AREA)
- Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
- Medicines Containing Material From Animals Or Micro-Organisms (AREA)
- Micro-Organisms Or Cultivation Processes Thereof (AREA)
- Medicinal Preparation (AREA)
Description
- Die vorliegende Erfindung betrifft die Herstellung von Zusammensetzungen mit einem Gehalt an natürlichem Vitamin B12.
- Vitamin B12 ist ein wichtiges Vitamin für Mensch und Tier. Es wird zum Behandeln von perniziöser Anämie und peripherer Neuritis eingesetzt sowie als Diätzusatz verwendet. Vitamin B12 ist auch ein wichtiger Zusatz für Tierfutter als Wachstumsverbesserer.
- Der Ausdruck "Vitamin B12" wird benutzt, um Verbindungen der Cobaltcorrinoidfamilie, insbesondere jene der Cobalamingruppe, zu beschreiben. Die am meisten verwendete Verbindung dieser Gruppe ist das Cyanocobalamin, und der Ausdruck "Vitamin B12" als solcher wird manchmal für Cyanocobalamin gebraucht. In dieser Beschreibung soll der Ausdruck "Vitamin B12" in seiner breiten Bedeutung verstanden werden, so daß er alle Cobaltcorrinoide der Cobalamingruppe beinhaltet, zu der insbesondere Cyanocobalamin, Hydroxocobalamin, Methylcobalamin und 5'-Desoxyadenosylcobalamin gehören, gekennzeichnet durch eine Cyan-, Hydroxyl-, Methyl- bzw. 5'-Desoxyadenosylgruppe. Die Verbindungen Methylcobalamin und 5'-Desoxyadenosylcobalamin sind in isolierter Form als lichtempfindlich bekannt und werden in wässriger Lösung leicht in Hydroxocobalamin überführt. Aus diesem Grund bestehen fast alle handelsüblichen Vitamin-B12-Präparate aus dem stabilen Cyanocobalamin, das als solches nicht die chemische Form ist, in der Vitamin B12 in der Natur gefunden wird. In der vorliegenden Beschreibung ist der Ausdruck "natürliches Vitamin B12" so definiert, daß er alle in der Natur vorkommenden chemischen Formen von Vitamin B12 umfaßt, so daß Cyanocobalamin ausgeschlossen ist.
- Mehrere Mikroorganismen sind in der Lage, durch Fermentation unter speziellen Züchtungsbedingungen Vitamin B12 zu bilden, wie von Fukui et al. (Asahi Garasu Kogyo Gijutsu Shoreikai Kenkyu Hokoku, 1974, Band 24, Seiten 231 bis 241), Tanaka et al. (J. Ferment. Technol., 1974, Band 52, Seiten 921 bis 924), Kvasnikov et al. (Microbiol. Zh. (Kiev), 1975, Band 37, Seiten 573 bis 579), Morikawa und. Kamikubo (J. Ferment. Technol., 1969, Band 47, Seiten 470 bis 477), und Fujii et al. (Hakko Kogaku Zasshi, 1966, Band 44, Seiten 185 bis 191) beschrieben wurde.
- Vitamin B12 wird industriell durch mikrobiologische Fermentation hergestellt, wobei fast ausschließlich die Spezies Pseudomonas denitrificans und Propionibacterium eingesetzt werden, die in dem Japanischen Patent 03244376 beschrieben sind, und dann das natürliche Vitamin B12 in die Cyanocobalaminform umgewandelt wird, und zwar durch chemische Verfahren einschließlich Cyanidisierung, gefolgt von Extraktions- und Reinigungsstufen unter Einsatz von organischen Lösungsmitteln (wie in einem Überblick dargestellt ist durch Spalla et al., 1989, "Microbial production of Vitamin B12", Herausgeber E. J. Vandamme, Elsevier, London, New York, Seiten 257 bis 284; Schliwa et al., Proc. Natl. Acad. Sci. USA, 1981, Band 78, Seiten 4329 bis 4333). Die Stufe der chemischen Umwandlung und alle nachfolgenden Reinigungsschritte führen dazu, daß dieses Herstellungsverfahren kostenaufwendig, unsicher für die Benutzer und umweltunfreundlich ist.
- Bei der Nahrungsaufnahme wandeln Tiere und Menschen Cyanocobalamin in eine der natürlichen Formen von Vitamin B12 um, z. B. in Methylcobalamin oder 5'-Desoxyadenosylcobalamin, die in ihrer Funktion als Coenzym für mehrere biochemische Umwandlungen erforderlich sind (L. Ellenbogen in "Handbook of vitamins; Nutritional, biochemical and clinical aspects"; Herausgeber L. J. Machlin, Marcel Dekker Inc., New York und Basel). Ferner erfordert ein wirksames Wachstum von Tieren die Anwesenheit einer ausreichenden Menge an Vitamin-B12- Aktivität im Tierfutter. Vitamin-B12-Zusammensetzungen werden häufig als Futtermittelzusätze als solche oder als Teil einer Vormischung, die weitere Vitamine und andere Futtermittelhilfsstoffe enthält, verkauft, wie in Kolhouse et al. (N. Engl. J. Med., 1982, Band 307, Seiten. 255 bis 256), in der Europäischen Patentanmeldung EP 0595006 und in der Internationalen Patentanmeldung WO 9517157 beschrieben ist.
- Es ist deshalb klar, daß eine direkte Zugabe von 5'- Desoxyadenosylcobalamin oder Methylcobalamin anstelle von Cyanocobalamin von Vorteil wäre. Im Hinblick auf die Instabilität dieser zwei Verbindungen werden sie nicht in isolierter Form, sondern in einer trockenen Formulierung, zusammen mit der Biomasse des Organismus, in dem sie gebildet werden, hergestellt. Solche Formulierungen sind für den Einsatz als Futtermittelzusatz gut geeignet. Für die Herstellung von Methylcobalamin und 5'-Desoxyadenosylcobalamin sind Bakterien der Gattung Propionibacterium am meisten bevorzugt, da sie im Gegensatz zu P. denitrificans, von der US-Behörde Food and Drug Administration den GRAS- Status ("als sicher allgemein anerkannt") erhalten haben und von ihnen nicht bekannt ist, daß sie Endotoxine bilden. Die Arten von Propionibacterium sind luftverträgliche, nichtbewegliche, nichtsporenbildende, grampositive Bakterien, die ferner durch die Bildung großer Mengen von Propionsäure aus Kohlenhydraten, Milchsäure und mehrwertigen Alkoholen gekennzeichnet sind. Die Art Propionibacterium fällt unter die hohe "GC"-Unterabteilung der grampositiven Bakterien (T. D. Brock, M. T. Madigan, J. M. Martinko und J. Parker in "The Biology of Microorganisms", 7. Auflage, Prentice-Hall International Inc., 1994).
- Die Patentanmeldung RU 2001953 (Antibiotics Enzymes Research Technical Institute) bezieht sich auf ein Sprühtrocknungsverfahren für Propionibacterium shermanii, das zur Herstellung von Biomasse mit einem Gehalt an 5'- Desoxyadenosylcobalamin verwendet worden ist. Methylcobalamin in Biomasse aus methanogenen Bakterien ist im Handel von der Firma Gedeon Richter erhältlich. Jedoch ist der Vitamin-B12- Gehalt in diesen Präparaten durch die Menge begrenzt, in der das Vitamin B12 während der Fermentation gebildet wird, und folglich überschreitet der Vitamin-B12-Gehalt in diesen Präparaten nicht den Wert von 0,1% (Gew./Gew.). Die Konzentration von Vitamin B12 in einer Zusammensetzung wird üblicherweise als das Trockengewicht von Vitamin B12 in Form des Prozentsatzes des Trockengewichts der Zusammensetzung gemessen.
- Konzentrierte (d. h. über 0,1%ige, Gew./Gew.) Produkte von Cyanocobalamin sind im Handel erhältlich. Jedoch können Futtermittelfabriken und Hersteller von Vormischungen dieses Material nicht einsetzen, weil sich Cyanocobalamin als Folge seiner elektrostatischen Eigenschaften beim Verarbeiten in Futtermittelfabriken und bei Herstellern von Vormischungen von seinem Träger abscheidet, wenn es mit Konzentrationen von über 0,1%, Gew./Gew., formuliert wird. Die Abscheidung ist ein besonderes Problem beim Sieben, Windsichten oder Stehenlassen der Zusammensetzung während eines längeren Zeitraumes.
- Die vorliegende Erfindung beschreibt ein Verfahren, durch das es möglich wird, eine Zusammensetzung herzustellen, die eine relativ hohe Konzentration (über 0,1%, Gew./Gew.) an natürlichem Vitamin B12 aufweist. Diese neuen konzentrierten Produkte können beispielsweise in Tierfutter, Nahrung für den Menschen oder als Bestandteil in Kosmetika verwendet werden. Diese neuen konzentrierten Produkte können beim Gebrauch und beim Transport bequemer sein und erlauben so eine Kostensenkung. Sie können in vorteilhafter Weise von Futtermittelfabriken und Herstellern von Vormischungen benutzt werden, da die Produkte eine verminderte Abscheidung von Vitamin B12 vom Träger während der Verarbeitung aufweisen können. Das Verfahren kann leicht in einem industriellen Maßstab durchgeführt werden und ist relativ umweltfreundlich, da die Verwendung von organischen Lösungsmitteln oder die Cyanidierung nicht nötig sind.
- Die vorliegende Erfindung stellt ein Verfahren zum Herstellen einer Zusammensetzung mit einem Gehalt an natürlichem Vitamin B12 zur Verfügung, die eine Vitamin-B12-Konzentration von über 0,1% (Gew./Gew.), bezogen auf den Trockensubstanzgehalt der Zusammensetzung, aufweist. Das Verfahren beinhaltet die folgenden Stufen: a) Bereitstellen von mikrobiellen Zellen mit einem Gehalt an natürlichem Vitamin B12, b) Öffnen der mikrobiellen Zellen derart, daß mindestens ein Teil des löslichen Inhalts der Zellen, der Vitamin B12 enthält, in eine Flüssigkeit freigegeben wird, in der die Zellen vorliegen, c) Trennen der geöffneten Zellen und der das Vitamin B12 enthaltenden Flüssigkeit und d) Herstellen eines Gemisches aus dem Vitamin B12 und mindestens einem Teil der geöffneten Zellen.
- Die mikrobiellen Zellen mit einem Gehalt an Vitamin B12 werden vorzugsweise durch ein industrielles Fermentationsverfahren unter Einsatz eines Mikroorganismus, der bekanntlich Vitamin B12 bildet, erhalten. Die Mikroorganismen sind beispielsweise Bakterien der Gattung Acetobacterium, Aerobacter, Agrobacterium, Alcaligenes, Arthrobacter, Azotobacter, Bacillus, Costridium, Corynebacterium, Escherichia, Eubacterium, Flavobacterium, Methanobacillus, Methanosarcina, Mycobacterium, Propionibacterium, Proteus, Pseudomonas, Rhizobium, Rhodopseudomonas, Salmonella, Serratia, Streptococcus, Streptomyces und Xanthomonas. Vorzugsweise ist das in dem Verfahren der Erfindung einzusetzende Bakterium für einen Konsum durch Menschen und/oder Tiere sicher und bildet keine Endo- oder Exotoxine. Es ist besonders bevorzugt, daß das Bakterium von der Behörde U.S. Food and Drug Administration den GRAS-Status ("als sicher allgemein anerkannt") erhalten hat. Das am meisten bevorzugte Bakterium für den Einsatz beim Verfahren der Erfindung ist jenes der Gattung Propionibacterium, wobei die bevorzugten Arten P. freudenreichii oder P. shermanii sind.
- Es ist Fachleuten gut bekannt, daß die industrielle Herstellung von Vitamin B12, wie jene von vielen anderen mikrobiellen Metaboliten, unter Einsatz von Stämmen erfolgt, die aus Programmen resultieren, die eingerichtet wurden, um die gewünschten Qualitäten irgendeines speziellen Stamms zu verbessern. Diese Programme bestehen im wesentlichen aus der Behandlung des Produktionsstamms mit einem mutagenen Mittel und der Selektion von Mutanten, die eine verbesserte Produktivität oder andere Vorteile aufweisen. Für die rationelle Selektion von Vitamin B12 überproduzierenden Mutanten von Mikroorganismen wurden mehrere Techniken beschrieben (C. Spalla, A. Grein, L. Garofo und G. Ferni, "Microbial production of vitamin B12" in "Biotechnology of vitamins, pigments and growth factors", Seiten 257 bis 284 (Herausgeber E. J. Vandamme), Elsevier, London/NY, 1989). Solche mutanten Stämme werden im bevorzugten Verfahren der Erfindung eingesetzt und sind in der Lage, die Vitamin-B12- Konzentrationen in den erhaltenen Zusammensetzungen weiter zu erhöhen.
- Bei der Erfindung ist der Ausdruck "natürliches Vitamin B12" derart definiert, daß er alle Cobaltcorrinoide der Cobalamingruppe, ausgenommen Cyanocobalamin, umfaßt.
- Bei dem bevorzugten Verfahren und Zusammensetzungen der Erfindung enthält das natürliche Vitamin B12 5'-Desoxyadenosylcobalamin und/oder Methylcobalamin.
- Beim erfindungsgemäßen Verfahren werden die das Vitamin B12 enthaltenden mikrobiellen Zellen derart behandelt, daß eine Lyse oder ein anderweitiges Aufbrechen der Zellmembran verursacht wird. Die Lyse beschreibt das Öffnen der mikrobiellen Zellen derart, daß der lösliche Inhalt (oder wenigstens ein Teil davon) der Zellen, die das Vitamin B12 enthalten, in eine Flüssigkeit freigegeben wird, in der die Zellen enthalten sind. Bevorzugte Behandlungen zum Öffnen der Zellen sind das Wärmebehandeln, z. B. das Pasteurisieren oder Erhitzen in einem Autoklaven, das Behandeln mit bakteriolytischen Enzymen, z. B. mit Lysozym, das mechanische Aufreißen der Zellen, z. B. das Mahlen oder die Anwendung von Scherkräften, das Behandeln mit chemischen Stoffen, die eine Zelllyse verursachen, z. B. mit grenzflächenaktiven Stoffen oder organischen Lösungsmitteln, sowie Kombinationen dieser Behandlungsarten. Die Lyse oder anderweitige Membranöffnung bildet ein Lysat, das in eine feste und eine flüssige Phase getrennt werden kann.
- Beim erfindungsgemäßen Verfahren wird mindestens ein Teil der festen Phase (geöffnete Zellen) der flüssigen Phase zugegeben, die das natürliche Vitamin B12 enthält, so daß sich eine Zusammensetzung ergibt, die ein Gemisch darstellt, in dem Biomasse, d. h. vorzugsweise geöffnete mikrobielle Zellen, und natürliches Vitamin B12, vorliegen. Der Gehalt oder die Konzentration an Vitamin B12 in diesen Zusammensetzungen wird als Gewichtsprozentsatz des Vitamins B12, bezogen auf den Trockensubstanzgehalt der Zusammensetzung, ausgedrückt.
- Das erfindungsgemäße Verfahren bildet Zusammensetzungen mit einer Vitamin-B12-Konzentration von über 0,1% (Gew./Gew.), bezogen auf den Trockensubstanzgehalt der Zusammensetzung. Bei bevorzugten Verfahren hat die Zusammensetzung eine Konzentration an natürlichem Vitamin B12 von über 0,2% (Gew./Gew.), vorzugsweise von über 0,4% (Gew./Gew.), noch mehr bevorzugt von über 0,6%, noch mehr bevorzugt von über 0,8% (Gew./Gew.) und am meisten bevorzugt von über 1,0% (Gew./Gew.). Es ist bevorzugt, daß die Vitamin-B12- Konzentrationen der erfindungsgemäßen Zusammensetzungen 10% (Gew./Gew.) nicht übersteigen und insbesondere nicht über 5% liegen.
- Beim erfindungsgemäßen Verfahren wird die feste Phase des Lysats, welche die Zellreste enthält, die sich durch das Öffnen der Zellen ergeben, von der Flüssigkeit getrennt, die das freigesetzte Vitamin B12 enthält. Dem Fachmann steht eine Anzahl verschiedener Fest-Flüssig-Trenntechniken zur Durchführung dieser Trennung zur Verfügung, beispielsweise Zentrifugier- und Filtriertechniken. Eine bevorzugte Methode zum Trennen der festen Zellreste von der das Vitamin B12 enthaltenden Flüssigkeit ist die Ultrafiltration.
- Bei einem bevorzugten Verfahren der Erfindung werden die geöffneten mikrobiellen Zellen gewaschen, und die Waschflüssigkeiten werden mit dem Vitamin B12 vereinigt, das nach dem Trennen der Zellen und der das Vitamin B12 enthaltenden Flüssigkeit erhalten worden ist. Vorzugsweise geschieht das Waschen durch Diafiltration mit ionenfreiem Wasser, das vorzugsweise für das Waschen der geöffneten Zellen verwendet wird. Das Diafiltrat, welches das Vitamin B12 enthält, wird dann mit der das Vitamin B12 enthaltenden flüssigen Phase vereinigt.
- Bei einem bevorzugten Verfahren der Erfindung wird ferner die das natürliche Vitamin B12 enthaltende flüssige Phase einer Trocknungsbehandlung unterworfen. Es kann jede geeignete Trocknungsmethode angewandt werden, z. B. ein Sprühtrocknen, Fließbetttrocknen, Gefriertrocknen oder Trocknen im Vakuum.
- Bei einem bevorzugten Verfahren der Erfindung werden die das Vitamin B12 enthaltenden mikrobiellen Zellen gewaschen, bevor sie der Lyse unterworfen werden, damit die Vitamin-B12- Konzentration in der Trockensubstanz durch Entfernen von Mediumkomponenten weiter erhöht wird. Vorzugsweise erfolgt das Waschen unter Anwendung einer Diafiltration, wobei vorzugsweise ionenfreies Wasser benutzt wird.
- Gemäß einem weiteren Aspekt stellt die Erfindung Zusammensetzungen mit einem Gehalt an Vitamin B12 zur Verfügung, die gemäß einem Verfahren der Erfindung erhalten werden. Erfindungsgemäße Zusammensetzungen sind dadurch gekennzeichnet, daß sie natürliches Vitamin B12 und Biomasse enthalten, wobei der Ausdruck "natürliches Vitamin B12" alle Cobaltcorrinoide der Cobalamingruppe, ausgenommen Cyanocobalamin, umfaßt und wobei die Biomasse geöffnete bakterielle Zellen enthält und die Zusammensetzung eine Konzentration an natürlichem Vitamin B12 von über 0,1% (Gew./Gew.), bezogen auf den Trockensubstanzgehalt der Zusammensetzung, aufweist.
- Bei einer bevorzugten erfindungsgemäßen Zusammensetzung beträgt die Vitamin-B12-Konzentration über 0,2% (Gew./Gew.), vorzugsweise über 0,4% (Gew./Gew.), insbesondere über 0,6%, noch mehr bevorzugt über 0,8% (Gew./Gew.) und am meisten bevorzugt über 1,0% (Gew./Gew.). Jedoch übersteigen die Vitamin-B12-Konzentrationen der erfindungsgemäßen Zusammensetzungen vorzugsweise nicht 10% (Gew./Gew.) und liegen insbesondere nicht über 5%. Die erfindungsgemäßen Zusammensetzungen enthalten Vitamin B12 und einen Träger, der vorzugsweise Biomasse, z. B. ganze Zellen und/oder Zellreste, enthält. Die in diesen Zusammensetzungen vorliegende Biomasse stammt vorzugsweise von einem Mikroorganismus, der Vitamin B12 bilden kann, wie beispielsweise von den obengenannten Bakterien, von denen die Propionibacterium-Arten am meisten bevorzugt sind.
- Die erfindungsgemäßen Zusammensetzungen sind vorzugsweise trockene Zusammensetzungen, wobei "trocken" definiert ist im Sinne eines Wassergehalts von weniger als 15 Gew.-%, vorzugsweise von weniger als 10%, insbesondere von weniger als 5%.
- Bei bevorzugten trockenen Zusammensetzungen der Erfindung ist die Vitamin-B12-Aktivität im wesentlichen homogen über das Pulver oder das granulierte Pulver, welches den Träger und das Vitamin B12 enthält, verteilt. Als Ergebnis hiervon scheidet sich die Vitamin-B12-Aktivität in diesen Zusammensetzungen in vorteilhafter Weise nicht in großem Umfang von den anderen Bestandteilen in der Zusammensetzung ab, insbesondere bei Einwirkung von Gravitationskräften, beim Sieden, beim Windsichten oder bei der Einwirkung elektrostatischer Kräfte während der Verarbeitung der Zusammensetzungen, selbst dann, wenn die Vitamin-B12- Konzentrationen über 0,1% (Gew./Gew.) betragen. Unter dem Verarbeiten wird hier verstanden, daß ein Verarbeiten der Zusammensetzungen der Erfindung zu Futtermittel und Futtermittelvormischungen erfolgt.
- Gemäß einem weiteren Aspekt der Erfindung wird die erfindungsgemäße Zusammensetzung als wachstumsfördernder Futtermittelzusatz für Tiere oder für die Herstellung solcher Zusätze verwendet. Für diesen Zweck werden die das Vitamin B12 enthaltenden Zusammensetzungen den anderen Futterkomponenten zugegeben, entweder direkt oder in Form einer Vormischung, die auch andere Vitamine, Mineralstoffe und/oder bioaktive Bestandteile enthält. Wie in den speziellen Beispielen gezeigt wird, fördert das Füttern eines Tieres mit einer Diät, welche eine erfindungsgemäße Zusammensetzung enthält, dessen Wachstum.
- Gemäß einem noch weiteren Aspekt der Erfindung werden die das Vitamin B12 enthaltenden Zusammensetzungen als Nahrungsmittelzusatz für Menschen oder zur Herstellung dieses Zusatzes verwendet und/oder in kosmetische Präparate, wie Shampoos oder Körperlotionen, eingearbeitet.
- Die Vitamin-B12-Aktivität wurde unter Anwendung der turbidimetrischen Bioprobe auf der Basis der Wachstumsreaktion von Lactobacillus leichmanii ATCC 7830 geprüft, wie im einzelnen in "The United States Pharmacopoeia, The National Formulary", 1995, Seiten 1719 bis 1721, United States Pharmacopoeial Convention, Inc., Rockville, MD, beschrieben ist.
- Das Plasma B12 wurde unter Einsatz einer handelsüblichen Strahlungsprobenanordnung (Bio-Rad Laboratories Ltd, Hemel Hempstead, Vereinigtes Königreich) gemessen. Die Plasmaprobe wird mit Vitamin B12 (&sup5;&sup7;Co) in einer Lösung, die Dithiothreitol und Cyanid enthält, vereinigt. Das Gemisch wird 30 Minuten gekocht, um endogene Bindungsproteine zu inaktivieren und die verschiedenen Formen von Vitamin B12 in Cyanocobalamin überzuführen. Das Gemisch wird abgekühlt und dann mit immobilisiertem (an Polymerperlen gebundenen) affinitätsgereinigten Intrinsic-Faktor vom Schwein zusammengegeben. Dies ergibt eine Einstellung und Pufferung des pH-Werts des Reaktionsgemisches auf 9,35. Das Reaktionsgemisch wird dann während 60 Minuten bei Raumtemperatur inkubiert. Während der Inkubation konkurrieren die endogenen und markierten Vitamine auf der Grundlage ihrer relativen Konzentrationen um die begrenzte Anzahl von Bindungsstellen. Das Reaktionsgemisch wird dann 10 Minuten mit 1500 g zentrifugiert. Die markierten und unmarkierten Vitamine, die an die immobilisierten Bindungsproteine gebunden sind, werden am Boden des Röhrchens in Form eines Pellets konzentriert, und die ungebundenen Vitamine bleiben im Überstand. Der Überstand wird abgesaugt, und die mit den Pellets zuzuschreibende Radioaktivität wird gezählt. Unter Einsatz von Vitamin-B12-Standards in einer Serum-Albumin-Base vom Menschen werden Standardkurven angefertigt. Die Konzentration von Vitamin B12 in der Plasmaprobe wird aus den Standardkurven ermittelt. Die Standardkurven wurden aufgezeichnet, und Unbekanntes wurde unter Anwendung eines AssayZap-Universalprobenrechners (AssayZap universal assay calculator), Version 2.32 (Biosoft, Cambridge, Vereinigtes Königreich) bestimmt.
- Es war erforderlich, die Plasmaproben auf das 10-50fache zu verdünnen, um sie in den empfindlichsten Bereich der Untersuchung zu bringen.
- Unter Anwendung eines dem Fachmann bekannten Verfahrens (siehe z. B. Spalla et al., 1989, "Microbial production of vitamin B12" in "Biotechnology of vitamins, pigments and growth factors", Herausgeber E. J. Vandamme, Elsevier, London, New York, Seiten 257 bis 284) wurde eine Fermentation mit Propionibacterium freudenreichii durchgeführt. Ein geeigneter Stamm P. freudenreichii ist von der American Type Culture Collection unter der Zugangsnummer ATCC 6207 erhältlich. Am Ende der Fermentation wurde eine Brühe erhalten, die eine 5'- Desoxyadenosylcobalamin-Potenz von 10 mg/l und einen Trockensubstanzgehalt von 7,5% aufwies. Das Sprühtrocknen dieser Brühe ergab ein Produkt mit einer Vitamin-B12- Konzentration von 0,01%.
- Um eine höhere Vitamin-B12-Konzentration zu erhalten, wurde eine Fest-Flüssig-Trennung der Brühe versucht. Vitamin B12 befindet sich intrazellular in P. freudenreichii, weshalb ein Entfernen von (extrazellulären) Mediumkomponenten und ein nachfolgendes Sprühtrocknen der Biomasse ein sprühgetrocknetes Produkt mit einer höheren Vitamin-B12- Konzentration ergeben sollte.
- Im Labormaßstab wurde eine Zentrifugierungsstufe bei einer maximalen g-Kraft von 5000 bis 6000 g durchgeführt. Diese g- Kraft ist vergleichbar mit den Zentrifugalkräften von Zentrifugen, die im industriellen Maßstab verwendet werden. Gleiche Mengen von 1000 ml Brühe wurden in einer Beckmann- JM/6E-Zentrifuge während 10 Minuten bei 5000 U/min zentrifugiert. Jedoch wurde unter diesen Bedingungen keine Trennung von Biomasse und Brühe erreicht.
- Da höhere Zentrifugalkräfte im industriellen Maßstab aus wirtschaftlichen Gründen weniger interessant sind, haben wir geprüft, ob es vernünftig sei, die Flüssigkeit und die Feststoffe~in der Brühe unter Anwendung einer Ultrafiltration zu trennen.
- Mit Hilfe eines spiralförmig gewundenen Moduls kD AMICON (0,09 m²) mit einem Beschickungsdruck von 1 bar wurden 2000 ml Brühe mit einer Anfangskonzentration von 4,5 mg Vitamin B12/l (Vitamin B12 in der Trockensubstanz 0,02%) ultrafiltriert. Unter diesen Bedingungen war es möglich, die Vitamin-B12- Probe auf das 5-fache zu konzentrieren. Der durchschnittliche Permeatfluß betrug 30 l/m² h. Die Vitamin-B12-Konzentration in dem Konzentrat lag bei 20 mg/l, während in dem Permeat weniger als 0,2 mg/l Vitamin B12 gefunden wurden. Die Vitamin-B12-Konzentration in dem Konzentrat, ausgedrückt als Trockensubstanzgehalt, betrug 0,05%, verglichen mit 0,02 vor der Ultrafiltration.
- Um den Gehalt an Vitamin B12 in der Trockenmasse weiter zu erhöhen, überprüften wir als nächstens eine Diafiltration der Biomasse.
- Das im oben beschriebenen Versuch erhaltene Ultrafiltrationskonzentrat wurde sechsmal mit ionenfreiem Wasser gewaschen, was zu einer Vitamin-B12-Potenz in dem Konzentrat von 20 mg/l führte. In dem Diafiltrat wurde keine Vitamin- B12-Aktivität gefunden. Das nachfolgende sprühtrocknen des Konzentrats führte zu einem sprühgetrockneten Produkt mit einer Vitamin-B12-Konzentration von 0,06%.
- Wir schließen aus den obigen Versuchen, daß es nicht möglich ist, ein Produkt mit einer Vitamin-B12-Konzentration von über 0,06%, bezogen auf die Trockensubstanz, zu erhalten, wenn von einer Brühe mit einem Vitamin-B12-Gehalt von 5 bis 10 mg/l ausgegangen wird.
- Um die Anwesenheit von lebensfähigen Produktionsorganismen, d. h. von lebenden Zellen, in dem getrockneten Produkt zu verhindern, wurde eine gemäß dem Beispiel 1 erhaltene Brühe während 30 Minuten einer Pasteurisierungsstufe bei 65ºC unterworfen. Die behandelte Brühe wurde ultrafiltriert, wie oben beschrieben.
- Es wurde ein rosa gefärbtes Permeat mit einer Vitamin-B12- Konzentration (Trockensubstanz) von 0,2 bis 0,4% erhalten. Es wird angenommen, daß die Pasteurisierung eine Lyse der P. freudenreichii-Zellen (oder eines Teils hiervon) verursacht und das intrazellulare Vitamin B12 in das Medium freigibt. Dies kann es ermöglichen, getrocknete Produkte zu erhalten, die Vitamin B12 in Konzentrationen im Bereich von 0,06 bis 0,3% (bezogen auf Trockensubstanz) zu erhalten, und zwar durch Vereinigen des Permeats und der pasteurisierten Brühe vor dem Sprühtrocknen.
- Im Einzelnen wurden 350 ml der wärmebehandelten Brühe unter den oben im Beispiel 1 beschriebenen Bedingungen ultrafiltriert. Das Konzentrat wurde mit 2500 ml ionenfreiem Wasser diafiltriert. Das klare rosafarbene Permeat und das Diafiltrat wurden vereinigt und mit 750 ml pasteurisiertem Ultrafiltrationskonzentrat gemischt. Das Gemisch wurde in einem Labor-Büchi-Sprühtrockner sprühgetrocknet, wobei die Einlaßtemperatur auf 180ºC und der Auslaß auf eine Temperatur von 104ºC eingestellt wurde. Die Vitamin-B12-Konzentration des so erhaltenen sprühgetrockneten Produkts betrug 0,13%.
- 1200 l einer Brühe mit einer Vitamin-B12-Konzentration von 8 mg/l wurden durch Fermentation von P. freudenreichii in einer Pilotanlage erhalten und in einem DDS-Ultrafiltrationsmodul M37 unter Einsatz von 20-kD-Membranen und einem anfänglichen Wasserdurchfluß von 38 l/m² h ultrafiltriert. Die Temperatur während der Ultrafiltration wurde auf Umgebungstemperatur gehalten. Der Kreislaufstrom lag bei etwa 15 m³/h. Der Einspeisungsdruck wurde auf etwa 7 bar eingestellt. Die Brühe wurde 11,5-fach konzentriert (durchschnittlicher Durchfluß 23 1/m² h). Das Konzentrat wurde bei Umgebungstemperatur mit 500 l ionenfreiem Wasser gewaschen, bis eine Leitfähigkeit von etwa 3 mS/cm erreicht war.
- Das erhaltene Konzentrat wurde 6 Stunden bei 90ºC behandelt. Ein Teil des wärmebehandelten Konzentrats wurde diafiltriert und ergab etwa 300 l eines Vitamin B12 enthaltenden Permeats. Das Retentat wurde bei 4ºC gelagert.
- Das Permeat wurde im Pilotmaßstab in einem Glasverdampfer bei 40ºC unter Vakuum konzentriert und ergab etwa 6 l Konzentrat.
- Durch Vereinigen und Mischen einer geeigneten Menge des Retentats mit dem konzentrierten Permeat stellten wir ein Gemisch zusammen, das in einem NIRO-Sprühtrockner sprühgetrocknet wurde. Die Lufttemperatur am Einlaß wurde auf 160ºC und die Auslaßtemperatur auf etwa 90 bis 95ºC eingestellt. In einer fünfstündigen Betriebszeit wurden etwa 45 l des Gemisches sprühgetrocknet (etwa 9 kg/Stunde). Dies ergab 1307 g sprühgetrocknetes Material mit einer Vitamin- B12-Aktivität von 1100 mg/kg, d. h. 0,11%.
- In einem Versuch, der dem im Beispiel 3 beschriebenen ähnlich war, wurde eine Fermentation unter Einsatz des verbesserten Stamms P. freudenreichii CBS 929.97 durchgeführt. Die erhaltene Vitamin-B12-Konzentration in der Fermentationsbrühe betrug 40 mg/l. Die Ultrafiltration und die Diafiltration wurden notwendigerweise durchgeführt, wie im Beispiel 3 beschrieben ist.
- Unter Anwendung der Ultrafiltration wurden 100 l der 40-mg/l- Brühe auf etwa 40 l konzentriert. Unter Anwendung der Diafiltration wurde das Konzentrat mit 200 l ionenfreiem Wasser gewaschen. Das erhaltene gewaschene Konzentrat hatte eine Vitamin-B12-Aktivität von 96,5 mg/kg und enthielt 6,72% Trockensubstanz (das Sprühtrocknen dieses gewaschenen Konzentrats hätte eine Vitamin-B12-Aktivität von 0,14% ergeben).
- Das gewaschene Konzentrat wurde nachfolgend während 5 Minuten bei 90ºC lysiert, gefolgt von einer Trennung der Zellreste und der Flüssigkeit durch Ultrafiltration. Die potentielle Vitamin-B12-Konzentration des Permeats erreichte 0,87% in der Trockensubstanz (berechnet aus einer Vitamin-B12-Aktivität von 52,1 mg/kg und einem Trockensubstanzgehalt von 0,6%). Nach einer Vorkonzentrierung des Permeats im Vakuum bei 65ºC wurden verschiedene Mengen von Permeat und Konzentrat vereinigt und getrocknet. Die Vitamin-B12-Potenzen der erhaltenen getrockneten Produkte sind nachfolgend angegeben.
- Der Stamm P. freudenreichii CBS 929.97 wurde am 10. Juli 1997 beim Zentralbüro für Schimmelkulturen, Baarn, Niederlande, hinterlegt.
- Es wurde ein Versuch mit Hühnern durchgeführt, um die Wirksamkeit von natürlichem Vitamin B12 mit Cyanocobalamin zu vergleichen. Einen Tag alte männliche Hühner wurden statistisch Käfigen zugeordnet. Acht Tiere wurden pro Käfig gehalten. Die Käfige wurden in einem künstlich erhitzten, belüfteten und beleuchteten Hühnerstall untergebracht. Die Tiere wurden gegen NewCastle-Krankheit im Alter von einem und von vierzehn Tagen geimpft. Die Tiere erhielten die Versuchsdiät ad libitum vom Tag 1 an, und zwar während der ersten zehn Tage in Form von Krümeln, später in Form von Pellets. Wasser stand frei zur Verfügung. Der Versuch dauerte 28 Tage. Am Tag 28 wurden die Tiere gewogen, der Futterverbrauch wurde bestimmt und es wurden Blutproben entnommen. Die Blutproben wurden pro Käfig von vier statistisch ausgewählten Hühnern genommen. Das Blut wurde in heparinisierten Röhrchen gesammelt. Die Röhrchen wurden zentrifugiert, und das Plasma wurde eingefroren (-18ºC), bis die Vitamin-B12-Analyse durchgeführt wurde. Diese Analyse erfolgte, wie oben unter "Experimentelles (Plasma-B12- Konzentrationen)" beschrieben wurde.
- In diesem Versuch waren drei Behandlungen enthalten:
- I. Basaldiät ohne Zugabe von Vitamin B12;
- II. Basaldiät mit Zugabe von Cyanocobalamin (30 ppb Wirkstoff);
- III. Basaldiät mit Zugabe von natürlichem Vitamin B12 (30 ppb Wirkstoff).
- Jede Behandlung wurde fünfmal repliziert.
- Die Zusammensetzung der Basaldiät ist in der Tabelle 1 angegeben, die Ergebnisse zeigt die Tabelle 2:
- Mais 55
- Tapioca 1
- Sojabohnenmehl 30
- Sojabohnen, wärmebehandelt 5
- Federmehl 1
- Sojaöl 2
- Tierfett 1
- Vitamine*, Mineralstoffe, Aminosäuren 3
- Berechnete Inhalte:
- Metabolische Energie 13,3 MJ/kg
- Rohprotein 22,0%
- Lysin, gesamt 1,27%
- Methionin + Cystein (gesamt) 0,95%
- *: Ohne Vitamin B12. Tabelle 2 Wirkung von Cyanocobalamin und natürlichem Vitamin B12 auf Durchschnittswachstum, Futteraufnahme und Futterumwandlungsverhältnis zwischen den Tagen 1 und 28 des Alters sowie auf die Blutplasma-Vitamin-B12-Gehalte am Tag 28
- Die Trennung der aktiven Verbindung von dem Träger kann durch die Teilchenform, die Dichte und die Schüttdichte, die Fließfähigkeit, die Haftungseigenschaften und die elektrostatischen Eigenschaften, den Feuchtigkeitsgehalt und die Hygroskopizität verursacht werden. Diese Trennvorgänge können während der Herstellung von Vormischungen, der Komponentenzufuhr und nachträglich bei Transport und Lagerung auftreten.
- Diese Trennung ist besonders kritisch im Fall von Vormischungen, die Mikrokomponenten, wie Vitamine und Spurenelemente, sowie Makrokomponenten, wie Mineralstoffe und Trägerstoffe, enthalten.
- Die Entmischungseigenschaften von existierenden handelsüblichen Cyanocobalaminpräparaten (erhalten von Rhone-Poulenc unter der Marke Microvit® B12) wurden mit Präparaten von natürlichem Vitamin B12, die gemäß dem Beispiel 4 hergestellt worden sind, verglichen. Als Träger für die existierenden handelsüblichen Cyanocobalaminpräparate wird Kalk verwendet.
- Die Testsubstanzen wurden über einen Vibrationskanal aus einem Lagerbehälter herausgeführt, um einen Haufen zu bilden, wie in Fig. 1 dargestellt ist.
- Es wurden aus der Mitte drei Proben entnommen und gemischt. Der Vorgang wurde mit Proben vom Grund des Haufens wiederholt. Die Proben wurden hinsichtlich der Vitamin-B12- Aktivität analysiert, wie oben beschrieben, und mit dem ursprünglichen homogenen Gemisch verglichen. Abweichungen der Proben von dem ursprünglichen homogenen Gemisch werden wie folgt berechnet:
- Abweichung am Grund (%) = {(Konzentration am Grund - Konzentration der Originalmischung)/ Konzentration der Originalmischung}·100
- Abweichung in der Mitte (%) = {(Konzentration in der Mitte - Konzentration in der Originalmischung)/Konzentration in der Originalmischung}·100.
- Ein Vergleich der Abweichungen am Grund des Haufens und in der Mitte des Haufens von Cyanocobalaminzusammensetzungen und natürlichem Vitamin B12 gemäß der Erfindung ist in der Tabelle 3 angegeben. Tabelle 3
Claims (16)
1. Verfahren zum Herstellen einer Zusammensetzung mit einem
Gehalt an natürlichem Vitamin B12, wobei der Ausdruck
"natürliches Vitamin B12" alle Cobaltcorrinoide der
Cobalamingruppe, ausgenommen Cyanocobalamin, umfasst und wobei
die Zusammensetzung eine Konzentration an natürlichem
Vitamin B12 von über 0,1% (Gew./Gew.), bezogen auf den
Trockensubstanzgehalt der Zusammensetzung, aufweist sowie
das Verfahren folgende Stufen beinhaltet:
(a) Bereitstellen von mikrobiellen Zellen mit einem Gehalt
an dem natürlichen Vitamin B12,
(b) Öffnen der mikrobiellen Zellen derart, daß mindestens
ein Teil des löslichen Gehalts der Zellen, die das
natürliche Vitamin B12 enthalten, in eine Flüssigkeit
freigegeben wird, in der die Zellen vorliegen,
(c) Trennen der geöffneten Zellen und der das natürliche
Vitamin B12 enthaltenden Flüssigkeit und
(d) Herstellen eines Gemisches aus dem natürlichen Vitamin
B12 und mindestens einem Teil der geöffneten Zellen.
2. Verfahren nach Anspruch 1, das ferner das Waschen der
mikrobiellen Zellen vor ihrem Öffnen beinhaltet.
3. Verfahren nach Anspruch 2, worin das Waschen der
mikrobiellen Zellen durch Diafiltration erfolgt.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, das ferner das
Trocknen des Gemisches aus dem natürlichen Vitamin B12 und
mindestens einem Teil der geöffneten Zellen beinhaltet.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, worin die
mikrobiellen Zellen von einer oder mehreren der
Bakteriengattungen Acetobacterium, Acetobacter, Agrobacterium,
Alcaligenes, Arthrobacter, Azotobacter, Bacillus, Clostridium,
Corynebacterium, Escherichia, Eubacterium, Flavobacterium,
Methanobacillus, Methanosarcina, Mycobacterium,
Propionibacterium, Proteus, Pseudomonas, Rhizobium,
Rhodopseudomonas, Salmonella, Serratia, Streptococcus, Streptomyces
und Xanthomonas stammen.
6. Verfahren nach Anspruch 5, worin die mikrobiellen Zellen
von der Bakteriengattung Propionibacterium stammen.
7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, worin das
Öffnen der Zellen durch Wärmebehandlung, Pasteurisierung,
Behandlung mit bakteriolytischen Enzymen, mechanischem
Aufreissen oder chemischer Behandlung, entweder einzeln oder
mit einer Kombination solcher Behandlungen, erfolgt.
8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, worin das
Trennen der festen und der flüssigen Phase des Lysats durch
Ultrafiltration oder Mikrofiltration erfolgt.
9. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 8, worin das
natürliche Vitamin B12 5'-Desoxyadenosylcobalamin oder
Methylcobalamin ist.
10. Zusammensetzung, enthaltend natürliches Vitamin B12 und
Biomasse, wobei der Ausdruck "natürliches Vitamin B12" alle
Cobaltcorrinoide der Cobalamingruppe, ausgenommen Cyanocobalamin,
umfasst und die Biomasse geöffnete
Bakterienzellen enthält sowie die Zusammensetzung eine Konzentration
an natürlichem Vitamin B12 von über 0,1% (Gew./Gew.),
bezogen auf den Trockensubstanzgehalt der Zusammensetzung,
aufweist.
11. Zusammensetzung nach Anspruch 20, worin das natürliche
Vitamin B12 5'-Desoxyadenosylcobalamin oder Methylcobalamin
ist.
12. Zusammensetzung nach Anspruch 10, worin das natürliche
Vitamin B12 im wesentlichen homogen über die
Zusammensetzung verteilt ist und sich nicht von den anderen
Komponenten der genannten Zusammensetzungen abscheidet, wenn es
einem Sieben, Windsichten, Schwerkräften oder
elektrostatischen Kräften ausgesetzt ist.
13. Zusammensetzung nach Anspruch 10, worin die Biomasse von
Bakterien der Gattung Acetobacterium, Acetobacter,
Agröbacterium, Alcaligenes, Arthrobacter, Azotobacter,
Bacillus, Clostridium, Corynebacterium, Escherichia,
Eubacterium, Flavobacterium, Methanobacillus, Methanosarcina,
Mycobacterium, Propionibacterium, Proteus, Pseudomonas,
Rhizobium, Rhodopseudomonas, Salmonella, Serratia,
Streptococcus, Streptomyces und Xanthomonas stammt.
14. Zusammensetzung nach Anspruch 13, worin die Gattung
Propionibacterium ist.
15. Verwendung der Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 10
bis 14 bei der Herstellung eines
Nahrungsmittelzusatzstoffes.
16. Verwendung einer Zusammensetzung nach einem der Ansprüche
10 bis 14 bei der Herstellung eines Kosmetikpräparats.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
EP96202254 | 1996-08-12 | ||
EP97200054 | 1997-01-14 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE69717207D1 DE69717207D1 (de) | 2003-01-02 |
DE69717207T2 true DE69717207T2 (de) | 2003-07-24 |
Family
ID=26143080
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE69717207T Expired - Fee Related DE69717207T2 (de) | 1996-08-12 | 1997-08-12 | Mikrobielle Herstellung von Vitamin B12 sowie Herstellung und Verwendung von Zusammensetzungen die Vitamin B12 in hohen Konzentrationen enthalten |
Country Status (22)
Country | Link |
---|---|
US (2) | US5955321A (de) |
EP (1) | EP0824152B1 (de) |
KR (1) | KR20000029904A (de) |
CN (1) | CN1229440A (de) |
AR (1) | AR022986A1 (de) |
AT (1) | ATE228171T1 (de) |
AU (1) | AU730618B2 (de) |
BE (1) | BE1010976A5 (de) |
BR (1) | BR9710884A (de) |
CA (1) | CA2261286A1 (de) |
DE (1) | DE69717207T2 (de) |
DK (1) | DK0824152T3 (de) |
ES (1) | ES2187720T3 (de) |
HU (1) | HUP9903580A3 (de) |
IL (1) | IL128032A0 (de) |
IT (1) | IT1293968B1 (de) |
NL (1) | NL1006764C2 (de) |
NO (1) | NO990653L (de) |
NZ (1) | NZ333821A (de) |
PL (1) | PL331514A1 (de) |
PT (1) | PT824152E (de) |
WO (1) | WO1998006868A2 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102010023324A1 (de) * | 2010-06-10 | 2011-12-15 | Thomas Schütz | Verwendung von Corrinoiden zur kosmetischen Anwendung bei gesundem Fell bzw. gesunder Haut, sowie zur kosmetischen Pflege bei Fell- und Hauterkrankungen bei Klein- und Groß-Tieren (warm- und kaltblütig), (z.B. bei Fischen, Vögeln, Pferden, Rindern, Kamelen, Hunden Katzen, Reptilien) |
Families Citing this family (22)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5739313A (en) * | 1995-11-13 | 1998-04-14 | Regents Of The University Of Minnesota | Radionuclide labeling of vitamin B12 and coenzymes thereof |
GB9806444D0 (en) * | 1998-03-25 | 1998-05-27 | Mars Uk Ltd | Food |
US6492141B1 (en) | 1998-12-18 | 2002-12-10 | Dsm N.V. | Process for the production of vitamin b12 |
US6806363B1 (en) * | 1999-04-16 | 2004-10-19 | Mayo Foundation For Medical Education & Research | Cobalamin conjugates useful as antitumor agents |
US7314732B2 (en) * | 2000-02-17 | 2008-01-01 | Tfk Inc. | Drug and manufacturing method of same |
TWI228512B (en) * | 2000-10-25 | 2005-03-01 | Mayo Foundation | Transcobalamin binding conjugates useful for treating abnormal cellular proliferation |
AU2002322275A1 (en) * | 2001-06-20 | 2003-01-08 | Mayo Foundation For Medical Education And Research | Adenosyl-cobalamin fortified compositions |
TWI328612B (en) | 2002-07-25 | 2010-08-11 | Dsm Ip Assets Bv | Genes and their encoded polypeptides involved in the biosynthetic pathway of vitamin b12, vectors and host cells comprising the genes, and process for producing vitamin b12 |
US20060051323A1 (en) * | 2002-11-14 | 2006-03-09 | Bijl Hendrik L | Formulations comprising vitamin b12, method of production and use thereof |
DK1800675T3 (da) * | 2005-12-23 | 2011-09-05 | Nutricia Nv | Sammensætninger omfattende polyumættede fedtsyrer, proteiner og mangan og/eller molybdæn og nucleosider/nucleotider til behandling af demens |
FR2973700B1 (fr) * | 2011-04-05 | 2013-04-26 | Oreal | Nouvel actif derivant d'une bacterie appartenant au genre vitreoscilla sp. utile pour prevenir et/ou traiter les etats pelliculaires du cuir chevelu |
KR20140121818A (ko) | 2012-01-16 | 2014-10-16 | 엘라자베스 맥켄나 | 간 질환들 및 장애들의 치료를 위한 조성물들 및 방법들 |
US12268718B2 (en) * | 2012-01-16 | 2025-04-08 | Labyrinth Holdings Llc | Control of cellular redox levels |
WO2014047588A1 (en) | 2012-09-21 | 2014-03-27 | Elizabeth Mckenna | Naturally occurring cpg oligonucleotide compositions and therapeutic applications thereof |
DE102013100891A1 (de) | 2013-01-29 | 2014-07-31 | Erdinger Weissbräu Franz Brombach e.K. | Verfahren zur Herstellung eines Sauergutes, einer Maische oder Würze, eines Getränks, eines Konzentrats sowie die damit hergestellten Erzeugnisse und Verwendung von Milchsäurebakterien, eines Sauerguts, einer Maische, einer Würze oder eines Konzentrats |
DE102013008336A1 (de) | 2013-01-29 | 2014-07-31 | Erdinger Weissbräu Franz Brombach e.K. | Verfahren zur Herstellung eines Malzes sowie damit hergestelltes Malz, Verfahren zur Herstellung eines Weichwassers sowie damit hergestelltes Weichwasser; Verwendung von Milchsäurebakterien |
DE102013008335A1 (de) | 2013-01-29 | 2014-07-31 | Erdinger Weissbräu Franz Brombach e.K. | Verfahren zur Herstellung eines Nahrungsmittels sowie das damit hergestellte Nahrungsmittel und Verwendung von Milchsäurebakterien, eines Sauerguts, einer Maische, einer Würze, eines Getränks oder eines Konzentrats |
DE102014110182A1 (de) | 2014-07-18 | 2016-01-21 | Erdinger Weißbräu Werner Brombach GmbH & Co. KG | Verfahren zur Herstellung eines Nahrungsmittels oder einer Vorstufe desselben, Nahrungsmittel oder eine Vorstufe desselben und entsprechende Verwendung |
DE102017120283A1 (de) | 2017-09-04 | 2019-03-07 | Erdinger Weißbräu Werner Brombach GmbH & Co. KG | Verfahren zur Herstellung eines Nahrungsmittels oder einer Vorstufe desselben, Nahrungsmittel oder eine Vorstufe desselben und eine entsprechende Verwendung |
CN110759959B (zh) * | 2018-07-28 | 2023-04-07 | 广济药业(孟州)有限公司 | 一种从发酵液中分离提取维生素b12的方法 |
CA3078001A1 (en) * | 2019-04-11 | 2020-10-15 | Goli Nutrition Inc. | Apple cider vinegar nutritional supplement |
WO2021171294A1 (en) * | 2020-02-27 | 2021-09-02 | Hinoman Ltd. | Bacterial cultures for increasing vitamin b12 in plants |
Family Cites Families (14)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3146165A (en) * | 1960-08-26 | 1964-08-25 | Distillers Co Yeast Ltd | Composition containing cobalamin and glutathione and process of employing same |
US4383110A (en) * | 1980-11-29 | 1983-05-10 | Nippon Oil Company, Ltd. | Process for purifying and separating vitamin B12 |
JPH03244376A (ja) * | 1982-02-26 | 1991-10-31 | Nippon Oil Co Ltd | ビタミンb↓1↓2生産菌 |
DE3372214D1 (en) * | 1982-02-26 | 1987-07-30 | Nippon Oil Co Ltd | Process for producing vitamin b12 by the fermentation technique, and vitamin b12-producing microorganism |
EP0131456A3 (de) * | 1983-07-08 | 1986-07-23 | Kureha Kagaku Kogyo Kabushiki Kaisha | Herstellung von Vitamin B12 durch Verwendung eines fusionierten Zellhybrids |
HU188955B (en) * | 1983-09-16 | 1986-05-28 | Richter Gedeon Vegyeszeti Gyar Rt,Hu | Process for preparing a fermentation broth for the production of coenzyme b down 12 |
RU2001953C1 (ru) * | 1990-10-30 | 1993-10-30 | Всесоюзный научно-исследовательский технологический институт антибиотиков и ферментов медицинского назначени | Способ получени препарата витамина @ |
US5098691A (en) * | 1991-05-06 | 1992-03-24 | Colgate-Palmolive Company | Composition for disclosing dental plaque |
JP3085320B2 (ja) * | 1991-09-17 | 2000-09-04 | 日石三菱株式会社 | ヒドロキソコバラミンの製造方法 |
CN1087522A (zh) * | 1992-09-14 | 1994-06-08 | 韦斯塔药品有限公司 | 用于治疗和预防婴儿代谢紊乱的组合物 |
EP0647717A1 (de) * | 1993-10-06 | 1995-04-12 | Takeda Chemical Industries, Ltd. | Verfahren zur Herstellung von Vitamin B12 |
DE4344141C1 (de) * | 1993-12-20 | 1995-07-13 | Coiffeur Consulting Team Elect | Kosmetisches Produkt zur spezifischen Haarpflege |
US5925625A (en) * | 1994-05-13 | 1999-07-20 | Merkus; Franciscus W. H. M. | Pharmaceutical composition for the intranasal administration of hydroxocobalamin |
FR2740973B1 (fr) * | 1995-11-15 | 1998-02-06 | Lipha | Nouvelle forme d'administration de l'hydroxocobalamine et son utilisation dans les intoxications par les cyanures |
-
1997
- 1997-08-11 AR ARP970103634A patent/AR022986A1/es not_active Application Discontinuation
- 1997-08-12 ES ES97202466T patent/ES2187720T3/es not_active Expired - Lifetime
- 1997-08-12 IT IT97TO000738A patent/IT1293968B1/it active IP Right Grant
- 1997-08-12 PT PT97202466T patent/PT824152E/pt unknown
- 1997-08-12 AU AU42065/97A patent/AU730618B2/en not_active Ceased
- 1997-08-12 WO PCT/EP1997/004568 patent/WO1998006868A2/en not_active Application Discontinuation
- 1997-08-12 NZ NZ333821A patent/NZ333821A/xx unknown
- 1997-08-12 BR BR9710884A patent/BR9710884A/pt not_active Application Discontinuation
- 1997-08-12 KR KR1019997001087A patent/KR20000029904A/ko not_active Application Discontinuation
- 1997-08-12 PL PL97331514A patent/PL331514A1/xx unknown
- 1997-08-12 HU HU9903580A patent/HUP9903580A3/hu unknown
- 1997-08-12 NL NL1006764A patent/NL1006764C2/nl not_active IP Right Cessation
- 1997-08-12 CA CA002261286A patent/CA2261286A1/en not_active Abandoned
- 1997-08-12 IL IL12803297A patent/IL128032A0/xx unknown
- 1997-08-12 BE BE9700673A patent/BE1010976A5/nl not_active IP Right Cessation
- 1997-08-12 DK DK97202466T patent/DK0824152T3/da active
- 1997-08-12 DE DE69717207T patent/DE69717207T2/de not_active Expired - Fee Related
- 1997-08-12 EP EP97202466A patent/EP0824152B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1997-08-12 CN CN97197234A patent/CN1229440A/zh active Pending
- 1997-08-12 US US08/909,715 patent/US5955321A/en not_active Expired - Lifetime
- 1997-08-12 AT AT97202466T patent/ATE228171T1/de not_active IP Right Cessation
-
1999
- 1999-01-19 US US09/232,920 patent/US6187761B1/en not_active Expired - Lifetime
- 1999-02-11 NO NO990653A patent/NO990653L/no not_active Application Discontinuation
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102010023324A1 (de) * | 2010-06-10 | 2011-12-15 | Thomas Schütz | Verwendung von Corrinoiden zur kosmetischen Anwendung bei gesundem Fell bzw. gesunder Haut, sowie zur kosmetischen Pflege bei Fell- und Hauterkrankungen bei Klein- und Groß-Tieren (warm- und kaltblütig), (z.B. bei Fischen, Vögeln, Pferden, Rindern, Kamelen, Hunden Katzen, Reptilien) |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE69717207D1 (de) | 2003-01-02 |
PL331514A1 (en) | 1999-07-19 |
AU4206597A (en) | 1998-03-06 |
WO1998006868A2 (en) | 1998-02-19 |
US5955321A (en) | 1999-09-21 |
US6187761B1 (en) | 2001-02-13 |
DK0824152T3 (da) | 2003-03-10 |
AR022986A1 (es) | 2002-09-04 |
NO990653D0 (no) | 1999-02-11 |
NO990653L (no) | 1999-04-09 |
HUP9903580A2 (hu) | 2000-03-28 |
PT824152E (pt) | 2003-04-30 |
BR9710884A (pt) | 1999-08-17 |
EP0824152A3 (de) | 1998-02-25 |
EP0824152B1 (de) | 2002-11-20 |
NZ333821A (en) | 2000-08-25 |
NL1006764A1 (nl) | 1997-09-10 |
EP0824152A2 (de) | 1998-02-18 |
HUP9903580A3 (en) | 2001-09-28 |
KR20000029904A (ko) | 2000-05-25 |
BE1010976A5 (nl) | 1999-03-02 |
ES2187720T3 (es) | 2003-06-16 |
ITTO970738A1 (it) | 1999-02-12 |
WO1998006868A3 (en) | 1998-03-26 |
ATE228171T1 (de) | 2002-12-15 |
AU730618B2 (en) | 2001-03-08 |
NL1006764C2 (nl) | 1997-11-18 |
CA2261286A1 (en) | 1998-02-19 |
CN1229440A (zh) | 1999-09-22 |
IT1293968B1 (it) | 1999-03-15 |
IL128032A0 (en) | 1999-11-30 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69717207T2 (de) | Mikrobielle Herstellung von Vitamin B12 sowie Herstellung und Verwendung von Zusammensetzungen die Vitamin B12 in hohen Konzentrationen enthalten | |
DE69014030T3 (de) | Mittel für die Verhütung und Behandlung von Diarrhöe. | |
EP0372502A2 (de) | Verwendung von bakterienlysierendem Enzymprodukt und Protease als Zusatzstoff zur Verbesserung der Futterverwertung in der Tierproduktion | |
DE2547098C2 (de) | ||
DE69523758T2 (de) | Verwendung einer organische säuren enthaltenden fraktion und einer säuren enthaltenden fraktion | |
EP0035119A2 (de) | Polyätherverbindungen und ihre Herstellung, entsprechende Präparate und die Verwendung dieser Produkte als Heilmittel oder wachstumsfördernde Mittel bei Wiederkäuern | |
DE3781652T2 (de) | Zubereitung, geeignet fuer die behandlung von darmstoerungen. | |
CH629533A5 (de) | Verfahren zur gewinnung von insulin mittels genetisch umgebildeter funguszellen. | |
DE69434973T2 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Futters für Mutterschweine | |
AT391792B (de) | Verfahren zur herstellung eines diaetetischen mittels zur wirksamen hemmung und bekaempfung von clostridien | |
DD210308A5 (de) | Verfahren zur herstellung des antibiotikum-komplexes a41030, seiner faktoren a,b,c,d,e,f oderg oder pharmazeutisch unbedenklicher salze hiervon und hierzu geeignetes kulturmedium | |
DE69818181T2 (de) | Verdauungsenzymen enthaltenden Inaktivierten Mikroorganismen, Verfahren zu deren Herstellung, und ihre Verwendung im Lebensmittelbereich | |
WO2014001103A1 (de) | Methode zur herstellung eines eiweisspräparats mit hohem b-vitamingehalt | |
EP0183214A2 (de) | Organisch-chemische Verbindung, mikrobiologische Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung | |
DE3015030C2 (de) | ||
DE2338403A1 (de) | Feste milchersatzmischung | |
DE2450813C2 (de) | Antibioticum FR-02A | |
DE939125C (de) | Verfahren zur Herstellung von Zusatzfuttermitteln | |
DE2404958A1 (de) | Metabolit a-27106 und verfahren zu seiner herstellung | |
DE933846C (de) | Verfahren zur Herstellung von fuer die Aufbesserung von tiereiweissarmem Futter geeigneten Vitaminsubstanzen | |
DE4317006A1 (de) | Verfahren zur Kultivierung und Verwendung von Mikroalgen | |
DE1642665C3 (de) | Einheitliche Protease, Verfahren zu ihrer Herstellung und pharmazeutische Zubereitung mit entzündungshemmender Wirkung | |
AT346165B (de) | Futtermittel bzw. futtermittelzusatz, insbesondere fuer monogastrische tiere, und verfahren zu seiner herstellung | |
AT200725B (de) | Verfahren zur Gewinnung LLD-aktiver Vitaminsubstanzen | |
DE2250315A1 (de) | Orales mittel fuer kaelber |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: DSM IP ASSETS B.V., HEERLEN, NL |
|
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |